EP0633374A1 - Flachschlüssel und bzw. oder Schliesszylinder - Google Patents

Flachschlüssel und bzw. oder Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0633374A1
EP0633374A1 EP94890114A EP94890114A EP0633374A1 EP 0633374 A1 EP0633374 A1 EP 0633374A1 EP 94890114 A EP94890114 A EP 94890114A EP 94890114 A EP94890114 A EP 94890114A EP 0633374 A1 EP0633374 A1 EP 0633374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
axis
rotation
hole
rotatably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94890114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0633374B1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Katschinka
Heinz Luef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaba Gege GmbH
Original Assignee
Grundmann Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundmann Schliesstechnik GmbH filed Critical Grundmann Schliesstechnik GmbH
Publication of EP0633374A1 publication Critical patent/EP0633374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0633374B1 publication Critical patent/EP0633374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/006Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for rack- or pinion-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0039Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with pins which slide and rotate about their axis

Definitions

  • the invention relates to a flat key and or or lock cylinder with a rotatable in a housing cylinder core, which is penetrated by a key channel and with a protruding into the key channel, rotatably mounted in the cylinder core body, in particular a gear or a turnstile Transmission of a rotary movement when inserting and / or removing the key into or out of the key channel, which engages in the flat key, in particular in a toothing or a row of holes.
  • a core-side turnstile engages in a row of bores in a key in the manner of the kinematics of a rack and pinion connection.
  • the hole spacing must be matched to the geometry of the turnstile and both must be at the same height so that a key can be fully inserted into a key channel. If a plate is inserted in place of a key for the purpose of manipulation, then the key channel is blocked by the arm of the turnstile which rotates into the key channel and abuts against the plate. This further complicates scanning.
  • the invention aims to assign a locking function between the cylinder core and the cylinder housing to a body which rotates into the key channel and cooperates with the key, in addition to its interaction with the key.
  • a flat key and / or a lock cylinder of the type described above in that the rotatably mounted body is fixedly connected to an axis of rotation and the axis of rotation is displaceable in its axial direction and at least at one end beyond the cylinder core in a recess of the Housing can be inserted and that the flat key has a toothing or row of holes arranged obliquely to the longitudinal axis of the key along a hole track, or as a row of holes or within the same, at least two holes at different heights has on the key longitudinal axis or at least one hole with an increasing control surface or control edge for the additional transmission of an axial movement, in particular a lifting movement to the rotatably mounted body and on its axis of rotation.
  • the rotatably mounted body is not only rotated by form-fitting rolling on the surface or by engaging or reaching through or by the key, but also changes its height.
  • the axis of rotation which is fixedly connected to the rotatably mounted body, rotates about its axis during the insertion of a key into the key channel and at the same time moves upwards or downwards. In its starting position, it dips into a recess in the housing and thus blocks the rotation of the core.
  • the ascending track (hole track) on the key lifts the axis of rotation, which acts as a core pin, out of the recess, so that the rotation of the core in the housing is free. This raising or lowering against spring force takes place continuously when the row of holes is oriented ascending or descending.
  • the row of holes runs horizontally, for example, and only the hole last effective during insertion raises the rotatably mounted body, in particular the turnstile, be it with four, five or six arms.
  • the axis of rotation lies in a bore which follows a chord of the circular cross section of the cylinder core, if the length of the axis of rotation corresponds to the length of the chord and if the axis of rotation by the rotatable body engaging with the key comes from a locking position projecting beyond the cylinder core can be pushed into a position in which the axis of rotation lies entirely within the enveloping surface of the cylinder core.
  • the rotating body e.g. B.
  • the turnstile lifted too high by a key hole then the axis of rotation plunges into another recess at the opposite end. It is therefore expedient if the bore in the cylinder core is extended into the housing at both ends. The rotation of the core is then released only in a single height position of the rotatable body. This effect can also be caused by a spring-loaded housing on the ascending axis of rotation moving housing pin can be reached.
  • the rotatably mounted body can be spring-loaded in the direction of a locking position.
  • the oblique course of the hole track acts against the spring force.
  • the axial position of the rotatable body changes against the force of the spring.
  • the spring can be omitted because gravity determines the locking position or starting position.
  • a special embodiment is characterized in that the row of holes or hole track, seen in the key cross section, comprises obliquely lying bores which raise or lower it from its basic position when the rotatably mounted body engages.
  • the body slides onto the oblique hole inner surfaces as seen in the key cross section.
  • the axial height of the rotatable body is changed, for example the rotatable body, which is designed as a four-, five- or six-arm turnstile, migrates upwards when the key is inserted into the key channel by sliding onto the inclined surfaces during the engagement or immersion of the body in the key recesses until an end position is reached.
  • an ascending or descending row of holes in the key can also be provided.
  • At least one hole in longitudinal section has approximately the shape of a right-angled triangle, the hypotenuse of which is oriented sloping towards the tip of the key, and the cathets of which run parallel to the direction of insertion of the key or at right angles thereto between the hypotenuse and the back of the key, one arm when turning out of the hole and when tilted, slides up along the hypotenuse and a turnstile or the like. lifts.
  • an arm of a turnstile which is initially in engagement with the hole in the key gradually comes out of engagement; starting from a vertical position to the key, the arm always inclines until it emerges from the hole.
  • the rear edge of the arm slides along the Hypotense of the approximately triangular hole up - the arm and thus the turnstile or the like is raised due to the kinematics.
  • the next arm reaches into a hole before the previous arm comes out of engagement.
  • the rising sole (hypotense) and a vertical edge (cathete) to support the arm are essential for the formation of the hole.
  • the end of the hole towards the back of the key is optional. It is also expedient if the rotatably mounted body is designed as a turnstile with arms angled in the direction of rotation.
  • the rotatably mounted body has radially projecting, possibly angled arms or teeth, which bear bevels in the area of engagement on the flat key or in the area of their engagement in the flat key.
  • the bevels are conical or pyramidal surface pieces, the axis of the cone or the pyramid coinciding with the axis of rotation of the rotatably mounted body.
  • Fig. 1 shows a cross section through a lock cylinder with the rotatably mounted body according to the invention in the locking starting position
  • Fig. 2 with the key inserted in the release position
  • Fig. 3 shows a longitudinal section along the line III-III in Fig. 1 with a key during insertion the key channel
  • Fig. 4 is a flat key in side view with three alternative embodiments of holes or hole arrangements
  • Fig. 5 is a cross section according to line VV in Fig. 4
  • Fig. 6 is a schematic diagram of the flat side of a key bit with holes, which inclines differently to the possibility of variation are and therefore cause different stroke
  • Fig. 1 shows a cross section through a lock cylinder with the rotatably mounted body according to the invention in the locking starting position
  • Fig. 2 with the key inserted in the release position
  • Fig. 3 shows a longitudinal section along the line III-III in Fig. 1 with a key during insertion the key channel
  • Fig. 4 is a flat
  • FIG. 7 as a detail the interaction of a rotatably mounted body with the key in cross section
  • Fig. 8 the view of Fig. 7 from above, with an arm is shown angled and Fig. 9a a special hole shape and Fig. 9b the lifting of an arm in the hole of Fig. 9a in cross section.
  • a cylinder core 2 with key channel 3 is rotatably mounted in a cylinder housing 1.
  • the dash-dotted line 4 indicates the usual core and housing pins, which work together with the teeth of a flat key 5.
  • a rotatably mounted body is provided laterally next to the key channel 3, which engages in the key channel 3 - shown here as a turnstile 7.
  • the turnstile 7 with four or more arms works together with a hole 8 (FIG. 4) in a flat key 5.
  • the arms of the turnstile 7 successively engage in the bores 9 (recesses), so that the turnstile 7 rotates like a pinion along a rack.
  • the turnstile 7 is rotatably arranged on an axis of rotation 10 which is rotatably and axially displaceably mounted in a bore 11 in the cylinder core 2.
  • axis of rotation 10 and turnstile 7 are only indicated by simple lines in FIGS. 1 and 2.
  • the recess 6 allows the height of the turnstile to be shifted.
  • the axis of rotation 10 acts as a locking pin and engages in the starting position (Fig. 1), emerging from the cylinder core 2, under the action of gravity or a spring (not shown) in a groove or bore 12 of the cylinder housing.
  • the hole 8 running obliquely to the longitudinal axis of the key causes the same to be lifted when the turnstile 7 is turned.
  • the stroke H corresponds to the height distance of the first effective bore 9 from the last effective bore 9 in the key 5 (FIG. 4).
  • the stroke can be changed by changing the inclination of the hole track 8, 8 ', 8''.
  • the hole track 8 ''' can also be directed downward if the turnstile 7 is held in its recess 6 in the uppermost position by spring force and when the turnstile 7 is pushed in following the hole track 8''', compressing the aforementioned Spring runs down.
  • the bore 13 then has a locking function for the axis of rotation 10 corresponding to the bore 12.
  • the bore 11 passes through the cylinder core 2 in cross section along a chord.
  • the length of the axis of rotation 10 corresponds to the length of this chord. This results in only a single release position, as shown in Fig. 2, in which the axis of rotation with its two ends just does not protrude from the cylinder core jacket. If the stroke H transmitted by the key 5 is incorrect, then the axis of rotation either does not yet emerge from the bore 12 or is already entering the bore 13.
  • This effect could also be achieved by a spring-loaded housing pin lying in an extension of the bore 12, which rests on the end face of the axis of rotation 10. The release takes place only when the contact surface between the housing pin and the axis of rotation 10 lies exactly in the lateral surface of the cylinder core 2.
  • the spring of such a housing pin causes the positioning of the turnstile 7 at the top in the recess 6 as a starting position, so that a hole track 8 '' 'is expedient for pressing down the axis of rotation 10 and the housing pin.
  • the change in the height of the turnstile 7 can be achieved via the inclined bores and the rising or falling hole track 8, 8 ', 8' ', 8' '.
  • the turnstile 7 can also be formed on the ends of the arms with bevels 14, the turnstile lifting up along the bevels when the arms of the same turn one after the other into the bores 9 of the hole track 8 (FIGS. 7 and 8).
  • recesses or teeth can be provided laterally on the flank of the flat key 5.
  • holes 9 ' are shown as an alternative to the holes 9 of the hole track 8, the last of which is somewhat higher than the others. For the function, it is sufficient if only one hole is at a height distance (H), or if its beard-side bottom surface is inclined, so that the turnstile 7 is raised.
  • FIG. 4 also shows holes 9 ′′ as an alternative to the previously described holes 9, 9 ′, which have an approximately triangular shape.
  • the hypotenuse 15 (FIG. 9a) is designed to rise obliquely from the key bit 16 to the key back 17 ′ towards the key chord 18, while one cathete 19 runs vertically and the other catheter 20 is oriented approximately horizontally.
  • An arm 20 of e.g. five-armed turnstile 7, has a rectangular cross-section. It engages in the triangular hole 9 ′′ at the bottom of the hole, as shown in FIG. 9a; if the key is pushed in further, the arm 20 is inclined (see dashed line in FIG.
  • the slope (hypotenuse 15) is essential, as is a support (cathete 19).
  • the hole 9 '' does not have to have a triangular shape, but can also e.g. have a semi-circular opening.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Ein Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse (1), einem Zylinderkern (2) und einem Schlüsselkanal (3) weist einen in letzterem eingreifenden und im Zylinderkern (2) gelagerten drehbaren Körper, insbesondere ein Drehkreuz (7) mit Drehachse (10) auf, das in der Höhenrichtung des Schlüsselkanals (3) zusammen mit seiner Drehachse (10) verschiebbar ist. In der Sperrstellung überragt die Drehachse (10) den Zylinderkern (2) nach oben oder nach unten und greift in eine Gehäuseböhrung (12, 13). Ein Flachschlüssel (5) verfügt über eine zur Einschubrichtung schrägliegende Verzahnung, insbesondere Lochreihe entlang einer Lochspur (8, 8', 8'', 8'''), in die der drehbare Körper beim Einschieben des Schlüssels (5) in den Schlüsselkanal (3) formschlüssig in der Art der Kinematik eines Ritzels längs einer Zahnstange eingreift. Durch Abschrägungen bei der Verzahnung, insbesondere durch schräge Bohrungen (9) der Lochreihe (8, 8', 8'', 8''') oder durch Abschrägungen (14) an den Eingriffsflächen des drehbar gelagerten Körpers, insbesondere an den Stirnseiten von Armen des Drehkreuzes (7), ergibt sich beim Eingriff eine Hubbewegung zur Höhensteuerung der als Sperrstift wirkenden Drehachse (10). Statt der schrägliegenden Anordnung der Lochreihe genügt es, wenigstens ein Loch (9') gegenüber dem vorhergehenden in der Höhe zu versetzen. Ferner kann das Loch (9'') auch eine, in Einschubrichtung gesehen, schräge Grundfläche (15) aufweisen, entlang welcher das Drehkreuz (7) hochsteigt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flachschlüssel und bzw. oder Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse drehbaren Zylinderkern, der von einem Schlüsselkanal durchsetzt ist und mit einem in den Schlüsselkanal hineinragenden, im Zylinderkern drehbar gelagerten Körper, insbesondere einem Zahnrad oder einem Drehkreuz, der bzw. das zur Übertragung einer Drehbewegung beim Einschieben und bzw. oder Abziehen des Schlüssels in den oder aus dem Schlüsselkanal, in den Flachschlüssel, insbesondere in eine Verzahnung bzw. eine Lochreihe eingreift.
  • Bei einer aus der AT-PS 380 513 bekannten Ausführung greift ein kernseitiges Drehkreuz in eine Bohrungsreihe eines Schlüssels in der Art der Kinematik einer Zahnstangen-Ritzelverbindung ein. Es muß der Lochabstand auf die Geometrie des Drehkreuzes abgestimmt sein und beide müssen in gleicher Höhe liegen, damit ein Schlüssel zur Gänze in einen Schlüsselkanal eingeschoben werden kann. Wird ein Plättchen an Stelle eines Schlüssels zum Zwecke der Manipulation eingeschoben, dann wird der Schlüsselkanal durch den in den Schlüsselkanal hineindrehenden und gegen das Plättchen stoßenden Arm des Drehkreuzes blockiert. Dies führt zu einer weiteren Erschwernis des Abtastens.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, einem in den Schlüsselkanal hineindrehenden und mit dem Schlüssel zusammenwirkenden Körper,ergänzend zu seiner Wechselwirkung mit dem Schlüssel,eine Sperrfunktion zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse zuzuordnen.
  • Dies wird bei einem Flachschlüssel und bzw. oder einem Schließzylinder der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß der drehbar gelagerte Körper mit einer Drehachse fest verbunden und die Drehachse in ihrer axialen Richtung verschiebbar ist und mindestens an einem Ende über den Zylinderkern hinaus in eine Ausnehmung des Gehäuses einschiebbar ist und daß der Flachschlüssel eine schräg zur Schlüssellängsachse angeordnete Verzahnung bzw. Lochreihe längs einer Lochspur,oder als Lochreihe bzw. innerhalb derselben, mindestens zwei Löcher in unterschiedlicher Höhe, bezogen auf die Schlüssellängsachse oder mindestens ein Loch mit ansteigender Steuerfläche bzw. Steuerkante zur zusätzlichen Übertragung einer axialen Bewegung,insbesondere Hubbewegung an den drehbar gelagerten Körper und an dessen Drehachse aufweist. Der drehbar gelagerte Körper wird durch formschlüssiges Abrollen an der Oberfläche oder durch Eingreifen bzw. Durchgreifen in bzw. durch den Schlüssel nicht nur verdreht, sondern auch in seiner Höhenlage verändert. Die fest mit dem drehbar gelagerten Körper verbundene Drehachse dreht sich während des Einschiebens eines Schlüssels in den Schlüsselkanal um ihre Achse und wandert gleichzeitig nach oben bzw. oder nach unten. Sie taucht in ihrer Ausgangsposition in eine Ausnehmung des Gehäuses ein und blockiert so die Drehung des Kernes. Die aufsteigende Spur (Lochspur) auf dem Schlüssel hebt die als Kernstift wirkende Drehachse aus der Ausnehmung heraus, sodaß die Drehung des Kernes im Gehäuse freigestellt ist. Dieses Anheben oder Absenken gegen Federkraft erfolgt bei aufsteigend oder abfallend orientierter Lochreihe kontinuierlich. Es genügt aber in vielen Fällen, wenn die Lochreihe z.B. horizontal verläuft und lediglich das beim Einschieben zuletzt wirksame Loch den drehbar gelagerten Körper, insbesondere das Drehkreuz, sei es vier-, fünf- oder sechsarmig, anhebt. Es ist zweckmäßig, wenn die Drehachse in einerBohrung liegt, die einer Sehne des Kreisquerschnittes des Zylinderkernes folgt, wenn die Länge der Drehachse der Länge der Sehne entspricht und wenn die Drehachse durch den mit dem Schlüssel in Eingriff stehenden drehbaren Körper aus einer den Zylinderkern überragenden Sperrstellung in eine Stellung schiebbar ist, in der die Drehachse zur Gänze innerhalb der einhüllenden Fläche des Zylinderkernes liegt. Wird der drehende Körper, also z. B. das Drehkreuz durch eine schlüsselseitige Lochspur zu hoch gehoben, dann taucht die Drehachse in eine weitere Ausnehmung am gegenüberliegenden Ende. Es ist somit zweckmäßig, wenn die Bohrung im Zylinderkern an beiden Enden in das Gehäuse hinein verlängert ist. Die Freigabe der Drehung des Kernes erfolgt dann nur in einer einzigen Höhenposition des drehbaren Körpers. Diese Wirkung kann auch durch einen gehäuseseitig federbelasteten, an die aufsteigende Drehachse nachrückenden Gehäusestift erreicht werden.
  • Der drehbar gelagerte Körper kann in Richtung auf eine Sperrstellung federbelastet sein. Gegen die Federkraft wirkt der schräge Verlauf der Lochspur. Beim Einschieben des Schlüssels in den Schlüsselkanal erfolgt die axiale Lageveränderung des drehbaren Körpers gegen die Kraft der Feder. Bei vorgegebener Einbaulage kann die Feder entfallen, weil die Schwerkraft die Sperrsposition bzw. Ausgangslage bestimmt. Um ein Anheben des drehbar gelagerten Körpers zu erreichen, ist eine besondere Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Lochreihe bzw. Lochspur, im Schlüsselquerschnitt gesehen, schräg liegende Bohrungen umfaßt, die beim Eingriff des drehbar gelagerten Körpers diesen aus seiner Grundstellung anheben bzw. absenken. Im Zuge des Hineindrehens des drehbaren Körpers in den Schlüssel gleitet der Körper auf die im Schlüsselquerschnitt gesehen schräg liegenden Lochinnenflächen auf. Der drehbare Körper wird in seiner axialen Höhenlage verändert, beispielsweise wander der als vier-, fünf- oder sechsarmiges Drehkreuz ausgebildete drehbare Körper beim Einschieben des Schlüssels in den Schlüsselkanal durch Aufgleiten auf die Schrägflächen während des Eingriffes bzw. Eintauchens des Körpers in die Schlüsselausnehmungen nach oben, bis eine Endlage erreicht ist. Es kann aber auch eine aufsteigend oder abfallend angeordnete Bohrungsreihe im Schlüssel vorgesehen sein. Es ist zweckmäßig, wenn mindestens ein Loch im Längsschnitt etwa die Form eines rechtwinkeligen Dreieckes aufweist, dessen Hypotenuse in Richtung zur Schlüsselspitze hin abfallend orientiert ist und dessen Katheten parallel zur Einschubrichtung des Schlüssels bzw. rechtwinkelig dazu jeweils zwischen Hypotenuse und Schlüsselrücken verlaufen, wobei ein Arm beim Herausdrehen aus dem Loch und bei Schrägstellung längs der Hypotenuse hochgleitet und ein Drehkreuz od.dgl. anhebt. Beim Einschieben des Schlüssels gelangt ein vorerst in Eingriff mit dem Loch im Schlüssel befindlicher Arm eines Drehkreuzes allmählich außer Eingriff; dabei stellt sich der Arm von einer senkrechten Position zum Schlüssel ausgehend immer schräger, bis er aus dem Loch austaucht. Während der Schrägstellung gleitet die hintere Kante des Armes längs der Hypotense des etwa dreieckförmigen Loches hinauf - der Arm und damit das Drehkreuz od. dgl. wird infolge der Kinematik angehoben. Der nächste Arm greift bereits in ein Loch, bevor der vorhergehende Arm noch außer Eingriff kommt. Dies gilt für alle Ausführungsformen. Wesentlich bei der Ausbildung des Loches ist die ansteigende Sohle (Hypotense) sowie zur Abstützung des Armes eine vertikale Kante (Kathete). Der Abschluß des Loches nach oben zum Schlüsselrücken hin ist beliebig. Ferner ist es zweckmäßig, wenn der drehbar gelagerte Körper als Drehkreuz mit in Drehrichtung abgewinkelten Armen ausgebildet ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist der drehbar gelagerte Körper radial vorspringende, gegebenenfalls abgewinkelte Arme oder Zähne auf, die im Angriffsbereich an den Flachschlüssel bzw. im Bereich ihres Eingriffs in den Flachschlüssel Abschrägungen tragen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Abschrägungen Kegel- oder Pyramidenflächenstücke sind, wobei die Achse des Kegels oder der Pyramide mit der Drehachse des drehbar gelagerten Körpers zusammenfällt.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Schließzylinder mit dem erfindungsgemäßen drehbar gelagerten Körper in sperrender Ausgangslage, Fig. 2 bei eingeschobenen Schlüssel in Freigabestellung, Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 mit einem Schlüssel während des Einschiebens in den Schlüsselkanal, Fig. 4 einen Flachschlüssel in Seitenansicht mit drei alternativen Ausführungsformen von Löchern bzw. Lochanordnungen, Fig. 5 einen Querschnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine Prinzipdarstellung der Flachseite eines Schlüsselbartes mit Lochspuren, die zur Variationsmöglichkeit unterschiedlich geneigt sind und daher unterschiedlichen Hub bewirken, Fig. 7 als Detail das Zusammenwirken eines drehbar gelagerten Körpers mit dem Schlüssel im Querschnitt, Fig. 8 die Ansicht zu Fig. 7 von oben, wobei ein Arm abgewinkelt dargestellt ist und Fig. 9a eine besondere Lochform sowie Fig. 9b das Anheben eines Armes im Loch nach Fig. 9a im Querschnitt.
  • In einem Zylindergehäuse 1 ist ein Zylinderkern 2 mit Schlüsselkanal 3 drehbar gelagert. Die strichpunktierte Linie 4 deutet die üblichen Kern- und Gehäusestifte an, die mit der Zahnung eines Flachschlüssels 5 zusammenarbeiten. In einer Ausnehmung 6 im Zylinderkern 2 ist seitlich neben dem Schlüsselkanal 3 ein drehbar gelagerter Körper, der in den Schlüsselkanal 3 eingreift - hier als Drehkreuz 7 dargestellt - vorgesehen. Das Drehkreuz 7 mit vier oder mehr Armen, arbeitet mit einer Lochspur 8 (Fig. 4) in einem Flachschlüssel 5 zusammen. Beim Einschieben des Schlüssels greifen die Arme des Drehkreuzes 7 nacheinander in die Bohrungen 9 (Ausnehmungen), sodaß sich das Drehkreuz 7 wie ein Ritzel entlang einer Zahnstange dreht.
  • Wie Fig. 1 und 2 zeigen, ist das Drehkreuz 7 auf einer Drehachse 10 drehfest angeordnet, die in einer Bohrung 11 im Zylinderkern 2 drehbar und axial verschiebbar gelagert ist. Zur besseren Übersicht sind Drehachse 10 und Drehkreuz 7 in den Fig. 1 und 2 lediglich durch einfache Linien angedeutet. Die Ausnehmung 6 erlaubt die Höhenverschiebung des Drehkreuzes.
  • Die Drehachse 10 wirkt als Sperrstift und greift in der Ausgangslage (Fig. 1), aus dem Zylinderkern 2 vortretend, unter Einwirkung der Schwerkraft oder einer Feder (nicht dargestellt) in eine Nut oder Bohrung 12 des Zylindergehäuses ein.
  • Die schräg zur Schlüssellängsachse (z. B. ansteigend) verlaufende Lochspur 8 bewirkt infolge der im Schlüsselquerschnitt (Fig. 5, Fig. 2) schräg geführten Bohrungen 9 das mit der Verdrehung des Drehkreuzes 7 gleichzeitige Anheben desselben. Der Hub H entspricht dem Höhenabstand der ersten wirksamen Bohrung 9 von der letzten wirksamen Bohrung 9 im Schlüssel 5 (Fig. 4). Der Hub kann durch Veränderung der Neigung der Lochspur 8, 8', 8'' verändert werden. Die Lochspur 8''' kann auch nach unten gerichtet sein, wenn das Drehkreuz 7 in seiner Ausnehmung 6 in oberster Position durch Federkraft gehalten wird und beim Einschieben das Drehkreuz 7 der Lochspur 8''' folgend,unter Zusammendrücken der genannten Feder nach unten läuft. Die Bohrung 13 hat dann entsprechend der Bohrung 12 Sperrfunktion für die Drehachse 10.
  • In Fig. 2 durchsetzt die Bohrung 11 den Zylinderkern 2 im Querschnitt längs einer Sehne. Es entspricht die Länge der Drehachse 10 der Länge dieser Sehne. Dadurch ergibt sich nur eine einzige Freigabestellung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, in der die Drehachse mit ihren beiden Enden den Zylinderkernmantel gerade noch nicht überragt. Stimmt etwa der vom Schlüssel 5 übertragene Hub H nicht, dann taucht die Drehachse entweder noch nicht aus der Bohrung 12 aus oder bereits in die Bohrung 13 ein. Diese Wirkung könnte auch durch einen in einer Verlängerung der Bohrung 12 liegenden gefederten Gehäusestift erreicht werden, der an der Drehachse 10 stirnseitig anliegt.- Die Freigabe erfolgt nur dann, wenn die Berührungsfläche zwischen Gehäusestift und Drehachse 10 genau in der Mantelfläche des Zylinderkernes 2 liegt. Die Feder eines solchen Gehäusestiftes bewirkt als Ausgangslage die Positionierung des Drehkreuzes 7 ganz oben in der Ausnehmung 6, sodaß zum Hinunterdrücken der Drehachse 10 und des Gehäusestiftes eine Lochspur 8''' zweckmäßig ist.
  • Wie in Fig. 2 und 5 dargestellt, kann die Veränderung der Höhenlage des Drehkreuzes 7 über die schrägliegenden Bohrungen und die ansteigende oder abfallende Lochspur 8, 8', 8'', 8''' erreicht werden. Es kann aber auch das Drehkreuz 7 stirnseitig an den Armen mit Abschrägungen 14 ausgebildet sein, wobei sich das Drehkreuz längs der Abschrägungen hochhebt, wenn sich die Arme desselben nacheinander in die Bohrungen 9 der Lochspur 8 hineindrehen (Fig. 7 und 8).
  • An Stelle der durchgehenden Bohrungen 9 können Ausnehmungen oder Zähne seitlich an der Flanke -des Flachschlüssels 5 vorgesehen sein.
  • In Fig. 4 sind als Alternative zu den Löchern 9 der Lochspur 8 ferner Löcher 9' dargestellt, von welchen das letzte etwas höher liegt, als die anderen. Für die Funktion genügt es bereits, wenn nur ein Loch einen Höhenabstand (H) aufweist, oder wenn dessen bartseitige Bodenfläche schräggestellt ist, sodaß das Drehkreuz 7 angehoben wird.
  • Ferner sind in Fig. 4 noch Löcher 9'' als Alternative zu den bisher beschriebenen Löchern 9, 9' dargestellt, die etwa Dreieckform aufweisen. Die Hypotenuse 15 (Fig. 9a) ist vom Schlüsselbart 16 zum Schlüsselrücken 17' schräg gegen die Schlüsselreide 18 hin ansteigend ausgebildet, während die eine Kathete 19 senkrecht verläuft und die andere Kathete 20 etwa waagrecht ausgerichtet ist. Eine Arm 20 eines z.B. fünfarmigen Drehkreuzes 7, hat im Querschnitt Rechteckform. Er liegt beim Eingreifen in das Dreieckloch 9'' am Grund des Loches, wie in Fig. 9a dargestellt; wird der Schlüssel weiter eingeschoben, dann stellt sich der Arm 20 schräg (siehe strichlierte Linie in Fig. 9b) und gleitet längs der aufsteigenden Kante bzw. Fläche der Hypotenuse nach oben, da sich der Arm stirnseitig an der Kathete 19 abstützt. Bei zunehmender Schrägstellung wandert der Arm 20 und damit das Drehkreuz 7 weiter nach oben, bis der Arm 20 aus dem Loch austaucht. Dann aber greift der nächste Arm schon wieder in das nächste Loch ein. Eingriff und Austritt erfolgen überlappend. Der Arm 20 bzw. alle Arme des betreffenden Drehkreuzes können in Drehstellung abgewinkelt ausgebildet sein, wie dies in Fig. 8 für einen der Arme 20 beispielsweise dargestellt ist. Dadurch erfolgt der Eingriff annähernd rechtwinkelig und das Austauchen sehr schräg, sodaß sich eine besonders effektive Höhenverlagerung im Zusammenwirken mit einem Loch 9'' oder einer entsprechenden Lochreihe ergibt.
  • Für die Funktion nach Fig. 9a, 9b ist die Schräge (Hypotenuse 15)wesentlich, sowie eine Abstützung (Kathete 19). Das Loch 9'' muß nicht Dreieckform aufweisen, sondern kann über der Schrägen(15)auch z.B. eine halbkreisförmige Öffnung besitzen.

Claims (9)

  1. Flachschlüssel und bzw. oder Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse drehbaren Zylinderkern, der von einem Schlüsselkanal durchsetzt ist und mit einem in den Schlüsselkanalhineinragenden, im Zylinderkern drehbar gelagerten Körper, insbesondere einem Zahnrad oder einem Drehkreuz, der bzw. das zur Übertragung einer Drehbewegung beim Einschieben und bzw. oder Abziehen des Schlüssels in den oder aus dem Schlüsselkanal in den Flachschlüssel, insbesondere in eine Verzahnung bzw. eine Lochreihe eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Körper mit einer Drehachse (10) fest verbunden und die Drehachse (10) in ihrer axialen Richtung verschiebbar ist und mindestens an einem Ende über den Zylinderkern (2) hinaus in eine Ausnehmung (12, 13) des Gehäuses (1) einschiebbar ist und daß der Flachschlüssel (5) eine schräg zur Schlüssellängsachse angeordnete Verzahnung bzw. Lochreihe längs einer Lochspur (8, 8', 8'', 8''') oder als Lochreihe bzw. innerhalb derselben mindestens zwei Löcher in unterschiedlicher Höhe, bezogen auf die Schlüssellängsachse oder mindestens ein Loch mit ansteigender Steuerfläche bzw. Steuerkante zur zusätzlichen Übertragung einer axialen Bewegung, insbesondere Hubbewegung, an den drehbar gelagerten Körper und an dessen Drehachse (10) aufweist.
  2. Flachschlüssel und bzw. oder Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (10) in einer Bohrung (11) liegt, die einer Sehne des Kreisquerschnittes des Zylinderkernes (2) folgt, daß die Länge der Drehachse (10) der Länge der Sehne entspricht und daß die Drehachse (10) durch den mit dem Schlüssel in Eingriff stehenden drehbaren Körper aus einer den Zylinderkern (2) überragenden Sperrstellung in eine Stellung schiebbar ist, in der die Drehachse (10) zur Gänze innerhalb der einhüllenden Fläche des Zylinderkernes (2) liegt.
  3. Flachschlüssel und bzw. oder Schließzylinder nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (11) im Zylinderkern (2) an beiden Enden in das Gehäuse (1) hinein verlängert ist.
  4. Flachschlüssel und bzw. oder Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Körper in Richtung auf seine Sperrstellung federbelastet ist.
  5. Flachschlüssel und bzw. oder Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochreihe bzw. Lochspur (8, 8', 8'', 8'''), im Schlüsselquerschnitt gesehen, schrägliegende Bohrungen (9) umfaßt, die beim Eingriff des drehbar gelagerten Körpers diesen aus seiner Grundstellung anheben bzw. absenken.
  6. Flachschlüssel und bzw. oder Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Loch (9'') im Längsschnitt etwa die Form eines rechtwinkeligen Dreieckes aufweist, dessen Hypotenuse (15) in Richtung zur Schlüsselspitze hin abfallend orientiert ist und dessen Katheten (19, 20) parallel zur Einschubrichtung des Schlüssels (5) bzw. rechtwinkelig dazu jeweils zwischen Hypotenuse (15) und Schlüsselrücken (17) verlaufen, wobei ein Arm (20) beim Herausdrehen aus dem Loch (9'') und bei Schrägstellung längs der Hypotenuse (15) hochgleiten und ein Drehkreuz (7) od. dgl. anhebt.
  7. Flachschlüssel und bzw. oder Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Körper als Drehkreuz (7) mit in Drehrichtung abgewinkeleten Armen (20) ausgebildet ist.
  8. Flachschlüssel und bzw. oder Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Körper radial vorspringende, gegebenenfalls abgewinkelte Arme oder Zähne aufweist, die im Angriffsbereich an den Flaschlüssel (5) bzw. im Bereich ihres Eingriffs in den Flaschschlüssel (5) Abschrägungen (14) aufweisen.
  9. Flachschlüssel und bzw. oder Schließzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägungen (14) Kegel- oder Pyramidenflächenstücke sind, wobei die Achse des Kegels oder der Pyramide mit der Drehachse (10) des drehbar gelagerten Körpers zusammenfällt.
EP19940890114 1993-07-07 1994-07-05 Flachschlüssel und bzw. oder Schliesszylinder Expired - Lifetime EP0633374B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133593 1993-07-07
AT133593A AT399531B (de) 1993-07-07 1993-07-07 Flachschlüssel und bzw. oder schliesszylinder
AT1335/93 1993-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0633374A1 true EP0633374A1 (de) 1995-01-11
EP0633374B1 EP0633374B1 (de) 1999-08-18

Family

ID=3511675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940890114 Expired - Lifetime EP0633374B1 (de) 1993-07-07 1994-07-05 Flachschlüssel und bzw. oder Schliesszylinder

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0633374B1 (de)
AT (1) AT399531B (de)
CZ (1) CZ162494A3 (de)
DE (1) DE59408634D1 (de)
ES (1) ES2138063T3 (de)
HU (1) HU217374B (de)
PL (1) PL175103B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133491A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-16 BKS GmbH Profilschliesszylinder mit zugehörigem Schlüssel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361419C (de) * 1922-10-11 Hahn Fuer Optik Ag Sicherheitsschloss mit Schliesszylinder und zylindrischen Zuhaltungsstiften
DE3005481A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Grundmann Gmbh Geb Zylinderschloss und schluessel
AT362254B (de) * 1979-12-17 1981-04-27 Grundmann Gmbh Geb Schluessel-schlosskombination zum aufbau einer schliessanlage
AT380513B (de) * 1984-03-07 1986-06-10 Grundmann Gmbh Geb Schluessel-schlosskombination
DE3603687A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Dom Sicherheitstechnik Aus schliesszylinder und zugehoerigem flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
DE9115223U1 (de) * 1991-11-08 1992-03-05 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschloessern Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg, Wien, At
WO1993012314A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Assa Ab A cylinder lock-key-combination, a key therefor and a method of producing the key from a key blank

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI781052A (fi) * 1978-04-06 1979-10-07 Waertsilae Oy Ab Instaellbart cylinderlaos
US4372139A (en) * 1980-10-20 1983-02-08 Laake Dennis L Self-contained re-keyable lock
US4476700A (en) * 1982-08-12 1984-10-16 King David L Bolt lock for a sliding patio door
US4850210A (en) * 1987-09-21 1989-07-25 Richard S. Adler Lock adjustable to operate with different keys
US4966021A (en) * 1988-11-04 1990-10-30 Masco Building Products Corp. Reprogrammable lock and keys therefor
US5211044A (en) * 1992-01-14 1993-05-18 Kim Kwon W Universal lock and key

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361419C (de) * 1922-10-11 Hahn Fuer Optik Ag Sicherheitsschloss mit Schliesszylinder und zylindrischen Zuhaltungsstiften
DE3005481A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Grundmann Gmbh Geb Zylinderschloss und schluessel
AT362254B (de) * 1979-12-17 1981-04-27 Grundmann Gmbh Geb Schluessel-schlosskombination zum aufbau einer schliessanlage
AT380513B (de) * 1984-03-07 1986-06-10 Grundmann Gmbh Geb Schluessel-schlosskombination
DE3603687A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Dom Sicherheitstechnik Aus schliesszylinder und zugehoerigem flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
DE9115223U1 (de) * 1991-11-08 1992-03-05 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschloessern Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg, Wien, At
WO1993012314A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Assa Ab A cylinder lock-key-combination, a key therefor and a method of producing the key from a key blank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133491A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-16 BKS GmbH Profilschliesszylinder mit zugehörigem Schlüssel
SG158038A1 (en) * 2008-06-13 2010-01-29 Bks Gmbh Profiled lock cylinder with associated key

Also Published As

Publication number Publication date
HUT68129A (en) 1995-05-29
ATA133593A (de) 1994-10-15
HU9402036D0 (en) 1994-09-28
HU217374B (hu) 2000-01-28
AT399531B (de) 1995-05-26
PL304139A1 (en) 1995-01-09
DE59408634D1 (de) 1999-09-23
CZ162494A3 (en) 1995-02-15
ES2138063T3 (es) 2000-01-01
EP0633374B1 (de) 1999-08-18
PL175103B1 (pl) 1998-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004021288U1 (de) Höhenverstellbares Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörpern und Handhabungswerkzeug
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
EP0177702B1 (de) Kugelschraubgetriebe zur Umwandlung einer axialen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt für Maschinenbauteile
EP0325215A2 (de) Treibstangenschloss
EP1722050B1 (de) Drehriegelschloss
DE2637798B2 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloß
AT404857B (de) Zylinderschloss mit zylinderkern und zylindergehäuse sowie flachschlüssel
DE2821635C2 (de) Hubvorrichtung
DE102011122028A1 (de) Bohrständer für Kernbohrmaschinen
DE3832143C2 (de)
EP0633374A1 (de) Flachschlüssel und bzw. oder Schliesszylinder
EP0314975B1 (de) Presse mit Verriegelungseinrichtungen für den Stössel
DE19960932B4 (de) Linearantrieb
DE2658612C2 (de) Verstelleinrichtung für Schmiedewalzen
DE2612819A1 (de) Eckumlenkung fuer fensterbeschlaege
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE1708183C3 (de) Einsteckgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od.dgl
DE2435516A1 (de) Vorrichtung zum heben und bewegen eines gegenstandes
DE2347900A1 (de) Vorrichtung zum blockieren von raedern von verfahrbaren gegenstaenden, wie krankenhausbetten, bahren, tische u. dgl
DE2613772C2 (de) Schließzylinder
DE2554351A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE10349716B4 (de) Hubtor
DE4211101C2 (de) Axialverriegelungseinrichtung
EP0544030A1 (de) Vakuumschieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970304

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KABA GEGE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT LU NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59408634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990923

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990907

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BIANCHETTI - BRACCO - MINOJA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2138063

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010711

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020705

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *KABA GEGE G.M.B.H.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020705

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050705