EP0619690B1 - Transportschutz für eine Glas- oder Glaskeramikplatte - Google Patents

Transportschutz für eine Glas- oder Glaskeramikplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0619690B1
EP0619690B1 EP94101233A EP94101233A EP0619690B1 EP 0619690 B1 EP0619690 B1 EP 0619690B1 EP 94101233 A EP94101233 A EP 94101233A EP 94101233 A EP94101233 A EP 94101233A EP 0619690 B1 EP0619690 B1 EP 0619690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
transport protection
glass
transport
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94101233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619690A2 (de
EP0619690A3 (de
Inventor
Kurt Dr. Schaupert
Herwig Scheidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0619690A2 publication Critical patent/EP0619690A2/de
Publication of EP0619690A3 publication Critical patent/EP0619690A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619690B1 publication Critical patent/EP0619690B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Definitions

  • the invention relates to a transport protection for a brittle, scratch and break sensitive, to be integrated in a cooking device, in particular as a cooking surface, glass or glass ceramic plate.
  • plastic corners can also be used several times.
  • a transport frame for glass panes is known with a torsionally rigid bottom part, in which horizontal support strips are arranged for the upright arrangement of the glass panes, and with tensioning devices acting on the upper edges of the upright glass panes, with rows of vertical on the bottom part Aligned support rods are arranged, which form slots for individual glass panes to be loaded from above, and a tab-shaped holding element is resiliently fastened to each support bar in such a way that the upper edge of the glass pane inserted into the respective slot associated with the respective support rod can be placed under pretension.
  • the transport frame according to DE 41 29 058 C1 is expensive and complex to manufacture and relatively sensitive due to the many moving parts.
  • the object of the invention is to provide a waste-avoiding, inexpensive solution for safe transport and simple assembly, which also meets the further requirements for safety, e.g. through a viewing window for the displays and usability, such as tightness and easy cleaning of the glass or glass ceramic plates integrated in the cooking appliance.
  • the object is achieved according to the present invention in that the transport protection, which is formed on one side, in the edge and / or edge area, and at the points of the plate which are not heat-loaded during operation, and the permanently elastic connections, such as silicone rubber and / or which contain silicone. or silicone resins, or from curable or from thermoplastic synthetic resins also exists during installation, assembly, operation and removal is permanently connected to the plate.
  • the transport protection is usefully designed so that it functions as assembly protection, positioning aid, spacer, expansion compensation medium and / or as a sealing element.
  • the transport protection particularly in the case of plates which are provided with a profile, produces a viewing window by filling the profile with a transparent mass, which has a smooth surface facing outwards (DE 41 04 983 C1).
  • Organic materials ie synthetic resins
  • Curable synthetic resins which are applied in a highly viscous state and which form smooth surfaces as a result of their surface tension are particularly suitable.
  • Such curing synthetic resins are commercially available in large numbers.
  • Epoxy resins, silicone resins, furan resins, polyester resins, acrylic resins or polyurethane resins are particularly suitable.
  • thermoplastic resins which also have good transparency, e.g. B. polyvinyl chlorides, polystyrenes, polyesters, including in particular acrylic resins, the polycarbonates or polyvinyl acetates and acetals.
  • thermoplastics can be pressed onto the heated or unheated pane in a softened form using a suitable tool, or they can be sprayed onto the plate.
  • the transport protection is connected to the plate at the points which are not exposed to heat during operation of the plate, since in this way the organic compounds used are never brought to the limit of their temperature resistance.
  • the transport protection is applied on one side, ie on the underside of the plate in the edge or in the edge area of the plate and can thus protect the plate against damage by a circumferential elastic cushion. Due to the good flatness of the plates, a very small thickness of the transport protection of 0.2 to 4 mm, in particular 1 to 2 mm, is sufficient to avoid damage in transit. Since the transport protection "pads" are firmly connected to the plate and the plates of a container have identical dimensions, even small pads of approx. 5 x 5 mm to 10 x 10 mm are sufficient to reliably prevent damage to the plates.
  • This transport protection is permanently connected to the plate before the plate is made available for transport.
  • Figure 1 shows a commercially available 45 x 75 cm glass ceramic plate (4) with decor-marked hob zones (2) for installation in a cooking appliance.
  • Silicone pads (1), (3) are applied to the plate in the cold area of the cooking surface, ie outside the cooking zones (2) as transport protection.
  • the cushions are formed by spraying on the opaque silicone adhesive that will later be used for assembly, or, if necessary, also from transparent material that is usually used for areas with a good view of flat glass products. Both are suitable for their adhesive strength and their chemical and thermal stability. Due to the good flatness of the plates, a very small thickness of the upholstery of 1 - 2 mm is sufficient to avoid damage in transit. Since the cushions are firmly connected to the plate and the plates have identical dimensions, even small cushions of approx. 5 x 5 mm to 10 x 10 mm are sufficient to reliably prevent damage to the plates.
  • the cushions can be attached to the underside of the plate on the surface outside the cooking zones (2) or on the edge. Here they serve at the same time as an assembly aid, which cannot be lost, also form protection against the frame and ensure flexible storage, as shown in FIG. 2. If the cushion is pulled around the edge (3 '), as shown in Figure 3, the required minimum distance is also ensured in the lateral direction.
  • FIG. 4 shows a glass ceramic plate (4) which is provided with a grooved profile (5.5'5 "). In a partial area of the plate (4), the profile is filled with a transparent epoxy resin (6) and thereby forms a viewing window. Since this transport protection is not removed, there is also no problem with the packaging to be disposed of.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportschutz, für eine spröde, kratz- und bruchempfindliche, in ein Kochgerät, insbesondere als Kochfläche, zu integrierende Glas- oder Glaskeramikplatte.
  • Beim Transport müssen die Flächen und Kanten von solchen Produkten vor gegenseitiger Berührung und Kontakt mit harten Gegenständen geschützt werden, da durch Kratzer ihre Stoß- und Biegefestigkeit deutlich herabgesetzt wird.
  • Zum Beispiel werden Glaskeramikplatten der typischen Größe 20 x 40 cm bis 50 x 100 cm in Mehrwegboxen zu je ca. 150 Stück transportiert, wobei die Platten senkrecht stehen. Die gegenseitige Berührung wird dabei durch Zwischenlegen von Luftpolster - sog. "Noppen" - Folie oder Pappstreifen verhindert. Die Luftpolsterfolie bedeckt die Platte ganzflächig, die Pappstreifen bedecken nur ca. 10 - 20 % der Fläche.
    Bei beiden Varianten fällt beim Auspacken relativ viel Material an, das entsorgt werden muß. Eine Rückführung der Noppenfolie lohnt sich wegen des großen zu transportierenden Volumens, der individuellen Außenform und der niedrigen Kosten des Neuproduktes nicht.
    Eine weitere Alternative stellen aufgesteckte Kunststoffecken dar, die jedoch gegen Verschiebung recht aufwendig gesichert werden müssen und bei Platten mit größeren angeformten Radien kaum verwendet werden können.
  • Wegen ihres geringen Volumens und ihrer Verwendbarkeit an allen Platten ohne Radien können Kunststoffecken jedoch auch mehrfach verwendet werden.
  • Aus der DE 41 29 058 C1 ist ein Transportgestell für Glasscheiben bekannt mit einem verwindungssteifen Bodenteil, in dem horizontale Tragleisten für die aufrechte Anordnung der Glasscheiben angeordnet sind, und mit auf die oberen Kanten der aufrecht stehenden Glasscheiben einwirkenden Spanneinrichtungen, wobei am Bodenteil Reihen von senkrecht ausgerichteten Stützstäben angeordnet sind, die von oben zu beschickende Einschubfächer für einzelne Glasscheiben bilden und wobei an jedem Stützstab jeweils ein reiterförmiges Halteelement derart federnd befestigt ist, daß es unter Vorspannung auch die obere Kante der in dem dem jeweilige Stützstab zugeordneten Einschubfach eingeführten Glasscheibe aufsetzbar ist.
  • Das Transportgestell nach der DE 41 29 058 C1 ist teuer und aufwendig herzustellen und durch die vielen beweglichen Teile relativ empfindlich.
  • Bei dem Einbau und der Montage von Glaskeramikplatten, z. B. in den Rahmen des Kochfeldes muß darauf geachtet werden, daß die Platte flexibel und spannungsfrei gelagert wird.
    Hierzu werden in den Rahmen Abstandshalter eingeklebt, bevor die Platte eingelegt wird.
  • Diese Teile sind ein- oder doppelseitig klebende ausreichend temperaturbelastbare Schaumstoffstreifen von 1 - 2 mm Dicke und ca. 5 x 10 mm Fläche. Es werden 2 - 3 Stück an jeder Seite des Rahmens aufgebracht; auf Vollständigkeit und genaue Positionierung der Distanzstücke ist zu achten, da bei Kontakt der Platte mit dem Rahmen festigkeitsmindernde Beschädigungen auftreten können. Weiterhin ist eine dauerelastische Verbindung zwischen der Glaskeramikplatte und dem Einfaßrahmen notwendig, um
    • eine spannungsfreie Befestigung der Kochfläche im Einfaßrahmen,
    • ein Abdichten der Kochflächenoberseite gegen das Durchlaufen von Flüssigkeit in den darunterliegenden Raum mit spannungsführenden elektrischen Bauelementen,
    • einen Ausgleich der Längenänderungsunterschiede, die aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von Rahmenmaterial und Kochfläche im praktischen Gebrauch auftreten,
    zu erreichen.
  • Dies wird derzeit durch entsprechende Positionierung der Platte im Rahmen und Ausfüllen des Spaltes mit Silikonkleber erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine abfallvermeidende, kostengünstige Lösung für einen sicheren Transport und eine einfache Montage bereitzustellen, die auch die weiteren Anforderungen an die Sicherheit, z.B. durch ein Sichtfenster für die Anzeigen und die Gebrauchstauglichkeit, wie Dichtigkeit und leichte Reinigung der im Kochgerät integrierten Glas- oder Glaskeramikplatten erfüllen.
  • Die Aufgabe wird nach vorliegender Erfindung dadurch gelöst, daß der Transportschutz, der einseitig, im Rand- und/oder Kantenbereich, und an den, im Betrieb nicht hitzebelasteten Stellen der Platte ausgebildet ist, und der aus Silikon enthaltenden dauerelastischen Verbindungen, wie Silikonkautschuk und/oder Silikonharzen, oder aus aushärtbaren oder aus thermoplastischen Kunstharzen besteht auch bei Einbau, Montage, im Betrieb und beim Ausbau permanent mit der Platte verbunden ist.
  • Dabei ist der Transportschutz sinnvollerweise so ausgebildet, daß er als Montageschutz, Positionierungshilfe, Abstandshalter, Dehnungskompensationsmedium und/oder als Dichtelement funktioniert.
  • In einer vleiteren Ausführungsform erzeugt der Transportschutz besonders bei Platten, die mit einer Profilierung versehen sind, duch Ausfüllen der Profilierung mit einer durchsichtigen Masse ein Sichtfenster, das eine nach außen weisende glatte Oberfläche besitzt (DE 41 04 983 C1).
  • Aus Gründen der leichten Aufbringbarkeit werden organische Massen, d. h. Kunstharze eingesetzt. Besonders geeignet sind aushärtbare Kunstharze die in hochviskosem Zustand aufgetragen werden und die in Folge ihrer Oberflächenspannung glatte Oberflächen ausbilden. Derartige aushärtende Kunstharze sind in großer Anzahl im Handel erhältlich. Insbesondere geeignet sind Epoxidharze, Silikonharze, Furanharze, Polyesterharze, Acrylharze oder Polyurethanharze. Weiterhin geeignet sind auch thermoplastische Harze, die auch eine gute Durchsichtigkeit besitzen, also z. B. Polyvinylchloride, Polystyrole, Polyester, darunter insbesondere Acrylharze, die Polycarbonate oder auch Polyvinylacetate und -acetale. Diese Thermoplaste können in erweichter Form mit einem geeigneten Werkzeug auf die erhitzte oder nicht erhitzte Scheibe aufgedrückt werden oder durch Aufspritzen auf die Platte gebracht werden.
    Der Transportschutz wird nach der Erfindung an den im Betrieb der Platte nicht hitzebelasteten Stellen mit der Platte verbunden, da auf diese Weise die verwendeten organischen Verbindungen niemals an die Grenze ihrer Temperaturbeständigkeit gebracht werden.
    Nach der Erfindung wird der Transportschutz einseitig, d. h. auf der Unterseite der Platte im Rand- oder im Kantenbereich der Platte aufgebracht und kann so die Platte durch ein umlaufendes elastisches Polster gegen Beschädigungen schützen.
    Wegen der guten Planität der Platten reicht eine sehr geringe Dicke des Transportschutzes von 0,2 bis 4 mm, insbesondere von 1 bis 2 mm, aus, um Transportschäden zu vermeiden. Da die Transportschutz-"polster" fest mit der Platte verbunden sind und die Platten eines Gebindes jeweils identische Abmessungen haben, reichen auch kleine Polster von ca. 5 x 5 mm bis 10 x 10 mm aus, um eine Beschädigung der Platten zuverlässig zu verhindern.
  • Dieser Transportschutz wird vor der Bereitstellung der Platte zum Transport mit der Platte permanent verbunden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung noch anhand eines in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Aufsicht auf eine Glaskeramikplatte nach der Erfindung, bei der der Transportschutz bereits auf der Platte aufgebracht ist.
    Figur 2:
    Eine Schnittansicht durch ein Transportschutz-"polster" im Randbereich der Figur 1 bei der Montagestellung im Rahmen.
    Figur 3:
    Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit des Transportschutz-"polsters" im Randbereich mit besonderem Kantenschutz in Montagestellung.
    Figur 4:
    Einen Schnitt durch eine Glaskeramikplatte mit einseitiger Profilierung mit einem Transportschutz der ein Sichffenster erzeugt.
  • Figur 1 zeigt eine handelsübliche 45 x 75 cm große Glaskeramikplatte (4) mit dekormarkierten Kochfeldzonen (2) zum Einbau in ein Kochgerät. Auf der Platte werden im Kaltbereich der Kochfläche, d. h. außerhalb der Kochzonen (2) als Transportschutz Silikonpolster (1), (3) aufgebracht.
    Die Polster werden durch Aufspritzen des später zur Montage verwendeten undurchsichtigen Silikonklebers gebildet, oder bei Bedarf auch aus durchsichtigem Material das für Bereiche guter Durchsicht auf Flachglasprodukten üblicherweise verwendet wird.
    Beide sind wegen ihrer Haftfestigkeit und ihrer chemischen und thermischen Stabilität geeignet. Wegen der guten Planität der Platten reicht auch eine sehr geringe Dicke der Polster von 1 - 2 mm aus, um Transportschäden zu vermeiden.
    Da die Polster fest mit der Platte verbunden sind und die Platten jeweils identische Abmessungen haben, reichen auch kleine Polster von ca. 5 x 5 mm bis 10 x 10 mm vollkommen aus, um eine Beschädigung der Platten sicher zu verhindern.
  • Die Polster können auf der Unterseite der Platte auf der Fläche außerhalb der Kochzonen (2) oder auch am Rand angebracht sein.
    Hier dienen sie gleichzeitig als Montagehilfe, die unverlierbar ist, bilden darüberhinaus den Schutz gegenüber dem Rahmen und stellen eine flexible Lagerung sicher, wie in Fig. 2 dargestellt.
    Wird das Polster um die Kante herumgezogen (3'), wie in Figur 3 dargestellt, wird gleichzeitig auch in seitlicher Richtung der erforderliche Mindestabstand sichergestellt.
  • Werden weitere Transportschutz-"polster" in einem Arbeitsgang mit einer Beschichtung realisiert, die auf das profilierte Glas aufgebracht wird, wie in Figur 4 gezeigt, um eine verzerrungsfreie Durchsicht beispielsweise im Anzeigenteil zu ermöglichen, ist diese Lösung besonders kostengünstig. Die Figur zeigt eine Glaskeramikplatte (4), die mit einer rillenförmigen Profilierung (5,5'5") versehen ist. In einem Teilbereich der Platte (4) ist die Profilierung mit einem durchsichtigen Epoxidharz (6) ausgefüllt und bildet dadurch ein Sichffenster.
    Da dieser Transportschutz nicht entfernt wird, entfällt zusätzlich das Problem der zu entsorgenden Verpackung.

Claims (3)

  1. Transportschutz, für eine spröde, kratz- und bruchempfindliche, in ein Kochgerät, insbesondere als Kochfläche, zu integrierende Glas- oder Glaskeramikplatte,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Transportschutz, der einseitig, im Rand- und/oder Kantenbereich, und an den, im Betrieb nicht hitzebelasteten Stellen der Platte ausgebildet ist, und der aus Silikon enthaltenden dauerelastischen Verbindungen, wie Silikonkautschuk und/oder Silikonharzen, oder aus aushärtbaren oder aus thermoplastischen Kunstharzen besteht, auch nach dem Transport bei Einbau, Montage, im Betrieb und beim Ausbau permanent mit der Platte verbunden ist.
  2. Transportschutz nach dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Transportschutz als Montageschutz, Positionierungshilfe, Abstandshalter, Dehnungskompensationsmedium und/oder als Dichtelement ausgebildet ist.
  3. Transportschutz nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Transportschutz bei einer mit einer Profilierung versehenen Glas- oder Glaskeramikplatte, durch Ausfüllen der Profilierung ein Sichffenster erzeugt, das eine nach außen weisende glatte Oberfläche besitzt.
EP94101233A 1993-04-08 1994-01-28 Transportschutz für eine Glas- oder Glaskeramikplatte Expired - Lifetime EP0619690B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311758A DE4311758C2 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Transportschutz für eine Glas-oder Glaskeramikplatte
DE4311758 1993-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0619690A2 EP0619690A2 (de) 1994-10-12
EP0619690A3 EP0619690A3 (de) 1995-01-04
EP0619690B1 true EP0619690B1 (de) 1997-10-08

Family

ID=6485177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101233A Expired - Lifetime EP0619690B1 (de) 1993-04-08 1994-01-28 Transportschutz für eine Glas- oder Glaskeramikplatte

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6063478A (de)
EP (1) EP0619690B1 (de)
JP (1) JPH0755165A (de)
DE (2) DE4311758C2 (de)
ES (1) ES2107061T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6807962B2 (en) 2002-01-28 2004-10-26 Schott Glas Kitchen gas cooking stove with a glass-ceramic, glass, or ceramic top, a gas cooktop with a glass-ceramic, glass, or ceramic top, and a glass-ceramic, glass, or ceramic top of a cooking stove or cooktop with a venting structure thereon
KR100674722B1 (ko) * 2004-10-27 2007-01-25 엘지전자 주식회사 전기오븐
JP4710483B2 (ja) * 2005-08-19 2011-06-29 パナソニック株式会社 調理器
DE102010029323A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit einer Kochfeldplatte
EP2851622B1 (de) 2013-09-19 2019-01-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Eine haltestruktur für ein erstes folienartiges element und verfahren zur montage derselben

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401645U (de) * 1974-05-09 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Platte aus Glaskeramik oder Glas
US3133853A (en) * 1958-09-08 1964-05-19 Du Pont Resilient composite polyurethane structures
US3567906A (en) * 1969-04-14 1971-03-02 Gen Electric Planar surface heater with integral fasteners for heating element
CH577606A5 (de) * 1974-01-18 1976-07-15 Jenaer Glaswerk Schott & Gen
US3903669A (en) * 1974-02-19 1975-09-09 Pease Co Mounting assembly
DE7812144U1 (de) * 1978-04-21 1978-09-07 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Glaskeramik-kochflaeche mit umlaufendem, dauerelastisch aufgeklebtem rahmen
DE2821662B2 (de) * 1978-05-18 1980-12-04 Gebrueder Thielmann Ag, Kg, 6342 Haiger Einbau-Kochfeld mit einer Kochplatte aus glaskeramischem Material
GB8413090D0 (en) * 1984-05-22 1984-06-27 Thorn Emi Domestic Appliances Cooking hob
DE3637561A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-21 Lisec Peter Vorrichtung zum anbringen von flexiblen abstandhaltern auf glastafeln
DE3618278A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Ver Glaswerke Gmbh Glasscheibe mit im randbereich aufgesteckter profilleiste
FR2603566B1 (fr) * 1986-09-08 1992-07-03 Nippon Sheet Glass Co Ltd Dispositif pour charger des produits fabriques a partir de verre en feuilles
US4916873A (en) * 1989-02-06 1990-04-17 The Standard Products Company Windshield reveal molding with core structure
DE69019775T2 (de) * 1989-03-31 1996-03-07 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zum Herstellen einer Glasscheibe mit einer Abdichtung.
DE9000733U1 (de) * 1990-01-24 1990-03-29 Henkler, Joachim, 6450 Hanau, De
DE4103664C2 (de) * 1991-02-07 1994-04-14 Blanco Gmbh & Co Kg Einbauvorrichtung für ein Glaskeramik-Kochfeld
DE4104983C1 (de) * 1991-02-19 1992-03-12 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE4129058C1 (de) * 1991-09-02 1992-12-10 Torgauer Maschinenbau Gmbh, O-7290 Torgau, De

Also Published As

Publication number Publication date
US6063478A (en) 2000-05-16
ES2107061T3 (es) 1997-11-16
US6054203A (en) 2000-04-25
EP0619690A2 (de) 1994-10-12
DE4311758C2 (de) 1997-07-31
DE4311758A1 (de) 1994-10-13
DE59404245D1 (de) 1997-11-13
EP0619690A3 (de) 1995-01-04
JPH0755165A (ja) 1995-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810329A1 (de) Glastastatur, sowie Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur
DE3626765C2 (de)
DE69728329T2 (de) Herstellungsverfahren für Mehrfachverglasungen mit Plastikzwischenfolien
EP0619690B1 (de) Transportschutz für eine Glas- oder Glaskeramikplatte
JP3312259B2 (ja) 釉薬掛け集成品
DE102005027192A1 (de) Sensorelementvorrichtung für eine Bedieneinrichtung eines Kochfeldes und Anordnung eines Kochfeldes in einer Arbeitsplatte
DE3421505C2 (de)
DE2308457C2 (de) Randeinfassung für Glasscheiben
DE2212865A1 (de) Fenstereinheit fuer die Tuer eines selbstreinigenden Backofens
EP0173091B1 (de) Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge mit einer daran befestigten Schiene
EP0357899A2 (de) Verpackung
EP1038800B1 (de) Verpackung mit gerahmtem oder ungerahmtem Einzelspiegel
EP0528781B1 (de) Brandschutzverglasung
DE2332360B2 (de) Innenbeleuchtetes Lichtwerbeelement
EP0004672A2 (de) Kühltheke
DE935986C (de) Elektrischer Flaechenheizkoerper
DE3032189C2 (de) Isolierglasscheibe aus einer ebenen und gewölbten Scheibe
EP4091956A1 (de) Verpackung für bruchempfindliche grossflächige güter
DE2262860C3 (de) Rähmchen für Diapositive, bestehend aus zwei aus Kunststoff gespritzten Rahmenhälften mit eingelagerten Gläsern
DE20011581U1 (de) Deckenelement und Kassettendecke aus diesen Deckenelementen
WO1999046725A1 (de) Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastur
DE10237818A1 (de) Isolierung für Flaschen o. dgl.
DE29907526U1 (de) Großflächige Verbundglasscheibe aus wenigstens zwei Materialschichten
AT6030U1 (de) Vorrichtung zur befestigung von flachen gegenständen an glatten flächen
DE1625354A1 (de) Mehrwandige Einheit mit einem abgedichteten Zwischenraum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H05B 3/74

17P Request for examination filed

Effective date: 19950117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970102

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59404245

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107061

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971210

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLASWERKE

Owner name: SCHOTT GLASWERKE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLASWERKE

Owner name: SCHOTT GLAS

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLAS

Owner name: SCHOTT GLAS

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050106

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070128