EP0618604A1 - Hilfsschaltgerät für ein mit einem Schaltschloss ausgerüstetes elektrisches Schaltgerät - Google Patents
Hilfsschaltgerät für ein mit einem Schaltschloss ausgerüstetes elektrisches Schaltgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0618604A1 EP0618604A1 EP94104132A EP94104132A EP0618604A1 EP 0618604 A1 EP0618604 A1 EP 0618604A1 EP 94104132 A EP94104132 A EP 94104132A EP 94104132 A EP94104132 A EP 94104132A EP 0618604 A1 EP0618604 A1 EP 0618604A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slide
- switch
- switching device
- auxiliary
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H83/00—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
- H01H83/12—Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection
Definitions
- the invention relates to an auxiliary switching device for an electrical switching device equipped with a switching lock, in particular circuit breaker and motor protection switch, with undervoltage release accommodated in a housing and at least one leading auxiliary switch which can be actuated via the switching lock and which contains a movable slide-carrying bridge slide and fixed connection contacts, and the undervoltage release prematurely applies voltage in the switch-on phase
- the undervoltage release having a pivotable hinged armature actuated by an electromagnet on one side and under tensile force of a tension spring, which in the switched-off state is held in the tightened position under the pressure action of a spring force accumulator, the hinged armature with at tightened and under the action of the spring energy store in inactive position held trigger slide for switching the key switch together acts in such a way that, in the absence of a required voltage for the undervoltage release after the auxiliary switch has tripped, an empty circuit is carried out on the switch lock.
- Undervoltage releases are used to monitor the applied voltage or to lock.
- the electrical switching device can only be switched on when the Undervoltage release was previously connected to a sufficient voltage. If there is no or insufficient voltage at the undervoltage release, switching on the switch leads to open circuits.
- the switch is also triggered if the voltage falls below the permissible tolerance range during its switch-on time. Even with recurring voltage, the switch should not be able to switch on again automatically. All live parts of a control circuit must be voltage-free when the switching device is switched off.
- an undervoltage release for electrical low-voltage circuit breakers which has a leading auxiliary switch which prematurely applies voltage to the undervoltage release in the switch-on phase.
- the magnetic armature of the undervoltage release is released by actuating a pressure lever. If the voltage applied via the leading auxiliary switch is sufficiently high, the magnet armature remains in the tightened position and the circuit breaker can be switched on. However, if the voltage is not sufficient or the voltage fails during operation or falls below a limit value, the magnet armature drops and actuates a trigger slide that acts on the switch lock of the connected electrical device and thus prevents the switching device from being switched on or even Switching it off causes.
- the invention has for its object to improve the generic auxiliary switching device, the triggering of the switching lock for switching off or preventing the switching device from being switched on with certainty only after the contacts of the auxiliary switch have been closed and voltage applied to the undervoltage release and the closing point of the main current paths is clearly reached after completion of the movements on the trigger slide, so that premature contact with the switching elements of the switching device is prevented.
- the flawless coupling of the movement sequences on the leading auxiliary switch and on the trigger slide are achieved according to the invention in a generic auxiliary switching device in that for switching on the leading auxiliary switch and for subsequently triggering the undervoltage release, one with an axle shaft (380) and two radially projecting from the axle shaft at mutually different locations and in different directions pointing from each other, differently designed arms equipped coupling lever is provided, the axis of rotation Z of the axis shaft of the coupling lever is arranged parallel to the pivot axis of the folding armature in the housing and an arm of the coupling lever with a closing movement of the leading auxiliary switch and causing slide second arm of the clutch lever with the spring armature holding down the hinged armature is in operative connection, so that when the clutch lever rotates about its axis of rotation, the K contacts of the auxiliary switch are closed and the hinged anchor is unlocked.
- the auxiliary switching device enables a compact design with reliable operation in a narrow tolerance range. Since the closing movement for the contacts of the auxiliary switch for applying the voltage to the undervoltage release and the unlocking of the hinged armature are carried out with only one means to be moved, namely by means of the coupling lever designed according to the invention, the exact assignment of these two movement sequences to one another is ensured.
- a deflection shaft mounted on the housing with its axis of rotation Y extending parallel to the attracted hinged armature which rests with a protruding lever arm on the hinged armature and from the spring-loaded mechanism is acted upon and pressed against the hinged armature, and articulated with another lever arm the trigger slide is connected in such a way that when the spring force accumulator is unlocked and the hinged armature is lifted from the electromagnet, the deflection shaft can be rotated about its axis and the trigger slide can be moved.
- the deflecting shaft with rigidly shaped lever arms in turn enables exact assignment and transmission of the movement sequences, in such a way that when the hinged armature is lifted as a result of insufficient tension on the undervoltage release, the deflecting shaft by lifting the hinged armature about its axis with the aid of the tension spring constantly acting on the hinged armature is rotated and at the same time the trigger slide is moved, which then causes the switch lock to empty. In the starting position, the deflection shaft, which is depressed by the spring force accumulator, holds the trigger slide and the hinged armature.
- the switch-on movement for the auxiliary switching device is a rotary movement triggered by the clutch lever, which must be converted into a lifting movement for the closing of the contacts of the auxiliary switch, which, according to the invention, is achieved by converting the rotary movement into a linear sliding movement of a slide with subsequent further deflection via a wedge surface of the slide a lifting movement for closing the contacts of the auxiliary switch.
- a movable roller attached to the bridge slide carrying the movable contacts preferably slides along the wedge surface of the slide when it is pulled transversely to the stroke direction of the bridge slide and lifts it up.
- a blocking device for the rotation of the deflection shaft which initially blocks the rotation of the deflection shaft, namely during a distance defined by a control curve on the axle shaft of the clutch lever whose traversal the Unlocks blocking device and then the deflection shaft rotated by the lifting armature lifting and thus the movement of the trigger slide can be effected.
- the housing for the auxiliary switching device preferably consists of two interlocking shells, on the inner walls of which the individual components, both the fixed and the movable ones for the auxiliary switch and the undervoltage release are held on holes and projections.
- the coupling lever preferably penetrates the housing transversely, so that its ends protrude from or are accessible on one side of the housing shells.
- FIG. 1a-1c the auxiliary switching device with electromagnetic undervoltage release and integrated auxiliary switch is shown, which interacts, for example, with the switch lock of an electrical switching device, such that the switch lock cannot close the main current paths of the switching device in the event of undervoltage.
- the auxiliary switching device is composed of the two housing shells 10a, 10b by latching, FIG. 1a showing the interior view of the housing shell 10a, FIG. 1b the interior view of the housing shell 10b, FIG. 1c the section AA according to FIG. 1a and FIG. 1d the section BB according to FIG 1a.
- the leading auxiliary switch 2 can be seen with its components in the housing shell 10a according to FIG. 1a, the undervoltage release 1 with its components in the housing shell 10b according to FIG.
- the connecting rails for the auxiliary switch are designated 3, they are equipped with the fixed contacts 5.
- the movable contacts 4 are mounted in the bridge support 12, the bridge slide is guided in grooves in the housing shells and can be moved up and down in the direction of the arrow S2.
- the bridge slide 12 is penetrated transversely to its direction of movement by the slide 23, which can be moved back and forth in a straight line in the direction S1 across the stroke direction of the bridge slide by means of the arm 381 of the coupling lever 38 engaging on it.
- Above the auxiliary switch 2 are in of the housing shell 10a according to FIG. 1a, the horizontally mounted deflection shaft 25 and the trigger slide 27 mounted below the deflection shaft.
- FIG. 1c shows the bridge slide 12 with the spring-mounted movable contacts 4 in cross section.
- the housing is still partially divided by an intermediate wall 68; on the connection side to the electrical switching device, the housing shell 10b has molded-on locking cams 103 and the locking cams 101 led out from the housing shell 10a.
- connection web 384 of the clutch lever and the release pin 271 of the release slide protrude through corresponding openings in the housing shell 10b.
- the magnetic core 56 and the armature 59 are accommodated in the interior of the housing.
- the housing shells 10a, 10b are connected to one another by means of screws 70.
- the undervoltage release 1 consists of the electromagnet 56 with a coil and magnetic core for actuating the armature 59 designed as a hinged armature.
- the hinged armature 59 lies flat on the two legs of the electromagnet 56 in the rest position and is on one side with Bearing journal rotatably mounted on the housing shells about the swivel axis xa.
- the hinged anchor is also held under tension with the tension spring 63, which is fixed at the other end to the housing shell. In the absence of tension or insufficient tension, the hinged armature is lifted from the electromagnet by the tension spring, unless the lifting movement is blocked.
- the possible lifting movement of the hinged anchor 59 is shown in dashed lines in FIG. 1b, see position 59a.
- the hinged armature is held in the tightened position against the tension spring force of the tension spring 63 by means of the spring force accumulator 31 with compression spring 33, which acts on the hinged armature 59 from above, ie is pressed down on the electromagnet.
- the hinged armature is unlocked by lifting the spring force accumulator 31 in the direction of arrow S4, likewise by means of the clutch lever 38 during its rotational movement D1 about its axis Z, with the aid of the clutch arm 383.
- the arrangement is next to the electromagnet 56 of the clutch lever 38 can be seen across the housing, the ends of the axle shaft of the clutch lever being accessible on both sides of the housing via the holes 104 and 105, respectively.
- the clutch lever 38 has the molded rigid, spaced apart and at different angles on the circumference of the axle shaft of the clutch lever arranged radially projecting from the axle shaft arms 381 and 383, with which it is in operative connection with the slide 23 for closing the contacts of the auxiliary switch and on the other hand is in operative connection with the spring force accumulator 31.
- the deflection shaft 25, which is rotatable about its axis Y, also has integrally formed, spaced lever arms, of which the lever arm 251 is operatively connected to the hinged armature 59 and the spring force accumulator 31, while the other lever arm is operatively connected to the trigger slide 27.
- the pawl spring 36 which temporarily blocks the trigger slide is accommodated and fastened in the housing shell 10b according to FIG. 1b. It engages with its front end on the clutch lever 38 and is triggered when it rotates after a predetermined angle of rotation by means of a control cam formed on the axle shaft of the clutch lever.
- auxiliary switching device with the leading auxiliary switch and undervoltage release is explained below with reference to FIGS. 2a-c and 8a-d. Since the hinged armature of the undervoltage release is held in the tightened position by means of the spring force accumulator when the switching device is switched off, see FIG. 1b, a state can be simulated for the switching device as if voltage were present at the undervoltage release. In the switch-on phase, the undervoltage release is then over the leading one Auxiliary switch actually put on tension prematurely. At the same time, the hinged anchor is then released, ie relieved of the spring force accumulator.
- the hinged armature remains in the tightened position and the switching device can be switched on. However, if the tension is insufficient, the hinged anchor falls off, see the dashed drawing in FIG. 1b.
- the trigger slide is actuated via a bell crank articulated on the hinged armature and acts, for example, via a pawl directly on the switch lock of the switching device and thus prevents it from being switched on.
- the movement sequences at the leading auxiliary switch are shown in extracts for the auxiliary switching device according to the invention according to FIG. 1 in FIGS. 2a-c.
- the auxiliary switch 2 is shown in the open state according to FIG. 2a, the contacts 4, 5 are open.
- the bridge slide 12 carrying the movable contacts is operatively connected to the clutch lever 38 via the slide 23.
- FIG. 3a shows a longitudinal section through the bridge slide with complete assembly with roller 120, movable contacts 4, which can be moved up and down against the force of a spring 122 on a contact bridge with spring plate 121 in a receiving space 123 of the bridge slide.
- the bridge slide 12 furthermore has the guide pin 125 on the upper side and, in the top view according to FIG. 3b, laterally opposite paired guide pins 126, 127 for guiding on the housing shells.
- FIG. 3 c shows the front view of the housing of the bridge slide 12, the receiving spaces 123 for the movable contacts and springs being visible and the push-through opening 124 for the slide 23 according to FIG. 2 a on the upper side.
- the slider 23 is shown in side view, top view, bottom view and front view.
- the slide 23 has at one end transverse to the direction of displacement S1 the continuous slot 232 on.
- the slide 23 is equipped on its upper side with a wedge surface 233, which drops towards the end with the elongated hole 232 and rises towards the other end of the slide.
- an upwardly projecting guide web 231 is formed in the middle region of the slide, with which the slide is guided laterally into the opening 124 of the bridge slide 12, see FIGS. 3c and 2a.
- the clutch lever 38 is shown in a top view and the two side views.
- the clutch lever has the central axle shaft 380, which is rotatable about the axis of rotation Z.
- Two arms 381, 383 are formed on this axle shaft, spaced apart from one another, in each case toward an end region and also offset from one another on the circumference.
- One arm 381, which is formed near the end 385 of the axle shaft 380 and which is equipped with a blind hole, is intended for active engagement with the slide 23 for actuating the bridge slide 12 of the auxiliary switch.
- This arm 381 has at its end a pin 382 projecting parallel in the direction of the end of the axle shaft, with which it engages in the elongated hole 232 of the slide.
- the other arm 383 of the clutch lever 38 is intended for the operative connection with the spring force accumulator 31 in order to move it about its axis Z when the clutch lever rotates, i.e. to raise and thus relieve the hinged anchor and the deflection shaft.
- the arm 383 is located near the other end 384 of the axle shaft 380, which serves as a switch-on and actuation end. This end 384 is formed with a fitting web for the switching and turning engagement.
- the arm 383 is rounded at its end as a rolling and sliding surface.
- a web 387 is formed as a control curve for unlocking the pawl spring 36, see FIG. 1b and FIG. 9a, b.
- the voltage at the auxiliary switch is now also applied to the electromagnet of the undervoltage release.
- This voltage can either be sufficient to hold the hinged armature on the electromagnet or not sufficient or zero so that the hinged armature is not tightened.
- the sequences of movements on the trigger slide are explained with reference to the excerpt shown in FIGS. 8a-d.
- the hinged armature 59 is pressed onto the electromagnet in the de-energized state by means of the spring force accumulator 31. This happens in such a way that a deflecting shaft 25 is rotatably mounted in the housing about its axis Y, this deflecting shaft 25 being arranged with its axis parallel to the hinged anchor and transversely to the pivot axis xa of the hinged anchor.
- the deflection shaft according to FIG. 1a and FIG. 8a-d has two rigidly formed lever arms 251, 250, which are spaced apart from one another and are formed at different points on the circumference.
- One lever arm 251 rests on the hinged armature 59 on the upper side and is depressed by means of the spring energy store 31 on the hinged armature and together with it.
- the other lever arm 250 of the deflection shaft 25 is operatively connected to the trigger slide 27, which is triggered when there is insufficient voltage on the electromagnet and is intended to cause an empty circuit on the switching device.
- the holder 300 of the spring force accumulator 31 is shown in more detail in side view, front view and top view.
- the holder has the continuous holding web 314, which is formed on the underside with the rolling control curve 313 for the arm 383 of the clutch lever 38.
- the right-angled retaining plate 311 is also formed, which on the upper side has the projecting pin 310 for mounting the compression spring 33, see FIG.
- the trigger slide 27 is shown in FIGS. 6a-c using an exemplary embodiment.
- the shape of the trigger slide depends on the other components with which it is in operative connection.
- the trigger slide 27 is angled in a Z-shaped manner in two mutually perpendicular planes, the one end 271 having a pin-like shape and serving as a trigger pin for triggering the switching lock via the pawl 14, see FIG. 8a.
- the trigger pin 271 is guided through a hole 106 in the housing shell 10b.
- the release pin 27 At the other end is the release pin 27 with a through hole running transversely to the longitudinal extent and transversely to its direction of displacement S5 272 equipped.
- This hole 272 serves for the articulated engagement of the lever arm 250 of the deflecting shaft, so that when the deflecting shaft rotates about its axis Y, the trigger slide 27 is carried along via the lever 250 and moved in the sliding direction S5.
- the lever arm 250 is rotated at the same time and takes the trigger slide 27 which has reached its end with it and moves it in the direction S5, so that the trigger pin 271 takes the pawl 14, see FIG. 8a, not shown in FIG. 8c, and via the pawl 14 that triggers not shown electrical device or its switch lock.
- the rotary movements of the clutch lever 38 and the triggering of the closing of the contacts of the leading auxiliary switch and the triggering of the unlatching by means of the trigger slide in the event of insufficient or non-existent voltage on the undervoltage release are coordinated with one another in such a way that the closing of the contacts of the leading auxiliary switch is completed before the Unlatching is carried out.
- the closing of the auxiliary switch is ended after 8 ° rotation of the clutch lever, while the unlatching, i.e. Triggered by the trigger slide, see Figure 8c, d, after for example 15 ° rotation of the clutch lever.
- the closing point of the main current paths of the electrical device should then be at a 20 ° rotation of the driver, so that premature contact with the contact pieces is prevented.
- the pawl spring 36 is additionally provided for exact positioning of the trigger point of the trigger slide 27 and for generating a dynamic on the trigger slide 27.
- FIGS. 9a, b show excerpts of the interaction of the deflection shaft, pawl spring, clutch lever and release slide.
- the pawl spring 36 is fixed parallel to the deflection shaft 25 at one end at 360 on the housing.
- the pawl spring 36 has a laterally projecting control cam 361 with which it rests on the clutch lever 38. With its front end 362, the pawl spring 36 engages on the lever arm 250 of the deflection shaft 25.
- the pawl spring 36 thus initially blocks the rotation of the deflection shaft 25 about its axis Y in Direction D3. Only when the clutch lever 38 rotates, see FIG. 9b, in the direction D1 about its axis Z, the control cam 387 of the clutch lever reaches the control cam 361 of the pawl spring and lifts it in the direction D4, is the deflection shaft 25 unlocked so that it now turns around can rotate its axis Y and take the trigger slide 27 with it via the lever arm 250. With the aid of the pawl spring 36 and the control cam 387 on the clutch lever 38, the unlocking and thus the triggering of the release slide and thus the actuation of the pawl 14 for switching on the switching device, see FIG. 8a, can be exactly determined, for example after the clutch lever 38 has been rotated 15 ° By means of this blocking device, the safety of unlatching the electrical switching device at the predetermined point is increased when the device is switched on without voltage.
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Hilfsschaltgerät für ein mit einem Schaltschloß ausgerüstetes elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungs- und Motorschutzschalter, mit in einem Gehäuse untergebrachten Unterspannungsauslöser und mindestens einem über das Schaltschloß betätigbaren voreilenden Hilfsschalter, der einen bewegliche Kontakte tragenden Brückenschieber und feststehende Anschlußkontakte enthält und der den Unterspannungsauslöser in der Einschaltphase vorzeitig an Spannung legt, wobei der Unterspannungsauslöser einen von einem Elektromagneten betätigten schwenkbaren einseitig unter Zugkraft einer Zugfeder stehenden Klappanker aufweist, der im ausgeschalteten Zustand unter der Druckeinwirkung eines Federkraftspeichers in der angezogenen Stellung gehalten wird, wobei der Klappanker mit einem bei angezogenem und unter der Einwirkung des Federkraftspeichers stehenden in unwirksamer Stellung gehaltenen Auslöseschieber für das Schalten des Schaltschlosses zusammenwirkt, dergestalt, daß bei Nichtvorhandensein einer erforderlichen Spannung für den Unterspannungsauslöser nach Auslösung des Hilfsschalters eine Leerschaltung am Schaltschloß ausgeführt wird.
- Unterspannungsauslöser werden zum Überwachen der anstehenden Spannung oder zum Verriegeln benutzt. Das elektrische Schaltgerät kann erst dann eingeschaltet werden, wenn der Unterspannungsauslöser zuvor an eine ausreichende Spannung angelegt wurde. Liegt keine oder eine ungenügende Spannung am Unterspannungsauslöser, so führt das Einschalten des Schalters zu Leerschaltungen. Außerdem wird der Schalter auch dann ausgelöst, wenn während seiner Einschaltzeit die Spannung unter den zulässsigen Toleranzbereich fällt. Auch bei wiederkehrender Spannung soll der Schalter nicht selbsttätig wiedereinschalten können. Alle spannungsführenden Teile eines Steuerstromkreises müssen bei ausgeschaltetem Schaltgerät spannungsfrei sein.
- Aus der DE 33 08 437 A1 ist ein Unterspannungsauslöser für elektrische Niederspannungs-Schutzschalter bekannt geworden, der einen voreilenden Hilfsschalter aufweist, der den Unterspannungsauslöser in der Einschaltphase vorzeitig an Spannung legt. Gleichzeitig wird der Magnetanker des Unterspannungsauslösers durch Betätigung eines Andrückhebels freigegeben. Ist die über den voreilenden Hilfsschalter angelegte Spannung ausreichend hoch, so bleibt der Magnetanker in der angezogenen Stellung und der Schutzschalter läßt sich einschalten. Reicht die Spannung jedoch nicht aus oder fällt die Spannung im Laufe des Betriebes aus oder fällt unter einen Grenzwert, so fällt der Magnetanker ab und betätigt dabei einen Auslöseschieber der auf das Schaltschloß des angeschlossenen elektrischen Gerätes einwirkt und damit die Einschaltung des Schaltgerätes verhindert oder auch die Ausschaltung desselben bewirkt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Hilfsschaltgerät zu verbessern, wobei die Auslösung des Schaltschlosses zum Ausschalten bzw. Verhinderung des Einschaltens des Schaltgerätes mit Sicherheit erst nach vollendeter Schließung der Kontakte des Hilfsschalters und Spannunganlegen an den Unterspannungsauslöser durchgeführt werden soll und der Schließpunkt der Hauptstrombahnen eindeutig nach Beendigung der Bewegungsabläufe am Auslöseschieber erreicht wird, so daß ein vorzeitiges Berühren der Schaltstücke des Schaltgerätes verhindert wird.
- Die einwandfreie Kopplung der Bewegungsabläufe am voreilenden Hilfsschalter und am Auslöseschieber werden erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Hilfsschaltgerät dadurch erreicht, daß zum Einschalten des voreilenden Hilfsschalters und zum nachfolgenden Auslösen des Unterspannungsauslöser ein mit einer Achswelle (380) und zwei von der Achswelle radial an voneinander verschiedenen Stellen vorstehender und in voneinander verschiedene Richtungen weisenden, voneinander verschieden gestalteten Armen ausgerüsteter Kupplungshebel vorgesehen ist, wobei die Drehachse Z der Achswelle des Kupplungshebels parallel zur Schwenkachse des Klappankers verlaufend im Gehäuse angeordnet ist und ein Arm des Kupplungshebels mit einem die Schließbewegung des voreilenden Hilfsschalters bewirkenden Schieber und der zweite Arm des Kupplungshebels mit dem den Klappanker niederhaltenden Federkraftspeicher in Wirkverbindung steht, so daß bei Drehbewegung des Kupplungshebels um seine Drehachse die Kontakte des Hilfsschalters geschlossen und der Klappanker entsperrt wird.
- Das erfindungsgemäße Hilfsschaltgerät ermöglicht eine kompakte Bauweise bei sicherer Funktionsweise in einem engen Toleranzbereich. Da die Schließbewegung für die Kontakte des Hilfsschalters zum Anliegen der Spannung an den Unterspannungsauslöser und die Entsperrung des Klappankers mit nur einem einzigen zu bewegenden Mittel, nämlich mittels des erfindungsgemäß gestalteten Kupplungshebels, vollzogen werden, ist die exakte Zuordnung dieser beiden Bewegungsabläufe zueinander gewährleistet.
- Für einen exakten Ablauf der Bewegungen am Auslöseschieber nach der Entsperrung des Klappankers wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß eine mit ihrer Drehachse Y sich parallel zum angezogenen Klappanker erstreckende am Gehäuse gelagerte Umlenkwelle vorgesehen ist, die mit einem vorstehenden Hebelarm auf dem Klappanker aufliegt und von dem Federkraftspeicher beaufschlagt ist und an den Klappanker angedrückt ist, und mit einem weiteren Hebelarm gelenkig mit dem Auslöseschieber verbunden ist, derart, daß bei Entsperrung des Federkraftspeichers und Abheben des Klappankers vom Elektromagneten die Umlenkwelle um ihre Achse drehbar und der Auslöseschieber bewegbar ist. Die Umlenkwelle mit starr angeformten Hebelarmen ermöglicht wiederum eine exakte Zuordnung und Übertragung der Bewegungsabläufe, und zwar dergestalt, daß bei Abheben des Klappankers infolge nicht ausreichender Spannung am Unterspannungsauslöser mit Hilfe der ständig auf den Klappanker einwirkenden Zugfeder die Umlenkwelle durch das Abheben des Klappankers um ihre Achse gedreht wird und damit gleichzeitig der Auslöseschieber bewegt wird, der dann eine Leerschaltung am Schaltschloß bewirkt. In der Ausgangsstellung hält die von dem Federkraftspeicher niedergedrückte Umlenkwelle den Auslöseschieber und den Klappanker fest.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar. Die Einschaltbewegung für das Hilfsschaltgerät ist eine durch den Kupplungshebel ausgelöste Drehbewegung, die für die Schließung der Kontakte des Hilfsschalters in eine Hubbewegung umgewandelt werden muß, was erfindungsgemäß durch Umsetzung der Drehbewegung in eine geradlinige Schiebebewegung eines Schiebers mit nachfolgender weiterer Umlenkung über eine Keilfläche des Schiebers zu einer Hubbewegung für das Schließen der Kontakte des Hilfsschalters führt. Hierbei gleitet bevorzugt eine an dem die beweglichen Kontakte tragenden Brückenschieber angebrachte bewegliche Rolle entlang der Keilfläche des Schiebers bei dessen Durchziehen quer zur Hubrichtung des Brückenschiebers und hebt diesen an.
- Zur Erzeugung einer Dynamik am Auslöseschieber bei nicht ausreichender Spannung am Unterspannungsauslöser nach Einschalten des Hilfsschalters ist eine Blockiervorrichtung für die Drehung der Umlenkwelle vorgesehen, die die Drehung der Umlenkwelle anfänglich blockiert, und zwar während einer durch eine Steuerkurve an der Achswelle des Kupplungshebels definierten Wegstrecke, nach deren Durchlaufen die Blockiereinrichtung entriegelt und dann die Umlenkwelle durch den sich abhebenden Klappanker gedreht und damit die Bewegung des Auslöseschiebers bewirkt werden kann. Auf diese Weise ist Sicherheit für die einwandfreie Auslösung des Auslöseschiebers und die damit nachfolgende Betätigung des Schaltschlosses gegeben, und zwar am vorgegebenen Punkt bei spannungsfreier Einschaltung.
- Das Gehäuse für das Hilfsschaltgerät besteht bevorzugt aus zwei miteinander verrastbaren Schalen, an deren Innenwänden die einzelnen Bauteile, und zwar sowohl die feststehenden als auch die beweglichen für den Hilfsschalter und den Unteranspannungsauslöser an Löchern und Vorsprüngen gehaltert sind. Der Kupplungshebel durchsetzt dabei bevorzugt das Gehäuse quer, so daß seine Enden je auf einer Seite der Gehäuseschalen in denselben herausragen bzw. zugänglich sind.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen
- Figur 1a-d
- ein Hilfsschaltgerät in verschiedenen Schnittansichten
- Figur 2a-c
- schematische Darstellung der Bewegungsabläufe am voreilenden Hilfsschalter des Hilfsschaltgerätes nach Figur 1
- Figur 3a-c
- verschiedene Ansichten des Brückenschiebers für den Hilfsschalter nach Figur 1
- Figur 4a-d
- verschiedene Ansichten des Schiebers für die Betätigung des Brückenschiebers nach Figur 1 und 2
- Figur 5a-c
- verschiedene Ansichten des Kupplungshebels gemäß Figur 2
- Figur 6a-c
- verschiedene Ansichten des Auslöseschiebers nach Figur 1 und 2
- Figur 7a-c
- verschiedene Ansichten des Halters für den Federkraftspeicher nach Figur 1 und 8
- Figur 8a-c
- schematisch die Bewegungsabläufe am Unterspannungsauslöser und Auslöseschieber gemäß Figur 1
- Figur 9a,b
- schematische Darstellung der Bewegungsabläufe mit Blockiereinrichtung der Umlenkwelle gemäß Figur 1.
- In den Figuren 1a-1c ist das Hilfsschaltgerät mit elektromagnetischem Unterspannungsauslöser und integriertem Hilfsschalter dargestellt, das zum Beispiel mit dem Schaltschloß eines elektrischen Schaltgerätes zusammenwirkt, dergestalt, daß bei Unterspannung das Schaltschloß die Hauptstrombahnen des Schaltgerätes nicht schließen kann. Das Hilfsschaltgerät ist aus den beiden Gehäuseschalen 10a, 10b durch Verrastung zusammengesetzt, wobei Figur 1a die Innenansicht auf die Gehäuseschale 10a zeigt, Figur 1b die Innenansicht auf die Gehäuseschale 10b, Figur 1c den Schnitt AA nach Figur 1a und Figur 1d den Schnitt BB nach Figur 1a. Der voreilende Hilfsschalter 2 ist mit seinen Bauteilen in der Gehäuseschale 10a nach Figur 1a ersichtlich, der Unteranspannungsauslöser 1 mit seinen Bauteilen in der Gehäuseschale 10b nach Figur 1b. Die Anschlußschienen für den Hilfsschalter sind mit 3 bezeichnet, sie sind mit den festen Kontakten 5 bestückt. Die beweglichen Kontakte 4 sind in dem Brückenträger 12 gelagert, der Brückenschieber ist in Nuten der Gehäuseschalen geführt und in Pfeilrichtung S2 auf- und abbewegbar. Der Brückenschieber 12 wird quer zu seiner Bewegungsrichtung von dem Schieber 23 durchsetzt, der mittels des an ihm angreifenden Armes 381 des Kupplungshebels 38 quer zur Hubrichtung des Brückenschiebers in Richtung S1 geradlinig hin- und herbewegbar ist. Oberhalb des Hilfsschalters 2 sind in der Gehäuseschale 10a gemäß Figur 1a die horizontal gelagerte Umlenkwelle 25 und der unterhalb der Umlenkwelle gelagerte Auslöseschieber 27 zu sehen.
- In der Figur 1c ist im Querschnitt der Brückenschieber 12 mit den federnd gelagerten beweglichen Kontakten 4 dargestellt. Das Gehäuse ist noch teilweise durch eine Zwischenwand 68 unterteilt, an der Anschlußseite zum elektrischen Schaltgerät weist die Gehäuseschale 10b angeformte Rastnocken 103 sowie den von der Gehäuseschale 10a herausgeführten Rastnocken 101 auf.
- Des weiteren ragen der Paßanschlußsteg 384 des Kupplungshebels sowie der Auslösezapfen 271 des Auslöseschiebers durch entsprechende Öffnungen in der Gehäuseschale 10b heraus. Im Inneren des Gehäuses ist der Magnetkern 56 und der Anker 59 untergebracht. Die Gehäuseschalen 10a, 10b sind mittels Schrauben 70 miteinander verbunden.
- Wie aus Figur 1b zu ersehen ist, besteht der Unterspannungsauslöser 1 aus dem Elektromagnet 56 mit Spule und Magnetkern zur Betätigung des als Klappanker ausgeführten Ankers 59. Der Klappanker 59 liegt in Ruhestellung auf den beiden Schenkeln des Elektromagneten 56 flach auf und ist an einer Seite mit Lagerzapfen um die Schwenkachse xa drehbar an den Gehäuseschalen gelagert. An dem Lagerende ist der Klappanker des weiteren unter Zug mit der Zugfeder 63 gehalten, die am anderen Ende an der Gehäuseschale fixiert ist. Bei fehlender Spannung oder nicht ausreichender Spannung wird der Klappanker durch die Zugfeder von dem Elektromagneten abgehoben, es sei denn, die Abhebebewegung ist blockiert. Die mögliche Abhebebewegung des Klappankers 59 ist in Figur 1b gestrichelt eingezeichnet, siehe Position 59a. Der Klappanker wird bei Spannungslosigkeit oder nicht ausreichender Spannung entgegen der Zugfederkraft der Zugfeder 63 mittels des Federkraftspeichers 31 mit Druckfeder 33, die von oben auf den Klappanker 59 einwirkt, in der angezogenen Position gehalten, d.h. auf den Elektromagneten niedergedrückt.
- Die Entriegelung des Klappankers durch Anheben des Federkraftspeichers 31 in Pfeilrichtung S4 erfolgt ebenfalls mittels des Kupplungshebels 38 bei dessen Drehbewegung D1 um seine Achse Z, und zwar mit Hilfe des Kupplungsarmes 383. In dem Querschnitt des Hilfsschaltgerätes gemäß Figur 1d ist neben dem Elektromagneten 56 die Anordnung des Kupplungshebels 38 quer durch das Gehäuse ersichtlich, wobei die Enden der Achswelle des Kupplungshebels zu beiden Seiten des Gehäuses über die Löcher 104 bzw. 105 zugänglich sind. Der Kupplungshebel 38 weist die angeformten starren, voneinander beabstandeten und mit unterschiedlichen Winkeln am Umfang der Achswelle des Kupplungshebels angeordneten radial von der Achswelle abstehenden Arme 381 und 383 auf, mit denen er einerseits in Wirkverbindung mit dem Schieber 23 für die Schließung der Kontake des Hilfschalters und zum anderen in Wirkverbindung mit dem Federkraftspeicher 31 steht. Die Umlenkwelle 25, die um ihre Achse Y drehbar ist, weist ebenfalls angeformte voneinander beabstandete Hebelarme auf, wovon der Hebelarm 251 mit dem Klappanker 59 und dem Federkraftspeicher 31 in Wirkverbindung steht, während der andere Hebelarm mit dem Auslöseschieber 27 in Wirkverbindung steht. Die der zeitweiligen Blockierung des Auslöseschiebers dienende Klinkenfeder 36 ist in der Gehäuseschale 10b nach Figur 1b untergebracht und befestigt. Sie greift mit ihrem vorderen Ende an dem Kupplungshebel 38 an und wird bei dessen Drehbewegung nach einem vorgegebenen Drehwinkel mittels einer auf der Achswelle des Kupplungshebels ausgebildeten Steuerkurve ausgelöst.
- Die Funktionsweise des Hilfsschaltgerätes mit voreilendem Hilfsschalter und Unterspannungsauslöser wird nachfolgend anhand der Figuren 2a-c und 8a-d erläutert. Da der Klappanker des Unterspannungsauslösers im ausgeschalteten Zustand des Schaltgerätes mittels des Federkraftspeichers in der angezogenen Stellung gehalten wird, siehe Figur 1b, kann für das Schaltgerät ein Zustand simuliert werden, als läge am Unterspannungsauslöser Spannung an. In der Einschaltphase wird dann der Unterspannungsauslöser über den voreilenden Hilfsschalter tatsächlich vorzeitig Anspannung gelegt. Gleichzeitig wird dann der Klappanker freigegeben, d.h. von dem Federkraftspeicher entlastet. Ist die über den voreilenden Hilfsschalter angelegte Spannung ausreichend hoch, so bleibt der Klappanker in der angezogenen Stellung und das Schaltgerät läßt sich einschalten. Reicht die Spannung jedoch nicht aus, so fällt der Klappanker ab, siehe gestrichelte Einzeichnung Figur 1b. Dabei wird über einen am Klappanker angelenkten Umlenkhebel der Auslöseschieber betätigt und wirkt zum Beispiel über eine Klinke unmittelbar auf das Schaltschloß des Schaltgerätes ein und verhindert damit dessen Einschaltung.
- Die Bewegungsabläufe am voreilenden Hilfsschalter sind für das erfindungsgemäße Hilfsschaltgerät gemäß Figur 1 in den Figuren 2a-c auszugsweise dargestellt. Der Hilfsschalter 2 ist gemäß Figur 2a in geöffnetem Zustand dargestellt, die Kontakte 4,5 sind geöffnet. Der die beweglichen Kontakte tragende Brückenschieber 12 steht über den Schieber 23 mit dem Kupplungshebel 38 in Wirkverbindung.
- Der Brückenschieber 12 ist in den Figuren 3a-c im Detail dargestellt. Figur 3a zeigt einen Längsschnitt durch den Brückenschieber mit kompletter Bestückung mit Rolle 120, beweglichen Kontakten 4, die auf einer Kontaktbrücke mit Federteller 121 in einem Aufnahmeraum 123 des Brückenschiebers gegen die Kraft einer Feder 122 auf- und abbewegbar sind. Der Brückenschieber 12 weist des weiteren oberseitig den Führungszapfen 125 sowie in der Aufsicht nach Figur 3b seitlich einander gegenüberliegende paarweise Führungszapfen 126, 127 zum Führen an den Gehäuseschalen auf. Figur 3c zeigt die Frontansicht auf das Gehäuse des Brückenschiebers 12, wobei die Aufnahmeräume 123 für die beweglichen Kontakte und Federn zu ersehen sind sowie oberseitig die Durchstecköffnung 124 für den Schieber 23 gemäß Figur 2a.
- In der Figur 4a-d ist der Schieber 23 in Seitenansicht, Draufsicht, Unteransicht und Frontansicht dargestellt. Der Schieber 23 weist an einem Ende quer zur Verschieberichtung S1 das durchgehende Langloch 232 auf. Im mittleren Bereich ist der Schieber 23 auf seiner Oberseite mit einer Keilfläche 233 ausgestattet, die in Richtung auf das Ende mit dem Langloch 232 hin abfällt und in Richtung auf das andere Ende des Schiebers hin ansteigt. Zusätzlich ist im mittleren Bereich des Schiebers ein nach oben überstehender Führungssteg 231 angeformt, mit dem der Schieber seitlich in den Durchbruch 124 des Brückenschiebers 12, siehe Figur 3c und 2a, geführt ist.
- In den Figuren 5a-c ist der Kupplungshebel 38 in Aufsicht und den beiden Seitenansichten dargestellt. Der Kupplungshebel weist die zentrale Achswelle 380, die um die Drehachse Z drehbar ist, auf. An dieser Achswelle sind voneinander beabstandet jeweils zu einem Endbereich hin und auch am Umfang gegeneinander versetzt zwei Arme 381, 383 angeformt. Der eine Arm 381, der nahe dem Ende 385 der Achswelle 380 ausgebildet ist, das mit einem Sackloch ausgerüstet ist, ist für den Wirkeingriff mit dem Schieber 23 zum Betätigen des Brückenschiebers 12 des Hilfsschalter bestimmt. Dieser Arm 381 weist an seinem Ende einen in Richtung des Endes der Achswelle parallel vorstehenden Zapfen 382 auf, mit dem er in das Langloch 232 des Schiebers eingreift. Der andere Arm 383 des Kupplungshebels 38 ist für die Wirkverbindung mit dem Federkraftspeicher 31 bestimmt, um diesen bei Drehbewegung des Kuppplungshebels um seine Achse Z zu bewegen, d.h. anzuheben und damit den Klappanker und die Umlenkwelle zu entlasten. Der Arm 383 ist nahe dem anderen Ende 384 der Achswelle 380 angeordnet, das als Einschalt- und Betätigungsende dient. Dieses Ende 384 ist mit einem Paßsteg für den Schalt- und Dreheingriff ausgebildet. Der Arm 383 ist an seinem Ende abgerundet ausgebildet als Abroll- und Gleitfläche. Die Abmessungen des Kupplungshebels und seiner Arme und ihre Zuordnung zueinander richten sich nach der Ausgestaltung der mit Ihnen zusammenwirkenden Teile und dem Gehäuse. Die Arme stehen radial von der Achswelle ab.
- In dem Bereich des Kupplungshebels 38, in dem der Arm 382 angeformt ist, ist in einem gegenüberliegenden Bereich am Umfang der Achswelle 380 des Kupplungshebels ein Steg 387 als Steuerkurve für die Entriegelung der Klinkenfeder 36, siehe Figur 1b und Figur 9a,b, ausgebildet.
- Die vorangehend beschriebenen Bauteile, Brückenschieber 12, Schieber 23, Kupplungshebel 38 wirken nun am Hilfsschaltgerät wie folgt zusammen, siehe Figur 2a-c.
- Bei einem seitlichen auf das Ende 384 des Kupplungshebels einwirkenden Drehantrieb D1 dreht sich der Kupplungshebel 38 um seine Achse Z, der Arm 381 nimmt den Schieber 23 mit seinem in dessen Langloch 232 eingesteckten Zapfen 382 in geradliniger Schieberichtung S1 mit. Bei dieser geradlinigen Schubbewegung S1 des Schiebers infolge der Mitnahme durch den Kupplungshebel wird der Brückenschieber 12 durch Keilrieb der Rolle 120 entlang der Keilfläche 233 des Schiebers 23 vertikal in Schließrichtung S2 angehoben, bis die Kontakte 4, 5 des Hilfsschalters geschlossen sind. Die Schiebewege und Drehbewegungen der Kupplungshebels sind so aufeinander abgestimmt, daß bereits nach einem kurzen Drehwinkel α von beispielsweise 8° die Kontakte 4,5 des Hilfsschalters geschlossen sind. Die Drehbewegung D1 des Kupplungshebels und die Schubbewegung S1 des Schiebers 23 sind jedoch begrenzt, so daß der Schieber 23 nicht aus dem Brückenschieber 12 herausfallen kann und die Schließung der Kontakte aufrechterhalten wird.
- Nach dem Schließen der Kontakte des Hilfsschalters liegt nun die am Hilfsschalter anstehende Spannung auch am Elektromagneten des Unterspannungsauslösers an. Diese Spannung kann nun entweder ausreichend sein, um den Klappanker auf dem Elektromagneten zu halten oder aber nicht ausreichend oder null, so daß der Klappanker nicht angezogen wird.
- Die Bewegungsabläufe am Auslöseschieber werden anhand der auszugsweisen Darstellung gemäß Figuren 8a-d erläutert. Der Klappanker 59 wird mittels des Federkraftspeichers 31 im spannungslosen Zustand auf den Elektromagneten angedrückt. Dies geschieht in der Weise, daß eine Umlenkwelle 25 im Gehäuse um ihre Achse Y drehbar gelagert ist, wobei diese Umlenkwelle 25 mit ihrer Achse parallel zum Klappanker und quer zur Schwenkachse xa des Klappankers angeordnet ist. Die Umlenkwelle gemäß Figur 1a und Figur 8a-d weist zwei starr angeformte Hebelarme 251, 250 auf, die voneinander beabstandet und an unterschiedlichen Stellen des Umfangs ausgebildet sind. Der eine Hebelarm 251 liegt dabei auf dem Klappanker 59 oberseitig auf und wird mittels des Federkraftspeichers 31 auf dem Klappanker und zusammen mit diesem niedergedrückt. Der andere Hebelarm 250 der Umlenkwelle 25 steht in Wirkverbindung mit dem Auslöseschieber 27, der bei nicht ausreichender Spannung am Elektromagneten ausgelöst wird und eine Leerschaltung am Schaltgerät bewirken soll.
- In der Figur 7a-c ist der Halter 300 des Federkraftspeichers 31 näher dargestellt in Seitenansicht, Vorderansicht und Aufsicht. Der Halter weist den durchgehenden Haltesteg 314 auf, der unterseitig mit der Abrollsteuerkurve 313 für den Arm 383 des Kupplungshebels 38 ausgebildet ist. An dem Haltesteg 314 ist des weiteren der rechtwinklig abstehende Halteteller 311 ausgebildet, der oberseitig den vorstehenden Zapfen 310 für das Aufsetzen der Druckfeder 33, siehe Figur 1b, und unterseitig den vorstehenden Rastnocken 311 zur Anlage auf dem Hebelarm 251 der Umlenkwelle 25 aufweist.
- Der Auslöseschieber 27 ist in den Figuren 6a-c an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Gestalt des Auslöseschiebers richtet sich nach den übrigen Bauteilen, mit denen er in Wirkverbindung steht. Bei dem gezeigten Beispiel ist der Auslöseschieber 27 in zwei zueinander senkrechten Ebenen Z-förmig abgewinkelt ausgebildet, wobei das eine Ende 271 eine stiftförmige Form hat und als Auslösestift zum Auslösen der Schaltschlosses über die Klinke 14, siehe Figur 8a, dient. Hierbei wird der Auslösestift 271 durch ein Loch 106 in der Gehäuseschale 10b geführt. Am anderen Ende ist der Auslösestift 27 mit einem quer zur Längserstreckung und quer zu seiner Verschieberichtung S5 verlaufenden durchgehenden Loch 272 ausgestattet. Dieses Loch 272 dient dem gelenkigen Eingriff des Hebelarmes 250 der Umlenkwelle, so daß bei Drehbewegung der Umlenkwelle um ihre Achse Y der Auslöseschieber 27 über den Hebel 250 mitgenommen und in Schieberichtung S5 bewegt wird.
- Bei spannungsfreiem Magnetsystem, wenn also keine ausreichende Spannung nach Schließen des voreilenden Hilfsschalters am Elektromagneten ansteht, erfolgen die nachfolgend beschriebenen Bewegungsabläufe am Auslöseschieber 27 gemäß Figur 8a-d:
In der Ausgangsstellung hält die von dem Federkraftspeicher 31 am Hebelarm 251 niedergedrückte Umlenkwelle 25 den Auslöseschieber 27 und den Klappanker 59 in der Ausgangsstellung, siehe Figur 8a. Wenn nun der Kupplungshebel 38, siehe Figur 8b, sich in Richtung D1 (hier rückseitige Darstellung in bezug auf Figur 2a-c) zu drehen beginnt, wird der Federkraftspeicher 31 mittels des Armes 383, der am Haltesteg 314 unterseitig zum Anliegen kommt, in Pfeilrichtung S4 angehoben. Bei dieser Anhebebewegung in Richtung S4 wird, siehe Figur 8c, die Umlenkwelle 25, d.h. der Hebelarm 251, und gleichzeitig Klappanker 59 freigegeben, d.h. von der niederdrückenden Federkraft entlastet. Wenn keine Spannung am Elektromagneten anliegt oder keine ausreichende Spannung, so hebt der Klappanker 59 unter der Wirkung der Zugfeder 63, siehe Figur 1b, ebenfalls nach oben ab, d.h. er schwenkt um seine Schwenkachse xa. Bei dieser Schwenkbewegung des Klappankers 59 in Richtung S4 wird der Hebelarm 251 der Umlenkwelle ebenfalls in Richtung S4 angehoben und damit die Umlenkwelle 25 um ihre Drehachse Y in Richtung D3 bewegt. Dabei wird gleichzeitig der Hebelarm 250 mitgedreht und nimmt den an seinem Ende angelängten Auslöseschieber 27 mit und verschiebt diesen in Richtung S5, so daß der Auslösestift 271 die Klinke 14, siehe Figur 8a, in Figur 8c nicht dargestellt, mitnimmt und über die Klinke 14 das nicht dargestellte elektrische Gerät bzw. dessen Schaltschloß auslöst. - Liegt nach dem Schließen des voreilenden Hilfsschalters gemäß Figur 2a-c eine ausreichende Spannung am Elektromagneten des Unterspannungsauslösers gemäß Figur 8a an, so wird durch diese Spannung der Klappanker 59 angezogen und bleibt geschlossen. Damit bleibt auch die Umlenkwelle 25 in der Ruhestellung gemäß Figur 8a, es erfolgt keine Drehung der Umlenkwelle und damit erfolgt auch keine Bewegung des Auslöseschiebers. Bei geschlossenem Klappanker und angelegter Spannung am Unterspannungsauslöser ist das angeschlossene elektrische Schaltgerät einschaltbereit.
- Die Drehbewegungen des Kupplungshebels 38 und die Auslösung der Schließung der Kontakte des voreilenden Hilfsschalters und die Auslösung der Entklinkung mittels des Auslöseschiebers bei nicht ausreichender oder nicht vorhandener Spannung am Unterspannungsauslöser sind so aufeinander abgestimmt, daß das Schließen der Kontakte des voreilenden Hilfsschalters abgeschlossen ist, bevor die Entklinkung durchgeführt wird. Beispielsweise ist, wie eingangs erläutert, das Schließen des Hilfsschalters nach 8° Drehung des Kupplungshebels beendigt, während die Entklinkung, d.h. Auslösung durch den Auslöseschieber, siehe Figur 8c,d, nach beispielsweise 15° Drehung des Kupplungshebels erfolgt. Der Schließpunkt der Hauptstrombahnen des elektrischen Gerätes sollte dann bei 20° Drehung des Mitnehmers liegen, so daß dadurch das vorzeitige Berühren der Schaltstücke verhindert wird.
- Zur exakten Positionierung des Auslösepunkte des Auslöseschiebers 27 und zum Erzeugen einer Dynamik am Auslöseschieber 27 ist zusätzlich die Klinkenfeder 36, siehe Figur 1b und Figuren 9a,b, vorgesehen. In der Figur 9a, b ist auszugsweise das Zusammenwirken von Umlenkwelle, Klinkenfeder, Kupplungshebel und Auslöseschieber dargestellt. Die Klinkenfeder 36 ist parallel zur Umlenkwelle 25 mit einem Ende bei 360 am Gehäuse befestigt. Am federnden freien Ende weist die Klinkenfeder 36 einen seitlich vorstehenden Steuernocken 361 auf, mit dem sie an dem Kupplungshebel 38 anliegt. Mit ihrem vorderen Ende 362 rastet die Klinkenfeder 36 am Hebelarm 250 der Umlenkwelle 25 ein. Die Klinkenfeder 36 blockiert damit anfänglich die Drehung der Umlenkwelle 25 um ihre Achse Y in Richtung D3. Erst wenn bei Drehung des Kupplungshebels 38, siehe Figur 9b, in Richtung D1 um seine Achse Z die Steuerkurve 387 des Kupplungshebels den Steuernocken 361 der Klinkenfeder erreicht und diese in Richtung D4 abhebt, erfolgt die Entriegelung der Umlenkwelle 25, so daß diese nunmehr sich um ihre Achse Y drehen und über den Hebelarm 250 den Auslöseschieber 27 mitnehmen kann. Mit Hilfe der Klinkenfeder 36 und der Steuerkurve 387 am Kupplungshebel 38 kann die Entriegelung und damit die Auslösung des Auslöseschiebers und damit die Betätigung der Klinke 14 für das Schalten am Schaltgerät, siehe Figur 8a, exakt bestimmt werden, beispielsweise nach 15° Drehung des Kupplungshebels 38. Durch diese Blockiereinrichtung wird die Entklinkungssicherheit des elektrischen Schaltgerätes am vorgegebenen Punkt bei spannungsfreier Einschaltung erhöht.
Claims (11)
- Hilfsschaltgerät für ein mit einem Schaltschloß ausgerüstetes elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungs- und Motorschutzschalter, mit in einem Gehäuse untergebrachten Unterspannungsauslöser und mindestens einem über das Schaltschloß betätigbaren voreilenden Hilfsschalter, der einen bewegliche Kontakte tragenden Brückenschieber und feststehende Anschlußkontakte enthält und der den Unterspannungsauslöser in der Einschaltphase vorzeitig an Spannung legt, wobei der Unterspannungsauslöser einen von einem Elektromagneten betätigten schwenkbaren einseitig unter Zugkraft einer Zugfeder stehenden Klappanker aufweist, der im ausgeschalteten Zustand unter der Druckeinwirkung eines Federkraftspeichers in der angezogenen Stellung gehalten wird, wobei der Klappanker mit einem bei angezogenem und unter der Einwirkung des Federkraftspeichers stehenden in unwirksamer Stellung gehaltenen Auslöseschieber für das Schalten des Schaltschlosses zusammenwirkt, dergestalt, daß bei Nichtvorhandensein einer erforderlichen Spannung für den Unterspannungsauslöser nach Auslösung des Hilfsschalters eine Leerschaltung am Schaltschloß ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschalten des voreilenden Hilfsschalters (2) und zum nachfolgenden Auslösen des Unterspannungsschalters (1) ein mit einer Achswelle (380) und zwei von der Achswelle radial an voneinander verschiedenen Stellen vorstehenden und in voneinander verschiedene Richtungen weisenden, voneinander verschieden gestalteten Armen (381, 383) ausgerüsteter Kupplungshebel (38) vorgesehen ist, wobei die Drehachse (Z) der Achswelle (380) des Kupplungshebels parallel zur Schwenkachse (xa) des Klappankers (59) verlaufend im Gehäuse (10a,b) angeordnet ist und ein Arm (381) des Kupplungshebels mit einem die Schließbewegung des voreilenden Hilfsschalters bewirkenden Schieber (23) und der zweite Arm (383) des Kupplungshebels mit dem den Klappanker (59) niederhaltenden Federkraftspeicher (31) in Wirkverbindung steht, so daß bei Drehbewegung (D1) des Kupplungshebels (38) um seine Drehachse (Z) die Kontakte (4, 5) des Hilfsschalters (2) geschlossen und der Klappanker (59) entsperrt wird.
- Hilfsschaltgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine mit ihrer Drehachse (Y) sich parallel zum angezogenen Klappanker (59) erstreckende am Gehäuse (10a,b) gelagerte Umlenkwelle (25) vorgesehen ist, die mit einem vorstehenden Hebelarm (251) auf dem Klappanker (59) aufliegt und von dem Federkraftspeicher (31) beaufschlagt ist und an den Klappanker angedrückt ist, und mit einem weiteren Hebelarm (250) gelenkig mit dem Auslöseschieber (27) verbunden ist, derart, daß bei Entsperrung des Federkraftspeichers (31) und Abheben des Klappankers (59) vom Elektromagneten die Umlenkwelle (25) um ihre Achse (Y) drehbar und der Auslöseschieber (27) bewegbar ist. - Hilfsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der bei Drehbewegung des Kupplungshebels (38) mittels des Armes (381) geradlinig hin- und herbewegbare Schieber (23) den die beweglichen Kontakte tragenden rahmenartigen Brückenschieber (12) des Hilfsschalters quer zur Schließrichtung (S2) der Kontakte durchsetzt und der Brückenschieber (12) infolge der Bewegung des Schiebers (23) anhebbar bzw. absenkbar ist. - Hilfsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (381) des Kupplungshebels (38) mittels eines vorstehenden Zapfens (382) in ein Langloch (232) des Schiebers (23) eingreift. - Hilfsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (38) an seinen die Achswelle (380) um die Drehachse Z begrenzenden Enden (385, 384) über Löcher (104, 105) im Gehäuse (10a,b) zugänglich ist. - Hilfsschaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Blockiervorrichtung (36) für die Drehung der Umlenkwelle (25) um ihre Drehachse (Y) vorgesehen ist, die mittels einer am Umfang der Achswelle (380) des Kupplungshebels (38) ausgebildeten Steuerkurve (387) entriegelbar ist, dergestalt, daß bei Drehung des Kupplungshebels (38) um dessen Drehachse Z die Entriegelung der Umlenkwelle (25) erst nach dem Schließen der Kontakte (4,5) des Hilfsschalters erfolgt. - Hilfsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß ein aus zwei miteinander verrastbaren Schalen (10a,b) bestehendes Gehäuse vorgesehen ist, an dessen Innenwänden die Bauteile für den Hilfsschalter (2) und den Unterspannungsauslöser (1) an Löchern und Vorsprüngen gegebenenfalls bewegbar gehaltert sind. - Hilfsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennnzeichnet, daß der Federkraftspeicher (31) einen Halter (300) mit Halteplatte (311) und nach oben vorstehenden Zapfen (310) für das Aufsetzen der Druckfeder (33) sowie in entgegengesetzter Richtung von der Halteplatte nach unten abstehend einen Rastnocken (312) zur Anlage auf dem Hebelarm (251) der Umlenkwelle (25) sowie einen darüber hinaus nach unten vorstehenden Haltesteg (314) mit Abrollsteuerkurve (313) für den Arm (383) des Kupplungshebels (38) aufweist. - Hilfsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschieber (27) in zwei Ebenen Z-förmig abgewinkelt ausgebildet ist, wobei das eine Ende ein quer zur Längserstreckung des Auslöseschiebers (27) und quer zu seiner Verschieberichtung (S5) ausgebildetes durchgehendes Loch (272) zum gelenkigen Einführen des Hebelarmes (250) der Umlenkwelle (25) aufweist, und der Auslöseschieber (27) so im Gehäuse untergebracht ist, daß das andere Ende (271) zum Schalten des Schaltschlosses bei Auslösung durch ein Loch (106) in der Gehäusewand des Gehäuses (10a,b) ein- und ausschiebbar ist. - Hilfsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (23) quer zu seiner Verschieberichtung (S2) an einem Ende mit dem durchgehenden Langloch (232) ausgestattet ist und im mittleren Bereich eine zum anderen Ende des Schiebers (23) hin angesteigende Keilfläche (233) aufweist. - Hilfsschaltgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der zum Schließen der Kontakte (4, 5) des Hilfsschalters notwendige Hub des Brückenschiebers (12) entlang einer am Schieber (23) ausgebildeten Keilfläche (233) in Zusammenwirken mit einer am Brückenschieber (12) befestigten Rollen (120) erreichbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4310863A DE4310863C1 (de) | 1993-04-02 | 1993-04-02 | Hilfsschaltgerät für ein mit einem Schaltschloß ausgerüstetes elektrisches Schaltgerät |
DE4310863 | 1993-04-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0618604A1 true EP0618604A1 (de) | 1994-10-05 |
EP0618604B1 EP0618604B1 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=6484591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94104132A Expired - Lifetime EP0618604B1 (de) | 1993-04-02 | 1994-03-17 | Hilfsschaltgerät für ein mit einem Schaltschloss ausgerüstetes elektrisches Schaltgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0618604B1 (de) |
AT (1) | ATE167331T1 (de) |
DE (1) | DE4310863C1 (de) |
ES (1) | ES2119920T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2831321A1 (fr) * | 2001-10-19 | 2003-04-25 | Fuji Electric Co Ltd | Dispositif de declenchement en cas de sous-tension comportant un commutateur auxiliaire a mise en oeuvre precoce pour disjoncteur |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703973C1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-05-20 | Siemens Ag | Schaltgerät mit Unterspannungs-Hilfsauslöser |
DE19754072C1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-07-22 | Siemens Ag | Schaltgeräteeinheit aus einem Schaltgerät und angekoppeltem voreilendem Hilfsschalter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE690188C (de) * | 1937-05-05 | 1940-04-18 | Aeg | Unterspannungsausloeser |
DE3308437A1 (de) * | 1983-03-10 | 1984-09-13 | Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn | Unterspannungsausloeser fuer elektrische niederspannungs-schutzschalter |
-
1993
- 1993-04-02 DE DE4310863A patent/DE4310863C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-17 AT AT94104132T patent/ATE167331T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-03-17 ES ES94104132T patent/ES2119920T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-17 EP EP94104132A patent/EP0618604B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE690188C (de) * | 1937-05-05 | 1940-04-18 | Aeg | Unterspannungsausloeser |
DE3308437A1 (de) * | 1983-03-10 | 1984-09-13 | Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn | Unterspannungsausloeser fuer elektrische niederspannungs-schutzschalter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2831321A1 (fr) * | 2001-10-19 | 2003-04-25 | Fuji Electric Co Ltd | Dispositif de declenchement en cas de sous-tension comportant un commutateur auxiliaire a mise en oeuvre precoce pour disjoncteur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4310863C1 (de) | 1994-05-26 |
ES2119920T3 (es) | 1998-10-16 |
ATE167331T1 (de) | 1998-06-15 |
EP0618604B1 (de) | 1998-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69312154T2 (de) | Mechanische Verriegelungsvorrichtung von zwei Schaltern mit Isolierstoff-Formgehäuse | |
DE3638305A1 (de) | Schliessmechanismus zur sicherung des kofferraumdeckels eines kraftfahrzeuges | |
EP1933345B1 (de) | Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter | |
EP2634787B1 (de) | Schaltschloss eines Leistungsschalters | |
DE29506151U1 (de) | Sicherungsvorrichtung für ein auf eine Montagefläche montierbares Schaltgerät mit Schaltschloß | |
EP2020011B1 (de) | Schaltgerät für eine elektrische schaltanlage zur energieverteilung | |
EP0695472B1 (de) | Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung | |
EP0795187B1 (de) | Schaltschloss für ein niederspannungs-schaltgerät | |
WO2013026518A1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen mehrstellungsschalter | |
DE68913439T2 (de) | Schlossmechanismus für ein strombegrenzendes Schütz. | |
DE69930094T2 (de) | Einrichtung zur Verriegelung der Handbetätigung eines Leistungsschalters unter Verwendung von Schlössern | |
DE69706775T2 (de) | Durch einen Elekromagnet verriegelbarer Sicherheitsschalter | |
DE4310863C1 (de) | Hilfsschaltgerät für ein mit einem Schaltschloß ausgerüstetes elektrisches Schaltgerät | |
EP0956578B1 (de) | Schaltgerät mit schnelleinschaltung | |
EP0673047A1 (de) | Schalter | |
EP0506066B1 (de) | Motorantrieb für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter | |
DE2049736A1 (de) | Aus einer Vielzahl von Schaltfedern bestehende elektrische Verteilanlage | |
DE9305858U1 (de) | Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte | |
EP2132760B1 (de) | Auslösemechanismus | |
EP0710969B1 (de) | Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte | |
EP2219905B1 (de) | Reversierbares entriegelungssystem einer sicherheitsvorrichtung in kraftfahrzeugen | |
WO2007016885A1 (de) | Einschaltenergiespeichervorrichtung | |
DE69804403T2 (de) | Antrieb für einen Dreistellungsschalter oder Dreistellungslastschalter | |
DE3524972C2 (de) | ||
DE1261222B (de) | Elektrisches Schaltschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950314 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970206 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 167331 Country of ref document: AT Date of ref document: 19980615 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19980716 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980910 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2119920 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20010316 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20010323 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020222 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030317 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030317 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060313 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20060329 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20070613 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20071130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20070319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070402 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080317 |