EP0624705A1 - Rolladen mit einem Rolladenkasten - Google Patents

Rolladen mit einem Rolladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0624705A1
EP0624705A1 EP94106793A EP94106793A EP0624705A1 EP 0624705 A1 EP0624705 A1 EP 0624705A1 EP 94106793 A EP94106793 A EP 94106793A EP 94106793 A EP94106793 A EP 94106793A EP 0624705 A1 EP0624705 A1 EP 0624705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
metal part
undercut
roller shutter
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94106793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Suppan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H. H. HEIM UND HAUS HOLDING GMBH
Original Assignee
Heim und Haus Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffenster und -Rolladen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heim und Haus Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffenster und -Rolladen Mbh filed Critical Heim und Haus Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffenster und -Rolladen Mbh
Publication of EP0624705A1 publication Critical patent/EP0624705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17015Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details

Definitions

  • the invention is based on a roller shutter with a roller shutter box, which consists of at least two sheet metal parts extending over its longitudinal direction, which are connected to one another at their abutting longitudinal side edges, one of the sheet metal parts, which covers the roller blind outwards, from this articulated connection is removable (preamble of claim 1).
  • a roller shutter box which consists of at least two sheet metal parts extending over its longitudinal direction, which are connected to one another at their abutting longitudinal side edges, one of the sheet metal parts, which covers the roller blind outwards, from this articulated connection is removable (preamble of claim 1).
  • wear or damage will result in the need over time to either replace the roller blind completely or to replace individual roller blind slats with new slats.
  • roller shutter Unless the construction of the roller shutter is designed so that the roller blind can be pulled down through always open recesses without removing or partially dismantling the roller shutter box (see DE-PS 34 67 207.9-08), it is necessary to replace the roller blind or of roller blind slats of one of the sheet metal parts forming the roller shutter box from the remaining part of the roller shutter box that remains on the masonry (including the lateral ones also remaining there) Bearing shells and the roller blind shaft).
  • roller shutter box surrounding the roller blind shaft and the roller blind winding consist of two sheet metal parts, of which the first sheet metal part is firmly attached to the masonry together with the bearing shells and the roller blind shaft, while the second sheet metal part is attached to the first sheet metal part by an articulated, if necessary detachable connection is attached.
  • the shape of the two sheet metal parts is such that, after removal of the second sheet metal part, the blind can be completely or partially pulled out or removed for repair or replacement work.
  • the arrangement described above is necessary above all if the roller shutter box must be attached to the masonry reveal in front of the window for structural reasons, the roller blind running up and down directly in front of the window. In these cases, a roller shutter is installed as a so-called left roller.
  • left-hand roller says that when the roller blind is lowered, the concave side of the generally slightly curved lamellae of the roller blind is located on the surface of the roller blind that is visible from the outside. In a so-called right-hand roller, on the other hand, the convex side of the slats would be visible from the outside when the blind was lowered.
  • both sheet metal parts are produced either using the extrusion process or with the help of roll-forming tools and are designed on their longitudinal side edges so that their articulated connection can be produced there. Both types of production are cumbersome and expensive to manufacture. You need a separate tool for each of the sheet metal parts. Such sheet metal parts must be cut to certain standard lengths, for example 6 m, from the factory for manufacturing reasons. This has two serious disadvantages for the processor of such sheet metal parts. On the one hand, this requires a very large storage space, since these sheet metal parts are not angled, but angled according to the outer dimensions of the roller shutter box to be formed. Secondly, the lengths of the roller shutters used in practice are completely different depending on the architect's specifications or the adaptation to existing structures.
  • a roller shutter box in which a sheet metal part firmly attached to the masonry is connected via an insulating strip to a further sheet metal part which can be removed from the outside.
  • the insulating strip can only be connected to the sheet metal part attached to the masonry in that it is pushed in its longitudinal direction with a groove over a fold of the sheet metal part.
  • Such an assembly is cumbersome and, above all, is generally not possible due to the spatial conditions.
  • this sliding connection is not fixed, so that the insulating strip can move unintentionally even after assembly to the sheet metal part attached to the masonry.
  • the removable sheet metal part is inserted into a groove in the insulating strip, which is flat and runs from top to bottom.
  • the task or problem of the invention is to reduce the manufacturing and storage costs of such a roller shutter box with an articulated connection and at the same time to ensure greater stability of the articulated connection.
  • a connecting profile is provided as the articulated connection, which has a fixed mounting on the first sheet metal part to be attached to the masonry, the longitudinal side edge inserted into the connecting profile being flat and this first sheet metal part can be shaped in cross-section by folding and that the connection profile also has an undercut for the articulated connection with the other second sheet metal part which can be introduced into or removed from the undercut, the longitudinal side edge of which has a shape which fits into the undercut with a little play.
  • the aforementioned fixed mounting in particular a jamming, allows the longitudinal side edge of the first sheet metal part to be held flat, that is to say without curling, bending or the like.
  • the storage costs are reduced to 20 to 10 percent, since now only metal strips have to be stored flat or rolled up.
  • the processor can cut the sheet metal strips to the desired length of the roller shutter box according to the requirements of the incoming orders and then bring them to the desired cross-sectional shape by folding on a folding machine in his own company.
  • This applies at least to the first sheet metal part that is firmly connected to the connection profile by the user.
  • this also applies to the second sheet metal part, which is articulated to the connecting profile.
  • the cost of the connection profile is relatively low. A waste that still arises when cutting the connecting profiles is very small and is not significant in terms of cost.
  • Another advantage of the invention is that by bending at least the first sheet metal part, preferably also the second sheet metal part, it is possible to adapt to different shapes of the bearing shells that are already present.
  • Such bearing shells are usually cast parts made of aluminum or injection molded parts made of plastic.
  • the design of the roller shutter box must therefore be based on the shapes of the existing bearing shells in practice.
  • the second sheet metal part should not be produced by folding, but in a different form, for example by extrusion, the aforementioned requirement must also be taken into account.
  • the direction of insertion of the plug connection between the longitudinal side edge of the first sheet metal part and the connecting profile runs perpendicular to the longitudinal direction of this sheet metal part and the connecting profile.
  • the connection profile can be attached to the longitudinal side edge of the first sheet metal part already installed in a wall reveal in the direction mentioned.
  • the fixed bracket can be easily produced.
  • the second, detachable sheet metal part is, as it were, threaded with its longitudinal side edge into the undercut of the connecting profile, and likewise in a direction that is perpendicular to the longitudinal direction of the connecting profile and the second sheet metal part.
  • a pivoting of the second sheet metal part around this articulation to the connecting profile and thus to the first sheet metal part, as well as its removal or reinstallation on the connecting profile fixed to the building, is thus possible.
  • the articulated connection allows the second sheet metal part to pivot outwards, i.e. away from the roller blind. This facilitates the aforementioned handling.
  • the second sheet metal part is held securely against falling down after it is threaded into the connecting profile.
  • Fig. 1 shows schematically the structure of a roller shutter consisting of the lateral bearing shells 1, the roller shutter box 2, the winding shaft 3 of the roller blind, which is mounted in the bearing shells 1, here only indicated by dash-dotted lines, and the roller blind 4, which is located in the guides 5 below the bearing shells on the Outside of the window (not shown here) slides along.
  • the roller shutter box 2 surrounds the rolled-up roller blind (also referred to as a tank) 4 ′ and comprises the bearing shells 1 from the outside at its ends.
  • the bearing shells 1 and the roller shutter box are firmly connected to each other.
  • Fig. 1 shows the roller blind 4 partially lowered.
  • roller shutter box consists of at least two sheet metal parts which (see FIG. 1) extend over the entire length of the roller shutter and are connected to one another via a connecting profile 6 which is yet to be explained. If necessary (not shown in the drawing), the roller shutter box can also consist of more than two sheet metal parts, e.g. three sheet metal parts.
  • the respective first sheet metal part 7 is firmly connected to the soffit of the masonry 8 and / or the frame of the window 9, so that the entire shutter is held in place on the soffit and / or window.
  • This first sheet metal part is formed in its cross-sectional shape by folding and firmly connected to the connecting profile 6.
  • the connecting profile 6 has two arms 10, 11 which are fork-shaped and between them a space or gap 12 for the Introduce the longitudinal side edge 7 'of the first sheet metal part. 2a, the arm 11 is first bent outwards. After insertion of the longitudinal side edge 7 ', it is pressed inward in the direction of arrow 13. To facilitate the bending of the arm 11, it is provided on its foot with a cross-sectional area 11 '. The clamping force exerted in this case holds the longitudinal side edge 7 'firmly between the arms 10, 11.
  • Saw-tooth-like profiles 14 on the inside of one or both arms can also be used for better hold.
  • the other end of the connecting profile 6, which is preferably elongated in cross section, is provided with an undercut 16 for the articulated reception of the second sheet metal part 15, which has an approximately arched cross section and serves to receive the correspondingly shaped longitudinal side edge 17 of the second sheet metal part.
  • the second sheet metal part is pivoted somewhat in the direction of the arrow 18 and then, as it were, "threaded" with the edge 17 into the undercut 16 until the holding position shown in FIGS. 2, 3 and 4 is reached.
  • the hold of the second sheet metal part 15 of this articulated connection is supported in that the undercut 16 in the interior of the connection profile 6 ends in a hook-shaped end region 16 ′′, the end of the hook being able to run in the direction of the second sheet metal part, and furthermore the concave side the approximately arcuate undercut is directed outward (arrow direction 18). It is also recommended that the undercut 16 is somewhat larger in cross-section than the part of the longitudinal side edge 17 to be introduced into it, ie there is a so-called play between the undercut 16 and the arcuate longitudinal side edge 17. This game facilitates both the aforementioned threading and the pulling out of the edge 17 from the undercut 16.
  • the second sheet metal part 15 can be put down and the necessary repair can be carried out on the roller blind 4, 4 ', since after the second sheet metal part 15 has been removed, the roller blind can be pulled out in whole or in part for the aforementioned repair and, if necessary, can also be detached from the roller blind shaft 3 . Due to the interaction of the undercut 16 with the shape 17, the second sheet metal part 15 is held securely against falling down after it has been threaded into the connecting profile 6.
  • the connecting profile 6 extends over the entire length of the sheet metal parts 7, 15, so that this articulated connection is sealed against the ingress of moisture or dirt into the interior of the roller shutter box. From the above it can be seen that the articulated connection of the second sheet metal part 15 with the connecting profile 6 can be carried out on the already installed roller shutter box.
  • the second sheet metal part is designed such that it covers the underside and the front of the roller shutter 4 ', while in the embodiment of FIG. 3 this is only the case for the lower side of the armor 4'.
  • FIG. 4 shows that the invention can also be used successfully with a right-hand roller.
  • the roller shutter box is located above the window 9 and the roller blind 4 also runs directly in front of the outside of the window 9.
  • the convex side 22 of the roller blind slats 21 is visible in the viewing direction 19.
  • the first sheet metal part 7 is here approximately U-shaped in cross section and the second sheet metal part 15 is straight in cross section (except for the articulated connection) serving side longitudinal edge 17).
  • the second sheet metal part 15 thus covers the wound-up roller blind 4 'on the front of the roller shutter box, so that repairs or replacements of the roller blind are also possible there from the outside.
  • the fixed connection of the first sheet metal part with the connection profile 6 can also be done by gluing or possibly riveting instead of the described pressing and clamping.
  • the cross-section of Fig. 3a shows a variant, according to which the arm 11 is not bendable. Rather, according to arrow 23, the longitudinal side edge 7 'is pressed between the preferably sawtooth-shaped boundary surfaces of the opening 12 and is thereby held firmly.
  • the connecting profile 6 can be pushed against the arrow direction 23 over the longitudinal side edge 7 '. It is an advantage of the invention that this insertion direction is at right angles to the longitudinal direction of the first sheet metal part 7 and the connecting profile 6.
  • the connecting profile does not always have to be located at the same point in the cross section of the roller shutter box. This depends on the design of the two sheet metal parts. So you're in the Positioning the connection between the two sheet metal parts adaptable or flexible.
  • the designs of the connecting profiles 6 shown in FIGS. 2a, 3a and 4 and described for this purpose are not tied to the design of the roller shutter in the associated FIGS. 2, 3 and 4. Rather, each of the designs of the connecting profile could also be realized with a different type of roller shutter, for example the design according to FIG. 2a with a right-hand roller, as is shown for example in FIG. 4.
  • connection profile is extruded and not only serves the connections described, but creates a stiffening and great stability at this joint of the two sheet metal parts, which is mechanically strong. This is also important from the consideration that in the case of repairs in the rush of work, the respective mechanic can easily damage an unstable joint connection.
  • the connecting profile can be made of plastic, steel or aluminum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Rolladen mit einem Rolladenkasten (2), der aus zumindest zwei, sich über seine Längsrichtung erstreckenden Blechteilen (7, 15) besteht, die an ihren aneinanderstoßenden Längsseitenkanten gelenkig miteinander verbunden sind, wobei eines der Blechteile (15), das den Rollowickel (4') nach außen hin abdeckt, aus dieser Gelenkverbindung herausnehmbar ist. Um die Herstellungs- und Lagerkosten eines solchen Rolladenkastens mit Gelenkverbindung zu senken und zugleich für eine größere Stabilität der Gelenkverbindung zu sorgen, ist vorgesehen, daß als Gelenkverbindung ein Verbindungsprofil (6) dient, das eine feste Halterung an dem einen, ersten am Mauerwerk anzubringenden Blechteil (7) aufweist, wobei dessen in das Verbindungsprofil eingesteckte Längsseitenkante (7') flach ausgebildet und dieser erste Blechteil im Querschnitt durch Abkanten formbar ist, und daß das Verbindungsprofil ferner eine Hinterschneidung für die gelenkige Verbindung mit dem anderen zweiten, in die Hinterschneidung einbringbaren oder daraus herausnehmbaren Blechteil (15) besitzt, wobei dessen Längsseitenkante eine Form aufweist, die mit etwas Spiel in die Hinterschneidung paßt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Rolladen mit einem Rolladenkasten , der aus zumindest zwei, sich über seine Längsrichtung erstreckenden Blechteilen besteht, die an ihren aneinanderstoßenden Längsseitenkanten gelenkig miteinander verbunden sind, wobei eines der Blechteile, das den Rollowickel nach außen hin abdeckt, aus dieser Gelenkverbindung herausnehmbar ist (Oberbegriff des Anspruches 1). Bei Rolläden stellt sich im Laufe der Zeit entweder durch Verschleiß oder durch Beschädigungen die Erfordernis, das Rollo entweder ganz auszuwechseln oder einzelne Rollolamellen durch neue Lamellen ersetzen zu müssen. Sofern nicht die Konstruktion des Rolladens so angelegt ist, daß ohne Ausbau oder teilweise Demontage des Rolladenkastens das Rollo nach unten durch stets offene Ausnehmungen herausgezogen werden kann (siehe DE-PS 34 67 207.9-08), ist es notwendig, für ein Auswechseln des Rollos oder von Rollolamellen eines der den Rolladenkasten bildenden Blechteile vom übrigen, am Mauerwerk weiterhin bleibenden Teil des Rolladenkastens (einschließlich der dort ebenfalls verbleibenden seitlichen Lagerschalen und der Rollowelle) zu demontieren. Hierzu gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 bekannte Ausführungen des die Rollowelle und den Rollowickel umgebenden Rolladenkastens bestehen aus zwei Blechteilen, von denen der erste Blechteil zusammen mit den Lagerschalen und der Rollowelle fest am Mauerwerk angebracht ist, während der zweite Blechteil am ersten Blechteil durch eine gelenkartige, bei Bedarf lösbare Verbindung angebracht ist. Die Formgebung der beiden Blechteile ist derart, daß nach Abnahme des zweiten Blechteiles das Rollo zu Ausbesserungs- oder Auswechselarbeiten ganz oder teilweise herausgezogen oder abgenommen werden kann. Die vorbeschriebene Anordnung ist vor allen Dingen dann erforderlich, wenn der Rolladenkasten aus baulichen Gründen an der Mauerwerkslaibung vor dem Fenster befestigt werden muß, wobei das Rollo direkt vor dem Fenster in Rolloführungen auf- und abläuft. In diesen Fällen wird ein Rolladen als sogenannter Linksroller eingebaut. Der Begriff "Linksroller" sagt, daß bei herunterlassenem Rollo die konkave Seite der in der Regel leicht gewölbten Lamellen des Rollos sich an der von außen sichtbaren Fläche des Rollos befindet. Bei einem sogenannten Rechtsroller wäre dagegen bei heruntergelassenem Rollo die konvexe Seite der Lamellen von außen her sichtbar. Wenn auch die nachfolgend zu erläuternde Erfindung ihre besonderen Vorzüge bei der zuvor beschriebenen Einsatzmöglichkeit von Linksrollern hat, so ist sie doch nicht auf diesen Einsatz und auch nicht auf Rolläden als Linksroller beschränkt.
  • Bei dem zuletzt erwähnten Stand der Technik sind beide Blechteile entweder im Strangziehverfahren oder mit Hilfe von Rollverformwerkzeugen hergestellt und dabei an ihren Längsseitenkanten so ausgebildet, daß dort ihre gelenkige Verbindung herstellbar ist. Beide Fertigungsarten sind in der Herstellung umständlich und teuer. Man braucht für jedes der Blechteile ein gesondertes Werkzeug. Derartige Blechteile müssen aus herstellungstechnischen Gründen ab Fabrik auf bestimmte Standardlängen, z.B. 6 m, zugeschnitten werden. Dies hat beim Verarbeiter solcher Blechteile zwei schwerwiegende Nachteile. Zum einen bedingt dies einen sehr großen Lagerraum, da diese Blechteile nicht eben, sondern entsprechend den Außenabmessungen des zu bildenden Rolladenkastens abgewinkelt sind. Zum zweiten sind die Längen der in der Praxis gebrauchten Rolläden je nach Architektenvorgabe bzw. je nach Anpassung an schon vorhandene Bauwerke völlig unterschiedlich. Es entsteht also beim Verarbeiten von Standardlängen ein erheblicher Verschnitt und Abfall, der weggeworfen werden muß und damit nicht nur im Einkauf unnötige Kosten verursacht, sondern auch zusätzliche Kosten für die Abfallbeseitigung (Entsorgung). Hinzu kommt, daß die Stabilität der Gelenkverbindungen der zuvor erläuterten, bekannten Rolladenkästen nur durch die Stärke der Blechteile gegeben ist und oft nicht ausreicht; insbesondere wenn wiederholt der zweite Blechteil abgenommen und wieder hingesetzt werden muß, was Anlaß zu ungewünschten Verbiegungen sein kann.
  • Aus DE-GM 77 02 100 ist ein Rolladenkasten bekannt, bei dem ein am Mauerwerk fest angebrachtes Blechteil über eine Isolierleiste mit einem weiteren, von außen her abnehmbaren Blechteil verbunden ist. Nachteiligerweise kann die Isolierleiste mit dem am Mauerwerk angebrachten Blechteil nur dadurch verbunden werden, daß sie in ihrer Längsrichtung mit einer Nut über einen Falz des Blechteiles geschoben wird. Eine solche Montage ist umständlich und vor allen Dingen in der Regel aufgrund der räumlichen Gegebenheiten gar nicht möglich. Ferner ist diese Schiebeverbindung nicht fest, so daß die Isolierleiste sich auch nach erfolgter Montage ungewollt zu dem am Mauerwerk befestigten Blechteil verschieben kann. Das abnehmbare Blechteil wird in eine Nut der Isolierleiste eingesteckt, die eben ist und von oben nach unten verläuft. Der hierin einzusteckende Randbereich des abnehmbaren Blechteiles ist ebenfalls eben und paßt in die vorgenannte Nu. Diese Steckverbindung kann keinen genügend festen Halt des abnehmbaren Blechteiles an der Isolierleiste gewährleisten. Es besteht die Gefahr, daß dieser Blechteil nach unten aus der Isolierleiste herausfällt. Schließlich besteht der Nachteil, daß hiermit keine gelenkige Verbindung zwischen den beiden Blechteilen geschaffen wird, die aber für das Anbringen und das Ablösen eines solchen Blechteiles von Vorteil und auch unter anderem Inhalt des Oberbegriffes des Anspruches 1 ist. Dieser Oberbegriff wird also vom Gegenstand des DE-GM 77 02 100 nicht erfüllt.
  • Die Aufgaben- bzw. Problemstellung der Erfindung besteht demgegenüber darin, die Herstellungs- und Lagerkosten eines solchen Rolladenkastens mit Gelenkverbindung zu senken und zugleich für eine größere Stabilität der Gelenkverbindung zu sorgen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1 zunächst darin, daß als Gelenkverbindung ein Verbindungsprofil vorgesehen ist, das eine feste Halterung an dem einen ersten, am Mauerwerk anzubringenden Blechteil aufweist, wobei dessen in das Verbindungsprofil eingesteckte Längsseitenkante flach ausgebildet und dieser erste Blechteil im Querschnitt durch Abkanten formbar ist und daß das Verbindungsprofil ferner eine Hinterschneidung für die gelenkige Verbindung mit dem anderen zweiten, in die Hinterschneidung einbringbaren oder daraus herausnehmbaren Blechteil besitzt, wobei dessen Längsseitenkante eine Form aufweist, die mit etwas Spiel in die Hinterschneidung paßt. Die vorgenannte feste Halterung, insbesondere eine Verklemmung erlaubt es, die festzuhaltende Längsseitenkante des ersten Blechteiles eben, d.h. ohne Einrollungen, Umbiegungen oder dergleichen zu gestalten. Sie ist also ein ebener Abschnitt des ersten Blechteiles, der aus dem ersten Blechteil durch Abkanten abgebogen sein kann. Die Möglichkeit der Formgebung des Querschnittes des ersten Blechteiles durch Abkanten vermeidet die aufwendigen Herstellungskosten durch Anfertigung mittels Rollverformwerkzeugen oder Strangziehwerkzeugen und die hierzu erforderliche Bearbeitung in der Fabrik.
  • Gegenüber dem erläuterten Stand der Technik werden die Lagerhaltungskosten auf 20 bis 10 Prozent verringert, da jetzt nur noch Blechstreifen flach oder aufgerollt gelagert werden müssen. Der Verarbeiter kann entsprechend den Auflagen der eingehenden Bestellungen sich die Blechstreifen auf die gewünschte Länge des Rolladenkastens schneiden und dann auf einer Abkantmaschine im eigenen Betrieb in die gewünschte Querschnittsform durch Abkanten bringen. Dies gilt zumindest für den ersten Blechteil, der mit dem Verbindungsprofil seitens des Anwenders fest verbunden wird. Dies gilt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 2 auch für den zweiten Blechteil, der mit dem Verbindungsprofil gelenkig verbunden wird. Ein Verschnitt und damit Abfall an Blech fällt praktisch nicht an. Die Kosten für das Verbindungsprofil sind relativ gering. Ein beim Zuschneiden der Verbindungsprofile noch anfallende Abfall ist sehr gering und fällt kostenmäßig nicht ins Gewicht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß man durch das Abkanten zumindest des ersten Blechteiles, bevorzugt auch des zweiten Blechteiles sich an bereits vorhandene unterschiedliche Formgebungen der Lagerschalen anpassen kann. Solche Lagerschalen sind in der Regel Gußteile aus Aluminium oder Spritzgußteile aus Kunststoff. Im Hinblick auf die relativ hohen Kosten für die Herstellung der Gußformen muß man in der Praxis sich in der Gestaltung des Rolladenkastens daher nach den Formen der vorhandenen Lagerschalen richten. Sofern der zweite Blechteil nicht durch Abkanten, sondern in anderer Form, z.B. durch Strangpressen, hergestellt sein sollte, muß ebenfalls auf die vorgenannte Forderung Rücksicht genommen werden. Die Einsteckrichtung der Steckverbindung zwischen der Längsseitenkante des ersten Blechteiles und dem Verbindungsprofil verläuft senkrecht zur Längsrichtung dieses Blechteiles und des Verbindungsprofiles. Somit kann das Verbindungsprofil auch bei schon in einer Mauerlaibung montiertem ersten Blechteil in der genannten Richtung auf dessen Längsseitenkante aufgesteckt werden. Die feste Halterung ist ohne weiteres herstellbar.
  • Das zweite, abnehmbare Blechteil wird mit seiner Längsseitenkante in die Hinterschneidung des Verbindungsprofiles gewissermaßen eingefädelt, und zwar ebenfalls in einer Richtung, die senkrecht zur Längsrichtung des Verbindungsprofiles und des zweiten Blechteiles verläuft. Somit ist ein Verschwenken des zweiten Blechteiles um diese Anlenkung zum Verbindungsprofil und damit zum ersten Blechteil, sowie sein Herausnehmen bzw. Wiedereinbringen am zum Gebäude fest montierten Verbindungsprofil möglich. Die Gelenkverbindung erlaubt ein Abschwenken des zweiten Blechteiles nach außen, d.h. vom Rollowickel weg. Dies erleichtert die vorgenannte Handhabung. Außerdem ist aufgrund des Zusammenwirkens der Hinterschneidung des Verbindungsprofiles mit der Form der Längsseitenkante des zweiten Blechteiles das zweite Blechteil nach seinem Einfädeln in das Verbindungsprofil sicher gegen ein Herunterfallen nach unten gehalten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren, vorstehend nicht im einzelnen erläuterten Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1:
    schematisch eine Frontansicht eines Rolladens,
    Fig. 2 und 3:
    Ausführungsbeispiele der Erfindung in einem Schnitt gemäß der Linie A-B in Fig. 1, jedoch unter Weglassung der Rolladenschale, und zwar in Ausführungen bei sogenannten Linksrollern, wobei der Maßstab größer ist als in Fig. 1,
    Fig. 2a, 3a:
    unterschiedliche Ausgestaltungen des Querschnittes des Verbindungsprofiles, und zwar in gegenüber den Fig. 2, 3 und 4 vergrößertem Maßstab,
    Fig. 4:
    etwa im Maßstab der Fig. 2, 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einem sogenannten Rechtsroller, ebenfalls nach dem Schnitt A-B in Fig. 1 und unter Weglassung der Lagerschale des Rolladens.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Rolladens bestehend aus den seitlichen Lagerschalen 1, dem Rolladenkasten 2, der in den Lagerschalen 1 gelagerten, hier nur strichpunktiert angedeuteten Aufwickelwelle 3 des Rollos und dem Rollo 4, das in unterhalb der Lagerschalen befindlichen Führungen 5 an der Außenseite des Fensters (hier nicht dargestellt) entlang gleitet. Wie die nachfolgenden Ausführungsbeispiele der Fig. 2, 3 und 4 näher zeigen, umgibt der Rolladenkasten 2 das aufgewickelte Rollo (auch Panzer genannt) 4' und umfaßt an seinen Stirnenden die Lagerschalen 1 von außen. Die Lagerschalen 1 und der Rolladenkasten sind miteinander fest verbunden. Fig. 1 zeigt das Rollo 4 teilweise nach unten abgelassen.
  • Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen im Querschnitt, daß der Rolladenkasten aus zmindest zwei Blechteilen besteht, die sich (siehe Fig. 1) über die gesamte Rolladenlänge erstrecken und über ein noch näher zu erläuterndes Verbindungsprofil 6 miteinander verbunden sind. Erforderlichenfalls (in der Zeichnung nicht dargestellt) kann der Rolladenkasten auch aus mehr als zwei Blechteilen, z.B. drei Blechteilen, bestehen.
  • Der jeweils erste Blechteil 7 ist mit der Laibung des Mauerwerkes 8 und/oder dem Rahmen des Fensters 9 fest verbunden, wodurch der Halt des gesamten Rolladens an Laibung und/oder Fenster gegeben ist. Dieser erste Blechteil ist in seiner Querschnittsform durch Abkanten gebildet und mit dem Verbindungsprofil 6 fest verbunden. Hierzu besitzt das Verbindungsprofil 6 zwei Arme 10, 11, die gabelartig ausgebildet sind und zwischen sich einen Raum oder Spalt 12 für das Einführen der Längsseitenkante 7' des ersten Blechteiles bilden. In der Ausführung nach Fig. 2a ist der Arm 11 zunächst nach außen abgebogen. Nach Einführen der Längsseitenkante 7' wird er in Pfeilrichtung 13 nach innen gedrückt. Zur Erleichterung des Abbiegens des Armes 11 ist er an seinem Fuß mit einer Querschnittsverminderung 11' versehen. Die hierbei ausgeübte Klemmkraft hält die Längsseitenkante 7' fest zwischen den Armen 10, 11. Zum besseren Halt können noch sägezahnartige Profilierungen 14 der Innenseite eines oder beider Arme dienen.
  • Das andere Ende des im Querschnitt bevorzugt langgestreckten Verbindungsprofiles 6 ist zur gelenkigen Aufnahme des zweiten Blechteiles 15 mit einer Hinterschneidung 16 versehen, die im Querschnitt etwa bogenförmig verläuft und zur Aufnahme der entsprechend geformten Längsseitenkante 17 des zweiten Blechteiles dient. Für das Einbringen der Kante 17 wird das zweite Blechteil etwas in Richtung des Pfeiles 18 verschwenkt und dann mit der Kante 17 in die Hinterschneidung 16 gewissermaßen "eingefädelt", bis die in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellte Haltelage erreicht ist. Für die Erleichterung des vorgenannten Einfädelns empfiehlt es sich, wenn die Eingangsöffnung 16' der Hinterschneidung etwas nach außen gerichtet ist. Der Halt des zweiten Blechteiles 15 dieser Gelenkverbindung wird dadurch unterstützt, daß die Hinterschneidung 16 im Innern des Verbindungsprofiles 6 in einen hakenförmigen Endbereich 16'' ausläuft, wobei das Ende des Hakens in Richtung zum zweiten Blechteil hin verlaufen kann, und wobei ferner die konkave Seite der etwa bogenförmigen Hinterschneidung nach außen (Pfeilrichtung 18) gerichtet ist. Es empfiehlt sich ferner, daß hierzu die Hinterschneidung 16 im Querschnitt etwas größer ist als der in sie einzubringende Teil der Längsseitenkante 17, d.h. zwischen der Hinterschneidung 16 und der bogenförmig verlaufenden Längsseitenkante 17 ein sogenanntes Spiel besteht. Dieses Spiel erleichtert sowohl das vorgenannte Einfädeln, als auch das Herausziehen der Kante 17 aus der Hinterschneidung 16.
  • Nach diesem Herausziehen kann der zweite Blechteil 15 abgelegt und die notwendige Reparatur am Rollo 4, 4' vorgenommen werden, da nach Entfernung des zweiten Blechteiles 15 das Rollo ganz oder teilweise nach außen zur vorgenannten Reparatur herausgezogen und erforderlichenfalls auch von der Rollowelle 3 abgelöst werden kann. Aufgrund des Zusammenwirkens der Hinterschneidung 16 mit der Formgebung 17 wird der zweite Blechteil 15 nach seinem Einfädeln in ds Verbindungsprofil 6 sicher gegen ein Herunterfallen nach unten gehalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich das Verbindungsprofil 6 über die gesamte Länge der Blechteile 7, 15, so daß diese Gelenkverbindung gegen Eintritt von Feuchtigkeit oder Schmutz in das Innere des Rolladenkastens dicht ist. Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß das gelenkige Verbinden des zweiten Blechteiles 15 mit dem Verbindungsprofil 6 an dem bereits montierten Rolladenkasten erfolgen kann.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen die Erfindung jeweils bei einem Linksroller, bei dem in Blickrichtung 19 die konkave Seite einer Rollolamelle 21 sichtbar ist. Im Beispiel der Fig. 2 ist der zweite Blechteil so ausgebildet, daß er die Unterseite und die Vorderseite des Rollopanzers 4' abdeckt, während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 dies nur für die untere Seite des Panzers 4' der Fall ist.
  • Die schematische Darstellung der Fig. 4 zeigt, daß die Erfindung auch bei einem Rechtsroller mit Erfolg einsetzbar ist. In diesem Fall befindet sich der Rolladenkasten oberhalb des Fensters 9 und das Rollo 4 läuft auch hier direkt vor der Außenseite des Fensters 9 ab. In Blickrichtung 19 ist in diesem Fall die konvexe Seite 22 der Rollolamellen 21 sichtbar. Der erste Blechteil 7 ist im Querschnitt hier etwa U-förmig ausgebildet und der zweite Blechteil 15 im Querschnitt gradlinig (ausgenommen die zur Gelenkverbindung dienende Seitenlängskante 17). Der zweite Blechteil 15 deckt somit den aufgewickelten Rollopanzer 4' an der Vorderseite des Rolladenkastens ab, so daß auch dort von außen her Reparaturen oder Auswechslungen des Rollos möglich sind.
  • Die feste Verbindung des ersten Blechteiles mit dem Verbindungsprofil 6 kann anstelle des erläuterten Andrückens und Anklemmens auch durch Kleben oder evtl. Nieten erfolgen. Der Querschnitt der Fig. 3a zeigt hierzu eine Variante, wonach der Arm 11 nicht abbiegbar ist. Vielmehr wird gemäß dem Pfeil 23 die Längsseitenkante 7' zwischen die bevorzugt sägezahnförmig ausgebildeten Begrenzungsflächen der Öffnung 12 eingepreßt und dadurch fest gehalten. Nach Befestigen des ersten Blechteiles 7 am Mauerwerk 8, bzw. im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 am Fenster 9, kann das Verbindungsprofil 6 entgegen der Pfeilrichtung 23 über die Längsseitenkante 7' gesteckt werden. Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß diese Steckrichtung im rechten Winkel zur Längsrichtung des ersten Blechteiles 7 und des Verbindungsprofiles 6 verläuft. Der gleiche Vorteil gilt für das Einbringen des zweiten Blechteiles 15 in die Hinterschneidung 16. Auch dies erfolgt (siehe Fig. 2a, 3a) entgegen der Pfeilrichtung 23 und damit in einer Richtung, die zu den Längsrichtungen des Verbindungsprofiles und des zweiten Blechteiles 15 senkrecht verläuft.
  • Ist der zweite Blechteil montiert, d.h. mit dem Verbindungeprofil 6 verbunden und mittels der Hinterschneidung gehalten, so wird er in dieser Lage durch ein Halte- oder Rastmittel (nicht dargestellt) am Rolladen fixiert. Dieses Halte- oder Rastmittel wird wieder gelöst, sobald der zweite Blechteil abgenommen werden soll.
  • Die Ausführungsformen zeigen, daß das Verbindungsprofil nicht immer an der gleichen Stelle des Querschnittes des Rolladenkastens gelegen sein muß. Dies hängt von der Ausgestaltung der beiden Blechteile ab. Man ist also in der Positionierung der Verbindung zwischen den beiden Blechteilen anpassungsfähig bzw. flexibel. Die in den Fig. 2a, 3a und 4 dargestellten und dazu beschriebenen Ausführungen der Verbindungsprofile 6 sind nicht an die Ausführung des Rolladens in der dazugehörigen Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 gebunden. Vielmehr könnte jede der Ausführungen des Verbindungsprofiles auch bei einer anderen Art des Rolladens verwirklicht werden, z.B. die Ausführung nach Fig. 2a bei einem Rechtsroller, wie er beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Das Verbindungsprofil ist stranggepreßt und dient nicht nur den erläuterten Verbindungen, sondern schafft an dieser Stoßstelle der beiden Blechteile eine Versteifung und große Stabilität, die mechanisch stark belastbar ist. Dies ist auch aus der Überlegung wichtig, daß im Falle von Reparaturen in der Eile der Arbeit vom jeweiligen Monteur eine nicht stabile Gelenkverbindung leicht beschädigt werden kann. Das Verbindungsprofil kann aus Kunststoff, Stahl oder Aluminium bestehen.
  • Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen untereinander, sind erfindungswesentlich.

Claims (9)

  1. Rolladen mit einem Rolladenkasten (2), der aus zumindest zwei, sich über seine Längsrichtung erstreckenden Blechteilen (7, 15) besteht, die an ihren aneinanderstoßenden Längsseitenkanten gelenkig miteinander verbunden sind, wobei eines der Blechteile (15), das den Rollowickel (4') nach außen hin abdeckt, aus dieser Gelenkverbindung herausnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Gelenkverbindung ein Verbindungsprofil (6) vorgesehen ist, das eine feste Halterung (10, 11) an dem einen ersten am Mauerwerk anzubringenden Blechteil (7) aufweist, wobei dessen in das Verbindungsprofil eingesteckte Längsseitenkante (7') flach ausgebildet und dieser erste Blechteil im Querschnitt durch Abkanten formbar ist, und daß das Verbindungsprofil ferner eine Hinterschneidung (16) für die gelenkige Verbindung mit dem anderen zweiten, in die Hinterschneidung einbringbaren oder daraus herausnehmbaren Blechteil (15) besitzt wobei dessen Längsseitenkante (17) eine Form aufweist, die mit etwas Spiel in die Hinterschneidung paßt.
  2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das zweite Blechteil (15) in seinem Querschnitt durch Abkanten geformt ist.
  3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Halterung (10, 11) und die Hinterschneidung (16) des Verbindungsprofiles (6) in Längsrichtung des Rolladenkastens über die gesamte Länge der Blechteile (7, 15) verlaufen.
  4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Verbindung des Verbindungsprofiles (6) mit der Längsseitenkante (7') des ersten Blechteiles (7) durch Klemmhalterung, Verkleben oder Vernieten erfolgt.
  5. Rolladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhalterung aus zwei Armen (10, 11) des Querschnittes des Verbindungsprofiles (6) besteht, die zwischen sich einen Raum oder Spalt (12) zur Aufnahme der Längsseitenkante (7') des ersten Blechteiles (7) bilden.
  6. Rolladen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Arme (11) der Klemmhalterung (10, 11) an seinem Fuß eine Querschnittsverminderung aufweist und um diese Querschnittsverminderung (11') in Richtung zum anderen Arm (10) hin biegbar ist.
  7. Rolladen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche eines oder beider Arme (10, 11) der Klemmhalterung sägezahnartig ausgebildet ist.
  8. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (16) des Verbindungsstückes (6) im Querschnitt eine zumindest etwas zur Außenseite gerichtete Eingangsöffnung (16') aufweist und sich daran anschließend in einer hinterschnittenen Bogenform verläuft, und daß die Längsseitenkante (17) des zweiten Blechteiles (15) im Querschnitt bogenförmig in die Hinterschneidung (16) mit Spiel passend ausgebildet ist derart, daß das zweite Blechteil in einer Richtung in die Hinterschneidung des Verbindungsteiles einschiebbar ist, die senkrecht zum Verlauf der zugehörigen Längsseitenkante (17) verläuft.
  9. Rolladen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (16) im Innern des Verbindungsstückes (6) in einen Endbereich (16'') ausläuft, der hakenförmig ausgebildet ist und daß die Bogenform der Hinterschneidung (16) sowie der Längsseitenkante (17) zur Außenseite (18) des Rolladens konkav gewölbt ist.
EP94106793A 1993-05-08 1994-04-30 Rolladen mit einem Rolladenkasten Withdrawn EP0624705A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315356 1993-05-08
DE19934315356 DE4315356C2 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Rolladenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0624705A1 true EP0624705A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6487570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106793A Withdrawn EP0624705A1 (de) 1993-05-08 1994-04-30 Rolladen mit einem Rolladenkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0624705A1 (de)
DE (1) DE4315356C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729707A1 (fr) * 1995-01-24 1996-07-26 Bubendorff Sa Caisson de volet roulant constitue en tout ou partie par une ou plusieurs toles ou analogues
WO1999005381A2 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Rytec Corporation Roll-up overhead door for sanitary applications
FR2783853A1 (fr) * 1998-09-24 2000-03-31 Louis Brutsaert Nv Auvent destine a etre actionne a la main
US6123139A (en) * 1997-07-25 2000-09-26 Rytec Corporation Overhead rigid-panel door
GB2351753A (en) * 1999-04-22 2001-01-10 Isotra S R O A carrier for a blind mechanism
FR2993308A1 (fr) * 2012-07-11 2014-01-17 Joseph Audureau Ensemble comprenant un coffre tunnel et un coffre bois formant une reservation pour volet roulant
AU2021202505B1 (en) * 2020-12-14 2022-03-24 Zhejiang Shengge Technology Co., Ltd. Mounting Structure for Roller Blind
EP4036363A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-03 Bhg Halteteil für eine revisionsklappe eines rollladenkastens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231626A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-10 Karl Wohnhaas Rolladenkasten zum nachtraeglichen einbau in wandoeffnungen
EP0031970A1 (de) * 1980-01-04 1981-07-15 Contractual Services (Jersey) Ltd. Profilierte Scharnierverbindung
FR2544786A1 (fr) * 1983-04-22 1984-10-26 Bubendorff Sa Ets Caisson metallique pour volet roulant
EP0137133A2 (de) * 1983-10-10 1985-04-17 ALUKON F. Grashei KG Rolladenkasten
EP0163455A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Venesta International Components Limited Scharniere und Türöffnungsbegrenzer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7702100U1 (de) * 1977-01-26 1977-09-15 Henkenjohann, Johann, 4837 Verl Rolladenkasten
DE8328918U1 (de) * 1983-10-07 1984-01-05 HEIM und HAUS Vertriebsgesellschaft für Kunststoffenster und -rolläden mbH, 4100 Duisburg Rolladen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231626A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-10 Karl Wohnhaas Rolladenkasten zum nachtraeglichen einbau in wandoeffnungen
EP0031970A1 (de) * 1980-01-04 1981-07-15 Contractual Services (Jersey) Ltd. Profilierte Scharnierverbindung
FR2544786A1 (fr) * 1983-04-22 1984-10-26 Bubendorff Sa Ets Caisson metallique pour volet roulant
EP0137133A2 (de) * 1983-10-10 1985-04-17 ALUKON F. Grashei KG Rolladenkasten
EP0163455A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Venesta International Components Limited Scharniere und Türöffnungsbegrenzer

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729707A1 (fr) * 1995-01-24 1996-07-26 Bubendorff Sa Caisson de volet roulant constitue en tout ou partie par une ou plusieurs toles ou analogues
US6247517B1 (en) 1997-07-25 2001-06-19 Rytec Corporation Roll-up overhead door for sanitary applications
WO1999005381A2 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Rytec Corporation Roll-up overhead door for sanitary applications
WO1999005381A3 (en) * 1997-07-25 1999-04-08 Rytec Corp Roll-up overhead door for sanitary applications
US6123139A (en) * 1997-07-25 2000-09-26 Rytec Corporation Overhead rigid-panel door
US6390171B2 (en) 1997-07-25 2002-05-21 Rytec Corporation Roll-up overhead door for sanitary applications
FR2783853A1 (fr) * 1998-09-24 2000-03-31 Louis Brutsaert Nv Auvent destine a etre actionne a la main
GB2351753A (en) * 1999-04-22 2001-01-10 Isotra S R O A carrier for a blind mechanism
GB2351753B (en) * 1999-04-22 2003-02-12 Isotra S R O Profiled carrier for the reception of a driving mechanism for controlling of louvres
FR2993308A1 (fr) * 2012-07-11 2014-01-17 Joseph Audureau Ensemble comprenant un coffre tunnel et un coffre bois formant une reservation pour volet roulant
AU2021202505B1 (en) * 2020-12-14 2022-03-24 Zhejiang Shengge Technology Co., Ltd. Mounting Structure for Roller Blind
EP4036363A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-03 Bhg Halteteil für eine revisionsklappe eines rollladenkastens
FR3119413A1 (fr) * 2021-01-29 2022-08-05 Bhg Pièce de maintien d’une trappe de visite de caisson de volet roulant

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315356A1 (de) 1994-11-17
DE4315356C2 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397979B (de) Rolladen
EP2586952B2 (de) Tor mit Isolierstoffanordnung
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
EP0624705A1 (de) Rolladen mit einem Rolladenkasten
DE202008013422U1 (de) Führungsvorrichtung mit Schwenkgelenk für einen Rollladen
DE60224486T2 (de) Schlossvorrichtung für Rolladenpanzer und Rolladenkasten mit solcher Vorrichtung
EP0534390A1 (de) Markise
EP1775416A2 (de) Befestigungssystem für einen Aufsatzrollladenkasten
DE102005035820B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP2843179B1 (de) Rollladenkastenbaugruppe, sowie Kastenwandprofil und Zusatzprofil dafür
EP2243650B1 (de) Blendenanordnung für ein KFZ-Fenster
EP2354431B1 (de) Rollladenkasten mit Lamellenführungsteilen
EP0512227B1 (de) Jalousie zur Abdeckung von Lüftungsöffnungen in Gebäuden
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
EP1947286B1 (de) Rolladenkasten
DE2924444A1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
AT13723U1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, Führungsschiene dafür und in die Führungsschiene einklipsbares Klipsprofil
DE102004056703A1 (de) Rolladenkasten
WO1996018018A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE19807049B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für die Betätigung eines Vorhangs
DE202022104642U1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor einem Wassereinbruch
EP0458191A2 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
EP3341539B1 (de) Fahrzeugmarkise mit unterstützungsrollen für die wickelwelle
DE202022106057U1 (de) Lamelle für einen Rollladen, Rollladen umfassend mindestens eine Lamelle, Rahmen mit Rollladen und Zarge mit Rollladen
DE10252201C5 (de) Wickelwellenlager für Schrägrolladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960808

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: H. H. HEIM UND HAUS HOLDING GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990604