EP0621742A2 - Gehäuse für ein Lampen-Vorschaltgerät - Google Patents

Gehäuse für ein Lampen-Vorschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0621742A2
EP0621742A2 EP94105615A EP94105615A EP0621742A2 EP 0621742 A2 EP0621742 A2 EP 0621742A2 EP 94105615 A EP94105615 A EP 94105615A EP 94105615 A EP94105615 A EP 94105615A EP 0621742 A2 EP0621742 A2 EP 0621742A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
caps
housing
cap
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94105615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621742A3 (de
EP0621742B1 (de
Inventor
Roland Kastl
Reinhardt Lecheler
Theodor Kiemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0621742A2 publication Critical patent/EP0621742A2/de
Publication of EP0621742A3 publication Critical patent/EP0621742A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621742B1 publication Critical patent/EP0621742B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details

Definitions

  • the invention relates to a housing for a lamp ballast according to the preamble of claim 1.
  • Housings for ballasts for operating discharge lamps and halogen incandescent lamps essentially consist of a lower and upper part with rectangular dimensions.
  • the upper part of the housings fulfilling the safety requirements of protection classes I, II and III (IEC 65 or VDE 0860) is composed of three separate cover caps, the middle cover cap being not detachably connected to the lower part and surrounding the ballast.
  • the caps arranged on the right and left of the middle cover cap cover the electrical mains connections or connections of the lamps to the ballast and are detachably fastened to the lower part by means of screws for protection against accidental contact and security.
  • the fastening of the side cover caps by means of screws represents a high expenditure of material. Since the screws are made of metal, there must also be a safety distance from active ones, ie live ones Metal parts of 8 mm and simply insulated live cables, such as mains cables, of 4 mm are adhered to in order to meet the safety requirements. This increases the required housing dimensions.
  • the object of the invention is to provide a housing for ballasts with a simple fastening mechanism for the side caps, which does not require screws.
  • the cover caps should meet the required protection against contact with active metal parts and the required safety distances and not by hand, i.e. be removable without a technical aid.
  • the vertical ribs on the inside of the longitudinal side walls of the side cover caps which engage in corresponding grooves in the side retaining tabs on the middle cover cap, prevent the side cover caps from being pulled off in the longitudinal direction of the housing. Due to the horizontal rib on the narrow side wall of the middle cap, which engages in the groove of the middle retaining tab attached to the top surface of the side cover caps, a firm hold is also achieved in the vertical direction. To remove the side cover caps, all that is required is to push the retaining tab away from the rib, with indentations on the top surface of the middle and side cover caps making it easier to drive a pointed object, such as a screwdriver, between the rib and the retaining tab.
  • a pointed object such as a screwdriver
  • the side cover caps can thus be removed with a simple lever movement of a screwdriver.
  • the caps simply have to be pushed on and snapped on by hand. No tools are required for this.
  • An extension of the groove at the upper end of the retaining tabs makes it easier to remove the cover caps.
  • Additional holding tabs are advantageously attached to the longitudinal side walls of the side cover caps, which snap into a groove in the edge of the lower part with a rib. These provide an additional hold and prevent the cover caps from moving sideways.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the housing according to the invention in the area of the right cover cap 8.
  • the cover cap 8 consists of a top surface 10 and three side walls, of which only one longitudinal side wall 14 and the narrow side wall 15 can be seen here.
  • the side cover cap 8 has no side wall.
  • the locking of the side cover cap 8 consists of a vertical rib 22 on the inside of the two longitudinal side walls 14, which engages in a groove 23 on rectangular retaining tabs 24 in the extension of the two longitudinal side walls 5 of the middle cover cap 3.
  • a middle retaining tab 25 with a groove 26 is attached to the top surface 10, into which a rib 27 engages on the outside in the middle of the narrow side wall 21 of the middle cap 3.
  • indentations 19, 20 are made in the middle at the mutually abutting ends of the cover surfaces 4 and 10, which allow the middle retaining tab 25 to be pushed away from the rib 27 with a screwdriver blade.
  • the cap 8 can then be removed upwards.
  • An extension 28 of the groove 23 at the upper end of the retaining tabs 24 in the direction of the side cover 8 makes the removal process easier.
  • the two longitudinal side walls 14 of the side cover 8 are additionally on their inner wall equipped with a protruding retaining tab 29.
  • the holding tab 29 has on its outside a rib 30 which snaps into a groove 31 in the edge 2 of the lower housing part when the cover cap 8 is attached. This ensures better lateral support for the cover cap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Das Gehäuse besitzt ein Oberteil aus drei getrennten Abdeckkappen (3, 8), wobei die beiden seitlichen Abdeckkappen (8) durch jeweils eine Verriegelung gehalten werden. Die Verriegelung besteht aus je zwei seitlichen Haltelaschen (24) mit einer senkrecht verlaufenden Nut (23) an der mittleren Abdeckkappe, in die eine senkrechte Rippe (22) innen an der Längs-Seitenwand (14) der seitlichen Abdeckkappe (8) eingreift. Außerdem ist an der Deckfläche (10) der seitlichen Abdeckkappe (8) eine mittlere Haltelasche (25) angesetzt, in dessen waagrechte Nut (26) eine Rippe (27) außen an der Schmal-Seitenwand (21) der mittleren Abdeckkappe (3) eingreift. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Lampen-Vorschaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gehäuse für Vorschaltgeräte zum Betrieb von Entladungslampen und Halogenglühlampen setzen sich im wesentlichen aus einem Unter- und Oberteil mit rechteckigen Abmessungen zusammen. Bei den die Sicherheitsanforderungen der Schutzklassen I, II und III (IEC 65 bzw. VDE 0860) erfüllenden Gehäusen ist das Oberteil aus drei getrennten Abdeckkappen zusammengesetzt, wobei die mittlere Abdeckkappe nicht abnehmbar mit dem Unterteil verbunden ist und das Vorschaltgerät umgibt. Die seitlich rechts und links der mittleren Abdeckkappe angeordneten Kappen decken die elektrischen Netzanschlüsse bzw. Anschlüsse der Lampen an das Vorschaltgerät ab und sind aus Berührungsschutz- und Verschlußsicherheitsgründen mittels Schrauben lösbar am Unterteil befestigt.
  • Die Befestigung der seitlichen Abdeckkappen mittels Schrauben stellt einen hohen Materialaufwand dar. Da die Schrauben aus Metall sind, muß außerdem ein Sicherheitsabstand zu aktiven, d.h. spannungsführenden Metallteilen von 8 mm und zu einfach isolierten spannungsführenden Leitungen, wie z.B. Netzleitungen, von 4 mm eingehalten werden, um den Sicherheitsanforderungen zu genügen. Dadurch vergrößern sich die erforderlichen Gehäuseabmessungen.
  • Neben der aufwendigeren Gehäuseendmontage bei der Fertigung ist die Verwendung von Schrauben zur Befestigung auch anwenderunfreundlich. Das Festschrauben der seitlichen Abdeckkappen gestaltet sich bei der Montage an schwer zugänglichen Stellen oft sehr mühsam. Außerdem können die Schrauben bei demontierten Kappen leicht verlorengehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gehäuse für Vorschaltgeräte mit einem einfachen Befestigungsmechanismus für die seitlichen Abdeckkappen zu schaffen, der ohne Schrauben auskommt. Die Abdeckkappen sollten dabei den erforderlichen Berührungsschutz zu aktiven Metallteilen und die Einhaltung der benötigten Sicherheitsabstände erfüllen und nicht von Hand, d.h. ohne ein technisches Hilfsmittel abnehmbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch die senkrechten Rippen innen an den Längs-Seitenwänden der seitlichen Abdeckkappen, die in entsprechende Nuten der seitlichen Haltelaschen an der mittleren Abdeckkappe eingreifen, wird ein Abziehen der seitlichen Abdeckkappen in der Gehäuse-Längsrichtung verhindert. Durch die waagerechte Rippe an der Schmal-Seitenwand der mittleren Abdeckkappe, die in die Nut der an der Deckfläche der seitlichen Abdeckkappen angesetzten mittleren Haltelasche eingreift, wird auch ein fester Halt in senkrechter Richtung erreicht. Zum Abnehmen der seitlichen Abdeckkappen muß lediglich die Haltelasche von der Rippe weggedrückt werden, wobei Einbuchtungen an der Deckfläche der mittleren und seitlichen Abdeckkappen es erleichtern, mit einem spitzen Gegenstand, wie z.B. einem Schraubenzieher, zwischen Rippe und Haltelasche zu fahren.
  • Mit einer einfachen Hebelbewegung eines Schraubenziehers können somit die seitlichen Abdeckkappen demontiert werden. Zur nachfolgenden Montage der Abdeckkappen nach dem Herstellen der elektrischen Anschlüsse müssen die Kappen lediglich von Hand aufgesteckt und eingeschnappt werden. Hierzu wird kein Werkzeug benötigt.
  • Eine Erweiterung der Nut am oberen Ende der Haltelaschen erleichtert das Abnehmen der Abdeckkappen. Vorteilhaft sind zusätzliche Haltelaschen an den Längs-Seitenwänden der seitlichen Abdeckkappen, die mit einer Rippe in eine Nut im Rand des Unterteils einschnappen, angebracht. Diese gewähren einen zusätzlichen Halt und verhindern ein seitliches Verschieben der Abdeckkappen.
  • Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Figuren näher dargestellt.
  • Figur 1
    zeigt eine Draufsicht eines Gehäuses für ein Lampen-Vorschaltgerät
    Figur 2
    zeigt eine Seitenansicht des Gehäuses gemäß Figur 1
    Figur 3
    zeigt in vergrößerter Form einen Längsschnitt durch das Gehäuse im Bereich der rechten Abdeckkappe
    In Figur 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Gehäuse aus Kunststoff in Drauf- bzw. Seitenansicht dargestellt. Das Gehäuse setzt sich aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammen, wobei das Unterteil aus einer Bodenplatte 1 und einem umlaufenden Rand 2 besteht. Das Oberteil ist in drei getrennte Abdeckkappen aufgeteilt, eine mittlere Abdeckkappe 3 mit einer Deckfläche 4 und vier Seitenwänden 5, 6 sowie zwei seitliche Abdeckkappen 7, 8 mit jeweils einer Deckfläche 9 bzw. 10 und jeweils drei Seitenwänden 11, 12, 13 bzw. 14, 15, 16. Während der Innenraum unter der mittleren Abdeckkappe 3 zur Aufnahme des eigentlichen Vorschaltgeräts dient, sind die Räume unter den seitlichen Abdeckkappen 7, 8 für die Aufnahme der elektrischen Anschlüsse vorgesehen. Die mittlere Abdeckkappe 3 wird nach Einbau der Vorschaltgeräteteile nicht abnehmbar mit dem Rand 2 verbunden. Die beiden seitlichen Abdeckkappen 7, 8 können, wie weiter unten aufgezeigt, durch Einführen einer Schraubenzieherklinge in die Öffnungen, die durch rechteckige Einbuchtungen 17, 18 bzw. 19, 20 an den gegeneinanderstoßenden Enden der benachbarten Deckflächen 9 und 4 bzw. 10 und 4 gebildet sind, abgehoben werden.
  • Figur 3 stellt einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Gehäuse im Bereich der rechten Abdeckkappe 8 dar. Zur besseren Veranschaulichung wurde hierbei auf eine Darstellung der integrierten elektrischen Anschlüsse, die nichts mit dem Erfindungsgedanken zu tun haben, verzichtet. Die Abdeckkappe 8 besteht aus einer Deckfläche 10 sowie drei Seitenwänden, von denen hier nur eine Längs-Seitenwand 14 und die Schmal-Seitenwand 15 zu sehen ist. In Richtung zur mittleren Abdeckkappe 3, von der hier ein Teil der Deckfläche 4 sowie eine Schmal-Seitenwand 21 zu sehen ist, weist die seitliche Abdeckkappe 8 keine Seitenwand auf.
  • Die Verriegelung der seitlichen Abdeckkappe 8 besteht aus jeweils einer senkrechten Rippe 22 innen an den beiden Längs-Seitenwänden 14, die in eine Nut 23 an rechteckigen Haltelaschen 24 in der Verlängerung der beiden Längs-Seitenwände 5 der mittleren Abdeckkappe 3 eingreift. Außerdem ist an der Deckfläche 10 eine mittlere Haltelasche 25 mit einer Nut 26 angesetzt, in die eine Rippe 27 außen in der Mitte der Schmal-Seitenwand 21 der mittleren Abdeckkappe 3 eingreift.
  • Zum Lösen der seitlichen Abdeckkappe 8 sind an den gegeneinanderstoßenden Enden der Deckflächen 4 bzw. 10 in der Mitte Einbuchtungen 19, 20 vorgenommen, die es ermöglichen, mit einer Schraubenzieherklinge die mittlere Haltelasche 25 von der Rippe 27 wegzudrücken. Die Abdeckkappe 8 kann dann nach oben abgezogen werden. Durch eine Erweiterung 28 der Nut 23 am oberen Ende der Haltelaschen 24 in Richtung der seitlichen Abdeckkappe 8 wird der Abziehvorgang erleichtert.
  • Die beiden Längs-Seitenwände 14 der seitlichen Abdeckkappe 8 sind zusätzlich an ihrer Innenwand mit einer überstehenden Haltelasche 29 ausgestattet. Die Haltelasche 29 besitzt an ihrer Außenseite eine Rippe 30, die bei aufgesetzter Abdeckkappe 8 in eine Nut 31 im Rand 2 des Gehäuseunterteils einschnappt. Dadurch wird ein besserer Seitenhalt der Abdeckkappe erreicht.

Claims (4)

  1. Gehäuse für ein elektrisches Lampen-Vorschaltgerät mit folgenden Merkmalen:
    - das Gehäuse besitzt eine im wesentlichen quaderförmige Form mit rechteckiger Grundfläche und setzt sich aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammen
    - das Unterteil des Gehäuses besteht aus einer Bodenplatte (1) und einem umlaufenden Rand (2)
    - das Oberteil des Gehäuses setzt sich aus drei getrennten Abdeckkappen (3, 7, 8) zusammen, wobei
    - die mittlere Abdeckkappe (3) aus einer Deckfläche (4) und vier Seitenwänden (5, 6) besteht und das Vorschaltgerät umgibt und
    - die beiden seitlich von der mittleren Abdeckkappe (3) angeordneten Abdeckkappen (7, 8) aus jeweils einer Deckfläche (9, 10) und drei Seitenwänden (11, 12, 13; 14, 15, 16) bestehen und die elektrischen Anschlüsse umgeben,
    dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Abdeckkappen (7, 8) durch jeweils eine Verriegelung gehalten werden, die sich aus folgenden Teilen zusammensetzt:
    - zwei seitliche Haltelaschen (24), die über die Enden der beiden Längs-Seitenwände (5, 6) der mittleren Abdeckkappe (3) hinausragen und außen eine senkrecht verlaufende Nut (23) aufweisen, in die eine ebenfalls senkrecht verlaufende Rippe (22) innen an den Längs-Seitenwänden (11, 13; 14, 16) der seitlichen Abdeckkappen (7, 8) eingreift sowie
    - eine mittlere Haltelasche (25), die an der Deckfläche (10) der seitlichen Abdeckkappen (8) angesetzt und der Schmal-Seitenwand (21) der mittleren Abdeckkappe zugewandt ist, mit einer waagerecht verlaufenden Nut (26), in die eine waagerecht verlaufende Rippe (27) außen an der Schmal-Seitenwand (21) der mittleren Abdeckkappe (3) eingreift.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckflächen (4, 9, 10) der mittleren Abdeckkappe (3) und der seitlichen Abdeckkappen (7, 8) an ihren benachbarten Enden in der Mitte jeweils gegeneinanderstoßende Einbuchtungen (17, 18; 19, 20) aufweisen.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die senkrecht verlaufende Nut (23) der Haltelaschen (24) an ihrem oberen Ende in Richtung der seitlichen Abdeckkappen (8) erweitert.
  4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Abdeckkappen (8) innen an ihren beiden Längs-Seitenwänden (14) zusätzlich je eine überstehende Haltelasche (29) mit einer Rippe (30) aufweisen, wobei die Rippe in eine Nut (31) im längsseitigen Rand (2) des Unterteils eingreift.
EP94105615A 1993-04-20 1994-04-12 Gehäuse für ein Lampen-Vorschaltgerät Expired - Lifetime EP0621742B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305978U DE9305978U1 (de) 1993-04-20 1993-04-20
DE9305978U 1993-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0621742A2 true EP0621742A2 (de) 1994-10-26
EP0621742A3 EP0621742A3 (de) 1995-04-05
EP0621742B1 EP0621742B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=6892278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105615A Expired - Lifetime EP0621742B1 (de) 1993-04-20 1994-04-12 Gehäuse für ein Lampen-Vorschaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0621742B1 (de)
AT (1) ATE169793T1 (de)
DE (2) DE9305978U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735800A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsgerät für eine elektrische Lampe
CH700927B1 (de) * 2006-06-06 2010-11-15 Regent Beleuchtungskoerper Ag Leuchteneinbausystem.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412099U1 (de) * 1994-07-28 1995-11-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Betriebsgerät für elektrische Lampen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451693A (en) * 1982-03-22 1984-05-29 Vest Gary W Combined ballast container and wall plug for portable electrical equipment
US4771910A (en) * 1987-10-13 1988-09-20 United Technologies Automotive, Inc. Top and housing with peripheral, resilient interface
DE3901285A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Halloform Gmbh & Co Kg Transformatorgehaeuse
DE9011125U1 (de) * 1990-07-27 1990-10-04 Holzer, Walter, Dr.H.C., 7758 Meersburg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451693A (en) * 1982-03-22 1984-05-29 Vest Gary W Combined ballast container and wall plug for portable electrical equipment
US4771910A (en) * 1987-10-13 1988-09-20 United Technologies Automotive, Inc. Top and housing with peripheral, resilient interface
DE3901285A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Halloform Gmbh & Co Kg Transformatorgehaeuse
DE9011125U1 (de) * 1990-07-27 1990-10-04 Holzer, Walter, Dr.H.C., 7758 Meersburg, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735800A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsgerät für eine elektrische Lampe
EP0735800A3 (de) * 1995-03-31 1997-12-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsgerät für eine elektrische Lampe
US5757136A (en) * 1995-03-31 1998-05-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Elektrische Gluehlampen Mbh Socket and socket housing for an electric lamp particularly for a suspended or pendant lamp
CH700927B1 (de) * 2006-06-06 2010-11-15 Regent Beleuchtungskoerper Ag Leuchteneinbausystem.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE169793T1 (de) 1998-08-15
DE9305978U1 (de) 1993-06-17
EP0621742A3 (de) 1995-04-05
DE59406634D1 (de) 1998-09-17
EP0621742B1 (de) 1998-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091111B1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP3480898A1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
AT391616B (de) Versorgungsbalken fuer die intensivpflege
EP0621742B1 (de) Gehäuse für ein Lampen-Vorschaltgerät
EP0082469A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
EP0957552B1 (de) Gerätedose für Elektro-Installationsgeräte
DE2660971C2 (de)
EP0610710B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von elektrischen Installationsgeräten
EP0378065B1 (de) Gehäuseteil mit angesetztem Stecker
EP0148334A2 (de) Anordnung zur Halterung von Zubehör an einer Leuchtenwand
EP1586816A2 (de) Deckenleuchte
EP0757409A1 (de) Steckverbinder
DE102013222533B4 (de) Elektronikbox, insbesondere eine Sicherungs- oder Relaisbox für ein Kraftfahrzeug
EP0232718A2 (de) Vorrichtung zum Abdecken von auf Sammelschienen befestigten elektrischen Geräten
EP0669794A1 (de) Gehäuse, das aus einem Basisgehäuseteil und einer Gehäuseabdeckung besteht
EP3419128A1 (de) Steckdosenleiste für einen verteilerkasten
EP0675583B1 (de) Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z.B. Schalter, Steckdose und dergleichen
DE102007034569B4 (de) Elektrisches Gerät
EP0457254A2 (de) Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile
EP0924781B1 (de) Ladesteckvorrichtung
DE3313113C2 (de)
DE10100605A1 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung mit einer punktförmigen Lichtquelle
EP0419694A1 (de) Baugruppen zum Anschluss an einen Baugruppenträger
DE202004011736U1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schaltgerätes auf einem Sammelschienen-Adapter
DE60021990T2 (de) Elektrische lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950518

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 169793

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981013

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050413

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050708

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061101

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59406634

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59406634

Country of ref document: DE

Effective date: 20110718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110422

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59406634

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59406634

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120412

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101