EP0632909A1 - Gehäuse für eine uhr - Google Patents

Gehäuse für eine uhr

Info

Publication number
EP0632909A1
EP0632909A1 EP93906617A EP93906617A EP0632909A1 EP 0632909 A1 EP0632909 A1 EP 0632909A1 EP 93906617 A EP93906617 A EP 93906617A EP 93906617 A EP93906617 A EP 93906617A EP 0632909 A1 EP0632909 A1 EP 0632909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dial
cover glass
shell
housing according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93906617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0632909B1 (de
Inventor
Elmar Mock
Matthias Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Createc Patent Holding SA
Original Assignee
Createc Patent Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Createc Patent Holding SA filed Critical Createc Patent Holding SA
Publication of EP0632909A1 publication Critical patent/EP0632909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0632909B1 publication Critical patent/EP0632909B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/14Fastening the dials to the clock or watch plates
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Definitions

  • the invention relates to a housing for a watch with a shell, a cover glass and a dial, which has a continuously running surface facing the cover glass, and a method for producing such a housing.
  • Watch cases which have such a structure are intended in particular for wristwatches and pocket watches.
  • the shell has two openings.
  • a first opening is used to make the movement accessible from one side. This first opening is closed by a lid that forms the back of the watch.
  • a second opening faces the display element, for example the dial, and is also covered by it.
  • the movement is anchored in the shell and usually carries the dial.
  • a cover glass is attached to the shell ⁇ .
  • housings are also known in which an annular rim is formed on the dial, via which the cover glass is fastened.
  • the ring-shaped edge encompasses the cover glass over its entire circumference.
  • Such a housing is known, for example, from Swiss Patents No. 300360 and No. 70650 and from DE-U-1 882 484.
  • the cover glass is positioned against lateral displacement by an annular rim on the dial and additionally fastened to it by means of connecting means in such a way that it cannot be lifted off.
  • the dials known from the abovementioned writings have very complicated shapes which consist of more or less flat surfaces which form the actual dial and are connected to the ring surfaces which also protrude therefrom. A positive positioning position and a fastening of the cover glass on such a dial can thus be achieved.
  • such a dial consists of two areas, the actual dial, which is provided for time display, and a specially shaped edge area for attaching a cover glass. The edge area usually protrudes upwards from the surface of the dial as a ring.
  • a disadvantage of such and other similar constructions is that the dial has a complicated shape with areas of different thickness, which has many different surfaces, which are at different angles to one another and which must also be connected by transition areas. This places demands on the dial with regard to shape and material, which restrict the free design, which limit the possibilities for optical design and which also degenerate the dial into an expensive molded part.
  • the invention solves the problem of avoiding the disadvantages mentioned and of creating a housing for a watch with extended design options which is simple to manufacture and which can be sealed without problems.
  • the dial which closes the shell in the direction from which the time display is viewed, is attached directly to the shell and, on the other hand, the cover glass is attached directly to the actual dial.
  • the cover glass is placed directly on the surface of the dial facing it, which is used to display the time.
  • the positioning of the cover glass on the dial and its attachment are ensured by one and the same means, so that no further elevations have to protrude from the dial, for example to achieve positioning by positive locking.
  • the cover glass is thus glued or welded directly onto the flat or curved but essentially continuous surface dial and the dial is in turn glued or welded directly onto the shell.
  • the dial can protrude outward beyond the glass or the shell at certain points or the entire circumference.
  • the shell can essentially be covered by the dial, so that it is hardly visible.
  • the design of the dial allows the optical perception of the clock to be determined virtually completely freely.
  • the surface of the dial to be designed can even exceed the surface of the cover slip.
  • an almost imperceptible transition between the dial and the bracelet can be made create and so achieve a design unity that was not possible until now.
  • the areas on which decorations can be attached are thus significantly expanded.
  • the decorations - such as prints - can thus flow from the bracelet over the dial and over its field for the time display without being interrupted by paragraphs or without having to overcome height differences.
  • the dial can also be seen from the side, i.e. in profile, for the first time.
  • This profile can also be designed in this way and the watch can be visually distinguished from other watches.
  • Another advantage is that only two and not several parts are to be connected to each other at the same time with a connection, so that the seal between the two parts is simpler and more reliable, that is, seals longer.
  • the construction of a watch case according to the invention also gives the possibility of not only assigning decorative functions to the dial.
  • the dial now creates the connection between the cover glass and the dish and thus also has a supporting function. In the embodiment according to the invention, however, this does not mean that the dial must accordingly have great strength or rigidity.
  • the dial can now even consist of a thin film or a layer of a material that is applied to the shell. It also makes no difference whether the dial has numbers, lines or no elements at all that allow the position of the hands to be determined precisely.
  • a dial we simply understand the element that is mainly visible from the direction from which the watch is viewed in order to read the time.
  • forces which act laterally on the cover glass and which are caused by positive fastening means are excluded, which avoids tension in the cover glass.
  • In the idle state only forces act on the dial and cover glass that are caused by gravity. When the watch is in a flat position, these are directed essentially perpendicular to the greatest extent of the dial.
  • the dial has no parts which can act on the inner surface and / or the outer surface of the cover glass. Forces only act on an end face of the cover slip, which is also in contact with the dial.
  • FIG. 1 shows a section through part of a housing according to the invention
  • FIG. 2 shows a top view of a housing
  • FIG. 3 shows a partial section through a shell with a dial
  • FIG. 4 shows a section through a further embodiment of a housing
  • Figure 5 shows a step of a method for attaching a cover slip on a dial.
  • FIG. 1 A part of a housing 1 for a wristwatch is shown in section from FIG.
  • the housing 1 consists of a shell 2, the shape of which is shown here in a highly simplified form on the inside and provides a space 3 for a clockwork which is not used here.
  • a dial 4 extends over it.
  • a domed cover glass 5 is arranged above the dial 4, which keeps a space 6 above the dial 4 free, in which pointers are arranged in a manner known per se and therefore not shown here.
  • the shell 2 optionally has a small groove 8 on its upper edge 7, which extends over the entire circumference.
  • the dial 4 points to his lower boundary surface 9 also optionally a small extension 10 which engages in the groove 8.
  • the extension 10 forms together with the groove 8 a connection or attachment between these two parts.
  • the dial 4 has a groove 12 on its surface 11, into which an extension 13 of the cover glass 5 engages. This results in the connection or attachment between the cover glass 5 and the dial 4.
  • the dial 4 has an essentially continuous surface 20 which can be divided, for example, into a flat area 20a and an area 20b sloping towards the shell .
  • the surface 20 has a shape that is essentially curved outwards toward the cover glass.
  • the groove 12 is provided here for a welded connection or, for example, receives the adhesive in the case of an adhesive connection.
  • the groove 12 is comparatively very small.
  • the dial 4 projects with a part 16 in the area of this fastening means 14 beyond the actual shell 2 and beyond the cover glass 5. If, for example, it is assumed that the shell essentially has a cylindrical outer boundary, which is formed by a surface which appears here as line 15, in this example even the cover glass 5 projects beyond the shell 2 without to surround the shell 2 laterally.
  • the extensions 10 and 13 are preferably fastened by welding in the grooves 8 and 12, which at the same time creates a seal. Ultrasonic welding is particularly advantageous as the welding process, at least when the shell, dial and cover glass are made of plastic. If this is not the case, the extensions mentioned can also be glued into the groove, so that adhesive connections are preferably provided in addition to the welding. Such connections are unsolvable and do not require any mechanical connection elements.
  • Figure 2 shows a housing for a clock according to Figure 1 in supervision.
  • the dial 4 which is covered by the transparent cover glass, which is therefore not visible in this illustration.
  • the fastening means 14 for a bracelet of which both halves 17 and 18 can be seen here.
  • Half 17 is already attached to the shell, while half 18 is not.
  • An elevator crown 19 is also provided in this housing.
  • FIG. 3 shows two halves 21 and 22 of a further embodiment of a housing without the cover glass.
  • Half 21 only shows the profile of the housing, as can be seen if the housing is cut approximately between the center 26 and a zone which is located at around 9 o'clock on the dial.
  • the shell 24 and the dial 25 have, for example, a common cylindrical outer surface 23.
  • the clockwork 27 has an outward pointing at its upper edge 29 Paragraph 30, which is supported in the shell 24.
  • the clockwork 27 is held up by the dial 25.
  • This has a reinforced edge 31 here, which also covers an additional side surface 32 of the shell 24. However, the edge 31 only protrudes towards the shell 24, so that the dial has a flat and uninterrupted surface 33 for receiving the cover slip.
  • the connection between the dial and the shell takes place in the manner already mentioned.
  • FIG. 4 shows a clock in section, and thus a further embodiment of a shell 34.
  • the shell 34 here has a surface 38 that is curved simply or spherically and faces a dial 35.
  • the dial 35 rests on this surface 38.
  • the cover glass 47 has a correspondingly shaped end face or attachment surface 39 which is adapted to the shape of the surface 40 of the dial 35. It is about the contact surface 39 Cover glass 47 is glued or welded onto the surface 40 of the dial 35 so that a direct connection is created.
  • the dial 35 can be made comparatively thin and have a small thickness 44 in comparison to its extension in the direction of an arrow 45. For example, it is glued to as large a part of the surface 38 as possible.
  • the dial 35 is very thin, it can also form a coating which is applied here on the surface 38 in a manner known per se.
  • the dial could also be designed as a film.
  • the dial 37 has no special design which serves for positioning or fastening a cover glass 47.
  • the cover glass 47 is preferably positioned on the surface 40 of the dial by part of a tool 41, as shown in FIG. 5. This positioning is then only temporary and is brought about by the relative position of two surfaces 42 and 43, which here happen to be in a line, when the cover glass is held on the dial by this tool. This continues until the connection between the cover glass and the dial is established, that is to say, for example, until the previously applied adhesive has solidified or, in the case of ultrasonic welding, until the tool has transferred sufficient energy so that the welding has taken place.
  • This positioning can be done using the same tool, which, for example, creates the adhesive or welded connection to the cover slip. In any case, no positive means are to be provided on the dial or on the cover glass.
  • the dial can, with appropriate training, also be positioned on the surface 38 of the shell 34 by the tool.
  • very thin and possibly flat, foil-like dials can be used. It is also conceivable to now manufacture dials from the same material that is also used for the bracelet, so that an optical unit can be achieved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

GEHAUSE FÜR EINE UHR
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Uhr mit einer Schale, einem Deckglas und einem Zifferblatt, das eine dem Deckglas zugekehrte kontinu¬ ierlich verlaufende Oberfläche aufweist sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Gehäuses.
Uhrgehäuse die einen solchen Aufbau haben, sind insbesondere für Armband¬ uhren und Taschenuhren vorgesehen. Bei solchen Uhren üblicher Bauart weist die Schale zwei Oeffnungen auf. Eine erste Oeffnung dient dazu, das Uhrwerk von der einen Seite zugänglich zu machen. Diese erste Oeffnung wird durch einen Deckel abgeschlossen, der die Rückseite der Uhr bildet. Eine zweite Oeffnung ist dem Anzeigeelement, beispielsweise dem Zifferblatt zugekehrt und wird durch dieses auch überdeckt. Das Uhrwerk ist in der Schale verankert und trägt üblicherweise das Zifferblatt. Ein Deckglas ist an ~ der Schale befestigt. Damit wird die Schale nach aussen im wesentlichen durch das Deckglas und den Deckel abgeschlossen. Weiter sind auch Gehäuse bekannt, bei denen ein ringförmiger Rand an das Zifferblatt angeformt ist, über den das Deckglas befestigt ist. Dabei umfasst der ringförmige Rand das Deckglas an seinem ganzen Umfang. Ein solches Gehäuse ist beispielsweise aus den Schweizer Patenten Nr. 300360 und Nr. 70650 sowie aus dem DE-U-1 882 484 bekannt. Bei diesen Ausfüh¬ rungen ist das Deckglas durch einen ringförmigen Rand auf dem Zifferblatt gegen seitliche Verschiebung positioniert und zusätzlich über Verbindungs- mittel darauf so befestigt, dass es nicht abgehoben werden kann. Dies bedeu¬ tet, dass die aus den genannten Schriften bekannten Zifferblätter sehr kom¬ plizierte Formen aufweisen, die aus mehr oder weniger ebenen Flächen beste¬ hen, die das eigentliche Zifferblatt bilden und an die auch daraus herausra¬ gende Ringflächen anschliessen. Damit kann eine formschlüssige Positionie- rang und eine Befestigung des Deckglases auf einem solchen Zifferblatt er¬ reicht werden. Mit anderen Worten besteht ein solches Zifferblatt aus zwei Bereichen, dem eigentlichen Zifferblatt, das zur Zeitanzeige vorgesehen ist, und einem speziell geformten Randbereich zum Befestigen eines Deckglases. Dabei ragt der Randbereich meist als Ring nach oben aus der Oberfläche des Zifferblattes heraus.
Ein Nachteil solcher und anderer ähnlicher Konstruktionen besteht darin, dass das Zifferblatt eine komplizierte Form mit Bereichen verschiedener Dicke aufweist, die viele verschiedene Flächen hat, die in verschiedensten Winkeln zueinander stehen und zudem durch Übergangsbereiche verbunden sein müs¬ sen. Dadurch werden Anforderungen hinsichtlich Form und Material an das Zifferblatt gestellt, die die freie Gestaltung einschränken, die die Möglichkei¬ ten zur optischen Gestaltung begrenzen und die zudem das Zifferblatt zu einem teuren Formteil entarten lassen.
Aus der CH-645497 ist weiter ein Gehäuse mit einem Zifferblatt bekannt, das zwar eine ebenes Zifferblatt aufweist, bei dem aber das Deckglas über einen eigenen Ring direkt an der Schale befestigt ist. Auch dies ergibt eine eher aufwendige Konstruktion. Bei diesem wie auch bei den anderen genannten Gehäusen sind die gestalterischen Freiheiten bei der Formgebung stark einge¬ schränkt und die relativ komplizierten Formen und Konstruktionen können zu Problemen bei der Abdichtung solcher Gehäuse führen.
Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe die genannten Nachteile zu vermeiden und ein Gehäuse für eine Uhr mit erweiterten gestalterischen Möglichkeiten zu schaffen, das einfach herzu¬ stellen und das problemlos abzudichten ist.
Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass einerseits das Zifferblatt, das die Schale in der Richtung abschliesst, aus der die Zeitanzeige betrachtet wird, direkt an der Schale festgemacht ist und dass das Deckglas andererseits direkt am eigentlichen Zifferblatt festgemacht ist. Dabei ist das Deckglas direkt auf die diesem zugekehrte Oberfläche des Zifferblattes aufgesetzt, die zur Zeitanzeige dient. Die Positionierung des Deckglases auf dem Zifferblatt und dessen Befestigung sind durch ein und dasselbe Mittel gewährleistet, so dass keine weiteren Erhebungen aus dem Zifferblatt herausragen müssen, um beispielsweise eine Positionierung durch Formschluss zu erreichen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist somit das Deckglas direkt auf das ebene oder gekrümmte aber eine im wesentlichen kontinuierliche Fläche bildende Zifferblatt aufgeklebt oder aufgeschweisst und das Zifferblatt wie- derum ist direkt auf die Schale aufgeklebt oder aufgeschweisst. Dabei kann das Zifferblatt an bestimmten Stellen oder am ganzen Umfang auch über das Glas oder die Schale hinaus nach aussen vorstehen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass damit die gestalterischen Möglichkeiten stark erweitert sind. Beispiels¬ weise kann die Schale im wesentlichen durch das Zifferblatt überdeckt wer¬ den, so dass sie kaum mehr sichtbar ist. Damit kann die optische Wahrneh¬ mung der Uhr durch die Gestaltung des Zifferblattes praktisch vollständig frei bestimmt werden. Die zu gestaltende Fläche des Zifferblattes kann sogar die Fläche des Deckglases übertreffen. Bei Armbanduhren lässt sich so beispiels¬ weise ein fast unmerklicher Uebergang zwischen Zifferblatt und Armband schaffen und so eine gestalterische Einheit erwirken, wie sie bisher nicht mög¬ lich war. Die Flächen an denen Dekorationen angebracht werden können, sind damit wesentlich erweitert. Die Dekorationen - wie beispielsweise Be¬ druckungen - können so vom Armband über das Zifferblatt und über dessen Feld für die Zeitanzeige fliessen ohne durch Absätze unterbrochen zu sein oder ohne Höhenunterschiede überwinden zu müssen. Zudem kann auf diese Weise das Zifferblatt erstmals auch von der Seite, also im Profil sichtbar werden. Damit kann auch dieses Profil gestaltet werden und die Uhr kann sich optisch weiter von anderen Uhren abheben lassen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass jeweils nur zwei und nicht mehrere Teile gleichzeitig mit einer Verbindung miteinander zu verbinden sind, so dass die Abdichtung zwischen den beiden Teilen einfacher und zuverlässiger ist, also länger dich¬ tet. Durch den erfindungsgemässen Aufbau eines Uhrengehäuses ergibt sich zudem die Möglichkeit, dem Zifferblatt nicht nur dekorative Funktionen zuzuweisen. Das Zifferblatt stellt nun die Verbindung zwischen dem Deckglas und der Schale her und hat somit auch eine tragende Funktion. Das heisst bei der erfindungsgemässen Ausführung aber nicht, dass das Zifferblatt dement¬ sprechend grosse Festigkeit oder Steifigkeit haben muss. Je nach Ausbildung der Schale kann das Zifferblatt nun sogar aus einer dünnen Folie oder aus einer Schicht eines Materials bestehen, das auf der Schale aufgebracht ist. Ebenso spielt es keine Rolle ob nun das Zifferblatt Ziffern, Striche 'oder überhaupt keine Elemente aufweist, die es erlauben, die Lage der Zeiger genau zu bestimmen. Als Zifferblatt verstehen wir hier einfach dasjenige Element, das aus derjenigen Richtung hauptsächlich sichtbar ist, aus der die - Uhr betrachtet wird, um die Zeit abzulesen. In dem erfindungsgemässen Ge¬ häuse sind Kräfte, die seitlich auf das Deckglas einwirken und die durch from- schlüssige Befestigungsmittel bewirkt sind, ausgeschlossen, was Spannungen im Deckglas vermeidet. Im Ruhezustand wirken nur Kräfte auf Zifferblatt und Deckglas, die durch die Schwerkraft bewirkt werden. Diese sind bei ebener Lage der Uhr im wesentlichen senkrecht zur grössten Ausdehnung des Ziffer¬ blattes gerichtet. Damit sind auch Ermüdungsbrüche des Deckglases praktisch ausgeschlossen, da keine Klem kräfte darauf einwirken. Durch die erfin- dungsgemässe Gestaltung hat das Zifferblatt keine Teile, die auf die Innen¬ fläche und/oder die Aussenfläche des Deckglases einwirken können. Kräfte wirken nur auf eine Stirnfläche des Deckglases, die auch mit dem Zifferblatt in Berührung ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Figur 1 einen Schnitt durch einen Teil eines erfindungsgemässen Gehäuses,
Figur 2 eine Aufsicht auf ein Gehäuse,
Figur 3 einen teilweisen Schnitt durch eine Schale mit einem Zifferblatt,
Figur 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführung eines Gehäuses und
Figur 5 einen Schritt eines Verfahrens zum Befestigen eines Deckglases auf einem Zifferblatt.
Aus Figur 1 ist ein Teil eines Gehäuses 1 für eine Armbanduhr im Schnitt dargestellt. Das Gehäuse 1 besteht aus einer Schale 2 deren Ausformung im Inneren hier stark vereinfacht dargestellt ist und einen Raum 3 für ein Uhr¬ werk vorsieht, das hier nicht eingesetzt ist. Darüber erstreckt sich ein Ziffer¬ blatt 4. Ueber dem Zifferblatt 4 ist ein gewölbtes Deckglas 5 angeordnet, das über dem Zifferblatt 4 einen Raum 6 freihält in dem, in an sich bekannter und deshalb hier nicht näher dargestellter Weise, Zeiger angeordnet sind. Die Schale 2 weist an ihrem oberen Rand 7 wahlweise eine kleine Nut 8 auf, die sich über den ganzen Umfang erstreckt. Das Zifferblatt 4 weist an seiner unteren Begrenzungsfläche 9 ebenso wahlweise einen kleinen Fortsatz 10 auf, der in die Nut 8 eingreift. Der Fortsatz 10 bildet zusammen mit der Nut 8 eine Verbindung oder Befestigung zwischen diesen beiden Teilen. Ebenso weist das Zifferblatt 4 auf seiner Oberfläche 11 eine Nut 12 auf, in die ein Fortsatz 13 des Deckglases 5 eingreift. Dies ergibt die Verbindung oder Befe¬ stigung zwischen dem Deckglas 5 und dem Zifferblatt 4. Das Zifferblatt 4 weist eine im wesentlichen kontinuierliche Oberfläche 20 auf, die sich bei¬ spielsweise in einen'ebenen Bereich 20a und einen zur Schale hin abfallenden Bereich 20b aufteilen lässt. So hat die Oberfläche 20 eine im wesentlichen nach aussen zum Deckglas hin gewölbte Form. Die Nut 12 ist hier für eine Schweissverbindung vorgesehen oder nimmt bei einer Klebeverbindung bei¬ spielsweise den Klebstoff auf. Die Nut 12 ist vergleichsweise sehr klein dimen¬ sioniert. Man erkennt ferner ein an sich bekanntes Befestigungsmittel 14 für ein hier nicht gezeigtes Armband, das an zwei gegenüberliegenden Bereichen der Schale 2 angeordnet ist. Das Zifferblatt 4 ragt mit einem Teil 16 im Be¬ reiche dieses Befestigungsmittels 14 über die eigentliche Schale 2 und über das Deckglas 5 hinaus nach aussen vor. Geht man beispielsweise davon aus, dass die Schale im wesentlichen eine zylindrische äussere Begrenzung auf¬ weist, die durch eine Fläche gebildet wird, die hier als Linie 15 erscheint, so ragt in diesem Beispiel sogar das Deckglas 5 über die Schale 2 hinaus vor, ohne die Schale 2 auch seitlich zu umgeben. Vorzugsweise werden die Fort¬ sätze 10 und 13 durch Schweissen, in den Nuten 8 und 12 befestigt, wodurch gleichzeitig eine Abdichtung geschaffen wird. Als Schweissverfahren ist ins¬ besondere Ultrasschallschweissen vorteilhaft, mindestens dann, wenn Schale, Zifferblatt und Deckglas aus Kunststoff bestehen. Ist dies nicht der Fall, so können die genannten Fortsätze auch in die Nut eingeklebt werden, so dass neben dem Schweissen vorzugsweise adhesive Verbindungen vorgesehen sind. Solche Verbindungen sind unlösbar und benötigen keine mechanischen Ver¬ bindungselemente.
Figur 2 zeigt ein Gehäuse für eine Uhr gemäss Figur 1 in Aufsicht. Man er- kennt somit hauptsächlich das Zifferblatt 4, das vom durchsichtigen und damit in dieser Darstellung nicht sichtbaren Deckglas überdeckt wird. Man erkennt auch die Befestigungsmittel 14 für ein Armband von dem hier beide Hälften 17 und 18 zu sehen sind. Dabei ist die Hälfte 17 an der Schale bereits befe- stigt, die Hälfte 18 dagegen noch nicht. Man erkennt ferner die obengenann¬ ten Teile 16 des Zifferblattes 4, die über die Schale und das Deckglas hinaus¬ ragen. Eine Aufzugskrone 19 ist auch in diesem Gehäuse vorgesehen.
Die Figur 3 zeigt zwei Hälften 21 und 22 einer weiteren Ausführung eines Gehäuses ohne das Deckglas. Die Hälfte 21 zeigt lediglich das Profil des Gehäuses wie es sich ergibt, wenn man das Gehäuse etwa zwischen dem Zen¬ trum 26 und einer Zone schneidet, die etwa bei 9 Uhr auf dem Zifferblatt liegt. Man erkennt, dass die Schale 24 und das Zifferblatt 25 beispielsweise eine gemeinsame zylindrische Aussenfläche 23 haben. Die Hälfte 22, die sich etwa als Schnitt zwischen dem Zentrum 26 und 6 Uhr auf dem Zifferblatt ergibt, gibt den Blick frei auf ein Uhrwerk 27 und eine elektrische Batterie 28. Das Uhrwerk 27 weist an seinem oberen Rand 29 einen nach aussen wei¬ senden Absatz 30 auf, der sich in der Schale 24 abstützt. Nach oben wird das Uhrwerk 27 durch das Zifferblatt 25 festgehalten. Dieses weist hier einen ver- stärkten Rand 31 auf, der auch eine zusätzliche Seitenfläche 32 der Schale 24 überdeckt. Der Rand 31 ragt aber nur zur Schale 24 hin, so dass das Ziffer¬ blatt eine ebene und ununterbrochene Oberfläche 33 zur Aufnahme des Deckglases aufweist. Auch hier geschieht die Verbindung zwischen Zifferblatt und Schale auf die bereits erwähnte Art und Weise.
Figur 4 zeigt eine Uhr im Schnitt, und damit eine weitere Ausfuhrungsform einer Schale 34. Die Schale 34 weist hier eine einfach oder kugelförmig gebo¬ gene und einem Zifferblatt 35 zugewandte Oberfläche 38 auf. Auf dieser Oberfläche 38 liegt das Zifferblatt 35 auf. Das Deckglas 47 weist eine entspre- chend geformte Stirn- oder Aufsetzfläche 39 auf, die an die Form der Ober¬ fläche 40 des Zifferblattes 35 angepasst ist. Über die Aufsetzfläche 39 ist das Deckglas 47 auf der Oberfläche 40 des Zifferblattes 35 so aufgeklebt oder aufgeschweisst, dass dabei eine direkte Verbindung entsteht. Das Zifferblatt 35 kann vergleichsweise dünn ausgebildet sein und eine geringe Dicke 44 im Vergleich zu seiner Ausdehnung in Richtung eines Pfeiles 45 aufweisen. Es ist auf einem möglichst grossen Teil der Oberfläche 38 beispielsweise aufgeklebt. Ist das Zifferblatt 35 sehr dünn, so kann es auch eine Beschichtung bilden, die hier auf der Oberfläche 38 in an sich bekannter Weise aufgebracht ist. Eben¬ so könnte das Zifferblatt als Folie ausgebildet sein. Das Zifferblatt 37 hat in dieser Ausführung keine spezielle Ausbildung die zur Positionierung oder Befestigung eines Deckglases 47 dient.
Bei der Herstellung solcher Gehäuse wird vorzugsweise das Deckglas 47 durch einen Teil eines Werkzeuges 41 wie es die Figur 5 zeigt auf der Ober¬ fläche 40 des Zifferblattes positioniert. Diese Positionierung ist dann nur vorübergehend und wird durch die relative Lage zweier Flächen 42 und 43, die hier zufälligerweise in einer Linie liegen, zueinander bewirkt, wenn das Deckglas durch dieses Werkzeug auf dem Zifferblatt festgehalten wird. Dies geschieht solange bis die Verbindung zwischen Deckglas und Zifferblatt her¬ gestellt ist, also beispielsweise bis das vorher aufgebrachte Klebemittel ver- festigt ist oder, beim Ultraschallschweissen, bis das Werkzeug genügend Ener¬ gie übergeben hat, so dass die Schweissung erfolgt ist. Dabei kann diese Posi¬ tionierung durch dasselbe Werkzeug geschehen, das beispielsweise die Klebe¬ oder Schweissverbindung zum Deckglas herstellt. Jedenfalls sind so keine Positiomermittel am Zifferblatt oder am Deckglas vorzusehen. Dasselbe Ver- fahren kann für die Verbindung zwischen Zifferblatt und Schale angewendet werden. Dabei kann das Zifferblatt, bei entsprechender Ausbildung, durch das Werkzeug ebenso auf der Oberfläche 38 der Schale 34 positioniert werden. So können beispielsweise ganz dünne und eventuell auch flache, folienartige Zif¬ ferblätter verwendet werden. Es ist auch denkbar nun Zifferblätter aus dem- selben Material herzustellen, das auch für das Armband verwendet wird, so dass eine optische Einheit erreicht werden kann.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Gehäuse für eine Uhr mit einer Schale (2), einem Deckglas (5) und einem Zifferblatt (4), das eine dem Deckglas zugekehrte kontinuier¬ lich verlaufende und zur Zeitanzeige vorgesehene Oberfläche (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckglas direkt auf dieser kontinuierlich verlaufenden Oberfläche des Zifferblattes positioniert 5 und befestigt ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckglas und dem Zifferblatt eine direkte Verbindung (12, 13) auf die Oberfläche (20) vorgesehen ist, die das Deckglas am Ziffer- 10 blatt unrnittelbar und ausschliesslich positioniert und befestigt.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziffer¬ blatt direkt auf der Schale befestigt ist.
15
4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziffer¬ blatt eine Ausdehnung aufweist, die mindestens der Ausdehnung des Deckglases entspricht.
5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziffer- 20 blatt im Verhältnis zu seiner Ausdehnung (45) eine im wesentlichen konstante und geringe Dicke (44) hat.
6. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober¬ fläche des Zifferblattes im wesentlichen nach aussen gewölbt ist. 25
7. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deck¬ glas (47) nur über eine Aufsetzfläche (49) mit dem Zifferblatt (35) in Berührung ist.
8. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Ver- 5 büidung eine Schweissverbindung vorgesehen ist.
9. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deck¬ glas nur Kräften ausgesetzt ist, die durch die eigene Schwerkraft bewirkt werden. 10
10. Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckglas auf dem Zifferblatt durch ein Werkzeug (41) positioniert und anschliessend direkt auf der Ober¬ fläche (40) am Zifferblatt festgemacht wird. 15
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zif¬ ferblatt durch ein Werkzeug (41) auf der Schale (34) positioniert und anschliessend direkt auf der Schale festgemacht wird.
EP93906617A 1992-03-26 1993-03-25 Gehäuse für eine uhr Expired - Lifetime EP0632909B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH960/92 1992-03-26
CH96092 1992-03-26
CH836/93 1993-03-19
CH83693 1993-03-19
PCT/EP1993/000732 WO1993019402A1 (de) 1992-03-26 1993-03-25 Gehäuse für eine uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0632909A1 true EP0632909A1 (de) 1995-01-11
EP0632909B1 EP0632909B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=25685847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93906617A Expired - Lifetime EP0632909B1 (de) 1992-03-26 1993-03-25 Gehäuse für eine uhr

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0632909B1 (de)
JP (1) JPH08508336A (de)
AT (1) ATE177543T1 (de)
DE (1) DE59309434D1 (de)
ES (1) ES2131577T3 (de)
WO (1) WO1993019402A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686472B5 (fr) * 1994-05-19 1996-10-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Boite de montre susceptible de recevoir au choix deux cadrans de dimensions diffèrentes.
EP1046968B1 (de) * 1999-04-22 2008-11-26 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Gegenseitige Befestigung eines Glases,eines Zifferblattes und eines Werkringes für eine Uhr

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296316U (de) *
DE1882484U (de) * 1963-08-14 1963-11-07 Lust & Co Armbanduhrgehaeuse.
CH650894GA3 (de) * 1982-08-12 1985-08-30 Ebauchesfabrik Eta Ag
CH659169GA3 (de) * 1985-10-07 1987-01-15
FR2648923B1 (fr) * 1989-06-21 1993-02-12 Cabry Pierre Procede de fabrication de montres-bracelets et montres-bracelets ainsi realisees

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9319402A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2131577T3 (es) 1999-08-01
WO1993019402A1 (de) 1993-09-30
ATE177543T1 (de) 1999-03-15
DE59309434D1 (de) 1999-04-15
JPH08508336A (ja) 1996-09-03
EP0632909B1 (de) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133188T2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Ausrichtung eines Bodens, der auf das Mittelteil eines Uhrgehäuses geschraubt ist, in bezug auf eine Achse 12H-6H
DE2006628A1 (de) Wasserdichtes Gehäuse für Armbanduhr
DE3036165A1 (de) Uhr zum analogen anzeigen der zeit
DE1919130A1 (de) Armbanduhr
DE68901866T2 (de) Wasserdichtes uhrengehaeuse.
CH697751A2 (de) Tragbarer Apparat, insbesondere tragbarer Zeitmesser.
DE3247642A1 (de) Armbanduhr
EP0632909A1 (de) Gehäuse für eine uhr
EP0420814A1 (de) Wasserdichte Kleinuhr
DE69300119T2 (de) Uhr mit wasserdichtem drehbarem Glas oder wasserdichter drehbarer Glasreifeinheit.
DE2929411A1 (de) Uhrgehaeuse mit einem tragglied
DE3616886A1 (de) Uhr
DE69402104T2 (de) Uhrengehäuse aus Edelmetall
DE2361419A1 (de) Wasserdichtes uhrgehaeuse
EP0334375A1 (de) Armbanduhr
EP0736824B1 (de) Uhrgehäuse für eine Armbanduhr
EP0573386A1 (de) Kleinuhr mit drehbarem Glasreif
DE3280456T2 (de) Uhrgehäuse.
DE3735495C2 (de)
EP0639283B1 (de) Armbanduhr
WO1997039387A1 (de) Armbanduhr
CH684981B5 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Mondphasen und Uhr mit einer derartigen Vorrichtung.
DE3120799A1 (de) Gehaeuse fuer eine tragbare uhr
EP0503130B1 (de) Schmuckstück
DE1523843A1 (de) Dichtes Uhrengehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990310

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990310

REF Corresponds to:

Ref document number: 177543

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990325

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990310

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990610

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2131577

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010330

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20010330

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020325

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

BERE Be: lapsed

Owner name: *CREATEC PATENT HOLDING

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050325