EP0625012A1 - Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbetteils. - Google Patents

Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbetteils.

Info

Publication number
EP0625012A1
EP0625012A1 EP93902073A EP93902073A EP0625012A1 EP 0625012 A1 EP0625012 A1 EP 0625012A1 EP 93902073 A EP93902073 A EP 93902073A EP 93902073 A EP93902073 A EP 93902073A EP 0625012 A1 EP0625012 A1 EP 0625012A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
footbed
valve
sole
substance
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93902073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0625012B1 (de
Inventor
Ute Juergens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0625012A1 publication Critical patent/EP0625012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0625012B1 publication Critical patent/EP0625012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/081Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures the air being forced from outside

Definitions

  • footbed of a shoe in the form of a separate footbed insert or a footbed part connected to a shoe
  • the invention relates to a footbed according to the preamble of patent claim 1. It relates to a footbed of the individual movement space shoe in the form of a separate footbed insert or a footbed part connected to a shoe, which is made from a resilient to hard rubber-elastic material and has a generally smooth surface adapted to the sole of the human foot and which ensures blood circulation around the foot, especially in the toes, in order to permit general and specific metabolic processes with their interaction mechanisms. Due to the individual body weight and the individual body statics, this footbed gives the impression of the individual footprint of the user and maintains it in order to locate the positive effect on general and specific metabolic processes as individually as possible (see FIG. 7 of DE-A- 39 02 207). The invention is based on the phylogenetic-energetic preparation and continuation of the topic "walking" of a cultural-historical nature.
  • Footbeds of shoes are generally, like the footbed of the type mentioned, provided with a smooth surface which is more or less well adapted to the shape of a human foot sole. They serve to support the foot as evenly as possible over the entire surface of the footbed, but at the same time to give the foot a certain guidance and thus a supportive hold.
  • a footbed insert made of a resilient material can take part in the rolling process of the foot with every step, dampen or absorb the tread energy, convert or reduce excess movement energy into another form of energy. In this way it can distribute the still existing potential of kinetic energy, kinetic energy, over the foot in order to use it again for the next step. to be able to use horse riding specifically.
  • the supporting parts of the sole of the foot are supported.
  • footbeds made of stiff material do not make this possible, with them at least the heel of a foot lifts off with every step and then comes back into contact with the footbed.
  • the sole of the foot is in constant contact with the footbed, the more adapted it is.
  • shoe is understood to mean footwear in its most general form, for example street shoes, sneakers, boots, sandals, slippers, gymnastic shoes, etc.
  • the footbed is normally in one piece for a shoe and extends from the heel to the toes However, it is also possible to subdivide the footbed into two or more sections, one of which, for example, supports the heel, the other the area of the toes, etc.
  • the footbed can be exchangeable or firmly connected to the shoe.
  • footbeds of the type mentioned at the outset are known which have projections on their surface at selected areas. These are assigned to vital points on the sole of a foot.
  • a (area-insignificant) part of the sole of the human foot remains unsupported by the footbed.
  • the recess is carried out so that, because of their soft rounded edge of a gradual transition from a Unterstüt ⁇ wetting takes place in a non-support, which energy storage of ariessener ⁇ , kinetic energy, prevents or avoids these and 'aimed so the overall strength development, Power development, strength maintenance is usable.
  • the knobs create a specifically specified point or a small one
  • the area of the sole of the foot is influenced in terms of pressure, here stimulation or positive motivation of metabolic processes takes place via main nerve massage.
  • the area of the sole of the foot supported by the knobs receives essentially constant pressure when standing, which leads to continuous natural changes in posture. When walking or running, he receives repeated stimulation.
  • the local heating occurs only after a certain time after putting on the shoe, which is equipped with a footbed of the type mentioned at the beginning.
  • the targeted motivation of specific areas of the sole of the foot ensures the restoration and maintenance of the energy flow of kinetic energy, kinetic energy, due to the desired resolution of energy blockages / energy congestion.
  • the user feels a gradual transition from an initially normal temperature to local warming.
  • the local warming can basically occur through contact of the foot with the footbed, for example when standing, but it can also only occur when walking, running or the like.
  • the local warming can be demonstrated on the basis of the increase in the temperature of the sole of the foot in the relevant area of the sole of the foot.
  • the footbed has a storage container for a cooling (cold) generating substance, that this storage container is connected via a line to an outlet valve which opens onto the surface of the footbed and that a valve in this conduit is provided which is associated with a control organ, which is arranged on the surface of the foot ⁇ bed so that it comes into contact with the foot sole of a foot, and briefly the Tem ⁇ temperature the valve upon exceeding a predetermined threshold value opens.
  • a cooling (cold) generating substance that this storage container is connected via a line to an outlet valve which opens onto the surface of the footbed and that a valve in this conduit is provided which is associated with a control organ, which is arranged on the surface of the foot ⁇ bed so that it comes into contact with the foot sole of a foot, and briefly the Tem ⁇ temperature the valve upon exceeding a predetermined threshold value opens.
  • the mouth of the line can be arranged in the immediate vicinity of the control element , but also at a distance from it.
  • the point is that Tem ⁇ detected temperature of the sole of the means of the control member of the valve, in a close relationship to that location of the footbed, which is located above the mouth and is actively cooled, when the valve opens shortly.
  • the invention is based on the well-known idea that each ⁇ the portion of the sole of the foot of a human organ can be assigned. This makes use of the foot zone reflex massage, for example.
  • the goal is to resolve energy blockages and optimal Ver ⁇ processing or stimuli and information to achieve the best possible Organ ⁇ circulation and thus an unhindered flow of life energy ⁇ to promote kinetic energy, kinetic energy.
  • Vermei ⁇ the local warming, heat accumulation and overheating of parts of the foot Sole remains the state that existed at the beginning of the wearing process of the footbed. There is therefore no excessive heating of parts of the sole of the foot, the symmetry-breaking processes of kinetic energy are not impaired but promoted.
  • a combination of the cooling arrangement according to the invention with the teaching of DE-A-39 02 207 by the applicant has proven to be very advantageous.
  • the content of the disclosure of this patent application is part of the disclosure of the present application.
  • the individual footbed has a local depression in which a pimple protrudes.
  • the control element for the valve in the top of this projection.
  • the mouth of the line can flow out from the cold-generating substance is advantageously provided in the Vertie ⁇ evaporation and therefore in the vicinity of the knob, but it may be at another location of the footbed, be arranged Fung, for example, at another Vertie ⁇ .
  • the storage container for the substance is preferably located in the sole itself and, if it is emptied, can be replaced together with it.
  • the reservoir has transparent in a preferred Ausure ⁇ approximate shape, flexible walls, for example it is made of abbauba ⁇ rer (environmentally friendly) clear plastic film.
  • the substance itself is colored or stained.
  • the reservoir is at least partly visible, it is preferably left a ⁇ into the bottom of the footbed. In this way it can be determined at any time that is still filled before ⁇ storage container or if it is empty.
  • the foot bed in the form of an insole
  • at least thedevor ⁇ direction is exchanged.
  • the substance that is responsible for the generation of cold consists of one or two components.
  • a chemically largely neutral compound is chosen that has a low boiling point, for example difluorodichloromethane or difluorochloromethane.
  • the Both components are supplied to the valve under pressure and brought together in the valve. You then flow to the mouth via the common remaining piece of the line. Cold is maintained here by a chemical reaction between the two components and / or by heat of vaporization.
  • the pressure can be generated by the substance or component itself, by a propellant and / or by loading the storage container by the weight of the user.
  • the line between the storage container and the mouth is chosen so narrow or the passage through the valve is dimensioned so small that each time the valve is opened, which takes place only over a short period of time, only a small amount, but sufficient for cooling Substance can leak from the mouth.
  • the storage container, line and valve are permanently sealed so that no leaks can occur during normal operation. It is not intended to be able to refill or replace the storage container separately.
  • valve As a metering or portioning valve.
  • a metered amount of the substance (or mixture of substances) is dispensed.
  • Valves which are constructed, for example, in the manner of a vane pump, a gear pump, etc., are suitable for this. This ensures that the valve normally closes to the outlet, so that the substance cannot evaporate or react chemically as long as the valve is closed. Only when the valve is opened is a predetermined amount of the substance released to the outlet.
  • Tung Fig. 1 is a perspective view of a footbed of a shoe, which is made rial here for clarity from a completely transparen th Mate ⁇ with inventivemévorrich,
  • Fig. 2 is a perspective view of a cooling device, as used in the embodiment of FIG. 1 and Fig. 3 is a perspective view of a cooling device with two storage containers.
  • footbed acc. 1 is shown in a completely transparent manner in order to be able to better illustrate and recognize the cooling device embedded in the footbed and to be discussed in more detail below.
  • foot beds are not made of transparent material, but of leather, rubber, a non-transparent plastic or the like.
  • the structure of a footbed is known per se and is fundamentally not changed by the present invention. For a description of the footbed, reference is made, for example, to DE-A-39 02 207, already mentioned at the beginning.
  • a storage container 20 is embedded in the heel area. As can be seen from FIG. 1, it has an essentially pillow shape with almost square dimensions, which are approximately 45 by 45 mm.
  • the storage container 20 is made of flexible plastic film, which forms a closed, sealed container by bending and welding.
  • the storage container 20 is filled with a substance which has a high heat of vaporization and / or reacts endothermically when exiting with a second substance from a further storage container (see FIG. 3) or from the environment (air, sweat).
  • the storage container 20 is permanently incorporated into the footbed (FIG. 1) or can be exchanged together with the complete cooling device (FIG. 2) in such a way that at least part of its downward-facing surface remains visible.
  • the substance has a color or is colored.
  • the footbed is made of an elastic material and / or the reservoir 20 protrudes downward from the bottom surface of the footbed, pressure is applied to the reservoir 20 when the footbed is used. This pressure can occur continuously, namely when standing, but it can also occur periodically, for example when walking or running. This ensures that the substance in the reservoir 20 is under pressure, and only when the footbed is actually in use.
  • the reservoir 20 is constantly under Pressure, for example under the pressure of the substance or an additional blowing agent.
  • the footbed can also be largely rigid and it is not necessary for the storage container 20 to protrude downward from the lower surface of the footbed.
  • a valve 24 is inserted into line 22. This valve 24 is actuated by a control member 26.
  • the control device 26 is wesentli ⁇ chen, a heat sensor. Above a predetermined temperature threshold value, for example 38 ° C., this heat sensor mechanically (preferably) or in some other way, for example electrically, issues a control command to the valve 24, which then carries out an opening and closing stroke, and thereby passes a predetermined amount of the substance.
  • control element 26 is formed in a manner similar to that of the control elements of radiator thermostatic valves.
  • the control member 26 consists of a small expansion tank which is connected to the valve 24 via a (flexible) pipeline.
  • the expansion vessel and in the pipeline there is a liquid with a high coefficient of thermal expansion, while the expansion coefficient of the expansion vessel and pipeline is as low as possible.
  • the liquid column acts directly on the valve 24. If the temperature of the liquid in the expansion vessel now reaches a predetermined threshold value, this is associated with an expansion which leads to the valve 24 being actuated.
  • the valve 24 is designed as a portioning valve. It is actuated by the control member 26 for a short period of time.
  • the valve has, for example, a tappet which is guided in a sleeve in a sealed manner.
  • the plunger has a radial recess. In the closed position, the plunger is drawn to the line on the reservoir side such that the recess protrudes from the sleeve and is surrounded by the supply of substance. Due to the sealed guides of the plunger inside the sleeve, the substance cannot pass through the valve.
  • the plunger moves through the sleeve until the recess reaches the other end of the sleeve, then the amount of substance in it can flow out or react. After a certain period of time, which depends on how long the substance needs to flow out of the recess or volatilize, the plunger is withdrawn again. This allows the recess to fill again with substance, which is then released again during a further dispensing process.
  • the valve has an impeller with a few chambers, which are rotated in succession from an inlet to an outlet, or a gearwheel.
  • the valve 24 is actuated by the pressure of the substance in the storage container 20. It is triggered by the control member 26. In another embodiment, the control member 26 also supplies the energy to actuate the valve, for example in the embodiment described above tion of the control member 26 with a liquid.
  • the control member 26 is arranged in the region of the surface 28 of the footbed so that the foot of a user comes into contact with the control member 26. Thereby, the control member 26 can detect the temperature of the sole of a user's foot at a predetermined point.
  • control member 26 is arranged in the region of the free dome of a knob 30, which projects centrally in one of the local recesses 32 that spring back against the undisturbed surface of the footbed.
  • the tip of the knob 30 lies essentially in the course of the undisturbed surface of the footbed.
  • control member 26 is embedded in the surface of the footbed without a depression being provided in its vicinity.
  • the material of the footbed has low thermal heat conduction, for example it is made of electrically insulating material. To this Way is a rapid temperature equalization within the footbed ent ⁇ acted against, but 26 detects the control member locally tempera ture ⁇ a particular region of the sole of the foot of a user.
  • an orifice 34 is arranged in the surface of the footbed and directed upwards, towards the foot of a user.
  • a small depression is hen vorgese ⁇ in the surface of the footbed, in the range of the mouth of a funnel shape to enlarge the outlet of the conduit.
  • the mouth 34 is formed in the tip of a nub ⁇ pen 30, which is surrounded by a depression 32 in the sense discussed above, or in the depression 32 itself.
  • Fig. 2 shows the cooling device described.
  • the storage container 20 has flexible walls and is completely flat in the emptied state, so it then has no internal volume.
  • the conduit 22, which is seen on both sides of the valve 24 before ⁇ has any length and is permanently or connected before ⁇ storage container 20 with valve 24, for example by welding or gluing.
  • the valve 24 is made as small as possible.
  • the reservoir is exhausted 20, the entire A ⁇ lay sole is usually discarded and replaced with a new one. But you can also provide the cooling device according to. 2 can be separated from the insole, for example by pressing into an undercut, elastically limited recess in the lower surface of the insole. Then it is not necessary to replace the body of the footbed.
  • FIG. 3 finally shows an arrangement with two storage containers 20, 21. They are each connected to a valve 24 via a line belonging to them. This is carried out so that those substances contained in the two tern Vorratsbefflel ⁇ 20 21 just downstream of the valve 24 to come into contact with each other ⁇ .
  • the valve has two sleeves and two plunger of the type described above. Downstream of the valve 24 to react the two substances in the two storage containers 20, 21 with ⁇ one another and form a mixture with high heat of vaporization and / or endothermic property. It is also possible in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 to connect a plurality of storage containers 20 in parallel; the storage containers do not necessarily have to have a volume of zero in the emptied state, in particular when filled with environmentally harmless propellant gas.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Bezeichnung: Fußbett eines Schuhs in Form einer separaten Fußbett¬ einlage oder eines mit einem Schuh verbundener-Fußbetteils
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fußbett nach dem Oberbegriff des Pa¬ tentanspruchs 1. Sie betrifft ein Fußbett des individuellen Bewegungsraum¬ schuhs in Form einer separaten Fußbetteinlage oder eines mit einem Schuh verbundenen Fußbetteils, das aus einem nachgiebigen bis hartgummielasti¬ schen Material hergestellt ist und eine der Fußsohle des Menschen ange¬ paßte, allgemein glatte Oberfläche aufweist und das die Blutzirkulation rund um den Fuß gewährleistet, besonders im Bereich der Zehen, um so allgemeine wie spezifische Stoffwechselvorgänge mit ihren Wechselwir¬ kungsmechanismen zu gestatten. Dieses Fußbett erwirkt aufgrund des indi¬ viduellen Körpergewichts, der individuellen Körperstatik den Eindruck des individuellen Fußabdruckes des Benutzers und behält ihn bei, um somit die positive Auswirkung auf allgemeine wie spezifische Stoffwechselvorgänge so individuell gezielt wie möglich anzusiedeln (siehe Figur 7 des DE-A-39 02 207). Die Erfindung beruht auf der Basis phylogenetisch-energetischer Aufbereitung wie Weiterführung des Themas "Gehen" kulturhistorischer Art.
Fußbetten von Schuhen sind im allgemeinen, wie das Fußbett der eingangs genannten Art, mit einer glatten Oberfläche versehen, die der Form einer menschlichen Fußsohle mehr oder weniger gut angepaßt ist. Sie dienen dazu, den Fuß möglichst gleichmäßig über die gesamte Fläche des Fußbettes ab¬ zustützen, zugleich aber dem Fuß eine gewisse Führung und somit einen unterstützenden Halt zu geben. Eine Fußbetteinlage aus einem nachgiebigen Material kann den Abrollvorgang des Fußes bei jedem Schritt mitmachen, die Auftrittsenergie dämpfen bzw. abfangen, überschüssige Bewegungsener¬ gie in eine andere Energieform umwandeln bzw. abbauen. So kann sie das noch bestehende Potential der Bewegungsenergie, kinetischer Energie, ge¬ zielt über den Fuß verteilen, um sie wieder für die nächste Schrittvorbe- reitung spezifisch nutzen zu können. Dabei werden die abstützenden Teile der Fußsohle unterstützt. Die Fußbetten aus steifem Material ermöglichen dies nicht, bei ihnen hebt sich bei jedem Schritt zumindest die Ferse eines Fußes ab und kommt anschließend wieder in Kontakt mit dem Fußbett. Bei Fußbetten der eingangs genannten Art ist die Fußsohle um so mehr im ständigen Kontakt mit dem Fußbett, je angepaßter es ist.
Unter dem Betriff "Schuh" wird Schuhwerk in seiner allgemeinsten Form verstanden, also beispielsweise Straßenschuhe, Turnschuhe, Stiefel, Sanda¬ len, Hausschuhe, Gymnastikschuhe usw. Das Fußbett ist normalerweise für einen Schuh einstückig und reicht von der Ferse bis zu den Zehen, es ist aber auch möglich, das Fußbett in zwei oder mehrere Teilstücke zu unter¬ teilen, von denen beispielsweise eins die Ferse abstützt, ein anderes den Bereich der Zehen usw. Das Fußbett kann austauschbar oder mit dem Schuh fest verbunden sein.
Aus den Dokumenten US-A-4 109 661, GB-A-1 553 415 und GB-A-2 046 579 sind Fußbetten der eingangs genannten Art bekannt, die an ihrer Oberflä¬ che an ausgewählten Bereichen Vorsprünge aufweisen. Diese sind vitalen Punkten der Fußsohle eines Fußes zugeordnet. Weiterhin ist aus der DE-A- 39 02 207 ein Fußbett der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die all¬ gemein glatte Oberfläche mindestens eine muldenartig ausgebildete und gegenüber der (ungestörten) Oberfläche zurückspringende, lokale Vertie¬ fung aufweist, die entlang ihres gesamten Randes weich abgerundet in die Oberfläche einmündet und eine wenige Millimeter tiefer als die ungestörte Oberfläche liegende Basis hat. Von dieser Basis springt ein Noppen vor, dessen freie Kuppe im wesentlichen im Verlauf der (ungestörten) Oberflä¬ che liegt.
Bei dieser vorbekannten Anordnung (DE-A-39 02 207) bleibt ein (flächenmä¬ ßig geringfügiger) Teilbereich der Fußsohle des Menschen unabgestützt durch das Fußbett. Die Vertiefung ist so ausgeführt, daß aufgrund ihres weich abgerundeten Randes ein allmählicher Übergang von einer Unterstüt¬ zung in eine Nichtabstützung erfolgt, was einen Stau der Bewegungsener¬ gie, kinetischer Energie, verhindert bzw. vermeidet und diese so zur ge- ' zielten Kraftentwicklung, Kraftentfaltung, Krafterhaltung nutzbar ist. Durch den Noppen wird ein gezielt vorgegebener Punkt bzw. eine kleine Fläche der Fußsohle druckmäßig beeinflußt, hier erfolgt ein Stimulieren bzw. ein positives Motivieren von Stoffwechselvorgängen über Hauptner- venmassage. Der durch den Noppen unterstützte Bereich der Fußsohle er¬ hält beim Stehen im wesentlichen ständigen Druck, der zu kontinuierlichen natürlichen Haltungsänderungen führt. Beim Gehen, Laufen erhält er wie¬ derholte Stimulierung.
Bei dem Fußbett der eingangs genannten Art zeigt sich beim Benutzer eine gewünschte individuelle Reaktion, z. B. eine lokale Erwärmung. Diese Er¬ wärmungen treten vorzugsweise in Bereichen auf, in denen die Fußsohle durch Vorsprünge, beispielsweise den beschriebenen Noppen, stimuliert wird. Es können aber auch Überhitzungen, individuell bedingt, an anderen Orten möglich sein.
Durch zu starke lokalen Erwärmung, wie durch erhöhte Temperatur indi¬ vidueller Übersteuerung, von Stoffwechselvorgängen ausgelöst, wird der Komfort bei der Benutzung des Fußbettes beeinträchtigt und ändert sich das Tragegefühl für den Benutzer. Dies wiederum hat Einfluß auf die gezielte Behandlung von Teilbereichen der Fußsohle durch deren spezielle Ausbil¬ dung und Formgebung.
Die lokalen Erwärmungen treten erst nach einer gewissen Zeit nach Anzie¬ hen des Schuhs, der mit einem Fußbett der eingangs genannten Art aus¬ gerüstet ist, auf. Durch die gezielte Motivation spezifischer Fußsohlenbe¬ reiche wird aufgrund der erwünschten Auflösung von Energieblockaden/Ener¬ giestaus die Wiederherstellung und Erhaltung des Energieflusses kine¬ tischer Energie, Bewegungsenergie gewährleistet. Der Benutzer spürt einen allmählichen Übergang von einer zunächst normalen Temperatur bis zur lokalen Erwärmung. Die lokalen Erwärmungen können dabei durch Kontakt des Fußes mit dem Fußbett grundsätzlich auftreten, beispielsweise beim Stehen, sie können aber auch erst beim Gehen, Laufen oder dergleichen anfallen. Die lokalen Erwärmungen lassen sich nachweisen anhand der Er¬ höhung der Temperatur der Fußsohle im betreffenden Fußsohlenbereich.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Fußbett der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die einige Zeit nach dem Anziehen des Schuhs, der mit einem derartigen Fußbett ausgerüstet ist, auftretenden, lokalen Erwärmungen oberhalb der Körper- - 4. -
temperatur beseitigt wird.
Ausgehend von dem Fußbett der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Fußbett einen Vorratsbehälter für eine Kühlung (Kälte) erzeugende Substanz aufweist, daß dieser Vorratsbehälter über eine Leitung mit einem Auslaßventil verbunden ist, das an der Oberfläche des Fußbetts mündet und daß in dieser Leitung ein Ventil vorgesehen ist, dem ein Steuerungsorgan zugeordnet ist, welches an der Oberfläche des Fu߬ betts so angeordnet ist, daß es in Kontakt mit der Fußsohle eines Fußes kommt, und bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes der Tem¬ peratur das Ventil kurzzeitig öffnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Fußbett erfolgt also eine ganz gezielte Kühlung einzelner Bereiche der Fußsohle eines Menschen. Die Kühlung erfolgt immer nur dann, wenn das Steuerungsorgan des Ventils eine Temperatur in einem ersten Teilbereich der Fußsohle erfaßt, die oberhalb eines Schwellwertes liegt. Wird eine derartige Temperatur erfaßt, liegt also eine lokale Erwär¬ mung vor, so öffnet das Steuerorgan das Ventil kurzzeitig und es tritt an der Mündung der Leitung eine kleine Menge der kälteerzeugenden Substanz aus. Dies führt zu einer lokalen Kühlung, die über das zentrale Nervensy¬ stem zu dem spezifischen Organ signalisiert wird und dort die Information entsprechend verarbeitet, angewendet und umgewandelt und gesteuert wird.
Die Mündung der Leitung kann dabei in unmittelbarer Nähe des Steuerungs¬ organs, aber auch entfernt von dieser, angeordnet sein. In jedem Fall steht die Stelle, an der mittels des Steuerungsorgans des Ventils die Tem¬ peratur der Fußsohle erfaßt wird, in enger Beziehung zu derjenigen Stelle des Fußbetts, die sich oberhalb der Mündung befindet und aktiv gekühlt wird, wenn das Ventil kurzfristig öffnet.
Die Erfindung geht von der allgemein bekannten Vorstellung aus, daß je¬ dem Teilbereich der Fußsohle eines Menschen ein Organ zugeordnet werden kann. Dies macht sich beispielsweie die Fußzonen-Reflexmassage zunutze. Ziel ist es dabei, Energieblockaden aufzulösen und über eine optimale Ver¬ arbeitung oder Reize und Informationen eine möglichst optimale Organ¬ durchblutung zu erreichen und somit einen ungehinderten Fluß der Lebens¬ energie, Bewegungsenergie, kinetischer Energie zu fördern. Durch Vermei¬ den lokaler Erwärmungen, Wärmestaus und Überhitzung von Teilen der Fuß- sohle bleibt für den Benutzer derjenige Zustand erhalten, der bei Beginn eines Tragevorgangs des des Fußbetts vorlag. Es findet also keine über¬ mäßige Erwärmung von Teilen der Fußsohle statt, die symmetriebrechenden Prozesse kinetischer Energie werden nicht beeinträchtigt, sondern geför¬ dert. Infolge verläuft der natürliche Knochenstoffwechsel ungestört, wo¬ durch ebenfalls kratentwickelnde, kraftentfaltende, krafterhaltende Abläu¬ fe gewährleistet sind. Das Tragegefühl, das anfänglich bei einem Tragevor¬ gang für den Benutzer vorliegt, bleibt weitgehend erhalten.
Als sehr vorteilhaft hat sich ein Zusammenfassen der erfindungsgemäßen Kühlanordnung mit der Lehre der DE-A-39 02 207 der Anmelderin erwiesen. Die Offenbarung dieser Patentanmeldung gehört voll inhaltlich zur Offen¬ barung der vorliegenden Anmeldung. Danach hat das individuelle Fußbett eine lokale Vertiefung, in der ein Noppen vorspringt. Es hat sich nun als vorteilhaft erwiesen, das Steuerungsorgan für das Ventil in der Kuppe dieses Vorsprungs anzuordnen. Die Mündung der Leitung, aus der Kälte erzeugende Substanz ausströmen kann, ist vorteilhafterweise in der Vertie¬ fung und damit in Nähe des Noppens vorgesehen, sie kann aber auch an einer anderen Stelle des Fußbettes, beispielsweise an einer anderen Vertie¬ fung angeordnet sein.
Der Vorratsbehälter für die Substanz befindet sich vorzugweise in der Sohle selbst und kann, falls er entleert ist, zusammen mit dieser ausge¬ tauscht werden. Der Vorratsbehälter hat in einer bevorzugten Ausfüh¬ rungsform transparente, flexible Wände, beispielsweise ist er aus abbauba¬ rer (umweltfreundlich) klarer Kunststoffolie gefertigt. Die Substanz selbst hat eine Färbung oder ist angefärbt. Der Vorratsbehälter ist zumindest teilweise sichtbar, vorzugsweise ist er in die Unterseite des Fußbetts ein¬ gelassen. Auf diese Weise kann jederzeit festgestellt werden, ob der Vor¬ ratsbehälter noch gefüllt oder ob er leer ist. Bei leerem Vorratsbehälter wird das Fußbett (in Form einer Einlegesohle) oder zumindest die Kühlvor¬ richtung ausgetauscht.
Die Substanz, die für die Erzeugung der Kälte verantwortlich ist, besteht aus einer oder auch aus zwei Komponenten. Im Falle einer einkomponenti- gen Substanz wird eine chemisch weitgehend neutrale Verbindung gewählt, die einen tiefen Siedepunkt hat, beispielsweise Difluordichlormethan oder Difluorchlormethan. Im Falle einer zweikomponentigen Substanz werden die beiden Komponenten dem Ventil unter Druck zugeführt und im Ventil zu¬ sammengeführt. Über das gemeinsame Reststück der Leitung strömen Sie dann der Mündung zu. Kälte wird hierbei durch eine chemische Reaktion zwischen den beiden Komponenten und/oder durch Verdampfungswärme er¬ halten. Der Druck kann dabei durch die Substanz bzw. Komponente selbst, durch ein Treibmittel und/oder durch Belasten des Vorratsbehälters durch das Gewicht des Benutzers erzeugt werden.
Die Leitung zwischen dem Vorratsbehälter und der Mündung ist so eng gewählt oder der Durchlaß durch das Ventil ist so gering bemessen, daß bei jeder Öffnung des Ventils, die jeweils nur über eine kurze Zeitdauer erfolgt, nur eine geringe, für eine Kühlung aber ausreichende Menge der Substanz an der Mündung austreten kann. Vorratsbehälter, Leitung und Ventil sind so dauerhaft dicht miteinander verbunden, daß bei normalem Betrieb keine Leckstellen auftreten können. Es ist nicht vorgesehen, den Vorratsbehälter separat nachfüllen oder austauschen zu können.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, das Ventil als Do¬ sier- oder Portionierventil auszubilden. Bei einer Auslösung des Ventils durch das Steuerungsorgan wird dabei jeweils eine dosierte Menge der Substanz (oder Substanzmischung) ausgegeben. Hierfür kommen Ventile in Betracht, die beispielsweise in Art einer Flügelzellenpumpe, einer Zahnrad¬ pumpe usw. aufgebaut sind. Dabei ist sichergestellt, daß das Ventil norma¬ lerweise zum Auslaß hin sperrt, so daß die Substanz nicht verdampfen oder chemisch reagieren kann, solange das Ventil geschlossen ist. Erst bei Öff¬ nen des Ventils wird eine vorgegebene Menge der Substanz zum Auslaß hin freigegeben.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschrän¬ kend zu verstehenden Auführungsbeispiels, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Fußbetts eines Schuhs, das hier zur besseren Darstellung aus einem völlig transparen ten Mate¬ rial gefertigt ist, mit erfindungsgemäßer Kühlvorrich tung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Kühlvorrichtung, wie sie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eingesetzt ist und Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Kühlvorrichtung mit zwei Vorratsbehältern.
Das Fußbett gem. Fig. 1 ist völlig transparent dargestellt, um die in das Fußbett eingebettete und im folgenden näher zu besprechende Kühlvorrich¬ tung besser darstellen und erkennen zu können. Üblicherweise sind Fu߬ betten nicht aus transparentem Material hergestellt, sondern aus Leder, Gummi, einem nicht transparenten Kunststoff oder dergleichen. Der Aufbau eines Fußbetts ist ansich bekannt und wird durch die vorliegende Erfin¬ dung grundsätzlich nicht verändert. Zur Beschreibung des Fußbettes wird beispielsweise auf die bereits eingangs erwähnte DE-A-39 02 207 verwiesen.
In den Körper des Fußbetts gem. Fig. 1, das im gezeigten Ausführungsbei¬ spiel als Einlegesohle ausgebildet ist, ist im Fersenbereich ein Vorratsbe¬ hälter 20 eingebettet. Er hat, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, im wesentli¬ chen Kissenform mit nahezu quadratischen Abmessungen, diese liegen bei etwa 45 mal 45 mm. Der Vorratsbehälter 20 ist aus flexibler Kunststoffolie erstellt, die durch Umbiegen und Verschweißen einen abgeschlossenen, dichten Behälter ausbildet. Der Vorratsbehälter 20 ist mit einer Substanz gefüllt, die eine hohe Verdampfungswärme hat und/oder beim Austreten mit einer zweiten Substanz aus einem weiteren Vorratsbehälter (siehe Fig. 3) oder aus der Umgebung (Luft, Schweiß) endotherm reagiert. Der Vorratsbe¬ hälter 20 ist so in das Fußbett permanent (Fig. 1) oder zusammen mit der kompletten Kühlvorrichtung austauschbar (Fig. 2) eingearbeitet, daß zumin¬ dest ein Teil seiner nach unten weisenden Fläche sichtbar bleibt. Die Sub¬ stanz hat eine Farbe oder ist angefärbt. Durch Blick auf die Unterfläche des Fußbetts kann man prüfen, ob der Vorratsbehälter 20 noch gefüllt ist.
Da das Fußbett aus einem elastischen Material hergestellt ist und/oder der Vorratsbehälter 20 gegenüber der Unterfläche des Fußbetts nach unten vorsteht, wird auf den Vorratsbehälter 20 ein Druck ausgeübt, wenn das Fußbett benutzt wird. Dieser Druck kann ständig, nämlich beim Stehen auf¬ treten, er kann aber auch periodisch auftreten, beispielsweise beim Gehen oder Laufen. Dadurch ist sichergestellt, daß im Vorratsbehälter 20 die Substanz unter Druck steht, und zwar nur dann, wenn das Fußbett auch tatsächlich in Benutzung ist.
In einer anderen Ausführung steht der Vorratsbehälter 20 ständig unter Druck, beispielsweise unter dem Druck der Substanz oder eines zusätzli¬ chen Treibmittels. In diesem Fall kann das Fußbett auch weitgehend steif ausgebildet sein und ist nicht erforderlich, daß der Vorratsbehälter 20 nach unten gegenüber der Unterfläche des Fußbetts vorragt.
Mit dem Vorratsbehälter 20 ist eine Leitung 22 dauerhaft verbunden, die relativ geringe Abmessungen hat, beispielsweise liegt ihr Innenquerschnitt unter 2 qmm. Sie ist aus einem biegsamen Kunststoff hergestellt. Es wird ein Material ähnlich dem Material für den Vorratsbehälter 20 verwendet.
In die Leitung 22 ist ein Ventil 24 eingefügt. Dieses Ventil 24 wird durch ein Steuerungsorgan 26 betätigt. Das Steuerungsorgan 26 ist im wesentli¬ chen ein Wärmefühler. Oberhalb eines vorgegebenen Temperaturschwellwer¬ tes, beispielsweise 38 °C, gibt dieser Wärmefühler mechanisch (vorzugswei¬ se) oder auf sonstige Weise, beispielsweise elektrisch, einen Steuerbefehl an das Ventil 24 ab, das daraufhin einen Öffnungs- und Schließhub durch¬ führt, und dabei eine vorbestimmte Menge der Substanz durchläßt.
Das Steuerungsorgan 26 ist in einer bevorzugten Ausführung ähnlich aus¬ gebildet wie die Steuerungsorgane von Heizkörperthermostatventilen. Das Steuerungsorgan 26 besteht in diesem Fall aus einem kleinen Ausdehnungs¬ behälter, der über eine (flexible) Rohrleitung mit dem Ventil 24 verbunden ist. Im Ausdehnungsgefäß und in der Rohrleitung befindet sich eine Flüs¬ sigkeit mit einem hohen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, während der Ausdehnungskoeffizient von Ausdehnungsgefäß und Rohrleitung mög¬ lichst gering ist. Die Flüssigkeitssäule wirkt unmittelbar auf das Ventil 24. Erreicht nun die Temperatur der Flüssigkeit im Ausdehnungsgefäß einen vorgegebenen Schwellwert, so ist damit eine Ausdehnung verbunden, die zu einer Betätigung des Ventils 24 führt.
Das Ventil 24 ist als Portionierventil ausgeführt. Es wird durch das Steu¬ erungsorgan 26 für eine kurze Zeitspanne betätigt. Das Ventil hat bei¬ spielsweise einen Stößel, der abgedichtet in einer Hülse geführt ist. Der Stößel hat eine radiale Ausnehmung. In der Schließposition ist der Stößel soweit zu der vorratsbehälterseitigen Leitung gezogen, daß die Ausnehmung aus der Hülse herausragt und von dem Vorrat an Substanz umgeben ist. Durch die abgedichtete Führunge des Stößels innerhalb der Hülse kann die Substanz nicht durch das Ventil hindurchtreten. Bei Auslösen des Ventils _ g _
verschiebt sich der Stößel durch die Hülse soweit hindurch, bis die Aus¬ nehmung am anderen Ende der Hülse anlangt, dann kann die in ihr befind¬ liche Menge an Substanz abströmen bzw. reagieren. Nach einer gewissen Zeitdauer, die davon abhängt, wielange die Substanz benötigt, um aus der Ausnehmung abzuströmen bzw. sich zu verflüchtigen, wird der Stößel wie¬ der zurückgezogen. Dadurch kann sich die Ausnehmung wieder mit Substanz füllen, die dann bei einem weiteren Ausgabevorgang wieder freigegeben wird.
In einer anderen Ausführung hat das Ventil ein Flügelrad mit wenigen Kammern, die nacheinander von einem Einlaß zu einem Auslaß gedreht wer¬ den, oder ein Zahnrad.
Betätigt wird das Ventil 24 durch den Druck der Substanz im Vorratsbehäl¬ ter 20. Ausgelöst wird es durch das Steuerungsorgan 26. In einer anderen Ausführung wird auch vom Steuerungsorgan 26 die Energie geliefert, um das Ventil zu betätigen, beispielsweise bei der oben beschriebenen Ausfüh¬ rung des Steuerungsorgans 26 mit einer Flüssigkeit.
Das Steuerungsorgan 26 ist im Bereich der Oberfläche 28 des Fußbetts so angeordnet, daß der Fuß eines Benutzers mit dem Steuerungsorgan 26 in Kontakt kommt. Dadurch kann das Steuerungsorgan 26 die Temperatur der Fußsohle eines Benutzers an einem vorgegebenen Punkt erfassen.
In einer besonders bevorzugten Ausführung, die jedoch nicht einschrän¬ kend zu verstehen ist, ist das Steuerungsorgan 26 im Bereich der freien Kuppe eines Noppens 30 angeordnet, der innerhalb einer der gegenüber der ungestörten Oberfläche des Fußbetts zurückspringenden, lokalen Vertiefung 32 mittig vorspringt. Hierzu wird auf die bereits erwähnte DE-A-39 02 702 verwiesen. Die Kuppe des Noppens 30 liegt im wesentlichen im Verlauf der ungestörten Oberfläche des Fußbetts.
In einer anderen Ausführung ist das Steuerungsorgan 26 in die Oberfläche des Fußbetts eingebettet, ohne daß in seiner Nähe eine Vertiefung vorge¬ sehen ist.
Das Material des Fußbettes hat geringe thermische Wärmeleitung, es ist beispielsweise aus elektrisch insolierendem Material erstellt. Auf diese Weise wird einem raschen Temperaturausgleich innerhalb des Fußbetts ent¬ gegen gewirkt, vielmehr erfaßt das Steuerungsorgan 26 lokal die Tempera¬ tur eines speziellen Bereichs der Fußsohle eines Benutzers.
Am anderen Ende der Leitung 22 befindet sich eine Mündung 34. Sie ist in der Oberfläche des Fußbetts angeordnet und nach oben, zum Fuß eines Benutzers, gerichtet. In der Ausführung nach Fig. 1 ist im Bereich der Mündung eine kleine Vertiefung in der Oberfläche des Fußbetts vorgese¬ hen, um im Bereich der Mündung den Auslaß der Leitung trichterförmig zu vergrößern.
In einer anderen Ausführung ist die Mündung 34 in der Kuppe eines Nop¬ pens 30, der von einer Vertiefung 32 im oben besprochenen Sinn umgeben ist, oder in der Vertiefung 32 selbst ausgebildet.
Fig. 2 zeigt die beschriebene Kühlvorrichtung. Der Vorratsbehälter 20 hat flexible Wände und ist im entleerten Zustand völlig flach, hat also dann kein Innenvolumen mehr. Die Leitung 22, die beidseits des Ventils 24 vor¬ gesehen ist, hat beliebige Länge und ist dauerhaft mit Ventil 24 bzw. Vor¬ ratsbehälter 20 verbunden, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben. Das Ventil 24 ist so klein wie möglich ausgeführt.
Ist der Vorratsbehälter 20 erschöpft, wird normalerweise die gesamte Ein¬ legesohle weggeworfen und durch eine neue ersetzt. Man kann aber auch vorsehen, die Kühlvorrichtung gem. Fig. 2 von der Einlegesohle trennen zu können, beispielsweie durch Eindrücken in eine hinterschnittene, elastisch begrenzte Ausnehmung in der Unterfläche der Einlegesohle. Dann ist es nicht notwendig, jeweils auch den Körper des Fußbetts erneuern zu müssen.
Fig. 3 schließlich zeigt eine Anordnung mit zwei Vorratsbehältern 20, 21. Sie sind über jeweils eine ihnen zugehörige Leitung mit einem Ventil 24 verbunden. Dieses ist so ausgeführt, daß die in den beiden Vorratsbehäl¬ tern 20, 21 befindlichen Substanzen erst stromabwärts des Ventils 24 mit¬ einander in Kontakt kommen. Beispielsweise hat das Ventil zwei Hülsen und zwei Stößel der oben beschriebenen Art. Stromabwärts des Ventils 24 reagieren die beiden Substanzen in den beiden Vorratsbehältern 20, 21 mit¬ einander und bilden ein Gemisch mit großer Verdampfungswärme und/oder endothermer Eigenschaft. Es ist auch möglich, im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 mehrere Vorratsbehälter 20 parallel zu schalten, die Vorratsbehälter müs¬ sen im entleerten Zustand nicht zwangsläufig ein Volumen null aufweisen, insbesondere bei Füllung mit umweltunschädlichem Treibgas.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Fußbett eines Schuhs in Form einer separaten Fußbetteinlage oder eines mit einem Schuh verbundenen Fußbetteils, das aus einem nachgiebigen bis hartgummielastischen Material hergestellt ist und eine der Fußsohle angepaßte, allgemein glatte Oberfläche aufweist, da durch gekennzeich¬ net, daß das Fußbett einen Vorratsbehälter (20) für eine Kühlung (Kälte) erzeugende Substanz aufweist, daß dieser Vorratsbehälter (20) über eine Leitung (22) mit einem Auslaß (34) verbunden ist, der an der Oberfläche (28) des Fußbetts mündet und daß in dieser Leitung (22) ein Ventil (24) vorgesehen ist, dem ein Steuerungsorgan (26) zugeordnet ist, welches bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes der Temperatur das Ventil (24) öffnet und an der Oberfläche (28) des Fußbetts so angeordnet ist, daß es in Kontakt mit der Fußsohle eines Fußes kommt.
2. Fußbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbett min¬ destens eine muldenartig ausgebildete und gegenüber der (ungestörten) Oberfläche (28) zurückspringende, lokale Vertiefung (32) aufweist, die entlang ihres Randes weich abgerundet in die Ober- fläche (28) einmün¬ det und eine wenige Millimeter tiefer als die ungestörte Oberfläche lie¬ gende Basis hat, von der ein Noppen (30) vorspringt, in dessen freier Kuppe, die im wesentlichen im Verlauf der (ungestörten) Oberfläche (28) liegt, das Steuerungsorgan (26) angeordnet ist.
3. Fußbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor¬ ratsbehälter (20) aus einem flexiblen Material, insbesondere einer Kunst¬ stoffolie, gefertigt ist.
4. Fußbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (20) an einer Stelle unterhalb der Fußsoh le angeord¬ net ist, die beim Gehen von der Fußsohle belastet ist.
5. Fußbett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (34) der Leitung (22) an einem anderen Ort der Oberfläche (28) des Fußbetts angeordnet ist als das Steuerungsor gan (26) des Ven¬ tils (24).
6. Fußbett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz eine zweikomponentige Substanz ist, daß für jede Kompo¬ nente ein separater Vorratsbehälter (20, 21) vorgesehen ist, der jeweils über eine eigene Leitung (22) mit dem Ventil (24) ver bunden ist und daß das Ventil (24) über eine einzige Leitung für das Gemisch aus den beiden Komponenten mit der Mündung (34) ver bunden ist.
7. Fußbett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz im Vorratsbehälter (20) flüssig bis pastös-flüs sig ist.
8. Fußbett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz eine hohe spezifische Verdampfungswärme aufweist.
9. Fußbett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es nur eine Mündung (34) der Leitung (22) aufweist.
10. Fußbett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventill (24) bei jeder Betätigung eine vorgegebene Menge an Sub¬ stanz zur Mündung (34) hin freigibt.
EP93902073A 1992-02-07 1993-02-02 Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbetteils Expired - Lifetime EP0625012B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203461 1992-02-07
DE4203461A DE4203461A1 (de) 1992-02-07 1992-02-07 Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbetteils
PCT/DE1993/000084 WO1993015623A1 (de) 1992-02-07 1993-02-02 Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbetteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0625012A1 true EP0625012A1 (de) 1994-11-23
EP0625012B1 EP0625012B1 (de) 1997-06-04

Family

ID=6451118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93902073A Expired - Lifetime EP0625012B1 (de) 1992-02-07 1993-02-02 Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbetteils

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0625012B1 (de)
JP (1) JPH07503390A (de)
AT (1) ATE153835T1 (de)
AU (1) AU3344493A (de)
CA (1) CA2129424A1 (de)
CZ (1) CZ189794A3 (de)
DE (2) DE4203461A1 (de)
ES (1) ES2105214T3 (de)
HU (1) HUT69115A (de)
RU (1) RU94045969A (de)
WO (1) WO1993015623A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1093729A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-25 Yamamoto Limited Sohle für Schuhwerk mit Zwangslüftung
ITMC20010036U1 (it) * 2001-09-17 2003-03-17 I P R S P A Suola perfezionata per calzature capaci di generare un effetto di ventilazione forzata in seno al vano scarpa.
RU2561079C2 (ru) * 2011-05-17 2015-08-20 Десаррольо Интеграль Дель Мольде, С.Л. Клапан для получения полых обувных подошв и способ его применения

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266476A (en) * 1940-07-02 1941-12-16 Walter A Riess Shoe
GB1553415A (en) * 1975-11-14 1979-09-26 Fukuoka T Footwear
GB2046579B (en) * 1979-02-05 1983-05-11 Takaoka S Sandal sole assembly
US4800867A (en) * 1984-06-25 1989-01-31 Robert Owens Foot comforter
SE8501450D0 (sv) * 1985-03-25 1985-03-25 Nils Sundh Uppvermningsanordning for skodon
DE3902207A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Ute Juergens Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbetteils
DE9112949U1 (de) * 1991-10-17 1991-12-19 Fang, Shwu Ing, Taichung City, Tw

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9315623A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2105214T3 (es) 1997-10-16
CZ189794A3 (en) 1994-12-15
ATE153835T1 (de) 1997-06-15
AU3344493A (en) 1993-09-03
EP0625012B1 (de) 1997-06-04
JPH07503390A (ja) 1995-04-13
DE59306677D1 (de) 1997-07-10
HU9402259D0 (en) 1994-10-28
DE4203461A1 (de) 1993-08-12
HUT69115A (en) 1995-08-28
WO1993015623A1 (de) 1993-08-19
CA2129424A1 (en) 1993-08-08
RU94045969A (ru) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115680T2 (de) Verbessertes auftragsgerät für flüssigkeiten
DE602004005207T2 (de) Schuh mit fussmassagesohle
EP1341495A1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
DE60024317T2 (de) Korrektor für schuh
DE4206818A1 (de) Einlegesohle
DE2902608A1 (de) In fussbekleidungsstuecke, insbesondere schuhe, einbringbare, belueftete einlegesohle
EP1496764A1 (de) Schuhinnensohle f r diabetiker
DE102013215776B4 (de) Orthopädischer Schuh zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen
EP0620712A1 (de) Laufsohle, insbesondere für einen wander- oder bergschuh.
DE202013103873U1 (de) Einlegesohle mit individuell aktivierbaren Akupressurkörpern zur Fußreflexzonenmassage
DE2949853A1 (de) Skischuh
DE8304272U1 (de) Fußbekleidung
EP0625012B1 (de) Fussbett eines schuhs in form einer separaten fussbetteinlage oder eines mit einem schuh verbundenen fussbetteils
EP1721536B1 (de) Massagesohle für einen Schuh
DE3839747A1 (de) Schuheinlegesohle
DE10141568C2 (de) Schuh mit fußmassierender Wirkung
DE19801707C2 (de) Schuh
DE102013214057A1 (de) Orthopädische Schuhinnensohle zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen
DE102017101625B4 (de) Blaulicht-Therapiegerät
DE4434599A1 (de) Tragefreundlicher Gummistiefel
DE8131085U1 (de) Schuheinlegesohle
DE69928629T2 (de) Fluidgefüllte Einlegesohle
DE4331530C2 (de) Schuh
DE10025739A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
CH719405A1 (de) Schuhsohle zur Steuerung des Bewegungsablaufs des Fusses.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970604

Ref country code: GB

Effective date: 19970604

Ref country code: FR

Effective date: 19970604

Ref country code: BE

Effective date: 19970604

REF Corresponds to:

Ref document number: 153835

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2105214

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: JURGENS UTE

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100308

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59306677

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901