EP0619039B1 - Anzeigemodul, für matrixförmige grossflächige anzeigetafeln - Google Patents

Anzeigemodul, für matrixförmige grossflächige anzeigetafeln Download PDF

Info

Publication number
EP0619039B1
EP0619039B1 EP93922891A EP93922891A EP0619039B1 EP 0619039 B1 EP0619039 B1 EP 0619039B1 EP 93922891 A EP93922891 A EP 93922891A EP 93922891 A EP93922891 A EP 93922891A EP 0619039 B1 EP0619039 B1 EP 0619039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
display module
module according
switching
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93922891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619039A1 (de
Inventor
Hans-Peter Henze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESS-INDUSTRIEMONTAGEN GMBH
Original Assignee
HESS-INDUSTRIEMONTAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9214444U external-priority patent/DE9214444U1/de
Priority claimed from DE9315745U external-priority patent/DE9315745U1/de
Application filed by HESS-INDUSTRIEMONTAGEN GmbH filed Critical HESS-INDUSTRIEMONTAGEN GmbH
Publication of EP0619039A1 publication Critical patent/EP0619039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619039B1 publication Critical patent/EP0619039B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/12Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like
    • G09F11/14Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like the elements being in the form of stiff flaps, boards, cards, or the like

Definitions

  • the invention relates to a display module, in particular for matrix-shaped large-area information display boards, with the features according to the preamble of patent claim 1.
  • a display device for changeable large information signs which uses an information carrier assembled into an endless band, which is divided into parallel strip-shaped display elements and by means of the driving forces on both sides in the area of the two narrow sides of the display elements transmitting means are guided over at least two deflection rollers, the display elements consist of narrow slats, the means transmitting the drive forces being connected to the narrow sides of the slats and the information carrier joined together to form the endless belt being deflected several times.
  • This known display device is not only extremely complex in terms of its technical structure and uneconomical and relatively expensive to manufacture, but also for the generally customary grid size of the front or display surface of the display element of a display module, of 15 x 15 mm, for use in large matrix-shaped information display boards , completely unsuitable.
  • the invention has for its object to provide a display module of the type mentioned that eliminates the disadvantages of the known display device and that is not only simple and clear in its technical structure and its, in particular in the drive direction of the information carrier, switchable, in particular intermittently controlled, drive device , but that is also efficient and economical to manufacture, assemble and handle. It is also an object of the invention to provide a simple and reliable coding for the individual information elements, which enables precise, reproducible location and display fixation of the individual information elements.
  • This display module is not only the novel chain-shaped information carrier, which is formed from individual, in particular one-piece, hinges that engage with one another, in particular made of plastic, on which the respective hinge halves are arranged in one piece, but also optionally there intended for use simple, clear and sufficiently reliable electromechanical drive devices for the information carrier, the electromechanical or by means of an electromechanically operated step switch, the respective driven display element, absolutely hysteresis-free, in the exact display position and fix there.
  • Another advantage is the simple, clear and maintenance-free structure of the whole, the relatively simple control of the drive device by means of a, in particular optoelectronic, reading device of the coding provided on the back of the individual display elements, and the simple interchangeability of the display modules on a matrix-shaped, large information display panel.
  • Another advantage is the proposed one-piece combination of a plurality of module housings to form a module housing unit, in particular four adjacent to one another.
  • the display module shown in FIG. 1 essentially consists of the endless, chain-shaped information carrier 9, which is formed from in particular twelve flat display elements 1, each of which is provided with couplable hinge halves 3 or 4, for producing an articulated information carrier 9 12 denotes two mutually opposite, U-shaped, relatively thin-walled guide strips which can expediently, in particular in one piece, be part of the housing 13 of the display module.
  • the guide strips 12 serve essentially there not only the position fixation of the information carrier 9, but also its longitudinal guidance.
  • 7 denotes a controllable electromechanical drive device for the information carrier 9.
  • 14 denotes the electrical connection device arranged on the rear of the module, in the area of which a mechanical central fastening device 15 can also be provided for the display module.
  • the illuminant 25 denotes an illuminant, in particular indirectly by means of an external light source 26, for backlighting the respective display element 1 positioned on the display side.
  • the external cold light source 26 acts directly on the colored transparent display elements 1 instead of the illuminant 25 .
  • FIG. 2 shows the chain-shaped information carrier, consisting of the display elements 1, which are articulated with one another via the hinge halves 3, 4.
  • 12 denotes the guide strips and 16 denotes a drive wheel, which with opposing toothed rack 11, each in Drive direction 17 extending, are provided on the individual display elements 1, in particular in one piece.
  • the drive wheel 16 is mounted there in a special embodiment of a drive device 7, axially displaceably on a so-called central motor-driven drive shaft 29.
  • 19 denotes a control magnet which, via a fork-shaped armature 20, engages the drive wheel 16 in accordance with the display program in engagement with the toothed racks 11 of the relevant display elements 1, for driving the information carrier 9, such that the desired display element 1 with the respective front or display side 8 precise and flat to the adjacent display modules in a matrix-shaped information display panel 30, as can be seen from FIG. 4, is fixed in position
  • the central, not shown motor drive of the drive shaft 29 can be operated continuously.
  • the drive shaft 29 engages with a plurality of display modules which are arranged spatially one above the other in a matrix-shaped information time table 30 in a drive-conforming manner.
  • FIG. 5 and 6 show a display element 1.
  • 8 there denotes the flat front or display surface on which any information can be reproduced.
  • certain color information is provided there, i.e.
  • the front or display surfaces 8 of the individual display elements 1 can be designed differently from one another in terms of color. These color differences can be created by differently colored imprints or by different colors of the display elements 1, which are made in particular of a plastic.
  • the display elements 1 can be made of a transparent material and in one piece.
  • FIGS. 2 and 3 there designates the two end faces lying in the drive direction 17 of the display element 1, in the area of which hinge halves 3 and 4, partially hidden behind the front or display side 8, are arranged in one piece, for the articulated, chain-shaped connection of the individual display elements 1 to one another.
  • 11 denotes the toothed rack provided on the rear side 5.
  • the tooth shape of this rack 11 can, however Use of a different drive device 7 than that shown and described in FIGS. 2 and 3 and having an electromotive intermittent operation, have a different shape than that shown there.
  • a triangular or a sawtooth-shaped tooth shape can be used, in particular if so-called electromagnetically controlled stepping mechanisms are used as the drive device 7, as can be seen schematically from FIGS. 15 or 16 to 19.
  • This stepping mechanism as a drive device 7 for an information carrier 9 described at the outset has the considerable advantage that the switching magnet 21 can be controlled digitally there in a relatively simple manner.
  • this drive device 7 it is sufficiently ensured with this drive device 7 that the setting of the information carrier 9 and thus the display elements 1 is technically extremely simple and absolutely hysteresis-free, positionally accurate.
  • the switch armature 22 can engage directly with the teeth 24 of the rack 11 with specially designed switching teeth 23.
  • the information carrier 9 it is also possible here for the information carrier 9 to be driven indirectly by a stepping mechanism according to FIG. 15, via a correspondingly dimensioned intermediate gear, not shown here.
  • a stepping mechanism as a drive device 7 of a chain-shaped information carrier 9 shown and described above has the further advantage that in this case no special, technically relatively complex coding with a corresponding stationary reading device, and possibly an electromechanically controllable locking and position securing of the respective, provided on the front of the module for display Display element 1, in the area of the back 5 of the individual display elements 1 are necessary.
  • an electromagnetically driven so-called Maltese transmission can also be used if necessary.
  • the invention is not limited to the drive devices 7 shown and described, but it is also contemplated to drive the chain-shaped information carrier 9 in the manner of a linear motor by providing the individual display elements 1 directly with a ferromagnetic, in particular polarized, armature part.
  • armature part lying opposite one another in the area of the chain longitudinal sections 10 are advantageously acted upon by a stationary electromagnetic stator located between them.
  • This linear motor-type drive device is that a full information carrier step, both in both possible drive directions, can be precisely fixed in position with a switching pulse. This could ensure that an extremely fast and economical preselection of a display element can be carried out.
  • the electrical connection guide for the display module in particular between the electrical connection device 14 on the rear side of the module and the electrical drive and control devices inside the module, is expediently provided by means of ribbon cable 28, for which recesses or impressions 27 are provided in the housing 13, as shown in FIG 1 can be seen.
  • the invention is not limited to the embodiment shown in FIGS. 2, 3, 5 and 6 of the mutually engaging hinge halves 3 and 4, for the articulated, endless connection of the individual display elements 1 to an information carrier 9, in which there is one Hinge half 3 consists of blind holes, in which the other hinge half 4, which is formed from one-sided hemispherical pins, can be positively locked, counteracting one another.
  • the raw work of a display module shown in FIGS. 7 to 14 essentially consists of two bearing plates 12.1 and 12.2, which are arranged opposite one another in a mirror image, in particular made of one piece of plastic, and which are provided in one piece with spacing pillars 29, as shown in FIG 14 is clearly visible.
  • 9 shows the chain-shaped information carrier, which in the present embodiment is formed in particular from sixteen sheet-like display elements 1, which are each made in one piece from a plastic.
  • the individual display elements 1 are provided in one piece in a known manner with couplable hinge halves 3, 4, to form an articulated, chain-shaped information carrier 9, which is guided in longitudinally displaceable fashion in the mutually opposite grooves 30 in the plates 12.1 and 12.2, as shown in FIG. 11 and 12 is clearly evident.
  • These display elements 1, as shown in FIG. 11, are provided on their rear side 5 in one piece with racks 11, which run there in the drive direction 17.
  • a drive wheel 16 engages with the respective toothed racks 11 and is driven by an electromagnetically driven drive device 7 is driven, which works in particular in the manner of a simple and expedient stepping mechanism, as can be seen from FIG. 15.
  • a stepping mechanism of this type has the considerable advantage that the switching magnet 21 can be controlled digitally there in a relatively simple manner.
  • this drive device 7 it is sufficiently ensured that the setting of the information carrier 9 and thus the display elements 1 is technically simple and hysteresis-free, precise in position.
  • the switch armature 22 can engage directly with the teeth 24 of the toothed rack 11 with specially designed switching teeth 23.
  • the information carrier 9 is driven via an appropriately dimensioned intermediate gear, as shown in FIGS. 7 to 11 and 16 to 19.
  • 21 and 21.2 denotes two coaxially opposite electromagnets, the armature 21.1 and 21.22 of which is coupled to a mechanical switch armature 22.
  • 23 shows the shift teeth of the shift armature 22, which act on the teeth 31 of a shift wheel 32, in particular a tridentate, in particular an equilateral triangle, which is coaxially coupled to the drive wheel 15.
  • the two switching magnets 21, 21.2 are actuated alternately in accordance with the control system.
  • a stroke of an armature 21.1 or 21.22 causes the switching wheel 32 to be rotated by 60 ° via the indirect switching armature 22. That with the Ratchet wheel 32 coupled drive wheel 16, which is engaged with the respective rack 11 of a display element, transports the information carrier 9 by a full division, ie width of a display element 1, in part owing to the transmission ratio effective there between the drive wheel 16 and the racks 11 the drive direction 17 further, so that the front or display side 8 of a display element 1 is sufficiently perpendicular to the longitudinal axis 33 of the display module.
  • the drive wheel 16 and the shift wheel 32 are in particular made in one piece from a plastic and are mounted on a shaft 56 which is mounted between the plates 12.1 and 12.2, as shown in FIG. 11.
  • the switch armature 22 is also advantageously made of a plastic. The engagement of the switch armature 22 with the respective armature 21.1, 21.22 takes place by means of the shoulder pins 34 provided there on the individual armatures 21.1, 21.22, which engage in corresponding recesses 35 of the switch armature 22, as shown in FIGS. 16 and 17.
  • 57 denotes electrical circuit boards which are arranged on one surface of the bearing board 12.1. These printed circuit boards 57 serve as carriers for the electromagnets 21, 21.2 and as connection points of the flexible ribbon cable 28, which is provided as an electrical connection guide between the module-internal electrical components and a connection on the outside of the module.
  • 36 identifies an in particular optoelectronic sensor for the precise positional positioning of the individual display elements 1 on the front or display side 8 of the display module.
  • This sensor 36 in particular in the form of a reflection light barrier, is controlled by a corresponding aperture 37, in particular in the form of a blind hole Rear 5 of the individual display elements 1 is arranged, as shown in FIG. 12.
  • the diaphragm 37 is provided with a corresponding, in particular optoelectronically readable, coding, which enables individual control of the individual display elements 1 to be effected via a corresponding external control, in particular an EDP system. This would ensure that the display elements 1 to be controlled in each case can be guided into the respective display position, page 8, in the shortest possible time.
  • the coding provided here can be a so-called bar code or bar code.
  • an inductive, or capacitive, or magnetically operating sensor system in particular with a Hall generator, is used instead of an optoelectronic sensor system.
  • the information carrier 9 with the stepping mechanism described above is only moved further in the drive direction 17 until the relevant display element 1 has reached its display position.
  • the function of the stepping mechanism of the drive device 7, which can essentially be seen from FIGS. 16 and 17, is as follows: the switch armature 22, which there is provided with two mutually opposite and mutually parallel buttons 39 and 39.1, acts on under the action of the armature 21.1 of the electromagnet 21, with the Button 39, in the direction of arrow 41, which is a tooth flank 40 of the switching wheel 32, which is mounted on the shaft 56 at point 42, together with the drive wheel 16.
  • the switching wheel 32 is rotated per stroke of the armature 21.1, 21.22 by 60 °, into the position shown in dotted lines.
  • the angle between two tooth flanks 40, 40.1 of a tooth of the switching wheel 32 is 60 °.
  • the electromagnet 21.2 is now controlled alternately, so that the armature 21.22 of the switching armature 22 pulls in the arrow direction 43, the switching edge 44 of the button 39.1 acts on the tooth flank 40.1 and the switching wheel 32 in the arrow direction 44 turns a 60 ° step further.
  • the drive devices 7 described above is equipped with an electromagnetic switching device of the drive direction of the switching wheel 32, which can be seen in more detail in FIG. 20 and which advantageously enables the information carrier 9 at a high reversing speed to control in the direction of arrow 41 or 43.
  • a reversing magnet 45 is provided, the armature flap 46 of which reverses the ratchet wheel 32, which is axially displaceably mounted there, by means of a control lever 47, and so the corresponding shifting level of the shift armature 22 can be preselected.
  • the switch armature 22 is provided with the respective switching edges 44 with buttons 39, 39. 1 arranged coaxially one behind the other and reversed.
  • 12.1 denotes a bearing plate with a spacing pillar 29.
  • 1 denotes the display elements which are coupled to one another via the hinge halves 3, 4 to form a chain-shaped information carrier 9.
  • 11 shows the toothed racks on the rear sides of the individual display elements 1.
  • 36 denotes the, in particular optoelectronic, sensor for controlling the position of the individual display elements 1.
  • FIG. 22 An arrangement of bearing boards 12.1 can be seen from FIG. 22, which are combined in one piece in particular to form a block of four.
  • This design in which any number of display modules can be combined if necessary, is extremely efficient and economical, not only in the assembly but also in the assembly of a matrix-shaped information display panel, as can be seen from FIGS. 4 and 25.
  • FIGS. 4 and 25 designates 48 individual blocks of four. 1 are display elements. 8 denotes the front or display sides of the individual display modules or display elements 1.
  • 23 and 24 show a mounting plate 53 on the rear of the module arranged on the display module and detachably fastened by means of the screws 54 are.
  • 58 denotes a control board with electronic components 59.
  • the control board 58 is expediently fastened by means of plug connections 60 on the rear side of the mounting board 53.
  • each block of four 48 is fastened there by means of screws 54.
  • the ribbon cables 28 are soldered to the corresponding conductor tracks on the control board 58.
  • the mounting board 53 is also designed as an electrical circuit board. The electrical and mechanical connection between the boards 53 and 58 takes place by means of plug connectors 61.
  • the front sides 8 of the individual display elements 1 of the information carrier 9 are in particular trough-shaped.
  • foils are inserted into these recesses in a form-fitting and material-locking manner.
  • the dimensions of these foils do not necessarily correspond to the dimensions of the front sides 8 of the display elements 1, but can, if necessary, be square, circular, or octagonal in order to thereby convey appropriate optical impressions in the entirety of a matrix-shaped display.
  • these foils inserted into the troughs are reflective, if necessary, in particular different in color.
  • 26 and 27 show a stepper motor-driven drive device 7 for display modules, which can be used for driving an information carrier 9 in only one direction.
  • 16 there designates the drive wheel, on the one hand with a pinion 50 of the rotor 51 of the Stepper motor is engaged, on the other hand, the drive wheel 16 is engaged with the respective racks 11 of the individual drive elements 1.
  • 52 designates the stator of the stepper motor, the polarized rotor 51 of which is magnetically preferred in relation to the stator 52 via a symmetrical air gap narrowing, in particular for specifying a reproducibly required, defined rotor position and direction of rotation.
  • stepper motors in particular reversible in the direction of rotation, are also provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Bei einem Anzeigemodul mit einem elektromechanisch angetriebenen, kettenförmigen Informationsträger (9), der aus einer Anzahl flächenebener Anzeigeelemente (1) gebildet ist, die auf der Vorder- oder Anzeigeseite (8) mit insbesondere zueinander unterschiedlichen farbigen Darstellungen und auf der Rückseite (5) mit einer Kodierung (12) zur Steuerung der Bewegungsrichtung und der Halteposition versehen sind, insbesondere für den Einsatz in einer matrixförmigen Informationsanzeigetafel (13), sind die einzelnen, insbesondere quadratisch ausgebildeten, Anzeigeelemente (1), im Bereich zweier, in Antriebsrichtung (17) einander gegenüberliegender, Stirnseiten (2), mit jeweils hinter der Vorder- oder Anzeigeseite (8) teilweise verdeckt angeordneten, miteinander koppelfähiger, Scharnierhälften (3, 4), insbesondere einstückig, versehen, wobei auf der Rückseite (5) der einzelnen Anzeigeelemente (1) eine mechanische Antriebseinrichtung (6) für den Eingriff einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung (7) einstückig vorgesehen ist, und der Informationsträger (9) im Bereich der Kettenlängsteilstücke (10), insbesondere in Nuten (30), geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anzeigemodul, insbesondere für matrixförmige großflächige Informationsanzeigetafeln, mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einem derartigen Anzeigemodul, mit einem Rastermaß der Vorder- oder Anzeigeseite eines Anzeigeelementes des endlosen Informationsträgers von 15 x 15 mm, ist es erforderlich, daß das jeweilige, zur Darstellung ausgewählte Anzeigeelement einfach, sowie vorder- oder anzeigeseitig absolut präzise reproduzierbar lagenfixiert ist. Dabei soll sichergestellt sein, daß sowohl der endlose Informationsträger mit den einzelnen Anzeigeelementen, als auch der Antrieb des Informationsträgers, technisch einfach im Aufbau und zuverlässig in der Funktion sind, und daß ein derartiges Anzeigemodul rationell und wirtschaftlich herstellbar, sowie einzeln, als auch innerhalb einer matrixförmigen großflächigen Informationsanzeigetafel rationell und wirtschaftlich montiert, bzw. handhabbar ist.
  • Aus der DE-PS-34 12 163 ist eine Anzeigevorrichtung für veränderbare großflächige Informationszeichen bekannt, die einen, zu einem endlosen Band zusammengefügten Informationsträger verwendet, welcher in parallele streifenförmige Anzeigeelemente unterteilt und mittels die Anriebskräfte beidseitig im Bereich der beiden Schmalseiten der Anzeigeelemente übertragende Mittel über wenigstens zwei Umlenkrollen geführt sind, dabei bestehen die Anzeigeelemente aus schmalen Latten, wobei die die Antriebskräfte übertragenden Mittel mit den Schmalseiten der Latten verbunden sind und der zum endlosen Band zusamnmengefügte Informationsträger mehrfach umgelenkt ist.
  • Diese bekannte Anzeigevorrichtung ist in ihrem technischen Aufbau nicht nur äußerst aufwendig und in der Herstellung unwirtschaftlich und relativ teuer, sondern auch für das allgemein übliche Rastermaß der Vorder- oder Anzeigefläche des Anzeigeelementes eines Anzeigemoduls, von 15 x 15 mm, zum Einsatz in matrixförmigen großflächigen Informationsanzeigetafeln, völlig ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anzeigemodul der eingangsgenannten Art zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Anzeigevorrichtung beseitigt und das nicht nur einfach und übersichtlich in seinem technischen Aufbau und seiner, insbesondere in der Antriebsrichtung des Informationsträgers, umschaltbaren, insbesondere intermittierend gesteuerten, Antriebsvorrichtung, sondern das auch rationell und wirtschaftlich herstellbar, montierbar und handhabbar ist. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine einfache und zuverlässig arbeitende Kodierung für die einzelnen Informationselemente zu schaffen, die eine präzise, reproduzierbare Lage- und Anzeigefixierung der einzelnen Informationselemente ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst und in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Einzelheiten beansprucht.
  • Vorteilhaft bei diesem Anzeigemodul ist nicht nur der neuartige kettenförmige Informationsträger, der aus einzelnen, insbesondere einstückigen, mittels Scharnieren miteinander in Eingriff stehenden, insbesondere aus einem Kunststoff hergestellten, Anzeigeelementen gebildet ist, an denen die jeweiligen Scharnierhälften einstückig angeordnet sind, sondern auch die dort wahlweise zum Einsatz vorgesehenen einfachen, übersichtlichen und hinreichend funktionssicheren elektromechanischen Antriebsvorrichtungen für den Informationsträger, die elektromotorisch oder mittels eines elektromechanischen betätigten Schrittschaltwerkes, das jeweiligs angesteuerte Anzeigeelement, absolut hysteresefrei, in die genaue Anzeigeposition führen und dort fixieren. Vorteilhaft ist ferner der einfache, übersichtliche und wartungsfreie Aufbau des Ganzen, die relativ einfache Steuerung der Antriebsvorrichtung mittels einer, insbesondere optoelektronischen, Leseeinrichtung der auf der Rückseite der einzelnen Anzeigeelemente vorgesehenen Kodierung, sowie die einfache Austauschbarkeit der Anzeigemodule auf einer matrixförmigen großflächigen Informationsanzeigetafel. Von Vorteil ist desweiteren, die vorgesehene einstückige Zusammenfassung mehrerer Modulgehäuse zu einer insbesondere vierfach nebeneinanderliegenden, Modulgehäuseeinheit.
  • Ausführungsbeispiele des neuen Anzeigemoduls mit verschiedenen Antriebsvorrichtungen, sowie dem Einsatz der Angeigemodule in einer matrixförmigen Informationsanzeigetafel sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schaubildliche Ansicht eines Anzeigemoduls,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein elektromotorisch angetriebenes Anzeigemodul nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf das Anzeigemodul nach Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht einer matrixförmigen Informationsanzeigetafel,
    Fig. 5
    eine Vorderansicht auf ein Anzeigeelement,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das Anzeigeelement nach Fig. 4,
    Fig. 7
    eine Längsschnittansicht durch das Rohwerk eines Anzeigemoduls, insbesondere mit einer Draufsicht auf das Schaltwerk,
    Fig. 8
    eine Längsschnittansicht des Rohwerks nach Fig. 7 mit einer Schnittansicht des Schaltwerks,
    Fig. 9
    eine Ansicht der Unterseite des Rohwerks nach Fig. 7 und 8,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf das Rohwerk nach Fig. 7 bis 9,
    Fig. 11
    eine Querschnittansicht des Rohwerks nach Fig. 7 bis 10, im Bereich des Schaltwerks,
    Fig. 12
    eine Querschnittansicht des Rohwerks nach Fig. 7 bis 11, im Bereich der Leseeinrichtung der Kodierung,
    Fig. 13
    eine Querschnittansicht eines Viererblocks von vier nebeneinander liegenden Anzeigemodulen,
    Fig. 14
    eine Querschnittansicht des Viererblocks nach Fig. 13, geschnitten im Bereich der Befestigungspfeiler,
    Fig. 15
    eine schaubildliche Ansicht einer, mit einem Schrittschaltwerk versehenen Antriebsvorrichtung für den Informationsträger,
    Fig. 16
    eine Teillängsschnittansicht des Schaltwerks mit elektromagnetisch bewirkter Schaltwerkrückstellung,
    Fig. 17
    eine schaubildliche Teillängsschnittansicht im Bereich des Schaltwerks, mit einer Draufsicht auf das Schaltwerk nach Fig. 16,
    Fig. 18
    eine Teillängsschnittansicht eines reversierbaren Schaltwerks, mit federkraftbewirkter Rückstellung des Schaltwerks,
    Fig. 19
    eine schaubildliche Teillängsschnittansicht im Bereich des Schaltwerks, mit einer Draufsicht auf das Schaltwerk nach Fig. 18,
    Fig. 20
    eine Längsschnittansicht des Platinengestells mit einem Schaltwerk nach den Fig. 18 und 19,
    Fig. 21
    eine Teillängsschnittansicht des Platinengestells im Bereich der optoelektronischen Leseeinrichtung der Kodierung der Anzeigeelemente des Informationsträgers,
    Fig. 22
    eine Längsschnittansicht eines Viererblocks mit Anzeigemodulen,
    Fig. 23
    eine Seitenansicht auf einen Montagegerüstausschnitt mit Steuerplatine und installierten Anzeigemodulen,
    Fig. 24
    eine Draufsicht auf einen, auf einem Montagegerüst installierten Anzeigemodul-Viererblock,
    Fig. 25
    eine Vorderansichtauf eine. aus mehreren Viererblocks gebildeten matrixformigen Informationsanzeigetafel,
    Fig. 26
    eine Längsschnittansicht eines schrittmotorischen Antriebs und
    Fig. 27
    eine Längsschnittansicht des Rohwerks eines Anzeigemoduls mit einem schrittmotorischen Antrieb nach Fig. 26.
  • Das, in der Fig. 1 dargestellte, Anzeigemodul besteht im wesentlichen aus dem endlosen, kettenförmigen Informationsträger 9, der aus insbesondere zwölf flächenförmigen Anzeigeelementen 1 gebildet ist, die jeweils mit koppelfähigen Scharnierhälften 3, bzw. 4 versehen sind, zur Herstellung eines gelenkigen Informationsträgers 9. 12 bezeichnet zwei, einander gegenüberliegende, U-förmige, relativ dünnwandige Führungsleisten, die zweckmäßigerweise, insbesondere einstückig, Bestandteil der Gehäuses 13 des Anzeigemoduls sein können. Die Führungsleisten 12 dienen dort im wesentlichen nicht nur der Lagenfixierung des Informationsträgers 9, sondern auch dessen Längsführung. 7 bezeichnet eine steuerbare elektromechanische Antriebsvorrichtung für den Informationsträger 9. 14 kennzeichnet die modulrückseitig angeordnete elektrische Anschlußeinrichtung, in deren Bereich auch eine mechanische Zentralbefestigungsvorrichtung 15 für das Anzeigemodul vorgesehen sein kann. 25 bezeichnet ein, insbesondere indirekt mittels einer externen Lichtquelle 26, beleuchtbares Leuchtmittel, zur Hinterleuchtung des jeweiligen anzeigeseitig positionierten Anzeigeelementes 1. In diesem Zusammenhange ist es auch vorgesehen, daß die externe Kalt-Lichtquelle 26 anstelle des Leuchtmittels 25 die farbig transparenten Anzeigeelemente 1 unmittelbar beaufschlagt.
  • In der Fig. 2 zeigt 9 den kettenförmigen Informationsträger, bestehend aus den, über die Scharnierhälften 3, 4 gelenkig miteinander in Eingriff stehenden Anzeigeelemente 1. 12 bezeichnet die Führungsleisten und 16 kennzeichnet ein Antriebsrad, das mit einander gegenüberliegenden Zahnstange 11, die jeweils, in Antriebsrichtung 17 verlaufend, an den einzelnen Anzeigeelementen 1, insbesondere einstückig, vorgesehen sind.
  • Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, ist dort das Antriebsrad 16 in einer speziellen Ausführung einer Antriebsvorrichtung 7, axial verschiebbar auf einer sogenannten zentralen motorisch angetriebenen Antriebswelle 29 gelagert. 19 bezeichnet einen Steuermagneten, der über einen gabelförmigen Anker 20 das Antriebsrad 16 anzeigeprogrammkonform in Eingriff mit den Zahnstangen 11 der betreffenden Anzeigeelemente 1 in Eingriff bringt, zum Antrieb des Informationsträgers 9, derart, daß das gewünschte Anzeigeelement 1 mit der jeweiligen Vorder- oder Anzeigeseite 8 präzise und flächeneben zu den benachbarten Anzeigemodulen in einer matrixförmigen Informationsanzeigetafel 30, wie aus der Fig. 4 ersichtlich, lagenfixiert ist
  • Der zentrale, nicht näher gezeigte motorische Antrieb der Antriebswelle 29 kann dauerlaufend betrieben werden. Insbesondere steht dort die Antriebswelle 29 mit mehreren, räumlich in einer matrixförmigen Informationsanzeitafel 30 übereinander angeordneten Anzeigemodulen antriebskonform in Eingriff.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Anzeigeelement 1. 8 bezeichnet dort die flächenebene Vorder- oder Anzeigefläche, auf der jede beliebige Information wiedergegeben werden kann. Insbesondere ist dort eine bestimmte Farbinformation vorgesehen, d.h. bei dem aus einzelnen Anzeigeelementen 1 kettenförmig zusammengesetzten Informationsträger 9 können die Vorder- oder Anzeigeflächen 8 der einzelnen Anzeigeelemente 1 farblich zueinander unterschiedlich ausgelegt sein. Diese Farbunterschiede können durch zueinander unterschiedlich farbige Aufdrucke, oder durch farblich unterschiedliche Farbwahl der insbesondere aus einem Kunststoff hergestellten Anzeigeelemente 1 geschaffen werden. Insbesondere können die Anzeigeelemente 1 aus einen transparenten Werkstoff und einstückig hergestellt sein.
  • 2 bezeichnet dort die beiden, in Antriebsrichtung 17 des Anzeigeelementes 1 liegenden Stirnseite, im Bereich derer, teilweise hinter der Vorder- oder Anzeigeseite 8 verdeckte Scharnierhälften 3 und 4 einstückig angeordnet sind, zur gelenkartigen, kettenförmigen Verbindung der einzelnen Anzeigeelemente 1 miteinander. 11 bezeichnet die auf der Rückseite 5 vorgesehene Zahnstange. Die Zahnform dieser Zahnstange 11 kann jedoch beim Einsatz einer anderen, als in den Fig. 2 und 3 gezeigten und beschriebenen elektromotorisch intermittierend arbeitenden, Antriebsvorrichtung 7, eine andere Formgebung als die dort gezeigte, aufweisen. So kann eine dreiecksförmige, oder eine sägezahnförmige Zahnform zum Einsatz kommen, insbesondere wenn als Antriebsvorrichtung 7 sogenannte elektromagnetisch gesteuerte Schrittschaltwerke zum Einsatz kommen, wie diese schematisch aus den Fig. 15 oder den Fig. 16 bis 19, ersichtlich ist.
  • Dieses Schrittschaltwerk als Antriebsvorrichtung 7 für einen eingangsbeschriebenen Informationsträger 9 besitzt den erheblichen Vorteil, daß dort der Schaltmagnet 21 relativ einfach digital angesteuert werden kann. Ausserdem wird bei dieser Antriebsvorrichtung 7 hinreichend sichergestellt, daß die Einstellung des Informationsträgers 9 und damit der Anzeigeelemente 1 technisch äußerst einfach und absolut hysteresefrei, lagenpräzise möglich ist. Der Schaltanker 22 kann erforderlichenfalls mit speziell ausgebildeten Schaltzähnen 23 unmittelbar mit den Zähnen 24 der Zahnstange 11 in Eingriff kommen. Es ist hier jedoch auch möglich, daß der Antrieb des Informationsträgers 9 durch ein Schrittschaltwerk nach Fig. 15 mittelbar, über ein entsprechend bemessenes, hier nicht näher dargestelltes Zwischengetriebe, erfolgt.
  • Der Einsatz eines Schrittschaltwerkes als Antriebsvorrichtung 7 eines zuvor gezeigten und beschriebenen kettenförmigen Informationsträgers 9, hat den weiteren Vorteil, daß in diesem Falle keine spezielle, technisch relativ aufwendige, Kodierung mit entsprechender stationärer Leseeinrichtung, sowie u.U. erforderlichenfalls eine elektromechanisch steuerbare Verriegelung und Lagensicherung des jeweiligen, modulvorderseitig zur Anzeige vorgesehenen Anzeigeelementes 1, im Bereich der Rückseiten 5 der einzelnen Anzeigeelemente 1 notwendig sind. Anstelle eines Schrittschaltwerkes kann erforderlichenfalls auch ein elektromagnetisch angetriebenes sogenanntes Malteserschaltgetriebe treten.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten und beschriebenen Antriebsvorrichtungen 7, sondern es ist auch daran gedacht, den kettenförmigen Informationsträger 9 linearmotorartig anzutreiben, indem die einzelnen Anzeigeelemente 1 unmittelbar mit einem ferromagnetischen, insbesondere polarisierten Ankerteil versehen sind. Dabei werden zweckmäßigerweise zwei im Bereich der Kettenlängsteilstücke 10 einander gegenüberliegende Ankerteile von einem dazwischen liegenden stationären elektromagnetischen Stator beaufschlagt.
  • Vorteilhaft bei dieser linearmotorartigen Antriebsvorrichtung ist, daß mit einem Schaltimpuls ein voller Informationsträgerschritt, sowohl in beiden möglichen Antriebsrichtungen, präzise lagenfixiert möglich ist. Damit könnte sichergestellt werden, daß eine äußerst schnelle und wirtschaftliche Vorwahl eines Anzeigeelementes durchführbar ist.
  • Die elektrische Anschlußführung für das Anzeigemodul, insbesondere zwischen der modulrückseitigen elektrischen Anschlußeinrichtung 14 und den elektrischen Antriebs- und Steuereinrichtungen im Modulinneren, ist zweckmäßigerweise mittels Flachbandkabel 28 vorgesehen, für die im Gehäuse 13 Ausneh-mungen, oder Einprägungen 27 vorgesehen sind, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Außerdem beschränkt sich die Erfindung nicht auf die in den Fig. 2, 3, 5 und 6 gezeigte Ausführung der miteinander in Eingriff stehenden Scharnierhälften 3 und 4, zur gelenkigen, endlosen Verbindung der einzelnen Anzeigeelemente 1 zu einem Informationsträger 9, bei der dort die eine Scharnierhälfte 3 aus Sacklöchern besteht, in welche die andere Schanierhälfte 4, die aus einseitigen halbkugelförmigen Zapfen gebildet ist, formschlüssig, einander entgegenwirkend einrastbar ist.
  • Das, in den Fig. 7 bis 14 dargestellte Rohwerk eines Anzeigemoduls besteht im wesentlichen aus zwei, einander spiegelbildlich gegenüberliegend angeordneten, insbesondere aus einem Kunststoff einstückig hergestellten, Lagerplatinen 12.1 und 12.2, die einstückig mit Distanzpfeiler 29 versehen sind., wie dies aus der Fig. 14 klar ersichtlich ist. 9 zeigt den kettenförmigen Informationsträger, der in der vorliegenden Ausführung insbesondere aus sechzehn flächenförmigen, aus einem Kunststoff jeweils einstückig hergestellten, Anzeigeelementen 1 gebildet ist.
  • Die einzelnen Anzeigelemente 1 sind in bekannter Weise einstückig mit koppelfähigen Scharnierhälften 3, 4 versehen, zur Bildung eines gelenkigen, kettenförmigen Informationsträgers 9, der in den einander gegenüberliegenden Nuten 30 in den Platinen 12.1 und 12.2 längsverschiebbar geführt ist, wie dies aus den Fig. 11 und 12 klar ersichtlich ist.
  • Diese Anzeigeelemente 1 sind, wie die Fig. 11 zeigt, auf ihrer Rückseite 5 einstückig mit Zahnstangen 11 versehen, die dort in Antriebsrichtung 17 verlaufen. Mit den jeweiligen Zahnstangen 11 kommt ein Antriebsrad 16 in Eingriff, das von einer elektromagnetisch angetriebenen Antriebsvorrichtung 7 angetrieben wird, die insbesondere nach Art eines einfachen und zweckmäßigen Schrittschaltwerkes arbeitet, wie dies aus der Fig. 15 ersichtlich ist.
  • Ein derartiges Schrittschaltwerk besitzt den erheblichen Vorteil, daß dort der Schaltmagnet 21 relativ einfach digital angesteuert werden kann. Außerdem wird bei dieser Antriebsvorrichtung 7 hinreichend sichergestellt, daß die Einstellung des Informationsträgers 9 und damit der Anzeigeelemente 1 technisch einfach und hystersefrei, lagenpräzise möglich ist. Der Schaltanker 22 kann erforderlichenfalls mit speziell ausgebildeten Schaltzähnen 23 unmittelbar mit den Zähnen 24 der Zahnstange 11 in Eingriff treten. Es ist hier jedoch auch vorgesehen, daß der Antrieb des Informationsträgers 9 über ein entsprechend bemessenes Zwischengetriebe erfolgt, wie dies die Fig. 7 bis 11 und 16 bis 19 zeigen.
  • Aus den Fig. 7 bis 11, 16 bis 19 ist diese schrittschaltwerkartige Antriebsvorrichtung 7 näher ersichtlich. 21 bzw. 21.2 bezeichnet zwei koaxial einander gegenüberliegende Elektromagnete, deren Anker 21.1, bzw. 21.22 mit einem mechanischen Schaltanker 22 gekoppelt ist. 23 zeigt die Schaltzähne des Schaltankers 22, die die Zähne 31 eines, insbesondere dreizähnigen, insbesondere einem gleichseitigen Dreieck vergleichbaren, Schaltrades 32 beaufschlagen, das koaxial kraftschlüssig mit dem Antriebsrad 15 gekoppelt ist.
  • Die beiden Schaltmagnete 21, 21.2 sind steuerungskonform wechselweise betätigt. Ein Hub eines Ankers 21.1, bzw. 21.22 bewirkt über den mittelbaren Schaltanker 22 eine Drehung des Schaltrades 32 um 60°. Das mit dem Schaltrad 32 gekoppelte Antriebsrad 16, das mit der jeweiligen Zahnstange 11 eines Anzeigeelementes in Eingriff steht, transportiert, u.a. aufgrund des dort zwischen dem Antriebsrad 16 und den Zahnstangen 11 wirksamen Übersetzungsverhältnisses, den Informationsträger 9 um eine volle Teilung, d.h. Breite eines Anzeigeelementes 1, in der Antriebsrichtung 17 weiter, sodaß die Vorder- oder Anzeigeseite 8 eines Anzeigeelementes 1 hinreichend rechtwinkelig zur Längsachse 33 des Anzeigemoduls steht.
  • Das Antriebsrad 16 und das Schaltrad 32 sind insbesondere einstückig aus einem Kunststoff hergestellt und auf einer Welle 56 gelagert, die zwischen den Platinen 12.1 und 12.2 gelagert ist, wie die Fig. 11 zeigt. Auch der Schaltanker 22 ist zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff hergestellt. Der Eingriff des Schaltankers 22 mit dem jeweiligen Anker 21.1, 21.22 erfolgt mittels der dort an den einzelnen Anker 21.1, 21.22 vorgesehennen Ansatzzapfen 34, die in entsprechende Ausnehmungen 35 des Schaltankers 22 eingreifen, wie die Fig. 16 und 17 zeigen.
  • 57 bezeichnet elektrische Leiterplatten die auf der einen Oberfläche der Lagerplatine 12.1 angeordnet sind. Diese Leiterplatten 57 dienen als Träger für die Elektromagnete 21, 21.2 und als Anschlußpunkte des flexiblen Flachbandkabels 28, das als elektrische Anschlußführung zwischen den modulinternen elektrischen Komponenten und einem modulaußenseitigen Anschluß vorgesehen ist. 36 kennzeichnet einen insbesondere optoelektronischen Sensor, zur präzisen Lagenpositionierung der einzelnen Anzeigeelemente 1 zur Vorder- oder Anzeigeseite 8 des Anzeigemoduls. Dieser Sensor 36, insbesondere in Form einer Reflexionslichtschranke, wird von einer entsprechenden Blende 37, insbesondere in Form eines Sacklochs, gesteuder Rückseite 5 der einzelnen Anzeigeelemente 1 angeordnet ist, wie die Fig. 12 zeigt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Blende 37 mit einer entsprechenden, insbesondere optoelektronisch lesbaren, Kodierung versehen ist, die es ermöglicht, über eine entsprechende mudulexterne Steuerung, insbesondere eine EDV-Anlage, eine Einzelansteuerung der einzelnen Anzeigeelemente 1 zu bewirken. Damit wäre sichergestellt, daß die jeweils anzusteuernden Anzeigeelemente 1 in kürzester Zeit in die jeweilige Anzeigeposition, der Seite 8, führbar sind. Die hier vorgesehene Kodierung kann ein soganannter Bar Code, oder Balkencode, sein.
  • Außerdem ist es in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß anstelle einer optoelektronischen Sensorik, eine induktive, oder kapazitive, oder magnetisch arbeitende Sensorik, insbesondere mit einem Hallgenerator, zum Einsatz kommt.
  • Im Falle der Verwendung einer einfachen, lochförmigen Blende 37, wird der Informationsträger 9 mit dem oben beschriebenen Schrittschaltwerk nur in Antriebsrichtung 17 solange weiter bewegt, bis das betreffende Anzeigeelement 1 seine Anzeigeposition erreicht hat.
  • Die Funktion des Schrittschaltwerkes der Antriebsvorrichtung 7, die aus den Fig. 16 und 17 im wesentlichen ersichtlich ist, ist folgende: Der Schaltanker 22, der dort mit zwei einander gegenüberliegenden und zueinander parallelverlaufenden Schaltflächen 39 und 39.1 versehen ist, beaufschlagt unter der Wirkung des Ankers 21.1 des Elektromagneten 21, mit der Schaltfläche 39, in Pfeilrichtung 41, die eine Zahnflanke 40 des Schaltrades 32, das im Punkt 42, zusammen mit dem Antriebsrad 16, auf der Welle 56 gelagert ist. Das Schaltrad 32 wird pro Hub der Anker 21.1, 21.22 um 60°, in die dort punktiert dargestellte Lage, gedreht. Der Winkel zwischen zwei Zahnflanken 40, 40.1 eines Zahnes des Schaltrades 32 beträgt 60°.
  • Zur Weiterschaltung des Schaltrades 32 und damit des Antriebsrades 15 wird nun im Wechsel der Elektromagnet 21.2 angesteuert, sodaß der Anker 21.22 des Schaltanker 22 in Pfeilrichtung 43 ziehend, mit der Schaltkante 44 der Schaltfläche 39.1 die Zahnflanke 40.1 beaufschlagt und das Schaltrad 32 in Pfeilrichtung 44 um einen 60°-Schritt weiter dreht.
  • Sofern der jeweilige Elektromagnet 21, 21.2 elektrisch angesteuert bleibt und damit der jeweilige Anker 21.1, bzw. 21.22 in seiner Lage verharrt, wird dadurch das Schaltrad 32 lagenfixiert.
  • In Abänderung dieser wechselseitigen elektromagnetischen Ansteuerung des Schaltrades 32 und damit des Antriebsrades 16, ist es, gemäß den Fig. 18 und 19, außerdem vorgesehen, daß nur ein Elektromagnet 21, oder 21.2 vorgesehen ist, und daß das dem Elektromagnet 21, oder 21.2 entgegenwirkende Schaltmoment von einem Federkraftelement 55 gebildet ist.
  • Das Schrittschaltwerk nach den Fig. 18 und 19 ist in Weiterbildung der zuvor beschriebenen Antriebsvorrichtungen 7 mit einer aus der Fig. 20 näher ersichtlichen elektromagnetischen Umschalteinrichtung der Antriebsrichtung des Schaltrades 32 ausgestattet, die es in vorteilhafter Weise ermöglicht, den Informationsträger 9 mit hoher Umsteuergeschwindigkeit in Pfeilrichtung 41 oder 43 zu steuern. Zu diesem Zweck ist ein Umsteuermagnet 45 vorgesehen, dessen Ankerklappe 46 das dort axial verschiebbar gelagerte Schaltrad 32 mittels eines Steuerhebels 47 umsteuert und so die entsprechende Schaltebene des Schaltankers 22 vorwählbar ist. Der Schaltanker 22 ist zu diesem Zweck mit koaxial hintereinander und seitenverkehrt angeordneten Schaltflächen 39, 39.1 mit den jeweiligen Schaltkanten 44 versehen.
  • In der Fig. 21 bezeichnet 12.1 eine Lagerplatine mit einem Distanzpfeiler 29. 1 kennzeichnet die Anzeigeelemente, die über die Scharnierhälften 3, 4 zu einem kettenförmigen Informationsträger 9 miteinander gekoppelt sind. 11 zeigt die Zahnstangen auf den Rückseiten der einzelnen Anzeigeelemente 1. 36 bezeichnet den, insbesondere optoelektronischen, Sensor, zur Steuerung der Lageposition der einzelnen Anzeigeelemente 1.
  • Aus der Fig. 22 ist eine Anordnung von Lagerplatinen 12.1 ersichtlich, die insbesondere zu einem Viererblock einstückig zusammengefaßt sind. Diese Bauweise, bei der erforderlichenfalls jede beliebige Anzahl von Anzeigemodulen zusammenfaßbar sind, ist äußerst rationell und wirtschaftlich, nicht nur in der Montage, sondern auch im Zusammenbau einer matrixförmigen Informationsanzeigetafel, wie dies aus den Fig. 4 und 25 ersichtlich ist. Insbesondere in der Fig. 25 bezeichnet 48 einzelne Viererblöcke. 1 sind Anzeigeelemente. 8 bezeichnet die Vorder- oder Anzeigeseiten der einzelnen Anzeigemodule, bzw. Anzeigeelemente 1.
  • Die Fig. 23 und 24 zeigen eine modulrückseitige Montageplatine 53 auf der Anzeigemodule angeordnet und mittels der Schrauben 54 lösbar befestigt sind. 58 bezeichnet eine Steuerplatine mit elektronischen Bauelemente 59. Die Steuerplatine 58 ist zweckmäßigerweise mittels Steckverbindungen 60 auf der Rückseite der Montageplatine 53 befestigt.
  • Insbesondere ist dort jeder Viererblock 48 mittels Schrauben 54 befestigt. Die Flachbandkabel 28 sind nach der Montage der Anzeigemodule mit den entsprechenden Leiterbahnen auf der Steuerplatine 58 verlötet. Im vorliegenden Falle ist auch die Montageplatine 53 als elektrische Leiterplatte ausgebildet. Die elektrische und mechanische Verbindung zwischen den Platinen 53 und 58 erfolgt mittels Steckverbindern 61.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Vorderseiten 8 der einzelnen Anzeigeelemente 1 des Informationsträgers 9 insbesondere muldenförmig ausgebildet sind. In diese Mulden sind insbesondere Folien form- und stoffschlüssig eingelegt. Die Abmessungen dieser Folien entsprechen dabei nicht zwangsläufig den Abmessungen der Vorderseiten 8 der Anzeigeelemente 1, sondern können erforderlichenfalls quadratisch, kreisförmig, oder oktogonal ausgebildet sein, um dadurch in der Gesamtheit einer matrixförmigen Anzeige entsprechende optische Eindrücke zu vermitteln. Insbesondere ist es in diesem Zusammenhange vorgesehen, daß diese in die Mulden eingelegten Folien erforderlichenfalls reflektierend, insbesondere in den Farben unterschiedlich, sind.
  • Aus den Fig. 26 und 27 ist eine schrittmotorgetriebene Antriebsvorrichttung 7 für Anzeigemodule ersichtlich, die für den Antrieb eines Informationsträger 9 in nur einer Richtung einsetzbar ist. 16 bezeichnet dort das Antriebsrad, das einerseits mit einem Ritzel 50 des Rotors 51 des Schrittmotors in Eingriff steht, andererseits steht das Antriebsrad 16 mit den jeweiligen Zahnstangen 11 der einzelnen Antriebselemente 1 in Eingriff. 52 bezeichnet den Stator des Schrittmotors, dessen polarisierter Rotor 51 gegenüber dem Stator 52 über eine symmetrische Luftspaltverengung magnetisch vorzugsgerichtet, insbesondere zur Vorgabe einer reproduzierbar erforderlichen, definierten Rotorstellung und Drehrichtung, gelagert ist.
  • Die Steuerung dieses Schrittmotors zur präzisen Positionierung der einzelnen Anzeigeelemente 1 des Informationsträgers 9, erfolgt zweckmäßigerweise in der bereits beschriebenen Weise, mittels eines Sensors 36. 12.1 bezeichnet dort eine Lagerplatine mit den Distanzpfeilern 29.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß auch andere, insbesondere in der Drehrichtung umsteuerbare, Schrittmotoren vorgesehen sind.

Claims (18)

  1. Anzeigemodul, mit einem elektromechanisch angetriebenen, kettenförmigen Informationsträger (9), der aus einer Anzahl flächenebener Anzeigeelemente (1) gebildet ist, die auf der Vorder- oder Anzeigeseite (8) mit, insbesondere zueinander unterschiedlichen farbigen, Darstellungen und auf der Rückseite (5) mit einer Kodierung zur Steuerung der Bewegungsrichtung und der Halteposition versehen sind, insbesondere für den Einsatz in einer matrixförmigen Informationsanzeigetafel (30), dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen, insbesondere quadratisch ausgebildeten, Anzeigeelemente (1), im Bereich zweier, in Antriebsrichtung (17) einander gegenüberliegender, Stirnseiten (2), mit jeweils hinter der Vorder- oder Anzeigeseite (8) teilweise verdeckt angeordneten, miteinander koppelfähiger, Scharnierhälften (3, bzw. 4), insbesondere einstückig, versehen sind, daß auf der Rückseite (5) der einzelnen Anzeigeelemente (1) eine mechanische Antriebseinrichtung (11) für den Eingriff einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung (7) einstückig vorgesehen ist, und daß der Informationsträger (9) im Bereich der Kettenlängsteilstücke (10), insbesondere in Nuten (30), geführt ist.
  2. Anzeigemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (9) von einer Antriebsvorrichtung (7) mit einem elektromagnetisch gesteuerten mechanischen Schrittschaltwerk angetrieben ist.
  3. Anzeigemodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltrad (32) des Schrittschaltwerkes insbesondere dreizähnig, einem gleichseitigen Dreieck entsprechend, ausgebildet ist.
  4. Anzeigemodul nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltweg eines Schaltankers (22) des Schrittschaltwerkes linear verlaufend ist, und daß der Anker (21,1 und/oder 21.22) der Elektromagnete (21 und/oder 21.2) koaxial verlaufend zum Schaltweg des Schaltankers (22) angeordnet und wirksam sind.
  5. Anzeigemodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltanker (22) mit zwei, einander gegenüberliegenden und zueinander parallelverlaufenden, Schaltflächen (39, 39.1) versehen ist.
  6. Anzeigemodul nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltanker (22) ringförmig geschlossen ausgebildet ist.
  7. Anzeigemodul nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltanker (22) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  8. Anzeigemodul nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltanker (22) mittels, insbesondere einstückig vorgesehener Ausnehmungen (35) mit entsprechenden Ansatzzapfen (34) des Ankers (21.1 und/oder 21.22) des Elektromagneten (21 und/oder 21.2) formschlüssig in Eingriff ist.
  9. Anzeigemodul nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (32) insbesondere einstückig mit einem Antriebsrad (16) verbunden ist, das mit Zahnstangen (11) an den jeweiligen, einander gegenüberliegenden, parallelverlaufenden und vom Antriebsrad (16) zueinander entgegengesetzt angetriebenen Anzeigeelementen (1) in Eingriff ist.
  10. Anzeigemodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (11) insbesondere einstückig, auf der Rückseite (5) der einzelnen Anzeigeelemente (1) angeordnet sind.
  11. Anzeigemodul nach Anspruch 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (32) zum Zwecke der Schaltrichtungsumkehr, axial verschiebbar gelagert ist.
  12. Anzeigemodul nach Anspruch 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (32) mittels eines, insbesondere elektromechanisch ansteuerbaren Steuerhebels (47) axial verschiebbar ist.
  13. Anzeigemodul nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein optoelektronischer Sensor (36) für die Lagenpositionierung der einzelnen Anzeigeelemente (1), insbesondere eine Reflexionslichtschranke vorgesehen ist, und daß auf der Rückseite (5) der einzelnen Anzeigeelemente (1) eine Steuerblende (37) insbesondere inform eines Loches vorgesehen ist.
  14. Anzeigemodul nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (9) zwischen zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten, insbesondere aus einem Kunststoff hergestellten, Lagerplatinen (12.1 und 12.2) gelagert ist, die insbesondere einstückig, mit Distanzpfeiler (29) versehen sind.
  15. Anzeigemodul nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einer anzeigetafelrückseitig vorgesehenen Montageplatine (53) lösbar montierbar ist um einen Viererblock (48) aus zu bilden, und daß die Montageplatine (53) insbesondere als elektrische Leiterplatte ausgebildet ist.
  16. Anzeigemodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Montageplatine (53) eine Steuerplatine (58) vorgesehen ist, und daß die Steuerplatine (58) mit der Montageplatine elektrisch und mechanisch mittels Steckverbindern (61) verbunden ist.
  17. Anzeigemodul nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatinen (12.1, 12.2) zu einem, insbesondere räumlich nebeneinander liegenden Viererblock (48) zusammengefaßt sind.
  18. Anzeigemodul nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Anzeigeelemente (1) auf der Vorder- oder Anzeigeseite (8) muldenförmig ausgebildet sind, daß die Mulden quadratisch, oder kreisförmig, oder oktogonal ausgebildet und insbesondere mit reflektierenden, Folien ausgelegt sind.
EP93922891A 1992-10-24 1993-10-21 Anzeigemodul, für matrixförmige grossflächige anzeigetafeln Expired - Lifetime EP0619039B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214444U 1992-10-24
DE9214444U DE9214444U1 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Anzeigemodul, insbesondere für matrixförmige großflächige Informationsanzeigetafeln
DE9315745U 1993-10-15
DE9315745U DE9315745U1 (de) 1993-10-15 1993-10-15 Anzeigemodul, insbesondere für matrixförmige großflächige Informationsanzeigetafeln
PCT/DE1993/001008 WO1994010671A1 (de) 1992-10-24 1993-10-21 Anzeigemodul, für matrixförmige grossflächige anzeigetafeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0619039A1 EP0619039A1 (de) 1994-10-12
EP0619039B1 true EP0619039B1 (de) 1996-06-19

Family

ID=25960060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93922891A Expired - Lifetime EP0619039B1 (de) 1992-10-24 1993-10-21 Anzeigemodul, für matrixförmige grossflächige anzeigetafeln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0619039B1 (de)
AU (1) AU5174693A (de)
DE (1) DE59303018D1 (de)
ES (1) ES2091042T3 (de)
WO (1) WO1994010671A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002448A1 (de) * 2004-01-16 2005-06-02 Siemens Ag Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer in einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Antriebseinheit mit einer Steuereinheit
CN105573704A (zh) * 2015-12-23 2016-05-11 西安诺瓦电子科技有限公司 Led显示屏配屏方法
CN105632348A (zh) * 2015-12-23 2016-06-01 西安诺瓦电子科技有限公司 Led显示屏配屏方法及装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953199A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Idea Tv Ges Fuer Kommunikative Vorrichtung für die Darstellung eines Bildes, das aus mehreren Bildelementen besteht
CA2587458A1 (fr) * 2004-09-10 2006-03-23 Big Wall Vision (S.A.R.L.) Procede et dispositif d'affichage matriciel variable

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357125A1 (fr) * 1976-06-29 1978-01-27 Legrand Sa Bloc d'entree pour portier d'immeuble
DE3412163A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Tanneberger Lichtwerbung Theodor Tanneberger, 3000 Hannover Anzeigevorrichtung fuer veraenderbare informationszeichen
US4827644A (en) * 1987-06-22 1989-05-09 Everbrite Electric Signs, Inc. Tambour-type sign
AU640211B2 (en) * 1991-03-20 1993-08-19 Florida Plastics Midwest, Inc Display sign having removable tambour
DE9214444U1 (de) * 1992-10-24 1992-12-17 Heß Industriemontagen GmbH, 77694 Kehl Anzeigemodul, insbesondere für matrixförmige großflächige Informationsanzeigetafeln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002448A1 (de) * 2004-01-16 2005-06-02 Siemens Ag Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer in einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Antriebseinheit mit einer Steuereinheit
CN105573704A (zh) * 2015-12-23 2016-05-11 西安诺瓦电子科技有限公司 Led显示屏配屏方法
CN105632348A (zh) * 2015-12-23 2016-06-01 西安诺瓦电子科技有限公司 Led显示屏配屏方法及装置
CN105632348B (zh) * 2015-12-23 2018-11-30 西安诺瓦电子科技有限公司 Led显示屏配屏方法及装置
CN105573704B (zh) * 2015-12-23 2019-10-29 西安诺瓦星云科技股份有限公司 Led显示屏配屏方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2091042T3 (es) 1996-10-16
AU5174693A (en) 1994-05-24
DE59303018D1 (de) 1996-07-25
EP0619039A1 (de) 1994-10-12
WO1994010671A1 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749140B4 (de) Uhrwerk
DE2725147A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen linear bewegbaren druckkopftraeger
EP0619039B1 (de) Anzeigemodul, für matrixförmige grossflächige anzeigetafeln
DE4133260A1 (de) Antriebseinheit sowie halterung zum gebrauch in der antriebseinheit
DE2530506A1 (de) Optisch-elektronischer schalter
DE2212323A1 (de) Schrittschaltmotor fuer den antrieb eines transportablen, zeithaltenden geraetes
DE3148702C2 (de) Programmierbare Steuereinrichtung, insbesondere für schaltende Zeitmeßgeräte
DE9315745U1 (de) Anzeigemodul, insbesondere für matrixförmige großflächige Informationsanzeigetafeln
DE9214444U1 (de) Anzeigemodul, insbesondere für matrixförmige großflächige Informationsanzeigetafeln
DE1029908B (de) Vorrichtung zum Rasten von Schaltgeraeten, insbesondere solchen, die mit von Hand zu bewegenden, drehbeweglichen Schaltorganen ausgestattet sind
EP0951745B1 (de) Antriebsvorrichtung für jalousien oder dergleichen
DE2726948A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit optoelektronischer vorrichtung
DE2607398B2 (de) Batteriebetriebene elektrische Uhr mit Weckeinrichtung
DE3736530C2 (de)
DE2128859A1 (de) Schaltuhrmodul
EP3015633B1 (de) Türantrieb
EP0406222A2 (de) Schautafel
DE4427542C1 (de) Anzeigetafel bestehend aus einer Vielzahl von matrixförmig angeordneten Anzeigeelementen
DE10158682B4 (de) Rastwerk, insbesondere für elektrische Schalter
DE10020749A1 (de) Zuführeinrichtung für in Gurten aufgenommene elektrische Bauteile
DE3841253A1 (de) Druckrad-auswahlvorrichtung
DE1538633C3 (de) Elektrischer Programmschalter
DE3544930C2 (de)
DE3716850C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Rotors eines Drehschalters
DE2036438C3 (de) Antriebsvorrichtung für schrittweisen und durchlaufenden Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951026

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HESS-INDUSTRIEMONTAGEN GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 68814

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960725

ET Fr: translation filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960723

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091042

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091042

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20000829

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000901

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000906

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000907

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011022

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011022

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: HESS-INDUSTRIEMONTAGEN G.M.B.H.

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20020515

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93922891.2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051021