EP0624530A1 - Greifvorrichtung eines Müllsammelfahrzeuges zum Entleeren von Müllbehältern - Google Patents

Greifvorrichtung eines Müllsammelfahrzeuges zum Entleeren von Müllbehältern Download PDF

Info

Publication number
EP0624530A1
EP0624530A1 EP94106886A EP94106886A EP0624530A1 EP 0624530 A1 EP0624530 A1 EP 0624530A1 EP 94106886 A EP94106886 A EP 94106886A EP 94106886 A EP94106886 A EP 94106886A EP 0624530 A1 EP0624530 A1 EP 0624530A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripping device
container
containers
different
refuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94106886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0624530B1 (de
Inventor
Ralf Räuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
z?ller Kipper GmbH
Original Assignee
OTTO LIFT-SYSTEME GmbH
Otto Lift Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO LIFT-SYSTEME GmbH, Otto Lift Systeme GmbH filed Critical OTTO LIFT-SYSTEME GmbH
Publication of EP0624530A1 publication Critical patent/EP0624530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0624530B1 publication Critical patent/EP0624530B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim

Definitions

  • the invention relates to a gripping device for emptying refuse containers into a refuse collection vehicle.
  • a gripping device is, for example, part of a lifting and tilting device which is provided at the rear or at another location of a refuse collection vehicle for picking up and transporting one or more different containers into the refuse collection vehicle.
  • So-called rear, front or side loaders are differentiated according to the respective different position of the lifting and tipping device with respect to a refuse collection vehicle.
  • the gripping device must be structurally adapted to the containers to be emptied.
  • Garbage containers which have a so-called upper edge of the envelope.
  • This envelope edge which runs across the width of the container and is present in the region of the front edge of the lid, enables the container to be picked up behind by a so-called comb holder of a lifting and tilting device.
  • comb instead of the comb, there could also be a continuous receiving strip on the lifting and tilting device.
  • the comb or the teeth of the comb enable a container to be positioned differently on this comb receptacle.
  • a special type of such a comb holder is known for example from DE-OS 3614328.
  • the object of the invention is to provide a structurally simple possibility for emptying both pocket containers and edge containers into the same refuse collection vehicle.
  • the invention is characterized in that the gripping device is equipped with different receptacles for the different types of containers, the receptacles and / or the gripping devices being partially or entirely are interchangeable. While it was necessary according to the prior art to replace the so-called bed present on the vehicle for emptying the different types of containers listed above, it is now possible to replace only the gripping device provided on the bed or the lifting and tilting device.
  • the gripping device can be exchanged in different ways. It is both possible to remove the existing gripping device from the lifting and tilting device if the container is not suitable and to replace it with a suitable, different gripping device. On the other hand, several gripping devices can also be present on the bed or the lifting and tilting device and can only be put into their "correct" position in each case for receiving the container in question. This has the advantage that no gripping device can be lost and that the gripping device just used is always present.
  • the gripping device Due to the different types of refuse containers, it has proven to be advantageous to equip the gripping device with at least two different receptacles for the containers, one of which is accommodated in at least one undercut receiving pocket formed on the outer wall of a refuse container and the other is in the manner of a Comb is designed to be insertable under the upper edge of a waste bin.
  • a different position of the receptacles on the gripping device enables only one particular receptacle to be brought into engagement with a certain type of container.
  • the receptacle In order to bring the receptacle or the gripping device into the “correct position” of a lifting and tilting device, the receptacle can be rotated, pivoted, folded or displaceably formed.
  • a screw-like rotation of the receptacle has proven to be a structurally simple possibility. Due to the rotary action, the desired receptacle is positioned upwards, while the preferably oblique screwing movement and thus the adjustment in the horizontal and vertical directions achieve a different height and different horizontal position of the receptacle in question.
  • the different positions of the receptacles make sense, since the pocket of a garbage container is usually arranged below the upper edge of the envelope of a comparable garbage container. Instead of the different heights of the different receptacles, on the other hand, it is also possible to position the lifting and tilting device differently according to the respective receptacle when gripping a container and thus in the lower position.
  • the lifting and tilting device with comb receptacle known in the prior art with a receptacle for pocket containers.
  • the additional receptacle for pocket containers is then preferably arranged to be displaceable in the horizontal direction on the lifting and tilting device. This can then ensure that, depending on the position of the additional receptacle provided for the pocket container, only this or the other receptacle, which in this example is the fixed comb receptacle, with a corresponding receptacle in Intervention can be brought.
  • a container 10 is shown, which is formed with an envelope edge 12 in the upper region of its front wall 14.
  • Such containers belong to the prior art. They are of different sizes and can be equipped with a pair of wheels 16 or with two pairs of wheels.
  • the container 10 can be closed from above by a cover 18.
  • the interior of the container can be arranged in one or with a longitudinal or transverse partition or without a partition be divided into several chambers.
  • the container 20 shown in FIG. 2 is similar to the container 10. Instead of the upper envelope edge 12 in the upper area of its front wall 14, it only has an upwardly tapered, undercut pocket 22. Such containers 20 are also known in the prior art.
  • gripping devices 30 For receiving the container 10, gripping devices 30 of, for example, lifting and tilting devices are known, the receptacle for the container 10 being formed by a comb strip 32.
  • the multiple teeth 34 of this comb strip 32 which are present next to one another, allow containers 10 to be attached to the comb strip 32 at any offset in the transverse direction.
  • the teeth 34 reach into the envelope edge 12 from below.
  • the gripping device 30 also has a lower support device 36 against which a container 10 seated on the comb strip 32 bears in the lower region of its front wall 14.
  • the comb strip 32 is part of a receiving body 40.
  • This receiving body is mounted on the gripping device 30 so as to be rotatable about an axis 42 by 180 ° (degrees) in the present example.
  • a rounded-off taper 46 in FIG. 1 is provided on the receiving body 40.
  • the receiving body 40 is positioned with this fillet 46 upwards. For this purpose, it has been pivoted about its axis 42 by 180 ° .
  • the fillet 46 is shaped so that it can be inserted into the pocket 22 of the container 20 with a snug fit.
  • the axis 42 is present in the receiving body 40 in such a way that, on the one hand, the comb strip 32 and, on the other hand, the fillet 46 can be introduced from below into a container 10 or 20 resting on a base 50.
  • the comb strip 32 oriented upward (FIG. 1), containers 10 can thus be picked up and emptied into a refuse collection vehicle, with an envelope edge 12 are equipped.
  • the rounded portion 46 of the receiving body 40 is pivoted upward (FIG. 2), containers 20 with a pocket formation 22 can be picked up by the gripping device 30.
  • the support device 36 would not need to be present, since the container 20 can be held on the receiving body 40 with the rounded-off portion 46 pointing upward.
  • receptacles can also be present, which could then be arranged distributed over the circumference of the receptacle body, for example.
  • the corresponding position of the receiving body could be done by snapping it into place.
  • the type of fillet 46 or the possibility of receiving a receiving body 40 formed thereby depends on the type and arrangement of the pockets on a container 20 into which the receiving body 40 is to be inserted. In accordance with a different pocket design, the fillets and thus the designs of the receiving body 40 are also correspondingly different. It would therefore also be possible to have two or even more receiving bodies engage simultaneously in a correspondingly large number of pockets of a container instead of one receiving body 40.
  • FIGS. 3 and 4 This applies to its upper edge, that is to say to the area which is placed on the gripping device 30 from above.
  • a spacer 60 is formed on the gripping device 30.
  • the spacer 60 is designed in the manner of a cantilever and has a pivot bearing 62 with which it is pivotably mounted on the gripping device 30.
  • the two different pivot positions are shown in Figures 3 and 4.
  • a pin 64 is fixedly attached to the spacer 60, to which one end of a spring 66 is fastened. The other end of this spring 66 is attached to the gripping device 30 or to a bracket 68 projecting to the rear.
  • a lever 70 is also provided on the spacer 60, projecting downward. When the pin 64 is pivoted by the force of the spring 66, the spacer 60 pivots with its lower lever 70 counterclockwise away from the upper region of the container 20 and maintains its end position shown in FIG. 3.
  • the plate 72 attached to the end of the spacer 60 thus remains outside the light space profile occupied by the container 20 and its pocket 22, provided that this container 20 is seated on the fillet 46 of the gripping device 30 from above.
  • the gripping device 30 is positioned with its comb 32 upwards. In this way, the cover edge 12 of the container 10 can be placed on this comb 32 from above.
  • the envelope edge 12 does not protrude as far as the pocket 22 into the region of the gripping device 30, that is to say to the left in the drawing, which is ensured by the spacer 60 and in particular by its plate 72.
  • the container 10 with its envelope edge 12 can only be pushed up to the plate 72 against the gripping device 30. Thereby It is ensured that the cover edge 12 can be easily placed on the comb bar 32 from above without major handling.
  • a cantilever member 76 is attached to the receiving body 40 of the gripping device 30 and protrudes from the container 10 - towards the gripping device 30.
  • This cantilever member 76 is positioned so that it presses against the lever 70 of the spacer 60 when the comb bar 32 is oriented upwards and pivots it clockwise about the pivot bearing 66 against the force of the spring 66.
  • the same pivoting movement is also carried out by the plate 72, so that the plate 72 can assume its position shown in FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Eine Greifvorrichtung (30) eines Müllsammelfahrzeuges zum Entleeren von Müllbehältern (10, 20) zeichnet sich dadurch aus, daß die Greifvorrichtung (30) mit unterschiedlichen Aufnahmen (32, 46) für unterschiedliche Arten von Behältern (10, 20) ausgestattet ist, wobei diese Aufnahmen (32, 46) und/oder die Greifvorrichtung (30) teilweise oder insgesamt auswechselbar vorhanden sind. <IMAGE> <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Müllsammelfahrzeug hinein. Eine derartige Greifvorrichtung ist beispielsweise Teil einer Hub-Kippvorrichtung, die an dem Heck oder an einer sonstigen Stelle eines Müllsammelfahrzeugs zum Aufnehmen und Transportieren eines oder mehrerer auch unterschiedlicher Behälter in das Müllsammelfahrzeug hinein vorhanden ist. Entsprechend der jeweilig unterschiedlichen Position der Hub-Kippvorrichtung bezüglich eines Müllsammelfahrzeugs werden sogenannte Heck-, Front- oder Seitenlader unterschieden.
  • Die Greifvorrichtung muß den jeweils zu entleerenden Behältern konstruktiv angepaßt sein.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es sind Müllbehälter bekannt, die einen sogenannten oberen Umschlagrand aufweisen. Dieser über die Breite des Behälters laufende, im Bereich des vorderen Deckelrandes vorhandene Umschlagrand ermöglicht ein hintergreifendes Aufnehmen des Behälters durch eine sogenannte Kammaufnahme einer Hub-Kippvorrichtung. Statt des Kammes könnte auch eine durchgehende Aufnahmeleiste an der Hub-Kippvorrichtung vorhanden sein. Der Kamm bzw. die Zähne des Kammes ermöglichen eine seitliche unterschiedliche Positionierung eines Behälters auf dieser Kammaufnahme. Eine spezielle Art einer solchen Kammaufnahme ist beispielsweise aus der DE-OS 3614328 bekannt. Darüberhinaus gibt es noch mehrere andere Kammaufnahmen, die aber alle nach oben auskragende Glieder (Zähne) aufweisen. Dadurch können alle einen oberen Umschlag aufweisende Behälter, wie sie beispielsweise der besagten DE-OS 3614328 zu entnehmen sind, in Müllfahrzeuge hinein entleert werden, deren Hub-Kippvorrichtungen mit einer Kammaufnahme ausgestattet sind.
  • Darüberhinaus sind andersartige Behälter bekannt, wie sie beispielsweise in der EP-A2 0235784 angeführt sind. Diese Behälter besitzen an ihrer Vorderwand eine Aufnahmetasche, deren Seitenwände V-förmig nach oben aufeinander zu laufen. In diese Aufnahmetasche kann eine entsprechend angepaßte, nach oben relativ spitz auslaufende Klaue einer entsprechenden Hub-Kippvorrichtung derart eingreifen, daß ein Behälter in jeder Richtung kippsicher von der Klaue gehalten und in seine Entleerstellung sicher überführt werden kann. Um Beschädigungen an der Aufnahmetasche eines derartigen Müllbehälters auszuschließen, ist es aus der DE-PS 3703034 bekannt, die parallel zur Behälterwand verlaufende, äußere Aufnahmetaschen-Wand doppellagig, durch Verstrebungen miteinander ausgesteift auszubilden. Eine demgegenüber verbesserte Aufnahmetasche ist bei dem in der EP-A1 0 354 256 offenbarten Behälter bekannt. Diese Taschen-Behälter können allerdings nicht in Müllfahrzeuge entleert werden, deren Hub-Kippvorrichtung mit der vorstehend genannten Kammaufnahme ausgestattet sind.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache Möglichkeit anzugeben, um sowohl Taschen-Behälter als auch Umschlagrand-Behälter in dasselbe Müllsammelfahrzeug hinein entleeren zu können.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben.
  • Ausgehend von der nach dem Stand der Technik bekannten Greifvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in Müllsammelfahrzeuge hinein zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß die Greifvorrichtung mit unterschiedlichen Aufnahmen für die unterschiedlichen Arten von Behältern ausgestattet ist, wobei die Aufnahmen und/oder die Greifvorrichtungen teilweise oder insgesamt auswechselbar sind. Während es nach dem Stand der Technik erforderlich war, zum Entleeren von den vorstehend aufgeführten unterschiedlichen Typen von Behältern die am Fahrzeug vorhandene sogenannte Schüttung auszuwechseln, ist es nunmehr möglich, lediglich die an der Schüttung bzw. der Hub-Kippvorrichtung vorhandene Greifeinrichtung auszuwechseln.
  • Das Auswechseln der Greifvorrichtung kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. So ist es sowohl möglich, die jeweils vorhandene Greifvorrichtung bei nicht passendem Behälter von der Hub-Kippvorrichtung wegzunehmen und durch eine passende, andere Greifvorrichtung zu ersetzen. Andererseits können auch mehrere Greifvorrichtungen an der Schüttung bzw. der Hub-Kippvorrichtung vorhanden sein und nur jeweils in ihre "richtige" Position zum Aufnehmen des betreffenden Behälters versetzt werden. Dies hat den Vorteil, daß keine Greifvorrichtung verlorengehen kann und daß die gerade gebrauchte Greifvorrichtung immer vorhanden ist.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Typen von Müllbehältern hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Greifvorrichtung mit zumindest zwei unterschiedlichen Aufnahmen für die Behälter auszustatten, von denen die eine Aufnahme in zumindest eine an der Außenwand eines Müllbehälters angeformte, hinterschnittene Aufnahmetasche und die andere Aufnahme in der Art eines Kammes unter den oberen Umschlagrand eines Müllbehälters jeweils einführbar ausgebildet ist.
  • Nach einer sinnvollen Ausführungsform der Erfindung wird durch eine jeweils unterschiedliche Stellung der Aufnahmen an der Greifvorrichtung ermöglicht, daß jeweils nur eine bestimmte Aufnahme mit einem bestimmten Behältertyp in Eingriff gebracht werden kann.
  • Um die Aufnahme bzw. die Greifvorrichtung in die jeweils "richtige Position" einer Hub-Kippvorrichtung zu bringen, kann die Aufnahme gedreht, verschwenkt, geklappt oder verschiebbar ausgebildet sein. Insbesondere hat sich eine schraubenmäßige Verdrehung der Aufnahme als konstruktiv einfache Möglichkeit herausgestellt. Durch die Drehwirkung wird dabei die jeweils gewünschte Aufnahme nach oben positioniert, während durch die vorzugsweise schräge Schraubbewegung und damit durch die Verstellung in horizontaler und in vertikaler Richtung eine unterschiedlich hohe und unterschiedlich horizontale Lage der betreffenden Aufnahme erreicht wird. Die unterschiedlich hohe Positionierung der Aufnahmen ist sinnvoll, da die Tasche eines Müllbehälters in aller Regel unterhalb des oberen Umschlagrandes eines vergleichbaren Müllbehälters angeordnet ist. Statt der unterschiedlich hohen Ausrichtung der verschiedenen Aufnahmen ist es andererseits auch möglich, die Hub-Kippvorrichtung entsprechend der jeweiligen Aufnahme unterschiedlich beim Ergreifen eines Behälters und damit in der unteren Stellung zu positionieren.
  • Darüberhinaus ist es möglich, die im Stand der Technik an sich bekannte Hub-Kippvorrichtung mit Kammaufnahme zusätzlich mit einer Aufnahme für Taschen-Behälter auszustatten. In diesem Fall ist dann vorzugsweise die zusätzliche Aufnahme für Taschen-Behälter an der Hub-Kippvorrichtung in horizontaler Richtung verschieblich angeordnet. Dadurch kann dann sichergestellt werden, daß in Abhängigkeit von der Stellung der zusätzlichen, für die Taschen-Behälter vorgesehenen Aufnahme nur diese oder die andere, die in diesem Beispielsfall die feste Kammaufnahme ist, mit einem entsprechenden Behälter in Eingriff gebracht werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen sowie dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine verdreht auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines ersten Behältertyps mit zugehöriger Greifvorrichtung einer Hub-Kippvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Fig. 1 entsprechende Darstellung für einen zweiten Behältertyp,
    Fig. 3
    eine ausschnittsweise Seitenansicht des auf der Greifvorrichtung aufsitzenden Behälters gemäß Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine Darstellung entsprechend Fig. 3 mit einem Behälter gemäß Fig. 2.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist ein Behälter 10 dargestellt, der mit einem Umschlagrand 12 im oberen Bereich seiner Vorderwand 14 ausgebildet ist. Derartige Behälter gehören zum Stand der Technik. Sie sind unterschiedlich groß und können mit einem Paar Räder 16 oder auch mit zwei Paar Rädern ausgestattet sein. Von oben läßt sich der Behälter 10 durch einen Deckel 18 verschließen. Das Innere des Behälters kann mit längs oder quer angeordneter Zwischenwand oder auch ohne Zwischenwand in eine oder mehrere Kammern unterteilt sein.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Behälter 20 ist ähnlich dem Behälter 10 ausgebildet. Nur besitzt er statt des oberen Umschlagrandes 12 im oberen Bereich seiner Vorderwand 14 eine sich nach oben verjüngende, hinterschnittene Tasche 22. Auch solche Behälter 20 sind im Stand der Technik bekannt.
  • Zum Aufnehmen des Behälters 10 sind Greifvorrichtungen 30 von beispielsweise Hub-Kippvorrichtungen bekannt, deren Aufnahme für den Behälter 10 durch eine Kammleiste 32 gebildet wird. Durch die nebeneinander vorhandenen mehreren Zähne 34 dieser Kammleiste 32 können Behälter 10 in Querrichtung beliebig versetzt auf der Kammleiste 32 angehängt werden. Die Zähne 34 greifen dabei von unten in den Umschlagrand 12 hinein. Die Greifvorrichtung 30 besitzt außerdem noch eine untere Abstützeinrichtung 36, an die ein auf der Kammleiste 32 aufsitzender Behälter 10 im unteren Bereich seiner Vorderwand 14 abstützend anliegt.
  • Die Kammleiste 32 ist Teil eines Aufnahmekörpers 40. Dieser Aufnahmekörper ist um eine Achse 42 um im vorliegenden Beispielsfall 180o (Grad) drehbar an der Greifvorrichtung 30 gelagert. Gegenüber der Kammleiste 32 ist an dem Aufnahmekörper 40 eine in Fig. 1 etwa konisch zulaufende Ausrundung 46 vorhanden. In Fig. 2 ist der Aufnahmekörper 40 mit dieser Ausrundung 46 nach oben positioniert. Dazu ist er um 180o um seine Achse 42 verschwenkt worden. Die Ausrundung 46 ist so geformt, daß sie genau mit sattem Sitz in die Tasche 22 des Behälters 20 eingeführt werden kann. Die Achse 42 ist zu diesem Zweck so im Aufnahmekörper 40 vorhanden, daß einerseits die Kammleiste 32, andererseits die Ausrundung 46 von unten in einen auf einem Untergrund 50 ruhenden Behälter 10 bzw. 20 eingeführt werden kann. Mit nach oben ausgerichteter Kammleiste 32 (Fig. 1) lassen sich damit Behälter 10 aufnehmen und in ein Müllfahrzeug hinein entleeren, die mit einem Umschlagrand 12 ausgestattet sind. Sofern die Ausrundung 46 des Aufnahmekörpers 40 nach oben verschwenkt ist (Fig. 2), können Behälter 20 mit einer Taschenausbildung 22 von der Greifvorrichtung 30 aufgenommen werden.
  • Bei den Behältern 20 bräuchte die Abstützteinrichtung 36 nicht vorhanden zu sein, da der Behälter 20 auf dem Aufnahmekörper 40 mit nach oben ausgerichteter Ausrundung 46 kippsicher gehalten werden kann.
  • Statt der Ausrundung 46 können auch andersartige Aufnahmen vorhanden sein, die dann beispielsweise umfangsmäßig am Aufnahmekörper verteilt angeordnet sein könnten. Die entsprechende Stellung des Aufnahmekörpers könnte durch ein Einrasten erfolgen.
  • Die Art der Ausrundung 46 bzw. die dadurch gebildete Aufnahmemöglichkeit eines Aufnahmekörpers 40 richtet sich nach der Art und Anordnung der an einem Behälter 20 vorhandenen Taschen, in die der Aufnahmekörper 40 eingeschoben werden soll. Entsprechend einer unterschiedlichen Taschenausbildung sind dann auch die Ausrundungen und damit die Ausbildungen des Aufnahmekörpers 40 entsprechend anders. Möglich wäre es daher auch, statt des einen Aufnahmekörpers 40 zwei oder noch mehr Aufnahmekörper gleichzeitig in dann auch entsprechend viele Taschen eines Behälters eingreifen zu lassen.
  • Die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Behälter 10 und 20 sitzen unterschiedlich weit auf der Greifvorrichtung 30 und damit einerseits auf der Kammleiste 32 (Behälter 10) bzw. auf der Ausrundung 46 (Behälter 20) auf. Diese beiden unterschiedlichen Zustände sind in Fig. 3 und 4 dargestellt. Dies gilt für ihren oberen Rand, das heißt für den Bereich, der auf der Greifvorrichtung 30 von oben aufgesetzt wird. Um zu verhindern, daß der im vorliegenden Beispielsfall Behälter 10 zu weit, das heißt in der Zeichnung der Fig. 4, nach links auf die Greifvorrichtung 30 aufgesetzt wird, ist an der Greifvorrichtung 30 ein Abstandshalter 60 ausgebildet.
  • Der Abstandshalter 60 ist in der Art eines Kragglieds ausgebildet und besitzt ein Drehlager 62, mit dem er auf der Greifvorrichtung 30 schwenkbar gelagert ist. Die beiden unterschiedlichen Schwenkstellungen sind in den Figuren 3 und 4 dargestellt.
  • An dem Abstandshalter 60 ist ein Zapfen 64 fest angebracht, an dem das eine Ende einer Feder 66 befestigt ist. Das andere Ende dieser Feder 66 ist an der Greifvorrichtung 30 bzw. an einer nach hinten auskragenden Konsole 68 befestigt. Ebenfalls am Abstandshalter 60 ist nach unten hin auskragend ein Hebel 70 vorhanden. Beim Verschwenken des Zapfens 64 durch die Kraft der Feder 66 schwenkt sich der Abstandshalter 60 mit seinem unteren Hebel 70 im Gegenuhrzeigersinn von dem oberen Bereich des Behälters 20 weg, und behält seine in Fig. 3 dargestellte Endposition. Die an dem Abstandshalter 60 endseitig angebrachte Platte 72 bleibt dadurch außerhalb des vom Behälter 20 und dessen Tasche 22 eingenommenen Lichtraumprofils, sofern dieser Behälter 20 auf der Ausrundung 46 der Greifvorrichtung 30 von oben aufsitzt.
  • Sofern statt des Behälters 20 ein Behälter 10 auf der Greifvorrichtung 30 aufgesetzt werden soll, wird die Greifvorrichtung 30 mit ihrer Kammleiste 32 nach oben positioniert. Auf diese Weise kann der Umschlagrand 12 des Behälters 10 von oben auf diese Kammleiste 32 aufgesetzt werden. Der Umschlagrand 12 ragt aber nicht so weit wie die Tasche 22 in den Bereich der Greifvorrichtung 30, das heißt in der Zeichnung nach links, ein, was durch den Abstandshalter 60 und insbesondere durch dessen Platte 72 sichergestellt wird. Der Behälter 10 kann mit seinem Umschlagrand 12 nämlich nur bis zur Platte 72 gegen die Greifvorrichtung 30 geschoben werden. Dadurch wird sichergestellt, daß der Umschlagrand 12 ohne größeres Hantieren leicht von oben auf die Kammleiste 32 aufgesetzt werden kann.
  • Um den Abstandhalter 60 und dabei dessen Platte 72 in die in Fig. 4 dargestellte Position - im Uhrzeigersinn aus der in Fig. 3 dargestellten Position - zu verschwenken, ist am Aufnahmekörper 40 der Greifvorrichtung 30 ein Kragglied 76 angebracht, das vom Behälter 10 wegragt - in Richtung auf die Greifvorrichtung 30 zu. Dieses Kragglied 76 ist so positioniert, daß es bei nach oben ausgerichteter Kammleiste 32 gegen den Hebel 70 des Abstandshalters 60 drückt und diesen gegen die Kraft der Feder 66 im Uhrzeigersinn um das Drehlager 66 verschwenkt. Die gleiche Schwenkbewegung macht auch die Platte 72 mit, so daß die Platte 72 ihre in Fig. 4 dargestellte Position einnehmen kann.
  • Wird der Behälter 10 wieder von der Kammleiste 32 weggenommen, ändert sich an der Position des Abstandshalters 60 zunächst nichts. Erst wenn der Aufnahmekörper 40 zur Aufnahme eines anderen Behälters 20 verwendet werden soll und in diesem Zusammenhang die Kammleiste 32 um 180 Grad nach unten und der Aufnahmekörper mit seiner Ausrundung 46 nach oben verschwenkt werden, wird das Kragglied 76 von dem Hebel 70 wegbewegt. Dadurch zieht dann die Feder 66 den Abstandshalter 60 wieder im Gegenuhrzeigersinn in die in Fig. 3 dargestellte andere Endlage.

Claims (8)

  1. Greifvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Müllsammelfahrzeug hinein, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Greifvorrichtung (30) mit unterschiedlichen Aufnahmen (32, 46) für unterschiedliche Arten von Behältern (10, 20) ausgestattet ist,
    - die Aufnahmen (32, 46) und/oder die Greifvorrichtung teilweise oder insgesamt auswechselbar vorhanden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Greifvorrichtung mit zumindest zwei unterschiedlichen Aufnahmen (32, 46) für Behälter (10, 20)ausgestattet ist, von denen die eine Aufnahme (46) in zumindest eine an der Außenwand (14) eines Behälters (20) angeformte, hinterschnittene Aufnahmetasche (22) und die andere Aufnahme (32) in Art eines Kammes unter den oberen Umschlagrand (12) eines Behälters (10) jeweils einführbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - durch eine jeweils unterschiedliche Stellung der Aufnahmen (32, 46) an der Greifvorrichtung (30) jeweils nur eine bestimmte Aufnahme mit einem Behälter (10, 20) in Eingriff bringbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Aufnahmen (32, 46) in ihren unterschiedlichen Stellungen drehbar, schraubbar, klappbar oder verschiebbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Aufnahmen (32, 46) Bestandteil einer am Müllsammelfahrzeug vorhandenen und an sich bekannten Hub-Kippvorrichtung sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine Positioniervorrichtung (60) an der Greifvorrichtung (30) vorhanden ist, die zur Lagebegrenzung für eine bestimmte Art von Behälter (20) verwendbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - ein Kragglied (60, 72) an der Greifvorrichtung (30) verstellbar gehalten ist,
    - ein Federglied (66) vorhanden ist, mit dem das Kragglied (60, 72) in eine erste Lage verstellbar ist,
    - ein Auslöseglied (76) an der Greifvorrichtung (30) vorhanden ist, mit dem das Kragglied (60, 72) gegen die Kraft des Federgliedes (66) in eine zweite Lage verstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Kragglied (76) an dem Aufnahmekörper (40) der Greifvorrichtung (30) vorhanden ist.
EP94106886A 1993-05-10 1994-05-03 Greifvorrichtung eines Müllsammelfahrzeuges zum Entleeren von Müllbehältern Expired - Lifetime EP0624530B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315054A DE4315054A1 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Greifvorrichtung eines Müllsammelfahrzeuges zum Entleeren von Müllbehältern
DE4315054 1993-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0624530A1 true EP0624530A1 (de) 1994-11-17
EP0624530B1 EP0624530B1 (de) 1997-10-22

Family

ID=6487370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106886A Expired - Lifetime EP0624530B1 (de) 1993-05-10 1994-05-03 Greifvorrichtung eines Müllsammelfahrzeuges zum Entleeren von Müllbehältern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0624530B1 (de)
AT (1) ATE159495T1 (de)
DE (2) DE4315054A1 (de)
ES (1) ES2110648T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776836A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 EDELHOFF POLYTECHNIK GMBH &amp; CO. Adapter für eine Greifklaue einer Hub-Kipp-Vorrichtung
DE19613040A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Otto Geb Kg Müllbehälter mit Aufnahmeleiste
EP0691288B1 (de) * 1994-07-02 1999-07-28 Zöller-Kipper GmbH Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
NL1013504C2 (nl) * 1999-11-05 2000-11-06 Geesink Bv Afvalinzamelvoertuig met zijbeladingsinrichting, alsmede werkwijze voor het inzamelen van afval.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831237C2 (de) * 1998-07-11 2000-06-21 Friedrichwilhelm Schmaedeke Vorrichtung zum Aufnehmen von Müllbehältern zur Verwendung bei Abfallsammelfahrzeugen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606599A1 (de) * 1973-02-24 1977-08-25 Zoeller Kipper Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, beispielsweise muellgefaessen, in eine einschuettoeffnung
GB2165814A (en) * 1984-10-20 1986-04-23 Allen Jack Refuse container lifting apparatus
DE8907441U1 (de) * 1989-06-19 1989-08-03 Schmidt, Stefan, 3565 Breidenbach, De
EP0448002A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-25 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Müll-Entsorgungssystem
DE9300699U1 (de) * 1993-01-20 1993-03-11 Ries Entsorgungsanlagen Gmbh, 7520 Bruchsal, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH603446A5 (de) * 1976-04-12 1978-08-15 Ernest Schmid
DE3510168A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-16 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Vorrichtung zum entleeren von behaeltern unterschiedlicher ausbildung, beispielsweise muellgefaessen unterschiedlicher systeme
GB2228248A (en) * 1989-02-15 1990-08-22 Allen Jack Lifting and tipping refuse containers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606599A1 (de) * 1973-02-24 1977-08-25 Zoeller Kipper Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, beispielsweise muellgefaessen, in eine einschuettoeffnung
GB2165814A (en) * 1984-10-20 1986-04-23 Allen Jack Refuse container lifting apparatus
DE8907441U1 (de) * 1989-06-19 1989-08-03 Schmidt, Stefan, 3565 Breidenbach, De
EP0448002A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-25 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Müll-Entsorgungssystem
DE9300699U1 (de) * 1993-01-20 1993-03-11 Ries Entsorgungsanlagen Gmbh, 7520 Bruchsal, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691288B1 (de) * 1994-07-02 1999-07-28 Zöller-Kipper GmbH Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
EP0776836A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 EDELHOFF POLYTECHNIK GMBH &amp; CO. Adapter für eine Greifklaue einer Hub-Kipp-Vorrichtung
DE19613040A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Otto Geb Kg Müllbehälter mit Aufnahmeleiste
NL1013504C2 (nl) * 1999-11-05 2000-11-06 Geesink Bv Afvalinzamelvoertuig met zijbeladingsinrichting, alsmede werkwijze voor het inzamelen van afval.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE159495T1 (de) 1997-11-15
DE59404385D1 (de) 1997-11-27
DE4315054A1 (de) 1994-11-17
EP0624530B1 (de) 1997-10-22
ES2110648T3 (es) 1998-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476343A2 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
EP0356833B1 (de) Schüttung
EP0354256B1 (de) Müllbehälter mit Klappdeckel sowie Greifeinrichtung einer Hub-Kippvorrichtung zum Entleeren desselben
EP0624530B1 (de) Greifvorrichtung eines Müllsammelfahrzeuges zum Entleeren von Müllbehältern
EP0448002B1 (de) Müll-Entsorgungssystem
DE3312557C2 (de)
EP0690014B1 (de) Hub-Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllgefässen
DE3016566C2 (de)
DE19649777A1 (de) Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Stoffen wie Müll und/oder Wertmüll oder dergleichen zur Entleerung in Müllfahrzeugen
EP0442149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Adapters für ein Leiterplattenprüfgerät
EP0517166B1 (de) Müllcontainer
DE3825285A1 (de) Falttuer mit mehreren fluegelpaaren
DE19746401C2 (de) Müllsammelfahrzeug mit seitlich angeordneter Hub-/Kippvorrichtung
EP0051243B1 (de) Schüttvorrichtung für Müllbehälter mit einer Vorrichtung zum Öffnen des Deckels
DE102017126821A9 (de) Deckeleinrichtung für einen Abfallsammelbehälter
DE2415907C3 (de) Fahrbares Streugutmagazin insbesondere als Nachläufer für fahrbare Dekontaminiereinrichtungen
DE3338498C2 (de)
DE898577C (de) Zerlegbare Kiste
DE202021106927U1 (de) Anordnung zur Veränderung der Größe eines Lastraumes
DE2247359B2 (de) Tisch mit zusammenklappbarer lesenische
DE1654516C3 (de) Stapelbox
DE8219280U1 (de) Bereitstellungsgeraet fuer mehrere handwerkzeuge, kleininstrumente oder dergleichen teile
DE2141789C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE251620C (de)
DE1654516B2 (de) Stapelbox

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950321

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OTTO ENTSORGUNGSSYSTEME GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 159495

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404385

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971118

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110648

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20041130

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: NF4A

Effective date: 19940503

BECH Be: change of holder

Owner name: *Z?LLER-KIPPER G.M.B.H.

Effective date: 20050804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ZOELLER-KIPPER GMBH

Free format text: OTTO ENTSORGUNGSSYSTEME GMBH#GUSTAV-HEINEMANN-UFER 54#50968 KOELN (DE) -TRANSFER TO- ZOELLER-KIPPER GMBH#HANS-ZOELLER-STRASSE 50-68#55130 MAINZ (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BECH Be: change of holder

Owner name: *Z?LLER-KIPPER G.M.B.H.

Effective date: 20050804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20110603

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110527

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *ZOELLER-KIPPER G.M.B.H.

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 159495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59404385

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120503

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504