DE102012104695B3 - Einrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur - Google Patents

Einrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur Download PDF

Info

Publication number
DE102012104695B3
DE102012104695B3 DE201210104695 DE102012104695A DE102012104695B3 DE 102012104695 B3 DE102012104695 B3 DE 102012104695B3 DE 201210104695 DE201210104695 DE 201210104695 DE 102012104695 A DE102012104695 A DE 102012104695A DE 102012104695 B3 DE102012104695 B3 DE 102012104695B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
handle
lips
shield
lower lips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210104695
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210104695 priority Critical patent/DE102012104695B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012104695B3 publication Critical patent/DE102012104695B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/026Bars; Tubes; Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/028Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters made of material having high internal friction, e.g. rubber, steel wool, intended to be compressed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/025Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the head or the neck
    • A63B23/03Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the head or the neck for face muscles
    • A63B23/032Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the head or the neck for face muscles for insertion in the mouth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur bei Personen, insbesondere bei Kindern, mit einem vestibulären Schild (1), das zwischen den Kiefern und den Lippen der Person einsetzbar ist, und mit einem Fortsatz, der sich von dem Schild (1) nach außen erstreckt, wobei der Fortsatz als eine einen Kontakt von Ober- und Unterlippe über einen wesentlichen Teil der Lippenlängen erlaubende Handhabe, mit der eine Zugbelastung auf das Schild (1) ausübbar ist, ausgebildet ist, wobei die Handhabe (2) eine Lippenkontaktöffnung (4) umfasst, durch die sich der Lippenkontakt zwischen Ober- und Unterlippe im Mittelbereich der Lippen bei ordnungsgemäßer Anwendung einstellt, derart, dass der Schluss zwischen Ober- und Unterlippe in dem besonders wichtigen, mittleren Lippenbereich während der Anwendung dieser Einrichtung gewährleistet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur bei Personen, insbesondere bei Kindern, mit einem Schild und mit einem an das Schild angebrachten Fortsatz.
  • Für eine ungestörte Entwicklung insbesondere auch der Sprache bei Kindern ist es wesentlich, dass sich im Ruhezustand der Mund in geschlossenem Zustand und die Zunge in einer mit der Zungenspitze am Oberkiefer anliegenden Position befindet. Durch den Lippenschluss zwischen Ober- und Unterlippe bei geschlossenem Mund wird einerseits die orofaziale Muskulatur trainiert, andererseits eine Nasenatmung erzwungen, die wiederum einen Schutz vor Erkältungskrankheiten bildet und somit der allgemeinen Gesundheit des Kindes zuträglich ist. Die Anlage der Zungenspitze am Oberkiefer unterstützt die Ausbildung der Mundhöhle, wodurch Zahn- und Kieferfehlstellungen entgegengewirkt wird.
  • Ein vielfach verwendetes Hilfsmittel, um insbesondere Kleinkinder zu beruhigen, ist der Schnuller. Er umfasst eine vor dem Mund des Kindes getragene Schnullerplatte, von der aus sich ein Sauger erstreckt, der von den Lippen des Kindes umschlossen wird. Dieser Sauger ist voluminös mit einem etwa kugelförmig verdickten Ende, das sich bei der Benutzung in der Mundhöhle des Kindes befindet.
  • Zwar ist die beruhigende Wirkung von Schnullern auf das Kind unumstritten und es wird verhindert, dass sich das Kind zur Befriedigung seines Saugreflexes des eigenen Daumens bedient und diesen kraftvoll gegen die Mundhöhle drückt, wodurch Kiefer- und Zahnfehlstellungen hervorgerufen werden können, nachteilig ist bei der Verwendung des Schnullers jedoch, dass das Kind beim Tragen desselben stets die Lippen zu einem Kussmund geformt hat und wegen des kugelartig verdickten Endes des Saugers keinerlei Lippenkraft aufbringen muss, um ein Herausfallen des Schnullers zu verhindern. Die Folge ist, dass Kinder, die regelmäßig Schnuller tragen, häufig zum „Sabbern” neigen, da sie im Ruhezustand nicht über einen zum Zurückhalten des Speichelflusses ausreichenden Mundschluss verfügen.
  • Ferner bewirkt die kugelartige Verdickung am Ende des Saugers, dass die Zungenspitze nicht gegen die Mundhöhe des Oberkiefers drücken kann, da sie von der kugelartigen Verdickung des Saugers im Unterkiefer gehalten wird. Störungen der Sprachentwicklung können die Folge sein.
  • Eine Vorrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur der eingangs genannten Art ist aus der DE 198 31 741 C1 bekannt. Der sich von dem Schild bei ordnungsgemäßer Anwendung der Einrichtung zwischen den Lippen hindurch nach außen erstreckende Fortsatz ist bei dieser Einrichtung als elastischer Lippenkeil ausgebildet. Er soll einen ständigen Reiz für die Lippenmuskulatur liefern, wobei der ringförmige Lippenmuskel den Keil automatisch umfassen und ihn durch die Elastizität stimuliert ständig zusammenpressen soll.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich der mit der Anwendung dieser Einrichtung gewünschte, therapeutische Erfolg nicht immer in dem erwarteten Maße einstellt.
  • Eine weitere Einrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2005 058 641 A1 bekannt. Bei dieser ist der Fortsatz flach ausgebildet, um zu vermeiden, dass durch die Form des Fortsatzes eine Kussmundbildung unterstützt wird.
  • Die DE 32 470 74 A1 zeigt eine Vorrichtung, bei der an einem vestibulärem Schild innen ein Sauger angeordnet ist und außen an einem mittleren Befestigungsbereich ein Griff. Der mittlere Befestigungsbereich führt dazu, dass im Mittelbereich der Lippen kein Lippenkontakt möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Einrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur derart weiterzubilden, dass sie eine verbesserte therapeutische Wirksamkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Einrichtung gelöst.
  • Dadurch, dass der Fortsatz als eine einen Kontakt von Ober- und Unterlippe über einen wesentlichen Teil der Lippenlängen erlaubende Handhabe, mit der eine Zugbelastung auf das Schild ausübbar ist, ausgebildet ist, kann während der therapeutischen Anwendung dieser Einrichtung ein sich zumindest über den wesentlichen Teil der Lippenlängen erstreckender Lippenschluss herbeigeführt werden. Die Lippen befinden sich mit anderen Worten bei der erfindungsgemäßen Einrichtung während der Therapie zumindest nahezu in einer Position zueinander, die im Wesentlichen derjenigen der Lippen bei normal geschlossenem Mund entspricht. Der Trainingseffekt wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung insbesondere dadurch hervorgerufen, dass mittels der Handhabe auf das Schild eine Zugbelastung ausgeübt wird. Die Anspannung der Orofazialmuskulatur, die erforderlich ist, um das „Herausflutschen” des Schildes aus dem Mund zu verhindern, führt dazu, dass die Muskulatur in der bestmöglichen Lippen- und Zungenstellung, nämlich bei geschlossenen Lippen und mit der Zungenspitze an der oberen Kiefernhöhle, trainiert wird. Wichtig ist hierbei, dass der Lippenschluss zwischen Ober- und Unterlippe sich zumindest über nahezu der vollen Lippenlänge erstreckt, d. h. zumindest im Wesentlichen von einem Mundwinkel zum anderen. Mit „im Wesentlichen” ist gemeint, dass von diesem Lippenschluss nur gegenüber der gesamten Länge der Lippen kleine Lippenbereiche nicht unmittelbar aufeinander liegen, die zum Verbinden der Handhabe mit dem Schild notwendig sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung umfasst die Handhabe einen etwa flächenförmigen Handhabungsbereich, der sich bei ordnungsgemäßer Anwendung der Einrichtung vor den Lippen der Person befindet. Zum Training der orofazialen Muskulatur kann die behandelte Person den Handhabungsbereich beispielsweise zwischen Daumen und Zeigefinger einer Hand einklemmen und durch Ziehen die für die therapeutische Wirkung notwendige Belastung der orofazialen Muskulatur auszuüben. Um die Gefahr eines Abrutschens von insbesondere durch Speichel feuchten Finger von dem Handhabungsbereich zu reduzieren, können an dem Handhabungsbereich reibschlussverbessernde Maßnahmen, beispielsweise Aufrauungen oder rippenartige Verdickungen vorgesehen sein.
  • Die Handhabe umfasst eine Lippenkontaktöffnung, durch die sich der Lippenkontakt zwischen Ober- und Unterlippe im Mittelbereich der Lippen bei ordnungsgemäßer Anwendung einstellt. Aufgrund dieser Maßnahme ist der Schluss zwischen Ober- und Unterlippe in dem besonders wichtigen, mittleren Lippenbereich während der Anwendung dieser Einrichtung gewährleistet. Lediglich in den beiden seitlichen Randbereichen, in denen Material existieren muss, um die Handhabe mit dem Schild zu verbinden, befinden sich Ober- und Unterlippe nicht in unmittelbarem Kontakt.
  • Die Lippenkontaktöffnung erstreckt sich vorzugsweise von dem Schild zumindest über eine Länge von etwa 10 mm nach vorn, damit der Lippenschluss tatsächlich durch die Handhabe nicht über ein absolut notwendiges Minimalmaß hinaus gestört wird.
  • Die Handhabe weist vorzugsweise eine Länge von mindestens etwa 30 mm, gemessen ab der Frontseite, d. h. derjenigen Seite des Schildes, die bei ordnungsgemäßer Anwendung der Einrichtung den Lippen der Person zugewandt ist. Es ist aufgrund dieser Ausgestaltung gewährleistet, dass sich im Regelfall eine solche Länge der Handhabe manuell gut erreichbar außerhalb des Lippenschlusses, d. h. vor den Lippen der Person befindet, die eine gute Handhabbarkeit der Einrichtung ermöglicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht das Schild, was auch genauer als „vestibuläres Schild” bezeichnet wird, aus flexiblem Material, wodurch der Tragekomfort erheblich erhöht wird und sich das Schild leicht an unterschiedliche Kiefernausprägungen und Zahnfehlstellungen anpasst.
  • An das Schild ist der die Handhabe bildende Fortsatz vorzugsweise einstückig angeformt. Es ist nämlich zur Vermeidung von Unfällen wesentlich, dass sich die Handhabe nicht von dem Schild lösen kann. Dies ist sehr wichtig, um zu verhindern, dass ein von der Handhabe getrenntes Schild unkontrolliert in die Mundhöhle und gar in Speise- oder Luftröhre eines Patienten gelangen kann. Dabei muss die Anformung der Handhabe an das Schild derart stabil sein, dass sie von dem Kind oder einer dritten Person ergriffen und in eine beliebige Richtung in und/oder quer zu seiner Längsrichtung gezogen werden kann, um somit – je nach Zugrichtung – bestimmte Bereiche der orofazialen Muskulatur besonders zu trainieren.
  • Besonders kostengünstig herstellbar ist eine derartige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung dann, wenn das Schild und der Fortsatz aus Silikon bestehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 dieses Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von vorn;
  • 2 dasselbe Ausführungsbeispiel in einer Ansicht gemäß 1 von oben sowie
  • 3 dasselbe Ausführungsbeispiel in einer Ansicht gemäß 1 von unten.
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung umfasst ein Schild 1, welches als vestibuläres Schild, das zwischen den Kiefern und den Lippen getragen wird, ausgebildet ist. An dieses vestibuläre Schild 1 ist ein als Handhabe 2 ausgebildeter Fortsatz angeformt, der während der Verwendung dieser Einrichtung zwischen den geschlossenen Lippen des Trägers hindurchragt. Die Handhabe 2 ist flächenhaft, d. h. dünn mit einer Materialstärke von beispielsweise 2 mm wie auch das vestibuläre Schild 1 ausgebildet. Sie ist quer zu seiner Längserstreckung gekrümmt, wobei die konvexe Seite 3 während des Tragens zur Oberlippe ausgerichtet ist. Die Handhabe kann auch eben ausgebildet sein.
  • Die Handhabe 2 weist eine Lippenkontaktöffnung 4 auf, durch welche die Ober- und die Unterlippe im mittleren Bereich des Mundes bei ordnungsgemäßer Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung in Kontakt gelangen. Die Länge l, über die sich die Lippenkontaktöffnung 4 von dem Schild 1 nach außen erstreckt, beträgt etwa 10 mm.
  • Nach außen an die Lippenkontaktöffnung 4 angrenzend umfasst die Handhabe einen flächenförmigen Handhabungsbereich 5, der sowohl auf seiner in 2 erkennbaren Oberseite, als auch auf der in 3 erkennbaren Unterseite Riffelungen 6, 6' umfasst, die die Gefahr eines Abrutschens insbesondere von durch Speichel benetzten Fingern reduzieren.
  • Die Gesamtlänge L der Handhabe 2 beträgt etwa 30 mm.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist einstückig aus einem Silikonwerkstoff hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schild
    2
    Handhabe
    3
    konvexe Seite
    4
    Lippenkontaktöffnung
    5
    Handhabungsbereich
    6, 6'
    Riffelungen
    l
    Länge
    L
    Gesamtlänge

Claims (7)

  1. Einrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur bei Personen, insbesondere bei Kindern, mit einem vestibulären Schild (1), das zwischen den Kiefern und den Lippen der Person einsetzbar ist, und mit einem Fortsatz, der sich von dem Schild (1) nach außen erstreckt, wobei der Fortsatz als eine einen Kontakt von Ober- und Unterlippe über einen wesentlichen Teil der Lippenlängen erlaubende Handhabe, mit der eine Zugbelastung auf das Schild (1) ausübbar ist, ausgebildet ist, wobei die Handhabe (2) eine Lippenkontaktöffnung (4) umfasst, durch die sich der Lippenkontakt zwischen Ober- und Unterlippe im Mittelbereich der Lippen bei ordnungsgemäßer Anwendung einstellt, derart, dass der Schluss zwischen Ober- und Unterlippe in dem besonders wichtigen, mittleren Lippenbereich während der Anwendung dieser Einrichtung gewährleistet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (2) einen flächenförmigen Handhabungsbereich (5), der sich bei ordnungsgemäßer Anwendung der Einrichtung vor den Lippen der Person befindet, umfasst,
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lippenkontaktöffnung (4) von dem Schild (1) zumindest über eine Länge von etwa 10 mm nach vorn erstreckt.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Handhabe (2) mindestens etwa 30 mm beträgt.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schild (1) aus einem flexiblen Material besteht.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (2) einstückig an das Schild (1) angeformt ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schild (1) und die Handhabe (2) aus Silikon bestehen.
DE201210104695 2012-05-31 2012-05-31 Einrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur Active DE102012104695B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104695 DE102012104695B3 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Einrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104695 DE102012104695B3 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Einrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104695B3 true DE102012104695B3 (de) 2013-09-26

Family

ID=49112467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210104695 Active DE102012104695B3 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Einrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012104695B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247074A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Henri Dr.med.dent. 4053 Basel Schutzbach Nuggi
DE19831741C1 (de) * 1998-07-15 2000-01-13 Dreve Dentamid Gmbh Vorrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur
DE102005058641A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Ute Pfeil Einrichtung zum Trainieren des Mundschlusses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247074A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Henri Dr.med.dent. 4053 Basel Schutzbach Nuggi
DE19831741C1 (de) * 1998-07-15 2000-01-13 Dreve Dentamid Gmbh Vorrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur
DE102005058641A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Ute Pfeil Einrichtung zum Trainieren des Mundschlusses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046369B4 (de) Antischnarchvorrichtung
EP2273957B1 (de) Antischnarchvorrichtung
EP2926778B1 (de) Saugutensil zum verhindern des schnarchens und anderer gewohnheiten
DE102012003564B3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Atmung einer Person
CH697631B1 (de) Brusthütchen für stillende Mütter.
CH371224A (de) Luftzufuhrrohr zur künstlichen Beatmung eines Patienten
EP1337196B1 (de) Kofferdam
DE102005058641B4 (de) Einrichtung zum Trainieren des Mundschlusses
DE1902772B2 (de) Einteiliger Beruhigungssauger
EP0254918B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des menschlichen Schnarchens
DE102012104695B3 (de) Einrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur
EP2890327B1 (de) Mundeinlage
DE102007059180A1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Trainieren von Mundschluss und Zunge
DE102020120889A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Verengung oder eines Verschlusses des Atemweges einer schlafenden Person
DE20319088U1 (de) Intraorales Therapiegerät
DE112016005627T5 (de) Unterstützungsvorrichtung zur linderung des schlafapnoe-syndroms
DE202020103430U1 (de) Mund-Nasen-Schutz-Maske
DE102012104643B3 (de) Einrichtung zum Trainieren des Mundschlusses
DE202013104846U1 (de) Schnellkupplungsstruktur zwischen Gaszuführschlauch und Atemmaske
DE102021102303B3 (de) Adapter und Set aus wenigstens zwei Adaptern
EP0299481B1 (de) Atemspendehilfsgerät
DE102011006064A1 (de) Schild
DE3329919A1 (de) Lippenschutz
DE102005005503B3 (de) Lutschentwöhnungsgerät
DE10219946B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von insbesondere Oberschenkelhalsbrüchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131228

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE