EP2456707B1 - Antriebssystem für eine personenförderanlage - Google Patents

Antriebssystem für eine personenförderanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2456707B1
EP2456707B1 EP10751776.5A EP10751776A EP2456707B1 EP 2456707 B1 EP2456707 B1 EP 2456707B1 EP 10751776 A EP10751776 A EP 10751776A EP 2456707 B1 EP2456707 B1 EP 2456707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive system
transport
electric motor
chain
chain wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10751776.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2456707A1 (de
Inventor
Winfried Lanzki
Andreas Tautz
Carsten Rolf
Heinrich Zeiger
Alfred Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Corp
Original Assignee
Kone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Corp filed Critical Kone Corp
Publication of EP2456707A1 publication Critical patent/EP2456707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2456707B1 publication Critical patent/EP2456707B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/026Driving gear with a drive or carrying sprocket wheel located at end portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/028Driving gear with separate drive chain or belt that engages directly the carrying surface chain

Definitions

  • the invention relates to a drive system for means of transport of a passenger conveyor system, in particular an escalator or a moving walkway, according to the generic part of the first claim.
  • the DE 25 41 397 discloses a arranged within a revolving step belt of escalators, consisting of electric motor, transmission and handrail drive unit, wherein the drive shaft of the transmission also serves as the main drive shaft of the step band.
  • DE 35 26 905 C2 is to remove a drive for escalators and moving walkways in the reverse area, disposed within the revolving stage or pallet band, with electric motor, gear stages and handrail drive means and between the stage or pallet drive shaft and the handrail drive shaft, wherein the transmission output gear in direct engagement with the step or pallet drive shaft gear is provided.
  • At least one electric motor with planetary gear is provided as a center axis-like drive unit axis parallel to the step or pallet drive shaft and the handrail drive shaft.
  • the DE 24 21 729 C3 discloses a drive for overlong escalators and moving walkways with paired drive motors, transmission gears, a main drive shaft, a tensioning shaft and the drive of the handrails serving cardan shafts.
  • BE 563031 A a generic drive system for means of transport of a passenger transport system, in particular an escalator or a moving walkway, has become known.
  • the aim of the subject invention is to propose a drive system for overlong escalators, regardless of which geometric shape, which is simple in construction and requires no oversized drives.
  • the gear containing the electric motor is positioned in one of the deflection of the transport and the other electric motor is used exclusively for the linear movement of the transport, such that sockets, respectively roles, the link chains outside of the tooth base of the sprocket only below Line contact with individual teeth of the sprocket abut or roll, and that the point of force application of the cylinder liners / rollers on the respective tooth of the sprocket takes place in such a way that only a unidirectional force application component is given to the respective tooth.
  • the transmission arranged in the deflection region is provided with chain elements which engage in the respective tension members designed as link chains and deflect the link chains together with the transport means fastened thereto in the associated deflection region, each further gear cooperating with sprockets whose teeth are in the link chain engage and drive the same only linear.
  • the bushes of the link chains outside the tooth base of the respective sprocket only lie in line contact with individual teeth of the sprocket or roll.
  • the sprocket acts, according to another idea of the invention, in the region of its teeth with a ring-shaped approach together, which serves as a support body for individual tabs of the link chain.
  • the entire consisting of electric motor, transmission and sprockets drive for the passenger conveyor system is advantageously positioned between the hinged to the transport links link chains.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a trained in this example as an escalator device for passenger transport 1.
  • the same can, if necessary, also be a moving walkway, provided that the statutory angle of inclination are met. Only indicated is one of a plurality of stages 2 (transport means) existing stage belt 2 '. The different transport directions (upwards, downwards) are indicated by arrows.
  • a drive for the step band 2 '(not shown) may be positioned.
  • the lower left part of the FIG. 1 an input section 3 and the right upper part of FIG. 1 represent an output section 4.
  • a transport section 5 which is formed in this example as a spatial curve arc. Also conceivable is an overlong, under a predeterminable inclination angle between the input section 3 and the output section 4 extending rectilinear escalator, respectively a moving walkway. In this example, a curve should be given, which has a predeterminable radius R, for example, 210 m.
  • a curved substructure 6 is provided on the building side, which accommodates the transport section 5.
  • the transport section 5 can also be designed to be self-supporting under certain conditions.
  • the transport section 5 itself is formed by a plurality of rectilinearly extending scaffolding sections 7. Each scaffold section 7 can have supports 8, by means of which it can be adjustably supported on the surface 9 of the substructure 6. As in FIG. 2 shown, the respective frame section can also be bent or arbitrarily shaped executed.
  • FIG. 2 shows in line form some technically feasible ways to connect entry and exit sections of a moving walkway with transport sections. In the case of moving elevators, care must be taken to ensure that the legally prescribed angles of inclination are observed.
  • FIG. 3 shows in line form some technically feasible ways to connect entry and exit sections of an escalator with transport sections.
  • Different convex and concave curved sections are used.
  • the different radii are represented by arrows. As already stated, the radii can be of different sizes.
  • curved transport sections can be combined with rectilinear transport sections.
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of a conventional device for passenger transport 1 ', formed in this example by an overlong escalator. All components shown here can also be applied to one Passenger conveyor 1 according to FIG. 1 be transmitted.
  • a first electric motor 24 together with the indicated reduction gear 25 is positioned in the upper deflection region 23 of the device 1 '.
  • the structural design of the drive 24/25 can be analogous to DE 25 41 397 respectively.
  • an additional handrail drive 27 is provided in this example.
  • the device 1 can be used to overcome arbitrarily large transport heights and / or transport distances by at least one further electric motor 28,29,30 together with reduction gears 31,32,33 positioned between the not shown here, forming transport aids, link chains in the transport section A. becomes.
  • This arrangement forms an extremely space-saving design.
  • Electric motor 24, respectively the reduction gear 25, cooperates with two deflecting elements formed by chain stars, which deflect the link chains together with transport in their direction.
  • All electric motors 24,28,29,30, reduction gear 25,31-33 are designed in terms of performance in about the same, with each electric motor 24,28,29,30 for the movement of the transport over a defined section a, b, c of the transport path A. is used.
  • FIG. 5 shows a partial view of one of the sprockets 34, which cooperate with the other reduction gears 31,32,33 in the transport path A. Visible is the formed of a plurality of tabs 35 Lashing chain 36. In the end regions of the tabs 35 cylinder liners 37 / rollers are positioned, through which the tabs 35 are movable relative to each other. The direction of movement of the sprocket 34 is indicated by an arrow. It can be seen that the link chain 36 is moved exclusively in the linear direction (arrow). The sprocket 34 is provided with teeth 38 which engage in the space between adjacent tabs 35.
  • the further drive units 28, 31, 29, 32 and 30, 33 provided in the region of the transport path A are also positioned between the link chains 36.
  • FIG. 6 shows a partial view of a section of the sprocket 34 according to FIG. 5 , Visible are the teeth 38 and a trained in this example as a separate approach 41 ring which is releasably connected by screws 42,43 with the Kettenradbasis 34 'of the sprocket 34.
  • the approach 41 in this case carries a plastic body 44, on which a tab 35 of in FIG. 5 illustrated link chain 36 is supported.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für Transportmittel einer Personenförderanlage, insbesondere einer Rolltreppe oder eines Rollsteigs, gemäß gattungsbildenem Teil des ersten Patentanspruchs.
  • Die DE 25 41 397 offenbart eine innerhalb eines umlaufenden Stufenbandes von Rolltreppen angeordnete, aus Elektromotor, Getriebe und Handlaufantrieb bestehende Antriebseinheit, wobei die Antriebswelle des Getriebes gleichzeitig als Hauptantriebswelle des Stufenbandes dient.
  • Der DE 35 26 905 C2 ist ein Antrieb für Rolltreppen und Rollsteige im Umkehrbereich zu entnehmen, angeordnet innerhalb des umlaufenden Stufen- bzw. Palettenbandes, mit Elektromotor, Getriebestufen bzw. Palettenantriebsmittel und Handlaufantriebsmittel sowie zwischen der Stufen- bzw. Palettenantriebswelle und der Handlaufantriebswelle, wobei das Getriebeausgangszahnrad in direktem Eingriff mit dem Stufen- bzw. Palettenantriebswellenzahnrad vorgesehen ist. Mindestens ein Elektromotor mit Planetengetriebe ist als mittelachsgleiche Antriebseinheit achsenparallel zu der Stufen- bzw. Palettenantriebswelle und der Handlaufantriebswelle vorgesehen.
  • Die DE 24 21 729 C3 offenbart einen Antrieb für überlange Rolltreppen und Rollsteige mit paarweise angeordneten Antriebsmotoren, Übersetzungsgetrieben, einer Hauptantriebswelle, einer Spannwelle und dem Antrieb der Handläufe dienenden Kardanwellen.
  • Durch die BE 563031 A ist ein gattungsgemäßes Antriebssystem für Transportmittel einer Personenförderanlage, insbesondere einer Rolltreppe oder eines Rollsteigs, bekannt geworden.
  • In der US 3,658,166 A wird eine Personenförderanlage, insbesondere ein Antriebssystem für eine Personenförderanlage beschrieben, das einen konstruktiv ähnlichen Aufbau, wie die BE 563031 A hat. Hierbei hat das Zwischenantriebszahnrad evelventenförmig ausgebildete Zahnflanken.
  • Schließlich offenbart die US 5,819,910 einen Kettenstern in modularem Aufbau, der für die geräuscharme Umlenkung von Laschenketten vorgesehen ist. Zumindest an einer Stirnseite des Kettensterns werden Dämpfungselemente angebracht.
  • Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, ein Antriebssystem für überlange Rolltreppen, gleich welcher geometrischen Form, vorzuschlagen, das einfach im Aufbau ist und keine überdimensionierten Antriebe benötigt.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der das Getriebe beinhaltende Elektromotor in einem der Umlenkbereiche der Transportmittel positioniert ist und der weitere Elektromotor ausschließlich für die Linearbewegung der Transportmittel dient, dergestalt, dass Buchsen, respektive Rollen, der Laschenketten außerhalb des Zahngrundes des Kettenrades lediglich unter Linienberührung an einzelnen Zähnen des Kettenrades anliegen bzw. abrollen, und dass der Kraftangriffspunkt der Zylinderbuchsen/Rollen am jeweiligen Zahn des Kettenrades dergestalt erfolgt, dass lediglich eine eindirektionale Kraftangriffskomponente am jeweiligen Zahn gegeben ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Antriebssystems sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß ist das im Umlenkbereich angeordnete Getriebe mit Kettenstemen versehen, die in die als Laschenketten ausgebildeten jeweiligen Zugorgane eingreifen und die Laschenketten samt daran befestigten Transportmitteln im zugehörigen Umlenkbereich umlenken, wobei jedes weitere Getriebe mit Kettenrädern zusammenwirkt, deren Zähne in die Laschenkette eingreifen und selbige ausschließlich linear antreiben.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Buchsen der Laschenketten außerhalb des Zahngrundes des jeweiligen Kettenrades lediglich unter Linienberührung an einzelnen Zähnen des Kettenrades anliegen bzw. abrollen.
  • Das Kettenrad wirkt, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, im Bereich seiner Zähne mit einem ringförmig ausgebildeten Ansatz zusammen, der als Stützkörper für einzelne Laschen der Laschenkette dient. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass die Zylinderbuchsen/Rollen der Laschenkette nicht mit dem Zahngrund in Berührung kommen, vielmehr zur Erzeugung eine lediglich eindirektionalen Kraftkomponente stets an gleicher Stelle der Zähne des Kettenrades zur Anlage kommen.
  • Der gesamte aus Elektromotor, Getriebe und Kettenrädern bestehende Antrieb für die Personenförderanlage ist vorteilhafterweise zwischen den an den Transportmitteln angelenkten Laschenketten positioniert.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    Prinzipskizze einer Einrichtung zum Personentransport;
    Figur 2
    linienförmige Führungsformen von Transportabschnitten einer Rollsteigs;
    Figur 3
    linienförmige Führungsformen von Transportabschnitten eines Rolltreppe;
    Figur 4
    Teildarstellung des erfindungsgemäßen Antriebssystems;
    Figur 5
    Prinzipskizze der Führung des Zugorgans im Bereich eines Kettenrades;
    Figur 6
    Teildarstellung des Kettenrades gemäß Figur 5.
  • Figur 1 zeigt als Prinzipskizze eine in diesem Beispiel als Rolltreppe ausgebildete Einrichtung zum Personentransport 1. Selbige kann bedarfsweise auch ein Rollsteig sein, sofern die gesetzlich vorgeschriebenen Neigungswinkel eingehalten werden. Lediglich angedeutet ist ein aus einer Vielzahl von Stufen 2 (Transportmittel) bestehendes Stufenband 2'. Die unterschiedlichen Transportrichtungen (aufwärts, abwärts) sind mit Pfeilen angedeutet. Im Bereich des Ein-3 und/oder Ausgangsabschnittes 4 kann ein nicht weiter dargestellter Antrieb für das Stufenband 2' positioniert sein. In diesem Beispiel soll der linke untere Teil der Figur 1 einen Eingangsabschnitt 3 und der rechte obere Teil der Figur 1 einen Ausgangsabschnitt 4 darstellen. Zwischen dem unteren Eingangsabschnitt 3 und dem oberen Ausgangsabschnitt 4 erstreckt sich ein Transportabschnitt 5, der in diesem Beispiel als räumlicher Kurvenbogen ausgebildet ist. Ebenfalls denkbar ist eine überlange, unter einem vorgebbaren Neigungswinkel zwischen dem Eingangsabschnitt 3 und dem Ausgangsabschnitt 4 verlaufende geradlinig geführte Rolltreppe, respektive ein Rollsteig. In diesem Beispiel soll ein Kurvenbogen gegeben sein, der einen vorgebbaren Radius R beispielsweise 210 m aufweist. In diesem Beispiel ist gebäudeseitig ein gewölbter Unterbau 6 vorgesehen, der den Transportabschnitt 5 aufnimmt. Wie bereits angesprochen, kann der Transportabschnitt 5 unter bestimmten Voraussetzungen auch freitragend ausgebildet werden. Der Transportabschnitt 5 selber wird gebildet durch eine Mehrzahl geradlinig verlaufender Gerüstabschnitte 7. Ein jeder Gerustabschnitt 7 kann über Auflager 8 verfügen, über welche er einstellbar auf der Oberfläche 9 des Unterbaus 6 abgestützt werden kann. Wie in Figur 2 dargestellt, kann der jeweilige Gerüstabschnitt ebenfalls gebogen oder beliebig geformt ausgeführt werden.
  • Figur 2 zeigt in Linienform einige technisch realisierbare Möglichkeiten Ein- bzw. Ausstiegsabschnitte eines Rollsteiges mit Transportabschnitten zu verbinden. Bei Rollsteigen muss darauf geachtet werden, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Neigungswinkel eingehalten werden.
  • Figur 3 zeigt in Linienform einige technisch realisierbare Möglichkeiten, Ein- bzw. Ausstiegsabschnitte einer Rolltreppe mit Transportabschnitten zu verbinden. Es kommen unterschiedliche konvex und konkav geformte Kurvenabschnitte zum Einsatz. Die unterschiedlichen Radien sind durch Pfeile dargestellt. Wie bereits dargelegt, können die Radien unterschiedlich groß sein. Bedarfsweise können kurvenartige Transportabschnitte mit geradlinig verlaufenden Transportabschnitten kombiniert werden.
  • Figur 4 zeigt als Prinzipskizze eine herkömmliche Einrichtung zum Personentransport 1', in diesem Beispiel gebildet durch eine überlange Rolltreppe. Sämtliche hier dargestellten Komponenten können auch auf eine Personenfördereinrichtung 1 gemäß Figur 1 übertragen werden. Im Beispiel gemäß Figur 4 ist im oberen Umlenkbereich 23 der Einrichtung 1' ein erster Elektromotor 24 samt angedeutetem Untersetzungsgetriebe 25 positioniert. Der konstruktive Aufbau des Antriebs 24/25 kann hierbei analog zur DE 25 41 397 erfolgen.
  • Im unteren Bereich 26 der Einrichtung 1' ist in diesem Beispiel ein zusätzlicher Handlaufantrieb 27 vorgesehen.
  • Die Einrichtung 1' kann zur Überwindung beliebig großer Transporthöhen und/oder Transportstrecken eingesetzt werden, indem im Bereich der Transportstrecke A mindestens ein weiterer Elektromotor 28,29,30 samt Untersetzungsgetrieben 31,32,33 zwischen den hier nicht dargestellten, Transporthilfsmittel bildenden, Laschenketten positioniert wird. Diese Anordnung bildet eine extrem platzsparende Bauweise. Hier nicht dargestellt ist, dass der im Bereich 23 vorgesehene Elektromotor 24, respektive das Untersetzungsgetriebe 25, mit zwei durch Kettensterne gebildeten Umlenkelementen zusammenwirkt, die die Laschenketten samt Transportmitteln in ihrer Laufrichtung umlenken. Sämtliche Elektromotore 24,28,29,30, Untersetzungsgetriebe 25,31-33 sind leistungsmäßig in etwa gleich ausgelegt, wobei jeder Elektromotor 24,28,29,30 für die Bewegung der Transportmittel über einen definierten Abschnitt a,b,c der Transportstrecke A eingesetzt wird.
  • Die weiteren Elektromotore 28 bis 30, respektive die zugehörigen Untersetzungsgetriebe 31 bis 33, wirken mit ebenfalls nicht dargestellten Kettenrädern zusammen, die im Eingriff mit den entweder Zylinderbuchsen oder Rollen beinhaltenden Laschenketten stehen und ausschließlich für die lineare Bewegung der Transportmittel, respektive der Laschenketten, zuständig sind.
  • Figur 5 zeigt als Teildarstellung eines der Kettenräder 34, die mit den weiteren Untersetzungsgetrieben 31,32,33 im Bereich der Transportstrecke A zusammenwirken. Erkennbar ist die aus einer Vielzahl von Laschen 35 gebildete Laschenkette 36. In den Endbereichen der Laschen 35 sind Zylinderbuchsen 37/Rollen positioniert, durch welche die Laschen 35 relativ zueinander bewegbar sind. Die Bewegungsrichtung des Kettenrades 34 ist durch einen Pfeil dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Laschenkette 36 ausschließlich in linearer Richtung (Pfeil) bewegt wird. Das Kettenrad 34 ist mit Zähnen 38 versehen, die in den Freiraum zwischen nebeneinander liegenden Laschen 35 eingreifen.
  • Vielfach sind beim Transport von Laschenketten Polygoneffekte oder dergleichen unruhige Bewegungsabläufe gegeben. Um dies beim Erfindungsgegenstand auszuschließen wird eine spezielle Zahnform gewählt, bei der der Kraftangriff der Zylinderbuchse 37/Rolle am Zahn 38 dergestalt ist, dass ein rechter Winkel gebildet wird. Durch diese Maßnahme werden multidirektionale Kräfte am Angriffspunkt 40 vermieden. Somit findet außerhalb des Zahngrundes 39 lediglich eine linienförmige Berührung im Angriffspunkt 40 zwischen dem Zahn 38 und der Buchse 37/Rolle statt, so dass lediglich ein eindirektionaler Kraftangriff am jeweiligen Angriffspunkt gegeben ist.
  • In Analogie zu dem im Umlenkbereich 23 angeordneten Elektromotor 24/Untersetzungsgetriebe 26 sind auch die im Bereich der Transportstrecke A vorgesehenen weiteren Antriebseinheiten 28,31,29,32 sowie 30,33 zwischen den Laschenketten 36 positioniert.
  • Figur 6 zeigt als Teildarstellung einen Ausschnitt des Kettenrades 34 gemäß Figur 5. Erkennbar sind die Zähne 38 sowie ein in diesem Beispiel als separater Ansatz 41 ausgebildeter Ring, der durch Schrauben 42,43 mit der Kettenradbasis 34' des Kettenrades 34 lösbar verbunden ist. Der Ansatz 41 trägt hierbei einen Kunststoffkörper 44, auf welchen sich eine Lasche 35 der in Figur 5 dargestellten Laschenkette 36 abstützt. Durch diese Maßnahme wird ein definierter Abstand zwischen der Zylinderbuchse 37/Rolle und dem Zahngrund 39 des Kettenrades 34 herbeigeführt. Bezugszeichenliste
    1 Einrichtung 41 ringförmiger Ansatz
    1' Einrichtung 42 Schraube
    2 Stufe 43 Schraube
    2' Stufenband 44 Kunststoffkörper
    3 Eingangsabschnitt
    4 Ausgangsabschnitt
    5 Transportabschnitt
    6 Unterbau A Transportstrecke
    7 Gerüstabschnitt R Radius
    8 Auflager a definierter Abschnitt
    9 Oberfläche b definierter Abschnitt
    23 Umlenkbereich c definierter Abschnitt
    24 erster Elektromotor
    25 Untersetzungsgetriebe
    26 unterer Bereich
    27 Handlaufantrieb
    28 Elektromotor
    29 Elektromotor
    30 Elektromotor
    31 Untersetzungsgetriebe
    32 Untersetzungsgetriebe
    33 Untersetzungsgetriebe
    34 Kettenrad
    34' Kettenradbasis
    35 Lasche
    36 Laschenkette
    37 Buchse
    38 Zahn
    39 Zahngrund
    40 Angriffspunkt

Claims (9)

  1. Antriebssystem für Transportmittel einer Personenförderanlage (1,1'), insbesondere einer Rolltreppe oder eines Rollsteigs, wobei die Transportmittel (2'), insbesondere Stufen oder Paletten, mit Zugorganen (36) in Wirkverbindung stehen und die Zugorgane (36) über mindestens einen mit einem Getriebe (25) versehenen Elektromotor (24) in Transportrichtung bewegbar sind, wobei im Verlauf der Transportstrecke (A) mindestens ein weiterer mit einem Getriebe (31,32,33) zusammenwirkender Elektromotor (28,29,30) angeordnet ist, zumindest einige der Elektromotore (28-30) und Getriebe (31-33) leistungsmäßig in etwa gleich ausgelegt sind und der eine Elektromotor (24) für die Umlenkung der Transportmittel (2') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der das Getriebe (25) beinhaltende Elektromotor (24) in einem der Umlenkbereiche (23) der Transportmittel (2') positioniert ist und der weitere Elektromotor (28-30) ausschließlich für die Linearbewegung der Transportmittel (2') dient, dergestalt, dass Buchsen (37), respektive Rollen, der Laschenketten (36) außerhalb des Zahngrundes (39) des Kettenrades (34) lediglich unter Linienberührung (40) an einzelnen Zähnen (38) des Kettenrades (34) anliegen bzw. abrollen, und dass der Kraftangriffspunkt (40) der Zylinderbuchse (37)/Rollen am jeweiligen Zahn (38) des Kettenrades (34) dergestalt erfolgt, dass lediglich eine eindirektionale Kraftangriffskomponente am jeweiligen Zahn (38) gegeben ist.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Umlenkbereich (23) angeordnete Getriebe (25) mit Kettensternen versehen ist, die in das als Laschenketten (36) ausgebildete Zugorgan eingreifen und die Laschenkette (36) im zugehörigen Umlenkbereich (23) umlenken, und dass das weitere Getriebe (31-33) mit Kettenrädern (34) zusammenwirkt, deren Zähne (38) in die Laschenkette (36) eingreifen und selbige ausschließlich linear antreiben.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad (34) im Bereich seiner Zähne (38) mit mindestens einem Ansatz (41) versehen ist, der einzelne der Laschen (35,36) beim Durchlauf der Laschenkette (36) durch das Kettenrad (34) abstützt.
  4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (41) integraler Bestandteil des Kettenrades (34) ist.
  5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (41) durch einen separaten ringförmigen Körper gebildet ist, der lösbar mit dem Kettenrad (34) verbunden ist.
  6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (41) zumindest partiell aus Kunststoff vorgebbarer Shore-Härte besteht.
  7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Elektromotor (28-30) samt Getriebe (31-33) zwischen den an den Transportmitteln (2') angelenkten Laschenketten (36) positioniert ist.
  8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, einsetzbar für überlange Rolltreppen (1,1') und Rollsteige.
  9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, einsetzbar für nach Art eines räumlichen Kurvenbogens ausgebildete Rolltreppen (1) oder Rollsteige.
EP10751776.5A 2009-07-23 2010-07-21 Antriebssystem für eine personenförderanlage Active EP2456707B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034346A DE102009034346B4 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Antriebssystem für eine Personenförderanlage
PCT/DE2010/000841 WO2011009442A1 (de) 2009-07-23 2010-07-21 Antriebssystem für eine personenförderanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2456707A1 EP2456707A1 (de) 2012-05-30
EP2456707B1 true EP2456707B1 (de) 2014-09-03

Family

ID=43086135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10751776.5A Active EP2456707B1 (de) 2009-07-23 2010-07-21 Antriebssystem für eine personenförderanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8627940B2 (de)
EP (1) EP2456707B1 (de)
CN (1) CN102482060B (de)
DE (1) DE102009034346B4 (de)
EA (1) EA021492B1 (de)
ES (1) ES2523117T3 (de)
WO (1) WO2011009442A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104379571A (zh) 2012-05-23 2015-02-25 百时美施贵宝公司 用于制备festinavir的硫亚胺和亚砜方法
WO2014167379A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-16 Otis Elevator Company Chain drive system with polygon compensation
WO2014172264A1 (en) 2013-04-16 2014-10-23 Bristol-Myers Squibb Company Method for producing festinavir using 5-methyluridine as starting material
US20160130260A1 (en) 2013-06-13 2016-05-12 Bristol-Myers Squibb Company Tert-butyl sulphoxide method for producing festinavir
WO2018172361A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Burkhard Grobbel Gelenkkettenantrieb, insbesondere für eine fahrtreppe
CN107021411A (zh) * 2017-05-24 2017-08-08 苏州汉森电梯有限公司 自动扶梯下平台扶手带过渡轮传动装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563031A (de) *
US3658166A (en) * 1969-04-04 1972-04-25 Hitachi Ltd Conveying apparatus with endless chain means
DE2421729C3 (de) 1974-05-04 1984-04-12 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Antrieb für überlange Rolltreppen
DE2541397C3 (de) 1975-09-17 1979-06-21 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Antriebseinheit fur Rolltreppen
DE3526905A1 (de) 1985-07-24 1987-02-05 Orenstein & Koppel Ag Parallelantrieb fuer rolltreppen oder rollsteige
US5819910A (en) * 1996-07-10 1998-10-13 Otis Elevator Company Noise reduced step chain sprocket
DE29909603U1 (de) * 1999-06-02 1999-11-18 O & K Rolltreppen Gmbh Kettenrad für Gelenkketten und Dämpfungseinrichtung
US7296671B2 (en) * 2000-12-21 2007-11-20 Kone Corporation Drive system for escalators or moving walkways
CN201321332Y (zh) * 2008-12-08 2009-10-07 苏州新达电扶梯部件有限公司 超大高度自动扶梯的上下部驱动装置
DE102009017076B4 (de) * 2009-04-09 2012-06-28 Kone Corp. Einrichtung zum Personentransport

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009034346B4 (de) 2013-01-24
CN102482060B (zh) 2014-10-08
US20120181143A1 (en) 2012-07-19
US8627940B2 (en) 2014-01-14
EA021492B1 (ru) 2015-06-30
EA201290021A1 (ru) 2012-08-30
EP2456707A1 (de) 2012-05-30
ES2523117T3 (es) 2014-11-21
WO2011009442A1 (de) 2011-01-27
DE102009034346A1 (de) 2011-01-27
CN102482060A (zh) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456707B1 (de) Antriebssystem für eine personenförderanlage
EP1876135B1 (de) Antriebsystem für Fahrgastbeförderung
EP3148916B1 (de) Gelenkkette eines fahrsteiges oder einer fahrtreppe
WO2014086716A1 (de) Förderkettenrad beziehungsweise umlenkkettenrad mit erhöhter lebensdauer
DE19616907C5 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
EP2417048B1 (de) Einrichtung zum personentransport
EP2456709B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben einer personentransporteinrichtung
EP1473259A1 (de) Förderer zum Transportieren von Lastträgern
EP3560861B1 (de) Umlaufförderer
EP1175329A1 (de) Raupenfahrwerk
EP3290381A1 (de) Raumkompakte antriebsanordnung für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP3261974A1 (de) Tragekonstruktion für eine beförderungsvorrichtung
DE7429118U (de) Verbesserter Kettentrieb, insbesondere für Fahrtreppen
DE102020005145A1 (de) Linearer Zahnkettentrieb
WO2018172361A1 (de) Gelenkkettenantrieb, insbesondere für eine fahrtreppe
EP1344740B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP3665115B1 (de) Handlauf-antriebssystem mit im handlauf integrierten antriebselementen
EP3224187B1 (de) Tragekonstruktion für eine beförderungsvorrichtung
EP1453753B1 (de) Einrichtung zur führung und umlenkung von palettenbändern eines rollsteiges
DE2842984C2 (de) Friktionsrollenbahn mit seitlichen Profilschienen
EP1497219B1 (de) Antriebssystem für rolltreppen oder rollsteige
DE10218373A1 (de) Antriebssystem für Rolltreppen bzw. Rollsteige
DE10322568A1 (de) Antrieb für einen Rollsteig
DE20221370U1 (de) Antriebssystem für Rolltreppen bzw. Rollsteige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140311

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 685471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007811

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2523117

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007811

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

26N No opposition filed

Effective date: 20150604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010007811

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150721

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 685471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14