DE2346360C3 - Über ein oder mehrere Scherengitter vertikal verstellbarer Druckstempel, insbesondere für einen Abfallverdichter - Google Patents

Über ein oder mehrere Scherengitter vertikal verstellbarer Druckstempel, insbesondere für einen Abfallverdichter

Info

Publication number
DE2346360C3
DE2346360C3 DE19732346360 DE2346360A DE2346360C3 DE 2346360 C3 DE2346360 C3 DE 2346360C3 DE 19732346360 DE19732346360 DE 19732346360 DE 2346360 A DE2346360 A DE 2346360A DE 2346360 C3 DE2346360 C3 DE 2346360C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rails
concertina
pressure
scissors
pressure ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732346360
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346360B2 (de
DE2346360A1 (de
Inventor
Erich 7120 Bietigheim; Theurer Karl-Heinz 7142 Marbach Mutschier
Original Assignee
SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Filing date
Publication date
Application filed by SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim filed Critical SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Priority to DE19732346360 priority Critical patent/DE2346360C3/de
Publication of DE2346360A1 publication Critical patent/DE2346360A1/de
Publication of DE2346360B2 publication Critical patent/DE2346360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346360C3 publication Critical patent/DE2346360C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

verstellbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren beiden freien Enden jedes Scherengitters (30) in getrennten Verstellführungsschienen (12) verstellbar sind und daß diese Verstellführungsschienen (12) selbst in am Druckstempel (10) fest angebrachten Führungsschienen (11) teleskopartig verschiebbar sind.
2. Druckstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden (15) des Sehe
Stellführungsschienen (12) geführt sind und daß die Verstellbewegung jeder Rolle (13) in der zugeordneten Verstelll'ührungsschiene (12) mittels zweier Anschläge (17,18) begrenzt ist.
U\_II UIlIt-I til UtLULIl II tltll LIlUt Il 111 I IWl £.υΐι l«i ν %.· **" —' . . ... ir»
laufenden Führungsschienen des Drucksiempeis .o der Druckschere selbsttätig so weit verkurzen, daß sie
nicht mehr über den Druckstempel hinausragen und somit nicht auf dem Müllbehälter aufsitzen, während im eingefahrenen Zustand eine Verlängerung über den Druckstempeldurchmesser hinaus erfolgt. Damit ist sichergestellt, daß ein großer Gesamthub der Druckschere auch bei rundem Druckstempel erreicht werden kann, ohne daß die Führungsschienen des Druckstempels den Preßvorgang im Behälter beeinträchtigen.
Die Verstellung der Scherengitterenden wird da-
rengitters (30) über Rollen (13) in U-förmigen Ver- 20 durch in den Verstellführungsschienen sicher geführt,
daß die Enden des Scherengitters über Rollen in U-förmigen Verstellführungsschienen geführt sind und daß die Verstellbewegung jeder Rolle in der zugeordneten Verstellführungsschiene mittels zweier Anschläge begrenzt ist. Über diese Anschläge werden die Verstell-
führungsschienen in Abhängigkeit von der Stellung der
Druckschere selbsttätig in den Führungsschienen des, Druckstempels verschoben.
Die Erfindung betrifft einen über ein oder mehrere Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnun-
Scherengitter vertikal verstellbaren Druckstempel, ins- 3° gen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, besondere für einen Abfallverdichter, wobei jedes Es zeigt
Scherengitter mit den einen beiden freien Enden in ho- F i g. 1 die Führung der Druckschere im Bereich des
rizontal verlaufenden Führungsschienen des Gerätege- Druckstempels in Seitenansicht,
häuses und mit den anderen beiden freien Enden in ho- F i g. 2 die Führung der Druckschere am Druckstem-
rizontal verlaufenden Führungsschienen des Druck- 35 pel in Draufsicht auf den Druckstempel, wobei im obestempels verstellbar geführt ist. ren Teil die ausgefahrene und im unteren Teil die ein-
Bei den bekannten Abfallverdichtern wird ein recht- gefahrene Druckschere zu erkennen ist, eckförmiger Druckstempel verwendet. Die Scherengit- F i g. 3 eine Ansicht in Richtung X der F i g. 2,
ter sind dabei so ausgelegt, daß die freien Enden der F i g. 4 in verkleinertem Maßstab die Druckschcre
Scherengitter in parallel zur längeren Seite des Druck- 40 mit Druckstempel in eingefahrener Stellung der Druck
stempels verlaufenden Führungsschienen geführt sind. Dabei ist darauf geachtet, daß die Enden des Scherengitters im zusammengelegten Zustand möglichst im Randbereich des Druckstempels liegen, um den maximalen Verstellweg der Druckschere in vertikaler Richtung zu bekommen. Diese Auslegung der Druckschere bringt auch eine möglichst gleichmäßige Beaufschlagung des Druckstempels beim Preßvorgang. Eine einseitige Druckbelastung des Druckstempels mit einem
schere und
F i g. 5 in verkleinertem Maßstab die Druckschere mit Druckstempel in ausgefahrener Stellung der Druckschere.
Wie aus den F i g. 1 bis 3 zu ersehen ist, weiden die beiden am Druckstempel 10 angelenkten unteren Enden 15 eines Scherengitters mit drehbar gelagerten Rollen 13 versehen. Diese Rollen 13 sind in zwei Verstellführungsschienen 12 jeweils zwischen den beiden
Verkanten oder Kippen der Druckschere ist dadurch 5o Anschlägen 17 und 18 verstellbar. Diese Verstellfüh
rungsschienen 12 sind U-förmig. Die Anschläge 17 und 18 sind aus dem Steg dieser Verstellführungsschienen 12 ausgestanzt und abgebogen. Die beiden Verstellführungsschienen 12, die die beiden Enden 15 eines Sche-
ausgelegten runden Druckstempel ergeben sich jedoch 55 rengitters führen, sind in einer gemeinsamen Führungs-Schwierigkeiten bei der Führung der Scherengilteren- schiene 11 gegenläufig verschiebbar, die am Druckstempel 10 fest angebracht ist. Die gemeinsame Führungsschiene Il ist so ausgelegt, daß die Verstellführungsschienen 12 darin verschiebbar sind und daß sie
bei einer derartig geführten Druckschere den Gesamt- 6° im ausgefahrenen Zustand des Stempels 10 während hub der Druckschere. Der Behälter für den Preßmüll der Preßphase nicht über den Druckstempel 10 hinausmüßte dann niedriger gemacht werden. ragen. Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, sind zwei Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Druckschere der Scherengitter zur Verstellung des Druckstcmpels 10 eingang«, erwähnten Art so zu verbessern, daß der Ge- vorgesehen. Die beiden Scherengitter können über Disamthub der Druckschere nicht begrenzt wird, auch 6S stanzhülsen 14 auf Abstand gehalten werden, die im wenn ein runder Druckstempel verwendet wird, und Bereich der Scherengitterenden 15 auf Verbindungsdaß trotzdem eine gleichmäßige Druckübertragung auf bolzen 16 aufgeschoben sind. An diesen Verbindungsclen Druckstempel gewährleistet wird. bolzen 16 sind auch die Rollen 13 drehbar gelagert. Im
vermieden.
Vielfach werden im Haushalt runde Norm-Mülleimer verwendet, in die ein rechteckförmiger Druckstempel nicht eingeführt werden kann. Bei einem entsprechend
den am Druckstempel, insbesondere dann, wenn der Druckstempel über zwei oder mehr Scherengittern verstellt wird. Der runde Druckstempel begrenzt daher
Bereich der Knotenpunkte können die beiden Scherengitter über Distanzhülsen 20 und Abstandsbolzen 19 miteinander verbunden sein.
Die Wirkungsweise des Scherengitters ist wie folgt:
Wird das Scherengitter eingefahren, dann nimmt es s die in F i g. 4 gezeigte Stellung 30' ein. Die Rollen 13 an den unteren Enden 15 des Scherengitters nehmen über die Anschläge 17 die VersteHführungsschienen 12 mit, so daß du.sc aus der Führungsschiene 11 herausgezogen werden. Die beiden oberen Enden des Scherengitters werden in bekannter Weise in der Führungsschiene 21 des Gerätegehäuses verstellt.
Wird das Scherengitter ausgefahren, dann werden die Rollen 13 zunächst in den VersteHführungsschienen 12 so weit verstellt, bis sie an die inneren Anschläge 18 anstoßen. Bei weiterer Ausfahrbewegung der Druckschere werden die VersteHführungsschienen 12 in die gemeinsame Führungsschiene 11 eingeschoben. Auch bei dieser Verstellung werden die Verstellführungsschienen 12 gegenläufig verschoben. Wie F i g. 5 zeigt, sind im ausgefahrenen Zustand die Verstellführungsschienen 12 so weit in die Führungsschiene 11 eingeschoben, daß sie nicht mehr über den Druckstempel 10 vorstehen.
Der VerstelKveg der Scherengitierenden kann mit diesen verschiebbaren Verstellführungsschienen vergrößert werden, ohne daß bei ausgefahrenem Druckstempel eine Beeinträchtigung des Preßvorgangs in einem runden Müllbehälter wegen überstehender Führungsteile erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

χ, Patentansprüche:
1. Über ein oder mehrere Scherengitter vertikal verstellbarer Druckstempel, insbesondere für einen Abfallverdichter, wobei jedes Scherengitter mit den oberen beiden freien Enden in horizontal verlaufenden Führungsschienen des Gerätegehäuses und mit den unteren beiden freien Enden in horzontal ver-
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die beiden anderen dem Druckstempel zugekehrten freien Enden jedes Scherengitters in getrennten Verstellführungsschienen verstellbar sind und daß diese Verstellführungsschienen selbst in am Druckstempel fest angebrachten Führungsschienen teleskopartig verschiebbar sind. Durch diese Führung der Scherengiiterenden im Bereich des Druckstempels wird erreicht, daß sich die Führungsschienen im ausgefahrenen Zustand
DE19732346360 1973-09-14 Über ein oder mehrere Scherengitter vertikal verstellbarer Druckstempel, insbesondere für einen Abfallverdichter Expired DE2346360C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346360 DE2346360C3 (de) 1973-09-14 Über ein oder mehrere Scherengitter vertikal verstellbarer Druckstempel, insbesondere für einen Abfallverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346360 DE2346360C3 (de) 1973-09-14 Über ein oder mehrere Scherengitter vertikal verstellbarer Druckstempel, insbesondere für einen Abfallverdichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346360A1 DE2346360A1 (de) 1975-03-27
DE2346360B2 DE2346360B2 (de) 1975-12-18
DE2346360C3 true DE2346360C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077314B1 (de) Vorrichtung zum Abkanten einer Blechtafel
DE2224592C3 (de) Doppelt wirkende hydraulische Pulverpresse mit einem einzigen Hydraulikzylinder
DE2346360C3 (de) Über ein oder mehrere Scherengitter vertikal verstellbarer Druckstempel, insbesondere für einen Abfallverdichter
DE1752244C3 (de) Hydraulische Schrottschere mit einer den Schrot seitlich verdichtenden Seitendruckpresse
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
DE7920491U1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE2427768A1 (de) Einrichtung zum schrittweisen vorschieben von band- oder streifenmaterial, an pressen, stanzen oder dergleichen arbeitsmaschinen
DE2511218C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines mit einem waagerechten Randstreifen versehenen Behälters mit einem Deckel
DE2346360B2 (de) über ein oder mehrere Scherengitter vertikal verstellbarer Druckstempel, insbesondere für einen Abfallverdtchter
EP0623455B1 (de) Presse zum Verdichten von Material insbesondere Abfall
DE2620016A1 (de) Vorrichtung zum stanzen, tiefziehen und nieten
DE3142679C2 (de) Kurbelgetriebener Hebel-Gelenktrieb für Stössel von Pressen
DE7721553U1 (de) Hydraulische rohrendenstauchpresse
DE2919012A1 (de) Ueberlastsicherung an hydraulischen umformpressen, insbesondere blechformziehpressen
DE4224183C1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE2032518B2 (de) Brieflocher
DE2424802C3 (de) Presse zum Herstellen von Formungen aus pulverförmigen oder körnigen Werkstoffen
DE2746892C3 (de) Crimpverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2148528B2 (de) Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen an Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
DE4104941C2 (de)
EP0624441B1 (de) Rahmenpresse
DE957746C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE1652639C (de) Biegestanze
DE4325607C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE2805206A1 (de) Abbiegewerkzeug zum herstellen u-foermiger werkstuecke