EP0623455A1 - Presse zum Verdichten von Material insbesondere Abfall - Google Patents

Presse zum Verdichten von Material insbesondere Abfall Download PDF

Info

Publication number
EP0623455A1
EP0623455A1 EP94106438A EP94106438A EP0623455A1 EP 0623455 A1 EP0623455 A1 EP 0623455A1 EP 94106438 A EP94106438 A EP 94106438A EP 94106438 A EP94106438 A EP 94106438A EP 0623455 A1 EP0623455 A1 EP 0623455A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
stamp
press according
press
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94106438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0623455B1 (de
Inventor
Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0623455A1 publication Critical patent/EP0623455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0623455B1 publication Critical patent/EP0623455B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/34Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure involving a plurality of plungers acting on the platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3057Fluid-driven presses

Definitions

  • a particularly tip-proof design is created when a cross element is fastened to the cylinder-piston unit, in particular to the cylinder, at each end of which a fastening element is fastened, which is connected to the stamp or the press plate, each fastening element in a separate slot in the chamber wall slides.
  • the piston rods 6 with the piston 5 are thus immovably attached to the side of the chamber 1 and when a pressure medium, in particular a hydraulic fluid on the piston side opposite the piston rod 6, both cylinders 4 move downwards. In doing so, they take the stamp 2 with them, which is attached to the cylinders 4 at the cylinder ends on opposite sides, at which the piston rods 6 emerge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Presse zum Verdichten von Material 8 insbesondere Abfall durch einen Stempel (Preßplatte) 2, der in einer Kammer 1 verschiebbar und durch mindestens eine Zylinder-Kolben-Einheit 3 angetrieben ist, die seitlich der Kammer 1 liegt und in ihrer Ausgangsstellung, in der das Material 8 noch nicht verdichtet ist, eingefahren und in der Endstellung, in der das Material maximal verdichtet ist, ausgefahren ist, wobei in der Ausgangsstellung der Zylinder 4 parallel und seitlich des Weges liegt, in dem der Stempel sich bewegt und der Stempel 2 oder ein Stempelträger 10 an dem Zylinderende 4a befestigt ist, an dem die Kolbenstange 6 austritt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse zum Verdichten von Material insbesondere Abfall durch einen Stempel bzw. eine Preßplatte, der bzw. die in einer Kammer verschiebbar und durch mindestens eine Zylinder-Kolben-Einheit angetrieben ist, die seitlich der Kammer liegt und in der Ausgangsstellung, in der das Material noch nicht verdichtet ist, eingefahren und in der Endstellung, in der das Material maximal verdichtet ist, ausgefahren ist.
  • Es ist bekannt, Abfall wie z.B. Papier in einer geschlossenen Kammer durch einen Stempel zu verdichten. Hierbei ist es auch bekannt, den Stempel durch zwei seitlich angeordnete Zylinder-Kolben-Einheiten zu bewegen, wobei der Stempel am Ende der jeweiligen Kolbenstange befestigt ist. Die Zylinder-Kolben-Einheiten stehen weit über die Kammer hinaus, so daß die Presse große Außenabmessungen besitzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Presse der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie bei einfacher Konstruktion, großem Kammervolumen, bei maximaler Druckausübung, hohe Kippsicherheit des Stempels und ausreichend großem Stempelweg geringe Außenabmessungen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Ausgangsstellung der Zylinder parallel und seitlich des Weges liegt, an dem der Stempel sich bewegt und daß der Stempel oder ein Stempelträger an dem Zylinderende befestigt ist, an dem die Kolbenstange austritt.
  • Durch eine solche Konstruktion stehen die Zylinder-Kolben-Einheiten im eingefahrenen Zustand nicht oder nicht wesentlich in Richtung des Stempelweges über die Presse hinaus, so daß die Außenabmessungen der Presse weder in eingefahrener noch in der außgefahrenen Stellung wesentlich größer sind als das Kammervolumen.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn ein Zylinderende in Höhe der Stempelstellung liegt, in der sich der Stempel in einer Ausgangsstellung befindet, und das andere Zylinderende in Höhe der Stempelstellung liegt, in der sich der Stempel in seiner Endstellung befindet.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß der Stempel einen Querträger aufweist, der an den Zylinder-Kolben-Einheiten insbesondere an den Zylindern befestigt ist und mindestens eine Zylinder-Kolben-Einheit trägt, an der die Stempelpreßfläche befestigt und weiter in die Verdichtungskammer bewegbar ist. Durch diese weitere Zylinder-Kolben-Einheit kann eine zusätzliche noch stärkere Verdichtung des Materials erreicht werden.
  • Von größtem Vorteil ist bei allen Ausführungsbeispielen, daß zum Erzeugen der Preßkraft stets die Kolbenseite mit Druck beaufschlagt wird, die der Kolbenstangenbefestigung gegenüber liegt, so daß die Zylinder-Kolben-Einheiten einen maximalen Druck bei der Material-Verpressung aufbringen können. Der Rückhub ohne Preßvorgang erfolgt dann mit dem geringeren Druck auf der Ringseite des Zylinders.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn jeder Zylinder an seiner Außenseite eine Führung aufweist. Hierbei kann die Führung des Zylinders von einem Rohr gebildet sein, das den Zylinder koaxial umgibt und in das der Zylinder in seiner Endpresstellung am weitesten eingefahren ist. Auch kann das Führungsrohr sich etwa über die Höhe der Maschine erstrecken und in seiner oberen Hälfte einen Schlitz für das Befestigungsteil des Stempels aufweisen. Um bewegliche Anschlüsse am Zylinder und damit Ausfälle zu verhindern, wird vorgeschlagen, daß die in die Zylinderkolbeneinheit führenden Druckleitungen durch das Innere der Kolbenstange verlaufen. Hierbei können die Druckleitungen Bohrungen in der Kolbenstange sein. Auch können die Druckleitungen Schlauch- oder Rohrleitungen im Inneren der Kolbenstange sein.
  • Eine besonders kippsichere Ausführung wird dann geschaffen, wenn an der Zylinder-Kolben-Einheit, insbesondere am Zylinder ein Querelement befestigt ist, an dessen beiden Enden je ein Befestigungselement befestigt ist, das mit dem Stempel bzw. der Preßplatte verbunden ist, wobei jedes Befestigungselement in einem eigenen Schlitz der Kammerwand gleitet. Vorteilhafte Ausführungen sind in den weiteren Unteransprüchen enthalten.
  • Wahlweise große oder kleine Ballen lassen sich pressen, wenn die Zylinder-Kolben-Einheiten in ihrer Höhe verstellbar sind und vorzugsweise der Stempel (Preßplatte) am Zylinder in einem Abstand zum oberen Zylinderende befestigt ist. Hierbei können die zum Anheben der Zylinder-Kolben-Einheit nach oben verlängerten Kolbenstangen Gewinde, insbesondere Sägezahngewinde aufweisen, auf denen jeweils ein Rad mit Innengewinde geschraubt ist, wobei alle Räder synchron insbesondere durch eine Kette antreibbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden naher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Einen senkrechten Schnitt durch eine Presse mit zwei seitlichen Zylinder-Kolben-Einheiten, wobei die Zylinder zusammen mit dem Stempel in der oberen Stellung dargestellt sind und in gestrichelter Darstellung in der unteren Stellung;
    Fig. 2:
    Einen senkrechten Schnitt durch eine Presse entsprechend Fig. 1, wobei die Zylinder und der Stempel sich in der unteren Stellung befinden und am Stempel bzw. an einem Träger eine weitere Zylinder-Kolben-Einheit befestigt ist, die den Stempel trägt;
    Fig. 3:
    Eine Presse mit einer weiteren Zylinder-Kolben-Einheit innerhalb der Presskammer;
    Fig. 4:
    Eine Zylinder-Kolben-Einheit ähnlich Fig. 2 in liegender Stellung;
    Fig. 5:
    Eine weitere Ausführung im waagerechten Schnitt in einem Ausschnitt.
    Fig. 6:
    Eine weitere Ausführung mit höhenverstellbaren Zylinder-Kolben-Einheiten.
  • Die Presse weist eine quaderförmige Kammer 1 auf, in der ein waagerechter Stempel bzw. eine Preßplatte 2 senkrecht auf- und abfahrbar ist, dessen waagerechter Querschnitt dem Innenquerschnitt der Kammer 1 entspricht.
  • Aufeinander gegenüberliegenden Seiten sind außerhalb der Kammer 1 je eine Zylinder-Kolben-Einheit 3 senkrecht befestigt, die jeweils einen Zylinder 4, einen Kolben 5 und eine Kolbenstange 6 aufweisen. Das aus dem Zylinder austretende Ende 6a der Kolbenstange 6 ist an einem waagerechten Querträger 7 befestigt, der an der Unter- oder der Oberseite der Kammer 1 befestigt ist.
  • Die Kolbenstangen 6 mit dem Kolben 5 sind damit unbeweglich seitlich der Kammer 1 befestigt und bei Aufgabe eines Druckmediums insbesondere einer Hydraulikflüssigkeit auf der Kolbenseite, die der Kolbenstange 6 gegenüberliegt, fahren beide Zylinder 4 nach unten. Hierbei nehmen sie den Stempel 2 mit, der an aufeinander gegenüberliegenden Seiten an den Zylindern 4 an den Zylinderenden befestigt ist, an denen die Kolbenstangen 6 austreten.
  • Nach diesem Preßweg des Stempels 2 und der beiden Zylinder 4 befinden sie sich in der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Stellung.
    Soll das Material 8 noch weiter mit noch höherem verdichtet werden, so kann dies durch eine dritte größer dimensionierte Zylinder-Kolben-Einheit 9 erfolgen, die am Stempel 2 bzw. an einem Querträger 10 befestigt ist, der statt des Stempels 2 an den oberen Enden der Zylinder 4 fest ist. Die Kolbenstange 11 der dritten Zylinder-Kolben-Einheit 9 trägt am unteren Ende den Stempel 2, der hierdurch noch weiter nach unten in die Kammer einfahrbar ist, Fig. 2.
  • Ferner sind die zu demZylinder 9, Figur 2 und Figur 4 führenden (Druck-) Leitungen teleskopisch ausgebildet.
  • Diese weitere Zylinder-Kolben-Einheit 9 kann aber auch auf der gegenüberliegenden Seite der Kammer 1 angeordnet sein, wie dies Fig. 3 zeigt. Dann wird das zwischen beiden Kolben 2,2a befindliche Material von zwei Seiten her zusammengedrückt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Presse nach Fig. 2 waagerecht liegend angeordnet, wobei die Kammer 1 auf der dem Stempel gegenüberliegenden Seite eine Tür 12 aufweist, die während des Preßvorganges fest verschlossen ist und danach geöffnet werden kann, um das verdichtete Material herausnehmen zu können. Eine solche Tür ist bei den Pressen nach Fig. 1 und 2 an der Vorderseite der Kammer 1 in zweigeteilter Form angeordnet.
  • Jeder Zylinder kann an seiner Außenkante eine Führung aufweisen. Die Führung des Zylinders ist hierbei von einem Rohr gebildet, das den Zylinder koaxial umgibt und in das der Zylinder in seiner Endpresstellung am weitesten eingefahren ist. Das Führungsrohr erstreckt sich etwa über die Höhe der Maschine und weist in seiner oberen Hälfte einen Schlitz für das Befestigungsteil des Stempels auf. Die in die Zylinderkolbeneinheit führenden Druckleitungen verlaufen durch das Innere der Kolbenstange. Hierbei können die Druckleitungen Bohrungen in der Kolbenstange sein. Die Druckleitungen können auch Schlauch- oder Rohrleitungen im Inneren der Kolbenstange sein.
  • In einer nicht dargestellten Ausführung ist nur auf einer Außenseite der Kammer 1 eine Zylinder-Kolben-Einheit 3 angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist an der Zylinder-Kolben-Einheit, insbesondere am Zylinder 4 ein Querelement 13 befestigt, das zu beiden Seiten des Zylinders 4 vorsteht und an dessen beiden Enden je ein profilförmiges Befestigungselement befestigt ist. Die beiden Befestigungselemente ragen durch jeweils einen Schlitz 15 durch die Kammerwand 19 hindurch und sind am Stempel 2 bzw. an der Pressplatte befestigt. Auf jedem Befestigungselement kann eine Rolle 14 gelagert sein, die in dem jeweiligen Schlitz 15 läuft.
  • Die zwei Seitenwände jedes Schlitzes sind vorzugsweise durch U-förmige Profile 18 auf der Außenseite verstärkt, auf denen die Rolle läuft.
  • In nicht dargestellten Ausführungen bilden die beiden Befestigungselemente 12 zusammen mit dem Stempel bzw. der Preßplatte 2 ein U-förmiges, starres Element. In der hohlen Kolbenstange 6 liegt eine Hydraulikleitung, und der insbesondere im Querschnitt ringförmige Raum zwischen der Außenseite der Hydraulikleitung und der Innenseite der Kolbenstangeninnenwand ist als weitere Hydraulikleitung benutzt.
  • Figur 6 zeigt verlängerte Kolbenstangen 6 mit Sägezahn-Außengewinde und zwei am Gehäuse oder Maschinengestell gelagerte Kettenräder 20, die mit Hilfe einer Kette 21 gleichzeitig gedreht werden können. Dies führt zur gleichzeitigen Anhebung aller Zylinder-Kolben-Einheiten mit Preßplatte. Bei dieser Version ist die Preßplatte 2 etwas tiefer am Zylinder 4 befestigt, um kleinere Ballen pressen zu können.
  • Wenn die gesamte Einheit über die Kettenräder hochgestellt wird, können dann wieder so große Ballen wie in Figur 1 gezeigt, gefertigt (gepresst) werden und zwar bei voller Nutzung der maximalen Kammer-Höhe.

Claims (17)

  1. Presse zum Verdichten von Material (8) insbesondere Abfall durch einen Stempel (Preßplatte) (2), der in einer Kammer (1) verschiebbar und durch mindestens eine Zylinder-Kolben-Einheit (3) angetrieben ist, die seitlich der Kammer (1) liegt und in ihrer Ausgangsstellung, in der das Material (8) noch nicht verdichtet ist, eingefahren und in der Endstellung, in der das Material maximal verdichtet ist, ausgefahren ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß in der Ausgangsstellung der Zylinder (4) parallel und seitlich des Weges liegt, in dem der Stempel sich bewegt und
    - daß der Stempel (2) oder ein Stempelträger (10) an dem Zylinderende (4a) befestigt ist, an dem die Kolbenstange (6) austritt.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zylinderende (4a) in Höhe der Stempelstellung liegt, in der sich der Stempel (2) in einer Ausgangsstellung befindet, und das andere Zylinderende (4b) in Höhe der Stempelstellung liegt, in der sich der Stempel in seiner Endstellung befindet.
  3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (2) einen Querträger (10) aufweist, der an den Zylinder-Kolben-Einheiten (3) insbesondere an den Zylindern (4) befestigt ist und mindestens eine Zylinder-Kolben-Einheit (9) trägt, an der die Stempelpreßfläche befestigt und weiter in die Verdichtungskammer (1) bewegbar ist.
  4. Presse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylinder an seiner Außenseite eine Führung aufweist.
  5. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Zylinders von einem Rohr gebildet ist, das den Zylinder koaxial umgibt und in das der Zylinder in seiner Endpresstellung am weitesten eingefahren ist.
  6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr sich etwa über die Höhe der Maschine erstreckt und in seiner oberen Hälfte einen Schlitz für das Befestigungsteil des Stempels aufweist.
  7. Presse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Zylinderkolbeneinheit führenden Druckleitungen durch das Innere der Kolbenstange verlaufen.
  8. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitungen Bohrungen in der Kolbenstange sind.
  9. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitungen Schlauch- oder Rohrleitungen im Inneren der Kolbenstange sind.
  10. Presse nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der hohlen Kolbenstange (6) eine Hydraulikleitung liegt und der insbesondere im Querschnitt ringförmige Raum zwischen der Außenseite der Hydraulikleitung und der Innenseite der Kolbenstangeninnenwand als weitere Hydraulikleitung benutzt ist.
  11. Presse nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (1) ein weiterer Stempel (2a) angeordnet ist, der entgegengesetzt der Pressrichtung des ersten Stempels (2) arbeitet, so daß das Material zwischen beiden Stempeln (2,2a) liegt.
  12. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zylinder-Kolben-Einheit (3), insbesondere am Zylinder (4) ein Querelement (13) befestigt ist, an dessen beiden Enden je ein Befestigungselement befestigt ist, das mit dem Stempel bzw. der Preßplatte (2) verbunden ist, wobei jedes Befestigungselement in einem eigenen Schlitz (15) der Kammerwand (19) gleitet.
  13. Presse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Befestigungselemente (12) zusammen mit dem Stempel (2) bzw. der Preßplatte ein U-förmiges, starres Element bilden.
  14. Presse nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Befestigungselement (12) eine Rolle (14) gelagert ist, die in dem Schlitz (15) läuft.
  15. Presse nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Zylindern (9) führenden (Druck-) Leitungen teleskopisch ausgebildet sind.
  16. Presse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Einheiten in ihrer Höhe verstellbar sind und vorzugsweise der Stempel (Preßplatte) am Zylinder in einem Abstand zum oberen Zylinderende befestigt ist.
  17. Presse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anheben der Zylinder-Kolben-Einheit die nach oben verlängerten Kolbenstangen Gewinde, insbesondere Sägezahngewinde aufweisen, auf denen jeweils ein Rad mit Innengewinde geschraubt ist, wobei alle Räder synchron insbesondere durch eine Kette antreibbar sind.
EP94106438A 1993-04-26 1994-04-25 Presse zum Verdichten von Material insbesondere Abfall Expired - Lifetime EP0623455B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313560A DE4313560A1 (de) 1993-04-26 1993-04-26 Presse zum Verdichten von Material insbesondere Abfall
DE4313560 1993-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0623455A1 true EP0623455A1 (de) 1994-11-09
EP0623455B1 EP0623455B1 (de) 1997-12-03

Family

ID=6486351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106438A Expired - Lifetime EP0623455B1 (de) 1993-04-26 1994-04-25 Presse zum Verdichten von Material insbesondere Abfall

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0623455B1 (de)
AT (1) ATE160724T1 (de)
DE (2) DE4313560A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010748A1 (es) * 1999-08-05 2001-02-15 Lidia Arnau Amezqueta Dispositivo compactador
GB2409419A (en) * 2003-12-24 2005-06-29 Latebridge Ltd Article crusher / waste disposal apparatus
CN107600845A (zh) * 2017-10-09 2018-01-19 林大利 一种环保的垃圾碾压装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057009A (en) * 1975-08-19 1977-11-08 Burford Corporation Downstroke baler
US4311092A (en) * 1979-12-19 1982-01-19 The American Baler Company Low-profile vertical baling machine
US4323008A (en) * 1980-10-14 1982-04-06 Tea Frank C Vertical baling machine for waste material
DE8709274U1 (de) * 1987-07-04 1987-08-20 Maschinenfabrik Bermatingen Gmbh & Co, 7775 Bermatingen, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527161A (en) * 1968-04-29 1970-09-08 Whirlpool Co Refuse compactor apparatus
US3541949A (en) * 1968-05-09 1970-11-24 Auto Pak Co Apparatus for compacting material into drums or bags
DE2219180A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-25 Georg Edgar Fa Vorrichtung zum ausschieben von schuettgut
US4073228A (en) * 1976-04-29 1978-02-14 Jerry Henzl Trash compactor
DE2815279A1 (de) * 1978-04-08 1979-10-18 Schwelling Hermann Fuehrungsanordnung fuer den stoessel von abfallpressen
DE3734555A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Bermatingen Maschf Ballenpresse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057009A (en) * 1975-08-19 1977-11-08 Burford Corporation Downstroke baler
US4311092A (en) * 1979-12-19 1982-01-19 The American Baler Company Low-profile vertical baling machine
US4323008A (en) * 1980-10-14 1982-04-06 Tea Frank C Vertical baling machine for waste material
DE8709274U1 (de) * 1987-07-04 1987-08-20 Maschinenfabrik Bermatingen Gmbh & Co, 7775 Bermatingen, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010748A1 (es) * 1999-08-05 2001-02-15 Lidia Arnau Amezqueta Dispositivo compactador
ES2156747A1 (es) * 1999-08-05 2001-07-01 Amezqueta Lidia Arnau Dispositivo compactador.
GB2409419A (en) * 2003-12-24 2005-06-29 Latebridge Ltd Article crusher / waste disposal apparatus
GB2409419B (en) * 2003-12-24 2008-04-23 Latebridge Ltd Waste disposal apparatus
CN107600845A (zh) * 2017-10-09 2018-01-19 林大利 一种环保的垃圾碾压装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE160724T1 (de) 1997-12-15
DE4313560A1 (de) 1994-10-27
DE59404700D1 (de) 1998-01-15
EP0623455B1 (de) 1997-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036533C2 (de) Hydraulische Pulverpresse
DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE1936012C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse
EP3620296B1 (de) Ballenpresse sowie steuerverfahren für eine solche
EP0679503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
EP0388721A2 (de) Presse mit einem in die Presse einsetzbaren Werkzeuggestell
DE4013107A1 (de) Pressvorrichtung fuer muell
DE2041923A1 (de) Hydraulische Presse
DE19957888A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Hochdruckformen eines rohrförmigen Bauteils oder einer Platine
DE102009053134B4 (de) Ballenpresse
DE2224592C3 (de) Doppelt wirkende hydraulische Pulverpresse mit einem einzigen Hydraulikzylinder
DE2344698B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Muell
DE69817482T2 (de) Verfahren zum herstellen von keramischen fliesen , einschliesslich fliesen mit grossen abmessungen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE3235040A1 (de) Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen
EP0623455B1 (de) Presse zum Verdichten von Material insbesondere Abfall
DE925706C (de) Hydraulischer Grubenstempel
EP0829318B1 (de) Verfahren zur Hubfrequenzsteuerung einer Schmiedemaschine und Schmiedemaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE1627853C3 (de) Schrottpreßanlage
DE19607257C2 (de) Hydraulische Blechformpresse
DE1967106B2 (de) Formpresse für Kunststoffgegenstände
DE2346360C3 (de) Über ein oder mehrere Scherengitter vertikal verstellbarer Druckstempel, insbesondere für einen Abfallverdichter
AT399124B (de) Ballenpresse od. dgl.
DE2420428C3 (de) Anlage zum isostatischen Pressen von keramischen Erzeugnissen aus pulverförmigen Massen
AT302052B (de) Presse
DE2802331A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des zu- und abflusses von oel in einer presse und zur unterdrucksetzung des hydraulikantriebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960102

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971203

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971203

REF Corresponds to:

Ref document number: 160724

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971203

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980115

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMIDT DIETER

Effective date: 19980430

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990329

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000425

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130502

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59404700

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59404700

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140426