EP0621386B1 - Verfahren zum Montieren einer Ausstellvorrichtung an einem Flügel eines Fensters oder einer Tür in Drehkippausführung - Google Patents

Verfahren zum Montieren einer Ausstellvorrichtung an einem Flügel eines Fensters oder einer Tür in Drehkippausführung Download PDF

Info

Publication number
EP0621386B1
EP0621386B1 EP94101347A EP94101347A EP0621386B1 EP 0621386 B1 EP0621386 B1 EP 0621386B1 EP 94101347 A EP94101347 A EP 94101347A EP 94101347 A EP94101347 A EP 94101347A EP 0621386 B1 EP0621386 B1 EP 0621386B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
mounting
stay
frame
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94101347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621386A1 (de
Inventor
Olaf Stransky
Ulrich Koska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP0621386A1 publication Critical patent/EP0621386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621386B1 publication Critical patent/EP0621386B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0009Templates for marking the position of fittings on wings or frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Montieren einer Ausstellvorrichtung an einen Flügel eines Fensters oder einer Tür in Drehkippausführung, wobei die Ausstellvorrichtung einen mit dem Blendrahmen mittels eines Drehlagerteils gelenkig verbindbaren Ausstellarm mit Zusatzarm aufweist, dessen dem oberen horizontalen Holm des Flügelrahmens zugewandtes Ende schiebbar, und dessen Zusatzarm drehbar an einem in eine Beschlagaufnahmenut des genannten Holms des Flügelrahmens einführbaren Scherengehäuse angelenkt sind, das Scherengehäuse durch mindestens eine Befestigungsschraube am Flügel festlegbar ist, und wobei das am Ausstellarm befestigte Drehlagerteil mit einer Aufnahmebohrung für den Bolzen des Drehlagers versehen ist.
  • Es ist eine Ausstellvorrichtung der genannten Art bekannt (DE-A-33 01 081), deren Funktion nur gewährleistet ist, wenn der Ausstellvorrichtung in Längsrichtung der oberen Beschlagaufnahmenut eines Fensterlfügels eine genaue Lage vermittelt wird. Bei der bekannten Ausstellvorrichtung erfolgt dies dadurch, daß von der Flügelrahmenecke, die durch den Nutboden der Beschlagaufnahmenut gebildet wird, eine Bohrung in vorgegebenem Abstand in der oberen, waagerechten Beschlagaufnahmenut des Flügels vorgenommen wird, in die dann der Zapfen einer Halteschraube für den Halteblock, die auch das Scherengehäuse festlegt, eingeführt wird, wodurch die axiale Lage des Ausstellarms gesichert wird.
  • Das Anbringen der Bohrung kann durch eine Bohrvorrichtung erfolgen, die in die Beschlagaufnahmenut des Fensterflügels eingelegt wird und einen Anschlag besitzt, der am Nutboden der Beschlagaufnahmenut im Eckbereich zur Anlage kommt.
  • Dieses Verfahren zum Montieren der Ausstellvorrichtung an einen Flügel eines Fensters oder einer Tür hat den Nachteil, daß eine relativ große, unhandliche Bohrvorrichtung eingesetzt werden muß, wobei die Bohrlehre selbst auf ein theoretisches Maß eingestellt ist und weder die Toleranzen der Ausstelvorrichtung noch der Flügelprofile berücksichtigen kann.
  • Durch die DE-C-O 862 271 ist eine Lehre zur Montage eines Türscharniers bekannt. Die Lehre ist im Grundriß L-förmig ausgebildet und weist einen großen Anlageschenkel auf, der an eine Außenfläche des Flügelrahmens angelegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Montieren einer Ausstellvorrichtung an einem Flügel eines Fensters oder einer Tür der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Ausstellvorrichtung als Montagelehre für die Zapfenschraube oder für die Zapfenschrauben des Halteblocks eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch dieses Montageverfahren ist die Lage der Drehlagerachse für das obere Drehlager zwischen dem Flügel- und dem Blendrahmen unabhängig von Toleranzen der Ausstellvorrichtung und des Flügelrahmens.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung des Montageverfahrens wird der Halteblock durch zwei Zapfenschrauben am Flügelrahmen festgelegt, so daß hierzu in dem Ausstellarm sowie in dem Zusatzarm jeweils zwei Montagebohrungen vorgesehen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Ausstellvorrichtung und der beim Montageverfahren benutzten Anschlaglehre ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    die mit der Anschlaglehre versehene Ausstellvorrichtung, angelegt am Flügelrahmen, der teilweise geschnitten ist,
    Figur 2
    die Ausstellvorrichtung im Aufriß,
    Figur 3
    den der Fig. 2 entsprechenden Grundriß,
    Figur4
    den Ausstellarm, den Zusatzarm, das Scherengehäuse, den Halteblock und die zugehörigen Schrauben in perspektivischer Darstellung bei getrennter Anordnung der Einzelteile, und
    Figur 5
    die Anschlaglehre in perspektivischer Darstellung.
  • Die Ausstellvorrichtung 1 setzt sich aus einem Ausstellarm 2, einem Zusatzarm 3, einem Scherengehäuse 4 und einem Halteblock 5 zusammen. Der Ausstellarm weist an dem dem Blendrahmen zugewandten Ende ein Drehlagerteil 6 auf, das mit einer Aufnahmebohrung 7 für den Bolzen des Drehlagers versehen ist.
  • An dem dem Scherengehäuse 4 zugewandten Ende ist der Ausstellarm 2 um eine lotrechte Achse 8 drehbar und schiebbar am Scherengehäuse 4 gelagert.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Halteblock 5 durch Zapfenschrauben 9 am Flügelrahmen festgelegt, und zwar weisen die Zapfenschrauben 9 Zapfen 10 auf, die selbstschneidend in den Boden einer Beschlagaufnahmenut 11 des oberen horizontalen Holms 12 des Flügelrahmens 13 eindrehbar sind.
  • Diese Zapfenschrauben weisen einen Ringflansch 14 auf, der sich am oberen Rand 15 eines Langloches 16 des Scherengehäuses 4 abstützt. Beim Einschrauben der Zapfenschrauben 9 in die Gewindebohrungen 17 des Halteblocks 5 und beim Einschneiden der Zapfen 10 in den Nutboden der Beschlagaufnahmenut 11 drückt der Ringflansch 14 auf den Rand 15 des Scherengehäuses und legt damit das Scherengehäuse, das zuvor in die Beschlagaufnahmenut 11 eingeführt worden war, gegenüber dem Flügelrahmen fest. Zuvor besteht die Möglichkeit, mittels der Stellschraube 18, die in eine Gewindebohrung 20 des Halteblocks 5 schraubbar ist und deren Kopf von einer Ausnehmung 21 des Scherengehäuses aufgenommen wird, das Scherengehäuse durch Betätigen der Stellschraube 18 in der Längsachse der Beschlagaufnahmenut 11 zu verstellen. Die Fixierung des Scherengehäuses 4 gegenüber dem Holm 12 des Flügelrahmens erfolgt durch Festziehen der Zapfenschrauben 9.
  • Der Ausstellarm 2 und der Zusatzarm 3 sind mit Montagebohrungen 22,23,24, 25 ausgerüstet. Vor der Montage der Ausstellvorrichtung bzw. vor dem Einführen des Scherengehäuses 4 in die Beschlagsaufnahmenut 11 werden der Ausstellarm 2, der Zusatzarm 3 und das Scherengehäuse 4 in eine fluchtende Lage gebracht. In dieser Lage fluchten auch die Montagebohrungen 22 und 24 sowie 23 und 25. In dieser Nullstellung der Ausstellvorrichtung ist die Stellschraube 18 maßlich zum Halteblock 5 so eingestellt, daß in beiden Achsrichtungen ein gleiches Verstellmaß möglich ist.
  • In dieser Nullstellung der Austellvorrichtung liegt die eine Zapfenschraube fluchtend zu den Montagebohrungen 22 und 24 und die andere Zapfenschraube fluchtend zu den Montagebohrungen 23 und 25, so daß die Zapfenschrauben durch einen Schraubendreher betätigt werden können, der durch die genannten Montagebohrungen zugeführt wird.
  • Vor dem Einführen des Scherengehäuses 4 in die Beschlagaufnahmenut 11 wird eine Anschlaglehre 26, die an jeder Seite einen Zapfen 27,28 aufweist, mit dem Drehlagerteil 6 dadurch verbunden, daß ein Zapfen in die Aufnahmebohrung 7 des Drehlagerteils 6 eingeführt wird. Beim Einschieben des Scherengehäuses 4 in die Beschlagaufnahmenut 11 des oberen Holms des Flügelrahmens 13 legt sich in der Endstellung die Anschlaglehre 26 gegen einen Anschlagsteg 29 des Flügelrahmens 13.
  • In dieser selbstlehrenden Position der Ausstellvorrichtung werden die Zapfenschrauben 9 mit ihren Zapfen 10 in den Nutboden der Beschlagaufnahmenut 11 eingedreht, wobei sich der Ringflansch 14 am oberen Rand 15 des Langloches 16 des Scherengehäuses 4 abstützt und auch das Scherengehäuse 4 gegenüber dem Flügelrahmen fixiert.
  • Dadurch daß die Lage des Drehlagerbolzens bzw. die Achse des Drehlagers zum Flügelrahmen 13 festgelegt wird, sind sämtliche auftretenden Toleranzen innerhalb des Fensterrahmens selbst und innerhalb der Ausstellvorrichtung für die spätere Funktionsposition des Flügels zum Blendrahmen von untergeordneter Bedeutung und völlig eliminiert. So sind z.B. auch Getriebelose, die sich in den einzelnen Gelenken zwischen dem.Ausstellarm bzw. dem Zusatzarm und dem Scherengehäuse ergeben, von vornherein mit ausgeglichen.
  • Der Halteblock 5 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb des Bereichs des Zusatzarms 3 angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, daß dieser Halteblock außerhalb des Lagebereichs des Zusatzarms vorgesehen ist. Im letzteren Fall wäre dann ausschließlich der Ausstellarm mit einer oder mit zwei Montagebohrungen zum Durchstecken des Schraubendrehers für die Zapfenschrauben auszurüsten.
  • Aus den fig. 1 und 5 ergibt sich, daß die Anschlaglehre 26 im Grundriß L-förmig ausgebildet ist. Der große Anlageschenkel 30 wird, wie aus der Fig. 1 entnehmebar ist, an eine Außenfläche des Flügelrahmens 13 angelegt. Damit eine Rechts- und Linksverwendbarkeit der Anschlaglehre 26 gegeben ist, sind die beiden miteinander fluchtenden Zapfen 27 und 28 vorgesehen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Ausstellvorrichtung
    2
    Ausstellarm
    3
    Zusatzarm
    4
    Scherengehäuse
    5
    Halteblock
    6
    Drehlagerteil
    7
    Aufnahmebohrung
    8
    Achse
    9
    Zapfenschrauben
    10
    Zapfen
    11
    Beschlagaufnahmenut
    12
    Holm
    13
    Flügelrahmen
    14
    Ringflansch
    15
    Rand
    16
    Langloch
    17
    Gewindebohrung
    18
    Stellschraube
    20
    Gewindebohrung
    21
    Ausnehmung
    22
    Montagebohrung
    23
    Montagebohrung
    24
    Montagebohrung
    25
    Montagebohrung
    26
    Anschlaglehre
    27
    Zapfen
    28
    Zapfen
    29
    Anschlagsteg
    30
    Anschlagschenkel

Claims (2)

  1. Verfahren zum Montieren einer Ausstellvorrichtung (1) an einen Flügel eines Fensters oder einer Tür in Drehkippausführung, wobei die Ausstellvorrichtung (1) einen mit dem Blendrahmen mittels eines Drehlagerteils (6) gelenkig verbindbaren Ausstellarm (2) mit Zusatzarm (3) aufweist, dessen dem oberen horizontalen Holm des Flügelrahmens (13) zugewandtes Ende schiebbar, und dessen Zusatzarm (3) drehbar an einem in eine Beschlagaufnahmenut des genannten Holms des Flügelrahmens (13) einführbaren Scherengehäuse (4) angelenkt sind, das Scherengehäuse (4) durch mindestens eine Befestigungsschraube am Flügel (9) festlegbar ist, und wobei das am Ausstellarm (2) befestigte Drehlagerteil (6) mit einer Aufnahmenbohrung (7) für den Bolzen des Drehlagers versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (9) eine Zapfenschraube (9) ist, das Scherengehäuse (4) durch die genannte mindestens eine Zapfenschraube (9) festlegbar ist, die in den Boden der Beschlagaufnahmenut (11) des Flügels einschraubbar ist, und daß ein Zapfen (27,28) einer Anschlaglehre (26) in die Aufnahmebohrung (7) des Drehlagerteils (6) eingesetzt, die Ausstellvorrichtung in eine geschlossene Lage, in der der Ausstellarm (2) und der Zusatzarm (3) mit dem Scherengehäuse fluchtet, gebracht wird, das Scherengehäuse (4) in die Beschlagaufnahmenut (11) bis zum Anliegen der Anschlaglehre (26) an einem Anschlagsteg (29) des Flügelrahmens (13) eingeführt und die Zapfenschraube (9) durch einen durch eine Montagebohrung in dem Ausstellarm (2) oder durch fluchtende Montagebohrungen (22-25) in dem Ausstellarm (2) und in dem Zusatzarm (3) gesteckten Schraubendreher eingeschraubt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteblock (5) durch zwei Zapfenschrauben (9) am Flügelrahmen festgelegt wird und in dem Ausstellarm (2) sowie in dem Zusatzarm (3) jeweils zwei Montagebohrungen (22,23,24,25) vorgesehen werden.
EP94101347A 1993-04-15 1994-01-29 Verfahren zum Montieren einer Ausstellvorrichtung an einem Flügel eines Fensters oder einer Tür in Drehkippausführung Expired - Lifetime EP0621386B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312292 1993-04-15
DE4312292A DE4312292A1 (de) 1993-04-15 1993-04-15 Verfahren zum Montieren einer Ausstellvorrichtung an einen Flügel eines Fensters oder einer Tür in Drehkippausführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621386A1 EP0621386A1 (de) 1994-10-26
EP0621386B1 true EP0621386B1 (de) 1997-08-27

Family

ID=6485521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101347A Expired - Lifetime EP0621386B1 (de) 1993-04-15 1994-01-29 Verfahren zum Montieren einer Ausstellvorrichtung an einem Flügel eines Fensters oder einer Tür in Drehkippausführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0621386B1 (de)
AT (1) ATE157422T1 (de)
DE (2) DE4312292A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649312C1 (de) * 1996-11-28 1998-05-07 Aubi Baubeschlaege Gmbh Vorrichtung zum Längsverstellen von Beschlagteilen
DE29717177U1 (de) * 1997-09-25 1999-02-04 Ferco Int Usine Ferrures Beschlag zur Drehlagerung eines Fenster- oder Türflügels
DE19743772B4 (de) * 1997-10-02 2007-12-06 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung mit Haltekörper
DE19855029C2 (de) * 1998-11-28 2003-01-23 Siegenia Frank Kg Begrenzungsschere und Halbzeug für ein Führungsteil zum Verbinden der Begrenzungsschere mit ihrem Drehflügel
CN105081766B (zh) * 2015-08-05 2017-07-14 中山精程电子科技有限公司 一种组装用的万向操作台

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862271C (de) * 1943-09-23 1953-01-08 Siemens Ag Scharnier fuer Metalltueren, insbesondere fuer Schaltzellen bei Hochspannungsschaltanlagen
DE3301081A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Ausstellvorrichtung fuer einen dreh-kippfluegel eines fensters oder einer tuer

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403827D1 (de) 1997-10-02
DE4312292A1 (de) 1994-10-20
EP0621386A1 (de) 1994-10-26
ATE157422T1 (de) 1997-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715021B1 (de) Scharnier
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
AT503839B1 (de) Möbelscharnier
EP1091067B1 (de) Drehband für Türen oder Fenster
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP0621386B1 (de) Verfahren zum Montieren einer Ausstellvorrichtung an einem Flügel eines Fensters oder einer Tür in Drehkippausführung
EP3680431B1 (de) Verdeckttürband
DE2460402A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp- drehfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE102017005781A1 (de) Scharnier für eine Tür oder ein Fenster und Tür oder Fenster damit ausgestattet
EP2149664B1 (de) Unterkonstruktion für ein Scharnierband und Scharnierband mit einer solchen Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
EP0276678A2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0470601A1 (de) Gerät zum Anbringen der Bohrungen zum Befestigen der Rahmenbandteile eines Fensters oder einer Türe
EP0249945B1 (de) Türband
DE19944549B4 (de) Verschwindscharnier
AT500599B1 (de) Mehrdimensional verstellbares türband
EP1619336A2 (de) Justierbares Band für Fenster, Türen und dergleichen
DE102004048879B4 (de) Anlenkung
DE3402809C2 (de)
DE4337626C1 (de) Drehband für ein Fenster oder eine Tür
DE4218253A1 (de) Scharnier zur schwenkbaren anlenkung einer klappe nach art einer frontklappe eines kraftfahrzeugs und verfahren zur justierung des scharniers
DE3042208A1 (de) Tuer- oder fensterband fuer stumpf einschlagende fluegel
EP3784854B1 (de) Verriegelungssystem für fenster und türen zum nachrüsten
EP0770753B1 (de) Flügel-Eckband für das Ecklager eines Drehkippfensters, einer Tür od. dgl.
CH632802A5 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tuerschliessers.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960111

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 157422

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403827

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971002

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHUCO INTERNATIONAL K.G.

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130208

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59403827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140130