EP0631034B1 - Kontrolliert zusammendrückbares Drucklager für Tübbinge in einem Tübbingring - Google Patents

Kontrolliert zusammendrückbares Drucklager für Tübbinge in einem Tübbingring Download PDF

Info

Publication number
EP0631034B1
EP0631034B1 EP94109459A EP94109459A EP0631034B1 EP 0631034 B1 EP0631034 B1 EP 0631034B1 EP 94109459 A EP94109459 A EP 94109459A EP 94109459 A EP94109459 A EP 94109459A EP 0631034 B1 EP0631034 B1 EP 0631034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thrust bearing
cavities
bearing according
box
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94109459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0631034A1 (de
Inventor
Norbert Herwegh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Original Assignee
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke filed Critical Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Publication of EP0631034A1 publication Critical patent/EP0631034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0631034B1 publication Critical patent/EP0631034B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • E21D11/385Sealing means positioned between adjacent lining members
    • E21D11/388Sealing means positioned between adjacent lining members having longitudinal cavities communicating with the exterior on the outer side of the lining elements

Definitions

  • This invention relates to a controlled compressible thrust bearing for segments in a segment ring, consisting of a certain to be arranged between two adjoining segments, due to compression of the thrust bearing and the resulting mutual approximation in height of the box made of elastically deformable material, the inside of which several Bridges has separate, deformable cavities.
  • Tubbings are rectangular concrete slabs for lining tunnels or vaults. As a rule, they have a curvature in order to adapt to the tunnel or vaulted arch. By assembling segments on their faces, a ring is created, and as the tunnel continues to advance, this ring is preceded by further rings of the same type, so that finally a tube, or at least an open shell, is created, which now has a supporting function in relation to the surrounding area Depending on the local conditions, rock takes over when the tunnel tube is excavated.
  • the rock formation surrounding the pipe may be compressed, causing the original cross-section to be reduced.
  • This process can run at different speeds and usually takes a few months before it comes to a standstill. As a rule, the largest movements can be expected within the first hours after opening.
  • the invention now aims to create a special element for this process in the form of a thrust bearing, which not only allows this approaching over a much larger extent, but is also designed so that this extent can be freely determined in advance by a controlled compression of the thrust bearing .
  • a thrust bearing which is characterized by the features of claim 1.
  • FIG. 1 sections of two adjacent rings for lining tunnels are shown, which drilled or bored in rock formations. were driven up with a large mountain overlap. In such formations, settlement can occur immediately after excavation and removal of the excavated material, which results in a reduction in the tunnel diameter. If one wanted to prevent the settlement from the outset, a lining of a wall thickness would be necessary, which would not only be inefficient, but would also make it necessary to drill to a larger diameter than the nominal diameter because of the size of this wall thickness. Since the aforementioned settlement subsides after some time anyway, it is more cost-effective to provide lining by means of tubbing rings, which give way under the mountain pressures occurring during the settlement by reducing their diameter and thus their circumference.
  • thrust bearings 2 can be designed. It is the same in all embodiments that such a thrust bearing 2 is essentially a thick plate made of rubber with a grid, which thus forms a box which has longitudinal webs 3 and transverse webs 4 in its interior, which together form cavities 5.
  • the width and length of the box are adapted to the dimensions of the end faces of the segments 1, 1 '.
  • the height H is preferably double the desired deflection, and the sum of all cavity volumes is 50 percent of the volume of the box defined by height, width and length.
  • FIG. 3 shows an adhesive layer 6 between the respective tubbing 1 or respectively. 1 'and the thrust bearing 2.
  • the connection is made positively through a recess 7 in the corresponding end face of the segment.
  • This figure also shows how the edges of the box or outermost crossbars 4 'can be made stronger by having the largest cross-section at half height and the smallest at their upper and lower ends. This counteracts excessive bulging.
  • the longitudinal webs 3 and the transverse webs 4 expediently have a reinforcement 8, as shown in FIG. 5 for the latter.
  • This reinforcement expediently consists of a cross-inlaid band consisting of glass fibers or having at least such, which in this way connects the longitudinal webs 3 and the cross webs 4 including the box walls. In this way, their compression is carried out to some extent in a controlled manner in order to also reliably achieve the final shape which is shown in dashed lines in FIG. 3 already mentioned. It can be seen there that the webs 3, 4 after the Compress each other to their half height, and thus at least inside the thrust bearing 2 no further deformation takes place.
  • it may be unvulcanized rubber, which is vulcanized only after the basic deformation has been reached, but other plastically deformable, crosslinkable and non-crosslinkable materials are also suitable.
  • a fine rubber powder from waste which is provided with a lubricant and crosslinking agent.
  • these In order to be able to achieve a deformation in spite of the filled cavities 5, these must be connected to one another, and this entire composite must be provided with one or more openings towards the inside of the tunnel. These openings can be controlled if the deformation behavior of the rubber is used and the openings can be closed with progressive deformation of the grid element. But it is also possible to let excess material escape in a controlled manner through a valve. We will come back to this later.
  • a branch is connected, which leads through the adjacent side wall of the box to a manometer 14 and to a drain valve 15 already mentioned.
  • filling compound can flow away through the holes 13, similar to a drainage line for leachate, and flow into the line.
  • the pressure can be read on the manometer 14 and regulated by means of the drain valve 15. The deformation of the thrust bearing 2 can thus be controlled even better.
  • the filling compound 9, which fills the cavities and partially flows off through the lines is not shown in this figure.
  • the openings 10, 11 known from FIG. 5 are also present here, at least in those webs 3, 4 through which no line 12 or respectively. 12 'passes. You must ensure pressure equalization within the cavities 5 when the filling compound 9 flows off.
  • FIG. 7 and 8 show further embodiments of the thrust bearing 2.
  • the cavities 5 are open at the top and bottom.
  • the transverse webs 4 shown here, but also the longitudinal webs 3, have concave ends, so that rather sharp-edged edges 16 are formed, which seal particularly well against the uncontrolled escape of the filling compound 9 at the adjacent segment 1, 1 '. 8
  • the cavities 5 are closed at the top and bottom by covers 17 made of rubber or plastic, so that no filling compound 9 is guaranteed to escape. This must flow through the already known openings 11 in order to be able to flow out in a special opening 10 'in one longitudinal wall either in an uncontrolled manner or then with the aid of the device 14, 15 (not shown here).
  • the lid 17 can be glued to the segments; However, their use above all allows positive connections to be created by means of ribs which are formed on the covers and which engage in corresponding grooves in the respective tubbing.
  • Fig. 8 shows one of such ribs 18, which run parallel to the narrow side of the box and can be supplemented by longitudinal ribs 19 connecting them if necessary. If these ribs are used, the cover may not be glued together and is sometimes even replaced by the application of a lubricant to reduce the friction between the tubbing and the cover.
  • pins arranged only at intervals from one another and only corresponding depressions instead of the grooves in the tubbing can be provided.
  • Pins and recesses are particularly suitable to form a shear-resistant connection, i.e. to prevent the thrust bearing from being able to move transversely to the circumference of the segment ring under the action of lateral forces, such as occur with the trapezoidal segment rings mentioned at the beginning, relative to the segment rings adjacent to it.
  • each tubbing must be provided with a sealing frame that completely surrounds it on its narrow sides. Not just the sealing frames of neighboring segments of the same Tubbing rings are then sealed against each other under pressure, but all sealing frames of a tubbing ring against those of the adjacent rings. However, these sealing frames can only be compressed to a limited extent. The problem therefore arises of arranging them in such a way that they do not hinder the circumferential reduction of the segment ring made possible by the thrust bearings, in particular also in view of the fact that, according to FIG.
  • the thrust bearings of adjacent rings do not abut one another, but are arranged offset. It follows from this that when reducing the circumference of the segments in which this enables compression of the thrust bearing, relative movements between the tubbings of one ring and those adjacent to them of the neighboring rings must occur. However, the sealing effect of the sealing frames should be retained.
  • FIG. 9 shows a seal for moderate water pressures.
  • Each tubbing 1, 1 'now has a sealing frame 20, 20' surrounding its narrow or end face, which is embedded in corresponding circumferential grooves 21.
  • Fig. 9 shows this sealing frame both in top view and in section; from the latter, the cavities 22 which enable their own compressibility are shown schematically.
  • the sealing frame 20 now includes a section of the same on its one side, here on its upper, the thrust bearing 2, which has its own grooves 23 for this purpose, which influences the shape of the cavities 5, as shown in FIG. 9.
  • the upper sealing frame 20, on the other hand, is located in the tubbing groove 21 where it contacts the lower sealing frame 20 ', because the tubbing 1 rests there on the thrust bearing 2.
  • This arrangement applies to all sealing frames of a segment ring.
  • the grooves 23 are located on the top and the adjoining narrow sides of the thrust bearing, where they connect to the grooves 21.
  • the tubbing groove on the side of the tubbing on which the thrust bearing 2 rests is thus replaced by the grooves 23 of the thrust bearing, so that tubbing 1 'and thrust bearing 2 form a unit for the sealing frame to be assembled.
  • This also applies to all other segments of a ring.
  • a plastic adhesive strip 24 must be placed in the sealing plane between thrust bearing 2 and tubbing, which extends laterally to the grooves 21 and is at least as wide as this (Fig. 10) can be provided.
  • This strip is intended to prevent the seal package, consisting of the thrust bearing and the seal frame, from infiltrating under water. At the same time, it seals the transition area when it hits the groove 21. With increasing compression, if slight displacements between the thrust bearing and the tubbing can occur at this point, this mass expands in the direction of the groove and thus seals possible gaps.
  • a sealing adhesive strip 24 is not required.
  • a cuff-shaped recess 26 is provided on the underside of the thrust bearing 2 in the area of the groove, which is filled with an unvulcanized mass and can take on the same task when pressing as the sealing adhesive strip 24 in the thrust bearing not glued.
  • each sealing frame 20 and the sections adjoining it in the annular joint area can also slide within a certain distance within the grooves 21.
  • the grooves 21 are treated over a distance of approx. 15 cm, starting from the corner in the direction of the ring joint, with a coating, the so-called primer, which has a very low friction ratio in the fully reacted state.
  • a liquefied variant of the sealing strip can be used instead of the primer, which acts like a lubricating film when dried under pressure.
  • the rule applies that the greater the water pressure to be sealed, the greater the sealing pressure of the sealing system. If the water pressure can get in a wedge shape between two seals that are pressed together, he tries to push them apart and thus removes some of the sealing pressure.
  • the arrangement of the sealing ribs which have to be attached as far as possible to the outside of the seal, allows the specific sealing pressure to be increased in this area and a water wedge between the seals to be avoided.
  • Such an embodiment, which can be used here for a sealing frame is described in Swiss Patent 679 510 and shown in FIG. 13.
  • One of the sealing frames, here the frame 20, receives a connection 27 of all of its hollow chambers 22 to one side.
  • a sealing frame 29 is provided in the embodiment according to FIG. 14. It is divided into two functional areas, the anchoring area 30 and the sealing area 31, which are connected by means of a web 32, which acts like a joint.
  • the active water pressure can intervene between these areas and presses the sealing area 31 against the opposite one.
  • the actual sealing body 33 is crescent-shaped on the outside and is considerably reinforced in the middle. On the inside, i.e. the water-away side, it lies flush with a groove on the tubbing or on the thrust bearing 2, while on the water side it shows a pre-tension corresponding to the joint tolerances to be recorded.
  • the free crescent-shaped tip 34 lies against the opposite sealing body and here forms a sealing point, respectively. seen in length a sealing line.
  • the sealing mechanism works better, the smaller the area that a given force presses on. This means that the higher the specific contact pressure, the higher the sealing effect.
  • the arched design and the reinforcement of the cross section in the middle of the seal ensure that the seal tip is always in contact and can generate a high specific pressure here.
  • one of the two sealing frames is mounted in the thrust bearing 2 at each point of contact between the thrust bearing and the tubbing, while the other lies in the tubbing groove in this section.
  • the seal is pressed very little by its own preload, but even more by the active water pressure.
  • the selected embodiment creates a large area that is pressed by the water pressure in the direction of the sealing edge, while the actual sealing area is very small. This favorable ratio is decisive for the permanent sealing effect.
  • the water pressure not only presses against the sealing tip 34, but evenly on the entire sealing body 33 and tries to push it out of the joint at the opposite end.
  • the water pressure which presses the anchoring side into the groove, also acts against this force. This effectively prevents the cavities 5 of the thrust bearing from being filled with water over time and no longer being compressible.
  • the uniform force acting in the direction of the groove base is available in the area of the joint 32 and the profile anchoring area 30 is not deformed in itself, it is conical, i.e. it increases evenly in the direction of the pivot point so that it can evenly derive tensile forces that occur there.
  • the anchoring area is designed so that it can be mechanically anchored in the joint.
  • the sealing frame which rests on thrust bearing 2 is compressed when it is compressed. Even if the outer contact surface is provided with a sliding layer and the groove 21 has been treated with a lubricious primer, the compressive force under certain conditions can lead to warping (deforming, evading), especially the sealing edge.
  • a spiral spring is inserted into the sealing body, which causes a deformation force, embedded in the rubber, acts as a ring reinforcement, and the enclosed rubber forms a rod-shaped spring body, which is underneath Pressure deformed evenly along the entire length, makes.
  • the sealing frame can absorb the circumferential reduction imposed on it by the compression of the thrust bearing. This applies to all of the illustrated embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein kontrolliert zusammendrückbares Drucklager für Tübbinge in einem Tübbingring, bestehend aus einem zwischen zwei aneinandergrenzenden Tübbingen anzuordnen bestimmten, infolge Kompression des Drucklagers und deren dadurch bedingten gegenseitigen Annäherung in seiner Höhe zusammendrückbaren Kasten aus elastisch deformierbarem Material, der in seinem Inneren mehrere, durch Stege voneinander getrennte, deformierbare Hohlräume aufweist.
  • Tübbinge sind rechteckige Betonplatten zur Auskleidung von Tunnels oder Gewölben. In der Regel weisen sie eine Krümmung auf, um sich dem Tunnel- oder Gewölbebogen anzupassen. Durch Zusammensetzen von Tübbingen an ihren Stirnseiten entsteht ein Ring, und beim weiteren Vortrieb des Tunnels werden diesem Ring weitere gleiche Ringe vorangestellt, sodass schliesslich ein Rohr, mindestens aber eine nach unten offene Schale entsteht, welche nun eine tragende Funktion in bezug auf das sie umgebende Gestein übernimmt, je nach den örtlichen Bedingungen beim Ausbrechen der Tunnelröhre.
  • Bei diesem Ausbrechen oder Auffahren von Tunnelröhren kann es je nach der Art des Gebirges und der Höhe der Gebirgsüberlagerung zu einem Zusammendrücken der das Rohr umschliessenden Gesteinsformation kommen, sodass sich der ursprüngliche Querschnitt verkleinert. Dieser Vorgang kann unterschiedlich schnell ablaufen und benötigt meistens einige Monate, bis er zum Stillstand kommt. In der Regel sind die grössten Bewegungen innerhalb der ersten Stunden nach dem Auffahren zu erwarten.
  • Würde nun der tragende Ausbau des Tunnels bereits vorgenommen, während diese Bewegungen, auch Setzungen genannt, noch im Gang sind, müsste die Tragschale entsprechend dem die Setzungen verursachenden Gebirgsdruck dimensioniert werden, was nicht nur zu erheblichen Mehrkosten führen würde, sondern auch zu technischen Problemen, weil der dabei verwendete Beton nicht schnell genug aushärten kann. Man hat daher bis jetzt vom sofortigen Auskleiden mit vorfabrizierten Tübbingen abgesehen, obschon dieses Verfahren an und für sich preiswert wäre.
  • Daher entstand die Idee, das aus den erwähnten Tübbingringen aufgebaute Rohr bezw. jeden Ring selbst nachgiebig herzustellen, sodass das Rohr sich während des Setzvorganges unter dem Druck des umgebenden Gesteins im Durchmesser verkleinert, bis dieser Vorgang mindestens im wesentlichen abgeklungen ist. Da die einzelnen Tübbinge natürlich ihre Bogenlänge beibehalten, bedeutet dies, dass sie bei der Bildung jedes Ringes in Abständen voneinander montiert werden müssen, die sich dann verkleinern. Es müssen also Abstandshalter zwischen den Stirnseiten vorgesehen sein, die auf irgendeine Art diese Abstandsverringerung zulassen.
  • Nun ist es zwar bekannt, Tübbinge entlang ihres Umfanges mit Rahmen aus elastischem Material herzustellen, wie sie beispielsweise die CH-A-629 869 zeigt. Diese Rahmen haben in ihrem Querschnitt verschiedene neben- und übereinander angeordnete Hohlräume, die jedem Rahmen eine zusätzliche Elastizität bei seiner Kompression verleihen. Diese ergibt sich aufgrund der Berührung des Rahmens mit einem solchen eines angrenzenden Tübbings. Diese Berührung erfolgt unter Druck, denn die Rahmen haben den einzigen Zweck, die aus den Tübbingen aufgebaute Tunnel- bezw. Gewölbeverkleidung gegen das Eindringen von Wasser zu schützen. Um den Druck beizubehalten, dürfen die Rahmen trotz ihrer erwähnten Elastizität nicht zu nachgiebig sein und sollten somit nur wenig an Höhe verlieren. Dieser Höhenverlust ist aber notwendig, um die weiter oben erwähnte Querschnittsverkleinerung des Tunnels infolge des Setzvorganges der Gesteinsformation aufzufangen, denn nur so können die selber nicht elastischen Tübbinge näher zusammenrücken und damit den Umfang des Tübbingringes verkleinern. Dieses Näherrücken ist aber wie erwähnt sehr begrenzt.
  • Die Erfindung bezweckt nun, für diesen Vorgang ein besonderes Element in Form eines Drucklagers zu schaffen, das nicht nur dieses Näherrücken über ein wesentlich grösseres Ausmass ermöglicht, sondern auch so konstruiert ist, dass dieses Ausmass durch ein kontrolliertes Zusammendrücken des Drucklagers im voraus frei bestimmbar ist. Dies wird erfindungsgemäss durch ein Drucklager erreicht, das durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert; es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Teilansicht zweier nebeneinanderliegender Tübbingringe,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht in grösserem Masstab einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Drucklagers,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch diese Ausführungsform, im nicht-deformierten Anfangs- und im Endzustand,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch eine leicht abgeänderte zweite Ausführungsform,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform,
    Fig. 6
    eine Aufsicht auf das Drucklager mit zwei Varianten einer Einrichtung zur Druckregelung in ihm,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch eine vierte, und
    Fig. 8
    dasselbe durch eine fünfte Ausführungsform,
    Fig. 9
    das Drucklager zusammen mit einem Dichtungsrahmen, in Richtung der Tübbingringachse, teilweise im Schnitt,
    Fig. 10
    eine Ansicht längs der Linie X - X in Fig. 9,
    Fig. 11
    dasselbe wie Fig. 9 mit einer Abdichtung für höhere Drücke zwischen dem Druckelement und dem einen Tübbing,
    Fig. 12
    die Ausführungsform von Fig. 11 in einer Ansicht analog zu derjenigen nach Fig. 10,
    Fig. 13
    eine weitere Ausführungsform einer zusätzlichen Abdichtung am Druckelement, und
    Fig. 14
    noch eine weitere Ausführungsform derselben.
  • In Fig. 1 sind Ausschnitte aus zwei nebeneinander liegenden Ringen zur Auskleidung von Tunnels dargestellt, die in Gesteinsformationen gebohrt bezw. aufgefahren wurden, mit grosser Gebirgsüberlagerung. Bei solchen Formationen kann also unmittelbar nach dem Aushub und Wegschaffen des ausgebrochenen Materials eine Setzung auftreten, die sich in einer Verringerung des Tunneldurchmessers auswirkt. Wollte man die Setzung von Anfang an verhindern, wäre eine Auskleidung von einer Wandstärke notwendig, die nicht nur unrationell wäre, sondern auch wegen des Ausmasses dieser Wandstärke ohnehin ein Ausbohren auf einen grösseren als den Nenndurchmesser notwendig macht. Da die erwähnte Setzung sowieso nach einiger Zeit abklingt, ist es kostengünstiger, eine Auskleidung mittels Tübbingringen vorzusehen, die unter den bei der Setzung auftretenden Gebirgsdrücken nachgeben, indem ihr Durchmesser und damit ihr Umfang geringer werden. Da jedoch die einzelnen Tübbinge 1, 1' aus Beton bestehen und daher nicht komprimierbar sind, muss die Umfangsverringerung von zwischen ihnen angebrachten Elementen aufgenommen werden, die als Abstandhalter wirken und gleichzeitig für jeden Tübbing eine Art elastisches Drucklager 2 bilden. Die sonst bei Tübbingen verwendeten Dichtungsrahmen, welche in Fugen zwischen aneinandergrenzenden Tübbingen aufeinanderliegen, können die verlangte Umfangsverringerung nicht auffangen, da diese schon pro Fuge einige Zentimeter ausmacht. Die Drucklager 2 müssen also so ausgebildet sein, dass sie sich um dieses Ausmass komprimieren lassen. Dann aber sollen sie, im Einklang mit dem Ende der Setzung, das ziemlich genau vorausbestimmbar ist, sich nicht mehr weiterdeformieren, sondern nun wie ein elastisches Widerlager wirken, welches einen gewissen Restabstand zwischen den einzelnen Tübbingen aufrechterhält.
  • Wie diese Drucklager 2 ausgebildet sein können, zeigen die weiteren Figuren. Allen Ausführungsformen ist gleich, dass ein solches Drucklager 2 im wesentlichen eine dicke Platte aus Gummi mit einer Rasterung ist, die also einen Kasten bildet, der in seinem Inneren Längsstege 3 und Querstege 4 aufweist, die zusammen Hohlräume 5 bilden. Breite und Länge des Kastens sind den Abmessungen der Stirnseiten der Tübbinge 1, 1' angepasst. Die Höhe H beträgt vorzugsweise das Doppelte der gewünschten Einfederung, und die Summe aller Hohlraumvolumen beträgt 50 Prozent des durch Höhe, Breite und Länge definierten Volumens des Kastens. Beim Verpressen der Rasterplatte kann der Gummi in Richtung der Hohlräume 5 ausweichen, bis diese komplett gefüllt sind. Die Deformationskraft ist progressiv, das heisst je grösser die Deformation ist, umso grösser muss die Kraft werden, um den Kasten weiter deformieren zu können. Ist die halbe Höhe erreicht, und sind alle Hohlräume geschlossen, kann keine weitere Deformation mehr eintreten, da Gummi inkompressibel ist und nur noch ein Ausweichen nach aussen hin möglich wäre. Ausweichen können demnach nur noch die eigentlichen Randpartien, wo das Auswölben der einzelnen Stege 3, 4 wünschenswert ist, damit die Tübbinge in ihren Randpartien möglichst geringe Druckspannungen erhalten. Das Ausweichen kann auch weitgehend verhindert werden durch eine gute Verbindung zwischen dem Tübbing 1 bezw. 1' und dem Drucklager 2. Fig. 3 zeigt zu diesem Zweck je eine Klebschicht 6 zwischen dem entsprechenden Tübbing 1 bezw. 1' und dem Drucklager 2. Bei Fig. 4 wird die Verbindung formschlüssig durch je eine Aussparung 7 in der entsprechenden Stirnseite des Tübbings hergestellt.
  • In dieser Figur ist auch dargestellt, wie die Ränder des Kastens oder äusserste Querstege 4' verstärkt ausgeführt werden können, indem sie auf halber Höhe den grössten Querschnitt aufweisen und an ihren oberen und unteren Enden den geringsten. Damit wird einer übermässigen Auswölbung entgegengewirkt.
  • Zweckmässigerweise weisen die Längsstege 3 und die Querstege 4 eine Armierung 8 auf, wie in Fig. 5 für die letzteren dargestellt. Diese Armierung besteht zweckmässig aus einem aus Glasfasern bestehenden oder mindestens solche aufweisenden, kreuzweise eingelegten Band, das auf diese Weise die Längsstege 3 und die Querstege 4 einschliesslich der Kastenwände miteinander verbindet. Damit wird ihre Kompression einigermassen kontrolliert durchgeführt, um diejenige Endform auch sicher zu erreichen, die in der schon erwähnten Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist. Man ersieht dort, dass die Stege 3, 4 nach erfolgtem Zusammendrücken auf ihre halbe Höhe einander berühren, und somit wenigstens im Innern des Drucklagers 2 keine weitere Deformation mehr stattfindet.
  • Das heisst jedoch nicht unbedingt, dass gar keine Deformation mehr stattfinden kann. In vielen Fällen ist die von einem Druckelement aufzunehmende Kraft zu klein, da der Formfaktor zwischen Breite und Höhe der einzelnen Stege nicht beliebig verändert werden kann. Von diesem Formfaktor hängt aber neben der Materialhärte die Einfederungskraft ab. Es muss damit gerechnet werden, dass unter konstanter Last der deformierte Gummi im Laufe der Zeit weiter in Richtung noch offener Hohlräume fliesst, sodass ein unkontrolliertes, möglicherweise nicht gewünschtes späteres Nachgeben eintreten kann. Aus diesem Grunde werden bei Bedarf die Hohlräume 5 innerhalb des Kastens mit einer plastisch verformbaren zähen Masse 9 gefüllt, wie wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Es kann zum Beispiel unvulkanisierter Gummi sein, der erst nach Erreichen der Grunddeformation vulkanisiert wird, es sind aber auch andere plastisch verformbare, vernetzbare wie nicht vernetzbare Werkstoffe geeignet. In der heutigen Zeit, wo grosser Wert auf Recycling gelegt wird, ist es auch denkbar, die Hohlräume 5 mit einem feinen Gummimehl aus Abfällen, das mit einem Gleit- und Vernetzungsmittel versehen ist, aufzufüllen.
  • Um trotz den gefüllten Hohlräumen 5 eine Deformation erreichen zu können, müssen diese untereinander verbunden sein, und dieser gesamte Verbund muss mit einer oder mehreren Oeffnungen zur Tunnelinnenseite hin versehen werden. Diese Oeffnungen sind steuerbar, wenn man sich das Deformationsverhalten des Gummis zunutze macht und sich die Oeffnungen mit fortschreitender Deformation des Rasterelementes schliessen lassen. Es ist aber auch möglich, durch ein Ventil Ueberschussmaterial kontrolliert austreten zu lassen. Hierauf wird noch zurückgekommen.
  • Die schon zitierte Fig. 5 zeigt die Verbindung der Hohlräume untereinander. In den Längsstegen 3 sind portalartige Oeffnungen 10 und in den Querstegen gleiche Oeffnungen 11 vorgesehen, sodass die Füllmasse innerhalb benachbarter Hohlräume bei der Kompression zirkulieren kann. Die Oeffnungen 10 und 11 können genau gleich, ebenso aber auch verschieden gross ausgeführt sein, sogar unter sich, womit sich die Deformation des gesamten Kastens in genau kontrollierbarer Weise durchführen lässt. Vor allen Dingen erreicht man damit, dass die Druckspannungen am Rand des Kastens geringer sind, wodurch die Gefahr des Absprengens von Randzonen des Tübbings geringer werden, insbesondere bei der Ausführungsform nach Fig. 4 mit den Aussparungen 7.
  • Eine noch genauere Kontrolle der Druckspannungen erreicht man mit der bereits erwähnten Einrichtung, die in Fig. 6 in zwei Ausführungsformen dargestellt ist. Bei der ersten wird eine Ringleitung 12 in Form eines vom Hoch- und Tiefbau her bekannten Sickerrohres, also eines Rohres mit Löchern 13 in seinem Mantel, durch die äussersten Hohlräume geführt. An einer Stelle ist eine Abzweigung angeschlossen, die durch die benachbarte Seitenwand des Kastens hindurch zu einem Manometer 14 und zu einem schon erwähnten Ablassventil 15 führt. Unter zunehmendem Druck kann durch die Löcher 13, ähnlich wie bei einer Drainageleitung für Sickerwasser, Füllmasse weg- und in die Leitung strömen. Der Druck ist am Manometer 14 ablesbar und mittels des Ablassventils 15 regulierbar. Die Deformation des Drucklagers 2 kann somit noch besser gesteuert werden. Bei der zweiten, einfacheren Variante wird nur eine Leitung 12' durch innere Hohlräume gelegt, aber in analoger Weise mit dem Manometer 14 und dem Ablassventil 15 verbunden. In der Regel wird man nur die eine oder andere Leitung vorsehen; eine Kombination beider Leitungen 12, 12' ist aber nicht ausgeschlossen.
  • Zur besseren Darstellung ist in dieser Figur die die Hohlräume füllende und durch die Leitungen teilweise abfliessende Füllmasse 9 nicht dargestellt. Hingegen sind die aus Fig. 5 bekannten Oeffnungen 10, 11 auch hier vorhanden, wenigstens in denjenigen Stegen 3, 4, durch die keine Leitung 12 bezw. 12' hindurchführt. Sie müssen für den Druckausgleich innerhalb der Hohlräume 5 beim Abfliessen der Füllmasse 9 sorgen.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsformen des Drucklagers 2. In Fig. 7 sind die Hohlräume 5 oben und unten offen. Die hier dargestellten Querstege 4, aber auch die Längsstege 3, weisen konkave Enden auf, sodass ziemlich scharfkantige Ränder 16 entstehen, die am jeweils angrenzenden Tübbing 1, 1' besonders gut gegen den unkontrollierten Austritt der Füllmasse 9 abdichten. In Fig. 8 sind die Hohlräume 5 oben und unten durch Deckel 17 aus Gummi oder Kunststoff verschlossen, sodass garantiert keine Füllmasse 9 austritt. Diese muss durch die schon bekannten Oeffnungen 11 hindurchströmen, um in einer besonderen Oeffnung 10' in der einen Längswand entweder unkontrolliert oder dann mit Hilfe der Einrichtung 14, 15 (hier nicht dargestellt) abfliessen zu können. Die Deckel 17 können mit den Tübbingen verklebt werden; ihre Verwendung erlaubt es aber vor allem, formschlüssige Verbindungen mittels Rippen, die an den Deckeln angeformt sind und in entsprechende Nuten im jeweiligen Tübbing eingreifen, zu schaffen. Fig. 8 zeigt eine von solchen Rippen 18, die parallel zur Schmalseite des Kastens verlaufen und bei Bedarf durch sie verbindende Längsrippen 19 ergänzt werden können. Werden diese Rippen verwendet, ist eine Verklebung der Deckel unter Umständen überflüssig und wird gelegentlich sogar durch den Auftrag eines die Reibung zwischen Tübbing und Deckel herabsetzenden Gleitmittels ersetzt. Statt durchgehender Rippen können auch nur in Abständen voneinander angeordnete Zapfen und statt der Nuten im Tübbing nur entsprechende Vertiefungen vorgesehen sein. Zapfen und Vertiefungen sind besonders geeignet, um eine querschubfeste Verbindung zu bilden, d.h. zu vermeiden, dass sich das Drucklager unter Wirkung von seitlichen Kräften, wie sie bei den eingangs erwähnten trapezförmigen Tübbingen auftreten, relativ zu den an ihn angrenzenden Tübbingen quer zum Umfang des Tübbingringes verschieben kann.
  • Die bis jetzt dargestellten Ausführungsformen des Drucklagers sind für Tunnels verwendbar, bei welchen praktisch keine Gefahr von Wasseraustritt aus der Gesteinsformation vorhanden ist. Das ist aber sehr selten der Fall. In der Regel muss jeder Tübbing mit einem Dichtungsrahmen versehen sein, der ihn an seinen Schmalseiten völlig umgibt. Nicht nur die Dichtungsrahmen benachbarter Tübbinge desselben Tübbingringes liegen dann unter Druck abdichtend gegeneinander an, sondern alle Dichtungsrahmen eines Tübbingringes gegen diejenigen der an diesen angrenzenden Ringe. Diese Dichtungsrahmen sind aber nur beschränkt komprimierbar. Es stellt sich daher das Problem, sie so anzuordnen, dass sie die von den Drucklagern möglich gemachte Umfangsverringerung des Tübbingringes nicht behindern, insbesondere auch im Hinblick darauf, dass gemäss Fig. 1 die Drucklager benachbarter Ringe nicht aneinanderstossen, sondern versetzt angeordnet sind. Es folgt daraus, dass bei der Umfangsverringerung der Tübbinge bezw. bei der diese ermöglichenden Kompression der Drucklager Relativbewegungen zwischen den Tübbingen des einen Ringes und den an sie angrenzenden der Nachbarringe auftreten müssen. Die Dichtwirkung der Dichtungsrahmen sollte aber erhalten bleiben.
  • Wie dies ausgeführt wird, zeigen die Fig. 9 - 14. Fig. 9 und 10 zeigen eine Abdichtung für mässige Wasserdrücke. Jeder Tübbing 1, 1' hat nun einen seine Schmal- oder Stirnseite umgebenden Dichtungsrahmen 20, 20', der in entsprechenden rings umlaufenden Nuten 21 eingelassen ist. Fig. 9 zeigt diese Dichtungsrahmen sowohl in Aufsicht als auch im Schnitt; aus letzterem sind die ihre eigene Zusammendrückbarkeit ermöglichenden Hohlräume 22 schematisch dargestellt. Wie nun speziell aus Fig. 9 ersichtlich, umfasst nun der Dichtungsrahmen 20 bezw. ein Abschnitt desselben an seiner einen Seite, hier an seiner oberen, das Drucklager 2, das zu diesem Zweck eigene Nuten 23 aufweist, was die Form der Hohlräume 5 beeinflusst, wie Fig. 9 zeigt. Der obere Dichtungsrahmen 20 hingegen liegt dort, wo er den unteren Dichtungsrahmen 20' berührt, in der Tübbingnut 21, weil ja dort der Tübbing 1 am Drucklager 2 anliegt. Diese Anordnung gilt für alle Dichtungsrahmen eines Tübbingringes. Die Nuten 23 befinden sich auf der Oberseite und den daran angrenzenden Schmalseiten des Drucklagers, wo sie an die Nuten 21 anschliessen. Die Tübbingnut auf derjenigen Seite des Tübbings, auf welcher das Drucklager 2 aufliegt, wird also durch die Nuten 23 des Drucklagers ersetzt, sodass Tübbing 1' und Drucklager 2 für den zu montierenden Dichtungsrahmen eine Einheit bilden. Dies trifft auch für alle andern Tübbinge eines Ringes zu. Während des Montagevorganges kommt es zu keiner spürbaren Deformation des Drucklagers 2, sodass die Dichtungseinheit ungestört funktionieren kann.
  • Wird das Drucklager mechanisch auf dem Tübbing befestigt, muss, wenn man von oben auf das Drucklager sieht, unmittelbar in der Dichtungsebene zwischen Drucklager 2 und Tübbing ein plastischer Klebstreifen 24, der seitlich bis an die Nuten 21 heranreicht, und mindestens so breit wie dieser ist (Fig. 10), vorgesehen werden. Dieser Streifen soll ein Unterwandern des Dichtungspaketes, bestehend aus Drucklager und Dichtungsrahmen, durch Wasser verhindern. Gleichzeitig dichtet er beim Auftreffen auf die Nut 21 den Uebergangsbereich ab. Mit zunehmender Verpressung, wenn in diesem Punkt geringfügige Verschiebungen zwischen Drucklager und Tübbing eintreffen können, dehnt sich diese Masse in Richtung Nut aus und dichtet damit mögliche Spalten ab.
  • Ist das Drucklager 2 mit dem Tübbing mittels einer Klebmasse 25 vollständig verklebt, wird ein solcher Dichtungsklebstreifen 24 nicht benötigt. In diesem Falle wird an der Unterseite des Drucklagers 2 im Bereich der Nut eine manschettenförmige Vertiefung 26 vorgesehen, die mit einer unvulkanisierten Masse ausgefüllt wird und beim Verpressen die gleiche Aufgabe übernehmen kann wie der Dichtungsklebstreifen 24 beim nicht verklebten Drucklager.
  • Die Verpressung des Drucklagers um einige Zentimeter führt beim angrenzenden Tübbing des benachbarten Ringes zu Schubbewegungen auf den Dichtungsrahmen. Damit die Bewegung frei ablaufen kann und es nicht zu unkontrollierten Verschiebungen zwischen Dichtungsrahmen und Dichtungsnut kommt, wird die Dichtungsoberfläche, wie im EP-A-0 574 559 beschrieben, mit einer Gleitschicht 27 versehen. Dadurch wird es möglich, dass die von Ring zu Ring versetzt angeordneten Drucklager, die eine Verkürzung des Ringumfanges bewirken, über eine grössere Strecke gleichmässig verteilt komprimiert werden können.
  • Dazu ist es notwendig, dass die beiden am Drucklager befindlichen Ecken jedes Dichtungsrahmens 20 und die daran im Ringfugenbereich anschliessenden Abschnitte desselben über eine gewisse Strecke auch innerhalb der Nuten 21 gleiten können. Hierzu werden die Nuten 21 auf einer Strecke von ca. 15 cm, ausgehend von der Ecke in Richtung Ringfuge, mit einem Anstrich, dem sog. Primer, der in ausreagiertem Zustand einen sehr niedrigen Reibungsquotienten hat, behandelt. Bei Bedarf kann anstelle des Primers auch eine verflüssigte Variante des Dichtstreifens verwendet werden, die abgetrocknet unter Druck wie ein Schmierfilm wirkt.
  • Müssen höhere Wasserdrücke aufgefangen werden, gilt die Regel, dass, je grösser der abzudichtende Wasserdruck ist, umso grösser der Dichtdruck des Dichtsystems sein muss. Kann der Wasserdruck keilförmig zwischen zwei aneinandergedrückte Dichtungen gelangen, so versucht er diese auseinanderzudrücken und hebt damit einen Teil des Dichtdruckes auf. Durch die Anordnung der Dichtrippen, die möglichst weit aussen an der Dichtung angebracht werden müssen, kann in diesem Bereich der spezifische Dichtdruck erhöht und ein Wasserkeil zwischen den Dichtungen vermieden werden. Eine solche Ausführungsform, die hier für einen Dichtungsrahmen verwendet werden kann, ist im Schweizer Patent 679 510 beschrieben und in Fig. 13 dargestellt. Einer der Dichtungsrahmen, hier der Rahmen 20, erhält eine Verbindung 27 aller seiner Hohlkammern 22 zu einer Seite. Diese erhalten damit den vollen Wasserdruck gemäss Pfeil, und der Rahmen 20 legt sich damit unter Auffüllung des noch vorhandenen Zwischenraumes 28 voll gegen den Rahmen 20' an. Dies ist auch dann der Fall, wenn der im Drucklager untergebrachte Abschnitt des Rahmens 20' mit dem letzteren zusammen bei der Montage gegen den Tübbing 21 hin bewegt wird. Natürlich könnte diese Verbindung 27 auch im Rahmen 20', der an dieser Stelle im Drucklager 2 sitzt, angebracht und dafür diejenige im Rahmen 20 weggelassen werden; eine genügt.
  • Ab einem gewissen Druck reicht aber auch das nicht mehr aus, speziell wenn man bedenkt, dass der Dichtdruck im Laufe der Zeit in Folge einer Kraftrelaxation, die werkstoffspezifisch ist und nicht ganz vermieden werden kann, nachlässt. Für solche Fälle müssen bei der Ausbildung des Dichtungsrahmens andere Wege gesucht werden, indem der aktive Wasserdruck eine grössere Dichtaufgabe übernehmen kann (12), um solcherarts das Drucklager 2 von seiner Nebenaufgabe als Dichtelement, die es bei solchen Drücken nicht mehr erfüllen kann, zu entlasten.
  • Hierzu wird ein Dichtungsrahmen 29 in der Ausführungsform nach Fig. 14 vorgesehen. Er ist in zwei Funktionsbereiche, den Verankerungsbereich 30 und den Dichtbereich 31, aufgeteilt, diese sind mit Hilfe eines Steges 32, der wie ein Gelenk wirkt, verbunden. Zwischen diese Bereiche kann der aktive Wasserdruck eingreifen und presst Dichtbereich 31 gegen den gegenüberliegenden. Der eigentliche Dichtkörper 33 ist zur Aussenseite sichelförmig ausgebildet und in seiner Mitte erheblich verstärkt. An der Innenseite, das heisst der wasserabgekehrten Seite, liegt er bündig an einer Nut am Tübbing bezw. am Drucklager 2 an, während er zur Wasserseite eine den aufzunehmenden Fugentoleranzen entsprechende Vorspannung aufzeigt. Die freie sichelförmige Spitze 34 legt sich gegen den gegenüberliegenden Dichtkörper und bildet hier einen Dichtpunkt, bezw. auf die Länge gesehen eine Dichtlinie. Der Abdichtungsmechanismus funktioniert umso besser, je kleiner die Fläche ist, auf die eine vorgegebene Kraft drückt. Das heisst, je höher der spezifische Anpressdruck ist, umso höher ist die Dichtwirkung. Durch die bogenförmige Ausbildung und die Verstärkung des Querschnittes in der Mitte der Dichtung wird erreicht, dass immer die Dichtungsspitze anliegt und hier einen hohen spezifischen Druck erzeugen kann. Auch hier ist an jeder Berührungsstelle zwischen Drucklager und Tübbing einer der beiden Dichtungsrahmen im Drucklager 2 montiert, während der andere in diesem Abschnitt in der Tübbingnut liegt.
  • Die Dichtung wird nur sehr wenig durch die eigene Vorspannkraft, dafür umso mehr durch den aktiven Wasserdruck angepresst. Durch die gewählte Ausführungsform entsteht eine grosse Fläche, die vom Wasserdruck in Richtung Dichtkante gedrückt wird, während die eigentliche Dichtfläche sehr klein ist. Dieses günstige Verhältnis ist ausschlaggebend für die dauerhafte Dichtwirkung. Der Wasserdruck drückt aber nicht nur gegen die Dichtspitze 34, sondern gleichmässig auf den ganzen Dichtkörper 33 und versucht, diesen auch am gegenüberliegenden Ende aus der Fuge zu pressen. Gegen diese Kraft wirkt ebenfalls der Wasserdruck, der die Verankerungsseite in die Nut presst. Damit wird wirksam verhindert, dass die Hohlräume 5 des Drucklagers mit der Zeit mit Wasser gefüllt werden und nicht mehr zusammendrückbar sind.
  • Damit die gleichmässige, in Richtung Nutgrund wirkende Kraft im Bereich des Gelenkes 32 zur Verfügung steht und sich nicht der Profilverankerungsbereich 30 in sich deformiert, ist er konisch ausgebildet, d.h. er verstärkt sich gleichmässig in Richtung Drehpunkt, sodass er dort auftretende Zugkräfte gleichmässig ableiten kann.
  • Der Verankerungsbereich ist so ausgebildet, dass er mechanisch in der Fuge verankert werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, wird der Dichtungsrahmen, der an Drucklager 2 anliegt, bei dessen Komprimierung gestaucht. Auch wenn die äussere Kontaktfläche mit einer Gleitschicht versehen ist und die Nut 21 mit einem gleitfähigen Primer behandelt wurde, kann die Stauchkraft unter bestimmten Bedingungen zu einem Verwerfen (Deformieren, Ausweichen), speziell der Dichtkante, führen. Uni die Stauchung gleichmässig über eine gewollte Strecke zu verteilen, wird beim Zusammenvulkanisieren der Dichtungsrahmen eine Spiralfeder in den Dichtungskörper eingelegt, die in sich eine Deformationskraft bewirkt, eingebettet in den Gummi wie eine Ringarmierung wirkt und den umschlossenen Gummi zu einem stabförmigen Federkörper, der sich unter Druck auf die ganze Länge gleichmässig deformiert, macht. Dadurch kann der Dichtungsrahmen die ihm durch die Kompression des Drucklagers aufgezwungene Umfangsverkürzung aufnehmen. Dies gilt für alle dargestellten Ausführungsformen.

Claims (15)

  1. Kontrolliert zusammendrückbares Drucklager für Tübbinge in einem Tübbingring, bestehend aus einem zwischen zwei aneinandergrenzenden Tübbingen anzuordnen bestimmten, infolge Kompression des Drucklagers und deren dadurch bedingten gegenseitigen Annäherung in seiner Höhe zusammendrückbaren Kasten (2) aus elastisch deformierbarem Material, der in seinem Inneren mehrere, durch Stege (3, 4) voneinander getrennte, deformierbare Hohlräume (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich sowohl die einen Stege (3) als auch die zu ihnen querverlaufenden anderen Stege (4) von der einen Auflageseite des Kastens (2) in Kompressionsrichtung bis zu seiner anderen Auflageseite erstrecken, wobei diese Auflageseiten aus einer quer zur Kompressionsrichtung sich erstreckenden rasterartigen Anordnung der Hohlräume (5) bestehen und die Hohlräume (5) dazu bestimmt sind, die bei der Kompression des Drucklagers erfolgende Verringerung des Abstandes der beiden Auflageflächen durch schliesslich vollständige Auffüllung mit dem hierbei seitlich zur Richtung der Abstandsverringerung ausweichenden Material der Stege (3, 4) zu beenden, wobei die Stege eine Dicke aufweisen, die aufgrund der gewünschten Abstandsverringerung, die sich aus dem Anteil des Gesamtvolumens aller Hohlräume (5) im nichtkomprimierten Zustand des Kastens (2) an dessen durch seine Länge, Breite und Höhe definierten Volumen ergibt, vorausbestimmbar ist.
  2. Drucklager nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, dass das Gesamtvolumen aller Hohlräume (5) die Hälfte des Volumens des Kastens beträgt.
  3. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (5) mit einer plastisch verformbaren Masse (9) gefült sind.
  4. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (5) miteinander durch Oeffnungen (10, 11) in den Stegen (3, 4) verbunden sind.
  5. Drucklager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Oeffnungen (10, 11) denselben Querschnitt aufweisen.
  6. Drucklager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnungen in denjenigen Stegen, die parallel zu den einen Wänden des Kastens (2) verlaufen, einen anderen Querschnitt als diejenigen in den parallel zu den andern Wänden verlaufenden Stege aufweisen.
  7. Drucklager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnungen in irgendeinem der Stege untereinander verschiedene Querschnitte aufweisen.
  8. Drucklager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern wenigstens einiger Hohlräume (5) eine sie verbindende Leitung (12, 12') verläuft, die mit Löchern (13) zum Durchtritt eines Teils der Masse (9) versehen ist und an einer Stelle des Kastens aus diesem austritt, um beim Zusammendrücken des Kastens die durch die Löcher (13) hindurch in sie hineingedrückte Masse (9) abströmen zu lassen.
  9. Drucklager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der genannten Austrittsstelle Organe (14, 15) zur messbaren Regulierung des durch das Abströmen der Masse (9) und des Zusammendrückens des Kastens beeinflussten Druckes im Innern der Hohlräume (5) angeordnet sind.
  10. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (5) oben und unten offen sind.
  11. Drucklager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3, 4) obere und untere Enden aufweisen, die konkav sind, um scharfkantige, abdichtende Ränder (16) zu bilden.
  12. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume oben und unten mittels Deckeln (17) verschlossen sind.
  13. Drucklager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Deckel (17) mit Vorsprüngen (18, 19) zwecks Verankerung des Kastens (2) auf seiner Auflage versehen ist.
  14. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucklager von einem Abschnitt des Dichtungsrahmens (20, 20', 29) umfasst ist und zu diesem Zweck Nuten (23) zur Aufnahme dieses Abschnittes aufweist.
  15. Drucklager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Abschnitt entweder selber oder zusammen mit einem Abschnitt eines anderen Dichtungsrahmens oder der letztere allein Mittel (27, 31, 33) aufweist, die unter Wirkung eines Wasserdruckes eine Abdichtung der Hohlräume des Drucklagers (2) gegen Wassereintritt erzielen.
EP94109459A 1993-06-25 1994-06-19 Kontrolliert zusammendrückbares Drucklager für Tübbinge in einem Tübbingring Expired - Lifetime EP0631034B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01909/93A CH687557A5 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Kontrolliert zusammendrueckbares Drucklager fuer Tuebbinge in einem Tuebbingring.
CH1909/93 1993-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0631034A1 EP0631034A1 (de) 1994-12-28
EP0631034B1 true EP0631034B1 (de) 1997-12-29

Family

ID=4221440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109459A Expired - Lifetime EP0631034B1 (de) 1993-06-25 1994-06-19 Kontrolliert zusammendrückbares Drucklager für Tübbinge in einem Tübbingring

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0631034B1 (de)
AT (1) ATE161611T1 (de)
CH (1) CH687557A5 (de)
DE (1) DE59404867D1 (de)
ES (1) ES2113580T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069480A2 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG Tübbing-ausbau mit integriertem nachgiebigkeitselement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE313006T1 (de) * 1999-09-14 2005-12-15 Phoenix Ag Dichtanordnung für den tunnelbau
CN110778343B (zh) * 2019-10-22 2021-04-27 济南市市政工程设计研究院(集团)有限责任公司 一种双向滑动挤压式大变形防水变形缝构造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH574023A5 (en) * 1973-07-24 1976-03-31 Schmitter Adolf Junction seal for channels or conduits - has ring expansion member anchored to one channel inflated to force ends apart
CH629869A5 (de) * 1978-03-23 1982-05-14 Daetwyler Ag Fugendichtung mit dichtungsstreifen bei stossfugen zwischen einzelnen bauelementen.
EP0308561B1 (de) * 1987-09-23 1993-01-07 Le Joint Francais Vorrichtung zum Positionieren der Dichtung eines Tunnelausbausegments
ES2045345T3 (es) * 1988-11-09 1994-01-16 Phoenix Ag Perfil de estancamiento para los segmentos de los tuneles.
CH679510A5 (de) * 1989-11-10 1992-02-28 Daetwyler Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069480A2 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG Tübbing-ausbau mit integriertem nachgiebigkeitselement
DE102009057521A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG Tübbing-Ausbau mit integriertem Nachgiebigkeitselement
DE102009057521B4 (de) * 2009-12-10 2011-07-21 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG, 44793 Tübbing-Ausbau mit integriertem Nachgiebigkeitselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE59404867D1 (de) 1998-02-05
EP0631034A1 (de) 1994-12-28
CH687557A5 (de) 1996-12-31
ES2113580T3 (es) 1998-05-01
ATE161611T1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190460B1 (de) Verankerungsvorrichtung für das Zugglied eines Ankers, insbesondere eines Felsankers
EP1745182B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0807204B1 (de) Dichtanordnung für insbesondere tunnelrohrsegmente
DE2910090A1 (de) Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen
DE2534341B2 (de) Verpreßanker
WO2006013102A1 (de) Dichtungseinrichtung mit hohlprofilstrang zum abdichten von einer fuge zwischen zwei baukörpern
EP0059171B1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
EP0631034B1 (de) Kontrolliert zusammendrückbares Drucklager für Tübbinge in einem Tübbingring
EP0348870B1 (de) Aus mehreren Stahlbetonfertigteilen zusammengefügter Baukörper in einer Spannbetonbauweise
DE2121981A1 (de) Verstärkte elastomere Fugendichtung für Brücken und andere Bauwerke
EP2467541B1 (de) Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen
EP0453521B1 (de) Dichtungsprofilleiste aus elastischem material für die abdichtung von tunnelgewölben
EP2510191B1 (de) Tübbing-ausbau mit integriertem nachgiebigkeitselement
DE3332242C2 (de)
EP0574559B1 (de) Verfahren zur verhinderung der verschiebung einer dichtungsprofilleiste relativ zu einem tunnelbauelement und nach diesem verfahren hergestellte dichtungsprofilleiste
EP0644980B1 (de) Eckbereich eines dichtungsrahmens für einen tunneltübbing
DE3017428A1 (de) Streckenausbau des berg- und tunnelbaus
DE3332967A1 (de) Schachtausbau mit dreiachsig gedrueckten stahlbeton-tragringen
AT522094B1 (de) Tübbing aus bewehrtem beton
DE10249546A1 (de) Bauwerk mit einer Pufferschicht und Verfahren zum Herstellen eines Bauwerks
DE3129662C2 (de) Betonringausbau für Schächte
DE2252176A1 (de) Dichtungsleiste
DE4101349C2 (de) Nachgiebiger betonsegmentausbau
CH571681A5 (de)
EP0698697A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Bauteilanschlüssen und dafür geeignete Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960725

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 161611

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU R. A. MASPOLI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404867

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980205

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2113580

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000802

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050619