EP2036530A1 - Schnuller - Google Patents

Schnuller Download PDF

Info

Publication number
EP2036530A1
EP2036530A1 EP20070405279 EP07405279A EP2036530A1 EP 2036530 A1 EP2036530 A1 EP 2036530A1 EP 20070405279 EP20070405279 EP 20070405279 EP 07405279 A EP07405279 A EP 07405279A EP 2036530 A1 EP2036530 A1 EP 2036530A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
membrane
bite element
pacifier
bite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20070405279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ueli Breitschmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Curaden International AG
Original Assignee
Curaden International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curaden International AG filed Critical Curaden International AG
Priority to EP20070405279 priority Critical patent/EP2036530A1/de
Priority to EP20080405225 priority patent/EP2111839A1/de
Publication of EP2036530A1 publication Critical patent/EP2036530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/001Baby-comforters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/02Teething rings

Definitions

  • the invention relates to a pacifier, comprising a flat shield and an elongated hollow teat, wherein the pacifier comprises an elongated bite member which projects into the hollow teat and is arranged in a rest position substantially in the longitudinal direction of the teat.
  • pacifiers The commonly referred to as pacifiers or Nuggi devices with a nipple for toddlers are made of hygienic material harmless to keep germ-free, pacifiers have a suction head, the shape and size largely adapted to the mouth of a child is usually elastic. Typically, such suckers are pear-shaped. Such pacifiers are used to soothe children, especially infants and toddlers. The children hold the pacifiers in their mouths and can suck them, which distracts them from disturbing events or possible physical complaints and calms down.
  • the US 5,342,398 A (Ping-Chang Sun. ) describes a pacifier, which has a rod-shaped bite element in the cavity of a nipple. Squeeze the child with sufficient force, press the Kauangn against the bite element and are massaged with repeated chewing motion. Due to the rod-shaped design of the bite element but only a very limited range of Kauangn can be achieved with the bite element. The child tries the nipple or bite element difficult to reach places z. B. in the rear lateral region of the oral cavity, so this is, if at all, only conditionally possible and in particular there is the risk that the pacifier falls out of his mouth.
  • the object of the invention is to provide a pacifier associated with the aforementioned technical field, which provides the child during the Zahnungsphase an improved bite element.
  • a pacifier comprises a flat shield and an elongated hollow nipple, wherein the pacifier comprises an elongated bite element which projects into the hollow nipple and is arranged in a rest position substantially in the longitudinal direction of the nipple.
  • the bite element is characterized by an articulated connection with the shield, such that the bite element can be deflected relative to the shield from its rest position.
  • pacifiers typically have a flat shield.
  • the shield prevents on the one hand, that a recording of the pacifier in the mouth, and thus a swallowed, is possible at all, and keeps the pacifier on the other hand due to its shape in a designated position.
  • the shield is largely in the intended position in the mouth area on the face.
  • the pacifier largely stable in one provided position can be kept while the bite element while z. B. can be pushed around with the tongue in the mouth or can be pivoted.
  • the known from a conventional pacifier flexibility and mobility of the teat in the oral cavity is not hindered by the arranged in the interior of the teat bite element.
  • An orientation of the bite element is, as far as the articulated connection allows, largely independent of the position of the pacifier or the shield.
  • the bite element can thus z. B. are advantageously brought to various painful or itchy spots in the entire area of the Kauangn by z. B. is simply swung to the side.
  • the pacifier does not have to differ significantly from the intended position and thus can be kept well by the child regardless of the position of the bite element.
  • the child can thus push or swivel the nipple with the bite element for playful activity and / or to relieve the pain during teething largely free in the oral cavity around or without the risk that the pacifier is thereby transported out of the mouth.
  • the biting element is preferably made of a comparatively hard but nevertheless elastic material.
  • the bite element can also z. B. be made of an inelastic material, which then for example by shaping as well as by size to achieve that there is no risk of injury to the child.
  • the pacifier shield is rigid in comparison with the nipple material for reliable protection against swallowing and positioning.
  • the shield therefore comprises a support structure, which forms a skeleton or skeleton for other components of the pacifier.
  • the support structure can be designed as a closed surface, but is preferably partially broken.
  • Such an embodiment of the shield with z. B. a framework-like support structure has the advantage that the openings of the support structure can be provided with other materials. This results in the possibility of different areas of the shield made of materials of different hardness train. In particular, partially soft materials such. B. the material of the nipple and the shield are used, but due to the support structure, the overall construction of the shield still has the required stiffness.
  • a face-side surface of the shield z. B. be made of a same material as the sucker, whereby the comfort in use of the pacifier can be significantly improved.
  • a side facing away from the face of the shield, however, can be made hard without comfort.
  • the support structure is formed such that it defines an outer periphery of a shield surface, d. H. the shield surface encloses like a frame.
  • a frame-like design of the support structure offers the advantage that the outer circumference of the shield is fixed, shield surfaces but z. B. can be designed freely in terms of their strength and softness. This creates a hard seal at least on the edge of the shield, which predefines the shape of the shield surface or plate and ensures the stability of the shield.
  • the frame-like support structure includes a harder material than z. B. the sucker.
  • the shield of a pacifier according to the invention comprises a soft, in particular elastic, membrane.
  • the membrane is held by the support structure and is arranged substantially in the shield area.
  • the membrane can, for. B. a minimal surface similar to one of the example, frame-like support structure be clamped.
  • the retaining membrane may also have an independent shape, which is held and supported by the support structure, but not clamped.
  • the retaining membrane forms part of an articulated connection of the bite element with the shield.
  • the bite element is attached to the retaining membrane.
  • the elongate bite element is for example attached to the membrane such that the longitudinal axis is substantially perpendicular to the surface of the membrane.
  • Bite element defines this position of the bite element a rest position. With a force on the bite element this can be deflected due to the elasticity of the membrane from the rest position.
  • due to the elasticity of the membrane acts a restoring force, which brings the bite element back into the rest position as soon as no external force acts more.
  • the nipple of the pacifier can be largely independent of the retaining membrane connected to the shield or even formed or attached directly to the retaining membrane. In any case, it is achieved with the inventive articulated connection of the bite element with the shield that the nipple can be pivoted together with the bite element against the shield.
  • biting element can also be attached directly to the support structure of the shield independently of a retaining membrane. It is conceivable z. B. that the connection of the bite element is made with the shield with a ball joint on the support structure. As part of the pivoting provided by the ball joint bite element can be pivoted with this arrangement in all directions relative to the support structure and thus against the shield.
  • the sucker which receives the bite element in its cavity, can also be attached directly or indirectly to the support structure.
  • the articulated connection only a pivoting in a plane which includes the longitudinal axis of the bite element in the Ruhlage.
  • the articulated connection has only one degree of freedom in contrast to the two degrees of freedom in a ball joint.
  • the pacifier versions with such joints may be preferred.
  • an embodiment with a holding membrane in which the articulated connection is achieved by an elastic deformability of a holding device, ie, for example, the holding membrane, and not by mechanical joint parts, which wear, for example due to friction, is preferred.
  • the membrane offers clear advantages from a hygienic point of view due to the absence of niches and cracks, as they occur in other joints.
  • the membrane offers the possibility to produce the articulated connection of the bite element with the shield such that a closed, against germs and liquids dense barrier, which does not allow unwanted and dangerous germ growth in cracks or gaps or is easy and efficient to clean.
  • a counterpart is preferably present, which can be joined to one of the longitudinal ends of the bite element with this form, force or material fit.
  • the counterpart to the bite element is preferably arranged on the side facing away from the bite element side of the holding membrane, such that the holding membrane between counterpart and bite element is arranged.
  • the counterpart and the bite element are brought into contact with the membrane to form, force or material connection, such that the retaining membrane between the two parts is arranged or largely clamped.
  • openings or openings may be provided, through which fastening means of the counterpart or the bite element can pass through to be able to be assembled on another side of the retaining membrane with corresponding fastening means of the bite element or the counterpart.
  • the membrane has no openings and only between z. B. positively locking interlocking counterpart and bite element is clamped.
  • the counterpart Since the counterpart is arranged on a side facing away from the bite element of the holding membrane, it is located on the application of the pacifier on a side facing away from the face of the shield.
  • the counterpart can thus z. B. be provided with a tape holder to which a tether for the pacifier can be attached.
  • Other embodiments include, for. As a gripping ring to hold the pacifier better, while counterparts are conceivable, which are formed by a simple flat, lid-like pin without further function.
  • the sign of the pacifier on another elastic membrane is arranged on the suction side of the shield, d. H. in use of the pacifier, the sucker-side membrane is disposed facing the face.
  • the suction-side membrane is flat in its basic form and is arranged substantially parallel to the retaining membrane on the shield.
  • the retaining membrane and the absorbent-side membrane together form an elastic double membrane of the shield.
  • a protuberance is preferably formed, which forms part of the nipple of the pacifier.
  • substantially the entire sucker is formed by the protuberance.
  • a pacifier according to the invention may also comprise, like conventional pacifiers, a nipple which, for example, with a hollow neck, is slipped over a neck on the label of the pacifier and anchored there.
  • a nipple which, for example, with a hollow neck, is slipped over a neck on the label of the pacifier and anchored there.
  • suckers could solve the worst case of the neck or shield and thereby be swallowed by the child.
  • the sucker as in the invention, merges seamlessly into the one sucker-side membrane of the shield or is formed integrally with the sucker-side membrane, it is impossible for the sucker to detach from the shield.
  • the membranes are each held on its outer periphery by the support structure of the shield.
  • the membrane surfaces of the two membranes are arranged substantially parallel and congruent.
  • the membranes thus form a double membrane of the shield.
  • a holding device of the support structure holds the double membrane or both membranes together, for example in an edge region.
  • the holding device of the support structure is preferably designed such that both membranes together in an edge region of the support device or its holding device are included.
  • the holding device of the support structure comprises a groove which is arranged substantially in the shield surface facing the center of the shield.
  • the edge regions of the two substantially parallel membranes can be introduced together in such a groove and there z. B. be trapped.
  • This is z. B. also conceivable that the support structure is formed in several parts, for. B. by two frame-like halves, which are joined together in the shield surface and are positively, positively or materially connected to each other.
  • a frame half pin and the other frame half to complementary recesses, which snap when squeezing the two frame halves.
  • the pins can z. B. pass through openings in the membranes to fix them in the groove.
  • the frame halves can also be welded or glued to each other, in which case the two membranes are then clamped or glued in their edge regions between the two frame halves. It is understood that the membranes do not have to be held over the entire circumference in the edge region, but that also embodiments are conceivable in which the membranes are held or clamped only in certain areas.
  • a preferred embodiment of the pacifier comprises a shield with a resilient double membrane, which is held in a frame-shaped support structure, wherein a face-side or suction-side membrane comprises a protuberance as a sucker and a remote from the face arranged holding membrane carries the bite element which protrudes into the protuberance of the sucker-side membrane.
  • the frame of the support structure comprises the double membrane in a comparatively narrow edge region and keeps both membranes clamped.
  • the bite element is provided with nubs, projections, dents or similar profilings, which reinforce a massage effect of the gums on the Kauangn.
  • the bite element varies in the longitudinal direction has different cross sections.
  • the bite element is formed flattened.
  • it has two substantially parallel chewing surfaces which are arranged on the bite element in such a way that, in use, they are arranged substantially parallel to a plane in which the jaw arches of the chute strips lie. This ensures that the largest possible area of the Kauancen can be massaged by the chewing surfaces.
  • the biting element or its chewing surfaces can also be designed largely smooth.
  • the bite element may have a round or elliptical cross section, wherein the chewing surfaces comprise the entire lateral surface of the bite element.
  • inventive pacifier are all useful, d. H. Embodiments of the bite element conceivable to be arranged pivotably in the hollow teat and massaging the gum when the teat is squeezed together.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section in a plane A of a pacifier 1 according to the invention with a two-dimensional plate 2 and an elongated nipple 3 with longitudinal axis B.
  • a surface C in which the shield 2 and a shield surface 7 is substantially arranged, stands perpendicular to the Longitudinal axis B of the sucker 3.
  • the sucker 3 extends substantially only in one of the two defined by the plane C half space.
  • the Fig. 1, 2 and 3 described together the Fig. 2 and 3 represent a cross section in a plane perpendicular to the plane C, respectively, an outer view of the pacifier 2 from the suction side.
  • the shield surface 7 is in the representation of Fig. 1 not even, but has from the sucker side forth a dent, resulting in a flat bowl-like shape of the shield 2.
  • the shape is thus anatomically adapted to a face shape in a mouth area of a toddler, so that the shield 2 in use in the mouth area substantially abuts the face.
  • the shield surface 7 has in the projection on the plane C on an outline 6, which is similar to a butterfly shape.
  • a constriction 34 of the butterfly form lies on the axis of intersection of the planes A and C.
  • the butterfly shape is created at the constriction 34 a space for a nose, so that the shield 2 can rest in use on the face.
  • the shield 2 of the pacifier 1 has a frame-shaped support structure 9, which encloses or framed an outer periphery 6 of the shield surface 7.
  • the support structure comprises a frame 5 which has a substantially elliptical cross-section 8 transversely to the local longitudinal direction of the circumference 6 of the shield surface 7.
  • a small semi-axis of the cross-sectional ellipse 8 is arranged substantially perpendicular to the plane C.
  • the frame 5 is subdivided into a suction-near half 5.1 and into a suction-remote half 5.2.
  • the two halves 5.1 and 5.2 of the frame 5 are assembled in the ready state of the pacifier 1 and z. B. form, force and / or cohesively connected to each other.
  • the frame 5 has in the shield surface 7 on the inside along the circumference 6 circumferential groove 4, which is formed by corresponding recesses in the respective frame half 5.1 and 5.2.
  • the frame 5 is preferably made of a comparatively hard material to support the structure of the shield 2. "Comparatively hard” here denotes a degree of hardness of the material of the support structure 9, which does not allow deformation of the shield 2 by infants.
  • the shield 2 comprises a first elastic membrane 10, which is largely arranged in the shield surface 7.
  • the membrane 10 is arranged on a side facing away from the sucker 3 side of the shield 2 and forms on the suction side of the shield 2 a rear wall.
  • the membrane 10 has substantially the flat bowl-like shape of the shield 2, d. H. the membrane 10 is dented centrally from the teat 2 forth.
  • the shield 2 comprises a further, second elastic membrane 20, which is arranged on the suction side of the shield 2.
  • the membrane 20 in this case has a hollow protuberance 21 which forms part of the nipple 3. At a farthest from the shield surface 7 tip 25, the protuberance 21 and the sucker 3 is closed.
  • the membrane 20 is also centrally dented and the membranes 10 and 20 are arranged substantially parallel.
  • the suction-remote membrane 10 is dented a little more than the suction-side membrane 20, resulting in a center of the shield surface 7 toward increasing gap 30 between the two membranes 10 and 20 results.
  • the intermediate space 30 communicates with an interior 22 of the protuberance 21 or of the nipple 3.
  • the two membranes 10 and 20 essentially cover the shield surface 7 in each case. External circumferences 13 and 23 of the membranes 10 and 20 are arranged congruently. Both membranes 10 and 20 are arranged in an edge region 14 and 24 along the circumference 13 and 23 together in the groove 4, such that the membranes 10 and 20 at the edge region 14 and 24 in the groove 4 form, force and / or are held cohesively. In the presentation of the Fig. 1 the edge regions 14 and 24 are clamped together in the groove 4 between the two frame halves 5.1 and 5.2. The cavity formed by the interiors 30 and 22 is thus largely closed to the outside. In this case, however, additional openings, not shown, may be provided, via which the cavity 22/30 can communicate with the outside space to z. B, to allow pressure equalization with the outside space when the sucker 3 is compressed.
  • the protuberance 21 has an elongated, sugar-hat-like shape.
  • the protuberance 21 tapers with increasing distance from the shield 2, wherein the interior 22 of the protuberance 21 extends substantially over the entire length.
  • the interior 22 is formed or dimensioned such that a wall 26 of the protuberance 21 has a substantially constant thickness.
  • the protuberance 21 merges into the shield surface 7.
  • the base 31 in this case has a cross-section in the plane C, which corresponds approximately to one-fifth of the entire shield surface 7.
  • the protuberance 21 has a constriction 27 which defines a neck region 28 and a head region 29 of the nipple 3.
  • the pacifier 1 In the rest position, arranged coaxially with the nipple 3, the pacifier 1 has an elongated bite element 50, which is arranged in the interior 22 of the protuberance 21 or in the nipple 3.
  • the bite element 50 is plate-shaped and has chewing surfaces 50.1 and 50.2 on two parallel surfaces.
  • the plate of the bite element 50 lies in a plane E, which comprises the axis B and is perpendicular to the axis of intersection of the planes A and C.
  • the plane E thus comprises a longitudinal axis F of the bite element 50.
  • the chewing surfaces 50.1 and 50.2 are arranged parallel to the plane E.
  • the biting element 50 has a circumference 51 which is largely parabolic, wherein the parabolic shape is symmetrical with respect to the longitudinal axis F and the apex of the parabolic shape denotes a tip 52 of the bite element 50 farthest from the shield 2 (see Fig. 2 ).
  • the tip 52 lies approximately at the same longitudinal position as the constriction 27 of the teat 3.
  • a length of the bite element 50 is thus substantially about 2/3 of the length of the teat 3.
  • the bite element 50 is dimensioned in its longitudinal direction F such that the tip 52 is set back from a shield-facing, front longitudinal end 18 of the interior 22 of the protuberance 21 to the shield 2 and thus arranged spaced from the longitudinal end 18.
  • the bite element 50 In a direction transverse to the longitudinal axis F, the bite element 50 has a width that is less than an inside diameter of the interior 22 of the protuberance 21.
  • the bite element 50 is in any transverse direction, i. H. in any direction transverse to the longitudinal axis F, as well as in the longitudinal direction F such that in the rest position, the membrane 20, in particular not the protuberance 21 of the membrane 20 and the sucker 3, contacts, in particular spaced from an inner wall 19 of the protuberance 21 is.
  • a base plate 54 is formed, which is perpendicular to the longitudinal axis F of the bite element 50.
  • a side 57 of the base plate 54 facing away from the tip 52 is arranged on a sucker-side surface 16 of the membrane 10.
  • the bite element 50 is fastened to the membrane 10 with a counterpart 60.
  • the membrane 10 is thus a retaining membrane for the bite element 50.
  • the counterpart 60 is disposed on a relative to the bite element 50 side 15 of the membrane 10, that is on a suction-side of the membrane 10.
  • the counterpart 60 corresponds in its projection on the plane C is largely the base plate 54 of the bite element 50.
  • the counterpart 60 has connecting means 61 which comprise pin-like projections 61.1 to 61.4, which protrude perpendicular to the plane C of the counterpart 60 in the direction of the sucker 3.
  • the membrane 10 in this case has the pin 61.1-61.4 corresponding openings 11.1 to 11.4, which are formed on the membrane 10 such that the connecting means 61 and the pin 61.1-61.4 pass through the apertures 11 therethrough.
  • the base plate 54 of the bite element 50 has on the side 57 of the base plate 54 to the connecting means 61 complementary corresponding connecting means 56.1-56.4.
  • the connecting means 61 of the counterpart 60 passing through the apertures 11 of the membrane 10 are held in engagement with the connecting means 56 of the bite element 50.
  • the membrane 10 is arranged between bite element 50 and counterpart 60 and z. B. clamped, whereby the bite element 50 is attached to the membrane 10.
  • the engagement of the connecting means 56 and 61 can thereby be releasably or non-releasably non-positively or positively but also materially closed.
  • an optional gripping ring 63 (dashed lines), which is arranged on a side 62 remote from the suction side of the counterpart 60.
  • the gripping ring 63 is rotatably mounted on the counterpart 60 about an axis parallel to the planes C and E.
  • FIG. 2 shows a further section through a pacifier 2, as shown in the Fig. 1 is shown, wherein the sectional plane D of the Fig. 2 is parallel to the plane E and is spaced therefrom, so that the plane D is located outside the bite element 50 directly above the occlusal surface 50.2.
  • the chewing surface 50.2 has hemispherical pimples 55.2 of different size, which are arranged distributed on the chewing surface 50.2.
  • the occlusal surface 50.1, which in the representation of Fig. 2 is not visible, in this case has similar on the occlusal surface 50.1 distributed nubs 55.1.
  • FIG. 3 shows a suction-side external view of the pacifier 2, in which in particular the constriction 34 of the circumference 6 of the butterfly shape of the shield 2 can be seen.
  • FIG. 4 shows a pacifier according to the representations of Fig. 1 to 3 , wherein the bite element 50 and the sucker 3 are deflected in the same direction from the rest position.
  • the bite element 50 is deflected with its longitudinal axis F from the plane E by the angle alpha, so that the longitudinal axis F lies in the plane A.
  • the sucker 3 is deflected with its longitudinal axis B by the angle beta from the plane E, wherein the longitudinal axis B is in the plane A.
  • the angle beta is smaller than the angle alpha.
  • the bite element 50 is deflected such that it abuts an inner wall 19 of the protuberance 21 of the nipple 3.
  • the membrane 10 clamped between the bite element 50 and the counterpart 60 is inclined in the region of the counterpart 60 or the base plate 54 with respect to the shield surface 7 or essentially with respect to the plane C.
  • the membrane 10 is compressed in a region 32 between the frame 5 and counterpart 60 or bite element 50, while the membrane 10 is stretched or extended in a region F, which is opposite the axis F, between the counterpart 60 and the frame 5.
  • the stretched region 33 is arranged substantially in that half-space defined by the plane E, in which the bite element 50 is pivoted out of the Ruhlage.
  • a restoring force or a torque results on the bite element 50, which returns it to the rest position when no external forces act on the bite element 50.
  • a restoring force may be desired, but is not required for the invention.
  • the bite element 50 and the sucker 3 can be deflected in any direction from the rest position, in particular also with the longitudinal axis B and F lying in the plane E, which corresponds to a use of lateral deflection with respect to the user.
  • FIG. 5 shows another possible embodiment of an inventive pacifier 101.
  • the pacifier 101 has a suction side elastic membrane 20 with a protuberance 21, wherein the protuberance 21 has an inner space 22 and forms part of the nipple 3 of the pacifier 101.
  • the pacifier 101 has a shield 102, which is arranged with a shield surface 107 largely in the plane C and has a flat bowl shape.
  • the shield 102 comprises a support structure 109, which has a frame 105 with a continuous rear wall 110 formed thereon.
  • the support structure 109 is like the frame 5 of the embodiment of Fig. 1-4 made of a comparatively hard material.
  • the rear wall 110 covers the entire shield surface 7 and has a largely corresponding to the shield 102 flat bowl shape, which is dented from the teat 3 ago.
  • the thickness of the rear wall 110 is comparatively thin and, depending on the hardness of the material used, is of the same order of magnitude as the thickness of the wall 26 of the membrane 20.
  • the frame 105 is subdivided into a suction-near half 105.1 and into a suction-remote half 105.2.
  • the rear wall 110 is arranged on a side facing away from the sucker 3 side of the shield 102 and formed on the suction remote frame half 105.1.
  • the frame half 105.1 formed integrally with the rear wall 110.
  • the support structure 109 has in the shield surface 107 on the inside along the circumference 106 encircling groove 104, which is formed by a corresponding recess in the frame half 105.2 and the frame half 105.1.
  • the membrane 20 is arranged in an edge region 24 on the circumference 23 in the groove 104, such that the membrane 20 is held in the edge region 24 in the groove 104 in a positive, force and / or material fit.
  • the edge portions 24 between the two frame halves 105.1 and 105.2 clamped in the groove 104 are the edge portions 24 between the two frame halves 105.1 and 105.2 clamped in the groove 104.
  • the rear wall 110 has a thickening 120, in which a bearing 122 for a ball joint 121 is formed.
  • the pacifier 101 further has a bite element 150, whose execution largely the execution of the bite element 50 of Fig. 1-4 equivalent. In contrast, this indicates Bite element 150 at its base 153, however, no base plate 54, but on the bite element 150 integrally formed ball 123, which together with the bearing 122 in the rear wall 110, the ball joint 121 forms.
  • the ball 123 is arranged with its center on a longitudinal axis G of the bite element 150 and rotatably held in the bearing 122.
  • the bite element 150 projects from the bearing 122 in the rear wall 110 into the interior 22 of the protuberance 21. Through the ball joint 121, the bite element 150 against the rear wall 110 from one of the representations of Fig. 1-3 corresponding rest position deflectable or pivotable.
  • the biting element 150 and the sucker 3 analogous to the situation in Fig. 4 deflected.
  • the pivotability of the bite element 150 relative to the shield 102 is achieved by the ball joint 121 and there is no deformation of the bite element 150 supporting the rear wall 110 instead.
  • no restoring force acts on the bite element 150 from the bearing 122 or from the rear wall 110.
  • the suction device 3 can exert a restoring force on the bite element 150 via its inner wall 19 when the bite element 150 is sufficiently large.
  • a pacifier according to the invention is provided with a bite element, which allows the child during the Zahnungsphase a more flexible and easier use due to its mobility or pivoting against a sign of the pacifier and thus offers a comparison with conventional bite elements on pacifiers improved bite element.
  • the elastic retaining membrane which holds the bite element pivoted, does not have to cover the entire shield area but can only a small proportion of have the shield area.
  • a fixed rear wall of the shield is conceivable which has an opening in a central region in which an elastic membrane is arranged.
  • the bite element analogous to the execution of the Fig. 1-4 be attached.
  • the openwork back wall can but z. B. analogous to the rear wall of Fig. 5 be molded on a suction remote frame part.
  • a solid back wall according to the embodiment of Fig. 5 may be partially broken to z. B. to save material and weight.
  • the entire shield may comprise a fixed shield plate as in conventional pacifiers and no elastic membranes, in which case z. B. only the sucker is elastic, and slipped over a hingedly connected to the fixed plate bite element and is held on a base of the nipple on the shield.
  • the joint z. B. is formed on a nozzle, which already protrudes into the interior of the nipple and is firmly connected to the shield. The joint is then z. B. arranged in a neck region of the nipple.
  • spring mechanisms may be provided which cause a reset of the bite element in its rest position in the absence of external forces.
  • the counterpart to the bite element with which the bite element is attached to the elastic membrane, in addition to or instead of a gripping ring also z. B.
  • a gripping ring also z. B.
  • B. include a band holder or other holding devices that simplify the handling of the pacifier. It is understood that in other designs such. B. in versions with fixed rear wall according Fig. 5 also a gripping ring or a band holder can be provided.
  • z. B. openings can be provided in a known manner, via which the interior communicates with the outside space and allow for a compression of the nipple pressure equalization with the outside space.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schnuller (1, 101) mit einem flächigen Schild (2, 102) und einem länglichen hohlen Sauger (3), wobei der Schnuller (1, 101) ein längliches Beisselement (50, 150) aufweist, welches in den hohlen Sauger (3) hineinragt. In einer Ruhelage ist das Beisselement (50, 150) im Wesentlichen in Längsrichtung des Saugers (3) angeordnet. Das Beisselement (50, 150) weist eine gelenkige Verbindung mit dem Schild (2, 102) auf, derart, dass es gegenüber dem Schild (2, 102) von seiner Ruhelage ausgelenkt werden kann. Der Schild (2, 102) kann dabei eine steife Stützstruktur (9, 109) umfassen, welche insbesondere einen äusseren Umfang (6, 106) der Schildfläche (7, 107) begrenzt bzw. rahmenartig umschliesst. Vorzugsweise weist der Schild (2, 102) eine flächige elastische Haltemembran (10) auf, welche im Wesentlichen in der Schildfläche (7) angeordnet ist, und an welcher das Beisselement befestigt ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Schnuller, umfassend einen flächigen Schild und einen länglichen hohlen Sauger, wobei der Schnuller ein längliches Beisselement aufweist, welches in den hohlen Sauger hineinragt und in einer Ruhelage im Wesentlichen in Längsrichtung des Saugers angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Die umgangssprachlich allgemein als Schnuller oder Nuggi bezeichneten Vorrichtungen mit einem Sauger für Kleinkinder sind aus hygienisch unbedenklichem Material gefertigt, das problemlos keimfrei zu halten ist, Schnuller besitzen einen Saugkopf, der nach Form und Grösse weitgehend dem Mundraum eines Kindes angepasst uns meist elastisch ist. Typischerweise sind derartige Sauger birnenförmig ausgestaltet. Derartige Schnuller kommen zur Beruhigung von Kindern, insbesondere von Säuglingen und Kleinkindern, zum Einsatz. Die Kinder halten die Schnuller im Mund und können daran saugen, wodurch sie von störenden Ereignissen oder von möglichen körperlichen Beschwerden abgelenkt werden und sich beruhigen.
  • Während der Zahnbildungsphase bzw. während des Zahnens des Kindes, d. h. wenn die Zähne im Kiefer Gestalt annehmen und durch das die bogenförmigen Kauleisten der Kiefer überziehende Zahnfleisch hindurch drücken, verschafft die Stimulation durch herkömmliche Schnuller dem Kind jedoch nur wenig Erleichterung bzw. Ablenkung von den mit der Zahnbildung einhergehenden Beschwerden.
  • Um dem unangenehmen Jucken bzw. den Schmerzen beim Durchbruch der Zähne entgegenzuwirken haben sich z. B. Beissringe bewährt, welche dem Kleinkind eine Kaufläche mit vergleichsweise festem, möglicherweise elastischem Gegendruck bieten. Um dem Zahnfleisch einen hinreichend grossen Gegendruck entgegenzusetzen, muss das Material eines Beissrings bzw. eines Beisselements aber härter sein, als das typischerweise weiche Material eines Saugers eines herkömmlichen Schnullers. Es wurden verschiedene Versuche unternommen, einen herkömmlichen Schnuller mit der zusätzlichen Funktionalität eines Beissrings bzw. eines Beisselements zu versehen.
  • Die US 5,342,398 A (Ping-Chang Sun ) beschreibt einen Schnuller, welcher im Hohlraum eines Saugers ein stabförmiges Beisselement aufweist. Quetscht das Kind den Sauger mit hinreichender Kraft, drücken die Kauleisten gegen das Beisselement und werden so bei wiederholter Kaubewegung massiert. Aufgrund der stabförmigen Ausführung des Beisselements kann aber nur ein sehr begrenzter Bereich der Kauleisten mit dem Beisselement erreicht werden. Versucht das Kind den Sauger bzw. das Beisselement zu schwierig zugänglichen Stellen z. B. im hinteren seitlichen Bereich des Mundraums zu schieben, so ist dies, wenn überhaupt, nur bedingt möglich und insbesondere besteht dabei das Risiko, dass der Schnuller dabei aus dem Mund fällt.
  • Die US 5,334,218 A (Johnson ) beschreibt hierzu einen Schnuller mit einem hufeisenförmigen Beisselement aussen am Sauger, welches eine Massage der gesamten bogenförmigen Kauleisten ermöglicht. Eine derartige Ausführung hat aber den Nachteil, dass der Schnuller recht gross ist und den Mundraum des Kindes auf unangenehme Weise ausfüllt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen dem eingangs genannten technischen Gebiets zugehörigen Schnuller zu schaffen, welcher dem Kind während der Zahnungsphase ein verbessertes Beisselement bietet.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst ein Schnuller einen flächigen Schild und einen länglichen hohlen Sauger, wobei der Schnuller ein längliches Beisselement aufweist, welches in den hohlen Sauger hineinragt und in einer Ruhelage im Wesentlichen in Längsrichtung des Saugers angeordnet ist. Erfindungsgemäss zeichnet sich das Beisselement durch eine gelenkige Verbindung mit dem Schild aus, derart, dass das Beisselement gegenüber dem Schild von seiner Ruhelage ausgelenkt werden kann.
  • Damit ein Kleinkind den Schnuller nicht verschlucken kann bzw. erst gar nicht vollständig in den Mundraum einbringen kann, weisen Schnuller typischerweise einen flächigen Schild auf. Der Schild verhindert einerseits, dass eine Aufnahme des Schnullers in den Mundraum, und damit einer Verschlucken, überhaupt möglich ist und hält den Schnuller andererseits aufgrund seiner Formgebung in einer vorgesehenen Position. Vorzugsweise liegt der Schild dabei in der vorgesehenen Position im Mundbereich weitgehend am Gesicht an.
  • Aufgrund der erfindungsgemässen Verschwenkbarkeit des Beisselements gegenüber dem Schild wird somit erreicht, dass der Schnuller weitgehend stabil in einer dafür vorgesehenen Position gehalten werden kann, während das Beisselement dabei gleichzeitig z. B. mit der Zunge im Mund herum geschoben bzw. verschwenkt werden kann. Insbesondere wird erreicht, dass die von einem herkömmlichen Schnuller bekannte Biegsamkeit und Beweglichkeit des Saugers in der Mundhöhle durch das im Inneren des Saugers angeordnete Beisselement nicht behindert wird. Eine Ausrichtung des Beisselements ist, soweit die gelenkige Verbindung es erlaubt, weitgehend unabhängig von der Lage des Schnullers bzw. des Schildes.
  • Das Beisselement kann damit z. B. auf vorteilhafte Weise an verschiedene schmerzenden bzw. juckenden Stellen im gesamten Bereich der Kauleisten gebracht werden, indem es z. B. einfach zur Seite geschwenkt wird. Der Schnuller muss hierfür nicht wesentlich von der vorgesehenen Position abweichen und kann somit vom Kind unabhängig von der Stellung des Beisselements gut gehalten werden. Das Kind kann damit den Sauger mit dem Beisselement zur spielerischen Betätigung und/oder zur Linderung der Schmerzen beim Zahnen weitgehend frei in der Mundhöhle herum schieben bzw. schwenken, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Schnuller dabei aus dem Mund befördert wird.
  • Um genügend Gegendruck zu erzeugen und gleichzeitig einer Verletzung vorzubeugen ist das Beisselement bevorzugt aus einem vergleichsweise harten, aber dennoch elastischem Material gefertigt. Das Beisselement kann aber auch z. B. aus einem unelastischen Material gefertigt sein, wobei dann beispielsweise durch Formgebung sowie durch Grösse zu erreichen ist, dass keine Verletzungsgefahr für das Kind besteht.
  • Typischerweise ist der Schild eines Schnullers im Vergleich mit dem Material des Saugers fest bzw. steif, um die Schutzfunktion gegen das Verschlucken sowie die Positionierfunktion zuverlässig zu erfüllen. Es ist dabei jedoch nicht grundsätzlich erforderlich, dass der gesamte Schild die vergleichsweise hohe Festigkeit aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform des Schnullers umfasst der Schild daher eine Stützstruktur, welche Gerüst bzw. eine Skelett für weitere Bestandteile des Schnullers bildet. Die Stützstruktur kann dabei als geschlossene Fläche ausgeführt sein, ist aber vorzugsweise bereichsweise durchbrochen. Eine derartige Ausführung des Schildes mit z. B. einer gerüstartigen Stützstruktur bietet den Vorteil, dass die Durchbrüche der Stützstruktur mit anderen Materialien versehen werden können. Damit ergibt sich die Möglichkeit, verschiedene Bereiche des Schildes aus Materialien verschiedener Härte auszubilden. Insbesondere können bereichsweise weiche Materialien wie z. B. dem Material des Saugers auch beim Schild zur Anwendung kommen, wobei aufgrund der Stützstruktur die Gesamtkonstruktion des Schildes dennoch die erforderliche Steifigkeit aufweist.
  • Es kann z. B. vorteilhaft sein, aus Gründen der Ergonomie verschiedene Bereiche des Schildes, insbesondere am Gesicht anliegende Bereiche, vergleichsweise weich auszugestalten. Insbesondere kann eine gesichtsseitige Fläche des Schildes z. B. aus einem demselben Material wie der Sauger gefertigt sein, wodurch der Komfort bei Gebrauch des Schnullers deutlich verbessert werden kann. Eine vom Gesicht abgewandte Seite des Schildes kann hingegen ohne Komforteinbussen hart ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist die Stützstruktur derart ausgebildet, dass sie einen äusseren Umfang einer Schildfläche begrenzt, d. h. die Schildfläche rahmenartig umschliesst. Eine rahmenartige Ausführung der Stützstruktur bietet hierbei den Vorteil, dass der äussere Umfang des Schildes fest vorgegeben ist, Schildflächen aber z. B. hinsichtlich ihrer Festigkeit bzw. Weichheit frei gestaltet werden können. Damit wird wenigstens am Rand des Schildes ein harter Abschluss geschaffen, welcher die Form der Schildfläche bzw. -platte vorgibt und die Stabilität des Schildes gewährleistet. Die rahmenartige Stützstruktur umfasst dabei ein härteres Material, als z. B. der Sauger.
  • Vorzugsweise umfasst der Schild eines erfindungsgemässen Schnullers eine weiche, insbesondere elastische, Membran. Die Membran ist dabei von der Stützstruktur gehalten und ist im Wesentlichen in der Schildfläche angeordnet. Die Membran kann z. B. einer Minimalfläche ähnlich ein der beispielsweise rahmenartig ausgebildeten Stützstruktur aufgespannt sein. In anderen Ausführungsformen kann die Haltemembran aber auch eine eigenständige Form aufweisen, welche von der Stützstruktur zwar gehalten und gestützt, aber nicht aufgespannt ist.
  • Gemäss der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung bildet die Haltemembran einen Teil einer gelenkigen Verbindung des Beisselements mit dem Schild. Insbesondere ist dabei das Beisselement an der Haltemembran befestigt. Dabei ist das längliche Beisselement beispielsweise derart an der Membran angebracht, dass die Längsachse im Wesentlichen senkrecht zur Fläche der Membran steht. Wirkt keine äussere Kraft auf das Beisselement so definiert diese Lage des Beisselements eine Ruhelage. Bei einer Kraft auf das Beisselement kann dieses aufgrund der Elastizität der Membran aus der Ruhelage ausgelenkt werden. Zudem wirkt aufgrund der Elastizität der Membran eine Rückstellkraft, welche das Beisselement wieder in die Ruhelage bringt, sobald keine äussere Kraft mehr wirkt. Der Sauger des Schnullers kann dabei weitgehend unabhängig von der Haltemembran mit dem Schild verbunden oder aber auch direkt an der Haltemembran ausgebildet bzw. angebracht sein. In jedem Fall wird mit der erfindungsgemässen gelenkigen Verbindung des Beisselements mit dem Schild erreicht, dass der Sauger zusammen mit dem Beisselement gegenüber dem Schild verschwenkt werden kann.
  • Das Beisselement kann aber auch unabhängig von einer Haltemembran direkt an der Stützstruktur des Schildes befestigt sein. Denkbar ist dabei z. B., dass die Verbindung des Beisselements mit dem Schild mit einem Kugelgelenk an der Stützstruktur hergestellt wird. Im Rahmen der durch das Kugelgelenk bereitgestellten Verschwenkbarkeit kann das Beisselement mit dieser Anordnung in alle Richtungen gegenüber der Stützstruktur und damit gegenüber dem Schild verschwenkt werden. Der Sauger, welcher das Beisselement in seinem Hohlraum aufnimmt, kann dabei ebenfalls direkt oder indirekt an der Stützstruktur befestigt werden.
  • Aber auch andere Gelenkkonstruktionen können zur Anwendung kommen: Es ist z. B. denkbar, dass in einer je nach Anforderung zu bevorzugenden Ausführungsform die gelenkige Verbindung nur eine Verschwenkbarkeit in einer Ebene zulässt, welche die Längsachse des Beisselements in der Ruhlage umfasst. In diesem Fall hat die gelenkige Verbindung nur einen Freiheitsgrad im Gegensatz zu den zwei Freiheitsgraden bei einem Kugelgelenk. Je nach Anforderungen an den Schnuller können Ausführungen mit derartigen Gelenken bevorzugt sein.
  • Bevorzugt ist jedoch eine Ausführung mit einer Haltemembran, bei welcher die gelenkige Verbindung durch eine elastische Deformierbarkeit einer Haltevorrichtung, d. h. z. B. der Haltemembran, erreicht wird und nicht durch mechanische Gelenkteile, welche sich beispielsweise aufgrund von Reibung aneinander abnutzen. Zudem bietet die Membran aus hygienischer Sicht aufgrund fehlender Nischen und Ritzen, wie sie bei anderen Gelenken auftreten, deutliche Vorteile. Die Membran bietet die Möglichkeit, die gelenkige Verbindung des Beisselements mit dem Schild derart herzustellen, dass eine geschlossene, gegenüber Keimen und Flüssigkeiten dichte Barriere besteht, welche kein unerwünschtes und gefährliches Keimwachstum in Ritzen oder Zwischenräumen erlaubt bzw. einfach und effizient zu reinigen ist.
  • Zur Befestigung des Beisselements an der Membran ist vorzugsweise ein Gegenstück vorhanden, welches an einem der Längsenden des Beisselements mit diesem form-, kraft-oder stoffschlüssig zusammengefügt werden kann. Das Gegenstück zum Beisselement ist dabei bevorzugt auf der vom Beisselement abgewandten Seite der Haltemembran angeordnet, derart, dass die Haltemembran zwischen Gegenstück und Beisselement angeordnet ist. Zur Befestigung des Beisselements an der Haltemembran werden das Gegenstück und das Beisselement bei zwischen liegender Membran zum Form-, Kraft-oder Stoffschluss gebracht, derart, dass die Haltemembran zwischen den beiden Teilen angeordnet bzw. weitgehend eingeklemmt ist. Durch die Befestigung mit einem Gegenstück kann das Beisselement bei Bedarf von der Membran gelöst und bei Bedarf einfach ausgewechselt werden oder umgekehrt, kann die Membran ausgewechselt werden.
  • Hierzu können in der Haltemembran z. B. Öffnungen bzw. Durchbrüche vorgesehen sein, durch welche Befestigungsmittel des Gegenstücks bzw. des Beisselements hindurch treten können, um auf einer anderen Seite der Haltemembran mit entsprechenden Befestigungsmitteln des Beisselements bzw. des Gegenstücks zusammengefügt werden zu können. Es ist aber ebenso denkbar, dass die Membran keine Durchbrüche aufweist und nur zwischen z. B. formschlüssig ineinander greifende Gegenstück und Beisselement eingeklemmt wird.
  • Da das Gegenstück auf einer vom Beisselement abgewandten Seite der Haltemembran angeordnet ist, befindet es sich bei Anwendung des Schnullers auf einer vom Gesicht abgewandten Seite des Schildes. Das Gegenstück kann somit z. B. mit einem Bandhalter versehen sein, an welchem ein Halteband für den Schnuller befestigt werden kann. Andere Ausführungsformen umfassen z. B. einen Greifring, um den Schnuller besser halten zu können, während auch Gegenstücke denkbar sind, welche durch einen einfachen flachen, deckelartigen Zapfen ohne weitere Funktion gebildet werden.
  • Eine Befestigung des Beisselements an der Haltemembran ohne Gegenstück ist zwar ebenfalls denkbar, erschwert aber eine allenfalls wünschenswerte Auswechselbarkeit des Beisselements.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schild des Schnullers eine weitere elastische Membran auf. Die weitere elastische Membran ist dabei saugerseitig am Schild angeordnet, d. h. bei Gebrauch des Schnullers ist die saugerseitige Membran dem Gesicht zugewandt angeordnet. Die saugerseitige Membran ist in ihrer Grundform flächig ausgebildet und ist weitgehend parallel zu der Haltemembran am Schild angeordnet. Insbesondere bilden die Haltemembran und die saugerseitige Membran zusammen eine elastische Doppelmembran des Schildes. An der saugerseitigen Membran ist vorzugsweise eine Ausstülpung ausgebildet, welche einen Teil des Saugers des Schnullers bildet. Insbesondere ist im Wesentlichen der ganze Sauger durch die Ausstülpung gebildet. Damit ist der Vorteil verbunden, dass der Sauger nahtlos in den Schild des Schnullers übergeht und somit keine Kerben, Ritzen oder Löcher vorhanden sind, welche schwierig sauber zu halten sind und in welchen sich unerwünschte Keime ansiedeln können.
  • Ein erfindungsgemässer Schnuller kann aber auch wie herkömmliche Schnuller einen Sauger umfassen, der beispielsweise mit einem hohlen Hals über einen Stutzen am Schild des Schnullers gestülpt und dort verankert ist. Derartige Sauger könne sich aber schlimmstenfalls vom Stutzen bzw. Schild lösen und dabei vom Kind verschluckt werden.
  • Indem der Sauger jedoch wie bei der Erfindung nahtlos in die eine saugerseitige Membran des Schildes übergeht bzw. einstückig mit der saugerseitigen Membran ausgebildet ist, ist ausgeschlossen, dass der Sauger sich vom Schild lösen kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Membranen jeweils an ihrem äusseren Umfang von der Stützstruktur des Schildes gehalten. Insbesondere sind die Membranflächen der beiden Membranen dabei im Wesentlichen parallel und deckungsgleich angeordnet. Die Membranen bilden somit eine Doppelmembran des Schildes. Je nach Formgebung kann dabei zwischen den Membranen ein Zwischenraum vorhanden sein. Eine Haltevorrichtung der Stützstruktur hält die Doppelmembran bzw. beide Membranen gemeinsam beispielsweise in einem Randbereich. Insbesondere ist die Haltevorrichtung der Stützstruktur bevorzugt derart ausgebildet, dass beide Membranen gemeinsam in einem Randbereich von der Stützvorrichtung bzw. deren Haltevorrichtung umfasst sind.
  • Hierfür ist beispielsweise eine Ausführung denkbar, bei welcher die Haltevorrichtung der Stützstruktur eine Nut umfasst, welche im Wesentlichen in der Schildfläche, dem Zentrum des Schildes zugewandt, angeordnet ist. Die Randbereiche der beiden im Wesentlichen parallel angeordneten Membranen können gemeinsam in eine derartige Nut eingebracht und dort z. B. eingeklemmt werden. Hierbei ist es z. B. auch denkbar, dass die Stützstruktur mehrteilig ausgebildet ist, z. B. durch zwei rahmenartige Hälften, welche in der Schildfläche zusammengefügt werden und form-, kraft- oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Beispielsweise kann eine Rahmenhälfte Zapfen und die andere Rahmenhälfte dazu komplementäre Vertiefungen aufweisen, welcher bei Zusammendrücken der beiden Rahmenhälften einschnappen. Die Zapfen können dabei z. B. durch Öffnungen in den Membranen hindurch treten, um sie in der Nut zu fixieren. Die Rahmenhälften können aber auch mit einander verschweisst oder verklebt sein, wobei dann die beiden Membranen dann in ihren Randbereichen zwischen den beiden Rahmenhälften eingeklemmt oder eingeklebt sind. Es versteht sich, dass die Membranen nicht über den gesamten Umfang im Randbereich gehalten sein müssen, sondern dass auch Ausführungen denkbar sind, in welchen die Membranen nur bereichsweise gehalten bzw. eingeklemmt sind.
  • Mit anderen Worten umfasst eine bevorzugte Ausführungsform des Schnullers einen Schild mit einer elastischen Doppelmembran, die in einer als Rahmen ausgebildeten Stützstruktur gehalten ist, wobei eine gesichtsseitige bzw. saugerseitige Membran eine Ausstülpung als Sauger umfasst und einer vom Gesicht abgewandte angeordnete Haltemembran das Beisselement trägt, welches in die Ausstülpung der saugerseitigen Membran hineinragt. Der Rahmen der Stützstruktur umfasst die Doppelmembran dabei in einem vergleichsweise schmalen Randbereich und hält beide Membranen eingeklemmt.
  • Vorzugsweise ist das Beisselement mit Noppen, Vorsprüngen, Dellen oder ähnlichen Profilierungen versehen, welche einen Massageeffekt des Zahnfleisches über den Kauleisten verstärken. Insbesondere bei bereits teilweise hervorgetretenen Zähnen des Kleinkindes ist es von Vorteil, wenn das Beisselement in Längsrichtung veränderliche unterschiedliche Querschnitte aufweist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Beisselement abgeflacht ausgebildet. Insbesondere weist es dabei zwei im Wesentlichen parallele Kauflächen auf, welche derart angeordnet am Beisselement sind, dass sie bei Gebrauch im Wesentlichen parallel mit einer Ebene angeordnet sind, in welcher die Kieferbögen der Kauleisten liegen. Damit wird erreicht, dass eine möglichst grosse Fläche der Kauleisten durch die Kauflächen massiert werden kann.
  • Das Beisselement bzw. dessen Kauflächen können aber auch weitgehend glatt ausgebildet sein. Zudem kann das Beisselement einen runden oder eiliptischen Querschnitt aufweisen, wobei die Kauflächen die gesamte Mantelfläche des Beisselements umfassen. Im Rahmen des erfindungsgemässen Schnullers sind sämtliche zweckdienlichen, d. h. im Wesentlichen im hohlen Sauger verschwenkbar anzuordnende und bei Zusammendrücken des Saugers das Zahnfleisch massierende, Ausführungsformen des Beisselements denkbar.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    Querschnitt in einer vertikalen Ebene durch eine Ausführung eines erfindungsgemässen Schnullers mit einer elastischen Haltemembran in einer Ruhelage;
    Fig. 2
    Querschnitt in einer horizontalen Ebene durch einen erfindungsgemässen Schnuller mit elastischer Haltemembran;
    Fig. 3
    Saugerseitige Aussenansicht längs einer Sauger-Längsrichtung;
    Fig. 4
    Querschnitt wie in Fig. 1 mit von der Ruhelage ausgelenktem Beisselement und Sauger;
    Fig. 5
    Querschnitt in einer vertikalen Ebene durch eine Ausführung eines erfindungsgemässen Schnullers mit einem Kugelgelenk mit von der Ruhelage ausgelenktem Beisselement und Sauger;
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Darstellung der Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt in einer Ebene A eines erfindungsgemässen Schnullers 1 mit einem flächigen Schild 2 und einem länglichen Sauger 3 mit Längsachse B. Eine Fläche C, in welcher der Schild 2 bzw. eine Schildfläche 7 im Wesentlichen angeordnet ist, steht dabei senkrecht auf der Längsachse B des Saugers 3. Der Sauger 3 erstreckt sich hierbei im Wesentlichen nur in einen von den beiden durch die Ebene C definierten Halbraum. Im Folgenden werden die Fig. 1, 2 und 3 gemeinsam beschrieben, wobei die Fig. 2 und 3 einen Querschnitt in einer zur Ebene C senkrechten Ebene respektive eine Aussenansicht des Schnullers 2 von der Saugerseite her darstellen.
  • Die Schildfläche 7 ist in der Darstellung der Fig. 1 nicht eben, sondern weist von der Saugerseite her eine Eindellung auf, wodurch sich eine flache schüsselartige Form des Schildes 2 ergibt. Die Formgebung ist damit anatomisch einer Gesichtsform in einem Mundbereich eines Kleinkindes angepasst, sodass der Schild 2 bei Benutzung im Mundbereich im Wesentlichen am Gesicht anliegt. Die Schildfläche 7 weist dabei in der Projektion auf die Ebene C einen Umriss 6 auf, welcher ähnlich einer Schmetterlingsform ausgebildet ist. Eine Einschnürung 34 der Schmetterlingsform liegt dabei auf der Schnittachse der Ebenen A und C. Durch die Schmetterlingsform wird bei der Einschnürung 34 ein Freiraum für eine Nase geschaffen, sodass der Schild 2 bei Benutzung am Gesicht anliegen kann.
  • Der Schild 2 des Schnullers 1 weist eine rahmenförmige Stützstruktur 9 auf, welche einen äusseren Umfang 6 der Schildfläche 7 umschliesst bzw. umrahmt. In der Fig. 1 umfasst die Stützstruktur einen Rahmen 5, welcher jeweils quer zur lokalen Längsrichtung des Umfangs 6 der Schildfläche 7 einen weitgehend elliptischen Querschnitt 8 aufweist. Eine kleine Halbachse der Querschnittsellipse 8 ist dabei im Wesentlichen senkrecht zur Ebene C angeordnet.
  • Längs des Umfangs 6 ist der Rahmen 5 in eine saugernahe Hälfte 5.1 und in eine saugerferne Hälfte 5.2 unterteilt. Die beiden Hälften 5.1 und 5.2 des Rahmens 5 sind in benutzungsbereitem Zustand des Schnullers 1 zusammengefügt und z. B. form-, kraft und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden. Der Rahmen 5 weist in der Schildfläche 7 eine innenseitig längs des Umfangs 6 umlaufende Nut 4 auf, welche durch entsprechende Ausnehmungen in der jeweiligen Rahmenhälfte 5.1 und 5.2 gebildet ist. Der Rahmen 5 ist vorzugsweise aus einen vergleichsweise harten Material gefertigt, um die Struktur des Schildes 2 zu stützen. "Vergleichsweise hart" bezeichnet hierbei einen Härtegrad des Materials der Stützstruktur 9, welcher keine Deformation des Schildes 2 durch Kleinkinder erlaubt.
  • Weiter umfasst der Schild 2 eine erste elastische Membran 10, welche weitgehend in der Schildfläche 7 angeordnet ist. Die Membran 10 ist dabei auf einer vom Sauger 3 abgewandten Seite des Schildes 2 angeordnet und bildet auf der saugerfernen Seite des Schildes 2 eine Rückwand. Die Membran 10 weist dabei im Wesentlichen die flache schüsselartige Form des Schildes 2 auf, d. h. die Membran 10 ist vom Sauger 2 her zentrisch eingedellt.
  • Der Schild 2 umfasst eine weitere, zweite elastische Membran 20, welche saugerseitig am Schild 2 angeordnet ist. Die Membran 20 weist dabei eine hohle Ausstülpung 21 auf, welche einen Teil des Saugers 3 bildet. An einer am weitesten von der Schildfläche 7 entfernten Spitze 25 ist die Ausstülpung 21 bzw. der Sauger 3 geschlossen.
  • Die Membran 20 ist ebenfalls zentrisch eingedellt und die Membranen 10 und 20 sind dabei weitgehend parallel angeordnet. Die saugerferne Membran 10 ist dabei ein wenig stärker eingedellt als die saugerseitige Membran 20, wodurch sich ein zum Zentrum der Schildfläche 7 hin zunehmender Zwischenraum 30 zwischen den beiden Membranen 10 und 20 ergibt. Der Zwischenraum 30 kommuniziert dabei mit einem Innenraum 22 der Ausstülpung 21 bzw. des Saugers 3.
  • Die beiden Membran 10 und 20 überdecken dabei im Wesentlichen jeweils die Schildfläche 7. Äussere Umfänge 13 und 23 der Membranen 10 bzw. 20 sind dabei deckungsgleich angeordnet. Beide Membranen 10 und 20 sind in einem Randbereich 14 und 24 längs des Umfangs 13 bzw. 23 zusammen in der Nut 4 angeordnet, derart, dass die Membranen 10 und 20 am Randbereich 14 und 24 in der Nut 4 form-, kraft und/oder stoffschlüssig gehalten werden. In der Darstellung der Fig. 1 sind die Randbereiche 14 und 24 gemeinsam zwischen den beiden Rahmenhälften 5.1 und 5.2 in der Nut 4 eingeklemmt. Der durch die Innenräume 30 und 22 gebildete Hohlraum ist somit weitgehend gegen aussen abgeschlossen. Hierbei können jedoch zusätzliche, nicht dargestellte Öffnungen vorgesehen sein, über welcher der Hohlraum 22/30 mit dem Aussenraum kommunizieren kann, um z. B, einen Druckausgleich mit dem Aussenraum zu ermöglichen, wenn der Sauger 3 zusammengedrückt wird.
  • Die Ausstülpung 21 weist eine längliche, zuckerhutartige Form auf. Die Ausstülpung 21 verjüngt sich dabei mit wachsender Entfernung vom Schild 2, wobei sich der Innenraum 22 der Ausstülpung 21 im Wesentlichen über die gesamte Länge erstreckt. Der Innenraum 22 ist derart ausgebildet bzw. bemessen, dass eine Wandung 26 der Ausstülpung 21 eine weitgehend konstante Dicke aufweist.
  • An einer Basis 31 geht die Ausstülpung 21 in die Schildfläche 7 über. Die Basis 31 weist dabei in der Ebene C einen Querschnitt auf, welcher etwa einem Fünftel der gesamten Schildfläche 7 entspricht. In einem Abstand von der Spitze 25 von etwa einem Drittel der Gesamtlänge weist die Ausstülpung 21 eine Einschnürung 27 auf, welche einen Halsbereich 28 und einen Kopfbereich 29 des Saugers 3 definiert.
  • In der Ruhelage ko-axial mit dem Sauger 3 angeordnet weist der Schnuller 1 ein längliches Beisselement 50 auf, welches im Innenraum 22 der Ausstülpung 21 bzw. Im Sauger 3 angeordnet. Das Beisselement 50 ist plattenförmig ausgebildet und weist an zwei parallelen Oberflächen Kauflächen 50.1 und 50.2 auf. Die Platte des Beisselements 50 liegt in einer Ebene E, welche die Achse B umfasst und senkrecht auf der Schnittachse der Ebenen A und C steht. Die Ebene E umfasst somit eine Längsachse F des Beisselements 50. Damit sind die Kauflächen 50.1 und 50.2 parallel zu der Ebene E angeordnet. In der Ebene E weist das Beisselement 50 einen Umfang 51 auf, der weitgehend parabolisch ist,
    wobei die Parabelform symmetrisch bezüglich der Längsachse F ist und der Scheitelpunkt der Parabelform eine vom Schild 2 am weitesten entfernte Spitze 52 des Beisselements 50 bezeichnet (siehe Fig. 2). Die Spitze 52 liegt dabei in etwa bei derselben Längsposition wie die Einschnürung 27 des Saugers 3. Eine Länge des Beisselements 50 beträgt somit im Wesentlichen etwa 2/3 der Länge des Saugers 3. Insbesondere ist das Beisselement 50 in seiner Längsrichtung F derart bemessen, dass die Spitze 52 von einem schildabgewandten, vorderen Längsende 18 des Innenraums 22 der Ausstülpung 21 zum Schild 2 hin zurückversetzt und somit vom Längsende 18 beabstandete angeordnet ist.
  • In einer Richtung quer zur Längsachse F weist das Beisselement 50 eine Breite auf, die geringer ist als ein Innendurchmesser des Innenraums 22 der Ausstülpung 21. Mit anderen Worten ist das Beisselement 50 in jeder transversalen Richtung, d. h. in jeder Richtung quer zur Längsachse F, sowie in Längsrichtung F derart bemessen, dass es in der Ruhelage die Membran 20, insbesondere auch nicht die Ausstülpung 21 der Membran 20 bzw. den Sauger 3, berührt, insbesondere von einer Innenwand 19 der Ausstülpung 21 beabstandet ist.
  • An einer Basis 53 des Beisselements 50 ist eine Grundplatte 54 angeformt, welche senkrecht auf der Längsachse F des Beisselements 50 steht. Eine von der Spitze 52 abgewandten Seite 57 der Grundplatte 54 ist dabei auf einer saugerseitigen Oberfläche 16 der Membran 10 angeordnet. Das Beisselement 50 ist mit einem Gegenstück 60 an der Membran 10 befestigt. Die Membran 10 ist somit eine Haltemembran für das Beisselement 50. Das Gegenstück 60 ist auf einer bezüglich des Beisselements 50 gegenüberliegenden Seite 15 der Membran 10 angeordnet ist, d. h. auf einer saugerfernen Seite der Membran 10. Das Gegenstück 60 entspricht in seiner Projektion auf die Ebene C weitgehend der Grundplatte 54 des Beisselements 50. Das Gegenstück 60 weist Verbindungsmittel 61 auf, welche zapfenartige Vorsprünge 61.1 bis 61.4 umfassen, die senkrecht zur Ebene C vom Gegenstück 60 in Richtung zum Sauger 3 vorstehen. Die Membran 10 weist dabei den Zapfen 61.1-61.4 entsprechende Durchbrüche 11.1 bis 11.4 auf, welche derart an der Membran 10 ausgebildet sind, dass die Verbindungsmittel 61 bzw. die Zapfen 61.1-61.4 durch die Durchbrüche 11 hindurch treten.
  • Die Grundplatte 54 des Beisselements 50 weist an der Seite 57 der Grundplatte 54 den Verbindungsmitteln 61 komplementär entsprechende Verbindungsmittel 56.1-56.4 auf. In gebrauchsbereitem Zustand sind die durch die Durchbrüche 11 der Membran 10 hindurch tretenden Verbindungsmittel 61 des Gegenstücks 60 mit den Verbindungsmittel 56 des Beisselements 50 haltend im Eingriff. Dabei ist die Membran 10 zwischen Beisselement 50 und Gegenstück 60 angeordnet und z. B. eingeklemmt, wodurch das Beisselement 50 an der Membran 10 befestigt ist. Der Eingriff der Verbindungsmittel 56 und 61 kann dabei lösbar oder unlösbar kraft- oder formschlüssig aber auch stoffschlüssig erfolgen.
  • In den Darstellungen der Fig. 1 und 2 ist weiter ein optionaler Greifring 63 angedeutet (gestrichelt), welcher auf einer saugerfernen Seite 62 des Gegenstücks 60 angeordnet ist. Der Greifring 63 ist dabei um eine Achse parallel zu den Ebenen C und E drehbar am Gegenstück 60 gelagert.
  • Die Darstellung der Figur 2 zeigt einen weiteren Schnitt durch einen Schnuller 2, wie er in der Fig. 1 dargestellt ist, wobei die Schnittebene D der Fig. 2 parallel zur Ebene E liegt und von dieser beabstandet ist, sodass die Ebene D ausserhalb des Beisselement 50 direkt oberhalb der Kaufläche 50.2 angeordnet ist. Die Kaufläche 50.2 weist halbkugelförmige Noppen 55.2 unterschiedlicher Grösse auf, welche auf der Kaufläche 50.2 verteilt angeordnet sind. Die Kaufläche 50.1 , welche in der Darstellung der Fig. 2 nicht sichtbar ist, weist dabei gleichartige auf der Kaufläche 50.1 verteilte Noppen 55.1 auf.
  • Figur 3 zeigt eine saugerseitige Aussenansicht des Schnullers 2, in welcher insbesondere die Einschnürung 34 des Umfangs 6 der Schmetterlingsform des Schildes 2 ersichtlich ist.
  • Figur 4 zeigt einen Schnuller gemäss den Darstellungen der Fig. 1 bis 3, wobei das Beisselement 50 sowie der Sauger 3 gleichsinnig von der Ruhelage ausgelenkt sind. In der in Fig. 4 dargestellten Situation ist das Beisselement 50 mit seiner Längsachse F aus der Ebene E um den Winkel alpha ausgelenkt, so, dass die Längsachse F in der Ebene A liegt. Ebenso ist der Sauger 3 mit seiner Längsachse B um den Winkel beta aus der Ebene E ausgelenkt, wobei auch die Längsachse B in der Ebene A liegt. In der Darstellung der Fig. 4 ist der Winkel beta kleiner als der Winkel alpha. Das Beisselement 50 ist derart ausgelenkt, dass es an eine Innenwand 19 der Ausstülpung 21 des Saugers 3 stösst.
  • Durch die Auslenkung des Beisselements 50 ist die zwischen Beisselement 50 und Gegenstück 60 eingeklemmte Membran 10 im Bereich des Gegenstück 60 bzw. die Grundplatte 54 gegenüber der Schildfläche 7, bzw. im Wesentlichen gegenüber der Ebene C, geneigt. Insbesondere ist die Membran 10 in einem Bereich 32 zwischen Rahmen 5 und Gegenstück 60 bzw. Beisselement 50 gestaucht, während die Membran 10 in einem bezüglich der Achse F gegenüberliegenden Bereich 33 zwischen Gegenstück 60 und Rahmen 5 gestreckt bzw. gedehnt ist. Insbesondere ist der gedehnte Bereich 33 im Wesentlichen in demjenigen durch die Ebene E definierten Halbraum angeordnet, in welchen das Beisselement 50 aus der Ruhlage verschwenkt ist.
  • Aufgrund der Dehnung bzw. Stauchung in den Bereichen 33 bzw. 32 ergibt sich eine Rückstellkraft bzw. ein Drehmoment auf das Beisselement 50, welche es in die Ruhelage zurückbringt, wenn keine äusseren Kräfte auf das Beisselement 50 wirken. Je nach Ausführung kann eine derartige Rückstellkraft erwünscht sein, ist aber nicht für die Erfindung erforderlich.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Lage des Beisselements 50 bzw. des Saugers 3 ist als repräsentatives Beispiel zu verstehen. Erfindungsgemäss können das Beisselement 50 sowie der Sauger 3 in beliebige Richtungen aus der Ruhelage ausgelenkt werden, insbesondere auch mit den Längsachse B und F in der Ebene E liegend, was bei einem Gebrauch einer seitlichen Auslenkung bezüglich des Benutzers entspricht.
  • Figur 5 zeigt eine weitere möglich Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schnullers 101. Analog zur Ausführung der Fig. 1-4 weist der Schnuller 101 eine saugerseitige elastische Membran 20 mit einer Ausstülpung 21 auf, wobei die Ausstülpung 21 einen Innenraum 22 hat und einen Teil des Saugers 3 des Schnuller 101 bildet.
  • Der Schnuller 101 weist einen Schild 102 auf, welcher mit einer Schildfläche 107 weitgehend in der Ebene C angeordnet ist und eine flache Schüsselform aufweist. Der Schild 102 umfasst eine Stützstruktur 109, welche einen Rahmen 105 mit einer daran angeformten durchgehenden Rückwand 110 aufweist. Die Stützstruktur 109 ist wie der Rahmen 5 der Ausführung der Fig. 1-4 aus einem vergleichsweise harten Material gefertigt. Die Rückwand 110 überdeckt die gesamte Schildfläche 7 und weist eine weitgehend dem Schild 102 entsprechende flache Schüsselform auf, welche vom Sauger 3 her eingedellt ist. Die Dicke der Rückwand 110 ist dabei vergleichsweise dünn und liegt, je nach Härte des verwendeten Materials, in derselben Grössenordnung wie die Dicke der Wandung 26 der Membran 20.
  • Längs eines äusseren Umfangs 106 der Schildfläche 107 ist der Rahmen 105 in eine saugernahe Hälfte 105.1 und in eine saugerferne Hälfte 105.2 unterteilt. Die Rückwand 110 ist dabei auf einer vom Sauger 3 abgewandten Seite des Schildes 102 angeordnet und an die saugerferne Rahmenhälfte 105.1 angeformt. Die Rahmenhälfte 105.1 mit der Rückwand 110 einstückig ausgebildet. Die Stützstruktur 109 weist in der Schildfläche 107 eine innenseitig längs des Umfangs 106 umlaufende Nut 104 auf, welche durch eine entsprechende Ausnehmung in der Rahmenhälfte 105.2 und die Rahmenhälfte 105.1 gebildet ist.
  • Die Membran 20 ist in einem Randbereich 24 am Umfang 23 in der Nut 104 angeordnet, derart, dass die Membran 20 im Randbereich 24 in der Nut 104 form-, kraft und/oder stoffschlüssig gehalten ist. In der Darstellung der Fig. 5 ist der Randbereiche 24 zwischen den beiden Rahmenhälften 105.1 und 105.2 in der Nut 104 eingeklemmt.
  • Im Bereich des Durchstosspunktes der gemeinsamen Schnittachse der Ebenen A und E weist die Rückwand 110 eine Verdickung 120 auf, in welcher ein Lager 122 für ein Kugelgelenk 121 ausgebildet ist.
  • Der Schnuller 101 weist weiter ein Beisselement 150 auf, dessen Ausführung weitgehend der Ausführung des Beisselements 50 der Fig. 1-4 entspricht. Im Unterschied weist das Beisselement 150 an seiner Basis 153 jedoch keine Grundplatte 54 auf, sondern eine an das Beisselement 150 angeformte Kugel 123 auf, welche zusammen mit dem Lager 122 in der Rückwand 110 das Kugelgelenk 121 bildet. Die Kugel 123 ist dabei mit ihrem Zentrum auf einer Längsachse G des Beisselements 150 angeordnet und drehbar im Lager 122 gehalten. Das Beisselement 150 steht von dem Lager 122 in der Rückwand 110 in den Innenraum 22 der Ausstülpung 21 hinein. Durch das Kugelgelenk 121 ist das Beisselement 150 gegenüber der Rückwand 110 aus einer den Darstellungen der Fig. 1-3 entsprechenden Ruhelage auslenkbar bzw. verschwenkbar. In der Darstellung der Fig. 5 ist das Beisselement 150 sowie der Sauger 3 analog zu der Situation in Fig. 4 ausgelenkt.
  • Im Gegensatz zur Ausführung der Fig. 1-4 ist die Verschwenkbarkeit des Beisselements 150 gegenüber dem Schild 102 durch das Kugelgelenk 121 erreicht und es findet keine Deformation der das Beisselement 150 tragenden Rückwand 110 statt. Gemäss der gezeigten Ausführung wirkt vom Lager 122 bzw. von der Rückwand 110 keine Rückstellkraft auf das Beisselement 150. Der Sauger 3 kann jedoch bei hinreichend grosser Auslenkung des Beisselements 150 über seine Innenwand 19 eine Rückstellkraft auf das Beisselement 150 ausüben.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein erfindungsgemässer Schnuller mit einem Beisselement versehen ist, welches aufgrund seiner Beweglichkeit bzw. Verschwenkbarkeit gegenüber einem Schild des Schnullers dem Kind während der Zahnungsphase eine flexiblere und einfachere Benutzung ermöglicht und damit ein gegenüber herkömmlichen Beisselementen an Schnullern verbessertes Beisselement bietet.
  • Es versteht sich, dass verschiedene Abwandlungen des erfindungsgemässen Schnullers in Rahmen der Erfindung liegen, welche oben nicht explizit beschrieben sind. Es ist z. B. denkbar, dass die Noppen des Beisselements als einfache Profilierung ausgebildet sind oder dass in verschiedenen Ausführungen überhaupt keine Noppen/Profilierungen vorgesehen sind und die Kauflächen z. B. gekrümmt Flächen umfassen
  • Die elastische Haltemembran, welche das Beisselement verschwenkbar hält, muss auch nicht die gesamte Schildfläche überdecken sondern kann auch nur einen kleinen Anteil an der Schildfläche haben. Insbesondere ist eine feste Rückwand des Schildes denkbar, welche in einem zentralen Bereich einen Durchbruch aufweist, in welchem eine elastische Membran angeordnet ist. An dieser Membran kann das Beisselement analog zu der Ausführung der Fig. 1-4 befestigt sein. Die durchbrochene Rückwand kann dabei aber z. B. analog zur Rückwand der Fig. 5 an einem saugerfernen Rahmenteil angeformt sein. Auch eine feste Rückwand gemäss der Ausführung der Fig. 5 kann bereichsweise durchbrochen sein, um z. B. Material und Gewicht einzusparen.
  • Überhaupt kann der gesamte Schild durch eine feste Schildplatte wie bei herkömmlichen Schnullern und keine elastischen Membranen umfassen, wobei in diesem Fall z. B. nur der Sauger elastisch ausgebildet ist, und über ein mit dem festen Schild gelenkig verbundenes Beisselement gestülpt und an einer Basis des Saugers am Schild gehalten ist.
  • Im Falle einer Verbindung des Beisselements mit dem Schild durch ein Kugelgelenk bzw. ein anderes mechanisches Gelenk ist es auch denkbar, dass das Gelenk z. B. an einem Stutzen ausgebildet ist, welcher bereits in den Innenraum des Saugers hineinragt und fest mit dem Schild verbunden ist. Das Gelenk ist dann z. B. in einem Halsbereich des Saugers angeordnet. Zudem können ab den Gelenken auch Federmechanismen vorgesehen sein, welche bei Abwesenheit äusserer Kräfte eine Rückstellung des Beisselements in seine Ruhelage bewirken.
  • Das Gegenstück zum Beisselement, mit welchem das Beisselement an der elastischen Membran befestigt ist, kann neben oder anstatt einem Greifring auch z. B. einen Bandhalter oder andere Haltevorrichtungen umfassen, welche die Handhabung des Schnullers vereinfachen. Es versteht sich, dass bei anderen Ausführungen wie z. B. bei Ausführungen mit fester Rückwand gemäss Fig. 5 ebenfalls ein Greifring bzw. ein Bandhalter vorgesehen sein kann.
  • Sofern ein Innenraum der Ausstülpung gegenüber dem Aussenraum abgeschlossen ist, können z. B. auf bekannte Weise Öffnungen vorgesehen sein, über welche der Innenraum mit dem Aussenraum kommuniziert und bei einem Zusammendrücken des Saugers einen Druckausgleich mit dem Aussenraum ermöglichen.

Claims (11)

  1. Schnuller, umfassend einen flächigen Schild (2, 102) und einen länglichen hohlen Sauger (3), wobei der Schnuller (1, 101) ein längliches Beisselement (50, 150) aufweist, welches in den hohlen Sauger (3) hineinragt und in einer Ruhelage im Wesentlichen in Längsrichtung des Saugers (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Beisselement (50, 150) eine gelenkige Verbindung mit dem Schild (2, 102) aufweist, derart, dass es gegenüber dem Schild (2, 102) von seiner Ruhelage ausgelenkt werden kann.
  2. Schnuller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (2, 102) eine steife Stützstruktur (9, 109) umfasst, welche insbesondere einen äusseren Umfang (6, 106) der Schildfläche (7, 107) umrahmt.
  3. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (2) eine flächige elastische Haltemembran (10) aufweist, welche im Wesentlichen in der Schildfläche (7) angeordnet ist, und das Beisselement (50) an der Haltemembran (10) befestigt ist.
  4. Schnuller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenstück (60) zum Beisselement (50) vorhanden ist, welches an einer vom Beisselement (50) abgewandten Seite der Haltemembran (10) angeordnet ist, und derart bei zwischen liegender Haltemembran (10) mit dem Beisselement (50) form-, kraft- oder stoffschlüssig zusammenfügbar ist, dass die Haltemembran (10) zwischen Beisselement (50) und Gegenstück (60) eingeklemmt und das Beisselement (50) damit an der Haltemembran (10) befestigt ist.
  5. Schnuller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Gegenstück (60) ein Greifring (63) und/oder ein Bandhalter vorhanden ist.
  6. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schild (2, 102) eine saugerseitige elastische Membran (20) umfasst, welche eine Ausstülpung (21) aufweist, die einen Teil des Saugers (3) bildet.
  7. Schnuller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemembran (10) und die saugerseitige Membran (20) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und damit insbesondere eine elastische Doppelmembran des Schildes bilden.
  8. Schnuller nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemembran (10) und die saugerseitige Membran (20) an ihrem äusseren Umfang (13, 23) von der Stützstruktur (9) gehalten sind.
  9. Schnuller nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (9) den Schild (2) umrahmt und die Haltemembran (10) sowie die saugerseitige Membran (20) in einem Randbereich (14, 24) an ihrem Umfang (13, 23) von der Stützstruktur (9) umfasst gehalten sind.
  10. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Beisselement (50, 150) mit Noppen (55.1, 55.2 )) und/oder Profilierungen versehen ist.
  11. Schnuller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beisselement (50, 150) zwei, insbesondere im Wesentlichen ko-planar angeordnete, Kau- bzw. Beissflächen (50.1, 50.2) bildende Abflachungen aufweist.
EP20070405279 2007-09-14 2007-09-14 Schnuller Withdrawn EP2036530A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070405279 EP2036530A1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Schnuller
EP20080405225 EP2111839A1 (de) 2007-09-14 2008-09-12 Schnuller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070405279 EP2036530A1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Schnuller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2036530A1 true EP2036530A1 (de) 2009-03-18

Family

ID=39495209

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070405279 Withdrawn EP2036530A1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Schnuller
EP20080405225 Withdrawn EP2111839A1 (de) 2007-09-14 2008-09-12 Schnuller

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080405225 Withdrawn EP2111839A1 (de) 2007-09-14 2008-09-12 Schnuller

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2036530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110178550A1 (en) * 2009-08-18 2011-07-21 Tesini David A Varied Response Teether

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000657A1 (en) * 1978-09-20 1980-04-17 M Berg A comforter
EP0199005A1 (de) * 1982-02-01 1986-10-29 Rodam S.A. Sauger für die Stimulation der Mundbewegungen
US5334218A (en) 1993-09-30 1994-08-02 Johnson Jill C Teething pacifier with semi-circular teething member
US5342398A (en) 1993-08-09 1994-08-30 Sun Ping Chang Pacifier with internal knurled teething member
WO2003065968A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-14 Martina Wieland Saugvorrichtung für säuglinge und kleinkinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH315459A (de) 1953-07-09 1956-08-15 Lamprecht & Co Gummiwarenfabri Lutsch- und Beisskörper
DE3347876A1 (de) 1983-05-07 1985-05-23 Mapa GmbH Gummi- und Plastikwerke, 2730 Zeven Sauger mit mundplatte
US5108423A (en) * 1990-12-21 1992-04-28 Lu Jieh Shan Nipple assembly with alarm buzzer and body temperature indicator (I)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000657A1 (en) * 1978-09-20 1980-04-17 M Berg A comforter
EP0199005A1 (de) * 1982-02-01 1986-10-29 Rodam S.A. Sauger für die Stimulation der Mundbewegungen
US5342398A (en) 1993-08-09 1994-08-30 Sun Ping Chang Pacifier with internal knurled teething member
US5334218A (en) 1993-09-30 1994-08-02 Johnson Jill C Teething pacifier with semi-circular teething member
WO2003065968A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-14 Martina Wieland Saugvorrichtung für säuglinge und kleinkinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110178550A1 (en) * 2009-08-18 2011-07-21 Tesini David A Varied Response Teether

Also Published As

Publication number Publication date
EP2111839A1 (de) 2009-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0695160B1 (de) Beruhigungssauger
DE2649290C2 (de) Schnuller
EP2040577B1 (de) Vorrichtung zum massieren bzw. reinigen des kiefers bzw. der zähne sowie verfahren zu deren herstellung
EP2503981B1 (de) Beissvorrichtung
WO2008006127A1 (de) Zahnputzschnuller mit durchgehendem schaft
EP1455636B1 (de) Lippen-und wangenexpander
WO2003079960A1 (de) Sauger
DE202005019259U1 (de) Brusthütchen für stillende Mütter
DE102012003564B3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Atmung einer Person
DE2953150C2 (de)
EP1337196A1 (de) Kofferdam
EP2036530A1 (de) Schnuller
EP3073984A1 (de) Trainingssaugereinheit
EP0494904B1 (de) Vorrichtung zum oralen verabreichen einer wirksubstanz zur prophylaktischen behandlung von karies bei säuglingen
DE102005058641B4 (de) Einrichtung zum Trainieren des Mundschlusses
DE19701969A1 (de) Sauger
EP3941383A1 (de) Verbesserter lippen- und wangenextruder
DE19963692A1 (de) Zahnpflegevorrichtung, insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder
CH684160A5 (de) Schnuller zur oralen Verabreichung von Medikamenten.
DE10205498B3 (de) Saugvorrichtung für Säuglinge und Kleinkinder
DE10333763B3 (de) Flaschen- oder Beruhigungssauger
AT503899B1 (de) Schnuller mit im querschnitt voll ausgebildetem schaft
DE202023102896U1 (de) Kauvorrichtung zur Förderung der Kautätigkeit einer Person
DE102012104695B3 (de) Einrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur
EP1972234A1 (de) Vorrichtung zur Senkung des Risikos für den Plötzlichen Kindstod durch Verhinderung der Bauchlage beim Babyschlaf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20090910

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101001

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20111004

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130412

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130823