EP0633190A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Aerosolbehältern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Aerosolbehältern Download PDF

Info

Publication number
EP0633190A1
EP0633190A1 EP93810485A EP93810485A EP0633190A1 EP 0633190 A1 EP0633190 A1 EP 0633190A1 EP 93810485 A EP93810485 A EP 93810485A EP 93810485 A EP93810485 A EP 93810485A EP 0633190 A1 EP0633190 A1 EP 0633190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aerosol
container
filling head
filling
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Iten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to EP93810485A priority Critical patent/EP0633190A1/de
Publication of EP0633190A1 publication Critical patent/EP0633190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/003Adding propellants in fluid form to aerosol containers

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for filling aerosol containers according to the preamble of the respective independent patent claim.
  • aerosols are common forms of administration of active pharmaceutical substances. Many nasal and oral substances are available in this dosage form and are administered as an aerosol (e.g. sprays). These active substances are stored in an aerosol container in a mixture of active substances and propellant gases. If necessary, the user removes a desired amount of the aerosol from the container, usually by means of a removal device (spray valve) provided on the container.
  • a removal device spot valve
  • Such aerosol containers are filled, for example, as described in GB-A-2,236, 146.
  • the active substance is filled into the aerosol container in the form of a solution or suspension by means of a filling head through the valve tube (stem) of the aerosol container.
  • the filling head is provided with a channel via which a storage container, in which the solution or suspension is provided, can be communicatively connected to the interior of the aerosol container via the valve tube (stem).
  • the filling head is placed on the container, the valve tube is pressed down and the container is then filled.
  • a certain amount of solution or suspension is first filled into the aerosol container from the storage container through a first inlet and then through the channel of the filling head.
  • a certain amount of propellant gas is then poured into the container through a second inlet, but through the same channel of the filling head, and added to the solution or suspension, with no solution or suspension being fed through the inlet for the solution or suspension Propellant gas can flow out.
  • the solution or suspension still in the channel of the filling head or in the valve tube (stem) is supplied with the aid of the following Propellants are filled in the container and do not remain in the channel or in the valve tube.
  • the propellant gas supply is stopped and the filling head is removed from the container.
  • Another known filling method does not have this disadvantage. With this filling process, the aerosol is already provided in the storage container exactly in the desired ratio of solution or suspension to propellant gases. This ratio no longer changes during filling, so that after the aerosol container has been filled, the ratio of solution or suspension to propellant gases in the aerosol container corresponds exactly to the desired ratio. After filling the container, the filling head is removed from the container again.
  • this method also has the advantage that it is a filling method which, compared to the previously required two filling steps (first solution or suspension and then propellant gases), only comprises one filling step .
  • the portions of solution or suspension still in the channel of the filling head can escape from the channel and become so dirty that the containers have to be subjected to extensive cleaning before they can be delivered .
  • the propellant gas still in the channel of the filling head or in the valve tube of the aerosol container can escape and lead to environmental pollution.
  • this object is achieved in that excess aerosol is sucked off from the aerosol container after the aerosol container has been filled and before the filling head has been removed. Aerosol, which is still in the channel of the filling head or in the valve tube of the aerosol container, is thus suctioned off, so that contamination of the container and environmental pollution caused by escaping ("deflagrating") propellant gases can be avoided.
  • propellant gas is recovered again after suction.
  • a further advantageous method variant is characterized in that in the state in which no aerosol container is filled, the aerosol is circulated back through the filling head back into the storage container. This allows a so-called “stand-by” operation and avoids that the device is started each time for filling and that it is switched off each time after a container has been filled. This also prevents undesirably high pressures from building up in supply lines.
  • Another process variant is characterized in that the temperature of the filling head is monitored and regulated. In this way, the formation of solid bodies ("icing") and thus a blockage of the channel of the filling head can be avoided.
  • icing solid bodies
  • the object is achieved in that the device has a suction device which can be connected in a communicating manner to the channel of the filling head, and a controller which connects the suction device with the channel of the filling head in a communicating manner after the aerosol container has been filled.
  • the suction device is connected to a device for recovering propellant gas.
  • the conveying device comprises a pump and a metering device connected downstream of the pump.
  • a closing valve in the filling head provided which, in the operating state in which the aerosol container is not filled, closes the channel and the pump conveys the aerosol back through the filling head, but past the channel, back into the storage container.
  • a check valve is provided between the pump and the filling head and after the filling head.
  • the control first closes the check valves and then opens the shut-off valve of the channel.
  • the metering device then doses a defined amount of aerosol into the aerosol container through the channel.
  • the filling head is equipped with a thermostat in order to avoid ⁇ icing '' of the filling head channel.
  • a further exemplary embodiment of the device according to the invention is characterized in that it comprises a bypass line which branches off the pump from the supply line from the storage container to the filling head and which can be opened by means of a valve.
  • the control opens the bypass line after closing the check valves using this valve.
  • the '' stand-by '' operation can also be maintained while the aerosol container is being filled, although the two non-return valves are closed and a '' stand-by '' operation through the filling head past the channel is not possible .
  • this enables the use of continuously delivering pumps without undesirably high pressures building up in the feed lines.
  • a storage container 1 can be seen, in which the aerosol 2, which is to be filled into an aerosol container 3, is provided.
  • a supply line 10 leads from the storage container 1 to a filling head 4 which is placed on the aerosol container 3 in FIG. 1.
  • a pump 5 is connected between the storage container 1 and the filling head 4 and conveys aerosol 2 from the storage container 1 through the feed line 10.
  • a bypass line 11 branches off the supply line 10 downstream of the pump 5. This bypass line 11 can be opened by means of a valve V1, which causes a control 6, the functions of which will be discussed in more detail below.
  • a check valve V2 is provided in the feed line 10. Between this check valve V2 and the filling head 4, a metering device 7 is arranged, through which the aerosol enters the filling head 4
  • the filling head 4 there is a channel 40 which is closed by a closing valve V3.
  • the filling head 4 also has an inlet 41 which leads to an annular space 42 which surrounds the closing valve V3. From the annular space 42 an outlet 43 leads to a return line 12, in which a further check valve V4 is provided.
  • the return line 12 is further led back to the reservoir 1. In the further course of the return line 12, the bypass line 11 then opens into this return line 12.
  • the closure valve V3, which closes the channel 40 in the filling head 4, can be actuated by means of an organ 44, so that it can open the channel 40.
  • the channel 40 leads through the filling head 4 to a valve tube (stem) 30 of the aerosol container 3, which is to be filled with aerosol 2. 1 shows that aerosol 2 has already been filled into the container 3.
  • An example of how the stem 30 can be designed and how the container 3 is filled is shown in FIGS. 2 and 3 are explained in detail.
  • the filling head 4 is provided with a sealing O-ring 45, which seals the channel 4 and the stem 30 to the outside when the filling head 4 is placed on the container 3
  • the filling head 4 is provided with a centering bell 46, in which stops 47 are provided.
  • the centering bell 46 is screwed onto the outer wall of the filling head.
  • the filling head is also equipped with a thermostat 48, with the aid of which the temperature of the filling head can be monitored and regulated.
  • FIG. 1 also shows a suction device 8 which can be connected in a communicating manner to the channel 40 of the filling head 4.
  • the core of this suction device 8 is very similar to the closure valve V3 with its actuating member 44.
  • a branch 400 is provided in the duct 40, which leads to an intake duct 80, which is closed by a closure valve V5 of the suction device 8.
  • the closure valve V5 can be actuated by means of an organ 84.
  • An annular space 82 is provided around the closure valve V5 and is connected to an outlet 81.
  • This outlet 81 is connected to a discharge line 83, which leads to a suction pump 85, for example.
  • a device 9 for recovering propellant can be connected to this suction pump 85.
  • the filling head 4 When the device is operating, the filling head 4 is initially in the so-called ⁇ stand-by '' mode, i.e. no container 3 is filled.
  • the pump 5 conveys aerosol 2 from the storage container 1.
  • the valve V1 and thus the bypass line 11 are closed, the check valve V2 is open.
  • the pump 5 conveys aerosol to the inlet 41 of the filling head 4 through the feed line 10 and through the metering device 7.
  • the closure valve V3 in the filling head 4 is closed, so that the aerosol cannot get into the channel 40. Rather, it gets into the annular space 42, which surrounds the closure valve V3 and then through the outlet 43 into the return line 12.
  • the check valve V4 is also open, so that the aerosol is fed back through the return line 12 back into the storage container 1.
  • the centering bell 46 is placed on the container 3 or on its spray valve 3a until the O-ring 45 is seated on the stem 30. Then the filling head together with the screwed on Centering bell 46 lowered until the stops 47 in the centering bell 46 strike the container 3. As a result, the stem 30 of the container is lowered to such an extent that the container can be filled, which will be explained below with reference to FIG. 2 and FIG. 3.
  • the closure valve V5 of the suction device 8 initially remains closed.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a spray valve 3a of an aerosol container 3 to be filled, the stem 30 being in a position in which the container cannot be filled.
  • the stem 30 is held in this position in the idle state by a valve spring 31.
  • the stem 30 projects through an opening 32 and an inner seal 33 provided at the opening into a metering chamber 34 which is formed in a valve housing 35 which is held in the valve capsule 36.
  • This inner seal 33 seals the interior of the valve 3a (and thus also the interior of the container) and in particular also the metering chamber 34 from the outside.
  • the stem 30 has a type of blind hole 300 which has an opening 301 near the end of the blind hole.
  • the lower part of the stem 30 is designed as a solid pin 302
  • the valve housing 35 has in its further course circumferential projections 350 projecting inward from its inner wall.
  • One end of the valve spring 31 is supported against these projections 350, the other end of the valve spring 31 is supported against an outwardly projecting annular projection 303 of the stem 30.
  • the outside diameter tapers in one place from a larger outside diameter 304 to a smaller 305.
  • the larger outside diameter 304 is almost exactly the same size as the inside diameter of the circumferential projections 350 Smaller outer diameter 305 is smaller than the inner diameter of the circumferential projections 350. In the rest position of the stem 30 shown in FIG. 2, there is therefore a small gap between the circumferential projections 350 and the solid pin 302.
  • the stem 30 must be supplied with aerosol through the channel 40 of the filling head 4 (FIG. 1). Since the aerosol is already provided in the desired ratio of solution or suspension to propellant gas in the storage container 1, the following steps are still necessary: First, the control 6 closes the check valves V2 and V4 and opens the valve V1, so that the continuously operating pump 5 now pumps the aerosol 2 removed from the container 1 through the bypass line 11 back into the storage container 1. This means that the device can remain in the “stand-by” mode even when a container 3 is being filled, so that it is not necessary to switch off and restart. The controller 6 now opens the closing valve V3 of the filling head 4 by means of the organ 44. The seal 440 above the closing valve V3 can deform with the movement of the valve V3, the closing valve V3 is therefore movable and sealed at the same time. The closure valve V5 of the suction device 8 is still closed.
  • the dosing device 7 doses a desired amount of aerosol 2 into the container 3, as is explained on the basis of the explanation of FIG. 3.
  • the metering device 7 is therefore indicated symbolically in FIG. 1 by a displaceable piston, wherein the piston stroke can be variable and a variable piston stroke means that different amounts of the aerosol can be filled into containers of different sizes.
  • the ratio of solution or suspension to propellant gases is adhered to exactly regardless of the amount to be filled in, since the aerosol is already present in the desired composition.
  • the filling head 4 is raised again to such an extent that the stem 30 is just returned to its rest position by the valve spring 31, but is still sealed off from the outside by the O-ring 45.
  • the control by means of the organ 84 now opens the valve V5 of the suction device 8 connected to the suction pump 85, all of which are still in the filling head 4 and in the blind hole 300 of the Stems 30 sucks aerosol
  • This aerosol can either be disposed of without polluting the environment, but it is also conceivable in particular to recycle it, ie to lead it back into the storage container.
  • the propellant gas contained in the aerosol can also be recovered in the device 9 for propellant gas recovery.
  • the controller 6 closes the closure valve V5 of the suction device 8 again by means of the organ 84, then the closure valve V3 of the filling head 4 by means of the organ 44. Furthermore, the controller 6 then closes the valve V1 and thus the bypass line 11 and opens the check valves V2 and V4 again.
  • the metering device 7 is also reset again. The filling process is ended and the filling head 4 together with the centering bell 46 can be removed from the container 3 again.
  • this type of filling means that on the one hand the environment cannot be polluted by escaping propellant gases, but on the other hand it also enables contamination-free filling of the containers so that they do not have to be subjected to extensive cleaning after filling .
  • the thermostat 48 is also provided on the filling head.
  • the valve V5 whose seal 840 is also deformable, is opened, the aerosol can relax and low temperatures can occur, which can lead to solidification (icing) in the duct or in the lines.
  • the temperature of the filling head 4 can be regulated to a temperature at which such solid formation is excluded.
  • the filling head 4 With the filling head 4 described, it is not only possible to fill containers 3 that have already been completed, that is to say finally assembled, as has been explained so far. With the filling head 4 it is also possible to first clean the spray valves 3a of the containers 3 before they are placed on the container 3 and the containers are then finally assembled and then filled.
  • the variant of the device according to the invention which is suitable for this is shown in FIG. 4, with some parts of the device being simply compared to FIG have been omitted.
  • the spray valves 3a can often still contain dust particles or similar impurities, for example.
  • the spray valve 3a can first be placed on a hollow cylindrical body 36 which is open on both sides instead of a container. The lower opening of this hollow cylindrical body 36 is tightly connected to a recycling station R, which is equipped with filters and / or other suitable cleaning devices.
  • the filling head 4 with its centering bell 46 is now placed on the spray valve 3a placed on the hollow cylindrical body 36 until the stops 47 of the centering bell 46 strike the spray valve 3a. Subsequently, the filling head 4 together with the centering bell 46 is lowered, as a result of which a sufficiently tight, but later releasable connection between the spray valve 3a and the hollow cylindrical body 36 is achieved. At the same time, the valve stem 30 is pressed down as when the container 3 is being filled.
  • aerosol is not now filled into the hollow cylindrical body, but instead of the aerosol either propellant gas or air 2a is supplied from a propellant gas or air reservoir 1a by means of the pump 5a in order to "blow out” contaminants from the spray valve 3a.
  • This resulting mixture of propellant gas or air and impurities is fed through the lower opening of the hollow cylindrical body 36 to the recycling station R and cleaned by filters and / or other cleaning devices in the recycling station R, so that the cleaned propellant gas or the cleaned air e.g. can be returned and reused.
  • the suction device 8 of the filling head 4 then sucks off the propellant gas or air still located in the channel 40 of the filling head 4 and in the valve stem 30, in the same way as is described when the container 3 is filled with aerosol.
  • This propellant gas or the air extracted by the suction device 8 can also be cleaned and e.g. be returned for further use.
  • the main difference in the cleaning process is that there is simply no filling of a container, but only the cleaning ("flushing") of the spray valve 3a described.
  • the suction device 8 is deactivated again and the centering bell 46 is lifted again from the spray valve 3a placed on the hollow cylindrical body.
  • the spray valve 3a is now cleaned ("rinsed") and can be placed on a container and this container can then be finally assembled.
  • a Such assembled containers can then be filled in a subsequent step in the manner already described.
  • contaminants that may still be present in spray valves 3a for example due to production, can be effectively removed from these valves and, as a result, contaminant-free containers can be assembled.
  • the spray valves 3a can be cleaned with a filling head 4 of the same type as is then possible for filling the finally assembled container 3, which distinguishes the filling head in a special way.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Befüllen von Aerosolbehältern (3) wird das abzufüllende Aerosol in einem Vorratsbehälter (1) bereitsgestellt und mittels eines auf den Aerosolbehälter (3) aufsetzbaren Füllkopfs (4) in den Aerosolbehälter (3) eingefüllt. Nach dem Befüllen des Aerosolbehälters (3) und vor dem Abheben des Füllkopfs (4) vom Aerosolbehälter (3) wird überschüssiges Aerosol abgesaugt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befüllen von Aerosolbehältern gemäss dem Oberbegriff des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aerosole sind heutzutage gängige Darreichungsformen von pharmazeutischen Wirksubstanzen. Viele nasal und oral zu verabreichende Substanzen sind in dieser Darreichungsform erhältlich und werden als Aerosol verabreicht (z.B. Sprays). Aufbewahrt werden diese Wirksubstanzen in einem Aerosolbehälter in einem Gemisch aus Wirksubstanzen und Treibgasen. Bei Bedarf entnimmt der Benutzer eine gewünschte Menge des Aerosols aus dem Behälter, üblicherweise mittels eines am Behälter vorgesehenen Entnahmeorgans (Sprühventil).
  • Befüllt werden solche Aerosolbehälter beispielsweise so, wie es in der GB-A-2,236, 146 beschrieben ist. Zunächst wird die Wirksubstanz in Form einer Lösung oder Suspension mittels eines Füllkopfs durch das Ventilröhrchen (Stem) des Aerosolbehälters in den Aerosolbehälter eingefüllt. Zu diesem Zweck ist der Füllkopf mit einem Kanal versehen, über den ein Vorratsbehälter, in welchem die Lösung oder Suspension bereitgestellt wird, über das Ventilröhrchen (Stem) mit dem Innenraum des Aerosolbehälters kommunizierend verbunden werden kann. Dazu wird der Füllkopf auf den Behälter aufgesetzt, das Ventilröhrchen herabgedrückt und anschliessend der Behälter befüllt.
  • Beim Befüllen des Aerosolbehälters wird zunächst aus dem Vorratsbehälter eine bestimmte Menge Lösung oder Suspension durch einen ersten Einlass und anschliessend durch den Kanal des Füllkopfs hindurch in den Aerosolbehälter eingefüllt. Anschliessend wird durch einen zweiten Einlass, jedoch durch den gleichen Kanal des Füllkopfs hindurch eine bestimmte Menge Treibgas in den Behälter gefüllt und der Lösung bzw. Suspension zugesetzt, wobei dann, wenn Lösung oder Suspension zugeführt wird, keine Lösung oder Suspension durch den Einlass für das Treibgas ausströmen kann. Durch die Reihenfolge bei der Befüllung des Behälters, nämlich zuerst Lösung oder Suspension und anschliessend Treibgas, wird die noch im Kanal des Füllkopfs bzw. im Ventilröhrchen (Stem) befindliche Lösung oder Suspension mit Hilfe der nachfolgend zugeführten Treibgase in den Behälter gefüllt und verbleibt nicht im Kanal oder im Ventilröhrchen. Nachdem eine bestimmte Menge Treibgas in den Behälter eingefüllt worden ist, wird die Treibgaszufuhr gestoppt und der Füllkopf wird vom Behälter abgenommen.
  • Dieses Verfahren und die zugehörige Vorrichtung sind zwar grundsätzlich funktionsfähig, weisen aber noch einige Nachteile auf. So verbleibt nach dem Befüllen des Aerosolbehälters im Kanal bzw. im Ventilröhrchen (Stem) des Aerosolbehälters Treibgas, welches beim Abnehmen des Füllkopfs entweicht ("verpufft") und zu Umweltbelastungen führen kann. Obendrein kann bei diesem Verfahren das Verhältnis von Lösung bzw. Suspension zu Treibgas während des Abfüllens nicht genau kontrolliert werden, da eben die Lösung bzw. Suspension und das Treibgas in zwei aufeinanderfolgenden Schritten in den Behälter gefüllt wird. Es ist lediglich eine Endkontrolle nach Beendigung des Befüllens möglich. Insbesondere bei pharmazeutisch sehr aktiven Wirksubstanzen ist dies aber unbefriedigend, da hier der Wirkstoffanteil oft nur sehr gering ist und das Verhältnis Lösung bzw. Suspension zu Treibgas sehr genau eingehalten werden muss, damit der Benutzer bei der Entnahme des Aeorsols auch genau die gewünschte Menge an Wirkstoff entnimmt.
  • Diesen Nachteil weist ein anderes bekanntes Abfüllverfahren nicht auf. Bei diesem Abfüllverfahren wird das Aerosol im Vorratsbehälter schon genau im gewünschten Verhältnis von Lösung bzw. Suspension zu Treibgasen bereitgestellt. Beim Abfüllen ändert sich dieses Verhältnis nicht mehr, so dass nach dem Befüllen des Aerosolbehälters auch im Aerosolbehälter das Verhältnis Lösung bzw. Suspension zu Treibgasen genau dem gewünschten Verhältnis entspricht. Nach dem Befüllen des Behälters wird der Füllkopf wieder vom Behälter abgenommen. Dieses Verfahren bietet ausser dem Vorteil des genauen Verhältnisses von Lösung bzw. Suspension zu Treibgasen auch den Vorteil, dass es sich um ein Abfüllverfahren handelt, welches gegenüber den vorher erforderlichen zwei Abfüllschritten (zuerst Lösung bzw. Suspension und dann Treibgase) nur noch einen Abfüllschritt umfasst. Allerdings können nach dem Abfüllen und dem Abnehmen des Füllkopfs vom Aerosolbehälter die noch im Kanal des Füllkopfs befindlichen Anteile an Lösung bzw. Suspension aus dem Kanal entweichen und die Behälter so erheblich verschmutzen, dass diese einer aufwendigen Reinigung unterzogen werden müssen, bevor sie ausgeliefert werden können. Obendrein kann auch hier das noch im Kanal des Füllkopfs bzw. im Ventilröhrchen des Aerosolbehälters befindliche Treibgas entweichen und zu einer Belastung der Umwelt führen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, beim Befüllen von Aerosolbehältern Verschmutzungen des Behälters sowie Umweltbelastungen durch entweichende Treibgase weitestgehend zu verringern oder gar gänzlich zu vermeiden.
  • Verfahrensmässig wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass nach dem Befüllen des Aerosolbehälters und vor dem Abnehmen des Füllkopfs vom Aerosolbehälter überschüssiges Aerosol abgesaugt wird. Aerosol, welches sich noch im Kanal des Füllkopfs oder im Ventilröhrchen des Aerosolbehälters befindet, wird somit abgesaugt, sodass Verschmutzungen des Behälters und Umweltbelastungen durch entweichende ("verpuffende") Treibgase vermieden werden können. In einer vorteilhaften Variante des Verfahrens wird nach dem Absaugen Treibgas wieder zurückgewonnen.
  • Eine weitere vorteilhafte Verfahrensvariante zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Zustand, in dem kein Aerosolbehälter befüllt wird, das Aerosol durch den Füllkopf hindurch wieder zurück in den Vorratsbehälter zirkuliert wird. Dies erlaubt einen sogenannten "stand-by"-Betrieb und vermeidet, dass zum Abfüllen die Vorrichtung jedesmal angefahren und nach dem Befüllen eines Behälters jedesmal wieder abgeschaltet wird. Ausserdem wird so verhindert, dass sich in Zuführleitungen unerwünscht hohe Drücke aufbauen können.
  • Eine weitere Verfahrensvariante zeichnett sich dadurch aus, dass die Temperatur des Füllkopfs überwacht und geregelt wird. Dadurch kann eine Bildung von Festkörpern ("Vereisung'') und somit eine Verstopfung des Kanals des Füllkopfs vermieden werden.
  • Vorrichtungsmässig wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine Absaugeinrichtung aufweist, die mit dem Kanal des Füllkopfs kommunizierend verbindbar ist, sowie eine Steuerung, die nach dem Befüllen des Aerosolbehälters die Absaugeinrichtung mit dem Kanal des Füllkopfs kommunizierend verbindet Die Vorteile entsprechen den bereits anlässlich der Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens genannten Vorteilen. Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Absaugeinrichtung mit einer Einrichtung zur Rückgewinnung von Treibgas verbunden.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Fördereinrichtung eine Pumpe und eine der Pumpe nachgeschaltete Dosiereinrichtung umfasst. Im Füllkopf ist ein Verschlussventil vorgesehen, welches in dem Betriebszustand, in dem keine Befüllung des Aerosolbehälters stattfindet, den Kanal verschliesst und die Pumpe das Aerosol durch den Füllkopf hindurch, jedoch am Kanal vorbei, wieder in den Vorratsbehälter zurück fördert. Dadurch ist ein sogenannter ''stand-by''-Betrieb möglich. Ferner ist zwischen Pumpe und Füllkopf sowie nach dem Füllkopf jeweils ein Rückschlagventil vorgesehen. Zum Befüllen des Aerosolbehälters schliesst die Steuerung zunächst die Rückschlagventile und öffnet dann das Verschlussventil des Kanals. Anschliessend dosiert dann die Dosiereinrichtung durch den Kanal hindurch eine definierte Menge Aerosol in den Aerosolbehälter hinein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen. Vorrichtung ist der Füllkopf mit einem Thermostaten versehen, um eine ''Vereisung'' des Kanals des Füllkopfs zu vermeiden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Bypassleitung umfasst, die der Pumpe nachfolgend aus der Zuführleitung vom Vorratsbehälter zum Füllkopf abgezweigt ist und die mittels eines Ventils öffenbar ist. Zum Befüllen des Aerosolbehälters öffnet die Steuerung nach dem Schliessen der Rückschlagventile mittels dieses Ventils die Bypassleitung. Dadurch kann der ''stand-by''-Betrieb auch aufrecht erhalten werden, während der Aerosolbehälter befüllt wird, obwohl die beiden Rückschlagventile geschlossen sind und ein ''stand-by''-Betrieb durch den Füllkopf hindurch am Kanal vorbei nicht möglich ist. Dies ermöglicht vor allem den Einsatz von kontinuierlich förderndern Pumpen, ohne dass sich in den Zumführleitungen unerwünscht hohe Drücke aufbauen können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigen, teilweise in schematischer, teilweise in perspektivischer Darstellung oder im Schnitt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel eines Sprühventils eines zu befüllenden Aerosolbehältters, dessen Ventilröhrchen (Stem) in geschlossener Stellung ist (keine Befüllung des Behälters möglich),
    Fig. 3
    das Sprühventil der Fig. 2 mit dem Ventilröhrchen in geöffneter Stellung (Befüllung des Behälters möglich)
    und
    Fig. 4
    eine Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung, die zum Reinigen der Sprühventile der Aerosolbehälter dient
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung erkennt man einen Vorratsbehälter 1, in welchem das Aerosol 2, das in einen Aerosolbehälter 3 eingefüllt werden soll, bereitgestellt wird. Vom Vorratsbehälter 1 führt eine Zufuhrleitung 10 zu einem Füllkopf 4, der in Fig. 1 auf den Aerosolbehälter 3 aufgesetzt ist. Zwischen den Vorratsbehälter 1 und den Füllkopf 4 ist eine Pumpe 5 geschaltet, die Aerosol 2 aus dem Vorratsbehälter 1 durch die Zuführleitung 10 fördert. Der Pumpe 5 nachfolgend zweigt eine Bypassleitung 11 von der Zuführleitung 10 ab. Diese Bypassleitung 11 kann mittels eines Ventils V1 geöffnet werden, was eine Steuerung 6 veranlasst, auf deren Funktionen weiter unten noch genauer eingegangen wird. Im weiteren Verlauf der Zuführleitung 10 zum Füllkopf 4, also nach der Abzweigung der Bypassleitung 11 von der Zuführleitung 10, ist ein Rückschlagventil V2 in der Zuführleitung 10 vorgesehen. Zwischen diesem Rückschlagventil V2 und dem Füllkopf 4 ist eine Dosiereinrichtung 7 angeordnet, durch die hidurch das Aerosol in den Füllkopf 4 gelangt
  • Im Füllkopf 4 ist ein Kanal 40 vorgesehen der von einem Verschlussventil V3 verschlossen ist Der Füllkopf 4 weist ferner einen Einlass 41 auf, der zu einem Ringraum 42 führt, welcher das Verschlussventil V3 umgibt Von dem Ringraum 42 führt ein Auslass 43 zu einer Rückführleitung 12, in welcher ein weiteres Rückschlagventil V4 vorgesehen ist. Die Rückührleitung 12 ist im weiteren zurück zum Vorratsbehälter 1 geführt. Im weiteren Verlauf der Rückführleitung 12 mündet die Bypassleitung 11 dann in diese Rückführleitung 12 ein.
  • Das Verschlussventil V3, welches den Kanal 40 im Füllkopf 4 verschliesst, ist mittels eines Organs 44 betätigbar, so dass es den Kanal 40 freigeben kann. Der Kanal 40 führt durch den Füllkopf 4 hindurch zu einem Ventilröhrchen (Stem) 30 des Aerosolbehälters 3, der mit Aerosol 2 zu befüllen ist. In Fig. 1 erkennt man, dass bereits Aerosol 2 in den Behälter 3 eingefüllt worden ist Ein Beispiel dafür, wie der Stem 30 ausgebildet sein kann und wie die Befüllung des Behälters 3 erfolgt, wird anhand von Fig. 2 und Fig. 3 noch eingehend erläutert werden. An dem Ende des Füllkopfs 4, welches dem Aerosolbehälter 3 zugewandt ist, ist der Füllkopf 4 mit einem dichtenden O-Ring 45 versehen, der beim Aufsetzen des Füllkopfs 4 auf den Behälter 3 den Kanal 4 und den Stem 30 nach aussen abdichtet Zum Aufsetzen des Füllkopfs 4 auf den Behälter 3 ist der Füllkopf 4 mit einer Zentrierglocke 46 versehen, in welcher Anschläge 47 vorgesehen sind. Die Zentrierglocke 46 ist auf die Aussenwand des Füllkopfs aufgeschraubt. Des weiteren ist der Füllkopf noch mit einem Thermostaten 48 ausgestattet, mit dessen Hilfe die Temperatur des Füllkopfs überwacht und geregelt werden kann.
  • Ferner erkennt man in Fig. 1 eine Absaugeinrichtung 8, die mit dem Kanal 40 des Füllkopfs 4 kommunizierend verbindbar ist. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Kern dieser Absaugeinrichtung 8 eine grosse Ähnlichkeit mit dem Verschlussventil V3 mit seinem Betätigungsorgan 44 auf. Im Kanal 40 ist eine Abzweigung 400 vorgesehen, die zu einem Ansaugkanal 80 führt, der von einem Verschlussventil V5 der Absaugeinrichtung 8 verschlossen ist. Das Verschlussventil V5 kann mittels eines Organs 84 betätigt werden. Um das Verschlussventil V5 herum ist ein Ringraum 82 vorgesehen, der mit einem Auslass 81 in Verbindung steht. Dieser Auslass 81 ist mit einer Abführleitung 83 verbunden, die beispielsweise zu einer Absaugpumpe 85 führt. An diese Absaugpumpe 85 wiederum kann beispielsweise eine Einrichtung 9 zur Treibgrückgewinnung angeschlossen sein.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung ist der Füllkopf 4 zunächst im sogenannten ''stand-by''-Betrieb, d.h. es wird kein Behälter 3 befüllt. Die Pumpe 5 fördert Aerosol 2 aus dem Vorratsbehälter 1. Das Ventil V1 und damit die Bypassleitung 11 ist geschlossen, das Rückschlagventil V2 geöffnet. Aus dem Vorratsbehälter 1 fördert die Pumpe 5 durch die Zuführleitung 10 sowie durch die Dosiereinrichtung 7 hindurch Aerosol zum Einlass 41 des Füllkopfs 4. Das Verschlussventil V3 im Füllkopf 4 ist geschlossen, sodass das Aerosol nicht in den Kanal 40 gelangen kann. Vielmehr gelangt es in den Ringraum 42, der das Verschlussventil V3 umgibt und anschliessend durch den Auslass 43 hindurch in die Rückführleitung 12. Das Rückschlagventil V4 ist ebenfalls geöffnet, sodass das Aerosol durch die Rückführleitung 12 hindurch wieder zurück in den Vorratsbehälter 1 geführt wird.
  • Im folgenden soll nun erläutert werden, wie ein Aerosolbehälter 3 befüllt wird. Dazu wird die Zentrierglocke 46 auf den Behälter 3 bzw. auf dessen Sprühventil 3a aufgesetzt bis der O-Ring 45 auf dem Stem 30 aufsitzt. Dann wird der Füllkopf mitsamt der aufgeschraubten Zentrierglocke 46 abgesenkt, bis die Anschläge 47 in der Zentrierglocke 46 am Behälter 3 anschlagen. Dadurch wird der Stem 30 des Behälters so weit abesenkt, dass der Behälter befüllt werden kann, was im folgenden anhand der Fig. 2 und der Fig. 3 erläutert werden soll. Das Verschlussventil V5 der Absaugeinrichtung 8 bleibt dabei zunächst geschlossen.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Sprühventils 3a eines zu befüllenden Aerosolbehälters 3 dargestellt, wobei der Stem 30 sich in einer Position befindet, in der der Behälter nicht befüllt werden kann. Durch eine Ventilfeder 31 wird der Stem 30 im Ruhezustand in dieser Position gehalten. Der Stem 30 ragt durch eine Öffnung 32 und eine an der Öffnung vorgesehene Innendichtung 33 hindurch in eine Dosierkammer 34 hinein, die in einem Ventilgehäuse 35 ausgebildet ist, welches in der Ventilkapsel 36 gehalten wird. Diese Innendichtung 33 dichtet den Innenraum des Ventils 3a (damit auch den Behälterinnenraum) und insbesondere auch die Dosierkammer 34 nach aussen hin ab. Im oberen Teil weist der Stem 30 eine Art Sackloch 300 auf, welches in der Nähe des Sacklochendes eine Öffnung 301 aufweist Der untere Teil des Stems 30 ist als Vollstift 302 ausgebildet
  • Das Ventilgehäuse 35 weist in seinem weiteren Verlauf von seiner Innenwand nach innen abstehende umlaufende Vorsprünge 350 auf. Gegen diese Vorsprünge 350 stützt sich das eine Ende der Ventilfeder 31 ab, das andere Ende der Ventilfeder 31 stützt sich gegen einen nach aussen abstehenden ringartigen Vorsprung 303 des Stems 30 ab. Bei dem Teil des Stems 30, der als Vollstift 302 ausgebildet ist, verjüngt sich der Aussendurchmesser an einer Stelle von einem grösseren Aussendurchmesser 304 hin zu einem Kleineren 305. Der grössere Aussendurchmesser 304 ist ziemlich genau gleich gross wie der Innendurchmesser der umlaufenden Vorsprünge 350, der Kleinere Aussendurchmesser 305 ist geringer als der Innendurchmesser der umlaufenden Vorsprünge 350. In der in Fig. 2 gezeigten Ruhestellung des Stems 30 existiert daher ein kleiner Spalt zwischen den umlaufenden Vorsprüngen 350 und dem Vollstift 302.
  • Nun wird der Füllkopf 4 (Fig. 1) abgesenkt, bis die Anschläge 47 der Zentrierglocke 46 an dem Behälter 3 bzw. dem Sprühventil 3a anschlagen. Dadurch wird auch der Stem 30 mit seiner Öffnung 301 in die Dosierkammer 34 hineingedrückt. Diese Position des Stems 30 ist in Fig. 3 dargestellt. Durch das Hineindrücken des Stems 30 in die Dosierkammer 34 wird auch der Teil des Stems 30 mitgedrückt , der als Vollstift 302 ausgebildet ist, sodass der Vollstift 302 mit dem grösseren Aussendurchmesser 304 zwischen die Vorsprünge 350 des Ventilgehäuses 35 gelangt. Nun kann durch das Sackloch 300 und die Öffnung 301 hindurch das Aerosol unter hohem Druck (z.B. unter ca. 40 bar) in den Behälter 3 gefüllt werden. Durch den hohen Druck wird nämlich die Innendichtung 33 von unter her zusammengedrückt, sodass das Aerosol 2 zwischen dem Ventilgehäuse 35 und der Innendichtung 33 hindurch in den Behälterinnenraum gelangen kann, wie dies durch die Pfeile in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Dazu muss durch den Kanal 40 des Füllkopfs 4 (Fig. 1) dem Stem 30 Aerosol zugeführt werden. Da das Aerosol bereits in dem gewünschten Verhältnis von Lösung bzw. Suspension zu Treibgas im Vorratsbehälter 1 bereitgestellt wird, sind noch folgende Schritte erforderlich: Zunächst schliesst die Steuerung 6 die Rückschlagventile V2 und V4 und öffnet das Ventil V1, sodaass die kontinuierlich arbeitende Pumpe 5 nun das aus dem Behälter 1 entnommene Aerosol 2 durch die Bypassleitung 11 hindurch zurück in den Vorratsbehälter 1 pumpt. Damit kann die Vorrichtung auch während des Befüllens eines Behälters 3 im ''stand-by''-Betrieb bleiben, ein Abschalten und erneutes Anfahren ist mithin nicht erforderlich. Nun öffnet die Steuerung 6 mittels des Organs 44 das Verschlussventil V3 des Füllkopfs 4. Dabei kann sich die Dichtung 440 oberhalb des Verschlussventils V3 mit der Bewegung des Ventils V3 verformen, das Verschlussventil V3 ist also bewegbar und gleichzeitig abgedichtet. Das Verschlussventil V5 der Absaugeinrichtung 8 ist noch immer geschlossen.
  • Nun dosiert die Dosiereinrichtung 7 eine gewünschte Menge an Aerosol 2 in den Behälter 3 hinein, wie dies anhand der Erläuterung von Fig. 3 erKlärt ist. Die Dosiereinrichtung 7 ist daher in Fig. 1 symbolisch durch einen verschiebbaren Kolben angedeutet, wobei der Kolbenhub veränderlich sein kann und ein veränderlicher Kolbenhub dafür steht, dass unterschiedliche Mengen des Aerosols in verschieden grosse Behälter gefüllt werden können. Das Verhältnis Lösung bzw. Suspension zu Treibgasen wird dabei unabhängig von der einzufüllende Menge genau eingehalten, da das Aerosol ja schon in der gewünschten Zusammensetzung vorliegt.
  • Nach dem Befüllen des Behälters 3 wird der Füllkopf 4 wieder so weit angehoben, dass der Stem 30 von der Ventilfeder 31 gerade wieder in seine Ruheposition zurückgestellt wird, aber nach aussen noch durch den O-Ring 45 abgedichtet ist. Allerdings befindet sich noch Aerosol im Kanal 40 und im Sackloch 300 des Stems 30. Daher öffnet nun die Steuerung mittels des Organs 84 das Ventil V5 der Absaugeinrichtung 8. Dadurch wird der Kanal 80 über den Ringraum 82, den Auslass 81 und die Abführleitung 83 mit der Absaugpumpe 85 verbunden, die sämtliches noch im Füllkopf 4 und im Sackloch 300 des Stems 30 befindliches Aerosol absaugt Dieses Aerosol kann entweder ohne Belastung der Umwelt entsorgt werden, es ist aber insbesondere auch denkbar, es zu rezyklieren, d.h. es zurück in den Vorratsbehälter zu führen. Es kann auch, wie bereits erläutert, das im Aerosol enthaltene Treibgas in der Einrichtung 9 zur Treibgasrückgewinnung zurückgewonnen werden.
  • Nach Beendigung des Absaugens schliesst die Steuerung 6 mittels des Organs 84 zuerst das Verschlussventil V5 der Absaugeinrichtung 8 wieder, anschliessend mittels des Organs 44 das Verschlussventil V3 des Füllkopfs 4. Im weiteren schliesst die Steuerung 6 dann wieder das Ventil V1 und damit die Bypassleitung 11 und öffnet die Rückschlagventile V2 und V4 wieder. Die Dosiereinrichtung 7 wird ebenfalls wieder zurückgesetzt Der Füllvorgang ist damit beendet und der Füllkopf 4 kann mitsamt der Zentrierglocke 46 wieder vom Behälter 3 abgenommen werden.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, ermöglicht diese Art und Weise der Befüllung, dass einerseits die Umwelt nicht durch entweichende Treibgase belastet werden kann, zum anderen ermöglicht sie aber auch eine verschmutzungsfreie Abfüllung der Behälter, sodass diese nach dem Abfüllen nicht einer aufwendigen Reinigung unterzogen werden müssen.
  • Weiterhin ist noch der Thermostat 48 am Füllkopf vorgesehen. Beim Öffnen des Ventil V5, dessen Dichtung 840 ebenfalls verformbar ist, kann sich nämlich das Aerosol entspannen und dabei können tiefe Temperaturen auftreten, welche zu Festkörperbildung (Vereisung) im Kanal oder in Leitungen führen kann. Hier kann mit Hilfe des Thermostaten 48 die Temperatur des Füllkopfs 4 auf eine Temperatur geregelt werden, bei der eine solche Festkörperbildung ausgeschlossen ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, entsprechend angewärmte Luft durch die Öffnung 49 im Füllkopf 4 und die Öffnung 89 in der Absaugeinrichtung 8 zuzuführen und so eine ausreichende Temperatur des Füllkopfs 4 und der Leitungen zu erreichen.
  • Mit dem beschriebenen Füllkopf 4 ist es aber nicht nur möglich, bereits fertiggestellte, also endgültig assemblierte, Behälter 3 zu befüllen, wie dies bisher erläutert worden ist. Es ist mit dem Füllkopf 4 nämlich auch möglich, zunächst die Sprühventile 3a der Behälter 3 zu reinigen, bevor sie auf den Behälter 3 aufgesetzt und die Behälter dann endgültig assembliert und anschliessend befüllt werden. Die hierfür geeignete Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt, wobei im Vergleich zu Fig. 1 einige Teile der Vorrichtung einfach aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit weggelassen worden sind. In den Sprühventilen 3a können sich bei ihrer Anlieferung oftmals z.B. noch Staubkpartikel oder ähnliche Verunreinigungen befinden. Um diese in einem ersten Schritt zu eliminieren, kann zunächst das Sprühventil 3a auf einen beidseitig offenen hohlzylindrischer Körper 36 anstelle eines Behälters aufgesetzt werden. Die untere Öffnung dieses hohlzylindrischen Körpers 36 ist dicht mit einer Rezyklierstation R verbunden, welche mit Filtern un/oder anderen geeigneten Reinigungseinrichtungen ausgestattet ist.
  • Auf das auf den hohlzylindrischen Körper 36 aufgesetzte Sprühventil 3a wird nun der Füllkopf 4 mit seiner Zentrierglocke 46 aufgesetzt, bis die Anschläge 47 der Zentrierglocke 46 am Sprühventil 3a anschlagen. Anschliessend wird der Füllkopf 4 mitsamt der Zentrierglocke 46 abgesenkt, wodurch eine nach aussen hin ausreichend dichte, aber später wieder lösbare Verbindung zwischen dem Sprühventil 3a und dem hohlzylindrischen Körper 36 erzielt wird. Gleichzeitig wird der Ventilstem 30 wie beim Befüllen des Behälters 3 herabgedruckt. Zum Reinigen des Sprühventils 3a wird nun nicht etwa Aerosol in den hohlzylindrischen Körper eingefüllt, sondern anstelle des Aerosols wird aus einem Treibgas- oder Luftreservoir 1a entweder Treibgas oder Luft 2a mittels der Pumpe 5a zugeführt, um Verunreinigungen des Sprühventils 3a quasi "herauszublasen". Dieses entstehende Gemisch aus Treibgas bzw. Luft und Verunreinigungen wird durch die untere Öffnung des hohlzylindrischen Körpers 36 der Rezyklierstation R zugeführt und durch Filter und/oder andere Reinigungseinrichtungen in der Rezyklierstation R gereinigt, sodass das gereinigte Treibgas bzw. die gereinigte Luft z.B. zurückgeführt und weiterverwendet werden kann. Die Absaugeinrichtung 8 des Füllkopfs 4 saugt anschliessend das im Kanal 40 des Füllkopfs 4 und im Ventilstem 30 noch befindliche Treibgas oder die Luft ab, und zwar in der gleichen Weise, wie dies beim Befüllen des Behälters 3 mit Aerosol beschrieben ist. Diese von der Absaugeinrichtung 8 abgesaugte Treibgas oder die Luft kann ebenfalls gereinigt und z.B. zur Weiterverwendung zurückgeführt werden.
  • Der wesentliche Unterschied bei dem Reinigungsvorgang ist, dass einfach keine Befüllung eines Behälters erfolgt sondern lediglich die beschriebene Reinigung ("Spülung") des Sprühventils 3a. Nach dem Absaugen des Treibgases bzw. der Luft aus dem Kanal 40 des Füllkopfs 4 und aus dem Ventilstem 30 wird die Absaugeinrichtung 8 wieder desaktiviert und die Zentrierglocke 46 wieder von dem auf den hohlzylindrischen Körper aufgesetzten Sprühventil 3a abgehoben. Das Sprühventil 3a ist nun gereinigt ("gespült") und kann auf einen Behälter aufgesetzt und dieser Behälter dann endgültig assembliert werden. Ein solcher assemblierter Behälter kann dann in einem nachfolgenden Schritt in der bereits beschriebenen Art und Weise befüllt werden. Somit können Verunreinigungen, die in Sprühventilen 3a z.B. fertigungsbedingt noch vorhanden sein können, wirksam aus diesen Ventilen entfernt werden und als Folge können verunreinigungsfreie Behälter assembliert werden. Die Reinigung der Sprühventile 3a ist mit einem Füllkopf 4 gleichen Typs möglich, wie er dann zum Befüllen des endgültig assemblierten Behälters 3 möglich ist, was den Füllkopf in besonderer Weise auszeichnet.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Befüllen von Aerosolbehältern (3), mit einem Vorratsbehälter (1) zur Bereitstellung des abzufüllenden Aerosols (2), mit einem Füllkopf (4), der einen Kanal (40) aufweist, über den der Füllkopf (4) kommunizierend mit dem Behälter (3) verbindbar ist, und mit einer Fördereinrichtung (5), die mit dem Vorratsbehälter (1) und dem Füllkopf (4) verbunden ist und die beim Befüllen das Aerosol (2) aus dem Vorratsbehälter (1) durch den Füllkopf (4) hindurch dem Aerosolbehälter (3) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Absaugeinrichtung (8) aufweist, die mit dem Kanal (40) des Füllkopfs (4) kommunizierend verbindbar ist, sowie eine Steuerung (6), die nach dem Befüllen des Aerosolbehälters (3) die Absaugeinrichtung (8) mit dem Kanal (40) des Füllkopfs (4) kommunizierend verbindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (8) mit einer Einrichtung (9) zur Rückgewinnung von Treibgas verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung eine Pumpe (5) und eine der Pumpe nachgeschaltete Dosiereinrichtung (7) umfasst, und dass im Füllkopf (4) ein Verschlussventil (V3) vorgesehen ist, welches in dem Betriebszustand, in dem keine Befüllung des Aerosolbehälters (3) stattfindet, den Kanal (40) verschliesst und die Pumpe (5) das Aeorsol (2) durch den Füllkopf (4) hindurch, jedoch am Kanal (40) vorbei, wieder in den Vortatsbehälter (1) zurück fördert, und dass ferner zwischen Pumpe (5) und Füllkopf (4) sowie nach dem Füllkopf (4) jeweils ein Rückschlagventil (V2,V4) vorgesehen ist, wobei zum Befüllen des Aerosolbehälters (3) die Steuerung (6) zunächst die Rückschlagventile (V2,V4) schliesst, dann das Verschlussventil (V3) des Kanals (40) öffnet und schliesslich die Dosiereinrichtung (7) durch den Kanal (40) hindurch eine definierte Menge Aerosol (2) in den Aerosolbehälter (3) hinein dosiert.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkopf mit einem Thermostaten (48) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bypassleitung (11) umfasst, die der Pumpe (5) nachfolgend angeordnet ist und von einer zwischen der Pumpe (5) und dem Füllkopf (4) vorgesehenen Zuführleitung (10) abgezweigt ist, wobei die Bypassleitung (11) mittels eines Ventils (V1) öffenbar ist, und dass die Steuerung (6) zum Befüllen des Aerosolbehälters (3) nach dem Schliessen der Rückschlagventile (V2,V4) mittels dieses Ventils (V1) die Bypassleitung (11) öffnet
  6. Verfahren zum Befüllen von Aerosolbehältern, bei welchem das abzüfullende Aerosol in einem Vortatsbehälter (1) bereitgestellt und mittels eines auf den zu befüllenden Aerosolbehälter (3) aufsetzbaren Füllkopfs (4) in den Aerosolbehälter (3) eingefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Befüllen des Aerosolbehälters (3) und vor dem Abnehmen des Füllkopfs (4) vom Aerosolbehälter (3) überschüssiges Aerosol abgesaugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Absaugen Treibgas zurückgewonnen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zustand, in dem kein Aerosolbehälter (3) befüllt wird, das Aeorsol (2) durch den Füllkopf (4) hindurch wieder zurück in den Vortatsbehälter (1) zirkuliert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Füllkopfs (4) überwacht und geregelt wird.
EP93810485A 1993-07-07 1993-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Aerosolbehältern Withdrawn EP0633190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810485A EP0633190A1 (de) 1993-07-07 1993-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Aerosolbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810485A EP0633190A1 (de) 1993-07-07 1993-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Aerosolbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0633190A1 true EP0633190A1 (de) 1995-01-11

Family

ID=8214998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810485A Withdrawn EP0633190A1 (de) 1993-07-07 1993-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Aerosolbehältern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0633190A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044246A1 (en) * 1996-05-21 1997-11-27 Pentti Turunen Filling apparatus
US6691746B2 (en) 1998-04-21 2004-02-17 John Brennan Method and apparatus for filling containers
US6820658B2 (en) 1998-04-21 2004-11-23 Astrazeneca Ab Method and apparatus for filling containers
CN102514763A (zh) * 2012-01-09 2012-06-27 扬州美达灌装机械有限公司 气雾剂灌装用高效进给机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH367069A (de) * 1958-12-12 1963-01-31 Aeratom Ag Verfahren und Maschine zum Auffüllen von Druckpackungen mit Treibgas
DE1166224B (de) * 1960-04-21 1964-03-26 Aeratom A G Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen eines Aerosol-Behaelters
CH418160A (de) * 1964-04-06 1966-07-31 Novima Ag Verfahren zum Abfüllen von Druckflüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH477921A (de) * 1968-02-13 1969-09-15 Siebel Carl G Vorrichtung zum Füllen von Druckzerstäuberpackungen mit Treibgasen
EP0340363A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 Ccl Industries Inc. Wiedergewinnung von Treibmittel beim Füllen von Aerosolbehältern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH367069A (de) * 1958-12-12 1963-01-31 Aeratom Ag Verfahren und Maschine zum Auffüllen von Druckpackungen mit Treibgas
DE1166224B (de) * 1960-04-21 1964-03-26 Aeratom A G Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen eines Aerosol-Behaelters
CH418160A (de) * 1964-04-06 1966-07-31 Novima Ag Verfahren zum Abfüllen von Druckflüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH477921A (de) * 1968-02-13 1969-09-15 Siebel Carl G Vorrichtung zum Füllen von Druckzerstäuberpackungen mit Treibgasen
EP0340363A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 Ccl Industries Inc. Wiedergewinnung von Treibmittel beim Füllen von Aerosolbehältern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044246A1 (en) * 1996-05-21 1997-11-27 Pentti Turunen Filling apparatus
AU713114B2 (en) * 1996-05-21 1999-11-25 Pentti Turunen Filling apparatus
US6116296A (en) * 1996-05-21 2000-09-12 Turunen; Pentti Filling apparatus
CN1071674C (zh) * 1996-05-21 2001-09-26 彭蒂·特兰伦 加注装置
CZ296891B6 (cs) * 1996-05-21 2006-07-12 Plnicí zarízení
US6691746B2 (en) 1998-04-21 2004-02-17 John Brennan Method and apparatus for filling containers
US6820658B2 (en) 1998-04-21 2004-11-23 Astrazeneca Ab Method and apparatus for filling containers
CN102514763A (zh) * 2012-01-09 2012-06-27 扬州美达灌装机械有限公司 气雾剂灌装用高效进给机构
CN102514763B (zh) * 2012-01-09 2013-06-19 扬州美达灌装机械有限公司 气雾剂灌装用高效进给机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912303C2 (de) Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop
DE10140216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
DE69001744T2 (de) Anlage zum elektrostatischen Auftragen eines leitfähigen Beschichtungsproduktes.
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
DE1577696A1 (de) Regelung fuer eine Spruehvorrichtung
DE10012684A1 (de) Einrichtung zur Rückgewinnung eines inerten Gases
WO1999014031A1 (de) Vorrichtung zum beheben einer reifenpanne
DE69001793T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines in einem treibmittel unter druck suspendierten oder geloesten produkts in einen behaelter.
DE3730837A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer giessanlagen
DE2814456A1 (de) Steuerung fuer eine vorrichtung zum zerlegen eines gemisches
DE4142567C1 (de)
EP0633190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Aerosolbehältern
EP1000889A1 (de) Vorrichtung zum Uebertragen fliessfähigen Materials
DE3307245C2 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem unter Druck stehenden Medium
EP0477773A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachfüllen eines Behälters mit einem mehr oder weniger viskosen Stoff
EP1621325B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Reifen
DE2153505A1 (de) Ventil für Enteisungsanlage
EP0943583A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abgabe einer viskosen Masse
EP0900164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von produktestaub- oder produktegasaustritt bei abfüllung mit feststoff- oder flüssigkeitsdosiersystemen
DE3630910A1 (de) Vorrichtung zum austragen von fluessigem oder pastoesem material, insbesondere von dichtungsmaterial fuer behaelterverschluesse
EP0008747B1 (de) Steuerorgan für ein Reifenfüllgerät
DE2824680A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abfuellen insbesondere hochviskoser medien
DE3744598C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in einer Foerderleitung
EP0627268A2 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen
DE2634481C3 (de) Umschaltbare Einrichtung zur Reinigung und Entgasung von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960509

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960920