EP0632423A2 - Tafel zum wiederholbaren Positionieren , Fixieren und Wiederablösen von nicht selbstklebenden Flächengebilden - Google Patents

Tafel zum wiederholbaren Positionieren , Fixieren und Wiederablösen von nicht selbstklebenden Flächengebilden Download PDF

Info

Publication number
EP0632423A2
EP0632423A2 EP94109803A EP94109803A EP0632423A2 EP 0632423 A2 EP0632423 A2 EP 0632423A2 EP 94109803 A EP94109803 A EP 94109803A EP 94109803 A EP94109803 A EP 94109803A EP 0632423 A2 EP0632423 A2 EP 0632423A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
substrate
board according
panel
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94109803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0632423A3 (de
Inventor
Manfred Knote
Gottfried Dr. Philipp
Christian Von Tluck Und Toschonowitz
Michael Zschaeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweckform Buero Produkte GmbH
Original Assignee
Zweckform Buero Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweckform Buero Produkte GmbH filed Critical Zweckform Buero Produkte GmbH
Publication of EP0632423A2 publication Critical patent/EP0632423A2/de
Publication of EP0632423A3 publication Critical patent/EP0632423A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/12Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by self-adhesion, moisture, suction, slow-drying adhesive or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/12Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by self-adhesion, moisture, suction, slow-drying adhesive or the like
    • G09F2007/127Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by self-adhesion, moisture, suction, slow-drying adhesive or the like by adhesive

Definitions

  • the invention relates to a board for the repeatable positioning, fixing and redetachment of fabrics.
  • the fabrics consist of a very thin, very flexible and smooth material, such as soft PVC.
  • the board must also have a very smooth surface. Adhesive forces arise when the fabrics are positioned on the board. Since the fabrics only have a thickness in the range of 100 ⁇ m to 200 ⁇ m have, it is often cumbersome to remove the fabrics again. Furthermore, the requirements for adhering the fabrics to a smooth board surface are very extensive. Only a special material, such as soft PVC, which is also very flexible, can be used for the fabrics. The surface of the board must be clean of dirt and grease. Furthermore, the adhesive forces often decrease after some time, so that the fabrics detach at least partially from the panel.
  • Adhesive forces of this kind are also very low, so that the sheetlike structures can easily detach under mechanical influence, such as during transport.
  • the fabrics made of a very thin material are not easy to handle, and moving the fabrics on a surface such as a smooth table is also difficult.
  • the object of the present invention is to provide a table and a set of table and fabrics with which the above-mentioned problems of the prior art can be avoided.
  • the solution to the above problem is to create a board with a non-permanently self-adhesive, reversibly adhesive pressure-sensitive adhesive coating and to use non-self-adhesive sheets.
  • the invention provides a board for the repeatable positioning, fixing and redetachment of non-self-adhesive sheets, the board comprising a substrate provided with a non-permanently self-adhesive pressure-sensitive adhesive coating.
  • the non-permanently self-adhesive pressure-sensitive adhesive coating can be applied over the entire surface or partially on the substrate.
  • the non-permanently self-adhesive pressure-sensitive adhesive coating consists of grid-shaped, preferably punctiform, dome-shaped adhesion points applied to the substrate, the base of which is firmly connected to the substrate.
  • a pressure-sensitive adhesive coating on the one hand an excellent adhesive force can be achieved, at the same time the non-self-adhesive fabrics can be removed again without leaving any residue, i.e. without the adhesive sticking to them when the fabrics are removed.
  • An additional adhesion-promoting layer between the dome-shaped adhesion points and the substrate can be particularly favorable.
  • the adhesive layer can e.g. are made of rubber.
  • the approximately hemispherical surfaces of the spherical caps face the flat structures to be positioned and fixed and enable the advantages of pressure-sensitive adhesive described above with regard to reversible, residue-free detachable bonding.
  • the dome-shaped adhesive spots are applied to the substrate by gravure, flexographic or screen printing, with rotary screen printing being particularly preferred.
  • An advantageous embodiment of the pressure sensitive adhesive coating comprises a hot melt adhesive which is not present in a carrier system before the coating, that is to say is applied without a carrier system.
  • the hot melt adhesive is not dispersed or emulsified and is therefore not used for the coating in the form of a dispersion, emulsion, an organosol or a plastisol.
  • the hot melt adhesive may contain additives such as e.g. Adhesive resins, plasticizers, viscosity reducing agents, stabilizers, and fillers.
  • a particularly high bond strength and nonetheless residue-free removability can be obtained if a hot melt adhesive of the above type is used as the pressure sensitive adhesive, is applied to the substrate in a grid-like manner with dome-shaped adhesion points, and the ratio of the base area of the dome-shaped adhesion points to their height is in the range of 5: 1 to 30: 1 and preferably from 10: 1 to 25: 1 is observed.
  • the base diameter of the dome-shaped adhesion points is preferably in the range from 80 to 500 ⁇ m, with 100 to 400 ⁇ m being particularly preferred.
  • the dome-shaped traps are preferably applied to the substrate in a punctiform manner.
  • the hot melt adhesive itself preferably consists of thermoplastic backbone polymers, such as natural rubber; synthetic rubber, such as SBS, SIS, SEBS (styrene / ethylene / butadiene / styrene), SEPS (styrene / ethylene / propylene / styrene) (Triblock copolymers) and SB, SI, S-EP (diblock copolymers); Polyolefins such as atactic PP, ethylene-propylene-butadiene copolymer; Polyacrylates, such as polybutyl acrylic acid ester, poly (2-ethylhexyl acrylic acid ester), polymethacrylic acid esters and their copolymers with, for example, acrylic acid, methacrylic acid, vinyl acetate, maleic anhydride, diacetone acrylamide or acrylonitrile; Polyvinyl derivatives such as ethylene-vinyl acetate copolymer, (1-vinyl-2-pyrrol
  • Suitable adhesive resins are e.g. aliphatic, alicyclic and aromatic hydrocarbons; Polyterpenes; Rosin esters such as rosin glycerin esters, hydrogenated rosin pentaerythritol esters, polymerized rosin diethylene glycol esters; polymerized rosin.
  • Suitable plasticizers are e.g. Phthalates such as diethyl phthalate, dioctyl phthalate, diisodecyl phthalate; Phosphates such as tributyl phosphate, triphenyl phosphate; Dioctyl adipate; Dioctyl sebacate; Dibutyl maleate.
  • Suitable viscosity reducing additives are e.g. aliphatic, alicyclic and aromatic hydrocarbons; liquid polybutene; liquid polystyrene; Xylene-formaldehyde resins; Coumarone indene resins.
  • Suitable stabilizers are, for example, tetrakis [methylene-3- (3 ', 5'-di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl) propionate] methane; 1,3,5-trimethyl-2,4,6-tris (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl) benzene; 4,4'-thiobis (6-tert-butyl-m-cresol); Zinc dibutyl dithiocarbamate; Dibutylthiourea; Octylphenyl salicylate; 2-hydroxy-4- (2-hydroxy-3-methacryloxy) propiobenzophenone; Octadecyl 3- (3 ', 5'-di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl) propionate.
  • Suitable fillers are e.g. mineral substances such as kaolin or talc.
  • Preferred hot melt adhesives are those whose thermoplastic backbone polymers can be crosslinked by radiation, for example by UV or electron radiation. Suitable thermoplastic backbone polymers are, for example, acrylates; Polyester acrylates; synthetic rubbers.
  • the radiation-crosslinkable hot melt adhesive is applied to the substrate of the fabric and only then radiation-hardened. Compared to non-post-crosslinkable hot melt adhesives, the radiation-crosslinkable hot melt adhesives are characterized by a noticeably higher temperature resistance.
  • the hot-melt adhesive preferably has a melting range of 120 to 150 ° C. and a softening range of 50 to 180 ° C.
  • Hot melt adhesives with a viscosity of approximately 1000 to 80,000 mPas at a processing temperature of 100 to 160 ° C. are preferred.
  • the amount of adhesive is usually 3 to 15 g / m2, preferably 6 to 10 g / m2.
  • the hot melt adhesive is preferably applied to the substrate to be coated in a dot pattern of 100 to 22500 points / 625 mm2, particularly preferably from 1600 to 10000 points / 625 mm2.
  • the substrate is preferably coated with the hot melt adhesive by a screen printing process, a gravure printing process or a flexographic printing process.
  • a flat screen or a circular screen can be used for the screen printing process.
  • Three-roll processes are used for flexographic printing, with the rolls being heated.
  • doctor blades instead of squeeze rollers.
  • the pure well-doctor blade systems or well-roller systems can be used.
  • the application systems can be closed or open systems. All these methods have in common that the substrate, which is to be coated with the hot-melt adhesive, is carried out between a counter-pressure roller and the pressure body, which applies the glue.
  • the dot frequency and the size of the hot-melt adhesive dots can be controlled by a variable, separate printing body or either directly through the screen in screen printing, the cup roller in gravure printing or the anilox roller in flexographic printing.
  • the hotmelt adhesive is applied in pure form, the hotmelt adhesive as such containing the additives mentioned above and possibly being crosslinked by UV or electron radiation.
  • the ratio of the base area to the height of the hot melt adhesive points depends on the one hand on the rheological properties, such as on the structural viscosity, thioxotropy and the flowability of the hot melt adhesive used.
  • the stated ratio of point base area to point height can be influenced, for example when using a sieve, by the ratio of hole diameter to wall thickness of the sieve used.
  • the hot melt adhesive is preferably applied using a rotary screen printing system.
  • the advantageous ratio of dot base area to dot height can be set particularly favorably if the screen used in the rotary screen printing system has a wall thickness of 85 to 170 ⁇ m and a passage for the hot melt adhesive of approximately 10 to 45%.
  • a sieve with 1600 to 10000 holes / 625 m2 is preferably used.
  • the counter-pressure roller used in the system is provided with a thermal control.
  • the necessary temperature of the counter-pressure roller results, among other things, from the softening and melting range of the hot-melt adhesive used, the production speed and the adhesive strength of the hot-melt adhesive on the wire, depending on the temperature and the viscosity of the hot-melt adhesive.
  • a melting range from 80 to 250 ° C. and a softening range from 30 to 180 ° C. are preferred.
  • the pressure-sensitive adhesive coating on the substrate is produced from an adhesive dispersion with a high solids content.
  • the dispersion can be an aqueous dispersion, an organosol or a plastisol available. Thixotropic, aqueous dispersions with a solids content of 55 to 65% by weight are particularly preferred.
  • the adhesive dispersion is further preferably composed of polymerized (meth) acrylic acid esters, the ester groups preferably representing alkyl radicals having 4 to 12 carbon atoms. If necessary, other monomers such as e.g. (Meth) acrylic acid with which (meth) acrylic acid esters are copolymerized.
  • the high solids adhesive dispersion described above is typically applied at a basis weight of 1 to 20 g / m2.
  • fiber materials such as paper or cardboard, synthetic fiber products or mixtures of synthetic and natural fibers, as well as various plastic films such as polyethylene (PE), polypropylene (PP), which can be stretched (OPP) , Polyester (PET), polystyrene (PS), polyamide (PA) or polyvinyl chloride (PVC), or their composites.
  • substrates made of metals, metal compounds and metal alloys or their composites can also be used.
  • the materials preferably have a thickness of 50 ⁇ m to 4 mm.
  • a paper or cardboard material is used as the substrate, this can either be uncoated, coated, high-gloss, matt or laminated with a transparent film.
  • the substrate can be printed with any number of colors on one or both sides, screen printing, offset printing, letterpress printing, flexographic printing and gravure printing being used as a printing process using the web and sheet processes.
  • the substrate consists only of a transparent, clear (and not printed) material.
  • Highly transparent paper and various plastic films such as e.g. PET, PE, PP, PA, PS and PVC.
  • the material thickness is preferably in the range from 50 ⁇ m to 3 mm. In this embodiment it is possible to interchangeably place image motifs under the substrate.
  • a non-adhesive cover film or non-adhesive paper is applied over the entire surface of the self-adhesive substrate.
  • Siliconized papers, synthetic fiber products or mixtures of synthetic and natural fibers, as well as various plastic foils such as PET, PE, PP, PA, PS, PVC, are particularly suitable for the cover film.
  • a weak adhesion of the adhesive on the substrate to the cover film and thus a slight detachment of the cover film from the adhesive on the substrate is controlled by adjusting the adhesive force of the pressure-sensitive adhesive coating.
  • the cover film should be made of transparent, clear material, which means that it is not necessary to remove the cover film in order to view the panel motif and the flat fabric motifs.
  • the material thickness of the cover film is preferably in the range from 50 ⁇ m to 500 ⁇ m, materials in the upper thickness range being preferred, since a certain stiffness and strength of the material make it easier to pull off the self-adhesive panel surface.
  • the cover film is preferably attached to the upper edge, the left or right side edge of the substrate.
  • a permanent adhesive tape is preferably used to attach the cover film to the substrate.
  • the adhesive strip should be attached so that tearing off the cover film, in particular in the case of jerky tearing, can be avoided.
  • the adhesive strip is therefore preferably folded over on the upper edge, the left or right side edge of the cover film and substrate, and the top side of the cover film is thus connected to the back of the substrate. In this way, the cover film is not torn off when it is quickly or jerkily torn, since the folding point functions as a kind of hinge.
  • materials based on e.g. PE, PP, PET or PVC, but also paper, or their composites can be used.
  • the adhesive strip itself contains pressure sensitive adhesive or, e.g. by heat, activatable adhesive and preferably has a width of 4 mm to 40 mm. In the best case, a clear and transparent adhesive tape is also used.
  • the cover film Since the planar structures positioned and fixed on the substrate usually have a thickness of 50 ⁇ m to 4 mm, and the cover film over the entire area on the planar structures and lies on the substrate, the cover film is corrugated due to the different heights of the flat structures and the substrate, particularly in the case of a few, small-scale flat structures. According to a preferred embodiment, this can be prevented by a frame which is applied to the edge of the substrate and is flush with the outer contours of the substrate.
  • This frame can be made of fiber materials such as paper or cardboard, synthetic fiber products or mixtures of synthetic and natural fibers, as well as various plastic foils such as polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyester (PET), polystyrene (PS), polyamide (PA) or polyvinyl chloride (PVC), or their composites.
  • frame structures made of metals, metal compounds and metal alloys, or their composites, can also be used.
  • the frame material is either unprinted, printed or colored. Conventional offset printing, flexographic printing, letterpress printing, gravure printing or screen printing are used as printing processes.
  • the frame material usually has a thickness of 50 ⁇ m to 4 mm, preferably a thickness that is equal to or greater than that of the flat structures.
  • the width of the frame preferably varies between 1 mm and 20 mm.
  • the frame is preferably coated with a non-permanent layer of pressure-sensitive adhesive.
  • this coating can be applied using screen printing, gravure or flexographic printing.
  • the frame is preferably attached to the substrate by applying a permanent adhesive only to the top of the substrate in the area of the frame, only on the back of the frame or on both of these sides.
  • stiffening can be carried out on the back of the substrate.
  • the substrate is either self-adhesive on the back, preferably permanently self-adhesive, and is laminated with the stiffening or is fixed on the stiffening with non-self-adhesive, preferably permanently adhesive.
  • the fixing adhesive can be applied over the entire surface, in zones over the entire surface or in a grid pattern.
  • Fiber materials such as e.g. Paper or cardboard, synthetic fiber products or mixtures of synthetic and natural fibers, as well as various plastic films made of PE, PET, PP, PA, PS or PVC, or their composites.
  • stiffeners made of metals, metal compounds or metal alloys, or their compounds.
  • the above materials usually have a thickness in the range from 50 ⁇ m to 5 mm.
  • the format of the stiffening is preferably larger than the format of the substrate.
  • the remaining free space on the front of the stiffener lends itself to printing information about the product, brand names and the like. Instructions for use can be provided on the back of the reinforcement.
  • the stiffener can also be used to present the panel. Here, e.g. a euro hole punched into the free area of the stiffener for hanging the board in display stands.
  • a parking strip consisting of a substrate, possibly plus stiffening, and not permanently self-adhesive Coating thereon, which can be positioned on the top, bottom, left or right edge of the panel, inside or outside the frame and serves as storage for the non-self-adhesive flat structures.
  • the parking bar is outside the frame of the board, it is preferably given its own frame made of the same material, the same width and thickness as the frame of the board.
  • the parking strip is preferably - depending on the positioning - as long or wide as the board or the stiffening of the board and as wide or long as desired.
  • the substrate and the pressure sensitive adhesive coating of the parking strip are constructed and manufactured as explained in connection with the panel itself.
  • a panel which includes a stiffener (1), a substrate (2) coated according to the invention, a frame (3), a cover film (4) and an adhesive strip (5).
  • the stiffener (1) has a larger format than the substrate (2).
  • the adhesive strip (5) is attached to the top of the front of the cover film (4), bent around the upper edge of the frame (3) and the substrate (2) and attached to the back of the substrate (2) at the top.
  • FIG. 2 shows a special embodiment according to which the panel consists of a stiffening (1 '), a highly transparent transparent film (2') as the substrate, which is coated according to the invention, a frame (3 '), a cover film (4') and one Adhesive tape (5 ').
  • a replaceable image sheet (6 ') can be placed under the transparent film.
  • the invention comprises a set of a sheet according to the type of the invention described above and non-self-adhesive sheet-like structures.
  • the flat structures have certain external shapes and sizes, depending on the use or the purpose of the display. These shapes are preferably either punched or cut or are pre-punched and then broken out by hand.
  • fabrics made of metals, metal compounds or metal alloys, or their composites, can also be used. These materials usually have a thickness of 50 ⁇ m to 4 mm and can be unprinted, printed on one or both sides. Offset printing, screen printing, flexo printing, letterpress printing and gravure printing lend themselves as a suitable printing process.
  • the fabrics are fixed on the panel according to the invention and cannot slip. Since the fabrics have no self-adhesive back and without residue Adhesive can be detached from the board, it is possible at any time to handle the flat structures and to easily move and rotate flat structures lying on a surface, for example a table.
  • the board according to the invention or the set of board and flat structures offers numerous possible uses, in particular in planning, designing and communicating. Special areas of application are e.g. Planning boards for architects, furniture stores, doctors (interior design, lighting plans), for landscape designers (garden design) and for switch cabinet construction (mounting plates).
  • the object of the invention can be used to produce toys according to which the board represents a playing surface, the flat structures embody certain objects or figures, and any number of game scenes can be represented by the repeatable positioning, fixing and releasing of the flat structures.
  • a substrate made of double-sided coated and bright white picture printing paper (brand: Luxo Magic, 170 g / m2, made by Schneidersöhne Textil / Ettlingen) with the dimensions 152 mm x 205 mm is printed on one side using sheetfed offset printing.
  • the print motif represents the contours (outer walls, inner walls, doors, windows) of a multi-room apartment.
  • the printed side of the substrate produced above is then coated over the entire area with a coating adhesive using rotary screen printing.
  • the substrate is coated with the hot-melt adhesive using a sieve with a wall thickness of 130 ⁇ m, a passage of 10% and 1600 holes / 625 mm2.
  • the hot melt adhesive used is PS 5002 from Novamelt Research GmbH (an SIS (styrene / isoprene / styrene) block copolymer, mixed with an adhesive resin in a ratio of 1: 1).
  • This hot melt adhesive has a melting point of 120 oC . Its viscosity at 150 o C is 49500 mPas.
  • the substrate is coated with the hot melt adhesive in a grid.
  • the amount of adhesive is 6 g / m2.
  • the ratio of the base area to the height of the hot melt adhesive point is 20: 1.
  • the substrate coated with pressure sensitive adhesive in this way has an adhesive force of 4.3 N / 25 mm on window glass, measured according to the Finat test method FTM1 (FTM: Finat Test Method).
  • a frame is applied to the printed substrate and coated with hot-melt adhesive on the edge of the substrate such that it is flush with the outer contours of the substrate.
  • the frame consists of uncoated, colored cardboard (brand: Foldcard LB, 280 g / m2; from Iggesund / Hamburg) with a width of 4 mm and a thickness of 363 ⁇ m.
  • a non-self-adhesive cover film (brand: Melinex OD 125, 125 ⁇ m; made by Deutsche ICI / Frankfurt) made of clear polyester material is attached to the top of the frame using a 12 mm wide, permanently adhesive polyester strip (brand: Q55; Fa Quaas / Wuppertal) attached. Furthermore, the top of the frame is coated with the same adhesive and under the same conditions as above, so that the cover film can be easily removed from the top of the frame.
  • the flat structures represent interior furnishings, such as cupboards, tables, chairs, bathroom furnishings, etc., and their size is adapted to the outline of the apartment shown on the printed substrate.
  • the fabrics consist of polypropylene PP (brand: Priplac; USI-Plast / Paris), have a thickness of 800 ⁇ m and are printed on both sides.
  • the above example shows an application form of the table according to the invention or the set of table and flat structures.
  • the interior furnishings, represented by the above flat structures can be positioned, fixed and detached any number of times on the substrate representing the outline of the apartment, so that various options for furnishing can be run through.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tafel zum wiederholbaren Positionieren, Fixieren und Wiederablösen von nicht selbstklebenden Flächengebilden, wobei die Tafel ein mit einer nicht permanent selbstklebenden Haftklebstoff-Beschichtung versehenes Substrat beinhaltet. Die nicht permanent selbstklebende Haftklebstoff-Beschichtung besteht vorzugsweise aus rasterförmig auf das Substrat aufgetragenen, kalottenförmigen Haftstellen, deren Basis mit dem Substrat verbunden ist und deren Oberfläche zu den nicht selbstklebenden Flächengebilden gerichtet ist. Als Beschichtungsmaterial eignen sich insbesondere ohne Trägersystem aufgetragene Schmelzkleber und Klebstoff-Dispersionen mit hohem Feststoffgehalt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tafel zum wiederholbaren Positionieren, Fixieren und Wiederablösen von Flächengebilden.
  • Im Stand der Technik sind Kombinationen aus Tafeln und hierauf zu positionierenden, fixierenden und wiederabzulösenden Flächengebilden bekannt, die aus Magneten und Metallen bestehen. Zwei Ausführungen sind hierbei üblich. Entweder ist die Tafel selbst magnetisiert, und die Flächengebilde bestehen aus Metall, oder die Tafel ist aus einem Metall aufgebaut, und die Flächengebilde sind magnetisiert. Das freie Positionieren der Flächengebilde auf der Tafel ist zwar möglich, jedoch sind die Flächengebilde nicht rutschfest mit der Tafel verbunden. Bei Bewegung oder beim Transport der Tafel können die fixierten Flächengebilde hin und her rutschen. Ein weiterer Nachteil der obigen Ausführungen ist der relativ hohe Herstellungspreis.
  • Es sind weiterhin Kombinationen aus Tafel und Flächengebilden bekannt, die sich der Adhäsionstechnik bedienen. Hierbei bestehen die Flächengebilde aus einem sehr dünnen, sehr flexiblen und glatten Material, wie z.B. Weich-PVC. Die Tafel muß ebenfalls eine sehr glatte Oberfläche besitzen. Beim Positionieren der Flächengebilde auf die Tafel entstehen Adhäsionskräfte. Da die Flächengebilde nur eine Stärke im Bereich von 100 µm bis 200 µm aufweisen, ist es häufig umständlich, die Flächengebilde wiederabzulösen. Weiterhin sind die Voraussetzungen für ein Haften der Flächengebilde auf einer glatten Tafeloberfläche sehr umfangreich. Für die Flächengebilde kann nur ein spezielles Material, wie z.B. Weich-PVC, das zusätzlich sehr flexibel ist, verwendet werden. Die Tafeloberfläche muß sauber von Schmutz und Fett sein. Weiterhin lassen die Adhäsionskräfte nach einiger Zeit oft nach, so daß die Flächengebilde sich zumindest teilweise von der Tafel ablösen. Solche Adhäsionskräfte sind darüberhinaus sehr gering, sodaß sich die Flächengebilde bei mechanischer Einwirkung, wie z.B. bei Transport, leicht ablösen. Schließlich sind die aus einem sehr dünnen Material gefertigten Flächengebilde nicht leicht handhabbar, und ein Bewegen der Flächengebilde auf einem Untergrund, wie einem glatten Tisch z.B., ist auch nur schwer möglich.
  • Weiterhin ist es bekannt, selbstklebende, wiederablösbare und repositionierbare Flächengebilde (sogenannte Sticker) zu verwenden, die ebenfalls mehrmals aufgeklebt werden können. Wenn die Sticker jedoch häufig mit den Fingern bewegt werden, dann ergeben sich Verschmutzungsprobleme. Die klebende Fläche verschmutzt leicht, z.B. durch Schweiß und Fett der Haut, und somit läßt nach einiger Zeit die Klebkraft nach. Dies führt dazu, daß die Nutzung dieser selbstklebenden, wiederablösbaren und repositionierbaren Sticker zeitlich begrenzt ist. Darüberhinaus ist ein Positionieren solcher Sticker außerhalb der Tafel problematisch, und ein freies Verschieben und Arrangieren auf einem Untergrund, wie einem Tisch z.B., unmöglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Tafel und einen Satz aus Tafel und Flächengebilden zu schaffen, mit denen die oben genannten Probleme des Standes der Technik vermieden werden können.
  • Die Lösung der obigen Aufgabe besteht in der Schaffung einer Tafel mit einer nicht permanent selbstklebenden, reversibel haftenden Haftklebstoff-Beschichtung und in der Verwendung von nicht selbstklebenden Flächengebilden. Dies bedeutet, daß die Erfindung eine Tafel zum wiederholbaren Positionieren, Fixieren und Wiederablösen von nicht selbstklebenden Flächengebilden bereitstellt, wobei die Tafel ein mit einer nicht permanent selbstklebenden Haftklebstoff-Beschichtung versehenes Substrat umfaßt. Die nicht permanent selbstklebende Haftklebstoff-Beschichtung kann hierbei vollflächig oder partiell auf dem Substrat aufgetragen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die nicht permanent selbstklebende Haftklebstoff-Beschichtung aus rasterförmig, vorzugsweise punktförmig, auf das Substrat aufgetragenenen, kalottenförmigen Haftstellen, deren Basis mit dem Substrat fest verbunden ist. Mit einer derartigen Haftklebstoff-Beschichtung kann einerseits eine hervorragende Klebkraft erreicht werden, gleichzeitig sind die nicht selbstklebenden Flächengebilde rückstandsfrei wiederablösbar, d.h., ohne daß beim Abnehmen der Flächengebilde Kleber an diesen haften bleibt.
  • Dabei kann eine zusätzliche Haftvermittlungsschicht zwischen den kalottenförmigen Haftstellen und dem Substrat besonders günstig sein. Die Haftvermittlungsschicht kann z.B. aus Kautschuk bestehen.
  • Die näherungsweise halbkugelförmigen Oberflächen der Kalotten sind den zu positionierenden und zu fixierenden Flächengebilden zugewandt und ermöglichen die oben beschriebenen haftklebetechnischen Vorzüge bezüglich einer reversiblen, rückstandsfrei lösbaren Verklebung.
  • Der Auftrag der kalottenförmigen Haftstellen auf das Substrat erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im Tiefdruck-, Flexodruck- oder Siebdruckverfahren, wobei der Rotationssiebdruck insbesondere bevorzugt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Haftklebstoff-Beschichtung umfaßt einen Schmelzkleber, der vor der Beschichtung nicht in einem Trägersystem vorliegt, also ohne Trägersystem aufgebracht wird. Dies bedeutet, daß der Schmelzkleber nicht dispergiert oder emulgiert ist und damit nicht in Form einer Dispersion, Emulsion, eines Organosols oder eines Plastisols für die Beschichtung verwendet wird. Der Schmelzkleber kann jedoch Additive enthalten, wie z.B. Klebharze, Weichmacher, viskositätserniedrigende Mittel, Stabilisatoren, und Füllstoffe.
  • Eine besonders hohe Klebkraft und dennoch rückstandsfreie Wiederablösbarkeit kann erhalten werden, wenn ein Schmelzkleber der obigen Art als Haftklebstoff verwendet, rasterförmig mit kalottenförmigen Haftstellen auf das Substrat aufgetragen wird, und das Verhältnis der Basisfläche der kalottenförmigen Haftstellen zu deren Höhe in dem Bereich von 5:1 bis 30:1 und vorzugsweise von 10:1 bis 25:1 eingehalten wird. Der Basisdurchmesser der kalottenförmigen Haftstellen liegt hierbei vorzugsweise im Bereich von 80 bis 500 µm, wobei 100 bis 400 µm insbesondere bevorzugt sind. Die kalottenförmigen Haftstellen sind weiterhin vorzugsweise punktförmig auf das Substrat aufgetragen.
  • Der Schmelzkleber selbst besteht vorzugsweise aus thermoplastischen Rückgratpolymeren, wie z.B. natürlicher Kautschuk; synthetischer Kautschuk, wie SBS, SIS, SEBS (Styrol/Ethylen/Butadien/Styrol), SEPS (Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol) (Triblockcopolymere) und S-B, S-I, S-EP (Diblockcopolymere); Polyolefine, wie ataktisches PP, Ethylen-Propylen-Butadiencopolymer; Polyacrylate, wie Polybutylacrylsäureester, Poly(2-ethylhexylacrylsäureester), Polymethacrylsaureester und deren Copolymere mit z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylacetat, Maleinsäureanhydrid, Diacetonacrylamid oder Acrylnitril; Polyvinylderivate wie Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, (1-Vinyl-2-pyrrolidon)-Vinylacetat-Copolymer, Vinylacetat-Vinyllaurat-Copolymer; Polyamide wie Diethylentriaminpolyamid; Copolyamide; Polyester; Copolyester; Copolyetherester; Polyurethane; Silikone. Diese Rückgratpolymere können als Copolymerisate oder als Gemische untereinander, vollständig vernetzt oder UV- oder ESH- nachvernetzbar eingesetzt werden.
  • Geeignete Klebharze sind z.B. aliphatische, alizyklische und aromatische Kohlenwasserstoffe; Polyterpene; Kolophoniumester wie Kolophonium-Glycerin-Ester, hydrierte Kolophonium-Pentaerythrit-Ester, polymerisierte Kolophonium-Diethylenglycol-Ester; polymerisiertes Kolophonium.
  • Geeignete Weichmacher sind z.B. Phtalate, wie Diethylphtalat, Dioctylphtalat, Diisodecylphtalat; Phosphate, wie Tributylphosphat, Triphenylphosphat; Dioctyladipat; Dioctylsebacat; Dibutylmaleat.
  • Geeignete viskositätserniedrigende Additive sind z.B. aliphatische, alizykische und aromatische Kohlenwasserstoffe; flüssiges Polybuten; flüssiges Polystyrol; Xylol-Formaldehyd-Harze; Cumaron-Inden-Harze.
  • Geeignete Stabilisatoren sind z.B. Tetrakis[methylen-3-(3',5'-di-tert.butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat]methan; 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)benzol; 4,4'-Thiobis-(6-tert.butyl-m-kresol); Zinkdibutyldithiocarbamat; Dibutylthioharnstoff; Octylphenylsalicylat; 2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-methacryloxy)propiobenzophenon; Octadecyl-3-(3',5'-di-tert.butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat.
  • Geeignete Füllstoffe sind z.B. mineralische Stoffe, wie Kaolin oder Talk.
  • Bevorzugte Schmelzklebstoffe sind solche, deren thermoplastische Rückgratpolymere strahlenvernetzbar sind, z.B. durch UV- oder Elektronenstrahlung. Geeignete thermoplastische Rückgratpolymere sind z.B. Acrylate; Polyesteracrylate; synthetische Kautschuke. Der strahlenvernetzbare Schmelzklebstoff wird auf das Substrat des Flächengebildes aufgebracht und dann erst strahlengehärtet. Gegenüber nicht nachvernetzbaren Schmelzklebstoffen zeichnen sich die strahlenvernetzbaren Schmelzklebstoffe durch eine merklich höhere Temperaturbeständigkeit aus. Vorzugsweise weist der Schmelzkleber nach der Strahlenvernetzung einen Schmelzbereich von 120 bis 150 oC und einen Erweichungsbereich von 50 bis 180 oC auf.
  • Bevorzugt sind Schmelzkleber mit einer Viskosität von etwa 1000 bis 80000 mPas bei einer Verarbeitungstemperatur von 100 bis 160 oC.
  • Die Klebstoffmenge liegt üblicherweise bei 3 bis 15 g/m², vorzugsweise bei 6 bis 10 g/m². Der Auftrag des Schmelzklebers auf das zu beschichtende Substrat wird vorzugsweise in einem Punktraster von 100 bis 22500 Punkten/625 mm², besonders bevorzugt von 1600 bis 10000 Punkten/625 mm², erfolgen.
  • Für den Schmelzkleber ist eine Flächenbedeckung von 10 bis 85 %, insbesondere 30 bis 60 %, vorzuziehen.
  • Das Substrat wird vorzugsweise mit dem Schmelzkleber durch ein Siebdruckverfahren, ein Tiefdruckverfahren oder Flexodruckverfahren beschichtet. Bei dem Siebdruckverfahren kann mit einem Flachsieb oder einem Rundsieb gearbeitet werden. Für den Flexodruck kommen Drei-Walzenverfahren zum Einsatz, wobei die Walzen beheizt werden. Möglich ist aber ebenso, anstelle von Abquetschwalzen Rakel zu verwenden. Bei dem Tiefdruckverfahren können die reinen Näpfchen-Rakelsysteme oder Näpfchen-Walzensysteme eingesetzt werden. Die Auftragssysteme können als geschlossene oder als offene Systeme vorliegen. All diesen Verfahren ist gemeinsam, daß das Substrat, das mit dem Schmelzkleber beschichtet werden soll, zwischen einer Gegendruckwalze und dem Druckkörper, der den Leim aufbringt, durchgeführt wird. Die Punktfrequenz sowie die Größe der Schmelzkleberpunkte kann durch einen variablen, separaten Druckkörper oder aber entweder direkt durch das Sieb beim Siebdruck, die Näpfchen-Walze beim Tiefdruck oder die Rasterwalze beim Flexodruck gesteuert werden.
  • Der Schmelzkleber wird in purer Form aufgebracht, wobei der Schmelzkleber als solcher die oben genannten Additive enthalten und ggf. durch UV- oder Elektronstrahlung nachvernetzt werden kann.
  • Das Verhältnis der Basisfläche zur Höhe der Schmelzkleberpunkte hängt zum einen von den rheologischen Eigenschaften, wie z.B. von der Strukturviskosität, Thioxotropie und der Fließfähigkeit des verwendeten Schmelzklebers ab. Zum anderen kann das genannte Verhältnis von Punkt-Basisfläche zur Punkthöhe z.B. bei der Verwendung eines Siebes durch das Verhältnis von Lochdurchmesser zu Wandstärke des verwendeten Siebes beeinflußt werden.
  • Vorzugsweise wird der Schmelzkleber unter Verwendung einer Rotationssiebdruckanlage aufgebracht. Besonders günstig läßt sich das vorteilhafte Verhältnis von Punkt-Basisfläche zu Punkthöhe einstellen, wenn das in der Rotationssiebdruckanlage verwendete Sieb eine Wandstärke von 85 bis 170 µm und einen Durchlaß für den Schmelzkleber von ca. 10 bis 45% aufweist. Vorzugsweise wird ein Sieb mit 1600 bis 10000 Löchern/625 m² verwendet. Bei Verwendung eines derartigen Siebes ist es auch vorteilhaft, wenn die in der Anlage verwendete Gegendruckwalze mit einer thermischen Regelung versehen ist. Die notwendige Temperatur der Gegendruckwalze ergibt sich unter anderem aus dem Erweichungs- und dem Schmelzbereich des verwendeten Schmelzklebers, der Produktionsgeschwindigkeit und der Haftfestigkeit des Schmelzklebstoffes am Sieb in Abhängigkeit von der Temperatur sowie der Viskosität des Schmelzklebstoffes. Bevorzugt sind ein Schmelzbereich von 80 bis 250oC und ein Erweichungsbereich von 30 bis 180 oC.
  • Mit Hilfe der genannten Parameter ist es möglich, den Schmelzkleber in besonders günstiger Weise auf das Substrat aufzubringen, wobei insbesondere das genannte Verhältnis von Punkt-Basisfläche zur Punkthöhe eingestellt werden kann.
  • Besondere Ausführungsformen des Schmelzklebers und der Auftragsweise sind auch in der deutschen Patentanmeldung Nr. P 42 37 252.6 wiedergegeben.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tafel wird die Haftklebstoff-Beschichtung auf dem Substrat aus einer Klebstoff-Dispersion mit hohem Feststoffgehalt hergestellt. Die Dispersion kann hierbei als wässrige Dispersion, als Organosol oder als Plastisol vorliegen. Besonders bevorzugt sind thixotrope, wässrige Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von 55 bis 65 Gew.%.
  • Die Klebstoff-Dispersion ist weiterhin vorzugsweise aus polymerisierten (Meth)acrylsäureestern aufgebaut, wobei die Estergruppierungen vorzugsweise Alkylreste mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen. Gegebenenfalls können auch andere Monomere, wie z.B. (Meth)acrylsäure, mit den (Meth)acrylsäureestern copolymerisiert werden.
  • Die oben beschriebene Klebstoff-Dispersion mit hohem Feststoffgehalt wird üblicherweise in einem Flächengewicht von 1 bis 20 g/m² aufgetragen.
  • Günstige, für die Beschichtung der erfindungsgemäßen Tafel zu verwendende Klebstoff-Dispersionen sind auch in der DE-33 46 100 A1 beschrieben. Dort werden auch die Auftragsweise solcher Klebstoff-Dispersionen per Tiefdruck-, Flexodruck- oder Siebdruckverfahren beschrieben, wobei der Rotationssiebdruck insbesondere bevorzugt ist, sowie das Entstehen der Kalottenform aus der Klebstoff-Dispersion, die Festlegung der Größe und Form der Kalotten und des Rasters hierbei.
  • Im Hinblick auf das Substrat der erfindungsgemäßen Tafel sind als Material Fasermaterialien, wie Papier oder Karton, Kunstfaserprodukte oder Gemische aus Kunst- und Naturfasern, sowie verschiedene Kunststoffolien, wie z.B. Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), das gereckt sein kann (OPP), Polyester (PET), Polystyrol (PS), Polyamid (PA) oder Polyvinylchlorid (PVC), oder deren Verbunde geeignet. Desweiteren können auch Substrate aus Metallen, Metallverbindungen und Metallegierungen, oder deren Verbunden verwendet werden. Die Materialien weisen dabei vorzugsweise eine Dicke von 50 µm bis 4 mm auf.
  • Wird ein Papier- oder Kartonmaterial als Substrat verwendet, so kann dieses entweder ungestrichen, gestrichen, hochglänzend, matt oder auch mit einer transparenten Folie laminiert sein.
  • Das Substrat kann mit beliebig vielen Farben ein- oder beidseitig bedruckt sein, wobei als Druckverfahren Siebdruck, Offsetdruck, Buchdruck, Flexodruck und Tiefdruck im Rollen- und Bogenverfahren eingesetzt werden.
  • In einer weiteren speziellen Ausführungsform besteht das Substrat nur aus einem transparenten, klaren (und nicht bedruckten) Material. Hierfür eignen sich insbesondere hochtransparentes Papier, sowie verschiedene Kunststoffolien, wie z.B. PET, PE, PP, PA, PS und PVC. Die Materialdicke bewegt sich hierbei vorzugsweise im Bereich von 50 µm bis 3 mm. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, Bildmotive auswechselbar unter das Substrat zu legen.
  • Zum Schutz des selbstklebenden Substrats vor Staub-, Schmutz-, Schweiß- und Fettpartikeln wird in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tafel eine nicht selbstklebende Abdeckfolie bzw. ein nicht selbstklebendes Papier ganzflächig auf das selbstklebende Substrat aufgebracht. Für die Abdeckfolie eignen sich insbesondere silikonisierte Papiere, Kunstfaserprodukte oder Gemische aus Kunst- und Naturfasern, sowie verschiedene Kunststoffolien, wie PET, PE, PP, PA, PS, PVC. Ein nur schwaches Anhaften des Klebers auf dem Substrat an der Abdeckfolie und damit ein leichtes Wiederablösen der Abdeckfolie vom Kleber auf dem Substrat wird über die Einstellung der Klebkraft der Haftklebstoff-Beschichtung gesteuert. Um eine optimale Betrachtungsmöglichkeit von Tafelmotiv und Flächengebilden darunter zu gewährleisten, sollte die Abdeckfolie aus transparentem, klarem Material bestehen, womit ein Abnehmen der Abdeckfolie zur Betrachtung des Tafelmotivs und der Flächengebilde-Motive nicht erforderlich ist. Die Materialdicke der Abdeckfolie bewegt sich vorzugsweise im Bereich von 50 µm bis 500 µm, wobei Materialien im oberen Dicke-Bereich bevorzugt sind, da eine gewisse Steifigkeit und Festigkeit des Materials das Abziehen von der selbstklebenden Tafelfläche erleichtert.
  • Die Abdeckfolie wird vorzugsweise an der oberen Kante, der linken oder rechten Seitenkante des Substrates befestigt. Zur Befestigung der Abdeckfolie am Substrat wird vorzugsweise ein permanent haftender Klebestreifen verwendet. Hierbei sollte der Klebestreifen so angebracht werden, daß das Abreißen der Abdeckfolie, insbesondere bei ruckartigem Anreißen, vermieden werden kann. Vorzugsweise wird deshalb der Klebestreifen an der oberen Kante, der linken oder rechten Seitenkante von Abdeckfolie und Substrat umgelegt und so die Abdeckfolienoberseite mit der Rückseite des Substrats verbunden. Auf diese Weise wird bei schnellem oder ruckartigem Anreißen die Abdeckfolie nicht abgerissen, da die Umlegestelle als eine Art Scharnier funktioniert. Für den Klebestreifenträger können Materialien auf der Basis von z.B. PE, PP, PET oder PVC, aber auch Papier, oder deren Verbunde verwendet werden. Der Klebestreifen selbst enthält als Klebstoff Haftklebstoff oder, z.B. durch Wärme, aktivierbaren Klebstoff und besitzt vorzugsweise eine Breite von 4 mm bis 40 mm. Weiterhin wird günstigenfalls ein klares und transparentes Klebeband eingesetzt.
  • Da die auf dem Substrat positionierten und fixierten Flächengebilde üblicherweise eine Dicke von 50 µm bis 4 mm besitzen, und die Abdeckfolie ganzflächig auf den Flächengebilden und dem Substrat aufliegt, wellt sich die Abdeckfolie aufgrund der unterschiedlichen Höhen von Flächengebilden und Substrat, besonders bei wenigen, kleinflächigen Flächengebilden. Dies kann gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltung durch einen Rahmen, der auf dem Rand des Substrats aufgebracht ist und mit den Außenkonturen des Substrats bündig abschließt, verhindert werden. Dieser Rahmen kann aus Fasermaterialien, wie Papier oder Karton, Kunstfaserprodukten oder Gemischen aus Kunst- und Naturfasern, sowie verschiedenen Kunststoffolien, wie z.B. Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyester (PET), Polystyrol (PS), Polyamid (PA) oder Polyvinylchlorid (PVC), oder deren Verbunden bestehen. Desweiteren können auch Rahmengebilde aus Metallen, Metallverbindungen und Metallegierungen, oder deren Verbunden verwendet werden. Das Rahmenmaterial ist entweder unbedruckt, bedruckt oder eingefärbt. Als Druckverfahren werden herkömmlicher Offsetdruck, Flexodruck, Buchdruck, Tiefdruck oder Siebdruck eingesetzt. Das Rahmenmaterial weist üblicherweise eine Dicke von 50 µm bis 4 mm auf, vorzugsweise eine Dicke, die gleich der der Flächengebilde oder größer ist. Die Breite des Rahmens variiert vorzugsweise zwischen 1 mm und 20 mm.
  • Um eine beständige, aber dennoch leicht wieder lösbare und glatte Haftung der Abdeckfolie auf dem Rahmen zu gewährleisten, wird der Rahmen vorzugsweise mit einer nicht permanenten Haftklebstoffschicht beschichtet. Diese Beschichtung kann - wie bei der Tafel selbst - im Siebdruck-, Tiefdruck- oder Flexodruckverfahren aufgetragen werden.
  • Die Befestigung des Rahmens auf dem Substrat erfolgt vorzugsweise durch Auftragen eines permanenten Klebers nur auf die Oberseite des Substrats im Bereich des Rahmens, nur auf die Rückseite des Rahmens oder auf beide dieser Seiten.
  • Um der Tafel eine verbesserte Festigkeit bzw. Steifigkeit und Stabilität zu verleihen, kann eine Versteifung auf der Rückseite des Substrats vorgenommen werden. Das Substrat ist dazu entweder auf der Rückseite selbstklebend, bevorzugt permanent selbstklebend, ausgerüstet und wird mit der Versteifung laminiert oder wird auf der Versteifung mit nicht selbstklebendem Kleber, bevorzugt permanent haftend, fixiert. Der fixierende Kleber kann in beiden Fällen vollflächig, zonenweise vollflächig oder rasterförmig aufgetragen sein. Für die Versteifung eignen sich Fasermaterialien wie z.B. Papier oder Karton, Kunstfaserprodukte oder Gemische aus Kunst- und Naturfasern, sowie verschiedene Kunststoffolien aus PE, PET, PP, PA, PS oder PVC, oder deren Verbunde. Eine weitere Möglichkeit zur Stabilisierung liegt in der Verwendung von Versteifungen aus Metallen, Metallverbindungen oder Metallegierungen, oder deren Verbunden. Die obigen Materialien besitzen hierbei üblicherweise eine Dicke im Bereich von 50 µm bis 5 mm. Vorzugsweise ist das Format der Versteifung größer als das Format des Substrats. Die verbleibende Freifläche auf der Vorderseite der Versteifung bietet sich an, um Informationen über das Produkt, Markennamen und dergleichen aufzudrucken. Auf der Rückseite der Verstärkung kann eine Gebrauchsanleitung vorgesehen werden. Die Versteifung kann ebenfalls benutzt werden, um die Tafel darzubieten. Hierbei eignet sich z.B. eine Eurolochung, die in die Freifläche der Versteifung gestanzt ist, zum Aufhängen der Tafel in Displayständern.
  • Eine weitere spezielle Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tafel umfaßt eine Parkleiste, bestehend aus Substrat, ggf. plus Versteifung, und nicht permanent selbstklebender Beschichtung darauf, die am oberen, unteren, linken oder rechten Rand der Tafel, innerhalb oder außerhalb des Rahmens positioniert sein kann und als Aufbewahrung für die nicht selbstklebenden Flächengebilde dient. Ist die Parkleiste außerhalb des Rahmens der Tafel, erhält sie vorzugsweise einen eigenen Rahmen aus dem gleichen Material, der gleichen Breite und Dicke wie der Rahmen der Tafel. Die Parkleiste ist vorzugsweise - je nach Positionierung - so lang oder breit wie die Tafel oder die Versteifung der Tafel und beliebig breit bzw. lang. Substrat und Haftklebstoff-Beschichtung der Parkleiste sind hierbei wie im Zusammenhang mit der Tafel selbst erläutert aufgebaut und hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand konkreter Ausführungsformen mit Bezug auf die nachfolgenden Figuren näher dargelegt.
  • Figur 1:
    Ausführungsform I der erfindungsgemäßen Tafel;
    Figur 2:
    Ausführungsform II der erfindungsgemäßen Tafel.
  • Gemäß Figur 1 wird eine Tafel beschrieben, die eine Versteifung (1), ein erfindungsgemäß beschichtetes Substrat (2), einen Rahmen (3), eine Abdeckfolie (4) und einen Klebestreifen (5) einschließt. Die Versteifung (1) besitzt gegenüber dem Substrat (2) ein größeres Format. Der Klebestreifen (5) ist an der Vorderseite der Abdeckfolie (4) oben befestigt, um die obere Kante des Rahmens (3) und des Substrates (2) gebogen und an der Rückseite des Substrates (2) oben befestigt.
  • Figur 2 stellt eine spezielle Ausführungsform dar, gemäß der die Tafel aus einer Versteifung (1'), einer hochtransparenten Klarsichtfolie (2') als Substrat, die erfindungsgemäß beschichtet ist, einem Rahmen (3'), einer Abdeckfolie (4') und einem Klebestreifen (5') besteht. Bei dieser Ausführungsform kann ein auswechselbarer Bildbogen (6') unter die Klarsichtfolie gelegt werden.
  • Die Erfindung umfaßt schließlich einen Satz aus einer Tafel gemäß der oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Art und nicht selbstklebenden Flächengebilden.
  • Die Flächengebilde besitzen in Abhängigkeit von dem Einsatz bzw. Darstellungszweck der Tafel bestimmte äußere Formen und Größen. Diese Formen sind vorzugsweise entweder ausgestanzt oder ausgeschnitten oder sind vorgestanzt und werden dann per Hand ausgebrochen.
  • Als Material für die Flächengebilde eignen sich dickeres Papier oder Karton, Kunstfaserprodukte oder Gemische aus Kunst- und Naturfasern, sowie verschiedene Kunststoffolien, wie z.B. PE, PP, PET, PS, PA oder PVC, oder deren Verbunde. Jegliche Art von Schaumstoff aus Kunst- und Naturprodukten, wie z.B. PE oder Naturkautschuk, von Kork, von Leder oder Kunstleder, oder deren Verbunde, ist eine weitere Möglichkeit. Des weiteren können auch Flächengebilde aus Metallen, Metallverbindungen oder Metallegierungen, oder deren Verbunden verwendet werden. Diese Materialien weisen üblicherweise eine Dicke von 50 µm bis 4 mm auf und können unbedruckt, ein- und beidseitig bedruckt sein. Der Offsetdruck, Siebdruck, Flexodruck, Buchdruck und Tiefdruck bietet sich als geeignetes Druckverfahren an.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, die Flächengebilde beliebig oft auf der Tafel aufzukleben, rückstandsfrei abzulösen und neu zu positionieren. Weiterhin werden die Flächengebilde auf der erfindungsgemäßen Tafel fixiert und können nicht verrutschen. Da die Flächengebilde keine selbstklebende Rückseite aufweisen und ohne Rückstand an Kleber von der Tafel abgelöst werden können, ist es jeder Zeit möglich, die Flächengebilde handzuhaben, und auf einem Untergrund, z.B. einem Tisch, liegende Flächengebilde leicht zu verschieben und zu drehen.
  • Die erfindungsgemäße Tafel bzw. der Satz aus Tafel und Flächengebilden bietet zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten, insbesondere beim Planen, Gestalten und Kommunizieren. Spezielle Einsatzgebiete sind z.B. Plantafeln für Architekten, Möbelhäuser, Ärzte (Inneneinrichtungs-, Beleuchtungspläne), für Landschaftsgestalter (Gartengestaltung) und für den Schaltschrankbau (Montageplatten).
  • Der Gegenstand der Erfindung kann dazu verwendet werden, Spielzeuge herzustellen, gemäß denen die Tafel eine Spielfläche darstellt, die Flächengebilde bestimmte Gegenstände oder Figuren verkörpern, und durch das wiederholbare Positionieren, Fixieren und Wiederablösen der Flächengebilde beliebig viele Spielszenen darstellbar sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden detaillierter in bezug auf ein Beispiel dargelegt.
  • BEISPIEL: Plantafel für Inneneinrichtung.
  • Ein Substrat aus beidseitig gestrichenem und hochweißem Bilderdruckpapier (Marke: Luxo Magic, 170 g/m², Fa. Schneidersöhne Papier/Ettlingen) mit den Abmaßen 152 mm x 205 mm wird einseitig mittels Bogenoffsetdruckverfahren bedruckt. Das Druckmotiv stellt die Konturen (Außenwände, Innenwände, Türen, Fenster) einer Mehrzimmerwohnung dar.
  • Die bedruckte Seite des oben hergestellten Substrats wird anschließend im Rotationssiebdruck vollflächig mit einem Beschichtungskleber versehen. Hierbei wird unter Verwendung eines Siebes mit einer Wandstärke von 130 µm, einem Durchlaß von 10 % und 1600 Löchern / 625 mm² das Substrat mit dem Schmelzkleber beschichtet. Der verwendete Schmelzkleber ist PS 5002 der Fa. Novamelt Research GmbH (ein SIS (Styrol/Isopren/Styrol)-Blockcopolymer, abgemischt mit einem Klebharz im Verhältnis 1:1). Dieser Schmelzkleber weist einen Schmelzpunkt von 120 oC auf. Seine Viskosität beträgt bei 150 oC 49500 mPas.
  • Bei einer Produktionsgeschwindigkeit von 80 m/Min. und einer Temperatur der Gegendruckwalze zwischen 110 und 115 oC, vorzugsweise 112 bis 113 oC, wird das Substrat mit dem Schmelzkleber rasterförmig beschichtet. Die Klebstoffmenge liegt bei 6 g/m². Das Verhältnis von Basisfläche zur Höhe des Schmelzklebepunktes ist 20:1. Das so mit Haftkleber beschichtete Substrat weist eine Haftkraft von 4,3 N/25 mm auf Fensterglas auf, gemessen nach der Finat-Prüfmethode FTM1 (FTM: Finat Test Method).
  • Auf das bedruckte und mit Schmelzkleber beschichtete Substrat wird ein Rahmen auf den Rand des Substrats derart aufgebracht, daß er mit den Außenkonturen des Substrats bündig abschließt. Der Rahmen besteht aus ungestrichenem, eingefärbtem Karton (Marke: Foldcard LB, 280 g/m²; Fa. Iggesund/Hamburg) mit einer Breite von 4 mm und einer Stärke von 363 µm.
  • Eine aus klarem Polyestermaterial bestehende, nicht selbstklebende Abdeckfolie (Marke: Melinex OD 125, 125 µm; Fa. Deutsche ICI/Frankfurt) wird auf dem oberen Rand des Rahmens mittels eines 12 mm breiten, permanent klebenden Polyester-Streifens (Marke: Q55; Fa. Quaas/Wuppertal) befestigt. Weiterhin wird die Oberseite des Rahmens mit dem gleichen Klebstoff und unter den gleichen Bedingungen wie oben beschichtet, so daß die Abdeckfolie leicht von der Oberseite des Rahmens abgezogen werden kann.
  • Die Flächengebilde stellen Inneinrichtungsgegenstände, wie Schränke, Tische, Stühle, Badeinrichtungen usw. dar und sind in ihrer Größe den auf dem bedruckten Substrat dargestellten Wohnungsumrissen angepaßt. Die Flächengebilde bestehen hierbei aus Polypropylen PP (Marke: Priplac; Fa. USI-Plast/Paris), weisen eine Dicke von 800 µm auf und sind beidseitig bedruckt.
  • Das obige Beispiel zeigt eine Anwendungsform der erfindungsgemäßen Tafel bzw. des Satzes aus Tafel und Flächengebilden. Die Inneneinrichtungsgegenstände, dargestellt durch die obigen Flächengebilde, lassen sich auf dem die Wohnungsumrisse darstellenden Substrat beliebig oft positionieren, fixieren und wiederablösen, so daß verschiedene Möglichkeiten der Wohnungseinrichtung durchgespielt werden können.

Claims (23)

  1. Tafel zum wiederholbaren Positionieren, Fixieren und Wiederablösen von nicht selbstklebenden Flächengebilden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel ein mit einer nicht permanent selbstklebenden Haftklebstoff-Beschichtung versehenes Substrat (2,2') umfaßt.
  2. Tafel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die nicht permanent selbstklebende Haftklebstoff-Beschichtung aus rasterförmig auf das Substrat (2,2') aufgetragenen, kalottenförmigen Haftstellen, deren Basis mit dem Substrat verbunden ist, besteht.
  3. Tafel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die kalottenförmigen Haftstellen punktförmig auf dem Substrat (2,2') aufgetragen sind.
  4. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haftklebstoff-Beschichtung aus einem ohne Trägersystem aufgetragenen Schmelzkleber besteht.
  5. Tafel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber rasterförmig mit kalottenförmigen Haftstellen auf dem Substrat aufgetragen ist, und das Verhältnis des Basisdurchmessers zu der Höhe der kalottenförmigen Haftstellen im Bereich von 5:1 bis 30:1 liegt.
  6. Tafel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Basisdurchmesser der kalottenförmigen Haftstellen 80 bis 500 µm ist.
  7. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber ein natürlicher Kautschuk, synthetischer Kautschuk, Polyolefin, Poly(meth)acrylat, Polyvinylderivat oder Copolymer davon, Polyamid, Copolyamid, Polyester, Copolyester, Copolyetherester, Polyurethan oder Silikon oder eine Mischung daraus ist.
  8. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber weiterhin als Additiv(e) ein Klebharz, einen Weichmacher, ein viskositätserniedrigendes Mittel, einen Stabilisator und/oder einen Füllstoff enthält.
  9. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber einen Schmelzbereich von 80 oC bis 150 oC und einen Erweichungsbereich von 30 oC bis 180 oC aufweist.
  10. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber durch UV- oder Elektronenstrahlung strahlenvernetzbar ist.
  11. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber in einem Punktraster mit einer Punktdichte im Bereich von 100 bis 22500 Punkte/625 mm² auf dem Substrat aufgetragen ist.
  12. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haftklebstoff-Beschichtung aus einer Klebstoff-Dispersion mit hohem Feststoffgehalt hergestellt ist.
  13. Tafel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoff-Dispersion (Meth)acrylsäureestereinheiten und ggf. andere Monomereinheiten umfaßt.
  14. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (2,2') aus Papier, Karton, Kunstfaserprodukten oder Gemischen aus Kunst- und Naturfasern, aus Kunststoffolien, Metallen, Metallverbindungen oder Metallegierungen, oder Verbunden daraus besteht.
  15. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (2') transparent bzw. klar ist.
  16. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine nicht selbstklebende Abdeckfolie (4,4') ganzflächig auf dem beschichteten Substrat (2,2') aufgebracht ist und wieder ablösbar ist.
  17. Tafel nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem beschichteten Substrat (2,2') und der Abdeckfolie (4,4') ein Rahmen (3,3') auf dem Rand des Substrats (2,2') vorgesehen ist, der mit den Außenkonturen des Substrats (2,2') abschließt.
  18. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel auf der Rückseite des Substrats verstärkt (1,1') ist.
  19. Tafel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Parkleiste aus einem mit einer nicht permanent selbstklebenden Haftklebstoff-Beschichtung versehenen Substrat umfaßt, auf der die Flächengebilde aufbewahrt sind.
  20. Satz aus einer Tafel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 und nicht selbstklebenden Flächengebilden.
  21. Satz nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flächengebilde aus Papier, Karton, Kunstfaserprodukten oder Gemischen aus Kunst- und Naturfasern, Kunststoffolien, Schaumstoffen, Kork, Leder, Kunstleder, Metallen, Metallverbindungen oder Metallegierungen, oder Verbunden daraus bestehen.
  22. Satz nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Flächengebilde 50 µm bis 4 mm ist.
  23. Satz nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flächengebilde unbedruckt, ein- oder mehrfarbig, ein- oder beidseitig bedruckt sind.
EP94109803A 1993-07-02 1994-06-24 Tafel zum wiederholbaren Positionieren , Fixieren und Wiederablösen von nicht selbstklebenden Flächengebilden. Withdrawn EP0632423A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322134 1993-07-02
DE4322134A DE4322134A1 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Tafel zum wiederholbaren Positionieren, Fixieren und Wiederablösen von nicht selbstklebenden Flächengebilden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0632423A2 true EP0632423A2 (de) 1995-01-04
EP0632423A3 EP0632423A3 (de) 1997-03-12

Family

ID=6491853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109803A Withdrawn EP0632423A3 (de) 1993-07-02 1994-06-24 Tafel zum wiederholbaren Positionieren , Fixieren und Wiederablösen von nicht selbstklebenden Flächengebilden.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0632423A3 (de)
JP (1) JPH0790234A (de)
KR (1) KR950004075A (de)
DE (1) DE4322134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482288B1 (en) 1999-03-19 2002-11-19 3M Innovative Properties Company Image graphic adhesive system and method for using same

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609590A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Kontron Elektronik Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten, vorzugsweise Leiterplatten
DE19647458B4 (de) * 1996-11-16 2006-01-05 Nordenia Technologies Gmbh Flächengebilde aus zwei Außenlagen und einer klebenden Mittelschicht
GB2349887A (en) * 1998-02-20 2000-11-15 Aldrete Frances Genaro Polymer composition for making self adhesive figures
US6706649B2 (en) 1999-02-01 2004-03-16 Nordenia Technologies Gmbh Web with two outer layers and an adhesive middle layer as well as process to produce said web
KR20010098217A (ko) * 2000-04-28 2001-11-08 김병미 아름다운 외관을 제공하는 한산 모시
KR101499644B1 (ko) * 2012-12-28 2015-03-09 한국원자력연구원 방사선을 이용한 복합재료 접합 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148148A (en) * 1976-04-27 1979-04-10 Harald Riehle Planning board
GB2117547A (en) * 1982-03-22 1983-10-12 Kenney Graham George Display board and poster assemblies
US4618151A (en) * 1984-05-14 1986-10-21 Fadner Thomas A Peelably adhesive game board and method of use
GB2208141A (en) * 1987-07-07 1989-03-01 Norman Boyd Information display

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE364388B (de) * 1968-07-01 1974-02-18 J Swasey
DE3346100A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Rueckstandsfrei wieder abloesbare haftklebrige flaechengebilde
JPH0414434Y2 (de) * 1985-04-08 1992-03-31
US5016373A (en) * 1988-09-19 1991-05-21 Theno Mark H Collage sheet having rollable releasable adhesive surface
JP2748024B2 (ja) * 1989-07-05 1998-05-06 株式会社サクラクレパス 再剥離型固型糊
US5074593A (en) * 1989-12-04 1991-12-24 John Grosso Insert holder with sealable opening
DE9114600U1 (de) * 1991-11-23 1992-05-27 Gottfried Klüber Bilderrahmen, 69198 Schriesheim Platte mit einer Schicht Kleber
DE4221785A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Inga Werbemittel Spezialdrucke Werbe- oder Informationsträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148148A (en) * 1976-04-27 1979-04-10 Harald Riehle Planning board
GB2117547A (en) * 1982-03-22 1983-10-12 Kenney Graham George Display board and poster assemblies
US4618151A (en) * 1984-05-14 1986-10-21 Fadner Thomas A Peelably adhesive game board and method of use
GB2208141A (en) * 1987-07-07 1989-03-01 Norman Boyd Information display

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482288B1 (en) 1999-03-19 2002-11-19 3M Innovative Properties Company Image graphic adhesive system and method for using same
US6491781B1 (en) 1999-03-19 2002-12-10 3M Innovative Properties Company Image graphic system comprising a highly tacky adhesive and method for using same
US6531021B1 (en) 1999-03-19 2003-03-11 3M Innovative Properties Company Image graphic adhesive system using a non-tacky adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
DE4322134A1 (de) 1995-01-12
KR950004075A (ko) 1995-02-17
JPH0790234A (ja) 1995-04-04
EP0632423A3 (de) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596418A2 (de) Rückstandsfrei wiederablösbares, flexibles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19724648C2 (de) Rasterförmig beschichtetes, zwischenlagenfreies, selbstklebendes Flächengebilde
EP1631951B1 (de) Etikettenbogen
DE19641118C1 (de) Wiederablösbarer, selbstklebender Haken
DE69823518T2 (de) Klebeband für ein Windelverschlusssystem
DE69533651T2 (de) Klebeband für rauhe oberflächen
CH630110A5 (de) Selbstklebendes material.
EP0619184B1 (de) Schmucketiketten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19842864A1 (de) Klebfolienstreifen
DE3345031A1 (de) Farbmusterkarte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2421475A1 (de) Klebeschichtstoff
DE69922699T2 (de) Trennschicht mit einer metallschicht
EP0320676A2 (de) Polymerbeschichteter Schaumstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0328925A1 (de) Haftklebrige Flächengebilde
DE1569876A1 (de) Klebfaehiger Verbundwerkstoff
DE60005494T2 (de) Etikettmehrschichtenverbund
EP0632423A2 (de) Tafel zum wiederholbaren Positionieren , Fixieren und Wiederablösen von nicht selbstklebenden Flächengebilden
EP0997512B1 (de) Klebestreifen
WO2001044397A1 (de) Transferklebeband
DE3836795A1 (de) Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung
EP0833747A1 (de) Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher
WO2006097282A1 (de) Klebeband mit einem mehrschichtigen aufbau
DE4228436C2 (de) Druckempfindlicher Polyacrylsäureesterhaftkleber und dessen Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten
DE69736284T2 (de) Wasserfeste Filmschicht
EP1520690A1 (de) Adhäsionsfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970913