EP2456709B1 - Verfahren und einrichtung zum betreiben einer personentransporteinrichtung - Google Patents
Verfahren und einrichtung zum betreiben einer personentransporteinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2456709B1 EP2456709B1 EP10751777.3A EP10751777A EP2456709B1 EP 2456709 B1 EP2456709 B1 EP 2456709B1 EP 10751777 A EP10751777 A EP 10751777A EP 2456709 B1 EP2456709 B1 EP 2456709B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- order control
- drives
- drive
- transport
- frequency converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B25/00—Control of escalators or moving walkways
Definitions
- the invention relates to a method for controlling a device equipped with multiple drives means for passenger transport, in particular an escalator or a moving walkway, according to generic part of the first claim.
- the JP 03147696 A relates to an escalator with horizontally extending transport sections which are interconnected via inclined transport sections.
- a drive is provided in one of the deflection of the transport means .
- inclined extending transport sections located in the region of a horizontally extending transport section another drive.
- a control device for a passenger conveyor system including two drive motors, which are controlled by frequency converters.
- the frequency converters are monitored by a control device.
- BE 563031 is a generic person conveyor known.
- the invention is based on the object, a method for controlling a equipped with multiple drives means for passenger transport to further develop the effect that an optimal distribution of the drive power of the individual drives in the area of the entire transport route can be ensured.
- this object is achieved by using the orientations of the drives stored in the superordinate control as reference for the normal driving operation of the device, wherein the superordinate control regulates the individual drives in such a way that the deviations of the drives are optimized with one another.
- a device for controlling a plurality of provided in the field of a device for passenger transport drives each drive is in operative connection with a frequency converter, and wherein all frequency are in operative connection with a higher-level control, each electric motor with at least a mechanical transmission is in operative connection, and wherein each frequency converter is connected via a data line to the higher-level control, characterized in that the device is used for guided in the manner of a curved space facilities for passenger transport, in particular an escalator or a moving walkway.
- the higher-level controller receives the information from the drives directly or via the associated frequency converters.
- a pulse generator is attached to each drive.
- the position of the drives with each other can be determined for example by at least one reference travel of the passenger conveyor.
- the stored alignment of the drives is now used as a reference to each other.
- the higher-level control system regulates the system so that the speed deviation of the drives among each other is kept at the lowest possible value.
- the electric motors can be synchronous or asynchronous motors, with the subject invention also direct drives can be used without mechanical transmission.
- FIG. 1 shows as a schematic diagram designed in this example as an escalator device for passenger transport 1.
- the same can, if necessary, also be a walkway, provided that the statutory angle of inclination are met. Only indicated is a, from a variety of levels 2 existing stage band 2 '.
- the different transport directions (upwards, downwards) are indicated by arrows.
- an unillustrated drive for the step band 2 ' can be positioned.
- the lower left part of the FIG. 1 an input section 3 and the right upper part of FIG. 1 represent an output section 4.
- a transport section 5 which is formed as a spatial curve arc.
- a curve should be given, which has a predeterminable radius R, for example, 210 m.
- a curved substructure 6 is provided on the building side, which accommodates the transport section 5.
- the transport section 5 can also be designed to be self-supporting under certain conditions.
- the transport section 5 itself is formed by a plurality of rectilinearly extending scaffolding sections 7.
- Each scaffolding section 7 can have supports 8, by means of which it can be adjustably supported on the surface 9 of the substructure 6.
- the framework sections 7 can be arbitrarily shaped, that is also bent, are formed.
- the handrail 11 On the respective frame section balustrade elements 10, for example in the form of glass panes, placed on which a handrail 11 is moved in the transport direction.
- the handrail 11 In the input section 3, respectively the output section 4, the handrail 11 is analogous to the stepped belt 2 'in his Direction reversed.
- the handrail 11 can, if necessary, be driven by the stepped belt drive or cooperates with its own drive means.
- the height difference H between the input section 3 and the output section 4 should be approximately 21.4 m, while the total length L of the escalator 1 is approximately 79 m.
- FIG. 2 shows in line form some technically feasible ways to connect entry and exit sections of an escalator with transport sections together. Different convex and concave curved sections are used. The different radii are shown with arrows. As already stated, the radii can be of different sizes. If necessary, curve-like transport sections of straight running transport sections can be combined.
- FIG. 3 shows in line form some technically feasible ways to connect entry and exit sections of a moving walkway with transport sections. In the case of moving elevators, care must be taken to ensure that the legally prescribed angles of inclination are observed.
- FIG. 4 shows a schematic diagram of an overlong escalator 1 '. All components shown here can also be applied to a person conveyor 1 according to FIG. 1 be transmitted.
- a first electric motor 24 together with the indicated reduction gear 25 is positioned.
- an additional handrail drive 27 is provided in this example.
- the device 1 ' can be used to overcome arbitrarily large transport heights and / or transport distances by at least one further electric motor 28,29,30 including reduction gears 31,32,33 in the region of the inclined extending transport path A between the not shown, Transport equipment forming link chains is positioned.
- This arrangement forms an extremely space-saving design.
- Electric motor 24, respectively the reduction gear 25 cooperates with two deflecting elements formed by chain stars, which deflect the link chains in the region 23 in its direction.
- All electric motors 24,28,29,30 are designed to be approximately equal in terms of performance, with each electric motor 24,28,29,30 in terms of power for the movement of the step belt 2 '( FIG. 1 ) is designed over a defined section a, b, c of the transport path A.
- the electric motors 28 to 30, and the reduction gear 31 to 33 cooperate with sprockets, also not shown, which are in the transport section a, b, c in engagement with the link chains and are responsible for the linear movement of the step belt 2 'only.
- FIG. 5 shows as a schematic diagram a control scheme for the in FIG. 4 illustrated drive system.
- Each electric motor 24,28,29,30 cooperates with a frequency converter 34,35,36,37.
- the handrail drive 27 is equipped with a frequency converter 38.
- the frequency converters 34 to 38 are in operative connection with a higher-level control 44.
- the control system formed by the higher-level controller 44 and the frequency converters 34 to 37 is a closed speed-controlled drive system.
- the higher-level controller 44 receives the information from the drives 24,28 to 30 directly or via the associated frequency converter 34 to 37.
- a non-illustrated pulse generator is attached to each drive 24, 28 to 30.
- a dynamic or static reference travel is performed. This reference pattern is stored in the higher-level controller 44 and for the further operation of the escalator as Reference used.
- the higher-level control 44 regulates the drive system such that the deviations of the drives 24, 28 to 30 are defined with one another
Landscapes
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer mit mehreren Antrieben ausgerüsteten Einrichtung zum Personentransport, insbesondere einer Rolltreppe oder eines Rollsteigs, gemäß gattungsbildendem Teil des ersten Patentanspruchs.
- Die
JP 03147696 A - Der
US 4,738,346 ist eine Antriebseinheit für Personenfördersysteme zu entnehmen, beinhaltend einen Linearmotor, der im geneigt verlaufenden Transportabschnitt der Personenfördereinrichtung vorgesehen ist. Der Linearmotor wird hierbei elektronisch angesteuert. - In der
JP 07-252073 - Durch die
BE 563031 - Schließlich offenbart die
US 6,161,674 eine Personenfördereinrichtung, die durch einen Motor angetrieben wird, der relativ geringe axiale Abmessungen aufweist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung einer mit mehreren Antrieben ausgerüsteten Einrichtung zum Personentransport dahingehend weiterzubilden, dass eine optimale Aufteilung der Antriebsleistung der einzelnen Antriebe im Bereich der gesamten Transportstrecke gewährleistet werden kann.
- Darüber hinaus soll eine Möglichkeit aufgezeigt werden, wie auch relativ lange Transportstrecken auch über unterschiedliche Höhen und geometrische Gestaltungsformen der Einrichtung antriebstechnisch bewerkstelligt werden kann.
- Diese Aufgabe wird verfahrensgemäß dadurch gelöst, dass für den normalen Fahrbetrieb der Einrichtung die in der übergeordneten Steuerung abgespeicherten Ausrichtungen der Antriebe als Referenz genutzt wird, wobei die übergeordnete Steuerung die einzelnen Antriebe dergestalt regelt, dass die Abweichungen der Antriebe untereinander optimiert werden.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den zugehörigen verfahrensgemäßen Unteransprüchen zu entnehmen.
- Diese Aufgabe wird gegenständlich auch gelöst durch eine Einrichtung zur Regelung mehrerer im Bereich einer Einrichtung zum Personentransport vorgesehener Antriebe, wobei ein jeder Antrieb mit einem Frequenzumformer in Wirkverbindung steht, und wobei sämtliche Frequenzumformer mit einer übergeordneten Steuerung in Wirkverbindung stehen, wobei ein jeder Elektromotor mit mindestens einem mechanischen Getriebe in Wirkverbindung steht, und wobei ein jeder Frequenzumformer über eine Datenleitung mit der übergeordneten Steuerung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einsetzbar ist für nach Art eines räumlichen Kurvenbogens geführte Einrichtungen zum Personentransport, insbesondere eine Rolltreppe oder einen Rollsteig.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind den zugehörigen gegenständlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein geschlossenes drehzahlgesteuertes Antriebssystem mit übergeordneter Steuerung. Die übergeordnete Steuerung erhält die Informationen der Antriebe direkt oder über die dazu gehörigen Frequenzumformer. Dazu ist an jedem Antrieb ein Impulsgeber angebracht.
- Unter übergeordneter Steuerung wird folgendes verstanden:
- Die übergeordnete Steuerung wird als separate Komponente außerhalb des Frequenzumformers ausgebildet,
- die übergeordnete Steuerung ist innerhalb eines Frequenzumformers integriert,
- die übergeordnete Steuerung ist Teil der allgemeinen Steuerung der Personenförderanlage.
- Der Fachmann wird die Art der übergeordneten Steuerung in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall auswählen.
- Da es sich hier um ein geschlossenes drehzahlgeregeltes System handelt, muss zunächst die Ausrichtung der einzelnen Antriebe zueinander ermittelt werden, damit die Antriebsräder (Kettensterne/Kettenräder) aller Antriebe ständig eine formschlüssige Verbindung zur Kette haben.
- Die Stellung der Antriebe untereinander kann beispielsweise durch mindestens eine Referenzfahrt der Personenförderanlage ermittelt werden.
- Für den weiteren Betrieb wird nun die abgespeicherte Ausrichtung der Antriebe zueinander als Referenz benutzt. Die übergeordnete Steuerung regelt das System so aus, dass die Drehzahlabweichung der Antriebe untereinander auf dem kleinstmöglichen Wert gehalten wird.
- Die Elektromotore können Synchron- oder Asynchronmotore sein, wobei beim Erfindungsgegenstand auch Direktantriebe ohne mechanische Getriebe einsetzbar sind.
- Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- Prinzipskizze einer Einrichtung zum Personentransport;
- Figur 2
- Linienförmige Führungsformen von Transportabschnitten einer Rolltreppe;
- Figur 3
- Linienförmige Führungsformen von Transportabschnitten eines Rollsteiges;
- Figur 4
- Teildarstellung des Antriebssystems für eine überlange Rolltreppe;
- Figur 5
- Prinzipskizze eines Steuerungsschemas für das Antriebssystem gemäß
Figur 4 . -
Figur 1 zeigt als Prinzipskizze eine in diesem Beispiel als Rolltreppe ausgebildete Einrichtung zum Personentransport 1. Selbige kann bedarfsweise auch ein Rollsteig sein, sofern die gesetzlich vorgeschriebenen Neigungswinkel eingehalten werden. Lediglich angedeutet ist ein, aus einer Vielzahl von Stufen 2 bestehendes Stufenband 2'. Die unterschiedlichen Transportrichtungen (aufwärts, abwärts) sind mit Pfeilen angedeutet. Im Bereich des Ein- 3 und/oder Ausgangsabschnittes 4 kann ein nicht dargestellter Antrieb für das Stufenband 2' positioniert sein. In diesem Beispiel soll der linke untere Teil derFigur 1 einen Eingangsabschnitt 3 und der rechte obere Teil derFigur 1 einen Ausgangsabschnitt 4 darstellen. Zwischen dem unteren Eingangsabschnitt 3 und dem oberen Ausgangsabschnitt 4 erstreckt sich ein Transportabschnitt 5, der als räumlicher Kurvenbogen ausgebildet ist. In diesem Beispiel soll ein Kurvenbogen gegeben sein, der einen vorgebbaren Radius R, beispielsweise 210 m, aufweist. In diesem Beispiel ist gebäudeseitig ein gewölbter Unterbau 6 vorgesehen, der den Transportabschnitt 5 aufnimmt. Wie bereits angesprochen kann der Transportabschnitt 5 unter bestimmten Voraussetzungen auch freitragend ausgebildet werden. Der Transportabschnitt 5 selber wird gebildet durch eine Mehrzahl geradlinig verlaufender Gerüstabschnitte 7. Ein jeder Gerüstabschnitt 7 kann über Auflager 8 verfügen, über welche er einstellbar auf der Oberfläche 9 des Unterbaus 6 abgestützt werden kann. Wie in denFiguren 2 und3 näher dargestellt, können die Gerüstabschnitte 7 beliebig geformt, d.h. auch gebogen, ausgebildet werden. - Auf dem jeweiligen Gerüstabschnitt sind Balustradenelemente 10, beispielsweise in Form von Glasscheiben, aufgesetzt, auf denen ein Handlauf 11 in Transportrichtung bewegt wird. Im Eingangsabschnitt 3, respektive dem Ausgangsabschnitt 4, wird der Handlauf 11 analog zum Stufenband 2' in seiner Laufrichtung umgekehrt. Der Handlauf 11 kann bedarfsweise vom Stufenbandantrieb angetrieben werden oder wirkt mit einem eigenen Antriebsmittel zusammen. In diesem Beispiel soll der Höhenunterschied H zwischen dem Eingangsabschnitt 3 und dem Ausgangsabschnitt 4 ca. 21,4 m betragen, während die Gesamtlänge L der Rolltreppe 1 ca. 79 m beträgt.
-
Figur 2 zeigt in Linienform einige technisch realisierbare Möglichkeiten Ein- bzw. Ausstiegsabschnitte einer Rolltreppe mit Transportabschnitten miteinander zu verbinden. Es kommen unterschiedliche konvex und konkav geformte Kurvenabschnitte zum Einsatz. Die unterschiedlichen Radien sind mit Pfeilen dargestellt. Wie bereits dargelegt, können die Radien unterschiedlich groß sein. Bedarfsweise können kurvenartige Transportabschnitte geradlinig verlaufender Transportabschnitte kombiniert werden. -
Figur 3 zeigt in Linienform einige technisch realisierbare Möglichkeiten Ein- bzw. Ausstiegsabschnitte eines Rollsteiges mit Transportabschnitten miteinander zu verbinden. Bei Rollsteigen muss darauf geachtet werden, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Neigungswinkel eingehalten werden. -
Figur 4 zeigt als Prinzipskizze eine überlange Rolltreppe 1'. Sämtliche hier dargestellten Komponenten können auch auf eine Personenfördereinrichtung 1 gemäßFigur 1 übertragen werden. Im Beispiel gemäßFigur 4 ist im oberen Umlenkbereich 23 der Einrichtung 1' ein erster Elektromotor 24 samt angedeutetem Untersetzungsgetriebe 25 positioniert. - Im unteren Bereich 26 der Einrichtung 1' ist in diesem Beispiel ein zusätzlicher Handlaufantrieb 27 vorgesehen.
- Die Einrichtung 1' kann zur Überwindung beliebig großer Transporthöhen und/oder Transportstrecken eingesetzt werden, indem im Bereich der geneigt verlaufenden Transportstrecke A mindestens ein weiterer Elektromotor 28,29,30 samt Untersetzungsgetrieben 31,32,33 zwischen den hier nicht dargestellten, Transporthilfsmittel bildenden Laschenketten positioniert wird. Diese Anordnung bildet eine extrem Platz sparende Bauweise. Hier nicht dargestellt ist, dass der im Bereich 23 vorgesehene Elektromotor 24, respektive das Untersetzungsgetriebe 25, mit zwei durch Kettensterne gebildeten Umlenkelementen zusammenwirkt, die die Laschenketten im Bereich 23 in ihrer Laufrichtung umlenken. Sämtliche Elektromotore 24,28,29,30 sind leistungsmäßig in etwa gleich ausgelegt, wobei ein jeder Elektromotor 24,28,29,30 leistungsmäßig für die Bewegung des Stufenbandes 2' (
Figur 1 ) über einen definierten Abschnitt a,b,c der Transportstrecke A ausgelegt ist. - Die Elektromotore 28 bis 30, respektive die Untersetzungsgetriebe 31 bis 33, wirken mit ebenfalls nicht dargestellten Kettenrädern zusammen, die im Transportabschnitt a,b,c im Eingriff mit den Laschenketten stehen und ausschließlich für die lineare Bewegung des Stufenbandes 2' zuständig sind.
-
Figur 5 zeigt als Prinzipskizze ein Steuerungsschema für das inFigur 4 dargestellte Antriebssystem. Ein jeder Elektromotor 24,28,29,30 wirkt mit einem Frequenzumformer 34,35,36,37 zusammen. Auch der Handlaufantrieb 27 ist mit einem Frequenzumformer 38 ausgestattet. Über entsprechende Datenleitungen 39,40,41,42,43 stehen die Frequenzumformer 34 bis 38 mit einer übergeordneten Steuerung 44 in Wirkverbindung. - Bei dem Steuersystem, gebildet durch die übergeordnete Steuerung 44 sowie die Frequenzumformer 34 bis 37 handelt es sich um ein geschlossenes drehzahlgesteuertes Antriebssystem. Die übergeordnete Steuerung 44 erhält die Informationen von den Antrieben 24,28 bis 30 direkt oder über die zugehörigen Frequenzumformer 34 bis 37. Dazu ist an jedem Antrieb 24, 28 bis 30 ein nicht weiter dargestellter Impulsgeber angebracht. Zur Ermittlung eines Referenzmusters, durch welches die Stellung der Antriebe 24,28 bis 30 zueinander ermittelt wird, wird je nach Regelungsverfahren eine dynamische oder statische Referenzfahrt durchgeführt. Dieses Referenzmuster wird in der übergeordneten Steuerung 44 abgespeichert und für den weiteren Betrieb der Rolltreppe als Referenz benutzt. Die übergeordnete Steuerung 44 regelt das Antriebssystem so aus, dass die Abweichungen der Antriebe 24, 28 bis 30 untereinander definiert werden
Claims (6)
- Verfahren zur Regelung einer mit mehreren Antrieben (24,28,29,30) ausgerüsteten Einrichtung zum Personentransport (1,1'), insbesondere einer Rolltreppe oder eines Rollsteigs, wobei mindestens ein Antrieb (24) in einem der Umlenkbereiche (23) und mindestens ein weiterer Antrieb (28-30) im Bereich der Transportstrecke (A) der als Stufen oder Paletten ausgebildeten Transportmittel (2') angeordnet wird, wobei ein jeder Antrieb (24,28-30) mit einem Frequenzumformer (34,35,36,37) in Wirkverbindung gebracht wird und sämtliche Frequenzumformer (34-37) von einer mit diesen verbundenen übergeordneten Steuerung (44) überwacht werden, wobei in der übergeordneten Steuerung (44) ein definiertes Antriebsmuster hinterlegt wird, wobei die übergeordnete Steuerung (44) die ihr direkt oder von den einzelnen Frequenzumformern (34-37) übermittelten Messwerte, insbesondere Geschwindigkeitsmesswerte, der Antriebe (24,28-30) miteinander vergleicht und bei Abweichungen von dem hinterlegten Antriebsmuster des jeweiligen Frequenzumformers (34-37) die übergeordnete Steuerung (44) auf den jeweiligen vom Vergleichswert abweichenden Frequenzumformer (34-37) korrigierend einwirkt, wobei ein jeder Antrieb zumindest durch einen, bedarfsweise mit einem mechanischen Getriebe (25,31,32,33) in Wirkverbindung stehenden, Elektromotor (24,28-30) gebildet wird, wobei ein jeder Elektromotor (24,28-30) leistungsmäßig für einen vorgebbaren Transportabschnitt (a,b,c) der umlaufend ausgebildeten Transportmittel (2') ausgelegt wird und anschließend ein weiterer Antrieb die Bewegung der Transportmittel (2') übernimmt, dadurch gekennzeichnet, dass für den normalen Fahrbetrieb der Einrichtung (1,1') die in der übergeordneten Steuerung (44) abgespeicherten Ausrichtungen der Antriebe (24,28-30) als Referenz genutzt wird, wobei die übergeordnete Steuerung (44) die einzelnen Antriebe (24,28-30) dergestalt regelt, dass die Abweichungen der Antriebe (24,28-30) untereinander optimiert werden.
- Einrichtung zur Regelung mehrerer im Bereich einer Einrichtung zum Personentransport (1,1') vorgesehener Antriebe (24,28-30), wobei ein jeder Antrieb (24,28-30) mit einem Frequenzumformer (34-37) in Wirkverbindung steht, und wobei sämtliche Frequenzumformer (34-37) mit einer übergeordneten Steuerung (44) in Wirkverbindung stehen, wobei ein jeder Elektromotor (24,28-30) mit mindestens einem mechanischen Getriebe (25,31-33) in Wirkverbindung steht, und wobei ein jeder Frequenzumformer (34-37) über eine Datenleitung (39,40,41,42,43) mit der übergeordneten Steuerung (44) verbunden ist, wobei die Einrichtung einsetzbar ist für nach Art eines räumlichen Kurvenbogens geführte Einrichtungen zum Personentransport (1), insbesondere eine Rolltreppe oder einen Rollsteig, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete Steuerung (44) innerhalb eines Frequenzumformers (34-37) integriert ist.
- Einrichtung zur Regelung mehrerer im Bereich einer Einrichtung zum Personentransport (1,1') vorgesehener Antriebe (24,28-30), wobei ein jeder Antrieb (24,28-30) mit einem Frequenzumformer (34-37) in Wirkverbindung steht, und wobei sämtliche Frequenzumformer (34-37) mit einer übergeordneten Steuerung (44) in Wirkverbindung stehen, wobei ein jeder Elektromotor (24,28-30) mit mindestens einem mechanischen Getriebe (25,31-33) in Wirkverbindung steht, und wobei ein jeder Frequenzumformer (34-37) über eine Datenleitung (39,40,41,42,43) mit der übergeordneten Steuerung (44) verbunden ist, wobei die Einrichtung einsetzbar ist für nach Art eines räumlichen Kurvenbogens geführte Einrichtungen zum Personentransport (1), insbesondere eine Rolltreppe oder einen Rollsteig, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete Steuerung (44) Teil der allgemeinen Steuerung der Einrichtung zum Personentransport (1,1') ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der als Elektromotore (28-30) ausgebildeten Antriebe leistungsmäßig in etwa gleich ausgebildet sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotore (24,28-30) durch Synchron- oder Asynchronmotore gebildet sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotore (24,28-30) durch Direktantriebe gebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009034345A DE102009034345B4 (de) | 2009-07-23 | 2009-07-23 | Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Personentransporteinrichtung |
PCT/DE2010/000842 WO2011009443A1 (de) | 2009-07-23 | 2010-07-21 | Verfahren und einrichtung zum betreiben einer personentransporteinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2456709A1 EP2456709A1 (de) | 2012-05-30 |
EP2456709B1 true EP2456709B1 (de) | 2016-02-10 |
Family
ID=43087084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10751777.3A Active EP2456709B1 (de) | 2009-07-23 | 2010-07-21 | Verfahren und einrichtung zum betreiben einer personentransporteinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8469175B2 (de) |
EP (1) | EP2456709B1 (de) |
CN (1) | CN102498054B (de) |
DE (1) | DE102009034345B4 (de) |
ES (1) | ES2564795T3 (de) |
WO (1) | WO2011009443A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2369980B1 (es) * | 2011-07-29 | 2012-07-24 | Thyssenkrupp Elevator Innovation Center, S.A. | Sistema de acionamiento de pasillos moviles. |
DE102012003178B4 (de) * | 2012-02-17 | 2018-03-22 | Kone Corp. | Einrichtung zur Überwachung der Funktion einer Rolltreppe oder eines Rollsteiges |
JP6508150B2 (ja) * | 2016-09-07 | 2019-05-08 | 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 | 運転負荷軽減機能を有するエスカレーター |
US11161717B2 (en) * | 2017-03-28 | 2021-11-02 | Inventio Ag | Monitoring of the mechanical condition of an escalator or a moving walkway |
JP6712091B2 (ja) * | 2017-06-08 | 2020-06-17 | 三菱電機株式会社 | マンコンベア装置およびマンコンベア装置の制御装置 |
ES2932197T3 (es) * | 2018-09-10 | 2023-01-17 | Tk Escalator Norte S A | Sistema de detección de riesgos para una instalación de desplazamiento de pasajeros |
US10351392B1 (en) * | 2018-10-23 | 2019-07-16 | Otis Elevator Company | Escalator and moving walkway system with safety sensor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2417048A2 (de) * | 2009-04-09 | 2012-02-15 | Kone Corporation | Einrichtung zum personentransport |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE563031A (de) * | ||||
US3583325A (en) * | 1969-07-22 | 1971-06-08 | Swing Shift Mfg Co | Passenger conveyor system |
US3707220A (en) * | 1970-11-23 | 1972-12-26 | Westinghouse Electric Corp | Modular passenger conveyor construction |
US3677388A (en) * | 1970-11-23 | 1972-07-18 | Westinghouse Electric Corp | Modular drive unit for a conveyor |
JPS5012757A (de) * | 1973-06-04 | 1975-02-10 | ||
US4397096A (en) * | 1981-08-14 | 1983-08-09 | Westinghouse Electric Corp. | Method of and apparatus for positioning the drive units of a plural drive escalator |
US4589539A (en) * | 1983-09-15 | 1986-05-20 | Westinghouse Electric Corp. | Transportation apparatus having a moving handrail |
US4600865A (en) * | 1984-10-29 | 1986-07-15 | Westinghouse Electric Corp. | Transportation apparatus |
US4738346A (en) * | 1985-10-29 | 1988-04-19 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Driving unit for passenger conveyor system |
JPH03147696A (ja) * | 1989-11-02 | 1991-06-24 | Hitachi Ltd | 中間水平部付エスカレータ |
JPH07252073A (ja) * | 1994-03-11 | 1995-10-03 | Toshiba Corp | マンコンベアの制御装置 |
US5950797A (en) * | 1996-02-29 | 1999-09-14 | Kone Oy | People mover and drive apparatus |
JP2000505406A (ja) * | 1996-02-29 | 2000-05-09 | コネ コーポレイション | 乗客コンベアおよび駆動装置 |
DE19634213A1 (de) * | 1996-08-24 | 1998-02-26 | Elektrische Automatisierungs U | Zentrale Ansteuereinheit für Wechselrichter |
US6155401A (en) * | 1998-02-13 | 2000-12-05 | Inventio Ag | Drive for an escalator |
NL1010883C2 (nl) * | 1998-12-23 | 2000-06-26 | Thyssen De Reus Bv | Verplaatsingsinrichting ingericht voor het langs ten minste twee rails geleiden van een draaginrichting. |
DE10018887B4 (de) * | 2000-04-14 | 2005-02-10 | Kone Corp. | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Bremse(n) einer Personenförderanlage |
US7296671B2 (en) * | 2000-12-21 | 2007-11-20 | Kone Corporation | Drive system for escalators or moving walkways |
JP2002348081A (ja) * | 2001-05-16 | 2002-12-04 | Inventio Ag | 直接駆動されるステップ本体を備えた人用搬送装置及びそのような装置のステップ本体 |
DE10128840A1 (de) * | 2001-06-15 | 2003-01-09 | Otis Elevator Co | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs einer Fördereinrichtung |
US7137500B2 (en) * | 2003-01-07 | 2006-11-21 | Otis Elevator Company | Passenger conveyor drive module arrangement |
JP2005187202A (ja) * | 2003-12-26 | 2005-07-14 | Toshiba Elevator Co Ltd | コンベア装置 |
EP1795481A1 (de) * | 2005-12-07 | 2007-06-13 | Inventio Ag | Beförderungsanlage und Verfahren zur Inbetriebnahme einer Beförderungsanlage |
KR100980157B1 (ko) * | 2006-06-30 | 2010-09-03 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 승객 컨베이어 |
JP5126880B2 (ja) * | 2006-08-31 | 2013-01-23 | 東芝エレベータ株式会社 | コンベア装置 |
CN201190075Y (zh) * | 2007-10-31 | 2009-02-04 | 苏州新达电扶梯部件有限公司 | 自动扶梯或自动人行道的驱动控制系统 |
-
2009
- 2009-07-23 DE DE102009034345A patent/DE102009034345B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-07-21 EP EP10751777.3A patent/EP2456709B1/de active Active
- 2010-07-21 WO PCT/DE2010/000842 patent/WO2011009443A1/de active Application Filing
- 2010-07-21 ES ES10751777.3T patent/ES2564795T3/es active Active
- 2010-07-21 CN CN201080032161.9A patent/CN102498054B/zh active Active
-
2012
- 2012-01-23 US US13/355,747 patent/US8469175B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2417048A2 (de) * | 2009-04-09 | 2012-02-15 | Kone Corporation | Einrichtung zum personentransport |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102498054A (zh) | 2012-06-13 |
US8469175B2 (en) | 2013-06-25 |
EP2456709A1 (de) | 2012-05-30 |
ES2564795T3 (es) | 2016-03-29 |
WO2011009443A1 (de) | 2011-01-27 |
DE102009034345B4 (de) | 2013-01-03 |
CN102498054B (zh) | 2014-09-10 |
US20120186940A1 (en) | 2012-07-26 |
DE102009034345A1 (de) | 2011-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2456709B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum betreiben einer personentransporteinrichtung | |
DE112009005437B4 (de) | Tragstrukturkonstruktion für eine Personenbeförderungsvorrichtung | |
EP2766292B1 (de) | Aufzug | |
EP2417048B1 (de) | Einrichtung zum personentransport | |
EP1772411A1 (de) | Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht | |
EP2708433A1 (de) | Station für eine Seilbahnanlage | |
EP1473259A1 (de) | Förderer zum Transportieren von Lastträgern | |
EP1489033B2 (de) | Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen | |
EP2456707B1 (de) | Antriebssystem für eine personenförderanlage | |
WO2014023273A1 (de) | Überflurfördereinrichtung mit säulenportalen | |
EP3837204B1 (de) | Aufzugsanlage | |
EP2665672B1 (de) | Handlauf für fahrsteig | |
EP2014598A1 (de) | Antrieb für Vertikalaufzüge | |
DE10200874A1 (de) | Aufzug zur Beförderung von Personen und Lasten | |
EP1453752B1 (de) | Rollsteig mit geringer umlaufbauhöhe | |
EP3348499B1 (de) | Fördereinrichtung zur bildung eines durchgangs in einer stückgutförderanlage, insbesondere einer werkstückförderanlage | |
DE102020100344B4 (de) | Fahrerlose Transportfahrzeuge mit Fahrstraßen auf mehreren Ebenen in einem modularen Montagesystem | |
DE102004026507A1 (de) | Hubvorrichtung | |
EP1497219B1 (de) | Antriebssystem für rolltreppen oder rollsteige | |
DE9107493U1 (de) | Turmdrehkran - Kranführeraufzug mit Fahrkorb | |
WO2024017605A1 (de) | Tragkonstruktion für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig | |
DE202023107546U1 (de) | Hubbalken-Vorrichtung | |
DE102004024066A1 (de) | Mehrstöckiges Parkboxsystem | |
EP3224187A1 (de) | Tragekonstruktion für eine beförderungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140213 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151016 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 774560 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160215 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010011045 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2564795 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160329 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160510 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160610 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160613 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010011045 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 774560 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160210 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20210721 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20210927 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220720 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20220801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220801 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20230831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220722 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230720 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230719 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230731 |