EP0624146B1 - Handlaufantrieb für rolltreppen, fahrsteige oder dgl. - Google Patents

Handlaufantrieb für rolltreppen, fahrsteige oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0624146B1
EP0624146B1 EP93914531A EP93914531A EP0624146B1 EP 0624146 B1 EP0624146 B1 EP 0624146B1 EP 93914531 A EP93914531 A EP 93914531A EP 93914531 A EP93914531 A EP 93914531A EP 0624146 B1 EP0624146 B1 EP 0624146B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handrail
wheel
drive according
stage
handrail drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93914531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0624146A1 (de
Inventor
Peter Höfling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Publication of EP0624146A1 publication Critical patent/EP0624146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0624146B1 publication Critical patent/EP0624146B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/04Driving gear for handrails

Definitions

  • the invention relates to a handrail drive for escalators, moving walks or the like. Passenger conveyor according to the generic part of the first claim.
  • a handrail drive for escalators and the like is known.
  • a handrail drive wheel partially encompassed by the handrail and driven by a step sprocket and arranged between the two deflection wheels of the handrail, against which the handrail can be pressed by means of a belt.
  • the handrail drive wheel is connected in a known manner coaxially and non-rotatably to the step chain wheel.
  • the step chain engages the peripheral area of the step chain wheel that faces away from the pressure belt.
  • DE-C 35 26 905 relates to a drive for escalators, moving walks or the like, which is arranged in the deflection area and contains at least one electric motor with planetary gear as a central axis-like drive unit which is provided parallel to the axis of the step or pallet drive shaft and the handrail drive shaft.
  • the drive unit is thus placed between the driven shafts and / or immediately next to them.
  • Either a countershaft or a chain is necessary to drive both the handrail wheel and the step or pallet wheel, so that the driving force can be divided between the two areas.
  • a handrail drive would have to be used which is formed indirectly via the drive chains, for example by at least one additional chain wheel attached to the handrail wheel.
  • Such solutions are, however, to be regarded as complex, especially since the engagement of the respective drive chain is also problematic.
  • the object of the invention is to design a handrail drive that is relatively simple and that takes up very little space.
  • the handrail drive has a relatively short coaxial construction and can be easily provided in the area of the balustrade head without spatially obstructing other components, such as the stepped drive.
  • the first stage of the planetary gear is preferably helically toothed, while the following stages are designed with straight teeth. Because at least parts of the planetary gear are already provided within the spatial extension of the handrail wheel, the installation space can be reduced even further.
  • the construction is functionally optimal, whereby the gear and motor, preferably an electric motor, form a structural unit. As a result of the drive for the handrail acting directly on the handrail wheel, further diversions or drive elements in the region of the transport route are unnecessary.
  • FIGS. 1 and 2 show the handrail drive 1 according to the invention in different views, the following components being essentially recognizable here: the handrail wheel 2, the electric motor 3, the motor brake 4, the console 5 for supporting the handrail drive in the upper balustrade area, not shown here, for example an escalator.
  • FIG. 3 shows a cross section through the handrail drive 1.
  • the combination of the electric motor 3 and the planetary gear 6 is connected as a drive unit to the drive region 27 of the handrail wheel 2.
  • the planetary gear 6 has three stages 7, 8, 9, the first stage 7 being helically toothed and the adjoining stages 8 and 9 being provided with straight teeth.
  • Each stage 7, 8, 9 is formed from pinions 10, 11, 12 in planet carriers 13, 14, 15, planet gears 16, 17, 18 and a ring gear consisting of two individual wheels 19, 20.
  • the output shaft 21 of the electric motor 3 is toothed and meshes with the pinion 10 of the first stage 7.
  • the individual gear 19 cooperates with the first stage 7, while the individual gear 20 is axially longer and with the planet gears 17, 18 of those connected to it Levels 8 and 9 combs.
  • the single wheel 19 has a radially outward-pointing flange 28 to which the electric motor 3 is fastened by means of screws 22.
  • an axially extending sleeve-shaped projection 23 is provided, which axially engages over the individual wheel 20 and whose free end 24 engages in a circumferential groove 25 of the radial flange 28 to form a labyrinth seal.
  • a roller bearing 26 is located radially above the third stage 9 of the planetary gear 6 between the shoulder 23 and the individual wheel 20.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handlaufantrieb für Rolltreppen, Fahrsteige oder dgl. Personenförderer gemäß gattungsbildendem Teil des ersten Patentanspruches.
  • Durch die DE-B 15 06 480 ist ein Handlaufantrieb für Rolltreppen und dgl. mit einem von dem Handlauf teilweise umfaßten und durch ein Stufenkettenrad angetriebenen, zwischen den beiden Umlenkrädem des Handlaufes angeordneten Handlaufantriebsrad bekannt, gegen das der Handlauf mittels eines Riemens andrückbar ist. Das Handlaufantriebsrad ist in bekannter Weise koaxial und drehfest mit dem Stufenkettenrad verbunden. Die Stufenkette greift hierbei an dem Umfangsbereich des Stufenkettenrades an, der dem Andruckriemen abgewandt ist. Der Nachteil dieser bekannten Einrichtung ist im wesentlichen darin begründet, daß selbige vom Platzbedarf her relativ groß baut und eine Vielzahl von Umlenkelementen für den Handlauf vonnöten sind.
  • Die DE-C 35 26 905 betrifft einen Antrieb für Rolltreppen, Rollsteige oder dgl., der im Umlenkbereich angeordnet ist und mindestens einen Elektromotor mit Planetengetriebe als mittelachsgleiche Antriebseinheit beinhaltet, die achsenparallel zu der Stufen- bzw. Palettenantriebswelle und der Handlaufantriebswelle vorgesehen ist. Die Antriebseinheit wird somit zwischen den angetriebenen Wellen und/oder unmittelbar neben sie plaziert. Zum Antrieb sowohl des Handlaufrades als auch des Stufen- bzw. Palettenrades ist entweder ein Vorgelege oder aber eine Kette notwendig, damit die Antriebskraft auf beide Bereiche aufgeteilt werden kann. Auch wenn dieses Antriebskonzept als absolut raumsparend anzusehen ist und eine Reihe von Vorteilen beinhaltet, so sind dennoch Einsatzfälle gegeben, bei welchen dieser Antrieb sinnvoll nicht eingesetzt werden kann.
  • Wie bereits in der DE-B 15 06 480 dargelegt, müßte auf einen Handlaufantrieb zurückgegriffen werden, der mittelbar über die Antriebsketten, beispielsweise durch mindestens ein zusätzliches am Handlaufrad befestigtes Kettenrad gebildet wird. Derartige Lösungen sind jedoch als aufwendig anzusehen, zumal sich auch der Eingriff der jeweiligen Antriebskette problematisch gestaltet.
  • Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, einen Handlaufantrieb zu konzipieren, der verhältnismäßig einfach aufgebaut ist und der einen sehr geringen Platzbedarf hat.
  • Dieses Ziel wird durch die im Kennzeichen des ersten Patentanspruches dargelegten Maßgaben erreicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch den Einsatz eines vorzugsweise mehrstufigen Planetengetriebes baut der Handlaufantrieb koaxial relativ kurz und kann problemlos im Bereich des Balustradenkopfes vorgesehen werden, ohne andere Komponenten, wie beispielsweise den Stufenantrieb räumlich zu behindern.
  • Zur Geräuschminderung ist die erste Stufe des Planetengetriebes vorzugsweise schrägverzahnt, während die folgenden Stufen mit einer Geradverzahnung ausgebildet sind. Dadurch, daß zumindest Teile des Planetengetriebes bereits innerhalb der räumlichen Erstreckung des Handlaufrades vorgesehen sind, kann der Bauraum nochmals reduziert werden. Die Konstruktion ist funktionsmäßig optimal ausgebildet, wobei Getriebe und Motor, vorzugsweise Elektromotor, eine bauliche Einheit bilden. Infolge des unmittelbar auf das Handlaufrad wirkenden Antriebes für den Handlauf, werden weitergehende Umlenkungen bzw. Antriebselemente im Bereich der Transportstrecke entbehrlich.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • Figuren 1 und 2 -
    Handlaufrad mit angeflanschtem Antrieb
    Figur 3 -
    Querschnitt durch das Handlaufrad samt Antrieb.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in verschiedenen Ansichten den erfindungsgemäßen Handlaufantrieb 1, wobei hier im wesentlichen folgende Bauteile erkennbar sind:
    das Handlaufrad 2, der Elektromotor 3, die Motorbremse 4, die Konsole 5 zur Abstützung des Handlaufantriebes im hier nicht weiter dargestellten oberen Balustradenbereich, beispielsweise einer Rolltreppe.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch den Handlaufantrieb 1. Die Kombination aus Elektromotor 3 und Planetengetriebe 6 ist als Antriebseinheit mit dem Antriebsbereich 27 des Handlaufrades 2 verbunden. Das Planetengetriebe 6 weist drei Stufen 7,8,9 auf, wobei die erste Stufe 7 schrägverzahnt ist und die sich daran anschließenden Stufen 8 und 9 mit einer Geradverzahnung versehen sind. Jede Stufe 7,8,9 wird gebildet aus Ritzeln 10,11,12 in Planetenträgern 13,14,15 geführten Planetenrädern 16,17,18 sowie einem aus zwei Einzelrädern 19,20 bestehenden Hohlrad. Die Ausgangswelle 21 des Elektromotors 3 ist verzahnt und kämmt mit dem Ritzel 10 der ersten Stufe 7. Das Einzelrad 19 wirkt hierbei mit der ersten Stufe 7 zusammen, während das Einzelrad 20 axial länger ausgebildet ist und mit den Planetenrädern 17,18 der sich daran anschließenden Stufen 8 und 9 kämmt. Das Einzelrad 19 weist einen radial nach außen weisenden Flansch 28 auf, an welchem der Elektromotor 3 mittels Schrauben 22 befestigt ist. Im Bereich des Handlaufrades 2 ist ein axial sich erstreckender büchsenförmiger Ansatz 23 vorgesehen, der das Einzelrad 20 axial übergreift und dessen freies Ende 24 in einer Umfangsnut 25 des Radialflansches 28 eine Labyrinthdichtung bildend eingreift. Radial oberhalb der dritten Stufe 9 des Planetengetriebes 6 befindet sich zwischen dem Ansatz 23 und dem Einzelrad 20 ein Wälzlager 26.

Claims (13)

  1. Handlaufantrieb für Rolltreppen, Fahrsteige oder dgl. Personenförderer, der in mindestens einem Umlenkbereich des Handlaufes vorgesehen ist und ein mit einem Antriebsbereich (27) zusammenwirkendes Handlaufrad (2) beinhaltet, wobei der Antrieb als eine Motor-Getriebe-Kombination ausgebildet ist, worin der Motor ein Elektromotor (3) und das Getriebe ein mehrstufiges Planetengetriebe (6) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Motor-Getriebe-Kombination koaxial zum Antriebsbereich (27) des Handlaufrades (2) vorgesehen ist, daß die Ausgangswelle (21) des Elektromotors (3) verzahnt und mit dem Ritzel (10) der ersten Stufe (7) des Planetengetriebes (6) verbunden ist, und daß die mit den Ritzeln (10,11,12) der einzelnen Stufen (7,8,9) zusammenwirkenden, in Planetenträgern (13,14,15) geführten Planetenräder (16,17,18) mit einem nicht rotierenden, als Hohlrad ausgebildeten Sonnenrad (19,20) kämmen.
  2. Handlaufantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe (7) des Planetengetriebes (6) schrägverzahnt ausgebildet ist.
  3. Handlaufantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an die erste Stufe (7) anschließenden Stufen (8,9) des Planetengetriebes (6) geradverzahnt ausgebildet sind.
  4. Handlaufantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad aus zwei Einzelrädern (19,20) besteht, die fest miteinander verbunden sind.
  5. Handlaufantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenräder (16) der ersten Stufe (7) mit dem einen Einzelrad (19) und die Planetenräder (17,18) der sich daran anschließenden Stufen (8,9) mit dem anderen Einzelrad (20) kämmen.
  6. Handlaufantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einzelrad (19) der ersten Stufe (7) mit einem radial nach außen sich erstreckenden Flansch (28) ausgebildet ist.
  7. Handlaufantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Handlaufrad (2) radial außerhalb des Sonnenrades (19,20) einen sich axial in Richtung des Flansches (28) erstreckenden büchsenförmigen Ansatz (23) aufweist, der zumindest die sich an die erste Stufe (7) anschließenden Stufen (8,9) übergreift.
  8. Handlaufantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (24) des Ansatzes (23), eine Labyrinthdichtung bildend in einer Umfangsnut (25) der dem Ansatz (23) zugewandten Stirnfläche des Flansches (21) geführt ist.
  9. Handlaufantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß radial zwischen dem Einzelrad (20) und dem Ansatz (23) ein Lager (26), insbesondere ein Wälzlager, vorgesehen ist.
  10. Handlaufantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (26) im Bereich der dritten Stufe (9) des Planetengetriebes (6) zwischen dem Einzelrad (20) und dem zugehörigen Bereich des Ansatzes (23) angeordnet ist.
  11. Handlaufantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (3) am radialen Flansch (28) des zur ersten Stufe (7) des Planetengetriebes (6) gehörenden Einzelrades (19) befestigt ist.
  12. Handlaufantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Motor-Getriebe-Kombination (3,6) im Bereich des Balustradenkopfes vorgesehen ist.
  13. Handlaufantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (28) mit einer winkelförmigen Konsole (5) zur Verlagerung der Motor-Getriebe-Kombination (3,6) versehen ist.
EP93914531A 1992-01-29 1993-01-28 Handlaufantrieb für rolltreppen, fahrsteige oder dgl. Expired - Lifetime EP0624146B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202346 1992-01-29
DE4202346 1992-01-29
DE4301512 1993-01-21
DE4301512A DE4301512C2 (de) 1992-01-29 1993-01-21 Handlaufantrieb für Rolltreppen, Fahrsteige oder dgl.
PCT/EP1993/000190 WO1993015015A1 (de) 1992-01-29 1993-01-28 Handlaufantrieb für rolltreppen, fahrsteige oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0624146A1 EP0624146A1 (de) 1994-11-17
EP0624146B1 true EP0624146B1 (de) 1996-03-27

Family

ID=25911321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93914531A Expired - Lifetime EP0624146B1 (de) 1992-01-29 1993-01-28 Handlaufantrieb für rolltreppen, fahrsteige oder dgl.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5379877A (de)
EP (1) EP0624146B1 (de)
JP (1) JP3315696B2 (de)
AT (1) ATE136003T1 (de)
DE (2) DE4301512C2 (de)
HU (1) HUT67840A (de)
RU (1) RU2109674C1 (de)
UA (1) UA26997C2 (de)
WO (1) WO1993015015A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950797A (en) * 1996-02-29 1999-09-14 Kone Oy People mover and drive apparatus
CN1077545C (zh) * 1996-02-29 2002-01-09 通力股份公司 人员运送机及用于其中的驱动装置
US5881859A (en) * 1996-10-10 1999-03-16 Bianchi; James N. Escalator handrail drive mechanism
DE19849237C2 (de) * 1998-10-26 2002-02-28 Kone Corp Dichtsystem für eine aus Motor und Getriebe bestehende Antriebseinheit
CA2377387C (en) * 2001-04-11 2010-05-25 Inventio Ag Escalator or moving walkway
US7954619B2 (en) 2007-06-01 2011-06-07 Kone Corporation Load sharing handrail drive apparatus
WO2011011262A1 (en) 2009-07-24 2011-01-27 Kone Corporation Power transmission system for people mover
WO2015003288A1 (en) 2013-07-12 2015-01-15 Otis Elevator Company Conveyor band drive system
JP2017001827A (ja) * 2015-06-10 2017-01-05 東芝エレベータ株式会社 乗客コンベア
EP3339236B1 (de) * 2016-12-21 2020-06-17 Otis Elevator Company Selbstbremsendes getriebe und personenförderer mit einem selbstbremsenden getriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874206C (de) * 1950-10-03 1953-04-20 Kurt Herker Fahrtreppenantrieb
DE957342C (de) * 1954-06-29 1957-01-31 Schweiz Wagons Aufzuegefab Fahrtreppe
CH335283A (de) * 1955-07-13 1958-12-31 Schweiz Wagons Aufzuegefab Fahrtreppe
FR1249299A (fr) * 1959-11-09 1960-12-30 Engrenages Et Machines Maag Sa Mécanisme utilisable comme réducteur ou multiplicateur à rapport élevé
DE2421729C3 (de) * 1974-05-04 1984-04-12 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Antrieb für überlange Rolltreppen
DE3526905A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Orenstein & Koppel Ag Parallelantrieb fuer rolltreppen oder rollsteige
SU1530558A1 (ru) * 1988-03-14 1989-12-23 Специализированное Конструкторское Бюро Эскалаторостроения Приводное устройство эскалатора

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DERWENT PUBLICATIONS LTD., London *

Also Published As

Publication number Publication date
HU9402243D0 (en) 1994-09-28
HUT67840A (en) 1995-05-29
DE4301512C2 (de) 1997-02-13
DE4301512A1 (de) 1993-08-05
WO1993015015A1 (de) 1993-08-05
JPH07502960A (ja) 1995-03-30
RU94035746A (ru) 1996-07-10
UA26997C2 (uk) 2000-02-28
ATE136003T1 (de) 1996-04-15
RU2109674C1 (ru) 1998-04-27
EP0624146A1 (de) 1994-11-17
JP3315696B2 (ja) 2002-08-19
US5379877A (en) 1995-01-10
DE59302059D1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000280B1 (de) Getriebebaukasten mit kronenradgetriebe
EP0601279B1 (de) Zahn-und Keilriemeneinrichtung für Laufbänder
EP0138807B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0624146B1 (de) Handlaufantrieb für rolltreppen, fahrsteige oder dgl.
EP2730807B1 (de) Planetengetriebe mit mehreren Getriebestufen
EP2642159A1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
EP1774197B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug, insbesondere einen niederflurbus
EP2280193A2 (de) Planetengetriebe
DE19952168C2 (de) Antrieb für Rolltreppen oder Rollsteige
DE102019006068A1 (de) Getriebe mit zumindest einer ersten und einer zweiten Planetengetriebestufe
DE1500473C3 (de) Antrieb für rotierende Trommeln
DE19624857A1 (de) Kurzbauendes Sechsganggetriebe
DE3008296A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen seilfensterheber
WO2008037618A1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
DE102015214031A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE60204475T2 (de) Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus, insbesondere für kraftfahrzeugstarter und damit ausgestatteter starter
WO2008037564A1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
EP2129939B1 (de) Anordnung eines zahnrades auf einer hauptwelle eines getriebes
EP3290381A1 (de) Raumkompakte antriebsanordnung für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
DE7405312U (de) Spielfrei arbeitender Zahntrieb, insbesondere für Nebenantriebe bei Brennkraftmaschinen
DE3201445A1 (de) "elektrischer anlasser fuer brennkraftmaschinen"
EP0996833A1 (de) Rückkehrendes umlaufgetriebe
DE19530891A1 (de) Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben wird
DE4216402A1 (de) Planetengetriebe in doppelt schraegverzahnter bauweise
DE10163189B4 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950407

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 136003

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302059

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960613

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991215

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302059

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130129

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130127