EP0622718A1 - Bedienungshebeleinrichtung - Google Patents

Bedienungshebeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0622718A1
EP0622718A1 EP94106179A EP94106179A EP0622718A1 EP 0622718 A1 EP0622718 A1 EP 0622718A1 EP 94106179 A EP94106179 A EP 94106179A EP 94106179 A EP94106179 A EP 94106179A EP 0622718 A1 EP0622718 A1 EP 0622718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating lever
pivot
slot
housing
pivot slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94106179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0622718B1 (de
Inventor
David Joseph Easton
Terence Daniel Pickett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0622718A1 publication Critical patent/EP0622718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0622718B1 publication Critical patent/EP0622718B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/2063Stops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20642Hand crank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20666Lever engaging

Definitions

  • the invention relates to an operating lever device by means of which the signals can be set as a function of the position of an operating lever.
  • Electromagnetic valves are increasingly being used in agricultural vehicles, such as agricultural tractors, and are used to actuate various hydraulic functions of the vehicle or of implements.
  • corresponding input devices are required.
  • several proposals have become known, for example through US-A-4,419,907, US-A-4,440,040 and US-A-4,438,660, which describe various operating lever devices for setting different operating modes.
  • the construction of these operating lever devices is still relatively complex.
  • the known operating lever devices also do not meet all of the requirements or wishes placed on them.
  • the object on which the invention is based is seen in specifying an operating lever device which enables a steady, constant operating lever movement within a certain range and, when a limit value is reached, an abrupt increase in resistance to further operating lever movement.
  • the limit should only be able to be overcome if the operator carries out another manipulation.
  • the operating lever device should have a latching function by which the operating lever is releasably held in a certain position. You should have a simple, inexpensive to manufacture.
  • the operating lever device contains a housing with a side wall and an end wall which projects from the side wall. There is a slot in the front wall.
  • the operating lever carries a pivot pin which is received by the slot and is rotatable in the slot and displaceable perpendicular to the axis of rotation.
  • the operating lever can thus be pivoted about the pivot from a central position and moved radially to the pivot axis.
  • One (lower) end of the operating lever carries a roller and is fork-shaped. The fork receives one end of the operating arm of a potentiometer.
  • the pivot slot is oriented in a direction that is inclined by a certain angle with respect to the longitudinal axis of the operating lever located in its central position.
  • the operating lever is pushed into its central position by a centering spring.
  • a stop or a projecting shoulder is formed on the housing, which engages with the operating lever when it is pivoted to the limit of a certain range. This can be prevented from pivoting into a first deflection position, ie beyond said limit, until the operating lever is displaced in such a way that the pivot moves within the pivot slot in the direction of the projection and the stop is released.
  • locking means are provided which cooperate with the roller and releasably hold the operating lever in a deflected position.
  • the latching means are essentially formed by a flexible part which protrudes from a central region of the housing and is pressed in the direction of the pivot slot by a latching spring.
  • the flexible Part contains protruding work surfaces that engage the roller.
  • the operating lever device 10 contains a housing 11 with a side wall 12 and an end wall 14 projecting therefrom.
  • a pivot slot 16 is embedded in the end wall 14.
  • An operating lever 18 contains a pivot pin 20 which is slidably and rotatably mounted in the pivot slot 16 and which can be rotated both clockwise and counterclockwise from a central position (shown), so that the position of the operating lever 18 to both of them Lateral can be adjusted by pivoting the operating lever 18 in a plane that runs essentially parallel to the side wall 12.
  • the pivot slot 16 extends in a direction that is aligned perpendicular to the axis of the pivot pin 20 and is inclined with respect to the longitudinal axis of the operating lever 18, provided that the operating lever 18 is in its central position.
  • the (lower) boundary surface of the pivot slot 16 is cylindrical.
  • a tap 22 protrudes from the central bottom region of the side wall 12 on its side opposite the pivot slot 16.
  • a bore 24 extends through the tap 22.
  • Two latching parts 26 and 28 are formed on the tap 22, extend laterally away from the outer (lower) end of the tap 22 and are oriented essentially in opposite directions to one another.
  • Two curved strips 30 and 32 extend from the tap 22 to opposite sides and are substantially parallel to (above) the locking parts 26 and 28. However, they are shorter than the locking parts 26 and 28.
  • Their strips 30 and 32 are along their entire length rigidly connected to the side wall 12.
  • the strips 30 and 32 have smooth guide surfaces and extend along an arc whose center of curvature lies in the pivot slot 16.
  • the inner (upper) regions of the latching parts 26 and 28 lie adjacent to and are spaced apart from the corresponding regions of the strips 30 and 32.
  • the locking parts 26 and 28 are connected to the side wall 12 only by their ends pointing towards the center, where they are molded onto the tap 22. It follows that the outer ends of the locking parts 26 and 28 can be bent in the direction of the pivot slot 16 or away from it.
  • the locking part 26 has a backbone-like elevation 33, which has a first working or ramp surface 34, which essentially faces the operating lever 18, a second working surface 35, which essentially the pivot slot 16 faces, and forms a third working or ramp surface 36, which is inclined to the surface 35 and essentially faces away from the operating lever 18, provided that the operating lever 18 is in its central position.
  • the locking part 28 also has a spine-like elevation 37, which forms a first working or ramp surface 38, which essentially faces the operating lever 18, and a second working surface 39, which essentially faces the pivot slot 16.
  • a detent spring 50 has a helix 52, which is received by the bore 24 in the tap 22, and two spring arms 54 and 56. Each of the spring arms 54 and 56 engages an associated latching part 26 and 28. The detent spring 50 is biased such that it urges the outer ends of the detent parts 26 and 28 (upward) in the direction of the pivot slot 16.
  • a curved guide surface 60 is formed in the side wall 12, which extends along an arc, the center of curvature of which lies in the pivot slot 16.
  • the side wall 12 further includes a first stop surface 62 which is adjacent to one end of the guide surface 60 and is oriented substantially perpendicular to the arcuate guide surface 60.
  • the side wall 12 there is also a second stop surface 64 which is further away from the central position of the operating lever 18 than the first stop surface 62 and which is also oriented essentially perpendicular to the guide surface 60.
  • the side wall 12 also has a shoulder that connects the second stop surface 64 to the first stop surface 62.
  • the shoulder surface 66 is aligned essentially parallel to the guide surface 60. The distance between the pivot slot 16 and the shoulder surface 66 is greater than the distance between the pivot slot 16 and the guide surface 60.
  • a T-shaped projection 68 protrudes from the side wall 12 and lies between the pivot slot 16 and the center point between the strips 30 and 32.
  • the control lever 18 includes a first operator-operated arm 70 that extends in one direction (upward) from the pivot 20 and a second arm 72 that extends in the opposite direction (down) from the pivot 20 extends.
  • the second arm 72 has a fork-shaped end in which a groove 74 is formed.
  • the second arm 72 carries a roller 76 which is held in position by a pin 78.
  • a lever centering spring 80 contains a helical section 82 and two spring arms 84 and 86 projecting therefrom. The spring arms 84 and 86 bear against the projection 68 and against the lower arm 72 of the operating lever 18. They are biased so that they push the operating lever 18 into its central position. As can best be seen from FIG.
  • a projecting lever arm part 71 projects from one side of the second arm 72 above the groove 74.
  • the roller is carried in a recess 73.
  • the spring arms 84 and 86 are received by incisions 75 made in the lever arm part 71, only one of which is visible in FIG. 4.
  • a recess 90 into which at least a region of the spine-like elevation 33 engages, is embedded in the side wall 12 adjacent to the outer end of the strip 30.
  • a similar recess 92 is embedded adjacent to the end of the other bar 32 in the side wall 12, which receives at least part of the elevation 37.
  • Two clamping arms 94 and 96 are located near the opposite lateral edges of the side wall 12 and protrude perpendicularly from the side wall 12. As best shown in Fig. 3, the clamping arms 94, 96 can be detachably latched behind projections of the housing of a measuring transducer 100, for example a potentiometer.
  • An input arm 102 extends from the transducer 100 to its end 104 which is received by the groove 74. It follows that by pivoting the operating lever 18, the input arm 102 is rotated about the axis of its end 106, which is preferably connected to a rotary potentiometer (not shown) of the transducer 100. The transducer 100 is thus able to generate an electrical signal that corresponds to the pivoting position of the operating lever 18.
  • the transducer 100 may be configured to generate an electrical signal that changes substantially linearly between a minimum voltage and a maximum voltage when the operating lever 18 is in a position in which it rotates, for example, about 45 ° clockwise its middle position shown in Fig. 2 is deflected into a position in which it is deflected, for example, about 45 ° counterclockwise from its central position.
  • the measuring transducer 100 can also contain line elements and wiper elements (not shown) which act as opening and closing switching elements in order to generate a step-wise changing voltage signal when the operating lever 18 is pivoted.
  • line and wiper elements which are not shown, are preferably arranged such that they act as a switch which switches over when the operating lever 18 is pivoted clockwise, for example by approximately 34 °, into a locking position in which the lever arm part 71 is positioned over the first stop surface 62 was moved and in which the roller 76 was moved into engagement with the working surfaces 34 and 36 of the locking part 26.
  • the signal from the transducer 100 can be used by means of a microprocessor and valve driver to generate an electro-hydraulic solenoid valve, not shown, such as, for example to control a selection control valve of an agricultural vehicle or an attachment attached thereto.
  • the roller 76 rolls smoothly over the bar 30, and the operating lever 18 is only exposed to the resistance of the lever centering spring 80. The roller 76 finally leaves the area of the strip 30 and engages with the first working surface 34. This intervention causes a sudden increase in resistance, which opposes the further pivoting of the operating lever 18. If the operating lever 18 is pivoted further clockwise, the locking part 26 is pressed down by the roller 76 against the biasing force of the spring arm 54 and deflected until the roller 76 is supported on the backbone of the elevation 33. Finally, the abutment surface 62 engages with the lever arm part 71 and prevents the operating lever 18 from pivoting further out of its central position into a first deflected position.
  • the detent spring 50, the detent part 26 and the roller 76 thus act together as a locking means or mechanism.
  • the interaction of the stop surface 62 and the lever arm part 71 requires a linear displacement of the operating lever 18 before it can be pivoted into its latched position.
  • the operating lever 18 can be brought back into its central position by applying a pivoting force which is sufficient to overcome the latching.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird eine Bedienungshebeleinrichtung (10) beschrieben, die ein Gehäuse (11) mit einer Seitenwandung (12) und einer Stirnwandung (14) enthält, die von der Seitenwandung (12) absteht. In der Stirnwandung (14) ist ein Schlitz (16) eingelassen. Der Bedienungshebel (18) trägt einen Drehzapfen (20), der von dem Schlitz (16) aufgenommen wird und in dem Schlitz (16) verdrehbar und senkrecht zur Drehachse verschiebbar ist. Damit läßt sich der Bedienungshebel (18) um den Drehzapfen (20) aus einer mittleren Lage verschwenken und radial zur Schwenkachse bewegen. Ein (unteres) Ende des Bedienungshebels (18) trägt eine Laufrolle (76) und ist gabelförmig ausgebildet. Die Gabel (74) nimmt ein Ende des Betätigungsarms (102) eines Potentiometers (100) auf. Der Schlitz (16) ist in eine Richtung ausgerichtet, die um einen bestimmten Winkel gegenüber der Längsachse des sich in seiner mittleren Stellung befindlichen Bedienungshebels (18) geneigt ist. Der Bedienungshebel (18) wird durch eine Zentrierfeder (80) in seine mittlere Stellung gedrängt. An dem Gehäuse (11) ist ein Anschlag (62) oder ein vorspringender Absatz angeformt, der mit dem Bedienungshebel (18) in Eingriff tritt, wenn dieser bis zur Grenze eines bestimmten Bereichs verschwenkt wird. Damit läßt sich ein Verschwenken in eine erste Auslenkstellung, d. h. über besagte Grenze hinaus, so lange verhindern, bis der Bedienungshebel (18) derart verschoben wird, daß sich der Drehzapfen (20) innerhalb des Schlitzes (16) in Richtung des Vorsprunges (62) verschiebt und der Anschlag aufgehoben wird. Ferner sind Rastmittel vorgesehen, die mit der Laufrolle (76) zusammenwirken und den Bedienungshebel (18) lösbar in einer Auslenkstellung festhalten. Die Rastmittel werden im wesentlichen durch ein flexibles Teil (26, 28) gebildet, welches von einem mittleren Bereich des Gehäuses (11) absteht und durch eine Rastfeder (50) in Richtung des Schlitzes (16) gedrückt wird. Das flexible Teil (26, 28) enthält vorstehende Arbeitsflächen (34, 35, 36, 38, 39, 40), die mit der Laufrolle (76) in Eingriff treten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienungshebeleinrichtung, durch die Signale in Abhängigkeit der Lage eines Bedienungshebels einstellbar sind.
  • Elektromagnetische Ventile finden in zunehmendem Maße bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen, wie Ackerschleppern Anwendung und dienen der Betätigung verschiedener Hydraulikfunktionen des Fahrzeuges oder von Ahbaugeräten. Um die Möglichkeiten dieser elektromagnetischen Ventile nutzen zu können, sind entsprechende Eingabevorrichtungen erforderlich. Hierzu sind mehrere Vorschläge, beispielsweise durch die US-A-4,419,907, die US-A- 4,440,040 und die US-A-4,438,660 bekannt geworden, die verschiedene Bedienungshebeleinrichtungen zur Einstellung unterschiedlicher Betriebsmoden beschreiben. Der konstruktive Aufbau dieser Bedienungshebeleinrichtungen ist jedoch noch relativ aufwendig. Die bekannten Bedienungshebeleinrichtungen erfüllen ferner nicht alle an sie gestellten Anforderungen oder Wünsche.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Bedienungshebeleinrichtung anzugeben, die eine gleichmäßige, stetige Bedienungshebelbewegung innerhalb eines bestimmten Bereichs und bei Erreichen eines Grenzwertes ein sprunghaftes Anwachsen des Widerstandes gegen eine weitere Bedienungshebelbewegung ermöglicht. Der Grenzwert soll nur überwindbar sein, wenn die Bedienungsperson eine weitere Manipulation vornimmt. Die Bedienungshebeleinrichtung soll eine Rastfunktion aufweisen, durch die der Bedienungshebel lösbar in einer bestimmten Lage festgehalten wird. Sie soll einen einfachen, kostengünstig herstellbaren Aufbau aufweisen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Erfindungsgemäß enthält die Bedienungshebeleinrichtung ein Gehäuse mit einer Seitenwandung und einer Stirnwandung, die von der Seitenwandung absteht. In der Stirnwandung ist ein Schlitz eingelassen. Der Bedienungshebel trägt einen Drehzapfen, der von dem Schlitz aufgenommen wird und in dem Schlitz verdrehbar und senkrecht zur Drehachse verschiebbar ist. Damit läßt sich der Bedienungshebel um den Drehzapfen aus einer mittleren Lage verschwenken und radial zur Schwenkachse bewegen. Ein (unteres) Ende des Bedienungshebels trägt eine Laufrolle und ist gabelförmig ausgebildet. Die Gabel nimmt ein Ende des Betätigungsarms eines Potentiometers auf. Der Drehzapfenschlitz ist in eine Richtung ausgerichtet, die um einen bestimmten Winkel gegenüber der Längsachse des sich in seiner mittleren Stellung befindlichen Bedienungshebels geneigt ist. Der Bedienungshebel wird durch eine Zentrierfeder in seine mittlere Stellung gedrängt. An dem Gehäuse ist ein Anschlag oder ein vorspringender Absatz angeformt, der mit dem Bedienungshebel in Eingriff tritt, wenn dieser bis zur Grenze eines bestimmten Bereichs verschwenkt wird. Damit läßt sich ein Verschwenken in eine erste Auslenkstellung, d. h. über besagte Grenze hinaus, so lange verhindern, bis der Bedienungshebel derart verschoben wird, daß sich der Drehzapfen innerhalb des Drehzapfenschlitzes in Richtung des Vorsprunges verschiebt und der Anschlag aufgehoben wird. Ferner sind Rastmittel vorgesehen, die mit der Laufrolle zusammenwirken und den Bedienungshebel lösbar in einer Auslenkstellung festhalten. Die Rastmittel werden im wesentlichen durch ein flexibles Teil gebildet, welches von einem mittleren Bereich des Gehäuses absteht und durch eine Rastfeder in Richtung des Drehzapfenschlitzes gedrückt wird. Das flexible Teil enthält vorstehende Arbeitsflächen, die mit der Laufrolle in Eingriff treten.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    die Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Bedienungshebeleinrichtung,
    Fig. 2
    die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bedienungshebeleinrichtung,
    Fig. 3
    eine Ansicht in Richtung der Pfeile 3-3 der Fig. 2 und
    Fig. 4
    den vergrößerten Ausschnitt eines Bereiches des Bedienungshebels der erfindungsgemäßen Bedienungshebeleinrichtung.
  • Gemäß Fig. 1 enthält die Bedienungshebeleinrichtung 10 ein Gehäuse 11 mit einer Seitenwandung 12 und einer von dieser abstehenden Stirnwandung 14. In die Stirnwandung 14 ist ein Drehzapfenschlitz 16 eingelassen. Ein Bedienungshebel 18 enthält einen Drehzapfen 20, der in dem Drehzapfenschlitz 16 verschiebbar und verdrehbar gelagert ist und der von einer mittleren (dargestellten) Lage aus sowohl im Uhrzeigerdrehsinn als auch gegen den Uhrzeigerdrehsinn verdrehbar ist, so daß sich die Lage des Bedienungshebels 18 zu seinen beiden Seiten verstellen läßt, indem der Bedienungshebel 18 in einer Ebene, die im wesentlichen parallel zur Seitenwandung 12 verläuft, verschwenkt wird. Der Drehzapfenschlitz 16 erstreckt sich in eine Richtung, die senkrecht zu der Achse der Drehzapfen 20 ausgerichtet und gegenüber der Längsachse des Bedienungshebels 18 schräggestellt ist, sofern sich der Bedienungshebel 18 in seiner mittleren Lage befindet. Die (untere) Begrenzungsfläche des Drehzapfenschlitzes 16 ist zylinderförmig.
  • Vom mittleren Bodenbereich der Seitenwandung 12 auf deren zum Drehzapfenschlitz 16 entgegengesetzten Seite steht eine Anzapfung 22 ab. Durch die Anzapfung 22 erstreckt sich eine Bohrung 24. Zwei Rastteile 26 und 28 sind an der Anzapfung 22 angeformt, erstrecken sich seitlich von dem äußeren (unteren) Ende der Anzapfung 22 weg und sind im wesentlichen in zueinander entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet. Zwei gekrümmte Leisten 30 und 32 erstrecken sich von der Anzapfung 22 aus zu entgegengesetzten Seiten und liegen im wesentlichen parallel zu (über) den Rastteilen 26 und 28. Sie sind jedoch kürzer als die Rastteile 26 und 28. Ihre Leisten 30 und 32 sind entlang ihrer ganzen Länge starr mit der Seitenwandung 12 verbunden. Die Leisten 30 und 32 weisen glatte Führungsoberflächen auf und erstrecken sich längs eines Bogens, dessen Krümmungsmittelpunkt im Drehzapfenschlitz 16 liegt. Die inneren (oberen) Bereiche der Rastteile 26 und 28 liegen benachbart zu den entsprechenden Bereichen der Leisten 30 und 32 und sind zu diesen beabstandet. Die Rastteile 26 und 28 sind mit der Seitenwandung 12 nur durch ihre zur Mitte weisenden Enden verbunden, wo sie an die Anzapfung 22 angeformt sind. Hieraus folgt, daß die äußeren Enden der Rastteile 26 und 28 sich in Richtung des Drehzapfenschlitzes 16 oder von diesem weg verbiegen lassen.
  • Das Rastteil 26 weist eine rückgratartige Erhebung 33 auf, welche eine erste Arbeits- oder Rampenfläche 34, die im wesentlichen dem Bedienungshebel 18 zugewandt ist, eine zweite Arbeitsfläche 35, welche im wesentlichen dem Drehzapfenschlitz 16 zugewandt ist, und eine dritte Arbeits- oder Rampenfläche 36 bildet, welche gegenüber der Fläche 35 geneigt ist und im wesentlichen von dem Bedienungshebel 18 abgewandt ist, sofern sich der Bedienungshebel 18 in seiner mittleren Stellung befindet. Das Rastteil 28 weist ebenfalls eine rückgratartige Erhebung 37 auf, die eine erste Arbeits- oder Rampenfläche 38, welche im wesentlichen dem Bedienungshebel 18 zugewandt ist, und eine zweite Arbeitsfläche 39 bildet, die im wesentlichen dem Drehzapfenschlitz 16 zugewandt ist. Eine Rastfeder 50 weist eine Wendel 52, welche von der Bohrung 24 in der Anzapfung 22 aufgenommen wird, sowie zwei Federarme 54 und 56 auf. Jeder der Federarme 54 und 56 greift an einem zugehörigen Rastteil 26 und 28 an. Die Rastfeder 50 ist derart vorgespannt, daß sie die äußeren Enden der Rastteile 26 und 28 (nach oben) in Richtung des Drehzapfenschlitzes 16 drängt.
  • In der Seitenwandung 12 ist eine gekrümmte Führungsfläche 60 ausgebildet, welche sich längs eines Bogens erstreckt, dessen Krümmungsmittelpunkt im Drehzapfenschlitz 16 liegt. Die Seitenwandung 12 enthält ferner eine erste Anschlagfläche 62, die an einem Ende der Führungsfläche 60 angrenzt und im wesentlichen senkrecht zu der bogenförmigen Führungsfläche 60 ausgerichtet ist.
  • In der Seitenwandung 12 ist ferner eine zweite Anschlagfläche 64 ausgebildet, die weiter von der Mittellage des Bedienungshebels 18 entfernt liegt als die erste Anschlagfläche 62 und die ebenfalls im wesentlichen senkrecht zu der Führungsfläche 60 ausgerichtet ist. Die Seitenwandung 12 weist ferner einen Absatz auf, der die zweite Anschlagfläche 64 mit der ersten Anschlagfläche 62 verbindet. Die Absatzfläche 66 ist im wesentlichen parallel zu der Führungsfläche 60 ausgerichtet. Der Abstand zwischen dem Drehzapfenschlitz 16 und der Absatzfläche 66 ist größer als der Abstand zwischen dem Drehzapfenschlitz 16 und der Führungsfläche 60. Von der Seitenwandung 12 steht ein T-förmiger Vorsprung 68 vor, der zwischen dem Drehzapfenschlitz 16 und dem Mittelpunkt zwischen den Leisten 30 und 32 liegt.
  • Der Bedienungshebel 18 enthält einen ersten der Betätigung durch eine Bedienungsperson dienenden Arm 70, der sich von dem Drehzapfen 20 aus in eine Richtung (nach oben) erstreckt, und einen zweiten Arm 72, der sich vom Drehzapfen 20 aus in entgegengesetzter Richtung (nach unten) erstreckt. Der zweite Arm 72 weist ein gabelförmiges Ende auf, in dem eine Nut 74 ausgebildet ist. Der zweite Arm 72 trägt eine Laufrolle 76, die durch einen Stift 78 in ihrer Lage gehalten wird. Eine Hebelzentrierfeder 80 enthält einen Wendelabschnitt 82 und zwei von diesem abstehende Federarme 84 und 86. Die Federarme 84 und 86 liegen an dem Vorsprung 68 und an dem unteren Arm 72 des Bedienungshebels 18 an. Sie sind vorgespannt, so daß sie den Bedienungshebel 18 in seine mittlere Lage drängen. Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, steht ein vorspringes Hebelarmteil 71 von einer Seite des zweiten Armes 72 oberhalb der Nut 74 ab. Die Laufrolle wird in einer Ausnehmung 73 getragen. Die Federarme 84 und 86 werden von in das Hebelarmteil 71 eingelassenen Einschnitten 75, von denen lediglich einer in der Fig. 4 sichtbar ist, aufgenommen.
  • In die Seitenwandung 12 ist benachbart zu dem äußeren Ende der Leiste 30 eine Ausnehmung 90 eingelassen, in die wenigstens ein Bereich der rückgratartigen Erhebung 33 eingreift. Eine gleichartige Ausnehmung 92 ist benachbart des Endes der anderen Leiste 32 in die Seitenwandung 12 eingelassen, die wenigstens einen Teil der Erhebung 37 aufnimmt.
  • Zwei Einspannarme 94 und 96 befinden sich nahe der gegnüberliegenden seitlichen Ränder der Seitenwandung 12 und stehen senkrecht von der Seitenwandung 12 ab. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, lassen sich die Einspannarme 94, 96 lösbar hinter Vorsprüngen des Gehäuses eines Meßwandlers 100, beispielsweise eines Potentiometers, verrasten. Ein Eingabearm 102 erstreckt sich von dem Meßwandler 100 bis zu seinem Ende 104, welches von der Nut 74 aufgenommen wird. Hieraus folgt, daß durch Verschwenken des Bedienungshebels 18 der Eingabearm 102 um die Achse seines Endes 106, welches vorzugsweise mit einem nicht gezeigten Drehpotentiometer des Meßwandlers 100 verbunden ist, verdreht wird. Der Meßwandler 100 ist damit in der Lage, ein elektrisches Signal zu erzeugen, das der Schwenkposition des Bedienungshebels 18 entspricht.
  • Der Meßwandler 100 kann so ausgebildet sein, daß er ein elektrisches Signal erzeugt, welches sich im wesentlichen linear zwischen einer minimalen Spannung und einer maximalen Spannung ändert, wenn der Bedienungshebel 18 von einer Lage, in der er um beispielsweise ca. 45° im Uhrzeigerdrehsinn aus seiner mittleren in Fig. 2 dargestellten Stellung ausgelenkt ist, in eine Lage, in der er beispielsweise um ca. 45° gegen den Uhrzeigerdrehsinn aus seiner mittleren Lage ausgelenkt ist, verschwenkt wird. Der Meßwandler 100 kann auch nicht dargestellte Leitungselemente und Wischerelemente enthalten, die als sich öffnende und schließende Schaltelemente wirken, um beim Verschwenken des Bedienungshebels 18 ein stufenweise sich änderndes Spannungssignal zu erzeugen. Vorzugsweise sind diese nicht gezeigten Leitungs- und Wischerelemente so angeordnet, daß sie als ein Schalter wirken, der umschaltet, wenn der Bedienungshebel 18 im Uhrzeigerdrehsinn um beispielsweise ca. 34° in eine Sperrlage verschwenkt wird, in der das Hebelarmteil 71 über die erste Anschlagfläche 62 hinaus bewegt wurde und in der die Laufrolle 76 in einen Eingriff mit den Arbeitsflächen 34 und 36 des Rastteils 26 bewegt wurde. Das Signal des Meßwandlers 100 kann mittels Mikroprozessor und Ventiltreiber dazu verwendet werden, ein nicht gezeigtes elektrohydraulisches Magnetventil, wie beispielsweise ein Auswahlsteuerventil eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges oder eines daran befestigten Anbaugerätes, zu steuern.
  • Wird der Bedienungshebel 18 entsprechend Fig. 2 im Uhrzeigerdrehsinn verschwenkt, so rollt die Laufrolle 76 gleichmäßig über die Leiste 30 ab, und der Bedienungshebel 18 ist lediglich dem Widerstand der Hebelzentrierfeder 80 ausgesetzt. Die Laufrolle 76 verläßt schließlich den Bereich der Leiste 30 und tritt mit der ersten Arbeitsfläche 34 in Eingriff. Dieser Eingriff verursacht eine sprunghafte Erhöhung des Widerstandes, der sich dem weiteren Verschwenken des Bedienungshebels 18 entgegensetzt. Wird der Bedienungshebel 18 weiter im Uhrzeigerdrehsinn verschwenkt, so wird das Rastteil 26 durch die Laufrolle 76 nach unten gegen die Vorspannkraft des Federarmes 54 gedrückt und ausgelenkt, bis die Laufrolle 76 sich auf dem Rückgrat der Erhebung 33 abstützt. Schließlich tritt die Anschlagfläche 62 mit dem Hebelarmteil 71 in Eingriff und verhindert ein weiteres Verschwenken des Bedienungshebels 18 aus seiner mittleren Lage heraus in eine erste Auslenkstellung. Erst wenn der Bedienungshebel 18 in seine Längsrichtung nach unten gedrückt wird, so daß der Drehzapfen 20 in dem Drehzapfenschlitz 16 geradlinig in Richtung der Anschlagfläche 62 (nach unten) bewegt wird, bewegt sich das Hebelarmteil 71 aus dem Eingriff mit der Anschlagfläche 62 heraus und ermöglicht ein weiteres Verschwenken des Bedienungshebels 18 in eine erste Auslenkstellung. Wurde der Bedienungshebel 18 in diese erste Auslenkstellung bewegt, so greift die Laufrolle 76 hinter der Erhöhung 33 an den Arbeitsflächen 35 und 36 an. Ein weiteres Verschwenken des Bedienungshebels 18 wird durch die Anschlagfläche 64 verhindert, an die die Laufrolle 76 anstößt. Die Arbeitsfläche 36 verhindert, daß der Bedienungshebel 18 aus dieser ersten Auslenkstellung in seine mittlere Lage zurückkehrt. Damit wirken die Rastfeder 50, das Rastteil 26 und die Laufrolle 76 zusammen als Rastmittel oder -mechanismus. Das Zusammenwirken der Anschlagfläche 62 und des Hebelarmteils 71 erfordert eine lineare Verschiebung des Bedienungshebels 18, bevor dieser in seine Raststellung verschwenkt werden kann. Durch Aufwendung einer Verschwenkkraft, die ausreicht, um die Verrastung zu überwinden, läßt sich der Bedienungshebel 18 zurück in seine mittlere Lage bringen.
  • Auch wenn die Erfindung lediglich anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann im Lichte der vorstehenden Beschreibung sowie der Zeichnung viele verschiedenartige Alternativen, Modifikationen und Varianten, die unter die vorliegende Erfindung fallen.

Claims (11)

  1. Bedienungshebeleinrichtung mit
    - einem zylindrischen Drehzapfen (20),
    - einem Gehäuse (11), in das ein den Drehzapfen (20) aufnehmender länglicher Drehzapfenschlitz (16) derart eingelassen ist, das sich der Drehzapfen (20) verdrehen und in Längsrichtung des Drehzapfenschlitzes (16) senkrecht zu der Drehzapfenachse verschieben läßt,
    - einem mit dem Drehzapfen (20) verbundenen Bedienungshebel (18), der einen ersten von dem Drehzapfen (20) abstehenden Arm (70) und einen zweiten in entgegengesetzter Richtung von dem Drehzapfen (20) abstehenden Arm (72) aufweist und der sich um die Drehzapfenachse aus einer mittleren Lage in wenigstens eine erste Auslenkstellung verschwenken läßt,
    - einer Hebelzentrierfeder (80), die den Bedienungshebel (18) in eine mittlere Lage drängt,
    - wenigstens einem Anschlagteil, das in der Schwenkbahn des Bedienungshebels (18) liegt und dessen Auslenkung aus seiner mittleren Lage begrenzt, sofern der Bedienungshebel (18) nicht in Richtung des Drehzapfenschlitzes (16) zum Anschlagteil verschoben wird,
    - Rastmitteln (50, 26, 76), durch die der Bedienungshebel (18) lösbar in einer ersten Auslenkstellung gehalten wird,
    - Befestigungsmitteln (94, 95) für einen Meßwandler (100), der elektrische Signale in Abhängigkeit der Lage des Bedienungshebels (18) erzeugt.
  2. Bedienungshebeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil eine gekrümmte Führungsfläche (60), welche sich entlang eines Bogens erstreckt, dessen Krümmungsmittelpunkt innerhalb des Drehzapfenschlitzes (16) liegt, eine Anschlagfläche (62), die sich an die Führungsfläche (60) anschließt und im wesentlichen senkrecht zu dieser ausgerichtet ist, und eine Absatzfläche (66) aufweist, die sich an die Anschlagfläche (62) anschließt und im wesentlichen parallel zu dem Bogen ausgerichtet ist, wobei der Abstand zwischen dem Drehzapfenschlitz (16) und der Absatzfläche (66) größer ist als der Abstand zwischen dem Drehzapfenschlitz (16) und der Führungsfläche (60), und daß an dem Bedienungshebel (18) vorzugsweise ein Hebelarmteil (71) vorspringt, das mit der Anschlagfläche (62) zusammenwirkt.
  3. Bedienungshebeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Rastmittel mit einem gegenüber dem Gehäuse (11) beweglichen Teil (26, 28), welches eine im wesentlichen dem mittleren Bereich des Gehäuses (11) zugewandte, gegenüber einem Bogen, dessen Krümmungsmittelpunkt im Bereich des Drehzapfenschlitzes (16) liegt, geneigte erste Arbeitsfläche (34, 38), eine zweite Arbeitsfläche (35, 40), die im wesentlichen parallel zum Bogen verläuft, sowie eine rückgratartige Erhebung (33) zwischen der ersten und der zweiten Arbeitsfläche enthält, die in Richtung des Drehzapfenschlitzes (16) hervorspringt.
  4. Bedienungshebeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
    - wenigstens ein gegenüber dem Gehäuse (11) bewegliches Teil (26, 28), welches eine dem Drehzapfenschlitz (16) zugewandte zweite Arbeitsfläche (35, 39) und eine dritte Arbeitsfläche (36, 40) aufweist, welche gegenüber der zweiten Arbeitsfläche (35, 39) geneigt ist und im wesentlichen von dem Bedienungshebel (18) abgewandt ist, sofern sich dieser in seiner mittleren Lage befindet, wobei der Bedienungshebel (18) in seiner Auslenkstellung mittelbar oder unmittelbar an den Arbeitsflächen (35, 36, 39, 40) angreift, und
    - Federmittel (50), die das bewegliche Teil (26, 28) in Richtung des Drehzapfenschlitzes (16) drängen und gemeinsam mit dem beweglichen Teil (26, 28) und dessen Arbeitsflächen (35, 36, 39, 40) die Rastmittel bilden.
  5. Bedienungshebeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) eine Seitenwandung (12) und eine von dieser abstehende Stirnwandung (14) enthält, daß der Drehzapfenschlitz (16) in die Stirnwandung (14) eingelassen ist und/oder daß in das Gehäuse (11) die Führungsfläche (60), die Anschlagfläche (62, 64), die Absatzfläche (66) und/oder das bewegliche Teil (26, 28) integriert bzw. an dieses angeformt sind.
  6. Bedienungshebeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Seitenwandung (12) des Gehäuses (11) wenigstens eine vorspringende, zum Drehzapfenschlitz (16) beabstandete gekrümmte Wandung (30, 32) absteht, die einen Bogen bildet, dessen Krümmungsmittelpunkt im Bereich des Drehzapfenschlitzes (16) liegt, und die in der Nähe der Rastmittel endet.
  7. Bedienungshebeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (72) eine Laufrolle (76) trägt, die mit der gekrümmten Wandung (30, 32), einem Anschlagteil (64) und/oder den Rastmitteln (26, 28) in Eingriff tritt, und die beim Verschwenken des Bedienungshebels (18) zunächst über der gekrümmten Wandung (30, 32) abrollt und dann aus deren Einflußbereich in einen Eingriff mit den Rastmitteln (26, 28) übergeht.
  8. Bedienungshebeleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (11) eine Ausnehmung (90) ausgebildet ist, durch die wenigstens ein Teil der dritten Arbeitsfläche (36) aufgenommen wird.
  9. Bedienungshebeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) Mittel (94, 95) zur lösbaren Befestigung des Meßwandlers (100) enthält und daß der zweite Arm (72) Mittel (74) zum Erfassen eines Eingabeteils (102) des Meßwandlers (100) aufweist.
  10. Bedienungshebeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel für den Meßwandler (100) einen Eingabearm (102) enthalten, dessen erstes Ende (106) mit dem Meßwandler (100) gekoppelt ist und dessen zweites Ende (104) längsverschiebbar in einer am freien Ende des zweiten Armes (72) ausgebildeten Nut (74) geführt wird.
  11. Bedienungshebeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfenschlitz (16) sich in eine Richtung senkrecht zu der Drehzapfenachse längs einer Achse erstreckt, die im wesentlichen parallel zu einer Anschlagfläche (64) liegt.
EP94106179A 1993-04-28 1994-04-21 Bedienungshebeleinrichtung Expired - Lifetime EP0622718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/055,171 US5343775A (en) 1993-04-28 1993-04-28 Control lever assembly
US55171 1993-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0622718A1 true EP0622718A1 (de) 1994-11-02
EP0622718B1 EP0622718B1 (de) 1997-07-16

Family

ID=21996103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106179A Expired - Lifetime EP0622718B1 (de) 1993-04-28 1994-04-21 Bedienungshebeleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5343775A (de)
EP (1) EP0622718B1 (de)
JP (1) JP3694330B2 (de)
BR (1) BR9401615A (de)
CA (1) CA2119812C (de)
DE (1) DE59403349D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5887669A (en) * 1997-05-08 1999-03-30 Case Corporation Auxiliary hydraulic control system
US5918195A (en) * 1997-05-08 1999-06-29 Case Corporation Calibration of a command device in control system
US6022292A (en) * 1999-02-12 2000-02-08 Deere & Company Method of adjusting an engine load signal used by a transmission controller
US6443424B1 (en) * 2000-05-19 2002-09-03 Atlas Polar Company Limited Clutch arm centering device
US6950735B2 (en) 2003-06-09 2005-09-27 Deere & Company Load anticipating engine/transmission control system
US20050070850A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Albrecht Thomas E. Low-profile, recessed stop-cock valve for trocar assembly
US6935434B1 (en) 2004-03-12 2005-08-30 Deere & Company Hitch control system with spring centered control lever
US20100242654A1 (en) * 2007-12-19 2010-09-30 Bae Systems Plc Control Stick Apparatus
US8491533B2 (en) 2009-10-08 2013-07-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar assembly
US8932249B2 (en) 2009-10-08 2015-01-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Trocar assembly
ES2863572T3 (es) 2015-05-15 2021-10-11 Covidien Lp Conjunto de válvula para un dispositivo de acceso quirúrgico

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438660A (en) * 1981-10-02 1984-03-27 Deere & Company Dual mode control lever assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064768A (en) * 1976-11-29 1977-12-27 International Harvester Company Detent mechanism with arc travel limiter
US4109547A (en) * 1977-01-17 1978-08-29 Caterpillar Tractor Co. Detent mechanism
US4121065A (en) * 1977-10-31 1978-10-17 Cutler-Hammer, Inc. Toggle switch lever lock
US4222474A (en) * 1978-03-27 1980-09-16 Outboard Marine Corporation Single lever control with detent mechanism for holding lever vertically
US4458549A (en) * 1981-08-12 1984-07-10 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Select return mechanism for a transmission
US4440040A (en) * 1981-12-23 1984-04-03 Deere & Company Multiple mode control lever assembly
US4419907A (en) * 1981-12-23 1983-12-13 Deere & Company Multiple mode control lever assembly
US4515032A (en) * 1982-09-30 1985-05-07 Jsj Corporation Drop-in type shifter with displaced shift stick
JPS5958832U (ja) * 1982-10-04 1984-04-17 トヨタ自動車株式会社 シフトアンドセレクト機構のセレクトリタ−ン装置
US4490710A (en) * 1982-11-05 1984-12-25 Kraft Systems, Inc. Control stick assembly
US4569245A (en) * 1983-12-07 1986-02-11 Jsj Corporation Drop-in type automotive transmission shifter
DE3433092A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Gesellschaft für Steuerungstechnik mbH & Co, 6332 Ehringshausen Gebergeraet fuer zug-druck-kabel o.dgl.
JPS61205530A (ja) * 1985-03-11 1986-09-11 Tatsuya Mikami エネルギ−吸収装置
US4739967A (en) * 1986-05-21 1988-04-26 Hydreco, Incorporated Mechanical detent
US5167308A (en) * 1991-01-17 1992-12-01 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corporation Combination brake/park lockout and steering mechanism and system
FR2674041B1 (fr) * 1991-03-15 1993-12-10 Wabco Westinghouse Dispositif de rappel en un point central.
JP2989025B2 (ja) * 1991-04-08 1999-12-13 マツダ株式会社 自動変速機の操作装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438660A (en) * 1981-10-02 1984-03-27 Deere & Company Dual mode control lever assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US5343775A (en) 1994-09-06
EP0622718B1 (de) 1997-07-16
BR9401615A (pt) 1994-11-22
DE59403349D1 (de) 1997-08-21
CA2119812C (en) 1999-07-27
JP3694330B2 (ja) 2005-09-14
JPH06333461A (ja) 1994-12-02
CA2119812A1 (en) 1994-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007600B4 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
EP0656492A2 (de) Getriebeschalthebelanordnung
EP0555627B1 (de) Schwenkmechanismus für die Lenkradanordnung eines Fahrzeuges
EP1674779A1 (de) Verbindungseinrichtung
EP0622718B1 (de) Bedienungshebeleinrichtung
DE3710356A1 (de) Loescheinrichtung fuer einen drehstellungs-anzeigeschalter
DE19758288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE3528404C2 (de)
DE10160801C2 (de) Schalteinrichtung mit Rastbolzen, sowie Rastbolzen-Anordnung
DE3829109A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenstockschalter fuer kratfahrzeuge
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
DE1655102B2 (de) Vorrichtung zum Stellen von Regeleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP0649154B1 (de) Schalteranordnung
DE69724388T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe
EP0782510B1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung
EP0760753A1 (de) Rückstellvorrichtung für blinkerrücksteller mit durch eine druckfeder vorgespanntem auslösefinger
DE2526063C3 (de) Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung
DE19904620B4 (de) Einrastvorrichtung mit Rückstellfunktion für einen Blinkerschalter
DE19955640B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0183041A1 (de) Einstelleinrichtung
DE3246714C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2600824A1 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter
DE202022101623U1 (de) Drehschlüssel
DE202016100965U1 (de) Schaltersicherungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19941020

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960326

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970716

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970821

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010405

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59403349

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140423