EP0619008B1 - Luke, insbesondere als verschluss von rauchgasöffnungen an dächern oder dergleichen - Google Patents
Luke, insbesondere als verschluss von rauchgasöffnungen an dächern oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0619008B1 EP0619008B1 EP93902125A EP93902125A EP0619008B1 EP 0619008 B1 EP0619008 B1 EP 0619008B1 EP 93902125 A EP93902125 A EP 93902125A EP 93902125 A EP93902125 A EP 93902125A EP 0619008 B1 EP0619008 B1 EP 0619008B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hatch
- hatch cover
- cover
- lifting rod
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 4
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 title claims abstract description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/035—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
- E04D13/0358—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F17/00—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
- E05Y2900/152—Roof windows
Definitions
- the invention relates to a hatch, in particular as a closure of flue gas openings on roofs or the like, with a hatch cover which can be displaced in height by means of a central adjusting device for opening and closing (see, for example, US-A-3 728 956).
- the hatch covers are right-angled window sash in plan, which are articulated on the fixed frame about an axis assigned to a wing leg.
- the window sash can be designed as a folding, rotating or tilting sash. The opening and closing of these window sashes is effected via the central adjustment device.
- the object of the invention is based on the task of designing a hatch of the type in question in a technically simple manner so that the area of use is enlarged.
- the object of the invention is achieved in a hatch of the generic type in that the height shift is derived from the longitudinal displacement in oblique link slots for lifting members on the underside of the hatch cover.
- a generic hatch with an increased area of use is specified.
- No pivot axis is provided on the hatch cover itself. Therefore, the hatch cover can also have any other desired plan shape.
- the lifting members which can be displaced in the sloping guide slots cause a parallel adjustment of the hatch cover to the hatch cover floor plan level. It is therefore also possible to provide circular hatch covers on dome-shaped roofs etc. in the floor plan.
- the hatch covers can be adapted to the curvature of the dome-shaped roof while achieving a good seal of the roof opening.
- flat hatch covers can also be used, especially if the roof surface itself is flat.
- An advantageous further development consists in providing two hatch covers which can be moved synchronously and in opposite directions for closure, assigned to the upper and lower edge of the roof opening. The control of one hatch cover is transferred to the other, so that both step equally open to the roof opening.
- slot slots it has proven to be advantageous for the slot slots to be arranged in a uniform circumferential distribution in the region of a jacket wall lying in the opening. This provides the hatch cover (s) with optimal support and ensures that the hatch cover adjusts itself to itself.
- the height shift of the hatch cover is overlaid by a screw turn of the hatch cover. This version is particularly useful for dome-shaped roof areas.
- a simple way to bring the hatch cover in the open position to the roof opening is that the lifting members of the hatch cover are formed by vertically extending coupling rods, which are fixed at one end to the hatch cover and at the other end equipped with shoes running in the slot slots and in the area are coupled in between with control links which can be displaced by a motor-driven lifting rod of the adjusting device. Along with a displacement of the lifting rod, the shoes move in the slot slots. This movement is transmitted to the hatch cover via the coupling rods, whereby the screw opening of the hatch cover mentioned above occurs.
- the lifting rod and motor drive lie approximately on the longitudinal center plane through the jacket wall. This also accommodates a synchronous opening and closing of two hatch covers that can be moved in opposite directions.
- a cost-saving firing is achieved in that the articulation point between the lifting rod and control links is located on a ring-guided ring on the jacket wall for central synchronous control of all control links. Accordingly, only one pair of control arms needs to be actuated by the adjusting device. Their displacement is transferred to the other control arms via the rotating ring.
- the slotted slots on the peripheral edge are provided with correspondingly broad cantilevers, which are arranged on the hatch covers which are linearly guided in the height direction, and that the lifting members leading therein are motor-driven Sliders are designed. A displacement of these slides accordingly leads exclusively to a movement of the hatch cover or hatches without self-rotation perpendicular to the roof opening plane.
- Such a design can be interesting if the hatch cover to be assigned to a cylindrically curved roof surface.
- an advantageous feature of the invention is that the slides are connected to one another by a rotating ring running along the jacket wall. Accordingly, only one adjustment device needs to be provided in this version, which acts on a slide. Its displacement is transferred via the ring to the other slides, achieving synchronous control.
- the number 1 denotes a dome-shaped roof surface. At its zenith it has a roof opening 2 which is circular in cross section. The latter is lined by a jacket ring 3. The opening formed by this accommodates an annular jacket wall 4, the supports of an adjusting device 5 and as a whole can be inserted into the jacket ring 3 and fastened there.
- two hatch covers 6, 7, which can be moved synchronously and in opposite directions, can be brought into their open and closed positions.
- the hatch cover 6 it is the upper, outer hatch cover which is adapted to the curvature of the roof surface 1.
- the lower hatch cover 7, however, is flat. It also has a circular layout.
- fixed guide rails 9 are provided on the inside of the jacket wall 4, forming oblique link slots 8.
- four pairs of link slots are provided on the jacket wall 4 in a uniform circumferential distribution.
- Each pair of slotted slots is composed of two slotted slots 8 which are in a roof-like configuration.
- the guide rails 9 forming the link slots are designed in a C-shaped cross section and serve to accommodate running shoes 11 equipped with rollers 10, from which vertically aligned coupling rods 12 extend.
- Two coupling rods 12 each of a pair of link slots extend in alignment with one another.
- the upper coupling rods 12 are fixed at the end to the upper hatch cover 6 and the lower coupling rods 12 to the lower hatch cover 7.
- the coupling rods 12 articulate control handlebars 13.
- the corresponding joint point is designated with the number 14.
- This is part of a motor drive 17, which is provided between two paired slot slots 8.
- Both the lifting rod 16 and the motor drive 17 extend approximately on the longitudinal center plane of the casing wall 4.
- the motor drive 17 is pivotally assigned to the casing wall 4, specifically the articulation point is designated by the number 18.
- the articulation takes place by means of a bearing part 19 fastened on the jacket wall side, cf. in particular FIG. 8.
- the articulation point 15 between the lifting rod 16 and a pair of control arms 13 is seated on a ring 20 which is rotatably guided on the jacket wall side.
- the motor drive 17 is switched on Lifting rod 16 in the inward direction of the motor drive 17 displaced while simultaneously taking the associated control link 13 and the ring 20 guided on the jacket wall side. B. In the position shown in FIG. 3. This means that the two hatch covers 6,7 move in opposite directions. The height shift of the hatch cover 6.7 is superimposed by a screw turn.
- the closing of the hatch cover 6, 7 requires an oppositely directed movement of the lifting rod 16 by means of the motor drive 17.
- the upper lifting cover 6 also supports the closing movement by its weight, so that this benefits the closing movement of the lower hatch cover 7. The situation is similar with respect to the opening displacement, the opening of the upper hatch cover 7 being supported by the weight of the lower hatch cover 7.
- FIGS. 9-16 there is a cylindrically curved roof surface 22.
- the roof opening 23 also receives a casing ring 24, in which an annular casing wall 25 is inserted and fastened.
- the roof opening 23 can be closed by an upper and a lower hatch cover 26, 27, the latter, in contrast to the first embodiment, only carrying out a height shift when opening and closing.
- the hatch covers 26, 27 are opened and closed by means of an adjusting device 28.
- This comprises a motor drive 30 articulated on a bearing part 29 of the casing wall 25, by means of which a lifting rod 31 is moved back and forth is relocated.
- the free end of the lifting rod 31 engages on a wedge-shaped slide 32.
- the lifting rod 31 and the motor drive 30 extend approximately on the longitudinal center plane of the casing wall 26.
- the wedge-shaped edges 33 of the slide 32 which are arranged symmetrically to the longitudinal center plane, engage correspondingly wide arms 34 of the upper and lower hatch covers 26, 27. Two of these brackets 34 are fixed in pairs on the hatch covers 26, 27 and arranged one above the other.
- the arms 34 are provided on their marginal edge facing away from the hatch covers 26, 27 with sloping link slots 35, into which the edges 33 of the slides 32 engage in a form-fitting manner.
- a plurality of slides 32 are provided in a circumferentially distributed manner, with only one slider 32 being driven directly by a motor, specifically via the lifting rod 31.
- a synchronized control of the other sliders 32 is provided by a rotating ring 36 running along the lateral wall 25, which is connected to the other slides 32 is coupled in a corresponding manner.
- the hatch covers 26, 27 are secured against rotation by vertical guide rods 37 which are attached in pairs to the hatch covers 26, 27 and which in turn run in C-profiled rails 38 of the jacket wall 25.
- the opening of the hatch covers 26, 27 requires the motor drive 30 to be switched on, along with an inward displacement of the lifting rod 31.
- the slider 32 coupled to it is taken along, which spreads the arms 34 apart and the hatch covers 26, 27 into their open position according to FIG. 11 brings.
- the displacement of the slide 32, which is driven via the lifting rod 31, is effected via the ring 36 to the others Slide 32 transmit synchronous control of all the slides, combined with a uniform opening of the hatch covers 26, 27. Closing them requires an oppositely directed drive of the lifting rod 31.
- the guide rods 37, in conjunction with the rails 38, ensure that the hatch covers 26, 27 cannot be rotated .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Luke, insbesondere als Verschluß von Rauchgasöffnungen an Dächern oder dergleichen, mit einem über eine zentrale Verstelleinrichtung zum Öffnen und Schließen höhenverlagerbaren Lukendeckel (siehe z.B. US-A- 3 728 956).
- Es ist auch bekannt, die Lukendeckel als im Grundriß rechtekkige Fensterflügel zu gestalten, die um eine einem Flügelschenkel zugeordnete Achse am Festrahmen angelenkt sind. Die Fensterflügel können dabei als Klapp-, Dreh- oder Kippflügel gestaltet sein. Das Öffnen und Schließen dieser Fensterflügel wird bewirkt über die zentrale Verstelleinrichtung.
- Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Luke der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß der Einsatzbereich vergrößert ist.
- Gelöst wird die Erfindungsaufgabe bei einer gattungsgemäßen Luke dadurch, daß die Höhenverlagerung aus der Längsverschiebung in schrägverlaufenden Kulissenschlitzen für Hubglieder an der Unterseite des Lukendeckels abgeleitet ist.
- Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Luke von erhöhtem Einsatzbereich angegeben. An dem Lukendeckel selbst ist keine Schwenkachse mehr vorgesehen. Daher kann der Lukendeckel auch jede andere gewünschte Grundrißform aufweisen. Bei einer Öffnungsverlagerung des Lukendeckels bewirken die in den schrägverlaufenden Kulissenschlitzen verlagerbaren Hubglieder eine Parallelverstellung des Lukendeckels zur Lukendeckel-Grundrißebene. Daher ist es auch möglich, im Grundriß kreisförmige Lukendeckel an kuppelförmigen Dächern etc. vorzusehen. Die Lukendeckel können dem Krümmungsverlauf des kuppelförmigen Daches angepaßt sein unter Erzielung einer guten Abdichtung der Dachöffnung. Selbstverständlich sind auch plane Lukendeckel einsetzbar, insbesondere wenn die Dachfläche selbst plan gestaltet ist.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, zwei synchron und entgegengesetzt höhenverlagerbare Lukendekkel zum Verschluß vorzusehen, zugeordnet dem oberen und unteren Rand der Dachöffnung. Die Steuerung des einen Lukendeckels überträgt sich auf den anderen, so daß beide gleichmäßig in Öffnungsstellung treten zur Dachöffnung.
- Weiterhin erweist es sich als günstig, daß die Kulissenschlitze in gleichmäßiger Umfangsverteilung im Bereich einer in der Öffnung liegenden Mantelwand angeordnet sind. Der bzw. die Lukendeckel erhalten dadurch eine optimale Stützung und gewährleisten die parallele Selbstverstellung der Lukendeckel zu sich selbst.
- Bei einer Varianten ist es möglich, daß der Höhenverlagerung des Lukendeckels eine Schraubengangdrehung des Lukendeckels überlagert ist. Diese Version bietet sich insbesondere bei kuppelförmigen Dachflächen an.
- Eine einfache Möglichkeit, den Lukendeckel in die Öffnungsstellung zur Dachöffnung zu bringen, besteht darin daß die Hubglieder des Lukendeckels von senkrecht verlaufenden Koppelstangen gebildet sind, die einerends am Lukendeckel festgelegt und andererends mit in den Kulissenschlitzen laufenden Schuhen bestückt und in dem Bereich dazwischen mit Steuerungslenkern gekuppelt sind, die von einer motorgetriebenen Hubstange der Verstelleinrichtung verlagerbar sind. Einhergehend mit einer Verlagerung der Hubstange verfahren die Schuhe in den Kulissenschlitzen. Übertragen wird diese Bewegung auf den Lukendeckel über die Koppelstangen, wodurch die zuvor erwähnte Schrauböffnung des Lukendeckels eintritt.
- Weiterhin erweist es sich bau- und lüftungstechnisch von Vorteil, daß die Hubstange und Motortrieb etwa auf der Längsmittelebene durch die Mantelwand liegen. Dies kommt auch einem synchronen Öffnen und Schließen zweier entgegengesetzt höhenverlagerbarer Lukendeckel entgegen.
- Eine kostensparende Feuerung wird dadurch erreicht, daß der Anlenkpunkt zwischen Hubstange und Steuerlenkern an einem mantelwandseitig drehgeführten Ring sitzt zur zentralen Synchronsteuerung aller Steuerlenker. Es braucht demgemäß nur ein Steuerlenkerpaar von der Verstelleinrichtung betätigt zu werden. Deren Verlagerung wird über den drehgeführten Ring auf die übrigen Steuerlenker übertragen.
- Will man auf eine Schraubengangdrehung des Lukendeckels bei dessen Höhenverlagerung verzichten, so bietet es sich an, daß die Kulissenschlitze an der Randkante entsprechend breiter Ausleger, die an den in Höhenrichtung linear geführten Lukendeckeln angeordnet sind, vorgesehen sind und daß die sich darin führenden Hubglieder als motorgetriebene Schieber gestaltet sind. Eine Verlagerung dieser Schieber führt demgemäß ausschließlich zu einer Bewegung des bzw. der Lukendeckel ohne Eigendrehung senkrecht zur Dachöffnungsebene. Eine solche Ausgestaltung kann interessant sein, wenn der Lukendeckel einer zylindrisch gewölbten Dachfläche zugeordnet werden soll.
- Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung noch darin, daß die Schieber durch einen längs der Mantelwand verlaufenden, drehgeführten Ring untereinander verbunden sind. Demgemäß braucht auch bei dieser Version nur eine Verstelleinrichtung vorgesehen zu werden, die an einem Schieber angreift. Dessen Verlagerung wird über den Ring auf die anderen Schieber übertragen unter Erzielung einer Synchronsteuerung.
- Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
- Fig. 1
- einen teilweisen Längsschnitt durch eine kuppelförmige Dachfläche mit im Kuppelzenit angeordneter Luke, betreffend die erste Ausführungsform und die Verschlußstellung der Lukendeckel,
- Fig. 2
- einen Horizontalschnitt durch die Luke,
- Fig. 3
- eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, wobei mittels der Verstelleinrichtung die Lukendeckel ihre Öffnungsstellung eingenommen haben,
- Fig. 4
- in gegenüber Fig. 3 vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt im Bereich der Verstelleinrichtung für die ihre Öffnungsstellung einnehmenden Lukendeckel,
- Fig 5
- in weiterhin vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt im Bereich einer mit einem Schuh bestückten Koppelstange,
- Fig- 6
- den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5,
- Fig- 7
- den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 4,
- Fig. 8
- den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 1
- Fig. 9
- einen Längsschnitt durch eine Luke gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei die Lukendeckel ihre Verschlußstellung einnehmen,
- Fig. 10
- einen Horizontalschnitt durch die Luke,
- Fig. 11
- eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, wobei abweichend von dieser die Lukendeckel in die Öffnungsstellung bewegt worden sind,
- Fig. 12
- in gegenüber Fig. 9 vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt im Bereich eines Schiebers, an welchem die motorgetriebene Hubstange angreift,
- Fig. 13
- in Ansicht einen Ausschnitt im Bereich der Drehsicherung für den oberen Lukendeckel,
- Fig. 14
- den Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 12,
- Fig. 15
- den Schnitt nach der Linie XV-XV in Fig. 13 und
- Fig. 16
- den Schnitt nach der Linie XVI-XVI in Fig. 15.
- Mit der Ziffer 1 ist eine kuppelförmig verlaufende Dachfläche bezeichnet. In ihrem Zenit besitzt sie eine im Querschnitt kreisförmige Dachöffnung 2. Letztere ist von einem Mantelring 3 ausgekleidet. Die von diesem gebildette Öffnung nimmt eine ringförmig verlaufende Mantelwand 4 auf, die Träger einer Verstelleinrichtung 5 und als Ganzes in den Mantelring 3 einsetzbar und dort befestigbar ist.
- Mittels der Verstelleinrichtung 5 können zwei synchron und entgegengesetzt höhenverlagerbare Lukendeckel 6, 7 in ihre Öffnungs- und Verschlußlage gebracht werden. Bezüglich des Lukendeckels 6 handelt es sich um den oberen, äußeren Lukendeckel, der der Wölbung der Dachfläche 1 angepaßt ist. Der untere Lukendeckel 7 dagegen ist ebenflächig ausgebildet. Er besitzt ebenfalls einen kreisförmigen Grundriß.
- Zur Höhenverlagerung der Lukendeckel 6, 7 dienen innenseitig der Mantelwand 4 festgelegte, schrägverlaufende Kulissenschlitze 8 ausbildende Führungsschienen 9. Beim Ausführungsbeispiel sind vier Kulissenschlitz-Paare in gleichmäßiger Umfangsverteilung an der Mantelwand 4 vorhanden. Jedes Kulissenschlitz-Paar setzt sich dabei aus zwei dachförmig zueinanderstehenden Kulissenschlitzen 8 zusammen. Die die Kulissenschlitze ausbildenden Führungsschienen 9 sind im Querschnitt C-förmig gestaltet und dienen zur Aufnahme von mit Rollen 10 bestückten Laufschuhen 11, von denen senkrecht ausgerichtete Koppelstangen 12 ausgehen. Je zwei Koppelstangen 12 eines Kulissenschlitz-Paares erstrecken sich in fluchtender Gegenüberlage. Die oberen Koppelstangen 12 sind endseitig am oberen Lukendeckel 6 und die unteren Koppelstangen 12 an dem unteren Lukendeckel 7 festgelegt. Im Bereich zwischen den Laufschuhen 11 und den Festlegungspunkten der Koppelstangen 12 greifen gelenkig Steuerungslenker 13 an. Die entsprechende Gelenkstelle ist mit der Ziffer 14 bezeichnet. Die beiden Steuerungslenker 13 eines Paares verlaufen, ausgehend von ihren Gelenkstellen 14, divergierend und treffen sich in einem Anlenkpunkt 15, an welchem eine spindelartige Hubstange 16 angreift. Diese ist Bestandteil eines Motortriebes 17, welcher zwischen zwei paarig angeordneten Kulissenschlitzen 8 vorgesehen ist. Sowohl die Hubstange 16 als auch der Motortrieb 17 erstrecken sich etwa auf der Längsmittelebene der Mantelwand 4. Der Motortrieb 17 ist der Mantelwand 4 schwenkbar zugeordnet, und zwar ist die Anlenkstelle mit der Ziffer 18 bezeichnet. Die Anlenkung geschieht dabei mittels eines mantelwandseitig befestigten Lagerteiles 19, vergl. insbesondere Fig. 8.
- Der Anlenkpunkt 15 zwischen der Hubstange 16 und einem Paar von Steuerlenkern 13 sitzt an einem mantelwandseitig drehgeführten Ring 20. Letzterer ist mit den übrigen Steuerungslenker-Paaren über Anlenkpunkte 21 gekuppelt, so daß auf diese Weise eine Synchronsteuerung sämtlicher Steuerungslenker 13 erreicht wird.
- Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Bei geschlossenen Lukendeckeln 6, 7, vergl. Fig. 1, ist die spindelartige Hubstange 16 ausgefahren. Einhergehend sind über die Steuerungslenker 13 die Koppelstangen 12 mit den daran sitzenden Laufschuhen 13 so verlagert worden, daß die Laufschuhe 13 einen geringstmöglichen Abstand zueinander einnehmen. Dementsprechend treten der obere und untere Lukendeckel 6,7 in Verschlußlage zum oberen bzw. unteren Rand der Dachöffnung 2. - Sollen die Lukendeckel 6,7 ihre Öffnungsstellung einnehmen, so wird über den eingeschalteten Motortrieb 17 die Hubstange 16 in Einwärtsrichtung des Motortriebes 17 verlagert unter gleichzeitiger Mitnahme der zugeordnete-Steuerungslenker 13 und des mantelwandseitig geführten Ringes 20. Einhergehend mit dieser Bewegung verschieben die Steuerungslenker 13 die Koppelstangen 12 mit den daran angeordneten Laufschuhen 11 in den schrägverlaufenden Kulissenschlitzen 8 z. B. in die Stellung gemäß Fig. 3. Das bedeutet, daß die beiden Lukendeckel 6,7 sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Dabei ist die Höhenverlagerung des Lukendeckels 6,7 durch eine Schraubengangdrehung überlagert. Das Schließen der Lukendeckel 6,7 verlangt eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung der Hubstange 16 mittels des Motortriebes 17. Der obere Hubdeckel 6 unterstützt die Schließbewegung dabei noch durch sein Gewicht, so daß dieses der Schließbewegung des unteren Lukendeckels 7 zugutekommt. Ähnlich verhält es sich bei der Öffnungsverlagerung, wobei durch das Gewicht des unteren Lukendeckels 7 die Öffnung des oberen Lukendeckels 7 unterstützt wird.
- Gemäß der zweiten Ausführungsform, dargestellt in den Fig. 9 - 16, liegt eine zylindrisch gewölbte Dachfläche 22 vor. Deren Dachöffnung 23 nimmt ebenfalls einen Mantelring 24 auf, in den eine ringförmig verlaufende Mantelwand 25 eingesetzt und befestigt ist.
- Verschließbar ist die Dachöffnung 23 durch einen oberen und einen unteren Lukendeckel 26, 27, welch letztere im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ausschließlich eine Höhenverlagerung beim Öffnen und Schließen ausführen.
- Das Öffnen und Schließen der Lukendeckel 26, 27 erfolgt über eine Verstelleinrichtung 28. Diese umfaßt einen an einem Lagerteil 29 der Mantelwand 25 angelenkten Motortrieb 30, mittels welchem eine Hubstange 31 hin- und herverlager ist. Das freie Ende der Hubstange 31 greift an einem keilförmig gestalteten Schieber 32 an. Auch bei dieser Version erstrecken sich Hubstange 31 und Motortrieb 30 etwa auf der Längsmittelebene der Mantelwand 26. Die keilförmig zueinander verlaufenden, symmetrisch zu der Längsmittelebene angeordneten Kanten 33 des Schiebers 32 greifen an entsprechend breiten Auslegern 34 des oberen und unteren Lukendeckels 26, 27 an. Je zwei dieser Ausleger 34 sind paarweise an den Lukendeckeln 26, 27 festgelegt und übereinander angeordnet. Die Ausleger 34 sind an ihrer den Lukendeckeln 26, 27 abgekehrten Randkante mit schrägverlaufenden Kulissenschlitzen 35 versehen, in die formschlüssig die Kanten 33 der Schieber 32 eingreifen. Auch bei dieser Version sind mehrere Schieber 32 umfangsverteilt vorgesehen, wobei ausschließlich ein Schieber 32 unmittelbar motorisch angetrieben wird und zwar über die Hubstange 31. Zur Synchronsteuerung der anderen Schieber 32 dient ein längs der Mantelwand 25 verlaufender, drehgeführter Ring 36, der mit den übrigen Schiebern 32 in entsprechender Weise gekuppelt ist.
- Eine Drehsicherung erhalten die Lukendeckel 26, 27 durch senkrecht verlaufende, paarweise an den Lukendeckeln 26, 27 angebrachte Führungsstangen 37, die ihrerseits in C-profilierten Schienen 38 der Mantelwand 25 laufen.
- Das Öffnen der Lukendeckel 26, 27 verlangt das Einschalten des Motortriebes 30 einhergehend mit einer Einwärtsverlagerung der Hubstange 31. Über diese wird der mit ihr gekuppelte Schieber 32 mitgenommen, welcher die Ausleger 34 auseinanderspreizt und die Lukendeckel 26, 27 in ihre Öffnungsstellung gemäß Fig. 11 bringt. Die Verlagerung des über die Hubstange 31 angetriebenen Schiebers 32 wird dabei über den Ring 36 auf die anderen Schieber 32 übertragen unter Erzielung einer Synchronsteuerung sämtlicher Schieber, verbunden mit einem gleichmäßigen Öffnen der Lukendeckel 26, 27. Das Schließen derselben verlangt einen entgegengesetzt gerichteten Antrieb der Hubstange 31. Die Führungsstangen 37 gewährleisten in Verbindung mit den Schienen 38 eine Undrehbarkeit der Lukendeckel 26, 27.
Claims (9)
- Luke, insbesondere als Verschluß von Rauchgasöffnungen an Dächern oder dergleichen, mit einem über eine zentrale Verstelleinrichtung zum Öffnen und Schließen höhenverlagerbaren Lukendeckel, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverlagerung aus der Längsverschiebung in schrägverlaufenden Kulissenschlitzen (8, 35) für Hubglieder (12, 32) an der Unterseite des Lukendeckels (6,7 bzw. 26,27) abgeleitet ist.
- Luke nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch zwei synchron und entgegengesetzt höhenverlagerbare Lukendeckel (6,7 bzw. 26,27) zum Verschluß zugeordnet dem oberen und unteren Rand der Dachöffnung (2 bzw. 23).
- Luke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenschlitze (8, 35) in gleichmäßiger Umfangsverteilung im Bereich einer in der Öffnung liegenden Mantelwand (4 bzw. 25) angeordnet sind.
- Luke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenverlagerung des Lukendeckels (6,7) eine Schraubengangdrehung des Lukendeckels überlagert ist.
- Luke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Hubglieder (12) des Lukendeckels (6,7) von senkrecht verlaufenden Koppelstangen (12) gebildet sind, die einerends am Lukendeckel (6,7) festgelegt und andererends mit in den Kulissenschlitzen (8) laufenden Schuhen (11) bestückt und in dem Bereich dazwischen mit Steuerungslenkern (13) gekuppelt sind, die von einer motorgetriebenen Hubstange (16) der Verstelleinrichtung (5) verlagerbar sind.
- Luke, nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstange (16) und Motortrieb (17) etwa auf der Längsmittelebene durch die Mantelwand (4) liegen.
- Luke, nach Ansprüch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (15) zwischen Hubstange (16) und Steuerungslenker (13) an einem mantelwandseitig drehgeführten Ring (20) sitzt zur zentralen Synchronsteuerung aller Steuerungslenker (13).
- Luke, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenschlitze (35) an der Randkante entsprechend breiter Ausleger (34), die an den in Höhenrichtung linear geführten Lukendeckeln (26, 27) angeordnet sind, vorgesehen sind und daß die sich darin führenden Hubglieder als motorgetriebene Schieber (32) gestaltet sind.
- Luke, nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (32) durch einen längs der Mantelwand (25) verlaufenden, drehgeführten Ring (36) untereinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9200039U | 1992-01-03 | ||
DE9200039U DE9200039U1 (de) | 1992-01-03 | 1992-01-03 | Luke, insbesondere als Verschluß von Rauchgasöffnungen an Dächern o.dgl. |
PCT/EP1992/002976 WO1993013365A1 (de) | 1992-01-03 | 1992-12-22 | Luke, insbesondere als verschluss von rauchgasöffnungen an dächern oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0619008A1 EP0619008A1 (de) | 1994-10-12 |
EP0619008B1 true EP0619008B1 (de) | 1995-07-19 |
Family
ID=6874763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93902125A Expired - Lifetime EP0619008B1 (de) | 1992-01-03 | 1992-12-22 | Luke, insbesondere als verschluss von rauchgasöffnungen an dächern oder dergleichen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0619008B1 (de) |
AT (1) | ATE125347T1 (de) |
AU (1) | AU3346993A (de) |
DE (2) | DE9200039U1 (de) |
WO (1) | WO1993013365A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2323407A (en) * | 1997-03-20 | 1998-09-23 | Securistyle Ltd | Vent : opening |
US20120178356A1 (en) * | 2011-01-12 | 2012-07-12 | John Waldner | Attic inlet |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1595105A (de) * | 1968-12-12 | 1970-06-08 | ||
US3728956A (en) * | 1971-05-24 | 1973-04-24 | Jenn Air Corp | Smoke and heat relief vent |
FR2500871A1 (fr) * | 1981-03-02 | 1982-09-03 | Souchier Georges | Dispositif d'aeration, d'eclairement et d'evacuation de fumees, notamment pour locaux industriels ou recevant du public |
-
1992
- 1992-01-03 DE DE9200039U patent/DE9200039U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-22 WO PCT/EP1992/002976 patent/WO1993013365A1/de active IP Right Grant
- 1992-12-22 EP EP93902125A patent/EP0619008B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-22 DE DE59202987T patent/DE59202987D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-22 AT AT93902125T patent/ATE125347T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-22 AU AU33469/93A patent/AU3346993A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3346993A (en) | 1993-07-28 |
WO1993013365A1 (de) | 1993-07-08 |
EP0619008A1 (de) | 1994-10-12 |
DE59202987D1 (de) | 1995-08-24 |
DE9200039U1 (de) | 1993-04-29 |
ATE125347T1 (de) | 1995-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69108368T2 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge. | |
DE2332489A1 (de) | Vorrichtung zum hermetischen verschliessen mit einem rolltor | |
DE3100526C2 (de) | ||
EP3168398B1 (de) | Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile | |
DE68907768T2 (de) | Faltwand, bestehend aus miteinander gelenkig verbundenen doppelwandigen Flügeln. | |
DE2230723A1 (de) | Kipptor oder dergleichen | |
DE8218201U1 (de) | Scharnier fuer in schraege flaechen eingebaute schwingfluegelfenster mit aussenseitigen deckschienen | |
EP0619008B1 (de) | Luke, insbesondere als verschluss von rauchgasöffnungen an dächern oder dergleichen | |
DE2451556A1 (de) | Feststellvorrichtung zur oeffnungsbegrenzung von kipp- und klappfluegeln, insbesondere kipp-schwenkfluegeln, an fenstern, tueren o.dgl. | |
DE3108054C2 (de) | Rolladen für Öffnungsabschlüsse | |
EP0542050B1 (de) | Beschlag für um 180 Grad nach innen oder aussen kipp- bzw. klappbare Flügel von Fenstern oder dergleichen | |
EP0029423B1 (de) | Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren | |
DE69102680T2 (de) | Scharnier geeignet zur Anwendung in einer Dachlukenmontage. | |
DE3343366A1 (de) | Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern oder tueren | |
CH688593A5 (de) | Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor. | |
AT393402B (de) | Aus einer abzudeckenden oeffnung auf einer gekruemmten bahn herausbewegbare abdeckung | |
EP0641731B1 (de) | Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines andockenden Fahrzeuges | |
CH392838A (de) | Fenster- oder Türladen, insbesondere Schiebeladen | |
DE2151996A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl | |
DE2631453A1 (de) | Beschlag fuer dachfenster | |
DE2708453A1 (de) | Kastenaufbau von fahrzeugen mit mindestens einer verschiebbaren tuer | |
DE1125294B (de) | Trittstufenabdeckung, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE2628691A1 (de) | Dach-wohnraumfenster | |
DE3343900A1 (de) | Vorderendige abstuetzung mindestens ausstellbarer dachdeckel fuer kraftfahrzeuge | |
EP2500496B1 (de) | Türanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940518 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941115 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 125347 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59202987 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950824 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19971031 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19971119 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20031215 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050701 |