EP0617948A1 - Kindersauger - Google Patents

Kindersauger Download PDF

Info

Publication number
EP0617948A1
EP0617948A1 EP94103753A EP94103753A EP0617948A1 EP 0617948 A1 EP0617948 A1 EP 0617948A1 EP 94103753 A EP94103753 A EP 94103753A EP 94103753 A EP94103753 A EP 94103753A EP 0617948 A1 EP0617948 A1 EP 0617948A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
children
vacuum cleaner
cleaner according
handle part
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94103753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0617948B1 (de
Inventor
Uwe Nummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIMA KUNSTSTOFF PRODUKTE GmbH
Original Assignee
WIMA KUNSTSTOFF PRODUKTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIMA KUNSTSTOFF PRODUKTE GmbH filed Critical WIMA KUNSTSTOFF PRODUKTE GmbH
Publication of EP0617948A1 publication Critical patent/EP0617948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0617948B1 publication Critical patent/EP0617948B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/001Baby-comforters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/105Nipple attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/109Decorative elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/111Holders therefor, e.g. to prevent loss or to hold in place

Definitions

  • the invention relates to a child's teat, as it is commonly referred to as "pacifier” or "teat”.
  • a suction device is known from German utility model 6 750 990 which essentially comprises a bladder, a mouth disk and a grip ring fastened to the bladder and mouth disk by means of an eyelet.
  • the grip ring can be locked in various positions using an adjustment catch. This means that the correct position of the bladder can be displayed when the teat is in the child's mouth.
  • the grip ring is relatively large, so that the child can grip it well with its possibly uncontrolled movements.
  • the grip ring - as can also be seen there in the drawing - is designed in such a way that it is noticeable in the child's face, for example on the nose or chin. This also applies, for example, to the suction device known from US Pat. No. 4,765,037. The child may be disturbed more than it is calmed down.
  • the invention has for its object to provide a child's vacuum that prevents the above disadvantages.
  • grip rings cannot be satisfactorily gripped by adults if the teat is to be handed to the child in the correct position.
  • the suction cup turns down, which is why it is often also gripped by its mouthplate.
  • this is disadvantageous from a hygienic point of view.
  • the shape of the handle part is therefore preferably flattened over an annular shape.
  • the handle part may be smaller compared to the prior art, it can be gripped better by the hands of adults, since the handle part has more of a flat shape and can be gripped like a key.
  • the grip part can also advantageously have attached eyelets or additional inner struts, which further improves the grip.
  • the shape then resembles that of a pair of glasses, a key or that of so-called “butterfly" locking handles, which are wing-shaped. Thanks to this original shape, the child's vacuum cleaner also has a play value. If the eyelets are large, a recess can be provided in the handle part in the area of the child's nose, so that the nose is still free of contact.
  • the mouth plate can have additional openings so that the child can breathe more easily when the mouth is open. They can therefore also be referred to as emergency air holes.
  • the child's teat is easier to detach from the mouth when the child is sucked into it.
  • a still further opening in the chin area can preferably also be designed as a slit, optionally in a curved shape. This prevents the teat from being sucked or stuck in the child's mouth area.
  • the eyelets on the edge of the handle part are in the contact position of the handle part at a short distance from the openings, whereby the openings are protected from clogging or closing, for example by the bedspread. There is always an air gap between the handle and the mouthplate.
  • the grip ring can be attached to the mouthplate centrally or decentrally, an oval or glasses-like configuration of the grip part being particularly suitable for central attachment.
  • the decentralized fastening can be done in a simple manner with a fastening element with a lateral eyelet.
  • the same mouthplate can be used for both types of arrangement.
  • the decentralized attachment is particularly suitable for an annular handle.
  • An embodiment of the child sucker with a mouth plate designed as a flat mouth plate is simple to manufacture and therefore inexpensive to manufacture.
  • the mouthplate is concavely curved in the direction of the mouth gum, ie in the direction of the baby's face.
  • This concave curvature has the advantage that the mouthplate conforms better to the child's face. In this way, contaminants cannot easily get into the child's mouth area. Finally, the child's teat nestles better against the baby's or child's face, so that the risk is reduced that the child's teat gets caught on foreign objects and is unwantedly pulled out of the baby's mouth again.
  • FIG. 1 shows a first particularly simple embodiment of the teat A.
  • the child teat A initially has a mouth gum 1 which, with its opening neck 13, projects through a central opening 3 of a mouth disk or mouth plate 2.
  • a connecting element 4 projects into the opening neck 13 and firmly connects the individual elements to one another by means of a clamping or spreading mechanism which will be described in more detail in FIG. 2.
  • the connecting element 4 has a ring-shaped apex web 5 which holds a handle part 6.
  • the handle part 6 is pivotally mounted about the axis encompassed by the apex web 5, the longitudinal position L being shown in the plane of the longitudinal axis of the suction cup A in this figure.
  • the handle part 6 has a flattened ring shape in the manner of a key handle, so that the child's vacuum cleaner A can be gripped comfortably between the index finger and thumb by one hand of an adult. If there is talk of a ring here, this means that there is a substantially completely self-contained retaining bracket or the like, which, for example, also enables simple and secure fixing of a pacifier chain, cord or the like, not shown here. Its shape can vary from a ring shape.
  • the grip part can also optionally have struts 30. So that the pacifier chain can be fixed in the middle of the handle part 6 so that it does not interfere with gripping one of its ends.
  • the fixation of a nipple on a pacifier chain has the purpose of being able to hang it captively, for example on a bed frame, a stroller structure or the like. This way it is always available quickly.
  • the swivel radius R1 of the handle part 6 is approximately as large as the radius of the mouth plate 2. In this way, the handle part 6 no longer protrudes over the mouth plate 2 in the pivoted position Face of the child.
  • a protrusion of the handle part 6 at its wing-like ends may be desired in order to improve the graspability of the teat A, especially since the handle part 6 generally does not interfere on the sides, ie on the cheeks of the child.
  • FIG. 2 shows a partial section of the suction device A from FIG. 1 along the line II-II, from which the function of fastening the handle part 6 is explained in more detail becomes.
  • the representation also applies analogously to the embodiment according to FIGS. 3 to 5.
  • the connecting element 4 has two fixing legs 8, 9 projecting essentially parallel to one another from the apex web 5 formed into an eyelet 15 in the same direction. At their free ends, these have fixing projections 11, 12 which act in a barb-like manner and which project from the longitudinal axis 7 approximately at right angles to the spreading direction 10.
  • the connecting element 4 is a part molded from plastic.
  • the spraying is carried out so that the fixing legs 8, 9 are biased in the spreading direction 10.
  • the barb-like fixing projections 11, 12 have the task of expanding the mouth rubber 1, which is shaped as a rubber bubble and is rotationally symmetrical, for example, with a rotationally symmetrical design, for example, about the longitudinal axis 7, if it is deformed again and again under the suction movements of the child.
  • the mouth gum 1 is repeatedly spread apart or expanded back into its intended starting shape.
  • the gum 1 can also have a different shape, e.g. have an asymmetrical shape or a shape adapted to the shape of the mouth.
  • the mouth gum 1 projects with its opening neck 13 through the opening 3 and lies with its opening collar 14 on the side of the child's mouth facing away from the mouth Mouth plate 2.
  • There the opening collar 14 projects radially in the spreading direction 10 beyond the peripheral edge of the opening 3. A non-destructive release of the mouth gum 1 from the mouth plate 2 is therefore impossible. This prevents the child from swallowing individual parts.
  • the ring eyelet 15 of the crown web 5 supports the handle part 6, for example, between two functional positions shown in FIGS. 1 and 2 or 5.
  • the line or transverse position Q shown in dash-dotted lines - corresponding to FIG. 5 - is secured by a spring catch connection to the connecting element 4.
  • the bearing web 16 of the grip part 6 has on its circumference a radially projecting locking projection 17 which, in said transverse position Q, projects into the spacing gusset 18 between the two fixing legs 8, 9 to form the spring locking connection.
  • the locking projection 17 bears against the circumferential wall of the ring eye 15 under a slight radial prestress. This ensures a slight frictional connection between the grip part 6 and the ring eyelet 15. In this way, the grip part 6 is held outside its spring-locked contact position Q (FIGS. 1, 3 and 4) in any other desired angular position within its swivel range 22.
  • the grip part 6 can only be pivoted further from the position Q with a certain amount of force. Of course, further rest positions can also be provided.
  • Figure 3 shows a further embodiment B of the new vacuum cleaner in a side view.
  • Its grip part 6a initially comprises a ring-like middle part 19 for holding or carrying the pacifier chain.
  • ring-shaped means that there is essentially a self-contained retaining bracket or the like, which serves as a handle or for fastening a chain or a band. It can also have an interruption for opening and latching into the connecting element 4.
  • Handle projections 20, 21 are molded onto the central part 19 at least on one side, but expediently on several sides, in particular on both sides of the central part 19. These grip projections 20, 21 are expediently ring structures into which the infant can easily reach. This way he can easily remove the child's vacuum cleaner B if he feels unwell. This is made possible by the handle projections 20, 21 in such a way that the pacifier chain fixed in the middle part 19 does not interfere and in which the infant cannot get caught.
  • the grip part 6a gains the overall shape of the middle part of glasses or a "pince-nez".
  • the dimensions are chosen so that the circumference of the glasses is expediently not significantly larger than the diameter of the mouthplate 2.
  • the advantage of this dimensioning is that no protruding part of the glasses, i.e. of the handle part 6a uncomfortably on the child's face. This applies in particular to the middle part 19, which lies in the transverse position Q in the area of the nose.
  • the grip part 6a is preferably a one-piece, in particular injection-molded part, made from a suitable plastic, preferably from PP (polypropylene).
  • the grip projections 20, 21 have a resilient effect.
  • the bearing web 16 can also be integrally formed, in particular glued or injection-molded.
  • the mouth plate 2 in the region of the opening neck 13 can also have a shoulder 29 on which the opening collar 14 is supported.
  • Figure 4 shows the children's vacuum cleaner B in a perspective view.
  • the grip part has a parallel offset web 16, so that the grip part 6a in the longitudinal position L is advantageously moved from the child's face area to the chin.
  • the bearing web 16 can be formed thickened in this grip part 6a, which improves the storage and the stability of the grip part 6a. If necessary, a clamping effect can also be achieved in this way between the grip part 6a and the opening collar 14, which results in the grip part 6a being fixed in the opposite contact position on the chin.
  • the pivotability of the "glasses", i.e. of the handle part 6a also ensures that the overall height of the teat B is reduced and thus the pressure acting on the face of the infant when sleeping is minimized.
  • the mouth plate 2 has air openings known per se, which are shaped here as eye openings 23. With the additional opening designed as a mouth opening 24, they represent a "friendly face" towards the visible side 25, as a result of which the children's vacuum cleaner B gains additional play value.
  • FIG. 5 shows the child sucker B in a top view of the mouthplate 2, as seen in the child's mouth.
  • the handle part 6a formed in the manner of glasses or a pince-nez forms an additional play element, which further increases the play value of the sucker B, in which the eye openings 23 are positioned such that they are in the center of the position when the handle part 6a (transverse position Q) is pivoted upwards annular grip projections 20, 21 lie.
  • the eyes then look through the glasses. If there is talk of an annular shape of the grip projections 20, 21, this need not be an annular shape. It can also be a different form, which also does not necessarily have to be self-contained, as is also not the case with the variety of glasses frames available on the market. Even an interruption in the circumference of the grip projections 20, 21 does not impair their usefulness for easy grasping by the infant. A round edge shape is preferable in terms of risk of injury.
  • the additional play value in use is further increased by the fact that the crown 5 of the connecting element 4 is positioned centrally in the mouthplate 2 on its visible side 25.
  • the connecting element 4 provides a plastic, relief-like facial expression which protrudes like a bulbous nose from the surface or plane of the mouth plate 2, which is often also curved.
  • the pivot axis 26 shown in Figure 5 of the eyelet 15 or the bearing web 16 (perpendicular to the plane of representation in Figure 3) runs approximately parallel to the plane of the mouth plate 2 and to the connecting line 27 between the two eye openings 23
  • the spectacle frame shape of the handle part 6a even turns the child's suction device into an action toy, which stimulates the child's imagination, play instinct and sense of touch even at a very early age. It is encouraged to grasp and swivel exercises that train his dexterity.
  • the technically advantageous configurations also prove to be advantageous in other areas.
  • the explanations described above apply mutatis mutandis to a decentralized attachment of the handle part 6,6a.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Es ist ein Kindersauger (A,B) vorgesehen, der ein Mundgummi(1), eine Mundplatte (2) und ein in einer Öffnung (3) der Mundplatte (2) eingreifendes, das offene Ende des Mundgummis (1) fest-klemmende Verbindungselement (4)aufweist. Das Verbindungselement (4) haltert ein zur Mundplatte (2) hin schwenkbares Griffteil (6, 6a), welches zumindest in einer an die Mundplatte (2) angeschwenkten Position den Rand der Mundplatte (2) im wesentlichen nicht überragt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kindersauger, wie er im Volksmund allgemein auch als "Schnuller" oder "Nuckel" bezeichnet wird.
  • Derartige Sauger werden Säuglingen und Kleinkindern zu Beruhigung gereicht. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 6 750 990 ist ein Sauger bekannt, der im wesentlichen eine Blase, eine Mundscheibe und einen mittels einer Öse an Blase und Mundscheibe befestigten Griffring umfaßt. Der Griffring läßt sich dabei mittels einer Stellraste in verschiedenen Positionen feststellen. Damit kann die richtige Stellung der Blase angezeigt werden, wenn sich der Sauger im Kindermund befindet. Der Griffring ist relativ groß ausgebildet, so daß das Kind mit seinen gegebenenfalls noch unkontrollierten Bewegungen ihn gut greifen kann. Üblicherweise ist der Griffring jedoch - wie dort in der Zeichnung ebenfalls zu sehen ist - derart ausgebildet, daß sich dieser störend im Gesicht, zum Beispiel an der Nase oder am Kinn, des Kindes bemerkbar macht. Dies trifft beispielsweise auch für den aus der US 4,765,037 bekannten Sauger zu. Unter Umständen wird das Kind dadurch mehr gestört, als daß es beruhigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kindersauger anzugeben, der die obengenannten Nachteile verhindert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kindersauger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die neue Ausgestaltung des Kindersaugers mit dem speziellen Griffteil steht dieses nicht mehr derart über den Rand der Mundplatte hinaus, daß das Kind bei der Befriedigung seines Saugbedürfnisses gestört wird. Es kommt nicht mehr zu einer Berührung zwischen Griffring und Haut, was insbesondere bei Kindern mit empfindlicher und zu Wundsein neigender Haut wichtig ist.
  • Im Übrigen lassen sich Griffringe nach dem Stand der Technik von Erwachsenen nicht befriedigend greifen, wenn der Sauger dem Kind gezielt in der richtigen Position gereicht werden soll. Beim Greifen des Saugers mit den Fingerspitzen dreht sich der Sauger nämlich nach unten, weshalb er dann auch oft zusätzlich an seiner Mundplatte gegriffen wird. Dies ist jedoch vom hygienischem Standpunkt aus gesehen von Nachteil.
  • Die Form des Griffteils ist daher bevorzugt gegenüber einer Kreisringform abgeflacht. Obwohl das Griffteil gegenüber dem Stand der Technik ggf. kleiner ist, läßt es sich von Händen Erwachsener besser greifen, da das Griffteil mehr eine flächenartige Form aufweist und sich nach Art eines Schlüssels greifen läßt.
  • Mit Vorteil kann das Griffteil auch angesetzte Ösen oder zusätzliche innere Streben aufweisen, wodurch die Griffigkeit nochmals verbessert ist. Die Form kommt dann der einer Brille, eines Schlüssels oder auch der von sogenannten "Butterfly"-Verschluß-Griffen gleich, die flügelartig ausgestaltet sind. Durch diese originelle Formgebung erhält der Kindersauger zusätzlich noch einen Spiel-Gebrauchswert. Wenn die Ösen groß gewählt sind, kann im Bereich der Nase des Kindes eine Ausnehmung im Griffteil vorgesehen sein, so daß die Berührungsfreiheit der Nase immer noch gegeben ist.
  • Die Mundplatte kann zusätzliche Öffnungen aufweisen, damit Kind bei geöffnetem Mund leichter Luft bekommen kann. Sie können daher auch als Notluftlöcher bezeichnet werden. Darüber hinaus läßt sich der Kindersauger leichter vom Mund lösen, wenn sich das Kind daran festgesaugt hat. Eine noch weitere Öffnung im Kinnbereich kann bevorzugt auch als Schlitz, gegebenenfalls in gebogener Form, ausgeführt sein. Ein Festsaugen oder Festkleben des Saugers im Mundbereich des Kindes ist dadurch nochmals verhindert.
  • Die Ösen am Rand des Griffteils befinden sich in der Anlageposition des Griffteils in geringem Abstand zu den Öffnungen, wodurch die Öffnungen vor Verstopfen oder Verschließen, beispielsweise durch die Bettdecke, geschützt sind. Es bleibt also immer ein Luftspalt zwischen Griffteil und Mundplatte frei.
  • Die Befestigung des Griffrings an der Mundplatte kann zentral oder dezentral erfolgen, wobei sich eine ovale oder brillenartige Ausgestaltung des Griffteils insbesondere für die zentrale Befestigung eignet. Die dezentrale Befestigung kann auf einfache Weise mit einem Befestigungselement mit seitlicher Ringöse erfolgen. So kann für beide Anordnungsarten die gleiche Mundplatte verwendet werden. Die dezentrale Befestigung eignet sich insbesondere auch für ein kreisringförmiges Griffteil.
  • Fertigungstechnisch einfach und damit kostengünstig herstellbar ist eine Ausführungsform des Kindersaugers mit einer als ebene Mundscheibe ausgebildeten Mundplatte.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Mundplatte in Richtung auf den Mundgummi, also in Richtung auf das Babygesicht, konkav gekrümmt. Diese konkave Krümmung hat den Vorteil, daß sich die Mundplatte besser an das Gesicht des Kindes anschmiegt. Auf diese Weise können Verunreinigungen nicht so leicht in den Mundbereich des Kindes gelangen. Schließlich schmiegt sich der Kindersauger dadurch besser an das Baby- bzw. Kindergesicht an, so daß das Risiko verringert wird, daß der Kindersauger an fremden Gegenständen hängen bleibt und so ungewollt aus dem Babymund wiederum herausgezogen wird.
  • Die Erfindung und weitere Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform des Saugers in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch den Kindersauger entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform des Saugers in der Seitenansicht,
    Fig. 4
    eine perspektivische Seitenansicht des Saugers mit etwa in Richtung der Längsachse seines Mundgummis abstehendem Griffteil (Längsposition L) und
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Mundplatte mit zur Mundplatte hochgeschwenktem Griffteil (Anlage- oder Querposition Q).
  • Figur 1 zeigt eine erste besonders einfache Ausführungsform des Saugers A. Der Kindersauger A weist zunächst ein Mundgummi 1 auf, das mit seinem Öffnungshals 13 durch eine zentrale Öffnung 3 einer Mundscheibe oder auch Mundplatte 2 hindurchragt. In den Öffnungshals 13 ragt ein Verbindungselement 4 hinein, das mittels eines später in Figur 2 näher beschriebenen Klemm- oder Spreizmechanismuses die einzelnen Elemente fest miteinander verbindet. Das Verbindungselement 4 weist dabei einen ringösenförmigen Scheitelsteg 5 auf, der ein Griffteil 6 haltert. Das Griffteil 6 ist dabei um die vom Scheitelsteg 5 umfaßte Achse schwenkbar gelagert, wobei in dieser Figur die Längsposition L in der Ebene der Längsachse des Saugers A gezeigt ist.
  • Das Griffteil 6 weist dabei eine abgeflachte Ringform nach Art eines Schlüsselgriffes auf, so daß der Kindersauger A bequem zwischen Zeigefinger und Daumen von einer Hand eines Erwachsenen gegriffen werden kann. Wenn hier von ringförmig die Rede ist, so bedeutet dies, daß ein im wesentlichen ringsum in sich geschlossener Haltebügel oder dergleichen vorhanden ist, der zum Beispiel auch eine einfache und sichere Fixierung einer hier nicht näher dargestellten Schnullerkette, -schnur oder dergleichen ermöglicht. Seine Form kann dabei beliebig von einer Ringform abweichen.
  • Der Griffteil kann dazu auch noch wahlweise Streben 30 aufweisen. Damit kann die Schnullerkette in der Mitte des Griffteils 6 fixiert werden, so daß sie beim Greifen eines seiner Enden nicht stört. Die Fixierung eines Saugers an einer Schnullerkette hat den Sinn, ihn unverlierbar, beispielsweise an einem Bettgestell, einem Kinderwagenaufbau oder dergleichen anhängen zu können. Auf diese Weise ist er immer schnell verfügbar.
  • Ausgehend von einer zumindest annähernd kreisförmigen Mundplatte 2 ist zu erkennen, daß der Schwenkradius R1 des Griffteils 6 etwa so groß ist wie der Radius der Mundplatte 2. Auf diese Weise ragt das Griffteil 6 in der angeschwenkten Position nicht mehr störend über die Mundplatte 2 in das Gesicht des Kindes hinaus. Dagegen kann ein Überragen des Griffteiles 6 an dessen flügelartigen Enden gegebenenfalls erwünscht sein, um die Greifbarkeit des Saugers A zu verbessern, zumal das Griffteil 6 in der Regel an den Seiten, also an den Wangen des Kindes, nicht stört.
  • In der Figur 2 ist ein Teilschnitt des Saugers A aus Figur 1 entlang der Linie II-II zu sehen, aus dem die Funktion der Befestigung des Griffteils 6 näher erläutert wird. Die Darstellung gilt sinngemäß auch für die Ausführungsform nach den Figuren 3 bis 5.
  • Das Verbindungselement 4 weist zwei im wesentlichen parallel zueinander von dem zu einer Ringöse 15 ausgeformten Scheitelsteg 5 in dieselbe Richtung abstehende Fixierschenkel 8,9 auf. Diese weisen an ihren freien Enden widerhakenartig wirksame, in von der Längsachse 7 etwa rechtwinkliger Spreizrichtung 10 abstehende Fixiervorsprünge 11,12 auf.
  • Das Verbindungselement 4 ist ein aus Kunststoff einstückig gespritztes Teil. Die Spritzung ist so vorgenommen, daß die Fixierschenkel 8,9 in Spreizrichtung 10 vorgespannt sind. Die widerhakenartigen Fixiervorsprünge 11,12 haben dabei die Aufgabe, das als Gummiblase geformte, etwa zur Längsachse 7 beispielhaft rotationssymmetrisch gestaltete Mundgummi 1 in seine aus den übrigen Figuren ersichtliche Sollform aufweiten, wenn es unter den Saugbewegungen des Kindes immer wieder deformiert wird. Das Mundgummi 1 wird dabei immer wieder in seine Soll-Ausgangsform zurück auseinandergespreizt oder aufgeweitet. Das Mundgummi 1 kann im Übrigen auch eine andere Form, z.B. eine unsymmetrische oder eine der Mundform angepaßte Form, aufweisen.
  • Die Fixierschenkel 8,9, die unter derselben Federwirkung elastisch federnd auseinandergedrückt werden, verspreizen das Mundgummi 1 innerhalb der Öffnung 3. Das Mundgummi 1 ragt mit seinem Öffnungshals 13 durch die Öffnung 3 hindurch und liegt mit seinem Öffnungskragen 14 auf der dem Kindermund abgewandten Seite der Mundplatte 2. Dort steht der Öffnungskragen 14 radial in Spreizrichtung 10 über den Umfangsrand der Öffnung 3 hinaus. Damit ist eine zerstörungsfreie Lösung des Mundgummis 1 von der Mundplatte 2 unmöglich. Ein Verschlucken von Einzelteilen durch das Kind ist dadurch verhindert.
  • Die Ringöse 15 des Scheitelsteges 5 lagert das Griffteil 6 beispielhaft zwischen zwei, in Figur 1 und 2 beziehungsweise 5 dargestellten Funktionsstellungen. Dabei ist die punktstrichliniert dargestellte Anlage- oder Querposition Q - entsprechend Figur 5 - durch eine Federrastverbindung mit dem Verbindungselement 4 gesichert. Dazu trägt der Lagersteg 16 des Griffteils 6 an seinem Umfang einen radial vorstehenden Rastvorsprung 17, der in der besagten Querposition Q in den Abstandszwickel 18 zwischen den beiden Fixierschenkeln 8,9 zur Bildung der Federrastverbindung hineinsteht.
  • In der Längsposition L (parallel zur Längsachse) des Griffteils 6 liegt der Rastvorsprung 17 an der Umfangswand der Ringöse 15 unter einer leichten radialen Vorspannung an. Dadurch ist eine leichte Reibschlußverbindung zwischen Griffteil 6 und Ringöse 15 gewährleistet. Auf diese Weise wird das Griffteil 6 außerhalb seiner federverrasteten Anlagestellung Q (Fig. 1,3 und 4) in jeder gewünschten anderen Winkelstellung innerhalb seines Schwenkbereiches 22 gehalten. Das Griffteil 6 kann aus der Position Q nur mit einem gewissen Kraftaufwand weiter verschwenkt werden. Selbstverständlich können auch weitere Raststellungen vorgesehen werden.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform B des neuen Saugers in einer Seitenansicht. Sein Griffteil 6a umfaßt zunächst ein ringähnliches Mittelteil 19 zur Halterung bzw. Durchführung der Schnullerkette. Auch hier bedeutet ringförmig, daß im wesentlichen ein ringsum in sich geschlossener Haltebügel oder dergleichen vorhanden ist, der als Griff oder zur Befestigung einer Kette oder eines Bandes dient. Er kann auch eine Unterbrechung zum Öffnen und Einklinken in das Verbindungselement 4 aufweisen.
  • Mindestens einseitig, zweckmäßig aber mehrseitig, insbesondere beidseitig vom Mittelteil 19 sind Griffvorsprünge 20,21 an das Mittelteil 19 angeformt. Zweckmäßig handelt es sich bei diesen Griffvorsprüngen 20,21 um Ringgebilde, in die der Säugling einfach hineingreifen kann. So kann er den Kindersauger B bei Unwohlsein "spielend" entfernen. Dies wird durch die Griffvorsprünge 20,21 in einer Weise ermöglicht, in der die im Mittelteil 19 fixierte Schnullerkette nicht stört und in der sich dadurch der Säugling nicht verfangen kann.
  • Durch diese Gestaltung gewinnt das Griffteil 6a die Gesamtform des Mittelteils einer Brille oder eines "Zwickers". Dabei sind die Abmessungen so gewählt, daß der Umfang der Brille zweckmäßig nicht deutlich größer ist als der Durchmesser der Mundplatte 2. Der Vorteil dieser Bemessung besteht darin, daß beim Schlafen kein überstehendes Teil der Brille, d.h. des Griffteils 6a auf das Gesicht des Kindes unangenehm drückt. Dies betrifft insbesondere das Mittelteil 19, das in der Querposition Q im Bereich der Nase liegt.
  • Das Griffteil 6a ist bevorzugt ein einstückig aus einem geeigneten Kunststoff, bevorzugt aus PP (Polypropylen), hergestelltes, insbesondere gespritztes Teil.
  • Dadurch wirken die Griffvorsprünge 20,21 federnd. Gegebenenfalls kann der Lagersteg 16 auch angeformt, insbesondere geklebt oder gespritzt sein. Wie aus Figur 3 zu sehen ist, kann die Mundplatte 2 im Bereich des Öffnungshalses 13 zusätzlich zur Verstärkung noch einen Absatz 29 aufweisen, an den sich der Öffnungskragen 14 abstützt.
  • Figur 4 zeigt den Kindersauger B in einer perspektivischen Ansicht. Dabei ist zu erkennen, daß das Griffteil einen parallel versetzten Lagersteg 16 aufweist, so daß das Griffteil 6a in der Längsposition L vorteilhaft aus dem Gesichtsbereich des Kindes zum Kinn hin verrückt ist. Darüber hinaus läßt sich bei diesem Griffteil 6a der Lagersteg 16 verdickt ausformen, wodurch die Lagerung und die Stabilität des Griffteils 6a verbessert ist. Gegebenenfalls kann auch auf diese Weise eine Klemmwirkung zwischen dem Griffteil 6a und dem Öffnungskragen 14 erzielt werden, was eine Fixierung des Griffteils 6a in der gegenüberliegenden Anlageposition am Kinn zur Folge hat. Die Schwenkbarkeit der "Brille", d.h. des Griffteils 6a, sorgt auch dafür, daß die Gesamthöhe des Saugers B verringert und somit der auf das Gesicht des Säuglings beim Schlafen einwirkende Druck minimiert sind.
  • Die Mundplatte 2 weist an sich bekannte Luftöffnungen auf, die hier als Augenöffnungen 23 ausgeformt sind. Sie stellen mit der als Mundöffnung 24 ausgebildeten zusätzlichen Öffnung zur Sichtseite 25 hin ein "freundliches Gesicht" dar, wodurch der Kindersauger B einen zusätzlichen Spielwert gewinnt.
  • Figur 5 zeigt hierzu den Kindersauger B in einer Draufsicht auf die Mundplatte 2, so wie er im Mund des Kindes gesehen wird. Hier bildet nun das nach Art einer Brille bzw. eines Zwickers geformte Griffteil 6a ein zusätzliches, den Spielwert des Saugers B nochmals erhöhendes Spielelement, in dem die Augenöffnungen 23 so positioniert sind, daß sie bei hochgeschwenktem Griffteil 6a (Querposition Q) etwa im Zentrum der ringförmigen Griffvorsprünge 20,21 liegen. Die Augen schauen dann durch die Brille. Wenn hier von einer Ringförmigkeit der Griffvorsprünge 20,21 die Rede ist, so muß es sich dabei nicht um eine Kreisringform handeln. Es kann auch eine davon abweichende Form sein, die auch nicht zwangsläufig in sich geschlossen sein muß, wie dies bei der Vielfalt am Markt erhältlichen Brillengestellen ebenfalls nicht der Fall ist. Auch eine Unterbrechung des Umfangs der Griffvorsprünge 20,21 beeinträchtigt deren Gebrauchswert zum leichten Ergreifen durch den Säugling nicht. Eine runde Randform ist im Hinblick auf eine Verletzungsgefahr vorzuziehen.
  • Der zusätzliche Spiel-Gebrauchswert wird nochmals dadurch vergrößert, daß der Scheitelsteg 5 des Verbindungselements 4 mittig in der Mundplatte 2 auf dessen Sichtseite 25 positioniert ist. In Gemeinsamkeit mit den Augenöffnungen 23 und der Mundöffnung 24 sorgt das Verbindungselement 4 für einen plastischen, reliefartigen Gesichtsausdruck, die wie eine Knollennase aus der Oberfläche bzw. Ebene der oftmals auch gewölbt ausgebildeten Mundplatte 2 vorsteht.
  • Die in Figur 5 gezeigte Schwenkachse 26 der Ringöse 15 bzw. des Lagersteges 16 (in Figur 3 senkrecht zur Darstellungsebene) verläuft etwa parallel zur Ebene der Mundplatte 2 und zur Verbindungslinie 27 zwischen den beiden Augenöffnungen 23. Durch die zur Gesichtsausgestaltung des Saugers B auf dessen Sichtseite 25 hinzutretende Brillengestell-Gestalt des Griffteils 6a wird der Kindersauger sogar zu einem Aktions-Spielzeug, durch welches die Phantasie, der Spieltrieb und der Tastsinn des Kindes schon in einem sehr frühen Kindesalter angeregt wird. Es wird zu Greif- und Schwenkübungen angeregt, die seine Fingerfertigkeit trainieren. Die technisch günstigen Ausgestaltungen erweisen sich also zusätzlich auch auf anderen Gebieten als vorteilhaft. Die oben beschriebenen Ausführungen gelten sinngemäß auch für eine dezentrale Befestigung des Griffteils 6,6a.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mundgummi
    2
    Mundplatte
    3
    Scheibenöffnung
    4
    Verbindungselement
    5
    Scheitelsteg
    6, 6a
    Griffteil
    7
    Längsachse
    8
    Fixierschenkel
    9
    Fixierschenkel
    10
    Spreizrichtung
    11
    Fixierenden
    12
    Fixierenden
    13
    Öffnungshals
    14
    Öffnungskragen
    15
    Ringöse
    16
    Lagersteg
    17
    Rastvorsprung
    18
    Abstandszwickel
    19
    Mittelteil
    20
    Griffvorsprung
    21
    Griffvorsprung
    22
    Schwenkbereich
    23
    Augenöffnung
    24
    Mundöffnung
    25
    Sichtseite
    26
    Schwenkachse
    27
    Verbindungslinie
    29
    Absatz
    30
    Streben
    Q
    Querposition
    L
    Längsposition
    A,B
    Kindersauger

Claims (20)

  1. Kindersauger (A,B) mit einem Mundgummi(1), einer Mundplatte (2) und einem in einer Öffnung (3) der Mundplatte (2) eingreifenden, das offene Ende des Mundgummis (1) festklemmenden Verbindungselements (4), von welchem ein zur Mundplatte (2) hin schwenkbares Griffteil (6, 6a) gehaltert ist,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffteil(6, 6a) eine Kontur aufweist derart, daß es zumindest in einer an die Mundplatte (2) angeschwenkten Position berührungsfrei zum Gesicht des Kindes zur Anlage kommt.
  2. Kindersauger nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffteil (6,6a) einen Schwenkradius aufweist, der im wesentlichen kleiner als der Radius der Mundplatte (2) ist.
  3. Kindersauger nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffteil (6,6a) gegenüber einem Kreisring eine abgeflachte Form aufweist, wobei die abgeflachte Seite etwa parallel zur Schwenkachse (26) liegt.
  4. Kindersauger nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffteil (6, 6a) eine Kreisringform aufweist.
  5. Kindersauger nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffteil (6,6a) eine Kontur aufweist, die bei Anlage an die Mundplatte (2) im Bereich der Nase des Kindes eine Ausnehmung aufweist.
  6. Kindersauger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffteil (6,6a) außen angesetzte, insbesondere ringförmige, Ösen (20,21) oder innere Streben (28) aufweist.
  7. Kindersauger nach Anspruch 6,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffteil (23,24) schlüsselring-, schmetterlings- oder brillenartig ausgebildet ist.
  8. Kindersauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mundplatte (2) weitere Öffnungen (23,24) aufweist, wobei das Griffteil (6,6a) in seiner zur Mundplatte (2) hin angeschwenkten Position (Q), insbesondere mit den Ösen (20,21) oder mit den von den Streben (28) gebildeten Abschnitten, zumindest einen Teil der Öffnungen (23,24) schützend umgibt.
  9. Kindersauger nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffteil (6,6a) eine Schwenkachse (26) aufweist, die im wesentlichen parallel zur Mundplatte (2) liegt.
  10. Kindersauger nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffteil (6,6a) Rastmittel (17,18) zum Feststellen in einer vorgegebenen Position (Q) aufweist.
  11. Kindersauger nach Anspruch 10,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastmittel als Rastvorsprung (17) am Lagersteg (16) des Griffteils (6,6a) ausgebildet sind und in eine Ausnehmung (18) des Verbindungselements (4) eingreifen.
  12. Kindersauger nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffteil (6, 6a) und / oder das Verbindungselement (4) einstückig gespritzt sind.
  13. Kindersauger nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffteil (6,6a) im wesentlichen einstückig gespritzt ist, wobei die Schwenkachse (26) angesetzt, insbesondere angeklebt oder -geschweißt, ist.
  14. Kindersauger nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
       dadurch gekennzeichnet,
    das Griffteil (6,6a) zentral an der Mundplatte (2), insbesondere in der zentralen Öffnung (3), befestigt ist.
  15. Kindersauger nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffteil (6,6a) dezentral an der Mundplatte (2) befestigt ist.
  16. Kindersauger nach Anspruch 15,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß zur dezentralen Befestigung die Ringöse (15) seitlich an dem zentral befestigten Verbindungselement (4) angeordnet ist.
  17. Kindersauger nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß seine Schwenkachse (26) parallel und/oder außerhalb der Ebene des Griffteils (6,6a) liegt.
  18. Kindersauger nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Griffteil (6,6a), die Mundplatte (2) und/ oder das Verbindungselement (4) aus Polypropylen oder aus einem anderen geeigneten Kunststoff gefertigt ist.
  19. Kindersauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mundplatte (2) als ebene Mundscheibe ausgebildet ist.
  20. Kindersauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mundplatte (2) in Richtung auf den Mundgummi (1) konkav gewölbt ist.
EP94103753A 1993-03-13 1994-03-11 Kindersauger Expired - Lifetime EP0617948B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9303707U 1993-03-13
DE9303707 1993-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0617948A1 true EP0617948A1 (de) 1994-10-05
EP0617948B1 EP0617948B1 (de) 1997-04-09

Family

ID=6890595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103753A Expired - Lifetime EP0617948B1 (de) 1993-03-13 1994-03-11 Kindersauger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0617948B1 (de)
AT (1) ATE151268T1 (de)
DE (1) DE59402334D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547808B2 (en) 2001-07-18 2003-04-15 Seaquist Closures Foreign, Inc. Infant fluid dispenser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750990U (de) * 1968-08-24 1969-01-23 Nuernberg Gummi E Hartmann Fa Ringsauger.
DE3232506A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Hanns Th. Dr. Dr. Schrems Beruhigungssauger mit einer sicherheitsplatte
WO1986003403A1 (en) * 1984-12-13 1986-06-19 L.S.R. Baby Products (U.K.) Limited Pacifiers
DE9213576U1 (de) * 1992-09-02 1992-12-03 Mapa GmbH Gummi- und Plastikwerke, 2730 Zeven Einteiliger Sauger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750990U (de) * 1968-08-24 1969-01-23 Nuernberg Gummi E Hartmann Fa Ringsauger.
DE3232506A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Hanns Th. Dr. Dr. Schrems Beruhigungssauger mit einer sicherheitsplatte
WO1986003403A1 (en) * 1984-12-13 1986-06-19 L.S.R. Baby Products (U.K.) Limited Pacifiers
DE9213576U1 (de) * 1992-09-02 1992-12-03 Mapa GmbH Gummi- und Plastikwerke, 2730 Zeven Einteiliger Sauger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547808B2 (en) 2001-07-18 2003-04-15 Seaquist Closures Foreign, Inc. Infant fluid dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
EP0617948B1 (de) 1997-04-09
DE59402334D1 (de) 1997-05-15
ATE151268T1 (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399275B (de) Beruhigungssauger
DE8915849U1 (de) Schnuller für Säuglingsflaschen
DE69011152T2 (de) Sauger für eine Säuglingsflasche.
DE3316824C2 (de)
EP2303221B1 (de) Schnuller mit einem sauger
DE202005019259U1 (de) Brusthütchen für stillende Mütter
WO2008006127A1 (de) Zahnputzschnuller mit durchgehendem schaft
EP2691066A1 (de) Saugnippeleinheit
EP2358329A1 (de) Saugnippeleinheit für saugflaschen
EP0617948B1 (de) Kindersauger
AT395290B (de) Schnuller
DE19515513A1 (de) Saugerbox
DE20100392U1 (de) Schnuller-Sauger
EP1711142B1 (de) Schutzkragen zum therapeutischen Kopf- bzw. Gesichtsschutz bei Kleinstkinderen
DE19839904A1 (de) Einrichtung zum Beruhigen eines Babys oder Kleinkindes
DE2306238A1 (de) Skistockgriff
US20200154810A1 (en) Pacifier securing device and system with articulatable components
DE3608990C2 (de) Handgriff für Sanitärarmaturen
DE60205055T2 (de) Schutzkappe für eine Kugelkopfkupplung
DE20107640U1 (de) Schnuller-Puppe-Anordnung
CH309025A (de) Lutsch- und Beisskörper.
DE9216374U1 (de) Schnuller
DE60026756T2 (de) Babyflasche
DE602006000187T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Fingerlutschens, besonders für Babys
EP2036530A1 (de) Schnuller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941020

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970409

Ref country code: GB

Effective date: 19970409

REF Corresponds to:

Ref document number: 151268

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402334

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980311

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050530

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331