EP0622137A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskäfigen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskäfigen Download PDF

Info

Publication number
EP0622137A1
EP0622137A1 EP94106302A EP94106302A EP0622137A1 EP 0622137 A1 EP0622137 A1 EP 0622137A1 EP 94106302 A EP94106302 A EP 94106302A EP 94106302 A EP94106302 A EP 94106302A EP 0622137 A1 EP0622137 A1 EP 0622137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
reinforcement grid
carriage
mandrel
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94106302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0622137B1 (de
Inventor
Michael R. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0622137A1 publication Critical patent/EP0622137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0622137B1 publication Critical patent/EP0622137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0613Closed cages made of one single bent reinforcement mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/127Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by bending preformed mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing reinforcement cages from reinforcement grids with transverse and longitudinal wires.
  • reinforcement cages such as those required for the production of concrete slabs, are manufactured in several work steps, some of which are purely manual work steps.
  • the object of the present invention was to provide a device which creates a reinforcement cage from a reinforcement grid in one operation.
  • the device according to the invention in that it has a support bench for the reinforcement grid, a longitudinal beam arranged at a distance above it with two carriages movable thereon, with at least one lowerable or lowerable on the carriage.
  • Liftable column is arranged, which is provided at its end with at least one gripper and that a bending mandrel device is provided in the support bench, which can be extended or retracted from the support bench to the reinforcement grid. is retractable.
  • the device according to the invention has a support bench 1, on which a reinforcing mesh 2 to be bent into a cage is positioned, as shown in FIG. 1. Additional support elements 3, 3 'are provided for supporting the reinforcement grid 2. Above this arrangement there is a carrier 4 on which two carriages 5, 6 are movably attached.
  • the carrier 4 is an I-profile carrier, for example.
  • the carriages 5, 6 can be moved along the carrier 4 by suitable drive means.
  • Each carriage has at least one column 7, 8 which can be extended downwards. At the end of this column, a box 9, 10 is attached, from which a gripper arm 11, 12 can be extended.
  • the gripper arm 11 can be extended at an angle of 45 ° from above with respect to the reinforcement grid plane, while the gripper arm 12 can be extended horizontally parallel to the reinforcement grid plane.
  • the gripping arms 11, 12 are provided with gripping means 13, 14, which can grip cross wires 2 'of the reinforcement grid 2.
  • a further column with a gripping arm is provided parallel to the column 8, which column is not shown in FIG. 1.
  • a bending mandrel device 15 is present in the support bench 1, which is shown here in its parking position below the reinforcement grid 2.
  • the mandrel device 15 can be moved from this position upwards through the mesh of the reinforcement grid 2.
  • the bending mandrel can then, for example, be brought over a cross wire 2 ′ of the reinforcement grid 2 and hooked onto it in order to hold the reinforcement grid 2 on the support bench and to bend the longitudinal wires about the support bench axis.
  • the bending can, however, also take place in the same way at any point on the longitudinal wires of the reinforcement grid.
  • a mandrel is provided for each line wire. It is clearly evident that the mandrel has a double function here.
  • the wire serves as a hold-down device for the wire, and on the other hand it determines the bending radius of the wire to be bent by its shape.
  • the bending mandrels themselves having several, preferably two, different radii of curvature, reinforcement gratings with different wire diameters can be processed without the need to first replace the bending mandrels. It only has to be ensured that the area of the bending mandrel provided with the appropriate radius of curvature lies over the wires to be bent.
  • the reinforcement mesh 2 can be processed for a number of applications.
  • Reinforcement grids with or without spacer elements attached to the wires can thus be moved, for example from a production machine into a magazine. Or only the wire ends of a reinforcement grid can be bent. Entire reinforcement cages can also be created fully automatically, as described below, for example. The automation of these processes is less expensive than the conventional, manual way of working and faster.
  • FIG. 2 shows how both gripper arms 11, 12 engage the last transverse wires of a reinforcement grid 2.
  • the bending mandrel device 15 is in its parking position. By moving the two carriages 5, 6, the reinforcement grid 2 is shifted to the right into the position shown in FIG. 3. Here the mandrel device 15 is now pushed upwards through the space between two transverse wires of the reinforcement grid. The reinforcement grid is then moved again to the left by means of the gripping arms 11, 12 until a cross wire 2 'comes into contact with the mandrel holder 15', as shown in FIG. 4. In this position, the bending mandrel 15 is moved downwards until it engages with the corresponding transverse wire 2 ', as shown in FIG. 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist mehrere, über einer Auflagebank (1) angeordnete Greifvorrichtungen (13,14) auf, welche in einer Ebene senkrecht zur Auflagebankebene verfahrbar sind. Damit kann ein auf der Auflagebank (1) angeordnetes Bewehrungsgitter (2) ergriffen und bewegt werden. In der Auflagebank (1) ist eine Biegedornvorrichtung (15) vorgesehen, um das Bewehrungsgitter (2) festzuhalten und zu verbiegen. Mit dieser Einrichtung lassen sich vollautomatisch und mit hoher Präzision Bewehrungsgitter zu Bewehrungskäfigen formen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskäfigen aus Bewehrungsgittern mit Quer- und Längsdrähten.
  • Herkömmlicherweise werden Bewehrungskäfige, wie sie beispielsweise für die Herstellung von Betonplatten benötigt werden, in mehreren Arbeitsschritten, wovon einige rein manuelle Arbeitsschritte sind, hergestellt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, eine Vorrichtung bereitszustellen, welche in einem Arbeitsgang aus einem Bewehrungsgitter ein Bewehrungskäfig erstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Vorrichtung dadurch gelöst, dass sie eine Auflagebank für das Bewehrungsgitter, einen im Abstand darüber angeordneten Längsträger mit zwei darauf verfahrbaren Laufwagen aufweist, wobei an den Laufwagen wenigstens eine gegen unten absenkbare resp. anhebbare Säule angeordnet ist, welche an ihrem Ende mit mindestens einem Greifer versehen ist und dass eine Biegedornvorrichtung in der Auflagebank vorgesehen ist, welche aus der Auflagebank zum Bewehrungsgitter hin aussfahrbar resp. einziehbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5.
  • Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es möglich, vollautomatisch aus einem ebenen Bewehrungsgitter ein Bewehrungskäfig durch Biegen zu schaffen. Damit wird im Vergleich zu herkömmlichen, manuellen Methoden eine rationelle, zuverlässige und kostengünstige Fertigung von Bewehrungskäfigen ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 schematisch den Querschnitt einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
    • Fig. 2 - 13 schematisch die Herstellung eines Bewehrungskäfigs aus einem ebenen Bewehrungsgitter.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist eine Auflagebank 1 auf, auf welche ein zu einem Käfig zu verbiegendes Bewehrungsgitter 2 positioniert wird, wie in Figur 1 gezeigt. Für die Auflage des Bewehrungsgitters 2 sind noch weitere Stützelemente 3, 3' vorgesehen. Über dieser Anordnung ist ein Träger 4 vorhanden, an welchem zwei Laufwagen 5, 6 verfahrbar angebracht sind. Der Träger 4 ist beispielsweise ein I-Profilträger. Die Laufwagen 5,6 können durch geeignete Antriebsmittel entlang des Trägers 4 verfahren werden. Jeder Laufwagen weist mindestens eine nach unten ausfahrbare Säule 7,8 auf. Am Ende dieser Säule ist jeweils ein Kasten 9,10 angebracht, aus welchem ein Greifarm 11,12 ausfahrbar ist. Der Greifarm 11 ist dabei in einem Winkel von 45° von oben bezüglich der Bewehrungsgitterebene ausfahrbar, während der Greifarm 12 horizontal parallel zur Bewehrungsgitterebene ausfahrbar ist. Die Greifarme 11,12 sind mit Greifmitteln 13,14 versehen, welche Querdrähte 2' des Bewehrungsgitters 2 ergreifen können. Parallel zur Säule 8 ist noch eine weitere Säule mit einem Greifarm vorgesehen, welche in der Figur 1 nicht dargestellt ist.
  • In der Auflagebank 1 ist eine Biegedornvorrichtung 15 vorhanden, welche hier in ihrer Parkierposition unterhalb des Bewehrungsgitters 2 gezeigt ist. Die Biegedornvorrichtung 15 kann aus dieser Lage von unter her durch die Maschen des Bewehrungsgitters 2 hindurch nach oben gefahren werden. Dann kann der Biegedorn beispielsweise über einen Querdraht 2' des Bewehrungsgitters 2 gebracht und an diesen eingehakt werden, um das Bewehrungsgitter 2 an der Auflagebank festzuhalten und die Längsdrähte um die Auflagebankachse zu verbiegen. Die Verbiegung kann aber auch an jeder beliebigen Stelle der Längsdrähte des Bewehrungsgitters in gleicher Weise erfolgen. Dazu ist für jeden Längsdraht ein Biegedorn vorgesehen. Es ist klar ersichtlich, dass hier der Biegedorn eine doppelte Funktion hat. EinerseitS dient er als Niederhalteorgan für den Draht, und andererseits bestimmt er durch seine Form den Biegeradius des zu biegenden Drahtes. Indem die Biegedorne selbst mehrere, vorzugsweise zwei, verschiedene Krümmungsradien aufweisen, können Bewehrungsgitter mit unterschiedlichem Drahtdurchmesser bearbeitet werden, ohne dass hierzu die Biegedorne zuerst ausgetauscht werden müssten. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass über den zu biegenden Drähten der mit dem passenden Krümmungsradius versehene Bereich des Biegedornes zu liegen kommt.
  • Mit dieser Vorrichtung können die Bewehrungsgitter 2 für eine Reihe von Anwendungen bearbeitet werden. Es können damit Bewehrungsgitter mit oder ohne an den Drähten aufgebrachten Distanzelementen verschoben werden, beispielsweise aus einer Fertigungsmaschine in ein Magazin. Oder es können nur die Drahtenden eines Bewehrungsgitters abgebogen werden. Weiter können damit ganze Bewehrungskäfige vollautomatisch erstellt werden, wie nachfolgend beispielsweise beschrieben wird. Die Automatisierung dieser Abläufe ist gegenüber der herkömmlichen, manuellen Arbeitsweise kostengünstiger und schneller.
  • In Figur 2 ist dargestellt, wie beide Greifarme 11,12 an die jeweils letzten Querdrähte eines Bewehrungsgitters 2 angreifen. Die Biegedornvorrichtung 15 ist dabei in ihrer Parkierstellung. Durch Verfahren der beiden Laufwagen 5,6 wird das Bewehrungsgitter 2 nach rechts bis in die in Figur 3 gezeigten Position verschoben. Hier wird nun die Biegedornvorrichtung 15 nach oben durch den Zwischenraum zweier Querdrähte des Bewehrungsgitters geschoben. Anschliessend wird das Bewehrungsgitter mittels der Greifarme 11,12 wieder nach links verschoben, bis ein Querdraht 2' gegen den Biegedornhalter 15' in Anschlag kommt, wie in Figur 4 gezeigt. In dieser Position wird der Biegedorn 15 nach unten gefahren, bis er mit dem entsprechenden Querdraht 2' in Eingriff gelangt, wie in Figur 5 gezeigt. Nun wird das rechts über die Auflagebank 1 ragende Ende des Bewehrungsgitters 2 mittels des Greifarmes 12 nach oben verbogen, wie in Figur 6 gezeigt. Die Biegung kann dabei durch einen Biegestab 16 unterstützt oder allein durch diesen durchgeführt werden. Hier wird nun der zusätzliche Greifarm 12' ersichtlich, welcher parallel zum Greifarm 12 angeordnet ist. Dieser wird nun gebraucht, um das Bewehrungsgitter 2, wie in Figur 7 gezeigt, festzuhalten, damit die beiden Greifarme 11,12 an die in Figur 8 gezeigten Positionen verschoben werden können. Das Bewehrungsgitter 2 wird nun in die in Figur 9 gezeigten Position verfahren und der Biegedorn 15 nun mit einem weiteren Querdraht in Eingriff gebracht. Danach kann das Bewehrungsgitter 2 mittels der Greifarme 11,12, resp. des Biegstabes 16, auch um diesen Querdraht um ca. 90° verbogen werden. Analog erfolgen die weiteren Schritte gemäss den Figuren 11 bis 13, bis schliesslich das Bewehrungsgitter 2 zu einem geschlossenen Käfig gebogen ist. Diese Herstellung eines Bewehrungskäfigs kann automatisch in sehr kurzer Zeit mit einer hohen Präzision erfolgen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskäfigen aus Bewehrungsgittern mit Quer- und Längsdrähten, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Auflagebank für das Bewehrungsgitter, einen im Abstand darüber angeordneten Längsträger mit zwei darauf verfahrbaren Laufwagen aufweist, wobei an den Laufwagen wenigstens eine gegen unten absenkbare resp. anhebbare Säule angeordnet ist, welche an ihrem Ende mit mindestens einem Greifer versehen ist und dass eine Biegedornvorrichtung in der Auflagebank vorgesehen ist, welche aus der Auflagebank zum Bewehrungsgitter hin aussfahrbar resp. einziehbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegedornvorrichtung mehrere Biegedorne aufweist, wobei jeder Biegedorn wenigstens zwei verschiedene Krümmungsradien aufweist und gleichzeitig als Festhalteorgan ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Laufwagen mit zwei Säulen versehen ist, welche unabhängig voneinander gegen unten absenkbar resp. anhebbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer in ein Gehäuse einresp. ausfahrbar sind, welches jeweils am Ende einer Säule angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer von einem Laufwagen in horizontaler Richtung in resp. aus ihrem Gehäuse verfahrbar sind, und die Greifer des anderen Laufwagens in einem Winkel zur Bewehrungsgitterebene, vorzugsweise in einem Winkel von 45°, in resp. aus ihrem Gehäuse verfahrbar sind.
EP94106302A 1993-04-26 1994-04-22 Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskäfigen Expired - Lifetime EP0622137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1260/93 1993-04-26
CH01260/93A CH687064A5 (de) 1993-04-26 1993-04-26 Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskoerben.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0622137A1 true EP0622137A1 (de) 1994-11-02
EP0622137B1 EP0622137B1 (de) 1996-08-21

Family

ID=4206234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106302A Expired - Lifetime EP0622137B1 (de) 1993-04-26 1994-04-22 Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskäfigen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0622137B1 (de)
AT (1) ATE141532T1 (de)
CH (1) CH687064A5 (de)
DE (1) DE59400504D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20090201A1 (it) * 2009-11-13 2011-05-14 A W M Spa "metodo e macchina per l'assemblaggio automatico di gabbie complesse formate da reti metalliche elettrosaldate"
CN106238630A (zh) * 2015-07-23 2016-12-21 赵光林 柱形钢筋笼的加工方法
CN112726571A (zh) * 2021-02-09 2021-04-30 上海市机械施工集团有限公司 钢筋笼制作方法
CN115446232A (zh) * 2022-09-29 2022-12-09 薛军营 一种钢筋笼主体平地焊接装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102909528A (zh) * 2012-09-21 2013-02-06 安徽马钢比亚西钢筋焊网有限公司 建筑用梁、柱箍筋笼的加工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123185A1 (de) * 1971-01-28 1972-09-08 Metal Deploye
FR2269387A1 (en) * 1974-04-30 1975-11-28 Herlin Bernard Machine for mfg concrete reinforcement cages - uses bars bent about longitudinal bars and welded
EP0097569A1 (de) * 1982-06-23 1984-01-04 Profer Anlage zur Herstellung von Bewehrungsgerippen für Stahlbeton

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123185A1 (de) * 1971-01-28 1972-09-08 Metal Deploye
FR2269387A1 (en) * 1974-04-30 1975-11-28 Herlin Bernard Machine for mfg concrete reinforcement cages - uses bars bent about longitudinal bars and welded
EP0097569A1 (de) * 1982-06-23 1984-01-04 Profer Anlage zur Herstellung von Bewehrungsgerippen für Stahlbeton

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20090201A1 (it) * 2009-11-13 2011-05-14 A W M Spa "metodo e macchina per l'assemblaggio automatico di gabbie complesse formate da reti metalliche elettrosaldate"
WO2011057923A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 A.W.M. S.P.A. Method and machine for automatic assembly of complex cages formed from electro-welded metal nets
AU2010318176B2 (en) * 2009-11-13 2014-09-18 A.W.M. S.P.A. Method and machine for automatic assembly of complex cages formed from electro-welded metal nets
RU2558321C2 (ru) * 2009-11-13 2015-07-27 А.В.М. С.П.А. Способ и машина для автоматической сборки составных каркасов, полученных из электросварных металлических сеток
US9199298B2 (en) 2009-11-13 2015-12-01 A.W.M. S.P.A. Method and machine for automatic assembly of complex cages formed from electro-welded metal nets
CN106238630A (zh) * 2015-07-23 2016-12-21 赵光林 柱形钢筋笼的加工方法
CN106238630B (zh) * 2015-07-23 2019-03-15 赵光林 柱形钢筋笼的加工方法
CN112726571A (zh) * 2021-02-09 2021-04-30 上海市机械施工集团有限公司 钢筋笼制作方法
CN115446232A (zh) * 2022-09-29 2022-12-09 薛军营 一种钢筋笼主体平地焊接装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH687064A5 (de) 1996-09-13
ATE141532T1 (de) 1996-09-15
DE59400504D1 (de) 1996-09-26
EP0622137B1 (de) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161400B1 (de) Zahntechnisches Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Tordieren eines Drahtstückes
CH649238A5 (de) Tafelzufuehrungseinrichtung an scheren.
DE19720567C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE3644251C2 (de)
DE2608764C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Glasscheiben auf dem Arbeitstisch einer Maschine
DE4124715C2 (de) Vorrichtung zum mehrfachen Abbiegen eines Metallrohrs
EP0622137B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskäfigen
DE2407349A1 (de) Komplexe biege- und/oder verformungsmaschine
EP0622136B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
AT518262A4 (de) Abkantpresse
DE102019211533B4 (de) Verteilstation sowie Verfahren zum Betrieb einer Verteilstation für eine automatisierte Herstellung eines Kabelsatzes
EP0407545B1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer gitterschweissmaschine mit längselementen
EP3511131B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von brillengläsern sowie verfahren zur herstellung von brillengläsern
DE2036023B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Werkstücken
EP0425724A1 (de) Biegemaschine
CH687008A5 (de) Biegevorrichtung fuer die Laengsdrahtenden von Bewehrungsgittern fuer Betonplatten.
DE10330753A1 (de) Biegemaschine zum Biegen von stabförmigen Werkstücken
AT523802A1 (de) Mattenschweißanlage zur Herstellung von Betonstahlmatten
DE2845960A1 (de) Anlage fuer die behandlung von waren in behandlungsbaedern, insbesondere fuer metallreinigungsanlagen, galvanotechnische anlagen o.dgl.
DE4420852C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Bewehrungskörben für langgestreckte Betonbauteile
EP2786823B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Schärfbearbeiten von Band- und Gattersägeblättern
DE3933291C1 (en) Electric cable alternating feeding arrangement for wiring tool - has buffer store between cable changeover and feed unit and storage chamber to return unused part to changeover unit
DE1253215B (de) Maschine zum Herstellen von geschweissten Drahtgittern
DE2438812A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen befoerdern eines zu bearbeitenden gegenstandes zwischen zwei werkzeugmaschinen
DE2746866C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen von Randstäben an Gitterroste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960821

REF Corresponds to:

Ref document number: 141532

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400504

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960926

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: OBEROSLER LUDWIG

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050422