EP3290381A1 - Raumkompakte antriebsanordnung für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig - Google Patents

Raumkompakte antriebsanordnung für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
EP3290381A1
EP3290381A1 EP16186548.0A EP16186548A EP3290381A1 EP 3290381 A1 EP3290381 A1 EP 3290381A1 EP 16186548 A EP16186548 A EP 16186548A EP 3290381 A1 EP3290381 A1 EP 3290381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sprocket
toothing
motor unit
drive arrangement
sprockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16186548.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Makovec
Michael Berger
Hannes DRAGSITS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP16186548.0A priority Critical patent/EP3290381A1/de
Publication of EP3290381A1 publication Critical patent/EP3290381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/026Driving gear with a drive or carrying sprocket wheel located at end portions

Definitions

  • the present invention relates to a drive assembly for an escalator or moving walk.
  • Escalators and moving walkways are used to transport people, for example, in buildings between different height levels or within a constant height level.
  • escalators which are sometimes referred to as escalators, used to transport people, for example, in a building from one floor to another floor.
  • Moving walkways can be used to carry people, for example, within a floor in a horizontal plane or only slightly inclined plane.
  • Escalators and moving walkways usually have a plurality of kiting units on which e.g. People can stand and be transported by passenger transport system.
  • the kiting units are also referred to as stairs.
  • the kiting units are commonly referred to as pallets.
  • the kiting units are regularly using a conveyor such. a conveyor chain or a plurality of conveyor chains connected to each other and can be displaced during normal operation of the passenger transport system, for example by means of the conveyor in a row continuously along a circulating travel path.
  • a conveyor chain of an escalator is sometimes referred to as a step band.
  • a conveyor chain of a moving walkway is sometimes referred to as a pallet conveyor.
  • a drive assembly generally includes a motor unit by means of which one or more sprockets are rotated, which in turn engage at least one of the conveyor chains.
  • the engine unit generally has a motor, usually an electric motor, and usually a transmission.
  • the motor unit is coupled to the sprocket or the sprockets in such a way that the normally fast-rotating motor transmits its power to the sprocket wheel (s).
  • a sprocket in this case typically has an outer toothing on an outer circumference.
  • the outer toothing generally has a multiplicity of teeth which protrude outwardly from a sprocket body essentially radially and via which the sprocket can engage in the conveyor chain or in links of the conveyor chain.
  • a force-transmitting connection can occur between the sprocket and the conveyor chain.
  • the drive assembly can slowly drive the sprocket (s) in rotation and with high torque move the conveyor chain and thus the tread units attached thereto.
  • a drive train in the engine unit between the engine and the driven sprocket usually includes a directly flanged to the engine worm gear and another reduction gear.
  • This reduction gear generally comprises either a gear transmission or a sprocket gear, which is usually designed in one stage.
  • the CH 612 894 is a drive unit described within the step band of escalators.
  • a reduction gear in the form of a gear transmission is formed in a motor unit.
  • the gear transmission Due to space constraints usually available in escalators or moving walkways, the gear transmission generally has to be small in size, so that it is often heavily loaded. This can jeopardize a longevity of the drive arrangement.
  • several gear stages may be necessary to achieve a sufficiently high for the operation of the escalator or the moving walk gear ratio. Multi-stage transmissions can require a large amount of space.
  • a drive arrangement for a moving walkway or an escalator which has two sprockets arranged parallel to one another, a motor unit and at least one pinion to be driven by the motor unit.
  • the sprockets each have an outer toothing provided on an outer circumference for driving a respective conveyor chain engaged with the outer toothing.
  • the drive arrangement is further equipped with at least one inner toothing provided on an inner circumference.
  • the internal toothing is rotatably arranged relative to the outer toothing of at least one of the sprockets.
  • the pinion to be driven by the motor unit engages in the internal toothing.
  • a moving walk or escalator comprising two conveyor chains, a plurality of tread units each attached to both conveyor chains, and a drive assembly according to an embodiment of the first aspect of the invention for driving the conveyor chains.
  • Embodiments of the moving walkways or escalators described herein are designed by means of their drive arrangement to move conveyor chains in order to be able to displace conveyor units attached to the conveyor units such as steps or pallets along a travel path.
  • the conveyor chains together with the tread units are sometimes referred to as a conveyor belt and can move in a closed ring between a supply and a return.
  • deflection wheels or pulleys are provided at longitudinal ends of the travel, i.
  • deflection wheels or pulleys are provided in order to divert a direction of movement of the conveyor belt by about 180 ° can.
  • these deflecting wheels are regularly designed as sprockets which can be driven by means of a motor unit.
  • the sprockets can be rotated by the motor unit. Since an external toothing is provided on the outer circumference of the sprockets, which engages in suitable receptacles or recesses in the conveyor chain, the conveyor chain can be displaced together with the tread units attacking it in this way and thus the load of passengers standing on the tread units are conveyed.
  • a truss receiving the conveyor belt should be as narrow as possible in order to require as little installation space as possible in a building receiving the moving walk or the escalator.
  • the drive assembly it is regularly undesirable to arrange the drive assembly laterally next to the conveyor belt, as this would either increase the width of the escalator or a possible width of the tread units would be reduced. Instead, it is preferred to accommodate the drive assembly as far as possible between the flow and the return of the conveyor belt. In this area of the escalator or the moving walk, however, only little space is regularly available for the drive arrangement. Thus, the drive assembly should on the one hand have small dimensions, on the other hand, however, can cause the necessary forces or torques on the sprockets in order to promote the loaded conveyor belt can.
  • the drive arrangement has two sprockets whose outer toothing arranged on the outer circumference is in engagement with the conveyor chain of the conveyor belt.
  • the sprockets can thereby at least on its outer periphery, i. with respect to the external teeth, possibly even with respect to their entire geometry, be formed in substantially the same manner as conventional sprockets. Accordingly, no modifications to the conveyor belt and in particular to the conveyor chain need to be made.
  • the two sprockets of the drive assembly may be identical. In particular, they may rotate about a common axis of rotation and be spaced from each other with respect to the direction of the axis of rotation. A distance between the sprockets may be equal to or slightly larger or smaller than a width of the tread units.
  • a basic geometry of a sprocket is substantially round, for example, with a diameter of between 20cm and 100cm, preferably between 40cm and 80cm, wherein along the outer circumference, however, radially outwardly projecting teeth are provided which form the external teeth.
  • the teeth are designed and dimensioned such that they can engage in recesses in the conveyor chain to be conveyed by the sprocket and thus cause a form fit between the sprocket and the conveyor chain.
  • the teeth may have a tooth height between 0.5cm and 10cm, preferably between 1 and 5cm, radial length, i. measured in the radial direction.
  • the teeth may have a tooth thickness between 5cm and 50cm, preferably between 25cm and 45cm, circumferential length, i. measured in the circumferential direction of the sprocket.
  • the teeth may have a tooth width between 0.5cm and 15cm, preferably between 1cm and 8cm, width, i. measured in the direction of the axis of rotation.
  • An outer contour of the sprocket of the drive assembly according to the invention thus substantially corresponds to that of a conventional sprocket.
  • a conventional sprocket is provided on an inner periphery of a further toothing. This toothing is formed as an internal toothing, ie their teeth protrude radially inwardly towards the axis of rotation of the sprocket.
  • this internal toothing may be an integral part of the sprocket or in the form of additional components rotatably connected to the sprocket and thus rotatably disposed relative to the external teeth.
  • the motor unit can have one or more motors here.
  • electric motors are used, which can be physically small and powerful.
  • the engine unit may also have a transmission.
  • one or more gear stages can be flanged to the motor unit.
  • the transmission can cause a desired reduction and thus an increase in torque.
  • the pinion may have an outer toothing which is adapted in its geometry to the internal toothing on the sprocket, i. outwardly projecting teeth of the pinion can come with teeth of the internal teeth in precisely fitting engagement.
  • the pinion is preferably significantly smaller in terms of a number of teeth and a diameter than the sprocket, for example, in particular less than a radius of the inner circumference or even smaller than half the radius of the inner circumference, along which the internal toothing is formed.
  • the sprocket and the pinion are arranged such that they can rotate about mutually parallel axes of rotation.
  • the inner circumference, on which the inner toothing is formed, or the pitch circle radius of the Internal toothing at least 70%, preferably at least 80% or at least 90% of the outer circumference or the pitch radius of the outer toothing on which the outer toothing is formed, amount.
  • the internal toothing may be arranged relatively close to the external toothing, i. e.g. be significantly closer to the external teeth than at the central axis of rotation.
  • the forces transmitted from the pinion to the sprocket are introduced close to its outer circumference and therefore need to be substantially less than in conventional constellations in which the forces causing the sprocket to rotate were centrally introduced to a shaft and thus close to the axis of rotation.
  • the pinion and the internal toothing may be configured such that the pinion engages the internal toothing in a reduced ratio of at least 5: 1, preferably at least 10: 1 or even at least 20: 1.
  • the number of teeth of the internal teeth can be at least five times greater than the number of teeth of the pinion or the inner diameter of the internal toothing be five times greater than the outer diameter of the toothing of the pinion.
  • the torque of this driving motor is not only preferably introduced near the outer teeth in the sprocket by the pinion, but there is also a significant reduction.
  • a fast rotating pinion can thus rotate the sprocket slower but with higher torque.
  • wear on the drive assembly can be reduced.
  • smoothness of the driven over the sprocket conveyor belt can be improved.
  • a very high reduction ratio can be achieved with preferably only one gear stage.
  • the pinion may be driven by the motor unit via a worm gear.
  • a bevel gear instead of the worm gear can be used.
  • a worm gear can here be understood as a special worm gear, which has a helical so-called worm, which rotates during rotation a gripping gear which is also referred to as a worm wheel.
  • the worm can be directly or indirectly connected to a shaft of the motor of the motor unit and rotated by this.
  • the worm wheel can be connected directly or indirectly with the pinion engaging in the internal toothing.
  • the rotation of the motor shaft can be transmitted via the pinion to the sprocket via the worm gear.
  • the worm gear can in this case a significant reduction of, for example, more than 10: 1, preferably more than 25: 1 or more than 30: 1 cause.
  • the worm gear can be configured self-locking.
  • a self-locking means in mechanics a resistance caused by friction against slippage or twisting of two adjacent bodies. Once the static friction is exceeded, the bodies are no longer self-locking.
  • self-locking is caused by the sliding friction between worm and worm wheel, but typically occurs only at high gear ratios, low gear speeds, and helical pitch angle, for example, less than 5 ° (i.e., y ⁇ 5 °).
  • Due to the self-locking property of the worm gear can be preferably achieved that even in the event that, for example, the motor of the motor unit fails, the driven by the motor via the worm gear pinion can not rotate uncontrollably. Instead, the pinion engaged with the loaded sprocket is inhibited from rotating by the worm gear. The sprocket can thus not rotate uncontrollably even in case of failure of the engine and thus the conveyor belt will not move uncontrollably. An additional safety brake for braking an uncontrolled rotation of the sprocket can thus be dispensed with.
  • the internal toothing is arranged on an inner circumference of the sprocket.
  • the internal teeth should be an integral part of the sprocket and be formed on the inner circumference.
  • the sprocket may be formed as a one-piece component, e.g. as a metal casting component. On the outer circumference of this component, the generally larger teeth of the outer toothing are then formed and on the inner circumference, the smaller teeth of the internal toothing are formed.
  • the internal toothing is rotatably connected with the external teeth due to this integrated structure. It need no separate components rotatably connected to each other. As a result, labor and cost and a possible wear can be kept low. In addition, there is no risk of failure of the connections between adjacent components. Furthermore, a vorzuhaltender space can be kept minimal by the integral configuration of the external teeth and the internal teeth on a common, the sprocket-forming component.
  • the teeth of the external teeth and / or the internal teeth can be produced inexpensively and precisely, for example by water jet cutting or laser beam cutting.
  • the sprocket can have a greater width at its inner circumference than at its outer circumference.
  • the sprocket can have a larger width measured in the axial direction than where the outer toothing is formed on its outer circumference.
  • the width of the external toothing is usually given by the geometry of the conveyor chain with which the external toothing is to cooperate.
  • a surface pressure between the pinion and the internal teeth can be kept low. This can minimize the risk of dimpling (so-called pitting).
  • the width of the inner toothing on the inner circumference at least 20%, preferably at least 50% or at least 100%, be greater than the width of the outer toothing on the outer circumference of the sprocket.
  • the drive arrangement may alternatively or additionally comprise a sprocket fixed non-rotatably to the sprocket.
  • the internal toothing can be arranged at least partially on an inner circumference of the ring gear.
  • internal teeth are not or at least not exclusively on the inner circumference of the sprocket itself, but it can be provided a complementary component in the form of a ring gear, on the inner circumference of the internal teeth is formed, and this sprocket can rotatably with be connected to the sprocket.
  • toothing may be provided on the toothed rim exclusively on its inner circumference and an outer circumference without toothing, i. be formed in a circle geometry, so that the ring gear can also be referred to as an internal ring gear.
  • the sprocket may rotatably but reversibly releasably connected to the sprocket, for example by screwing or the like.
  • the sprocket can be replaced as a separate component, for example, wear or defects.
  • the sprocket may be attached to the sprocket irreversibly releasably, for example by riveting, welding, etc.
  • the sprocket may be arranged laterally next to the sprocket and lateral flanks of the sprocket and the sprocket may preferably adjoin one another.
  • the sprocket can then abut flat on one side of the sprocket and be rotatably connected thereto.
  • Dimensions of the sprocket, in particular a width of the sprocket, can be chosen such that the internal teeth of the sprocket can interact well with the outer teeth of the pinion and thereby excessive surface pressures are avoided.
  • the sprocket may be formed with a plurality of sprocket plates stacked side by side.
  • the sprocket need not be integrally formed, but may be composed of a plurality of sprocket plates, which are sometimes referred to as slats.
  • the sprocket plates for example beforehand be punched or cut from thin metal sheets and then stacked next to each other to form together as a "laminated core" the sprocket. This can considerably facilitate a production.
  • the individual sprocket plates can, for example, have a thickness of between 0.2 mm and 10 mm, preferably between 1 mm and 5 mm. Overall, typically between two and twenty-five, preferably between three and ten sprocket plates can be stacked side-by-side so that the resulting sprocket can have a total width of between a few millimeters and a few centimeters.
  • the sprocket or the sprocket plates forming it can be made of a resistant material, in particular of metal such as steel.
  • the sprocket is disposed on a side of the sprocket facing the motor unit.
  • the sprocket should be arranged laterally next to the sprocket on the side facing the motor unit. In this way, for example, to be bridged by the gearbox of the motor unit to be bridged distances between the sprocket engaged with the sprocket and the motor of the motor unit. As a result, mechanical forces or moments and thus ultimately wear can be kept low. In addition, a space of the entire drive assembly can be kept small.
  • the motor unit in the region of the feed line or the return of the conveyor belt between the chain wheels conveying the conveyor chain.
  • the motor unit is accommodated in a volume which anyway has to be provided for the conveyor belt or for the sprockets, and uses within this volume free areas for receiving the motor, the transmission, etc.
  • the motor unit increases thus not the vorzuhaltenden for the escalator or the moving pavilion space.
  • a sprocket may be provided on at least one of the sprockets on the side facing the motor unit side of the sprocket.
  • the ring gear as well as the motor unit is included in the volume between the two sprockets. The sprocket thus does not protrude laterally over the volume swept by the conveyor belt, but is added to save space within this volume and thus does not increase the installation space.
  • an internal toothing is respectively formed on the inner circumference of both sprockets, which is in each case arranged in a rotationally fixed relative to the outer toothing of the respective sprocket.
  • the drive arrangement has two pinions to be driven by the motor unit, one of which engages in one of the internal toothings.
  • the drive assembly has on both sprockets internal teeth, which are rotatably connected to the external teeth of the sprockets.
  • the motor unit in this case drives not only a single pinion, but two pinions, each of which meshes with internal teeth of one of the sprockets and thereby drives the associated sprocket.
  • a symmetrical load distribution within the drive assembly can be effected.
  • the two sprockets can in this case, but not necessarily, rotatably coupled to each other.
  • the motor unit in such a configuration may comprise at least two separate motors.
  • Each of the motors may each be configured to drive only one of the two pinions.
  • each to drive the pinion with a separate, associated engine may be advantageous, at least in some constellations, to each to drive the pinion with a separate, associated engine.
  • Each individual motor then only needs to provide half of the power to be provided by the drive assembly.
  • the two engines can be significantly smaller than a single engine, which would have to provide the overall performance.
  • Such smaller engines may possibly be more easily accommodated in the volume available in an escalator or moving walkway.
  • such smaller engines can usually be purchased as standardized engines, whereas larger, more powerful engines often have to be developed only application-specific.
  • more than two motors, each with a pinion can be used, which split on the two sprockets, driving the same.
  • Fig. 1 shows an exemplary escalator 1, by means of which persons can be transported between two levels E1, E2, for example.
  • Fig. 2 shows a perspective view of an end portion of such escalator. 1
  • the escalator 1 has two annularly closed conveyor chains 3.
  • the two conveyor chains 3 are composed of a plurality of chain links.
  • the two conveyor chains 3 can be displaced along a travel in traversing directions 5.
  • the conveyor chains 3 are parallel to each other and are spaced apart in a direction transverse to the direction of travel 5.
  • each tread unit 7 extends in the form of treads.
  • Each tread unit 7 is fastened near each of its lateral ends to one of the conveyor chains 3 and can thus be moved in the traverse directions 5 by means of the conveyor chains 3.
  • the guided on the conveyor chains 3 tread units 7 thereby form a conveyor belt 9.
  • the escalator 1 has a drive assembly 25 (which in FIG. 1 only indicated very schematically).
  • the conveyor chains 3 of the conveyor belt 9 are deflected by means of deflection wheels 15, 17.
  • the guide wheels 15, 17 are held rotatably supported by bearings 21 on a supporting structure 19, which is usually in the form of a truss structure.
  • the escalator 1 further has a handrail 23, which is generally driven together with the conveyor chains 3 and thus moves synchronously with the conveyor belt 9.
  • FIG. 3 illustrates an embodiment of a drive assembly 25 according to the invention.
  • the drive assembly 25 has two mutually parallel sprockets 27, which can take over the deflecting function of the local deflection wheels 17, for example, at the upper end of the conveyor belt 9.
  • Each sprocket 27 has at its outer periphery an external toothing 29 with radially outwardly projecting teeth 31.
  • These teeth 31 are sized and shaped so that they, as in the FIG. 2 represented, in recesses 33 of the conveyor chain 3, for example, recesses 33 in or between adjacent chain links, can intervene.
  • the drive assembly 25 further includes a motor unit 35.
  • the motor unit 35 has an electric motor 37 and a gear 39.
  • the gear 39 is configured as a worm gear 41 in which a worm 43 driven by a shaft of the electric motor 37 meshes with a worm gear 45 and rotates it.
  • the worm wheel 45 drives a pinion 47 via a common shaft.
  • the drive assembly 25 does not drive the sprocket 27 via a centrally located shaft. Instead, the pinion 47 interacts directly with an internal toothing 49 on the sprocket 27.
  • the internal teeth 49 is rotatably connected to the external teeth 29 of the sprocket 27.
  • An inner circumference, on which the inner toothing 49 is provided runs essentially parallel to the outer circumference, on which the outer toothing 29 of the sprocket 27 is provided.
  • the internal toothing 49 extends relatively closely spaced from the external toothing 29, ie the internal toothing 49 is clearly closer to the external toothing 29 than to the center point of the sprocket 27.
  • the drive arrangement 25 presented here transmits the drive power provided by it via the pinion 47 and the internal toothing 49 near the external toothing 29 to the sprocket 27, several advantages can be achieved.
  • the drive assembly 25 can be arranged in large parts between the adjacent sprockets 27 and thus in or near a covered by the conveyor belt 9 volume.
  • the pinion 47 can act directly on the sprocket 27, without thereby increasing the overall width of the escalator 1 or a similarly equipped moving walk would be increased.
  • a total elasticity and a transmission play within the drive train formed by the drive train 25 is extremely low, since a torque caused by the motor 37 can be transmitted to the sprocket 27 very directly via a minimum of components.
  • the worm gear 41 is designed to be self-locking, can be further dispensed with an additional provision of a braking device for hedging, for example, in the event that the motor 37 fails. As soon as the motor 37 ceases to rotate the worm 43 of the worm gear 41, the self-locking of the worm gear 41 prevents further rotation of the sprocket 27 coupled thereto via the pinion 47.
  • the internal teeth 49 is formed by means of a separate component in the form of a ring gear 51.
  • the sprocket 51 is rotatably connected to the sprocket 27 by means of fastening screws 53.
  • the ring gear 51 on one side of the sprocket 27 opposite to the side facing the motor unit 35 side of the sprocket 27 is arranged. Although this slightly increases the overall width of the drive assembly 25, this can bring benefits, such as ease of maintenance or replacement of the sprocket 51.
  • the sprocket 51 is then closer to the gear 39 and is in particular within the volume covered by the conveyor belt 9, so that no additional space must be provided for him.
  • FIG. 4 Another way to provide the internal teeth 49 is shown schematically in FIG. 4 shown.
  • the internal toothing 49 is not provided on a separate component in the form of, for example, a toothed rim 51, but is itself formed on the inner periphery of the sprocket 27 as an integral part of the sprocket 27.
  • the sprocket 27 can thereby on the inner circumference, i. in the area of the internal teeth 49, be wider than on the outer circumference, i. on the external teeth to avoid excessive surface pressures between teeth 55 of the driving small pinion 47 and teeth 57 of the internal teeth 49.
  • Fig. 5 and 6 is a further variant for implementing the internal teeth 49 in perspective view and in a sectional view along the lines AA Fig. 5 illustrated.
  • the internal teeth 49 in turn formed on a separate sprocket 51.
  • the ring gear 51 is not formed in one piece. Instead, the sprocket 51 composed of several thin sprocket plates 59.
  • the sprocket plates 59 have substantially all the same shape and are stacked side by side in alignment with each other so that they together form inwardly projecting teeth 57 and thus the internal teeth 49.
  • the drive assembly 25 has only one pinion 47 which meshes with only one of the sprockets 27 and which is driven by a motor unit 35 having a single motor 37.
  • the driven by the pinion 47 sprocket 27 is rigidly connected in this case via a shaft 61 to the second sprocket 27, so that these two sprockets 27 are driven together.
  • the motor unit 35 may have a single, sufficiently powerful motor 37.
  • two separate motors may be provided. Each motor then drives one of the pinions 47 and can accordingly be less powerful and thus smaller.
  • a cover can also be provided, by means of which it can be prevented that excessive dust and / or dirt in the region of the internal teeth 49 passes and thus excessive Abrieberscheinept would.
  • a cover could, for example, be fastened to a frame 63 holding the drive arrangement 25.
  • the cover could, for example, have brushes or the like which largely cover an area adjacent to the internal teeth 49 and in particular adjacent to the rotating pinion 47 and thus inhibit penetration of dirt particles.

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebsanordnung (25) für einen Fahrsteig oder eine Fahrtreppe (1) beschrieben. Die Antriebsanordnung (25) weist zwei parallel zueinander angeordnete Kettenräder (27) jeweils mit einer an einem Außenumfang vorgesehenen Außenverzahnung (29) zum Antreiben jeweils einer mit der Außenverzahnung (29) in Eingriff stehenden Förderkette (3). Ferner weist die Antriebsanordnung (25) eine Motoreinheit (35), wenigstens eine an einem Innenumfang vorgesehene Innenverzahnung (49), welche drehfest relativ zur Außenverzahnung (29) zumindest eines der Kettenräder (27) angeordnet ist, sowie ein von der Motoreinheit (35) anzutreibendes Ritzel (47), welches in die Innenverzahnung (49) eingreift, auf. Die Antriebsanordnung (25) ist unter anderem kleinbauend und verschleißarm.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig.
  • Fahrtreppen und Fahrsteige werden dazu eingesetzt, um Personen beispielsweise in Bauwerken zwischen verschiedenen Höhenniveaus oder innerhalb eines gleichbleibenden Höhenniveaus zu befördern. Beispielsweise werden Fahrtreppen, welche teilweise auch als Rolltreppen bezeichnet werden, dazu eingesetzt, um Personen zum Beispiel in einem Bauwerk von einem Stockwerk zu einem anderen Stockwerk zu befördern. Fahrsteige können dazu eingesetzt werden, Personen zum Beispiel innerhalb eines Stockwerks in einer horizontalen Ebene oder einer lediglich geringfügig geneigten Ebene zu befördern.
  • Fahrtreppen und Fahrsteige verfügen im Regelfall über eine Vielzahl von Tritteinheiten, auf denen z.B. Personen stehen können und mit der Personentransportanlage befördert werden können. Bei Fahrtreppen werden die Tritteinheiten auch als Stufen bezeichnet. Bei Fahrsteigen werden die Tritteinheiten üblicherweise als Paletten bezeichnet. Dabei sind die Tritteinheiten regelmäßig mithilfe eines Fördermittels wie z.B. einer Förderkette beziehungsweise mehreren Förderketten miteinander verbunden und können im Normalbetrieb der Personentransportanlage beispielsweise mittels des Fördermittels hintereinander laufend entlang eines umlaufenden Verfahrwegs verlagert werden. Eine Förderkette einer Fahrtreppe wird teilweise auch als Stufenband bezeichnet. Eine Förderkette eines Fahrsteiges wird teilweise auch als Palettenband bezeichnet.
  • Die Förderketten werden regelmäßig mittels speziell ausgelegter Antriebsanordnungen angetrieben. Eine Antriebsanordnung weist im Allgemeinen eine Motoreinheit auf, mithilfe derer ein oder mehrere Kettenräder in Rotation versetzt werden, welche wiederum mit zumindest einer der Förderketten in Eingriff stehen. Die Motoreinheit verfügt dabei im Allgemeinen über einen Motor, meist einen Elektromotor, sowie im Regelfall über ein Getriebe. Die Motoreinheit ist mit dem Kettenrad beziehungsweise den Kettenrädern derart gekoppelt, dass der im Regelfall schnell drehende Motor seine Leistung untersetzt auf das beziehungsweise die Kettenräder überträgt. Ein Kettenrad weist dabei an einem Außenumfang typischerweise eine Außenverzahnung auf. Die Außenverzahnung verfügt im Allgemeinen über eine Vielzahl von Zähnen, welche im Wesentlichen radial von einem Kettenradkörper nach außen abragen und über die das Kettenrad in die Förderkette beziehungsweise in Glieder der Förderkette eingreifen kann. Zwischen dem Kettenrad und der Förderkette kann es somit zu einer kraftübertragenden Verbindung kommen. Somit kann die Antriebsanordnung mithilfe ihrer Motoreinheit das beziehungsweise die Kettenräder langsam drehend antreiben und mit hohem Drehmoment die Förderkette und somit die daran angebrachten Tritteinheiten bewegen.
  • Ein Antriebsstrang in der Motoreinheit zwischen deren Motor und dem anzutreibenden Kettenrad umfasst üblicherweise ein direkt am Motor angeflanschtes Schneckenradgetriebe sowie ein weiteres Untersetzungsgetriebe. Dieses Untersetzungsgetriebe umfasst im Allgemeinen entweder ein Zahnradgetriebe oder ein Kettenradgetriebe, welches meist einstufig ausgelegt ist.
  • In der CH 612 894 ist eine Antriebseinheit innerhalb des Stufenbandes von Rolltreppen beschrieben. Dabei ist in einer Motoreinheit ein Untersetzungsgetriebe in Form eines Zahnradgetriebes ausgebildet. Wegen in Fahrtreppen beziehungsweise Fahrsteigen im Regelfall eingeschränkt zur Verfügung stehender Platzverhältnisse muss das Zahnradgetriebe im Allgemeinen klein dimensioniert sein, sodass es oft hoch belastet ist. Dies kann eine Langlebigkeit der Antriebsanordnung gefährden. Gegebenenfalls können mehrere Getriebestufen notwendig sein, um ein für den Betrieb der Fahrtreppe beziehungsweise des Fahrsteiges ausreichend hohes Übersetzungsverhältnis zu erreichen. Mehrstufige Getriebe können einen großen Bauraum erfordern.
  • In der WO 2012/146539 A1 ist eine Fahrtreppe beziehungsweise ein Fahrsteig beschrieben, bei dem eine Antriebseinheit Kettenräder über ein Kettenradgetriebe antreibt. Da jedoch bei einem solchen Kettenradgetriebe ein Risiko eines Reißens einer Antriebskette bestehen kann, kann durch offizielle Vorschriften wie beispielsweise die europäische Norm EN115 vorgeschrieben sein, dass eine mit einem Kettenradgetriebe versehene Antriebsanordnung über eine Sicherheitsbremse verfügen muss. Dies wiederum kann den Aufbau der Antriebsanordnung verkomplizieren und Systemkosten erhöhen.
  • Es kann unter anderem ein Bedarf an einer Antriebsanordnung für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig sowie ein Bedarf für eine(n) mit einer solchen Antriebsanordnung ausgestatten Fahrtreppe beziehungsweise Fahrsteig bestehen, bei denen die eingangs ausgeführten Nachteile zumindest teilweise vermieden werden können. Insbesondere kann ein Bedarf an einer Antriebsanordnung bestehen, welche wenig Bauraum benötigt, einfach aufgebaut ist, möglichst keine zusätzlichen aufwendigen Sicherungsmaßnahmen erfordert und/oder zuverlässig über lange Zeiträume betrieben werden kann.
  • Einem solchen Bedarf kann durch den Gegenstand gemäß einem der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Antriebsanordnung für einen Fahrsteig oder eine Fahrtreppe vorgeschlagen, welche zwei parallel zueinander angeordnete Kettenräder, eine Motoreinheit und mindestens ein von der Motoreinheit anzutreibendes Ritzel aufweist. Die Kettenräder weisen jeweils eine an einem Außenumfang vorgesehene Außenverzahnung zum Antreiben jeweils einer mit der Außenverzahnung in Eingriff stehenden Förderkette auf. Die Antriebsanordnung ist ferner mit wenigstens einer an einem Innenumfang vorgesehenen Innenverzahnung ausgestattet. Die Innenverzahnung ist dabei drehfest relativ zur Außenverzahnung zumindest eines der Kettenräder angeordnet. Das von der Motoreinheit anzutreibende Ritzel greift in die Innenverzahnung ein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Fahrsteig oder eine Fahrtreppe vorgeschlagen, welche zwei Förderketten, mehrere Tritteinheiten, welche jeweils an beiden Förderketten befestigt sind, sowie eine Antriebsanordnung gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung zum Antreiben der Förderketten aufweist.
  • Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Ausführungsformen der hierin beschriebenen Fahrsteige beziehungsweise Fahrtreppen sind mithilfe ihrer Antriebsanordnung dazu konzipiert, Förderketten zu bewegen, um an den Förderketten angebrachte Tritteinheiten wie Stufen oder Paletten entlang eines Verfahrwegs verlagern zu können. Die Förderketten zusammen mit den Tritteinheiten werden teilweise als Transportband bezeichnet und können sich in einem geschlossenen Ring zwischen einem Vorlauf und einem Rücklauf bewegen. An Längsenden des Verfahrwegs, d.h. im Bereich des Vorlaufs und des Rücklaufs, sind Umlenkräder oder Umlenkrollen vorgesehen, um eine Bewegungsrichtung des Transportbandes um ca. 180° umlenken zu können. Im Bereich der Antriebsanordnung sind diese Umlenkräder regelmäßig als mithilfe einer Motoreinheit antreibbare Kettenräder ausgebildet. Die Kettenräder können mithilfe der Motoreinheit in Rotation versetzt werden. Da am Außenumfang der Kettenräder eine Außenverzahnung vorgesehen ist, die in passende Aufnahmen oder Ausnehmungen in der Förderkette eingreift, kann auf diese Weise die Förderkette mitsamt den daran angreifenden Tritteinheiten verlagert werden und so die Last von auf den Tritteinheiten stehenden Passagieren befördert werden.
  • In einer solchen Konstellation sollte einerseits ein das Transportband aufnehmendes Fachwerk möglichst schmal dimensioniert sein, um in einem den Fahrsteig beziehungsweise die Fahrtreppe aufnehmenden Gebäude möglichst wenig Bauraum zu benötigen. Andererseits ist es im Regelfall erwünscht, die Tritteinheiten möglichst breit auszugestalten, um viele Passagiere befördern zu können.
  • Daher ist es regelmäßig unerwünscht, die Antriebsanordnung seitlich neben dem Transportband anzuordnen, da hierdurch entweder die Baubreite der Fahrtreppe vergrößert oder eine mögliche Breite der Tritteinheiten verkleinert würde. Stattdessen wird bevorzugt, die Antriebsanordnung weitestgehend zwischen dem Vorlauf und dem Rücklauf des Transportbandes aufzunehmen. In diesem Bereich der Fahrtreppe beziehungsweise des Fahrsteiges steht für die Antriebsanordnung jedoch regelmäßig nur wenig Raum zur Verfügung. Somit sollte die Antriebsanordnung einerseits kleine Abmessungen aufweisen, andererseits jedoch die nötigen Kräfte beziehungsweise Drehmomente auf die Kettenräder bewirken können, um das belastete Transportband fördern zu können.
  • Diese scheinbar gegenläufigen Anforderungen können mit einer Antriebsanordnung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erfüllt werden.
  • Um das Transportband der Fahrtreppe beziehungsweise des Fahrsteiges fördern zu können, verfügt die Antriebsanordnung über zwei Kettenräder, deren am Außenumfang angeordnete Außenverzahnung im Eingriff mit der Förderkette des Transportbandes steht. Die Kettenräder können dabei zumindest an ihrem Außenumfang, d.h. bezüglich der Außenverzahnung, gegebenenfalls sogar bezüglich ihrer gesamten Geometrie, im Wesentlichen in gleicher Weise wie herkömmliche Kettenräder ausgebildet sein. Dementsprechend brauchen an dem Transportband und insbesondere an dessen Förderkette keine Modifikationen vorgenommen werden.
  • Beispielsweise können die beiden Kettenräder der Antriebsanordnung identisch ausgebildet sein. Insbesondere können sie sich um eine gemeinsame Rotationsachse drehen und bezogen auf die Richtung der Rotationsachse voneinander beabstandet sein. Ein Abstand zwischen den Kettenrädern kann dabei gleich oder geringfügig größer oder kleiner sein als eine Breite der Tritteinheiten.
  • Eine Grundgeometrie eines Kettenrads ist dabei im Wesentlichen rund, beispielsweise mit einem Durchmessen von zwischen 20cm und 100cm, vorzugsweise zwischen 40cm und 80cm, wobei entlang des Außenumfangs jedoch radial nach außen abragende Zähne vorgesehen sind, welche die Außenverzahnung bilden. Die Zähne sind derart ausgebildet und dimensioniert, dass sie in Ausnehmungen in der von dem Kettenrad zu fördernden Förderkette eingreifen können und so einen Formschluss zwischen dem Kettenrad und der Förderkette bewirken können. Beispielsweise können die Zähne eine Zahnhöhe zwischen 0,5cm und 10cm, vorzugsweise zwischen 1 und 5cm, Radiallänge, d.h. gemessen in Radialrichtung, aufweisen. Ferner können die Zähne eine Zahndicke zwischen 5cm und 50cm, vorzugsweise zwischen 25cm und 45cm, Umfangslänge, d.h. gemessen in Umfangsrichtung des Kettenrads, aufweisen. Außerdem können die Zähne eine Zahnbreite zwischen 0.5cm und 15cm, vorzugsweise zwischen 1 cm und 8cm, Breite, d.h. gemessen in Richtung der Rotationsachse, aufweisen.
  • Eine Außenkontur des Kettenrads der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung entspricht somit im Wesentlichen derjenigen eines herkömmlichen Kettenrads. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kettenrad ist jedoch an einem Innenumfang eine weitere Verzahnung vorgesehen. Diese Verzahnung ist als Innenverzahnung ausgebildet, d.h. ihre Zähne ragen radial nach innen hin zur Rotationsachse des Kettenrads.
  • Wie weiter unten detaillierter ausgeführt, kann diese Innenverzahnung integraler Bestandteil des Kettenrads sein oder in Form zusätzlicher Bauteile drehfest mit dem Kettenrad verbunden sein und somit drehfest relativ zur Außenverzahnung angeordnet sein.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Antriebsanordnungen für Fahrtreppen beziehungsweise Fahrsteige, bei denen eine Motoreinheit üblicherweise eine mit den Kettenrädern verbundene zentrale Achse oder Welle antreibt, wird nun vorgeschlagen, zumindest eines der Kettenräder mithilfe eines von der Motoreinheit angetriebenen Ritzels anzutreiben, welches mit der Innenverzahnung zusammenwirkt und über diese das mit ihr drehfest verbundene Kettenrad in Rotation versetzen kann.
  • Die Motoreinheit kann hierbei über einen oder mehrere Motoren verfügen. Vorzugsweise kommen Elektromotoren zum Einsatz, welche kleinbauend und leistungsstark sein können. Die Motoreinheit kann ferner über ein Getriebe verfügen. Beispielsweise kann an die Motoreinheit eine oder mehrere Getriebestufen angeflanscht sein. Das Getriebe kann eine gewünschte Untersetzung und damit eine Drehmomentsteigerung bewirken.
  • Das Ritzel kann eine Außenverzahnung aufweisen, welche in ihrer Geometrie auf die Innenverzahnung an dem Kettenrad angepasst ist, d.h. nach außen abragende Zähne des Ritzels können mit Zähnen der Innenverzahnung in passgenauen Eingriff kommen. Das Ritzel ist dabei hinsichtlich einer Anzahl von Zähnen und eines Durchmessers vorzugsweise deutlich kleiner als das Kettenrad, beispielsweise insbesondere kleiner als ein Radius des Innenumfangs oder sogar kleiner als die Hälfte des Radius des Innenumfangs, entlang dessen die Innenverzahnung ausgebildet ist. Das Kettenrad und das Ritzel sind dabei derart angeordnet, dass sie sich jeweils um zueinander parallele Rotationsachsen drehen können.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann dabei der Innenumfang, an dem die Innenverzahnung ausgebildet ist, beziehungsweise der Teilkreisradius der Innenverzahnung wenigstens 70%, vorzugsweise wenigstens 80% oder wenigstens 90% des Außenumfangs beziehungsweise der Teilkreisradius der Außenverzahnung, an dem die Außenverzahnung ausgebildet ist, betragen.
  • Mit anderen Worten kann die Innenverzahnung relativ nahe zu der Außenverzahnung angeordnet sein, d.h. z.B. deutlich näher an der Außenverzahnung sein als an der zentralen Rotationsachse. Somit werden die von dem Ritzel auf das Kettenrad übertragenen Kräfte nahe zu dessen Außenumfang eingeleitet und brauchen daher wesentlich geringer sein als in herkömmlichen Konstellationen, in denen die das Drehen des Kettenrads bewirkenden Kräfte zentral auf eine Welle und somit nahe der Rotationsachse eingeleitet wurden.
  • Insbesondere können gemäß einer Ausführungsform das Ritzel und die Innenverzahnung derart ausgestaltet sein, dass das Ritzel mit der Innenverzahnung in einem untersetzten Verhältnis von wenigstens 5:1, vorzugsweise wenigstens 10:1 oder sogar wenigstens 20:1, in Eingriff steht.
  • Anders ausgedrückt kann die Anzahl der Zähne der Innenverzahnung wenigstens fünf Mal größer sein als die Anzahl der Zähne des Ritzels beziehungsweise der Innendurchmesser der Innenverzahnung fünf Mal größer sein als der Außendurchmesser der Verzahnung des Ritzels. Somit wird durch das Ritzel das Drehmoment des dieses antreibenden Motors nicht nur vorzugsweise nahe der Außenverzahnung in das Kettenrad eingeleitet, sondern es erfolgt auch eine erhebliche Untersetzung. Ein schnelldrehendes Ritzel kann somit das Kettenrad langsamer, aber mit höherem Drehmoment drehen. Dabei wirkt vorzugsweise eine geringe Flächenpressung zwischen Zahnflanken des Ritzels und Zahnflanken der Innenverzahnung. Hierdurch können Verschleißerscheinungen an der Antriebsanordnung verringert werden. Außerdem kann eine Laufruhe des über das Kettenrad angetriebenen Transportbandes verbessert werden. Insgesamt kann mithilfe der vorgeschlagenen Antriebsanordnung ein sehr hohes Untersetzungsverhältnis mit vorzugsweise nur einer Getriebestufe erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Ritzel von der Motoreinheit über ein Schneckenradgetriebe angetrieben werden. Selbstverständlich kann auch ein Winkelgetriebe anstelle des Schneckenradgetriebes verwendet werden.
  • Unter einem Schneckenradgetriebe kann hierbei ein spezielles Schraubwälzgetriebe verstanden werden, welches eine schraubenförmige sogenannte Schnecke aufweist, die bei Drehbewegung ein in diese greifendes Zahnrad, welches auch als Schneckenrad bezeichnet wird, dreht. Die Schnecke kann dabei direkt oder indirekt mit einer Welle des Motors der Motoreinheit verbunden sein und von dieser gedreht werden. Das Schneckenrad kann direkt oder indirekt mit dem in die Innenverzahnung eingreifenden Ritzel verbunden sein. Über das Schneckenradgetriebe kann letztendlich die Rotation der Motorwelle über das Ritzel auf das Kettenrad übertragen werden. Das Schneckenradgetriebe kann hierbei eine erhebliche Untersetzung von beispielsweise mehr als 10:1, vorzugsweise mehr als 25:1 oder mehr als 30:1, bewirken.
  • Insbesondere kann gemäß einer Ausführungsform das Schneckenradgetriebe selbsthemmend ausgestaltet sein.
  • Unter einer Selbsthemmung wird hierbei in der Mechanik ein durch Reibung verursachter Widerstand gegen ein Verrutschen oder ein Verdrehen zweier aneinander liegender Körper verstanden. Sobald die Haftreibung überschritten ist, sind die Körper nicht mehr selbsthemmend. Bei einem Schneckenradgetriebe wird eine Selbsthemmung durch die Gleitreibung zwischen Schnecke und Schneckenrad bewirkt, tritt typischerweise jedoch nur bei hoher Übersetzung, geringen Gangzahlen und einem Steigungswinkel der Schnecke von beispielsweise weniger als 5° auf (d.h. y < 5°).
  • Aufgrund der selbsthemmenden Eigenschaft des Schneckenradgetriebes kann vorzugsweise erreicht werden, dass selbst für den Fall, dass beispielsweise der Motor der Motoreinheit ausfällt, sich das vom Motor über das Schneckenradgetriebe angetriebene Ritzel nicht unkontrolliert verdrehen kann. Stattdessen wird das mit dem belasteten Kettenrad in Eingriff stehende Ritzel durch das Schneckenradgetriebe in seiner Rotation gehemmt. Das Kettenrad kann somit selbst bei einem Ausfall des Motors nicht unkontrolliert rotieren und somit wird sich das Transportband nicht unkontrolliert bewegen. Auf eine zusätzliche Sicherheitsbremse zum Bremsen einer unkontrollierten Rotation des Kettenrads kann somit verzichtet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Innenverzahnung an einem Innenumfang des Kettenrades angeordnet. Mit anderen Worten soll die Innenverzahnung integraler Bestandteil des Kettenrades sein und an dessen Innenumfang ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann das Kettenrad als einstückiges Bauteil ausgebildet sein, z.B. als Metallgussbauteil. Am Außenumfang dieses Bauteils sind dann die im Allgemeinen größeren Zähne der Außenverzahnung ausgebildet und am Innenumfang sind die kleineren Zähne der Innenverzahnung ausgebildet. Die Innenverzahnung ist aufgrund dieses integrierten Aufbaus drehfest mit der Außenverzahnung verbunden. Es brauchen keine separaten Bauteile drehfest miteinander verbunden werden. Hierdurch können Arbeits- und Kostenaufwand sowie ein möglicher Verschleiß geringgehalten werden. Außerdem besteht kein Risiko eines Versagens der Verbindungen zwischen benachbarten Bauteilen. Ferner kann durch die integrale Ausgestaltung der Außenverzahnung und der Innenverzahnung an einem gemeinsamen, das Kettenrad bildenden Bauteil ein vorzuhaltender Bauraum minimal gehalten werden. Die Zähne der Außenverzahnung und/oder der Innenverzahnung können beispielsweise durch Wasserstrahlschneiden oder Laserstrahlschneiden kostengünstig und präzise erzeugt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Kettenrad dabei an seinem Innenumfang eine größere Breite aufweisen als an seinem Außenumfang. Anders ausgedrückt kann das Kettenrad dort, wo an seinem Innenumfang die Innenverzahnung ausgebildet ist, eine größere, in axialer Richtung gemessene Breite aufweisen als dort, wo an seinem Außenumfang die Außenverzahnung ausgebildet ist.
  • Die Breite an der Außenverzahnung ist dabei im Regelfall durch die Geometrie der Förderkette, mit der die Außenverzahnung zusammenwirken soll, vorgegeben. Um Kräfte von dem mit der Innenverzahnung in Eingriff stehenden kleinen Ritzel besser auf das Kettenrad übertragen zu können, kann es vorteilhaft sein, die Innenverzahnung breiter auszuführen als die Außenverzahnung. Hierdurch kann beispielsweise eine Flächenpressung zwischen dem Ritzel und der Innenverzahnung geringgehalten werden. Dadurch kann ein Risiko einer Bildung von Grübchen (sogenanntes Pitting) minimiert werden. Beispielsweise kann die Breite der Innenverzahnung am Innenumfang wenigstens 20 %, vorzugsweise wenigstens 50% oder wenigstens 100%, größer sein als die Breite der Außenverzahnung am Außenumfang des Kettenrads.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Antriebsanordnung alternativ oder ergänzend einen an dem Kettenrad drehfest befestigten Zahnkranz aufweisen. Die Innenverzahnung kann dabei zumindest teilweise an einem Innenumfang des Zahnkranzes angeordnet sein.
  • Mit anderen Worten kann die in der Antriebsanordnung vorzusehende Innenverzahnung nicht oder zumindest nicht ausschließlich am Innenumfang des Kettenrads selbst ausgebildet sein, sondern es kann ein ergänzendes Bauteil in Form eines Zahnkranzes vorgesehen sein, an dessen Innenumfang die Innenverzahnung ausgebildet ist, und dieser Zahnkranz kann drehfest mit dem Kettenrad verbunden sein. An dem Zahnkranz kann gegebenenfalls ausschließlich an dessen Innenumfang eine Verzahnung vorgesehen sein und ein Außenumfang ohne Verzahnung, d.h. in Kreisgeometrie, ausgebildet sein, sodass der Zahnkranz auch als Innenzahnkranz bezeichnet werden kann.
  • Der Zahnkranz kann mit dem Kettenrad drehfest aber reversibel lösbar verbunden sein, beispielsweise durch Verschraubungen oder Ähnliches. Somit kann der Zahnkranz als separates Bauteil beispielsweise bei Verschleiß oder Defekten ausgetauscht werden. Alternativ kann der Zahnkranz an dem Kettenrad irreversibel lösbar befestigt sein, beispielsweise durch Vernietungen, Verschweißungen, etc.
  • Beispielsweise kann der Zahnkranz seitlich neben dem Kettenrad angeordnet sein und seitliche Flanken des Zahnkranzes und des Kettenrades können vorzugsweise aneinander angrenzen. Der Zahnkranz kann dann flächig an einer Seite des Kettenrads anliegen und mit diesem drehfest verbunden sein. Abmessungen des Zahnkranzes, insbesondere eine Breite des Zahnkranzes, können dabei derart gewählt sein, dass die Innenverzahnung des Zahnkranzes gut mit der Außenverzahnung des Ritzels zusammenwirken kann und dabei übermäßige Flächenpressungen vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Zahnkranz mit mehreren nebeneinander gestapelten Zahnkranzblechen ausgebildet sein.
  • Anders ausgedrückt braucht der Zahnkranz nicht einstückig ausgebildet zu sein, sondern kann aus mehreren Zahnkranzblechen, welche manchmal auch als Lamellen bezeichnet werden, zusammengesetzt werden. Hierzu können die Zahnkranzbleche beispielsweise vorab aus dünnen Metallblechen gestanzt oder geschnitten werden und dann nebeneinander gestapelt werden, um zusammen als "Blechpaket" den Zahnkranz zu bilden. Dies kann eine Fertigung erheblich erleichtern.
  • Die einzelnen Zahnkranzbleche können beispielsweise eine Dicke von zwischen 0,2mm und 10mm, vorzugsweise zwischen 1mm und 5mm, aufweisen. Insgesamt können typischerweise zwischen zwei und fünfundzwanzig, vorzugsweise zwischen drei und zehn Zahnkranzblechen nebeneinander gestapelt werden, so das der sich ergebende Zahnkranz eine Gesamtbreite von zwischen einigen Millimetern und einigen Zentimetern aufweisen kann. Der Zahnkranz beziehungsweise die ihn bildenden Zahnkranzbleche können aus einem widerstandsfähigen Material, insbesondere aus Metall wie beispielsweise Stahl, gefertigt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Zahnkranz an einer zu der Motoreinheit hin gerichteten Seite des Kettenrads angeordnet.
  • Mit anderen Worten sollte der Zahnkranz seitlich neben dem Kettenrad an derjenigen Seite angeordnet sein, die der Motoreinheit zugewandt ist. Hierdurch können beispielsweise von dem Getriebe der Motoreinheit zu überbrückende Distanzen zwischen dem mit dem Zahnkranz in Eingriff stehenden Ritzel und dem Motor der Motoreinheit klein gehalten werden. Hierdurch können mechanische Kräfte oder Momente und somit letztendlich ein Verschleiß geringgehalten werden. Außerdem kann ein Bauraum der gesamten Antriebsanordnung klein gehalten werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann es insbesondere vorteilhaft sein, zumindest einen Teilbereich der Motoreinheit räumlich zwischen den beiden Kettenrädern der Antriebsanordnung aufzunehmen.
  • Mit anderen Worten kann es bevorzugt sein, die Motoreinheit im Bereich des Vorlaufs oder des Rücklaufs des Transportbandes zwischen den die Förderkette fördernden Kettenrädern anzuordnen. Hierbei wird die Motoreinheit in einem Volumen aufgenommen, welches ohnehin für das Transportband beziehungsweise für die Kettenräder vorgehalten werden muss, und nutzt innerhalb dieses Volumens freie Bereiche zur Aufnahme des Motors, des Getriebes, etc. Die Motoreinheit vergrößert somit nicht den für die Fahrtreppe beziehungsweise den Fahrsteig vorzuhaltenden Bauraum.
  • Insbesondere wenn die Motoreinheit zwischen den beiden Kettenrädern angeordnet ist, kann es vorteilhaft sein, einen an zumindest einem der Kettenräder vorzusehenden Zahnkranz an der zu der Motoreinheit gerichteten Seite des Kettenrads anzuordnen. In diesem Fall ist dann auch der Zahnkranz ebenso wie die Motoreinheit in dem Volumen zwischen den beiden Kettenrädern aufgenommen. Der Zahnkranz ragt somit nicht seitlich über das von dem Transportband überstrichene Volumen, sondern ist platzsparend innerhalb dieses Volumens aufgenommen und wirkt somit nicht bauraumvergrößernd.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist am Innenumfang beider Kettenräder jeweils eine Innenverzahnung ausgebildet, welche jeweils drehfest relativ zur Außenverzahnung des jeweiligen Kettenrads angeordnet ist. Die Antriebsanordnung weist in diesem Fall zwei von der Motoreinheit anzutreibende Ritzel auf, von denen jeweils eines in eine der Innenverzahnungen eingreift.
  • Anders ausgedrückt ist nicht lediglich an einem der beiden Kettenräder eine Innenverzahnung ausgebildet, sondern die Antriebsanordnung weist an beiden Kettenrädern Innenverzahnungen auf, welche mit den Außenverzahnungen der Kettenräder drehfest verbunden sind. Die Motoreinheit treibt in diesem Fall nicht lediglich ein einzelnes Ritzel, sondern zwei Ritzel an, von denen jedes mit einer Innenverzahnung eines der Kettenräder in Eingriff steht und das zugeordnete Kettenrad dadurch antreibt. Durch ein synchrones Antreiben beider Kettenräder kann eine symmetrische Lastverteilung innerhalb der Antriebsanordnung bewirkt werden. Die beiden Kettenräder können in diesem Fall, müssen jedoch nicht zwingend, drehfest miteinander gekoppelt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Motoreinheit in einer solchen Konfiguration mindestens zwei separate Motoren aufweisen. Jeder der Motoren kann jeweils dazu ausgelegt sein, lediglich eines der zwei Ritzel anzutreiben.
  • Mit anderen Worten kann es zwar möglich sein, beide Ritzel mit einem einzelnen Motor anzutreiben, es kann jedoch zumindest in manchen Konstellationen vorteilhaft sein, jedes der Ritzel mit einem separaten, ihm zugeordneten Motor anzutreiben. Jeder einzelne Motor braucht dann lediglich die Hälfte der von der Antriebsanordnung zur Verfügung zu stellenden Leistung erbringen. Dadurch können die beiden Motoren deutlich kleiner sein als ein einzelner Motor, der die Gesamtleistung erbringen müsste. Derart kleinere Motoren können eventuell einfacher in dem in einer Fahrtreppe beziehungsweise einem Fahrsteig zur Verfügung stehenden Volumen untergebracht werden. Außerdem können solche kleineren Motoren meist als standardisierte Motoren erworben werden, wohingegen größere, leistungsstärkere Motoren häufig erst anwendungsspezifisch entwickelt werden müssen. Selbstverständlich sind auch mehr als zwei Motoren mit jeweils einem Ritzel einsetzbar, die auf die beiden Kettenräder aufgeteilt, dieselben antreiben.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen der Antriebsanordnung oder der Fahrtreppe beziehungsweise des Fahrsteiges beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, übertragen, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • Fig. 1 zeigt eine Übersichtsansicht einer Fahrtreppe.
    • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Endbereichs einer Fahrtreppe.
    • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Antriebsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht auf Verzahnungen einer Antriebsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf Verzahnungen einer Antriebsanordnung gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht durch die Verzahnungen der Antriebsanordnung aus Fig. 5 entlang der Linie A-A.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Fahrtreppe 1, mithilfe derer Personen beispielsweise zwischen zwei Niveaus E1, E2 befördert werden können. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Endbereichs einer solchen Fahrtreppe 1.
  • Die Fahrtreppe 1 weist zwei ringförmig geschlossene Förderketten 3 auf. Die beiden Förderketten 3 sind aus einer Vielzahl von Kettengliedern zusammengesetzt. Die beiden Förderketten 3 können entlang eines Verfahrwegs in Verfahrrichtungen 5 verlagert werden. Die Förderketten 3 verlaufen parallel zueinander und sind dabei in einer Richtung quer zu der Verfahrrichtung 5 voneinander beabstandet.
  • Zwischen den beiden Förderketten 3 erstrecken sich mehrere Tritteinheiten 7 in Form von Trittstufen. Jede Tritteinheit 7 ist dabei nahe ihren seitlichen Enden an jeweils einer der Förderketten 3 befestigt und kann somit mithilfe der Förderketten 3 in den Verfahrrichtungen 5 verfahren werden. Die an den Förderketten 3 geführten Tritteinheiten 7 bilden dabei ein Transportband 9. Um die Förderketten 3 verlagern zu können, verfügt die Fahrtreppe 1 über eine Antriebsanordnung 25 (welche in Figur 1 lediglich sehr schematisch angedeutet ist).
  • Im Bereich eines unteren Zugangs 11 sowie im Bereich eines oberen Zugangs 13 werden die Förderketten 3 des Transportbands 9 mithilfe von Umlenkrädern 15, 17 umgelenkt. Die Umlenkrädern 15, 17 sind dabei an einer tragenden Struktur 19, welche meist in Form einer Fachwerkstruktur ausgebildet ist, über Lager 21 drehbar gelagert gehalten.
  • Die Fahrtreppe 1 verfügt ferner über einen Handlauf 23, welcher im Allgemeinen zusammen mit den Förderketten 3 angetrieben wird und sich somit synchron mit dem Transportband 9 bewegt.
  • Figur 3 veranschaulicht eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Antriebsanordnung 25.
  • Die Antriebsanordnung 25 weist zwei parallel zueinander angeordnete Kettenräder 27 auf, welche zum Beispiel am oberen Ende des Transportbandes 9 die umlenkende Funktion der dortigen Umlenkräder 17 übernehmen können. Jedes Kettenrad 27 weist dabei an seinem äußeren Umfang eine Außenverzahnung 29 mit radial nach außen ab ragenden Zähnen 31 auf. Diese Zähne 31 sind derart bemessen und geformt, dass sie, wie in der Figur 2 dargestellt, in Aussparungen 33 der Förderkette 3, beispielsweise Aussparungen 33 in oder zwischen benachbarten Kettengliedern, eingreifen können.
  • Die Antriebsanordnung 25 weist ferner eine Motoreinheit 35 auf. Die Motoreinheit 35 verfügt über einen Elektromotor 37 und ein Getriebe 39. Das Getriebe 39 ist als Schneckenradgetriebe 41 ausgestaltet, bei dem eine von einer Welle des Elektromotors 37 angetriebene Schnecke 43 im Eingriff mit einem Schneckenrad 45 steht und dieses rotierend antreibt. Das Schneckenrad 45 treibt über eine gemeinsame Welle ein Ritzel 47 an.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Antriebsanordnungen für Fahrsteige oder Fahrtreppen treibt die Antriebsanordnung 25 dann das Kettenrad 27 jedoch nicht über eine zentral angeordnete Welle an. Stattdessen wirkt das Ritzel 47 direkt mit einer Innenverzahnung 49 an dem Kettenrad 27 zusammen. Die Innenverzahnung 49 ist dabei drehfest mit der Außenverzahnung 29 des Kettenrads 27 verbunden. Ein Innenumfang, an dem die Innenverzahnung 49 vorgesehen ist, verläuft dabei im Wesentlichen parallel zu dem Außenumfang, an dem die Außenverzahnung 29 des Kettenrads 27 vorgesehen ist. Dabei verläuft die Innenverzahnung 49 in Radialrichtung gesehen relativ nahe beabstandet von der Außenverzahnung 29, d.h. die Innenverzahnung 49 ist der Außenverzahnung 29 deutlich näher als dem Mittelpunkt des Kettenrads 27.
  • Dadurch, dass die hier vorgestellte Antriebsanordnung 25 die von ihr bereitgestellte Antriebsleistung über das Ritzel 47 und die Innenverzahnung 49 nahe der Außenverzahnung 29 auf das Kettenrad 27 überträgt, können mehrere Vorteile erreicht werden.
  • Zum Beispiel können auf die Antriebsanordnung 25 und insbesondere auf dessen Ritzel 47 wirkende Kräfte und Drehmomente gering gehalten werden. Insbesondere können Flächenpressungen zwischen Zahnflanken des Ritzels 47 und der Innenverzahnung 49 gering gehalten werden. Schnelldrehend ist in diesem Fall lediglich das Ritzel 47, wodurch unter anderem Verschleißerscheinungen minimiert und eine Laufruhe maximiert werden können. Komponenten des vorgeschlagenen Getriebes 49 müssen nicht notwendigerweise in einem Ölbad laufen. Eine einfache Fettschmierung kann ausreichen. Durch den Direktantrieb werden allenfalls geringe Reibungsverluste bewirkt. Aufgrund der Innenverzahnung weisen die Zähne eine geringe Hertz'sche Pressung und dadurch ein geringes Risiko zur Bildung von Grübchen (Pitting) auf.
  • Ferner kann die Antriebsanordnung 25 in großen Teilen zwischen den benachbarten Kettenrädern 27 und somit in oder nahe einem von dem Transportband 9 überdeckten Volumen angeordnet werden. Dabei kann das Ritzel 47 direkt auf das Kettenrad 27 wirken, ohne dass hierdurch die gesamte Baubreite der Fahrtreppe 1 beziehungsweise eines in ähnlicher Weise ausgestatteten Fahrsteigs vergrößert würde.
  • Außerdem ist eine gesamte Elastizität sowie ein Übertragungsspiel innerhalb des von der Antriebsanordnung 25 gebildeten Antriebsstrangs äußerst gering, da ein von dem Motor 37 bewirktes Drehmoment sehr direkt über ein Minimum von Bauteilen auf das Kettenrad 27 übertragen werden kann.
  • Insbesondere wenn das Schneckenradgetriebe 41 selbsthemmend ausgestaltet ist, kann ferner auf ein zusätzliches Vorsehen einer Bremseinrichtung zur Absicherung beispielsweise für den Fall, dass der Motor 37 ausfällt, verzichtet werden. Sobald der Motor 37 aufhört, die Schnecke 43 des Schneckenradgetriebes 41 zu drehen, verhindert die Selbsthemmung des Schneckenradgetriebes 41 ein weiteres Rotieren des mit diesem über das Ritzel 47 gekoppelten Kettenrad 27.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausgestaltung der Antriebsanordnung 25 ist die Innenverzahnung 49 mithilfe eines separaten Bauteils in Form eines Zahnkranzes 51 ausgebildet. Der Zahnkranz 51 ist mithilfe von Befestigungsschrauben 53 drehfest mit dem Kettenrad 27 verbunden.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zahnkranz 51 an einer Seite des Kettenrads 27 entgegengesetzt zu der zu der Motoreinheit 35 gerichteten Seite des Kettenrads 27 angeordnet. Obwohl sich hierdurch die gesamte Baubreite der Antriebsanordnung 25 geringfügig erhöht, kann dies Vorteile mit sich bringen, beispielsweise hinsichtlich einer einfachen Wartung oder eines einfachen Austauschens des Zahnkranzes 51.
  • Um die Baubreite der Antriebsanordnung 25 jedoch zu minimieren, kann auch vorgesehen sein, den Zahnkranz 51 auf der entgegengesetzten Seite des Kettenrads 27, d.h. auf der zu der Motoreinheit 35 gerichteten Seite, anzuordnen. Der Zahnkranz 51 befindet sich dann näher an dem Getriebe 39 und liegt insbesondere innerhalb des von dem Transportband 9 überdeckten Volumens, sodass für ihn kein zusätzlicher Bauraum vorgesehen werden muss.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Innenverzahnung 49 vorzusehen, ist schematisch in Figur 4 dargestellt. Dabei wird die Innenverzahnung 49 nicht an einem separaten Bauteil in Form beispielsweise eines Zahnkranzes 51 bereitgestellt, sondern wird am Innenumfang des Kettenrads 27 selbst als integraler Bestandteil des Kettenrads 27 ausgebildet.
  • Gegebenenfalls kann das Kettenrad 27 dabei am Innenumfang, d.h. im Bereich der Innenverzahnung 49, breiter sein als am Außenumfang, d.h. an der Außenverzahnung, um übermäßige Flächenpressungen zwischen Zähnen 55 des antreibenden kleinen Ritzels 47 und Zähnen 57 der Innenverzahnung 49 zu vermeiden.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Variante zur Implementierung der Innenverzahnung 49 in perspektivischer Ansicht sowie in einer Schnittansicht entlang der Linien A-A aus Fig. 5 veranschaulicht. In diesem Fall ist, ähnlich wie bei der Ausführungsform aus Figur 3, die Innenverzahnung 49 wiederum an einem separaten Zahnkranz 51 ausgebildet. Der Zahnkranz 51 ist jedoch nicht einstückig ausgebildet. Stattdessen ist der Zahnkranz 51 aus mehreren dünnen Zahnkranzblechen 59 zusammengesetzt. Die Zahnkranzbleche 59 weisen im Wesentlichen alle die gleiche Form auf und sind miteinander fluchtend nebeneinander gestapelt, sodass sie gemeinsam nach innen abragende Zähne 57 und damit die Innenverzahnung 49 bilden.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform verfügt die Antriebsanordnung 25 über lediglich ein Ritzel 47, welches mit nur einem der Kettenräder 27 in Eingriff steht und welches von einer Motoreinheit 35 mit einem einzelnen Motor 37 angetrieben wird. Das von dem Ritzel 47 angetriebene Kettenrad 27 ist in diesem Fall über eine Welle 61 starr mit dem zweiten Kettenrad 27 verbunden, sodass diese beiden Kettenräder 27 gemeinsam angetrieben werden.
  • Es sind jedoch auch Ausgestaltungen der Antriebsanordnung 25 vorstellbar, bei denen die Motoreinheit 35 zwei Ritzel 47 antreibt und jedes dieser Ritzel 47 eines der Kettenräder 27 antreibt. In diesem Fall ist an jedem Kettenrad 27 eine Innenverzahnung 49 vorgesehen. In einer solchen Ausgestaltung brauchen die beiden Kettenräder 27 nicht notwendigerweise starr miteinander verbunden sein.
  • Dabei kann die Motoreinheit 35 einen einzelnen, ausreichend leistungsstarken Motor 37 aufweisen. Alternativ können zwei separate Motoren vorgesehen sein. Jeder Motor treibt dann eines der Ritzel 47 an und kann dementsprechend leistungsschwächer und somit kleiner ausfallen.
  • Um die Innenverzahnung 49 und/oder das Ritzel 47 vor übermäßigem Verschleiß zu bewahren, kann ferner eine Abdeckung vorgesehen sein, mithilfe derer verhindert werden kann, dass übermäßig viel Staub und/oder Schmutz in den Bereich der Innenverzahnung 49 gelangt und es somit zu starken Abrieberscheinungen käme. Eine solche Abdeckung könnte beispielsweise an einem die Antriebsanordnung 25 haltenden Rahmen 63 befestigt werden. Die Abdeckung könnte beispielsweise über Bürsten oder Ähnliches verfügen, die einen Bereich angrenzend an die Innenverzahnung 49 und insbesondere angrenzend an das rotierende Ritzel 47 weitgehend abdecken und somit ein Eindringen von Schmutzpartikeln hemmen.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrtreppe
    3
    Förderkette
    5
    Verfahrrichtung
    7
    Tritteinheit
    9
    Transportband
    11
    unterer Zugang
    13
    oberer Zugang
    15
    Umlenkrad
    17
    Umlenkrad
    19
    tragende Struktur
    21
    Lager
    23
    Handlauf
    25
    Antriebsanordnung
    27
    Kettenrad
    29
    Außenverzahnung
    31
    Zähne der Außenverzahnung
    33
    Ausnehmung
    35
    Motoreinheit
    37
    Motor
    39
    Getriebe
    41
    Schneckenradgetriebe
    43
    Schnecke
    45
    Schneckenrad
    47
    Ritzel
    49
    Innenverzahnung
    51
    Zahnkranz
    53
    Befestigungsschrauben
    55
    Zähne des Ritzels
    57
    Zähne der Innenverzahnung
    59
    Zahnkranzbleche
    61
    Welle
    63
    Rahmen

Claims (15)

  1. Antriebsanordnung (25) für einen Fahrsteig oder eine Fahrtreppe (1), aufweisend:
    zwei parallel zueinander angeordnete Kettenräder (27) jeweils mit einer an einem Außenumfang vorgesehenen Außenverzahnung (29) zum Antreiben jeweils einer mit der Außenverzahnung (29) in Eingriff stehenden Förderkette (3);
    wenigstens eine an einem Innenumfang vorgesehene Innenverzahnung (49), welche drehfest relativ zur Außenverzahnung (29) zumindest eines der Kettenräder (27) angeordnet ist;
    eine Motoreinheit (35);
    mindestens ein von der Motoreinheit (35) anzutreibendes Ritzel (47), welches in die Innenverzahnung (49) eingreift.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Ritzel (47) von der Motoreinheit (35) über ein Schneckenradgetriebe (41) oder Winkelgetriebe anzutreiben ist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, wobei das Schneckenradgetriebe (41) selbsthemmend ist.
  4. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Innenverzahnung (49) an einem Innenumfang des Kettenrades (27) angeordnet ist.
  5. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, wobei das Kettenrad (27) an seinem Innenumfang eine größere Breite aufweist als an seinem Außenumfang.
  6. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen an dem Kettenrad (27) drehfest befestigten Zahnkranz (51), wobei die Innenverzahnung (49) zumindest teilweise an einem Innenumfang des Zahnkranzes (51) angeordnet ist.
  7. Antriebsanordnung nach Anspruch 6, wobei der Zahnkranz (51) mit mehreren nebeneinander gestapelten Zahnkranzblechen (59) ausgebildet ist.
  8. Antriebsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Zahnkranz (51) an einer zu der Motoreinheit (35) gerichteten Seite des Kettenrades (27) angeordnet ist.
  9. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teilbereich der Motoreinheit (35) zwischen den Kettenrädern (27) angeordnet ist.
  10. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Innenumfang, an dem die Innenverzahnung (49) ausgebildet ist, wenigstens 70% des Außenumfangs, an dem die Außenverzahnung (29) ausgebildet ist, beträgt.
  11. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ritzel (47) mit der Innenverzahnung (49) in einem untersetzten Verhältnis von wenigstens 5:1 , vorzugsweise 10:1 oder besonders bevorzugt 20:1 in Eingriff steht.
  12. Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am Innenumfang beider Kettenräder (27) jeweils eine Innenverzahnung (49) ausgebildet ist, welche jeweils drehfest relativ zur Außenverzahnung (29) des jeweiligen Kettenrades (27) angeordnet ist; und wobei die Antriebsanordnung (25) mindestens zwei von der Motoreinheit (35) anzutreibende Ritzel (47) aufweist, von denen jeweils eines in eine der Innenverzahnungen (49) eingreift.
  13. Antriebsanordnung nach Anspruch 12, wobei die Motoreinheit (35) mindestens zwei separate Motoren (37) aufweist und jeder der Motoren (37) jeweils dazu ausgelegt ist, lediglich eines der Ritzel (47) anzutreiben.
  14. Fahrsteig oder Fahrtreppe (1) aufweisend:
    zwei Förderketten (3);
    mehrere Tritteinheiten (7), welche jeweils an beiden Förderketten (3) befestigt sind;
    eine Antriebsanordnung (25) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Antreiben der Förderketten (3).
  15. Fahrsteig oder Fahrtreppe (1) nach Anspruch 14,
    wobei das Ritzel (47) von der Motoreinheit (35) über ein selbsthemmendes Schneckenradgetriebe (41) anzutreiben ist,
    wobei die Innenverzahnung (49) an einem Innenumfang des Kettenrades (27) angeordnet ist und/oder die Innenverzahnung (49) zumindest teilweise an einem Innenumfang eines an dem Kettenrad (27) drehfest befestigten Zahnkranzes (51) angeordnet ist,
    wobei zumindest ein Teilbereich der Motoreinheit (35) zwischen den Kettenrädern (27) angeordnet ist, und
    wobei der Innenumfang, an dem die Innenverzahnung (49) ausgebildet ist, wenigstens 70% des Außenumfangs, an dem die Außenverzahnung (29) ausgebildet ist, beträgt.
EP16186548.0A 2016-08-31 2016-08-31 Raumkompakte antriebsanordnung für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig Withdrawn EP3290381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16186548.0A EP3290381A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Raumkompakte antriebsanordnung für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16186548.0A EP3290381A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Raumkompakte antriebsanordnung für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3290381A1 true EP3290381A1 (de) 2018-03-07

Family

ID=56851517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16186548.0A Withdrawn EP3290381A1 (de) 2016-08-31 2016-08-31 Raumkompakte antriebsanordnung für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3290381A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763655A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Inventio AG Fahrsteig mit niedriger bauhöhe
EP3854744A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-28 Otis Elevator Company Antriebssystem für personenförderer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056541A (en) * 1935-06-11 1936-10-06 Harold W Shonnard Driving mechanism for conveyers or moving stairways
CH612894A5 (de) 1975-09-17 1979-08-31 Orenstein & Koppel Ag
WO2012146539A1 (de) 2011-04-29 2012-11-01 Inventio Ag Fahrtreppe oder fahrsteig mit einer stufen- oder palettenband-blockiervorrichtung
ES2481490A1 (es) * 2014-01-28 2014-07-30 Thyssenkrupp Elevator Innovation Center, S. A. Sistema de accionamiento de escaleras y pasillos móviles.
CN205222411U (zh) * 2015-06-10 2016-05-11 东芝电梯株式会社 乘客输送机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056541A (en) * 1935-06-11 1936-10-06 Harold W Shonnard Driving mechanism for conveyers or moving stairways
CH612894A5 (de) 1975-09-17 1979-08-31 Orenstein & Koppel Ag
WO2012146539A1 (de) 2011-04-29 2012-11-01 Inventio Ag Fahrtreppe oder fahrsteig mit einer stufen- oder palettenband-blockiervorrichtung
ES2481490A1 (es) * 2014-01-28 2014-07-30 Thyssenkrupp Elevator Innovation Center, S. A. Sistema de accionamiento de escaleras y pasillos móviles.
CN205222411U (zh) * 2015-06-10 2016-05-11 东芝电梯株式会社 乘客输送机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763655A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Inventio AG Fahrsteig mit niedriger bauhöhe
EP3854744A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-28 Otis Elevator Company Antriebssystem für personenförderer
US11396443B2 (en) 2020-01-24 2022-07-26 Otis Elevator Company Drive systems for people conveyors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304949T2 (de) Getriebestufe für ein Fahrzeug
EP1876135B1 (de) Antriebsystem für Fahrgastbeförderung
EP3371482B1 (de) Getriebe mit anlaufscheibe
DE4241141A1 (de) Verdichteranlage mit einem im Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Verdichterbereich der Anlage eingeschalteten Zahnradgetriebe
DE102009049271B4 (de) Stegloses Umlaufrädergetriebe
DE10394101B4 (de) Fahrgastbeförderungsmittel-Antriebsmaschine
EP3386293B1 (de) Geflügelbandanlage
EP2456707B1 (de) Antriebssystem für eine personenförderanlage
EP2271858B1 (de) Getriebe mit zwei eintreibenden wellen und einem planetengetriebe als überlagerungsgetriebeeinrichtung
EP3784925B1 (de) Übersetzungsgetriebe sowie windkraftanlage und elektrischer antrieb für fahrzeuge mit einem solchen übersetzungsgetriebe
EP1510477A1 (de) Reibrollentrieb für auf Tragrollen verfahrbare Skids
EP3290381A1 (de) Raumkompakte antriebsanordnung für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
DE2410472A1 (de) Umlaufendes untersetzungs-planetengetriebe
EP2912343B1 (de) Gelenkkette und gelenkkettenantrieb, insbesondere für stahlwasserbau und kettenbecherwerke
DE4301512C2 (de) Handlaufantrieb für Rolltreppen, Fahrsteige oder dgl.
EP3308055B1 (de) Getriebe mit einem gehäuse und einer planetengetriebestufe
EP3770098B1 (de) Treppenlift und verfahren zum betreiben eines treppenlifts
DE112009004904B4 (de) Antriebsanordnung für eine Personenbeförderungsvorrichtung
EP1572495A1 (de) Vorfeld-fahrzeug mit schneckenantrieb
DE10030052B4 (de) Antriebseinheit für Fahrtreppen oder Fahrsteige
DE3023389C2 (de) Friktionsrollenbahn
DE10200874A1 (de) Aufzug zur Beförderung von Personen und Lasten
EP3224188B1 (de) Personenbeförderungsvorrichtung
EP1344740B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
WO2018172361A1 (de) Gelenkkettenantrieb, insbesondere für eine fahrtreppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180312