EP0628930A1 - Münzprüfer mit Mitteln gegen Fadenmanipulation - Google Patents

Münzprüfer mit Mitteln gegen Fadenmanipulation Download PDF

Info

Publication number
EP0628930A1
EP0628930A1 EP94107416A EP94107416A EP0628930A1 EP 0628930 A1 EP0628930 A1 EP 0628930A1 EP 94107416 A EP94107416 A EP 94107416A EP 94107416 A EP94107416 A EP 94107416A EP 0628930 A1 EP0628930 A1 EP 0628930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
slot
thread
acceptance
main plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94107416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0628930B1 (de
Inventor
Anton Ing. Glück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Publication of EP0628930A1 publication Critical patent/EP0628930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0628930B1 publication Critical patent/EP0628930B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"
    • G07F1/042Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting" the foreign matter being a long flexible member attached to a coin
    • G07F1/043Cutting or trapping of the flexible member or the attached coin

Definitions

  • the invention relates to a coin validator with means against thread manipulation according to the preamble of claim 1.
  • One of the ways to manipulate coin machines is to roll a real coin by a relatively thin thread through the coin validator. Since a real coin is used and the chronological sequence also corresponds to that of the real coins, the sensors recognize the authenticity of the coin as genuine and therefore also automatically feed it to the acceptance area. This is controlled by a so-called acceptance switch, which causes real coins to go to an acceptance channel and fake coins are directed into the return channel. In the direction of travel behind the acceptance gate, a presence sensor is provided which generates a credit signal so that the desired goods or services are granted. However, since the coin hangs on a thread, it does not get into the cash register, rather an attempt is made to pull it back through the thread, either to the insertion slot or up to the acceptance gate, in order to then allow it to enter the return channel.
  • a variant of this manipulation consists in attaching a counterfeit coin or disc to the second thread end and inserting it after accepting the real coin.
  • the second coin naturally goes into the return channel. An attempt is then made to recover the real coin in this way with the second coin.
  • thermoelectrically cut a thread Since the heating element must not be constantly supplied with energy, appropriate precautions must be taken to ensure that the heating element is only switched on at a certain pressure. However, a corresponding effort is required for this, and skillful manipulation can very well prevent such pressure from being exerted.
  • the invention has for its object to provide a coin validator that prevents tampering with genuine coins attached to thread without risk of damage to mechanical parts of the coin validator.
  • a slot is formed on a section between the main plate and the raceway support plate, the width of which is smaller than the thickness of the smallest coin. It is also arranged such that when the thread attached to a coin is tightened in a position of the coin behind the track, the thread is moved into the slot open towards the thread.
  • the invention is based on the knowledge that it is not harmful if a credit signal is generated from a coin attached to a thread if it is only ensured with sufficient certainty that the coin cannot be recovered.
  • it is also based on the knowledge that in the path of the coin through the coin validator from the career carrier to a position behind the acceptance gate with the Coin-connected thread describes a more or less strong curve, whereby the thread receives a lateral movement component when tightened.
  • This movement component can be used to insert the thread into the slot which is formed between the raceway support plate and the main plate. It is understood that its width must be sufficient so that the thread can enter easily. On the other hand, the slot must not be so wide that a coin can be pulled through it.
  • At least one barb is preferably arranged in the slot, behind which the thread lies when an attempt is made to move the thread laterally out of the slot.
  • the position of the so-called counterfeit money track which is attached to the main carrier plate and prevents coins from falling into the cash register when the track carrier is pivoted away, is particularly suitable for the application of a slot.
  • Main plate rests. After being inserted through an appropriate insertion slot, the coin rolls along the more or less slightly inclined coin track in order to be checked for authenticity by several sensors on the coin track. After leaving the career, the coin falls in the direction of an acceptance or return channel, Depending on the circuit, an acceptance gate is closed when a real coin is displayed or opens to direct the real coin into the acceptance channel. If the coin reaches a position in which it would normally fall into the acceptance channel at the checkout, it is stopped by the thread, so that the thread tightens and thereby automatically enters the slot.
  • the slot is preferably formed by cooperating recesses in the counterfeit money track and main plate, the barb being preferably formed on the track.
  • a slot can also be provided in the acceptance channel behind the acceptance switch. This alternative is particularly favorable if the acceptance channel is arranged downstream of the acceptance gate in the direction of the coin drop and the acceptance gate is normally open. Above all, the second slot has the advantage that the acceptance gate, which may now be closed, for example by inserting a counterfeit coin at the second end of the thread, cannot be damaged by pulling the thread with the counterfeit coin.
  • a coin validator 10 normally consists of a main plate and a so-called track carrier plate, which together form a coin path between a coin inlet channel 12 and a return channel 14 or an acceptance channel 16, the latter leading to a cash register or the like.
  • 1 shows essentially a main plate 18 and parts of the track carrier plate, for example a coin track 19, which is normally attached to the track carrier plate and abuts the corresponding wall of the main plate 18.
  • a counterfeit money track 20 on the main plate 18 serves to guide coins when the track carrier plate is open.
  • Several sensors are assigned to the ramp-like inclined track 19 (not shown), which check the authenticity of the rolling coin. In a control and evaluation circuit, not shown, it is determined according to the output signals of the sensors whether the coin passing through is genuine or not.
  • An acceptance switch 22 is activated accordingly.
  • the acceptance gate 22 is closed when a real coin has been determined so that it rolls laterally to the acceptance channel 16. Otherwise the acceptance gate 22 remains open so that the falling coin is conveyed to the return channel 14.
  • An optical presence sensor 24 or 26 is assigned to the acceptance channel 16 and also the return channel. If the presence sensor 24 detects a coin, a credit signal is generated so that the corresponding goods or services can be provided.
  • Another presence sensor 28 or 30 is arranged in front of the acceptance gate 22 or in front of the presence sensor 24.
  • a slot 32 is formed between the main plate 18 and the raceway 20, specifically from a recess 34 in the main plate and a recess 36 in the raceway 20. As can be seen, the slot 32 is at the free end of the raceway 20 broadened outwards, as can be seen at 38. Barbs 40 are provided within slot 32.
  • FIG. 1 shows how a coin 42 is suspended from a thin thread 44.
  • the different pulling directions Fa are indicated in Fig. 1 by the angle a. If the coin 42 is recognized as a real coin, it hits the closed acceptance gate 22 and reaches the position 42 ', the course of the thread being indicated by a dashed line at 44'.
  • the presence sensor 24 generates the credit signal so that the goods can now be output or the service can be provided.
  • the manipulator holds the coin 42 with the thread 44, so that the thread tightens and tries to move from position 44 'to position 44. This is because of the slot 32 already described is readily possible.
  • the thread 44 enters the slot 32 in the direction of arrow 46. If the manipulator now tries to withdraw the coin, the coin 42 comes below the raceway 20 and strikes against it, since the slot 32 is narrower than the thickness of the coin 42. It is therefore no longer possible to get the coin out again by manipulating it through the inlet channel 12.
  • the barbs 40 prevent the thread from being removed from the slot 32 again by manipulation.
  • Fig. 3 it is indicated how the thread 44 is also connected at the other end to a coin 42 '' which was deliberately chosen as an unacceptable coin. It therefore reaches the return channel 14 via the non-actuated acceptance switch 22, which is intended to try to also retrieve the real coin 42, which is in position 42 ', by pulling on the coin 42'. As can be seen, the slot 32 prevents the coin 42 from reaching the return channel 14.
  • the presence sensor 30 determines whether the sensor 30 responds again after the presence sensor 24 has been addressed, which indicates a thread manipulation. The formation of a credit signal can also be prevented in this way.
  • the reverse case of acceptance is shown, ie in the rest position the acceptance gate 22a is closed, so that the incoming coin rolls to the return channel 14a.
  • the coin reaches the acceptance channel 16a.
  • the coin 42a which is suspended from a thread 44a, can therefore be retained in a similar manner by a slot on the track 20a, as explained in connection with FIGS. 1 and 2.
  • a recess 21 is provided on the main plate 18a, into which a correspondingly shaped projection 23 of the plate 25 opposite the main plate 18 engages in the lower region.
  • the projection 23 has on the side facing the channel 16a a ramp 27 of smaller width than the projection 23.
  • the actuation of the coin switch 22a is indicated in FIG. 6 by the double arrow 56.
  • Fig. 7 it can be seen that the slot 29 prevents the coin 42a from being pulled out if a fake coin 42a ′′ is attached to the other end of the thread 44a and enters the return channel 14a.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Münzprüfer (10), mit einer Hauptplatte und einer Laufbahnträgerplatte, zwischen denen ein Münzlaufweg gebildet ist zwischen einem Münzeinwurfschlitz und einem Annahme- und einem Rückgabekanal (16,14), wobei an der Laufbahnträgerplatte mindestens eine rampenartige Münzlaufbahn (19) angeordnet ist, der mindestens ein Sensor für die Echtheitsprüfung zugeordnet ist, wobei ferner vor dem Annahme- und dem Rückgabekanal (16,14) eine Annahmeweiche (22) angeordnet ist und in Laufrichtung hinter der Annahmeweiche (22) ein Anwesenheitssensor (24,26) vorgesehen ist, und mit Mitteln zur Verhinderung der Manipulation mit an einem Faden (44) aufgehängten Münzen (42), wobei in einem zwischen Hauptplatte und Laufbahnträgerplatte liegenden Abschnitt ein Schlitz (32) gebildet ist, dessen Breite kleiner ist als die Dicke der kleinsten Münze (42) und der so angeordnet ist, daß bei Straffung des an einer Münze (42) angebrachten Fadens (44) in einer Position der Münze (42) hinter der Laufbahn der Faden (44) in den zum Faden (44) hin geöffneten Schlitz (32) hineinbewegt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Münzprüfer mit Mitteln gegen Fadenmanipulation nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine der Möglichkeiten, Münzautomaten zu manipulieren besteht darin, eine echte Münze an einem relativ dünnen Faden rollend durch den Münzprüfer zu führen. Da eine echte Münze verwendet wird und auch der zeitliche Ablauf dem der echten Münzen entspricht, wird die Münze von den die Echtheitsprüfung vornehmenden Sensoren für echt erkannt und daher auch automatisch dem Annahmebereich zugeführt. Dieser wird durch eine sogenannte Annahmeweiche gesteuert, die bewirkt, daß echte Münzen zu einem Annahmekanal und unechte Münzen in den Rückgabekanal gelenkt werden. In Laufrichtung hinter der Annahmeweiche ist ein Anwesenheitssensor vorgesehen, der ein Kreditsignal erzeugt, so daß die gewünschte Ware oder Dienstleistung gewährt wird. Da die Münze jedoch an einem Faden hängt, gelangt sie nicht in die Kasse, vielmehr wird versucht, sie durch den Faden wieder zurückzuziehen, und zwar entweder bis zum Einwurfschlitz oder bis oberhalb der Annahmeweiche, um sie dann anschließend in den Rückgabekanal gelangen zu lassen.
  • Eine Variante dieser Manipulation besteht darin, an dem zweiten Fadenende eine Falschmünze oder Scheibe zu befestigen und sie nach Annahme der echten Münze einzuwerfen. Die zweite Münze gelangt naturgemäß in den Rückgabekanal. Es wird dann versucht, mit der zweiten Münze die echte Münze über diesen Weg wiederzugewinnen.
  • Es ist bekanntgeworden, mit dem eine Münze haltenden Faden einen Hebel oder dergleichen zu betätigen, der daran gehindert wird, eine Ursprungsposition wieder einzunehmen. Diese Position wird optisch überwacht zwecks Abgabe eines Signals an eine Steuer- und Auswerteschaltung. Derartige Verfahren sind in der DE 39 29 749, EP 0 358 946 und DE 41 17 096 beschrieben.
  • Aus der DE 27 33 636 ist bekanntgeworden, im Münzprüfer eine sogenannte Fadenfangvorrichtung vorzusehen, die den Faden und somit die Münze festhält, bevor die Münze ein Signal an den Kreditspeicher gegeben hat. Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, daß die Elemente, die den dünnen und leichten Faden fangen und festhalten müssen, auch mechanisch empfindlich sein müssen. Sie sind daher auch leicht zu beschädigen, wenn versucht wird, auf den Faden eine entsprechende Kraft aufzubringen. Auf diese Weise kann die Fadenfangvorrichtung durch Deformation ihre Funktion verlieren und sogar den Münzweg blockieren und somit einen Servicefall verursachen. Auch die weiter oben beschriebenen Vorrichtungen zur Verhinderung der Fadenmanipulation sind verhältnismäßig empfindlich.
  • Aus der G 92 00 559.3 ist schließlich bekannt, einen Faden thermoelektrisch zu durchtrennen. Da das Heizelement nicht ständig mit Energie versorgt werden darf, müssen entsprechende Vorkehrungen vorgesehen werden, daß nur bei einem bestimmten Druck im Bereich des Heizelements dieses eingeschaltet wird. Hierfür ist jedoch ein entsprechender Aufwand erforderlich, und durch eine geschickte Manipulation kann sehr wohl verhindert werden, daß ein derartiger Druck zur Ausübung kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Münzprüfer zu schaffen, der mit Sicherheit Manipulationen mit an Faden angehängten echten Münzen verhindert, ohne daß die Gefahr besteht, daß mechanische Teile des Münzprüfers beschädigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Beim erfindungsgemäßen Münzprüfer ist an einem Abschnitt zwischen Hauptplatte und Laufbahnträgerplatte ein Schlitz gebildet, dessen Breite kleiner ist als die Dicke der kleinsten Münze. Er ist außerdem so angeordnet, daß bei einer Straffung des an einer Münze angebrachten Fadens in einer Position der Münze hinter der Laufbahn der Faden in den zum Faden hin geöffneten Schlitz hineinbewegt wird.
  • Bei der Erfindung wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß es nicht schädlich ist, wenn von einer an einem Faden angehängten Münze ein Kreditsignal erzeugt wird, wenn nur mit ausreichender Sicherheit dafür gesorgt ist, daß die Münze nicht zurückgewonnen werden kann. Bei der Erfindung wird ferner von der Erkenntnis ausgegangen, daß bei dem Laufweg der Münze durch den Münzprüfer vom Laufbahnträger bis zu einer Position hinter der Annahmeweiche der mit der Münze verbundene Faden eine mehr oder weniger starke Kurve beschreibt, wodurch der Faden bei einer Straffung eine seitliche Bewegungskomponente erhält. Diese Bewegungskomponente kann dazu ausgenutzt werden, den Faden in den Schlitz einzuführen, der zwischen der Laufbahnträgerplatte und der Hauptplatte gebildet ist. Es versteht sich, daß seine Breite ausreichend sein muß, damit der Faden problemlos eintreten kann. Andererseits darf der Schlitz nicht so breit sein, daß eine Münze hindurchgezogen werden kann.
  • Vorzugsweise ist in dem Schlitz mindestens ein Widerhaken angeordnet, hinter den sich der Faden legt, wenn versucht wird, den Faden seitlich aus dem Schlitz heraus zu bewegen.
  • Besonders geeignet für die Anbringung eines Schlitzes ist die Position der sogenannten Falschgeldlaufbahn, die an der Hauptträgerplatte angebracht ist und verhindert, daß bei weggeschwenktem Laufbahnträger Münzen in die Kasse fallen. Hauptplatte anliegt. Nach dem Einwurf durch einen entsprechenden Einführschlitz rollt die Münze der mehr oder weniger schwach geneigten Münzlaufbahn entlang, um durch mehrere Sensoren an der Münzlaufbahn auf Echtheit geprüft zu werden. Nach dem Verlassen der Laufbahn fällt die Münze in Richtung eines Annahme- oder Rückgabekanals, wobei je nach Schaltung eine Annahmeweiche geschlossen wird, wenn eine echte Münze angezeigt ist oder öffnet, um die echte Münze in den Annahmekanal zu lenken. Erreicht die Münze eine Position, in der sie normalerweise in den Annahmekanal zur Kasse fallen würde, wird sie durch den Faden aufgehalten, so daß sich der Faden strafft und dadurch automatisch in den Schlitz gelangt. Vorzugsweise ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung der Schlitz durch zusammenwirkende Ausnehmungen in Falschgeldlaufbahn und Hauptplatte gebildet, wobei der Widerhaken vorzugsweise an der Laufbahn geformt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann außerdem ein Schlitz im Annahmekanal hinter der Annahmeweiche vorgesehen werden. Diese Alternative ist dann besonders günstig, wenn der Annahmekanal in Fallrichtung der Münze der Annahmeweiche nachgeordnet ist und die Annahmeweiche normalerweise geöffnet ist. Der zweite Schlitz hat vor allen Dingen den Vorteil, daß die Annahmeweiche, die inzwischen geschlossen sein mag, indem zum Beispiel eine Falschmünze am zweiten Ende des Fadens eingeworfen wird, durch Ziehen am Faden mit der Falschmünze nicht beschädigt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt die Frontansicht auf die Hauptplatte eines Münzprüfers.
    Fig. 2
    zeigt eine Ansicht des Münzprüfers in Richtung Pfeil 2 nach Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1 bei einer abgewandelten Situation bei einer Münzmanipulation.
    Fig. 4
    zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, jedoch mit abgewandelten Münzausgängen.
    Fig. 5
    zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 4 entlang der Linie 5-5.
    Fig. 6a und 6 b
    zeigen eine Ansicht der der Hauptplatte des Münzprüfers im unteren Bereich gegenüberliegenden Platte bzw. einen Schnitt in Fig. 4 entlang der Linie 6b-6b.
    Fig. 7
    zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 4, jedoch in einer anderen Phase einer Manipulation.
  • Ein Münzprüfer 10 besteht normalerweise aus einer Hauptplatte und einer sogenannten Laufbahnträgerplatte, die zusammen zwischen sich einen Münzlaufweg bilden zwischen einem Münzeinlaßkanal 12 und einem Rückgabekanal 14 bzw. einem Annahmekanal 16, welchletzterer zu einer Kasse oder dergleichen führt. In Fig. 1 ist im wesentlichen eine Hauptplatte 18 zu erkennen sowie Teile der Laufbahnträgerplatte, beispielsweise eine Münzlaufbahn 19, die normalerweise an der Laufbahnträgerplatte befestigt ist und an der entsprechenden Wand der Hauptplatte 18 anliegt. Eine Falschgeldlaufbahn 20 an der Hauptplatte 18 dient zur Führung von Münzen bei geöffneter Laufbahnträgerplatte. Der rampenartig geneigten Laufbahn 19 sind mehrere Sensoren zugeordnet (nicht gezeigt), welche die herabrollende Münze auf Echtheit prüfen. In einer nicht gezeigten Steuer- und Auswerteschaltung wird entsprechend den Ausgangssignalen der Sensoren festgestellt, ob die hindurchlaufende Münze echt ist oder nicht. Entsprechend wird eine Annahmeweiche 22 angesteuert. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird die Annahmeweiche 22 geschlossen, wenn eine echte Münze ermittelt worden ist, so daß sie seitlich abrollt zum Annahmekanal 16. Ansonsten bleibt die Annahmeweiche 22 geöffnet, so daß die herabfallende Münze zum Rückgabekanal 14 befördert wird. Dem Annahmekanal 16 und auch dem Rückgabekanal ist ein optischer Anwesenheitssensor 24 bzw. 26 zugeordnet. Ermittelt der Anwesenheitssensor 24 eine Münze, wird ein Kreditsignal erzeugt, so daß die entsprechende Ware oder Dienstleistung bereitgestellt werden kann. Ein weiterer Anwesenheitssensor 28 bzw. 30 ist vor der Annahmeweiche 22 bzw. vor dem Anwesenheitssensor 24 angeordnet.
  • Wie aus Fig. 2 zu erkennen, ist zwischen der Hauptplatte 18 und der Laufbahn 20 ein Schlitz 32 gebildet, und zwar aus einer Ausnehmung 34 der Hauptplatte und einer Ausnehmung 36 der Laufbahn 20. Wie erkennbar, ist der Schlitz 32 zum freien Ende der Laufbahn 20 hin nach außen verbreitert, wie bei 38 zu erkennen. Innerhalb des Schlitzes 32 sind Widerhaken 40 vorgesehen.
  • In Fig. 1 ist gezeigt, wie eine Münze 42 an einem dünnen Faden 44 aufgehängt ist. Die verschiedenen Zugrichtungen Fa sind in Fig. 1 durch den Winkel a angegeben. Wird die Münze 42 als echte Münze erkannt, trifft sie auf die geschlossene Annahmeweiche 22 und gelangt in die Position 42', wobei der Verlauf des Fadens gestrichelt bei 44' angedeutet ist. Der Anwesenheitssensor 24 erzeugt das Kreditsignal, so daß nunmehr die Ausgabe der Ware oder die Bereitstellung der Dienstleistung erfolgen kann. Der Manipulateur hält jedoch mit dem Faden 44 die Münze 42 fest, so daß sich der Faden strafft und versucht, aus der Position 44' in die Position 44 zu gelangen. Dies ist wegen des bereits beschriebenen Schlitzes 32 ohne weiteres möglich. Der Faden 44 tritt in Richtung Pfeil 46 in den Schlitz 32 ein. Versucht nun der Manipulateur die Münze zurückzuziehen, gelangt die Münze 42 unterhalb der Laufbahn 20 und schlägt gegen diese an, da der Schlitz 32 schmaler als die Dicke der Münze 42 ist. Es besteht daher keine Möglichkeit mehr, die Münze durch Manipulieren über den Eintrittskanal 12 wieder herauszuholen.
  • Insbesondere verhindern die Widerhaken 40 durch Manipulieren, daß der Faden sich wieder aus dem Schlitz 32 entfernt.
  • Nur der Vollständigkeit halber ist in Fig. 1 auch die Lage einer Münze 42'' im Rückgabekanal angedeutet.
  • In Fig. 3 ist angedeutet, wie der Faden 44 am anderen Ende ebenfalls mit einer Münze 42'' verbunden wird, die bewußt als nicht annehmbare Münze gewählt wurde. Sie gelangt daher über die nicht betätigte Annahmeweiche 22 in den Rückgabekanal 14, wodurch versucht werden soll, durch Ziehen an der Münze 42' auch die echte Münze 42, die sich in der Position 42' befindet, zurückzuholen. Wie erkennbar, verhindert indessen der Schlitz 32, daß die Münze 42 zum Rückgabekanal 14 gelangt.
  • Der Anwesenheitssensor 30 stellt fest, ob nach Ansprache des Anwesenheitssensors 24 der Sensor 30 erneut anspricht, was auf eine Fadenmanipulation schließen läßt. Auch auf diese Weise kann die Bildung eines Kreditsignals verhindert werden.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 6 ist der umgekehrte Annahmefall dargestellt, d.h. in der Ruhestellung ist die Annahmeweiche 22a geschlossen, so daß die auftreffende Münze zum Rückgabekanal 14a rollt. Bei geöffneter Weiche gelangt die Münze zum Annahmekanal 16a. Die Münze 42a, die an einem Faden 44a aufgehängt ist, kann daher in ähnlicher Weise durch einen Schlitz an der Laufbahn 20a zurückgehalten werden, wie in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 erläutert. Wie ferner zu erkennen, ist an der Hauptplatte 18a eine Ausnehmung 21 vorgesehen, in die ein entsprechend geformter Vorsprung 23 der der Hauptplatte 18 im unteren Bereich gegenüberliegenden Platte 25 eingreift. Der Vorsprung 23 hat auf der dem Kanal 16a zugewandten Seite eine Rampe 27 von geringerer Breite als der Vorsprung 23. Dadurch ist ein Schlitz 29 zwischen der Seitenfläche der Rampe 27 und der Hauptplatte 18a gebildet, der wiederum in der oben beschriebenen Art und Weise das Zurückziehen der Münze 42a bei geöffneter Annahmeweiche 22a verhindert, indem die Münze 42a gegen die Kante 31 schlägt. Dadurch ist auch sichergestellt, daß bei geschlossener Annahmeweiche 22a diese nicht beschädigt wird, wenn der Manipulateur versucht, die Münze gegen die geschlossene Weiche 22a zu ziehen. Die Betätigung der Münzweiche 22a ist in Fig. 6 durch den Doppelpfeil 56 angedeutet.
  • In Fig. 7 ist zu erkennen, daß der Schlitz 29 das Herausziehen der Münze 42a verhindert, wenn am anderen Ende des Fadens 44a eine unechte Münze 42a'' angebracht wird, die in den Rückgabekanal 14a gelangt.

Claims (9)

  1. Münzprüfer, mit einer Hauptplatte und einer Laufbahnträgerplatte, zwischen denen ein Münzlaufweg gebildet ist zwischen einem Münzeinwurfschlitz und einem Annahme-und einem Rückgabekanal, wobei an der Laufbahnträgerplatte mindestens eine rampenartige Münzlaufbahn angeordnet ist, der mindestens ein Sensor für die Echtheitsprüfung zugeordnet ist, wobei ferner vor dem Annahme- und dem Rückgabekanal eine Annahmeweiche angeordnet ist und in Laufrichtung hinter der Annahmeweiche ein Anwesenheitssensor vorgesehen ist, und mit Mitteln zur Verhinderung der Manipulation mit an einem Faden aufgehängten Münzen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zwischen Hauptplatte (18, 18a) und Laufbahnträgerplatte (50) liegenden Abschnitt (20) ein Schlitz (32, 54) gebildet ist, dessen Breite kleiner ist als die Dicke der kleinsten Münze und der so angeordnet ist, daß bei Straffung des an einer Münze (42, 42a) angebrachten Fadens (44, 44a) in einer Position der Münze hinter der Laufbahn (20, 20a) der Faden (44, 44a) in den zum Faden (44, 44a) hin geöffneten Schlitz (32, 54) hineinbewegt wird.
  2. Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlitz (32) mindestens ein Widerhaken (40) angeordnet ist, hinter den sich der Faden (44) legt, wenn versucht wird, den Faden (44) aus dem Schlitz (32) herauszubewegen.
  3. Münzprüfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz zwischen der Laufbahn (20, 20a) und der Hauptplatte (18, 18a) vorgesehen und zum freien Ende der Laufbahn (20, 20a) geöffnet ist.
  4. Münzprüfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz durch zusammenwirkende Ausnehmungen (34, 36) von Laufbahn (20) und Hauptplatte (18) gebildet ist.
  5. Münzprüfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (32) zwischen der Meßfläche der Hauptplatte (18, 18a) und einer Falschgeldlaufbahn (19) an der Hauptplatte (18, 18a) ausgebildet ist.
  6. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerhaken (40) an der Laufbahn (20) gebildet ist.
  7. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaufende (38) des Schlitzes (32) verbreitert ist.
  8. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitz (54) im Annahmekanal (16a) hinter der Annahmeweiche (22a) vorgesehen ist.
  9. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Steuer- und Auswerteschaltung, die ein Kreditsignal oder dergleichen erzeugt, wenn eine echte Münze den Anwesenheitssensor passiert, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Annahme- und/oder des Rückgabekanals (16, 14) ein weiterer Anwesenheitssensor (28, 30) angeordnet ist und das Kreditsignal gelöscht wird, wenn der zweite Anwesenheitssensor (28, 30) zeitlich nach Erzeugung des Kreditsignals aktiviert wird.
EP94107416A 1993-06-07 1994-05-13 Münzprüfer mit Mitteln gegen Fadenmanipulation Expired - Lifetime EP0628930B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318858 1993-06-07
DE4318858A DE4318858C2 (de) 1993-06-07 1993-06-07 Münzprüfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0628930A1 true EP0628930A1 (de) 1994-12-14
EP0628930B1 EP0628930B1 (de) 1997-03-12

Family

ID=6489795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107416A Expired - Lifetime EP0628930B1 (de) 1993-06-07 1994-05-13 Münzprüfer mit Mitteln gegen Fadenmanipulation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5511645A (de)
EP (1) EP0628930B1 (de)
DE (2) DE4318858C2 (de)
ES (1) ES2100596T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529259A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Nat Rejectors Gmbh Münzvorrichtung
DE19549407A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Nat Rejectors Gmbh Münzvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5906260A (en) * 1997-07-03 1999-05-25 Lucent Technologies Inc. Anti-fraud coin chute device
JP2002024775A (ja) * 2000-07-06 2002-01-25 Nippon Conlux Co Ltd コイン型icカード用リーダライタ
DE10201532A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Nat Rejectors Gmbh Münzprüfer mit Fadenerkennung
DE10310474B4 (de) * 2003-03-11 2007-05-03 National Rejectors, Inc. Gmbh Münzprüfer für Automaten mit einer Vorrichtung zur Verhinderung einer Manipulation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717079A (en) * 1927-06-08 1929-06-11 Bell Telephone Labor Inc Coin-collection apparatus
DE2213375A1 (de) * 1972-03-20 1973-10-04 Pruemm Geb Heuser Margot Elektronischer muenzpruefer
DE2326343A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Kassiereinrichtung
DE2555213A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Sodeco Compteurs De Geneve Vorrichtung zur sicherung von muenzkassierautomaten gegen betruegerische handlungen
WO1987000663A1 (en) * 1985-07-15 1987-01-29 Patent Research Development Corporation Coin testing apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US771349A (en) * 1903-07-24 1904-10-04 Orlando J Buck Coin-chute fraud preventive.
US2932374A (en) * 1957-03-25 1960-04-12 American Nat Bank And Trust Co Coin-chute anti-fraud means
CH536531A (de) * 1971-09-27 1973-04-30 Sodeco Compteurs De Geneve Vorrichtung zur Sicherung von Münzkassierautomaten gegen betrügerische Handlungen
US3998309A (en) * 1976-01-23 1976-12-21 Bally Manufacturing Corporation Coin accepting device
DE2733636A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Mars Inc Muenzpruefer
JPS54140600A (en) * 1978-04-24 1979-10-31 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Abnormal motion detector for coins
US4546868A (en) * 1983-03-25 1985-10-15 Patent Research Development Corporation Coin testing apparatus
US4542817A (en) * 1983-11-21 1985-09-24 Paulson Robert C Device for preventing improper operation of a slot machine
GB8703215D0 (en) * 1987-02-12 1987-03-18 Atkin D Preventing misure of coin acceptor mechanisms
DE3830920A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Harting Elektronik Gmbh Annahme- bzw. rueckgabevorrichtung einer in den muenzkanal eines automaten eingegebenen muenze
ES1007969Y (es) * 1988-10-20 1990-11-01 Azkoyen Industrial S.A. Selector de monedas para maquinas automaticas.
DE4117096C1 (en) * 1991-05-25 1992-08-06 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De Antitheft device recognising coin on string inserted in automat - has pendulum flap closing chute and having ribs corresp. to grooves in side wall
CH680399A5 (en) * 1991-07-08 1992-08-14 Landis & Gyr Betriebs Ag Coin insertion device for coin-operated telephone etc. - has blocking plate preventing subsequent removal of inserted coin

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717079A (en) * 1927-06-08 1929-06-11 Bell Telephone Labor Inc Coin-collection apparatus
DE2213375A1 (de) * 1972-03-20 1973-10-04 Pruemm Geb Heuser Margot Elektronischer muenzpruefer
DE2326343A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Kassiereinrichtung
DE2555213A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Sodeco Compteurs De Geneve Vorrichtung zur sicherung von muenzkassierautomaten gegen betruegerische handlungen
WO1987000663A1 (en) * 1985-07-15 1987-01-29 Patent Research Development Corporation Coin testing apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529259A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Nat Rejectors Gmbh Münzvorrichtung
DE19549407A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Nat Rejectors Gmbh Münzvorrichtung
US5769200A (en) * 1995-08-09 1998-06-23 National Rejectors, Inc., Gmbh Coin collection apparatus
DE19549407C2 (de) * 1995-08-09 1999-09-23 Nat Rejectors Gmbh Münzvorrichtung
DE19529259C2 (de) * 1995-08-09 2001-09-20 Nat Rejectors Gmbh Münzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5511645A (en) 1996-04-30
DE4318858A1 (de) 1994-12-08
DE59402007D1 (de) 1997-04-17
EP0628930B1 (de) 1997-03-12
ES2100596T3 (es) 1997-06-16
DE4318858C2 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648183C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Automatenbetrug
EP0622763B2 (de) Sortiervorrichtung für Münzen
EP0628930B1 (de) Münzprüfer mit Mitteln gegen Fadenmanipulation
DE2733636A1 (de) Muenzpruefer
DE2326343C3 (de) Kassiereinrichtung
DE2445204C2 (de) Münzprüfeinrichtung für Parkuhren
DE19549407C2 (de) Münzvorrichtung
EP2252977B1 (de) Einwurfvorrichtung für münzen
DE2750569C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Münzkassierautomaten gegen betrügerische Handlungen
DE3226737A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von muenz- oder jetonbetaetigten automaten gegen betruegerische handlungen
EP1565869B1 (de) Kartenhaltevorrichtung in einem kartenbearbeitungsgerät
EP0470587B1 (de) Elektronischer Münzprüfer
DE19529259C2 (de) Münzvorrichtung
CH663850A5 (de) Muenzpruefeinrichtung.
DE60130516T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen in eine Vielzahl von Ausgangskanälen, insbesondere für Bezahlautomaten und ähnlichem
DE2715505B2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Selbstverkäufern
DE10310474B4 (de) Münzprüfer für Automaten mit einer Vorrichtung zur Verhinderung einer Manipulation
DE19546218C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Münzautomaten
DE1774999C2 (de) Prüfvorrichtung für Münzen o.dgl
EP0829827A2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Münzen und anderen Gegenständen
DE4021519A1 (de) Vorrichtung zur betrugsverhinderung an banknotenkassierapparaten
EP1329858A2 (de) Münzprüfer mit Fadenerkennung
EP0716400A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines fadenähnlichen Fremdkörpers in einer Münzvorrichtung
DE102004041675A1 (de) Mechanischer Münzprüfer
DE202004021096U1 (de) Mechanischer Münzprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950329

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970313

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100596

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100520

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59402007

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59402007

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110513

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130525

Year of fee payment: 20