EP2358329A1 - Saugnippeleinheit für saugflaschen - Google Patents

Saugnippeleinheit für saugflaschen

Info

Publication number
EP2358329A1
EP2358329A1 EP09771667A EP09771667A EP2358329A1 EP 2358329 A1 EP2358329 A1 EP 2358329A1 EP 09771667 A EP09771667 A EP 09771667A EP 09771667 A EP09771667 A EP 09771667A EP 2358329 A1 EP2358329 A1 EP 2358329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teat
suction
unit according
nipple
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09771667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2358329B1 (de
Inventor
Peter Vischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medela Holding AG
Original Assignee
Medela Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medela Holding AG filed Critical Medela Holding AG
Priority to PL09771667T priority Critical patent/PL2358329T3/pl
Publication of EP2358329A1 publication Critical patent/EP2358329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2358329B1 publication Critical patent/EP2358329B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0075Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0035Teats having particular shape or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0035Teats having particular shape or structure
    • A61J11/006Teats having particular shape or structure for improving flexibility

Definitions

  • the invention relates to a teat unit for baby bottles according to the preamble of patent claim 1 and a teat according to the preamble of claim 15.
  • a baby drinks from the mother's breast.
  • this is not always possible. For many years, therefore, trying to develop nipples for baby bottles, which allow the baby as possible the nature modeled sucking.
  • mother breasts do not have a uniform shape and neither are all babies willing to accept the same shape of a teat and drink from it. There are therefore in the prior art a wealth of differently shaped, sometimes relatively complicated constructed teat.
  • US 1 683 246 shows a teat with reinforcing ribs on its inside to prevent closure of the suction opening during drinking.
  • the lower portion of the body is stretched radially.
  • No. 5,673,806 discloses a teat with a mouthpiece in which a spiral spring is arranged.
  • This coil spring allows an axial extension of the mouthpiece during suction and increases the stiffness of the mouthpiece, so that it can be pressed together only slightly in the radial direction.
  • This teat is supposed to be one allow sucking on the mother's breast inspired drinking from the baby bottle.
  • US 6 161 710 shows a training suction nipple which is intended to teach the baby to suck properly on the mother's breast.
  • the nipple consists of two superposed membranes, with the baby having to pull the outer membrane lengthwise so that enough fluid can flow through the nipple opening.
  • WO 2006/040542 also describes a nipple having an outer and an inner flexible sheath, which are stretched during suction. Again, the goal is to recreate the natural sucking on the mother's breast.
  • WO 2007/137440 relates to a teat with a receiving head of a dimensionally stable material and an absorbent body made of a rubber-elastic material.
  • a receiving head of a dimensionally stable material and an absorbent body made of a rubber-elastic material.
  • an inlet channel leading to the interior of the bottle and a plurality of channels emerging from the latter to the outer surface of the receiving head are provided.
  • the absorbent body is in a basic position elastically sealing on the outer surface of the recording head. When suckling milk channels are exposed, through which the milk can flow to the drinking opening.
  • the inventive Saugnippelappel for a feeding bottle has a teat and a manually operable adjustment mechanism, which changes the shape and / or the stiffness of the teat.
  • the nipple can thus be adjusted to a desired appearance, and preferably in a repeatable manner.
  • the manifestation relates in particular to the external shape and in particular to the shape presented to the baby when it receives the teat in the mouth.
  • the mouthpiece is changed in shape, in particular in its length.
  • the shape of the base can essentially be maintained or changed.
  • a single teat is sufficient to adjust the shape of the nipple that is appropriate for the baby or the infant or to find another shape and stiffness accepted by the baby.
  • This adjustment can be made on the teat before the bottle is offered to the baby. But it can also be done while suckling.
  • the change in shape and / or stiffness achieved by the adjustment mechanism is reversible, so that the nipple can also be adapted to the changing needs of the baby, and a setting rejected at an earlier time can be offered again.
  • Teat nipple changeable by means of the adjustment mechanism can be extended and contract, in particular shorten.
  • the width of the teat can be changed, wherein the length remains unchanged or the length is changed.
  • the change in the shape and / or the stiffness of the suction nipple can be rotationally symmetrical or asymmetrical with respect to its longitudinal center axis.
  • Suction nipples usually have at least one base or a basic body, a mouthpiece and a transition region between the base body and mouthpiece.
  • the main body is often referred to as Nippelbasis.
  • this transition region which is normally applied to the lips of the baby or is enclosed by them, changeable in its shape and / or stiffness.
  • the length and width of the teat can be varied in a simple embodiment by stretching the material of the teat.
  • the suction nipple preferably has at least one region with increased extensibility. This area can be formed by appropriately arranged excess material, for example by arranging the material in a hand-organ or terraced manner. Preferably, one of these areas is the above-mentioned transition area.
  • the adjustment mechanism can be constructed in various ways. For example, he may exert a pull and / or pressure on the teat. This force can be done on the outside or the inside of the teat. Furthermore, the adjustment mechanism may move during adjustment and / or the suction nipple is moved to achieve relative movement between the suction nipple and the adjustment mechanism.
  • the adjustment mechanism has an adjustment member which projects into the suction nipple and whose position relative to the suction nipple mit- Tels the adjustment mechanism is changeable.
  • the adjusting member is preferably formed as a sliding element, which is arranged in an inner cavity of the suction nipple, wherein the sliding element is movable relative to the suction nipple.
  • the teat nipple unit preferably has a manually actuable actuating or drive element, which is operatively connected to the setting member in order to press it against an inner side of the teat and thus to change the shape and / or rigidity of the teat.
  • the drive member is capable of moving the adjustment member both toward a suction port and away from the suction port relative to the suction nipple.
  • the adjusting member is a head which projects into the teat, preferably in the region of increased extensibility.
  • the position of the head relative to the teat is changeable by means of the adjustment mechanism.
  • the head can move and / or the teat is moved. In a preferred embodiment, the teat is moved.
  • the head has a mushroom-shaped outer shape, which is formed by downwardly-shaped flower-shaped lamellae. These lamellae may be rotationally symmetrical or asymmetrical with respect to the longitudinal center axis of the teat.
  • the teat unit For attachment of the suction nipple on the suction bottle, the teat unit preferably has a one-piece or multi-piece Saugnippelverbinder.
  • This Saugnippelverbinder preferably includes the drive element or the actuating element of the adjustment mechanism and is used for adjustment or adjustment of the suction nipple.
  • the Saugnippelverbinder consists essentially of a base part and a mounting ring together.
  • the base part can be screwed onto a neck of the suction bottle.
  • the suction nipple is releasably held in the fastening ring, wherein the fastening ring is detachably connectable to the base part.
  • the above-mentioned adjusting member is preferably arranged on this base part and penetrated by the mounting ring.
  • the position of the adjusting member can be changed relative to the teat.
  • this relative change in position of the mounting ring takes place exclusively by displacement of the mounting ring in the axial direction.
  • the fastening ring preferably acts as an actuation or drive element.
  • the adjustability may be continuous or in discrete steps, i. gradually, done.
  • the construction can be made relatively simple if the mounting ring is variable in position with respect to the base part, ie, the suction nipple moves and not the adjusting member.
  • Figure 1 is a side view of a feeding bottle with a erfmdungsgefflessen
  • FIG. 2 shows the suction bottle with the teat unit according to FIG. 1 in a perspective exploded view
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the suction bottle and the teat unit according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows the longitudinal section according to FIG. 3 in an exploded view;
  • FIG. 5 shows a suction bottle with a suction nipple unit according to the invention according to a second embodiment in a perspective view
  • FIG. 6 a longitudinal section through the teat according to FIG. 5;
  • Figure 7 is a longitudinal section in an exploded view of a suction bottle and a erfmdungsgemässe teat unit according to a third embodiment
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through the suction bottle and the suction nipple unit according to FIG. 7 in the assembled state
  • Figure 9 is an exploded perspective view of the feeding bottle and the
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through a teat-cup unit according to the invention on a bottle according to a fourth embodiment in a first position
  • FIG. 11 shows the teat unit according to FIG. 10 in a second position
  • FIG. 12 shows the teat unit according to FIG. 10 in a third position
  • FIG. 13 shows a longitudinal section through a teat cup unit according to the invention on a bottle according to a fifth embodiment in a first position
  • FIG. 14 shows the teat unit according to FIG. 13 in a second position
  • FIG. 15 the suction nipple unit according to FIG. 13 in a third position
  • Figure 16 is an exploded perspective view of the teat unit with bottle according to Figure 13;
  • FIG. 17 shows a first longitudinal section through a teat unit according to the invention, mounted on a bottle, in a sixth embodiment
  • FIG. 18 the suction nipple unit according to FIG. 17 in a longitudinal section perpendicular to the section according to FIG. 17;
  • Figure 19 is a perspective view of the teat unit according to Figure 17;
  • FIG. 20 shows a longitudinal section through the teat unit according to FIG. 17 in a second position
  • FIG. 21 the suction nipple unit according to FIG. 20 in a longitudinal section perpendicular to the section according to FIG. 20 and FIG.
  • Figure 22 is a perspective view of the teat unit according to FIG.
  • FIGS. 1 to 4 show a first embodiment of a teat unit according to the invention.
  • FIG. 1 shows a suction bottle 5 of known type. As best seen in FIG. 4, it has a bottle body 50 for receiving the milk or the liquid. On the bottle body 50, a neck 51 is formed, which compared to the bottle body 50 has a smaller inner and outer diameter. At the neck 51, an external thread 52 is formed. It terminates in an upper bottle opening 53 through which the milk or liquid can pass into the teat unit located on the neck of the bottle.
  • the teat unit has a teat 1, a base part 2 and a fixing ring 3, 4.
  • the individual parts are clearly visible in FIGS. 2 and 4, the mounting on the suction bottle is best in FIG. 3.
  • the base part 2 and the fastening ring 3, 4 are preferably made of plastic and produced in particular by injection molding.
  • the teat 1 is preferably made of rubber, silicone or other suitable flexible material. Preferably, it is integrally formed.
  • the teat 1 is hollow. Its wall thickness is preferably relatively thin and corresponds to the wall thicknesses of the suction nipple according to the prior art.
  • the suction nipple is rotationally symmetrical and has a main body 14, a transition region 13 formed thereon and a mouthpiece 11 that tapers towards a free end.
  • a suction opening 12 At the free end of the mouthpiece 12 there is a suction opening 12 through which the milk or liquid can be sucked out of the suction nipple.
  • an opening is also present, which is connected to the suction opening, so that the liquid can pass from a vessel 5 to the suction opening.
  • a peripheral, outwardly projecting flange 15 is present at this end of the base body 14, which has one or more interruptions 150.
  • a collar 16 projects vertically downwards.
  • the base body 14 has a hollow-cylindrical shape with a jacket running perpendicular to the flange 15 and parallel to a central axis.
  • a horizontally extending step 17 leads into the transition region 13.
  • the transition region 13 is formed slightly bent in the longitudinal section to the outside.
  • the transition region 13 of the teat 1 is formed as a region of increased extensibility. He tapers this terraced or bellows in the direction of mouthpiece 11th
  • the teat 1 may have over its entire circumference a constant wall thickness. However, individual areas can also be made stiffer than the others.
  • the base body 14, the flange 15 and the collar 16 may be made stiffer than the mouthpiece 11.
  • the transition region 13 is preferably the most flexible zone of the teat 1.
  • the base part 2 has an essentially hollow-cylindrical, relatively flat base body 20.
  • the main body 20 is provided with an internal thread 25 so that it can be screwed onto a bottle neck 51.
  • Retaining ribs 21 are integrally formed on its jacket. These each extend at a constant height over the entire circumference of the base body 20.
  • the retaining ribs 21 are triangular in cross-section with downwardly directed tips. In this example, there are three such ribs 21.
  • These ribs 21 are interrupted by vertically extending guide webs 24, which preferably extend over all the ribs 21.
  • the guide webs 24 project outwards. They are preferably distributed uniformly over the outer circumference of the main body 20. In this example, five such webs 24 are present. A different number is possible.
  • the upper region of the main body 20 preferably forms a flat surface. It is closed except for a few, preferably uniformly and rotationally symmetrically distributed fürgangsöfmieux 23.
  • the openings 23 are arranged in this example rosette around a central axis of the base body 20 and have a rounded triangular shape or a teardrop shape. Other shapes and arrangements are possible.
  • An adjustment member in the form of a shield or head 22 projects beyond the upper surface of the Base 20 and is attached to this or, as shown here, integrally connected with her. It is arranged centrally on the base body 20.
  • the head 22 has a vertically upward style 220, on which fins 221 are arranged.
  • the fins 221 are formed by triangular or teardrop-shaped leaves, which are slightly bent downwards. They form a mushroom-shaped common surface. However, this is not formed completely closed, but has due to the distances of the slats to each other passages.
  • the fastening ring is formed in two parts. It has a lower part 3 and an upper part 4.
  • the lower part 3 consists essentially of a hollow cylinder-shaped main body 30. It has on its outer shell a recess in which a snap closure element 31, here a retaining lug, is arranged. On the diagonally opposite side of the shell, a hinge joint 34 is present.
  • the main body 30 is provided with guide slots 32, which extend in the axial direction, ie perpendicular. They are at least opposite the inside of the body 30 and down to the bottle 5 open towards. Preferably, however, they enforce the entire wall thickness of the main body 30, wherein they have a lower height than the base body 30.
  • At the lower end of the base body 30 is a constant height to the surrounding latching nose 33 is present. The nose tip is directed upwards and inwards.
  • the upper part 4 of the fastening ring also has a hollow cylindrical base body 40. It has on its outer shell a snap closure element 43, here a resilient hook on. At the diagonally opposite end of the shell, a hinge 41 is formed. A passage opening is provided with the reference numeral 42.
  • the teat unit can be assembled and mounted on a bottle 5 or a drinking vessel.
  • the teat 1 is placed between see the lower part 3 and the upper part 4 of the mounting ring. These two parts 3, 4 are connected to each other via the hinge 34, 41, wherein they are pivotable relative to each other.
  • the teat 1 is, as can be seen in Figure 3, with its flange 15 on the flat upper surface of the lower part 3.
  • the at least one interruption 150 makes it possible that when sucking on the teat 1 air can get into the bottle.
  • the collar 16 protrudes on the inside of the lower part 3 down.
  • the upper part 4 is folded over the cylindrical or frusto-conical base 14 of the teat 1 and encloses it.
  • the upper part 4 projects preferably over the entire circumference over the upper end of the main body 14 of the teat 1 and joins the step 17. If the snap closure between the lower and upper part 3, 4 is closed, the flange 15 is clamped between these two parts 3, 4 and the teat 1 is held sealingly in this fastening ring 3, 4.
  • the lower part of the fastening ring 3 can be arranged beforehand or now subsequently on the base part 2. For this purpose, it is slipped over the base body 20 of the base part 2, wherein the guide webs 21 of the base part engage in the guide slots 32 of the lower part 3.
  • the fixing ring 3 engages behind one of the retaining ribs 21 with its circumferential latching nose 33. If the guide slots 32 extend continuously to the outer jacket of the lower part 3, they simultaneously serve as spring elements which facilitate a displacement of the lower part 3 with respect to the base part 2.
  • the lower part 3 can optionally be snapped onto one of the retaining ribs 21 and thus its position changed or adjusted.
  • the teat unit thus assembled can now be mounted on the bottle 5.
  • the base part 2 is screwed onto the bottle neck 51.
  • the base part 2 can be attached to the bottle in other known manner.
  • the base part 2 can be screwed on and only then the mounting ring can be mounted on it.
  • the lower part 3 of the fastening ring can be arranged in advance on the base part 2 and the teat 1 only then between the two parts 3, 4 are clamped.
  • the teat can also be arranged in a fastening ring, which tightly fixes the teat by a threaded connection.
  • the mounting ring more precisely, lower part 3, in arrange different positions on the base part 2.
  • the lower part 3 passes through the base part 2 more or less strongly.
  • the head 22 thus projects more or less into the teat 1. That is, in the lowest position of the latching nose 33 of the head 22 passes through the teat 1 the strongest and extends it the most.
  • the head 22 Since the outer diameter and the shape of the head 22 is adapted to the teat 1, the head 22 abuts against the inside of the teat 1. Preferably, it lies in the transition region 13. If now the lower part 3 is moved to a rib 21 located further down, the suction nipple 1 also moves downwards and pushes more strongly against the head 22. The teat 1 and in particular the transition region 13 are stretched and the teat is thereby extended.
  • the stiffness or flexibility of the suction nipple 1 and in particular of the mouthpiece 11 as well as the transition region 13 resting on the baby's lips are scarcely changed in this example, since the transitional region 13 absorbs the change in length due to its folds or terassification.
  • the mother or the father can thus deliberately, solely by moving the lower part 3 of the mounting ring, the shape and / or the rigidity of the suction nipple 1 change.
  • the teat 1 does not have to be removed from the bottle 5.
  • the adjustment can be made just before the bottle is offered to the baby. It is even possible to do the change while sucking.
  • the adjustment is achieved by a pure axial displacement of the fastening ring 3. It would also be possible to additionally perform a rotary motion. However, the pure axial movement is preferred because it can be performed during suction and no radial forces are transmitted from the head 22 to the teat 1.
  • FIGS. 5 and 6 show a second exemplary embodiment of the teat unit according to the invention.
  • This example differs from the first described NEN only by the shape of the suction nipple 1.
  • the transition region 13 is not terraced in this example, so that dilutes when stretching the teat 1 by means of the head 20, the wall thickness of the teat 1.
  • the transition region 13 is designed slightly curved inward in the longitudinal section. If the head 22 acts on the inside of this transition region 13, the inwardly bent flanks are arched outwards.
  • both the teat 1 and the head 22 are changed.
  • the teat 1 again has no bellows-like transition region. However, it has in its upper, the mouthpiece 12 facing region on a flatter slope than the Saugnippel according to Figures 5 and 6.
  • the head 22 is provided in comparison to the above-described head of the first two embodiments with more inclined downwards slats 221. The diameter of the mushroom head formed by the fins 221 is thereby smaller. This head 22 extends further into the teat 1 as the two embodiments described above.
  • This head 22 can also be used with the teat 1 of the first two exemplary embodiments or with differently shaped teat nipples 1.
  • the teat nipples 1 of the three examples can be used with the two heads described herein, or they can be changed in shape and / or stability with differently shaped heads or adjustment mechanisms.
  • FIGS. 10 to 11 show an embodiment in which the freely accessible length of the mouthpiece 11 can be changed without changing the width of this freely accessible area.
  • the basic structure of the teat unit corresponds to that of the examples described above and will therefore not be explained again in detail here.
  • Identical parts are provided with the same reference numerals.
  • the base part 2 is screwed onto a liquid container 5.
  • the base part 2 has passage openings 23 through which the liquid can pass from the container 5 into the suction nipple 1.
  • the teat 1 is between a lower and an upper fastening ring 3, 4 sealingly clamped and the lower mounting ring 3 engages behind with a latching nose 33 one of the retaining ribs 21 of the base part second
  • the sliding member is now formed not as a rigid mushroom-shaped head but as a cylindrical rigid pillar 22 ', which is arranged on the base body 20 and extends from the latter to the upper end of the mouthpiece 11. So that it does not close the suction opening 12, it has at its upper free end a passage opening 222 which connects the interior of the suction nipple 1 to the mammal opening 12. As a result, the liquid can still pass from the container 5 to the suction opening 12.
  • the lower mounting ring 3 is in a higher position.
  • the latching nose 33 engages behind the middle retaining rib 21. Since the uppermost part of the mouthpiece 11 is supported on the pillar 22 ', the mouthpiece 11 is compressed in the transition area to the base body 14. The freely accessible to the mouth area of the mouthpiece 11 is shortened. The same applies to the entire length of the teat 1.
  • FIGS. 13 to 16 show an embodiment in which the sliding element 22 'moves and the suction nipple 1 remains in its position.
  • the base part 2 is formed in two parts. It has an outer ring 26, on which the pillar 22 'is arranged.
  • the outer ring 26 encloses the main body 20 of the base part 2.
  • the main body 20 has only one retaining lug 21, which holds the lower mounting ring 3 in its position.
  • the base body 20 of the base part 2 is provided with guide webs 27 which engage in guide grooves 223 of the outer ring 26.
  • the lower mounting ring 3 has a cage 3 'and an actuating ring 6.
  • the actuating ring 6 surrounds the cage 3 '.
  • the actuating ring 6 has on its inner circumference on a rising link guide 60.
  • protruding nubs 224 are distributed uniformly, which engage in the slotted guide 60.
  • a rotational movement of the actuating ring 6 is transmitted via the slotted guide 60 on the knobs 224 of the outer ring 26. This moves due to the guide slots 223 and guide webs 27 in the axial direction to the base body 20 of the base part 2, so that the pillar 22 'moves upward and the mouthpiece 11 of the teat 1 stretches.
  • the upper fastening ring 4 is formed dome-shaped or hemispherical and extends to the mouthpiece 11. It serves as an oral support, so that the baby always perceives the same basic shape of the teat despite changed length of the mouthpiece 11.
  • the fastening ring 4 is preferably flexible or soft in this area.
  • FIGS. 17 to 22 show an embodiment according to the invention in which the teat is changed asymmetrically with respect to its longitudinal central axis. Again, a rotation system is present, as it already above with reference to FIGS 14 to 16 has been described.
  • FIG. 17 and 18 show the teat in a first position with a short teat.
  • the sliding member again has a stem 220 and fins 221.
  • the fins 221 are not rotationally symmetrical. This leads to a flattened mouthpiece 11, as can be seen in FIG.
  • teat unit according to the invention, one and the same teat can be used in various forms.
  • the nipple can be adapted to the needs of the baby before or during sucking.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Eine Saugnippeleinheit für eine Saugflasche (5) weist einen Saugnippel (1) und einen Einstellmechanismus (2, 3) auf. Der Saugnippel (1) ist mittels dieses Einstellmechanismus (2, 3) in seiner Form und/oder Steifheit veränderbar. Dadurch lässt sich ein und derselbe Saugnippel (1) in verschiedenen Erscheinungsformen verwenden. Der Saugnippel kann vor oder während dem Saugen auf die Bedürfnisse des Babys angepasst werden.

Description

Saugnippeleinheit für Saugflaschen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Saugnippeleinheit für Babyflaschen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Saugnippel gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
Stand der Technik
Idealerweise trinkt ein Baby von der Mutterbrust. Es gibt jedoch verschiedene Gründe, weshalb dies nicht immer möglich ist. Seit vielen Jahren wird deshalb versucht, Saugnippel für Babyflaschen zu entwickeln, welche dem Baby ein möglichst der Natur nachempfundenes Saugen ermöglichen. Mutterbrüste weisen jedoch nicht eine einheitliche Form auf und genauso wenig sind alle Babys bereit, dieselbe Form eines Saugnippels zu akzeptieren und aus diesem zu trinken. Es gibt deshalb im Stand der Technik eine Fülle von unterschiedlich geformten, zum Teil relativ kompliziert aufgebauten Saugnippeln.
US 1 683 246 zeigt beispielsweise einen Saugnippel mit Verstärkungsrippen auf seiner Innenseite, um ein Verschliessen der Saugöffnung während des Trinkens zu verhindern.
Um den Nippel über eine Flaschenöffnung zu stülpen, wird der untere Bereich des Grundkörpers radial gestreckt.
US 5 673 806 offenbart einen Saugnippel mit einem Mundstück, in welchem eine Spi- ralfeder angeordnet ist. Diese Spiralfeder ermöglicht beim Saugen eine axiale Streckung des Mundstücks und erhöht die Steifheit des Mundstücks, so dass dieses in radialer Richtung nur gering zusammen gepresst werden kann. Dieser Saugnippel soll einem dem Saugen an der Mutterbrust nachempfundenes Trinken aus der Babyflasche ermöglichen.
US 6 161 710 zeigt einen Trainingssaugnippel, welcher dem Baby ein korrektes Saugen an der Mutterbrust beibringen soll. Der Saugnippel besteht aus zwei übereinander angeordneten Membranen, wobei das Baby die äussere Membran in die Länge ziehen muss, damit genügend Flüssigkeit durch die Nippelöffnung fliessen kann.
Auch WO 2006/040542 beschreibt einen Nippel mit einer äusseren und einer inneren flexiblen Hülle, welche während des Saugens in die Länge gezogen werden. Auch hier ist das Ziel, das natürliche Saugen an der Mutterbrust nachzuempfinden.
WO 2007/137440 betrifft einen Saugnippel mit einem Aufnahmekopf aus einem formstabilen Material und einem Saugkörper aus einem gummielastischen Material. Im Auf- nahmekopf sind ein zum Flascheninnern führender Eintrittskanal und mehrere von diesem zur Aussenfläche des Aufnahmekopfes austretende Kanäle vorgesehen. Der Saugkörper liegt in einer Grundstellung elastisch dichtend an der Aussenfläche des Aufnahmekopfes an. Beim Saugen werden Milchkanäle freigelegt, durch welche die Milch zur Trinköffnung strömen kann.
Die Fülle an unterschiedlichen Saugnippeln führt dazu, dass Eltern eines trinkunwilligen Babys verschiedene Saugnippel erwerben und sie nacheinander an ihrem Baby ausprobieren. Dies ist nicht nur teuer, sondern kann auch dazu führen, dass sich das Baby nach mehrmaligen Fehlversuchen noch stärker gegen das Trinken aus einer Babyflasche sträubt.
Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, welche es den Eltern erlaubt, auf eine möglichst kostengünstige und einfache Art und Weise unterschiedlich geformte Saugnippel auszuprobieren. Diese Aufgabe löst eine Saugnippeleinheit sowie ein Saugnippel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 15.
Die erfindungsgemässe Saugnippeleinheit für eine Saugflasche weist einen Saugnippel und einen manuell betätigbaren Einstellmechanismus auf, welcher die Form und/oder die Steifheit des Saugnippels verändert. Der Saugnippel lässt sich somit auf eine gewünschte Erscheinungsform einstellen, und dies vorzugsweise in wiederholbarer Art und Weise Die Erscheinungsform bezieht sich insbesondere auf die äussere Form und insbesondere auf die Form, wie sie dem Baby präsentiert wird, wenn es den Saugnippel in den Mund nimmt. Vorzugsweise wird das Mundstück in seiner Form, insbesondere in seiner Länge verändert. Die Form der Basis kann im wesentlichen erhalten bleiben oder sich auch ändern.
Es genügt somit ein einziger Saugnippel, um die für das Baby oder den Säugling ge- wohnte Form der Brustwarze einzustellen bzw. eine andere vom Baby akzeptierte Form und Steifheit zu finden. Diese Einstellung kann am Saugnippel vorgenommen werden, bevor die Flasche dem Baby angeboten wird. Sie kann aber auch während des Saugens durchgeführt werden.
Ist die Form und/oder Steifheit eingestellt, so wird sie beibehalten, bis der Einstellmechanismus wieder betätigt wird bzw. sie verändert sich zwar aufgrund des Saugvorgangs, geht dann jedoch vorzugsweise wieder in die eingestellte Grundlage zurück.
Vorzugsweise ist die durch den Einstellmechanismus erreichte Veränderung der Form und/oder der Steifheit reversibel, so dass der Saugnippel auch sich verändernden Bedürfnissen des Babys angepasst werden kann und eine zu einem früheren Zeitpunkt verworfene Einstellung wieder angeboten werden kann.
Es hat sich gezeigt, dass Babys vor allem auf unterschiedlich lange Saugnippel unter- schiedlich ansprechen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist deshalb die Länge des
Saugnippels mittels des Einstellmechanismus veränderbar. Insbesondere lässt sich der Saugnippel verlängern und zusammenziehen, insbesondere verkürzen. In einer weiteren Ausführungsform lässt sich die Breite des Saugnippels verändern, wobei die Länge unverändert bleibt oder auch die Länge verändert wird.
Die Veränderung der Form und/oder der Steifheit des Saugnippels kann rotationssymmetrisch oder bezüglich seiner Längsmittelachse asymmetrisch erfolgen.
Saugnippel weisen üblicherweise mindestens eine Basis oder einen Grundkörper, ein Mundstück und einen Übergangsbereich zwischen Grundkörper und Mundstück auf. Der Grundkörper wird oft auch als Nippelbasis bezeichnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens dieser Übergangsbereich, welcher normalerweise an den Lippen des Babys anliegt oder von ihnen umschlossen ist, in seiner Form und/oder Steifheit veränderbar.
Die Länge und Breite des Saugnippels kann in einer einfachen Ausführungsform verändert werden, indem das Material des Saugnippels gedehnt wird. Um die Länge aber auch die Steifheit auf einfache Art und Weise und ohne Beschädigung des Saugnippels zu verändern, weist der Saugnippel vorzugsweise mindestens einen Bereich mit erhöhter Dehnbarkeit auf. Dieser Bereich kann durch entsprechend angeordnetes überschüssi- ges Material gebildet werden, indem das Material beispielsweise handorgelförmig oder terrassenartig angeordnet ist. Vorzugsweise ist einer dieser Bereiche der oben erwähnte Übergangsbereich.
Der Einstellmechanismus kann verschiedenartig aufgebaut sein. Er kann beispielsweise einen Zug und/oder einen Druck auf den Saugnippel ausüben. Diese Krafteinwirkung kann auf die Aussenseite oder die Innenseite des Saugnippels erfolgen. Des Weiteren kann sich der Einstellmechanismus bei der Einstellung bewegen und/oder der Saugnippel wird bewegt, um eine Relativbewegung zwischen Saugnippel und Einstellmechanismus zu erreichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Einstellmechanismus ein Einstellglied auf, welches in den Saugnippel hineinragt und dessen Lage relativ zum Saugnippel mit- tels des Einstellmechanismus veränderbar ist. Das Einstellglied ist vorzugsweise als Schiebeelement ausgebildet, welches in einem inneren Hohlraum des Saugnippels angeordnet ist, wobei das Schiebeelement relativ zum Saugnippel bewegbar ist. Vorzugsweise verfugt die Saugnippeleinheit über ein manuell betätigbares Betätigungs- oder Antriebselement, welches mit dem Einstellglied wirkverbunden ist, um dieses gegen eine Innenseite des Saugnippels zu pressen und so die Form und/oder Steifheit des Saugnippels zu verändern. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Antriebselement in der Lage, das Einstellglied sowohl in Richtung zu einer Saugöffnung hin wie auch in Richtung von der Saugöffnung weg relativ zum Saugnippel zu bewegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Einstellglied ein Kopf, welcher in den Saugnippel hineinragt, vorzugsweise in den Bereich der erhöhten Dehnbarkeit. Die Lage des Kopfes relativ zum Saugnippel ist mittels des Einstellmechanismus veränderbar. Dabei kann sich der Kopf bewegen und/oder der Saugnippel wird bewegt. In einer be- vorzugten Ausführungsform wird der Saugnippel bewegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kopf eine pilzförmige äussere Form auf, welche durch nach unten gerichtete blütenförmige Lamellen gebildet ist. Diese Lamellen können rotationssymmetrisch oder asymmetrisch bezüglich der Längsmittelach- se des Saugnippels ausgebildet sein.
Zur Befestigung des Saugnippels auf der Saugflasche weist die Saugnippeleinheit vorzugsweise einen ein- oder mehrstückigen Saugnippelverbinder auf. Dieser Saugnippelverbinder beinhaltet vorzugsweise das Antriebselement bzw. das Betätigungselement des Einstellmechanismus und dient zur Justierung bzw. Einstellung des Saugnippels.
In einer bevorzugten Ausführungsform setzt sich der Saugnippelverbinder im Wesentlichen aus einem Basisteil und einem Befestigungsring zusammen. Das Basisteil ist auf einen Hals der Saugflasche aufschraubbar. Der Saugnippel ist lösbar im Befestigungs- ring gehalten, wobei der Befestigungsring lösbar mit dem Basisteil verbindbar ist.
Das oben erwähnte Einstellglied ist vorzugsweise auf diesem Basisteil angeordnet und vom Befestigungsring durchsetzt. Durch relative Veränderung der Lage des Befestigungsrings zum Basisteil lässt sich die Lage des Einstellglied relativ zum Saugnippel verändern. Vorzugsweise erfolgt diese relative Lageveränderung des Befestigungsrings ausschliesslich durch Verschiebung des Befestigungsrings in axialer Richtung. Drehbe- wegungen sind jedoch auch möglich. Der Befestigungsring wirkt vorzugsweise als Be- tätigungs- bzw. Antriebselement.
Die Verstellbarkeit kann kontinuierlich sein oder in diskreten Schritten, d.h. stufenweise, erfolgen.
Die Konstruktion lässt sich relativ einfach gestalten, wenn der Befestigungsring bezüglich des Basisteils lageveränderbar ist, sich also der Saugnippel bewegt und nicht das Einstellglied.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, erläutert. Gleiche Bezugszeichen sind für gleiche Teile verwendet. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Saugflasche mit einer erfmdungsgemässen
Saugnippeleinheit gemäss einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 die Saugflasche mit der Saugnippeleinheit gemäss Figur 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
Figur 3 einen Längsschnitt durch die Saugflasche und die Saugnippeleinheit gemäss Figur 1 ; Figur 4 den Längsschnitt gemäss Figur 3 in einer Explosionsdarstellung;
Figur 5 eine Saugflasche mit einer erfϊndungsgemässen Saugnippeleinheit gemäss einer zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen
Explosionsdarstellung;
Figur 6 einen Längsschnitt durch den Saugnippel gemäss Figur 5;
Figur 7 einen Längsschnitt in Explosionsdarstellung durch eine Saugflasche und eine erfmdungsgemässe Saugnippeleinheit gemäss einer dritten Ausführungsform;
Figur 8 einen Längsschnitt durch die Saugflasche und die Saugnippeleinheit gemäss Figur 7 im zusammengestellten Zustand;
Figur 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Saugflasche und der
Saugnippeleinheit gemäss Figur 7;
Figur 10 einen Längsschnitt durch eine erfmdungsgemässe Saugnippeleinheit auf einer Flasche gemäss einer vierten Ausführungsform in einer ersten Position;
Figur 11 die Saugnippeleinheit gemäss Figur 10 in einer zweiten Position;
Figur 12 die Saugnippeleinheit gemäss Figur 10 in einer dritten Position
Figur 13 einen Längsschnitt durch eine erfmdungsgemässe Saugnippeleinheit auf einer Flasche gemäss einer fünften Ausführungsform in einer ers- ten Position;
Figur 14 die Saugnippeleinheit gemäss Figur 13 in einer zweiten Position; Figur 15 die Saugnippeleinheit gemäss Figur 13 in einer dritten Position;
Figur 16 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Saugnippeleinheit mit Flasche gemäss Figur 13;
Figur 17 einen ersten Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Saugnippeleinheit, befestigt auf einer Flasche, in einer sechsten Ausführungsform;
Figur 18 die Saugnippeleinheit gemäss Figur 17 in einem Längsschnitt senkrecht zum Schnitt gemäss Figur 17;
Figur 19 eine perspektivische Darstellung der Saugnippeleinheit gemäss Figur 17;
Figur 20 einen Längsschnitt durch die Saugnippeleinheit gemäss Figur 17 in einer zweiten Position;
Figur 21 die Saugnippeleinheit gemäss Figur 20 in einem Längsschnitt senkrecht zum Schnitt gemäss Figur 20 und
Figur 22 eine perspektivische Darstellung der Saugnippeleinheit gemäss Figur
20.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Saugnippeleinheit dargestellt.
Figur 1 zeigt eine Saugflasche 5 bekannter Art. Wie am besten in Figur 4 erkennbar ist, weist sie einen Flaschenkörper 50 zur Aufnahme der Milch oder der Flüssigkeit auf. An den Flaschenkörper 50 ist ein Hals 51 angeformt, welcher im Vergleich zum Flaschenkörper 50 einen kleineren inneren und äusseren Durchmesser aufweist. Am Hals 51 ist ein Aussengewinde 52 angeformt. Er endet in einer oberen Flaschenöffnung 53, durch welche die Milch oder Flüssigkeit in die auf dem Flaschenhals angeordnete Saugnippeleinheit gelangen kann.
Die Saugnippeleinheit weist einen Saugnippel 1, ein Basisteil 2 und einen Befestigungsring 3, 4 auf. Die einzelnen Teile sind in den Figuren 2 und 4 gut erkennbar, die Monta- ge auf der Saugflasche am besten in Figur 3. Der Basisteil 2 und der Befestigungsring 3, 4 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und insbesondere im Spritzgussverfahren hergestellt.
Der Saugnippel 1 ist vorzugsweise aus Kautschuk, Silikon oder einem anderen geeigne- ten flexiblen Material gefertigt. Vorzugsweise ist er einstückig ausgebildet. Der Saugnippel 1 ist hohl ausgebildet. Seine Wandstärke ist vorzugsweise relativ dünn und entspricht den Wandstärken der Saugnippel gemäss dem Stand der Technik.
Der Saugnippel ist rotationssymmetrisch geformt und weist einen Grundkörper 14, ei- nen daran angeformten Übergangsbereich 13 und ein sich zu einem freien Ende hin verjüngendes Mundstück 11 auf. Am freien Ende des Mundstücks 12 ist eine Saugöffnung 12 vorhanden, durch welche die Milch oder Flüssigkeit aus dem Saugnippel gesaugt werden kann. Am anderen Ende des Grundkörpers 14 ist ebenfalls eine Öffnung vorhanden, welche mit der Saugöffnung verbunden ist, so dass die Flüssigkeit aus einem Gefäss 5 zur Saugöffnung gelangen kann. Zudem ist an diesem Ende des Grundkörpers 14 ein umlaufender, nach aussen vorstehender Flansch 15 vorhanden, welcher eine oder mehrere Unterbrechungen 150 aufweist. Am unteren, inneren Ende des Flansches 15 ragt ein Kragen 16 senkrecht nach unten. Der Grundkörper 14 weist eine hohlzylindri- sche Form mit einem senkrecht zum Flansch 15 und parallel zu einer Mittelachse ver- laufenden Mantel auf. Eine dazu horizontal verlaufende Stufe 17 führt in den Übergangsbereich 13 über. Der Übergangsbereich 13 ist im Längsschnitt leicht nach aussen gebogen ausgebildet. Im hier dargestellten Beispiel ist der Übergangsbereich 13 des Saugnippels 1 als Bereich erhöhter Dehnbarkeit ausgebildet. Er verjüngt sich hierzu terrassenförmig oder faltenbalgmässig in Richtung Mundstück 11.
Der Saugnippel 1 kann über seinen gesamten Umfang eine gleich bleibende Wandstärke aufweisen. Einzelne Bereiche können jedoch auch steifer ausgebildet sein als die übrigen. Beispielsweise können der Grundkörper 14, der Flansch 15 und der Kragen 16 steifer ausgebildet sein als das Mundstück 11. Der Übergangsbereich 13 ist vorzugsweise die flexibelste Zone des Saugnippels 1.
Das Basisteil 2 weist einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen, relativ flach ausgebildeten Grundkörper 20 auf. Der Grundkörper 20 ist mit einem Innengewinde 25 versehen, so dass er auf einen Flaschenhals 51 geschraubt werden kann. An seinem Mantel sind Rückhalterippen 21 angeformt. Diese verlaufen jeweils auf gleich bleibender Höhe über den gesamten Umfang des Grundkörpers 20. Die Rückhalterippen 21 sind im Querschnitt dreieckförmig mit nach unten gerichteten Spitzen ausgebildet. In diesem Beispiel sind drei derartige Rippen 21 vorhanden. Diese Rippen 21 sind von vertikal verlaufenden Führungsstegen 24 unterbrochen, welche sich vorzugsweise über alle Rip- pen 21 erstrecken. Die Führungsstege 24 stehen nach aussen vor. Sie sind vorzugsweise gleichmässig über den äusseren Umfang des Grundkörpers 20 verteilt angeordnet. In diesem Beispiel sind fünf derartige Stege 24 vorhanden. Eine andere Anzahl ist jedoch möglich.
Der obere Bereich des Grundkörpers 20 bildet vorzugsweise eine ebene Fläche. Er ist geschlossen ausgebildet bis auf einige, vorzugsweise gleichmässig und rotationssymmetrisch verteilte Durchgangsöfmungen 23. Die Öffnungen 23 sind in diesem Beispiel rosettenartig um eine zentrale Achse des Grundkörpers 20 angeordnet und weisen eine abgerundete Dreiecksform oder eine Tropfenform auf. Andere Formen und Anordnun- gen sind jedoch möglich.
Ein Einstellglied in Form eines Schirms oder Kopfes 22 überragt die oberen Fläche des Grundkörpers 20 und ist an dieser befestigt oder, wie hier dargestellt, einstückig mit ihr verbunden. Er ist zentrisch auf dem Grundkörper 20 angeordnet. Der Kopf 22 weist einen senkrecht nach oben gerichteten Stil 220 auf, an welchen Lamellen 221 angeordnet sind. Die Lamellen 221 sind durch dreieckformige oder tropfenförmige Blätter ge- bildet, welche leicht gebogen nach unten gerichtet sind. Sie bilden eine pilzförmige gemeinsame Oberfläche. Diese ist jedoch nicht vollständig geschlossen ausgebildet, sondern weist aufgrund der Abstände der Lamellen zueinander Durchgänge auf.
Der Befestigungsring ist zweiteilig ausgebildet. Er weist einen unteren Teil 3 und einen oberen Teil 4 auf. Der untere Teil 3 besteht im wesentlichen aus einem hohlzylinder- förmigen Grundkörper 30. Er weist an seinem äusseren Mantel eine Einbuchtung auf, in welchem ein Schnappverschlusselement 31, hier eine Rückhaltenase, angeordnet ist. An der diagonal gegenüberliegenden Seite des Mantels ist ein Scharniergelenk 34 vorhanden. Der Grundkörper 30 ist mit Führungsschlitzen 32 versehen, welche in axialer Rich- tung, also senkrecht, verlaufen. Sie sind zumindest gegenüber der Innenseite des Grundkörpers 30 und nach unten zur Flasche 5 hin offen ausgebildet. Vorzugsweise durchsetzen sie jedoch die gesamte Wandstärke des Grundkörpers 30, wobei sie eine geringere Höhe aufweisen als der Grundkörper 30. Am unteren Ende des Grundkörpers 30 ist eine auf gleich bleibender Höhe umlaufende Einrastnase 33 vorhanden. Die Nasenspitze ist dabei nach oben und nach innen gerichtet.
Der obere Teil 4 des Befestigungsrings verfügt ebenfalls über einen hohlzylinderfÖrmi- gen Grundkörper 40. Er weist an seinem äusseren Mantel ein Schnappverschlusselement 43, hier einen federnden Haken, auf. Am diagonal gegenüberliegenden Ende des Mantels ist ein Scharnier 41 angeformt. Eine Durchgangsöffnung ist mit der Bezugsziffer 42 versehen.
Im Folgenden wird beschrieben, wie sich die Saugnippeleinheit zusammensetzen lässt und auf eine Flasche 5 oder ein Trinkgefass montiert wird. Der Saugnippel 1 wird zwi- sehen den unteren Teil 3 und den oberen Teil 4 des Befestigungsrings gelegt. Diese zwei Teile 3, 4 sind über das Scharnier 34, 41 miteinander verbunden, wobei sie relativ zueinander schwenkbar sind. Der Saugnippel 1 liegt, wie in Figur 3 erkennbar ist, mit seinem Flansch 15 auf der planen oberen Fläche des unteren Teils 3 auf. Die mindestens eine Unterbrechung 150 ermöglicht dabei, dass beim Saugen am Saugnippel 1 Luft in die Flasche gelangen kann. Der Kragen 16 ragt auf der Innenseite des unteren Teils 3 nach unten. Der obere Teil 4 wird über den zylinder- oder kegelstumpfförmigen Grund- körper 14 des Saugnippels 1 geklappt und umschliesst diesen. Dabei ragt der obere Teil 4 vorzugsweise über dem gesamten Umfang über das obere Ende des Grundkörpers 14 des Saugnippels 1 und schliesst an die Stufe 17 an. Wird der Schnappverschluss zwischen dem unteren und oberen Teil 3, 4 geschlossen, so wird der Flansch 15 zwischen diesen zwei Teilen 3,4 eingeklemmt und der Saugnippel 1 ist dichtend in diesem Befes- tigungsring 3,4 gehalten.
Der untere Teil des Befestigungsring 3 lässt sich vorher oder nun anschliessend auf dem Basisteil 2 anordnen. Hierzu wird er über den Grundkörper 20 des Basisteils 2 gestülpt, wobei die Führungsstege 21 des Basisteils in die Führungsschlitze 32 des unteren Teils 3 eingreifen. Der Befestigungsring 3 hintergreift mit seiner umlaufenden Einrastnase 33 eine der Rückhalterippen 21. Verlaufen die Führungsschlitze 32 durchgehend bis zum äusseren Mantel des unteren Teils 3, so dienen sie gleichzeitig als Federelemente, welche ein Verschieben des unteren Teils 3 bezüglich des Basisteils 2 erleichtern. Der untere Teil 3 kann wahlweise auf eine der Rückhalterippen 21 eingeschnappt werden und so seine Position verändert bzw. eingestellt werden.
Die so zusammen gesetzte Saugnippeleinheit lässt sich nun auf die Flasche 5 montieren. Hierzu wird das Basisteil 2 auf den Flaschenhals 51 aufgeschraubt. Das Basisteil 2 lässt sich auch auf andere bekannte Art und Weise auf der Flasche befestigen. Zudem kann zuerst das Basisteil 2 aufgeschraubt werden und erst anschliessend der Befestigungsring auf ihm montiert werden. Des Weiteren kann der untere Teil 3 des Befestigungsrings vorgängig auf dem Basisteil 2 angeordnet werden und der Saugnippel 1 erst anschliessend zwischen den zwei Teilen 3, 4 eingeklemmt werden. Alternativ kann der Saugnippel auch in einem Befestigungsring angeordnet werden, welcher durch eine Gewinde- Verbindung den Saugnippel dicht fixiert.
Erfindungsgemäss lässt sich nun der Befestigungsring, genauer sein unterer Teil 3, in verschiedenen Positionen auf dem Basisteil 2 anordnen. Abhängig davon, in welche Rippe 21 die Einrastnase 33 einrastet, durchsetzt der untere Teil 3 das Basisteil 2 mehr oder weniger stark. Der Kopf 22 ragt somit mehr oder weniger in den Saugnippel 1 hinein. Das heisst, in der untersten Position der Einrastnase 33 durchsetzt der Kopf 22 den Saugnippel 1 am stärksten und dehnt ihn am meisten aus.
Da der äussere Durchmesser und die Form des Kopfes 22 dem Saugnippel 1 angepasst ist, liegt der Kopf 22 an der Innenseite des Saugnippels 1 an. Vorzugsweise liegt er im Übergangsbereich 13 an. Wird nun das untere Teil 3 auf eine weiter unten liegende Rippe 21 verschoben, so bewegt sich auch der Saugnippel 1 nach unten und stösst stärker am Kopf 22 an. Der Saugnippel 1 und insbesondere der Übergangsbereich 13 werden gedehnt und der Saugnippel wird dadurch verlängert. Die Steifheit bzw. Flexibilität des Saugnippels 1 und insbesondere des Mundstücks 11 sowie des an den Lippen der Babys anliegenden Übergangsbereichs 13 werden in diesem Beispiel kaum verändert, da der Übergangsbereich 13 die Längenveränderung durch seine Falten bzw. seine Ter- rassierung auffängt.
Die Mutter oder der Vater kann somit gezielt, allein durch Verschieben des unteren Teils 3 des Befestigungsrings, die Form und/oder die Steifheit des Saugnippels 1 verän- dem. Dabei muss der Saugnippel 1 nicht von der Flasche 5 entfernt werden. Die Einstellung bzw. Anpassung kann erfolgen, kurz bevor die Flasche dem Baby angeboten wird. Es ist sogar möglich, die Veränderung während des Saugens durchzuführen.
In diesem Beispiel wird die Einstellung durch eine reine axiale Verschiebung des Befes- tigungsrings 3 erzielt. Es wäre auch möglich, zusätzlich eine Drehbewegung durchzuführen. Die reine axiale Bewegung ist jedoch bevorzugt, da sie während des Saugens durchgeführt werden kann und keine Radialkräfte vom Kopf 22 auf den Saugnippel 1 übertragen werden.
In den Figuren 5 und 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Saugnippeleinheit dargestellt. Dieses Beispiel unterscheidet sich vom erst beschriebe- nen lediglich durch die Form des Saugnippels 1. Der Übergangsbereich 13 ist in diesem Beispiel nicht terrassiert ausgebildet, so dass sich beim Strecken des Saugnippels 1 mittels des Kopfes 20 die Wandstärke des Saugnippels 1 verdünnt. Ferner ist der Übergangsbereich 13 im Längsschnitt leicht nach innen gebogen ausgeführt. Wirkt der Kopf 22 auf die Innenseite dieses Übergangsbereichs 13, so werden die nach innen gebogenen Flanken gegen aussen gewölbt.
Im Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 7 bis 9 ist sowohl der Saugnippel 1 wie auch der Kopf 22 verändert. Der Saugnippel 1 weist wiederum keinen faltenbalgartigen Übergangsbereich auf. Er weist jedoch in seinem oberen, dem Mundstück 12 zugewandten Bereich eine flachere Steigung auf als der Saugnippel gemäss den Figuren 5 und 6. Der Kopf 22 ist im Vergleich zum oben beschriebenen Kopf der ersten zwei Ausführungsbeispiele mit stärker nach unten geneigten Lamellen 221 versehen. Der Durchmesser des durch die Lamellen 221 gebildeten Pilzkopfes ist dadurch kleiner. Dieser Kopf 22 reicht weiter in den Saugnippel 1 hinein als die zwei oben beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Dieser Kopf 22 lässt sich auch mit dem Saugnippel 1 der ersten zwei Ausführungsbei- spiele oder mit anders geformten Saugnippeln 1 verwenden. Des Weiteren können auch die Saugnippel 1 der drei Beispiele mit den zwei hier beschriebenen Köpfen verwendet werden oder sie können mit anders geformten Köpfen oder Einstellmechanismen in ihrer Form und/oder Stabilität geändert werden.
In den Figuren 10 bis 11 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher sich die frei zugängliche Länge des Mundstücks 11 verändern lässt, ohne dass die Breite dieses frei zugänglichen Bereichs geändert wird. Der grundsätzliche Aufbau der Saugnippeleinheit entspricht demjenigen der oben beschriebenen Beispiele und wird deshalb hier nicht nochmals im Detail erläutert. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Auch hier ist das Basisteil 2 auf einem Flüssigkeitsbehälter 5 aufgeschraubt. Das Basisteil 2 weist Durchgangsöffnungen 23 auf, durch welche die Flüssigkeit vom Behälter 5 in den Saugnippel 1 gelangen kann. Der Saugnippel 1 ist zwischen einem unteren und einem oberen Befestigungsring 3, 4 dichtend eingeklemmt und der untere Befestigungsring 3 hintergreift mit einer Einrastnase 33 eine der Rückhalterippen 21 des Basisteils 2.
Im Gegensatz zum den oben beschriebenen Ausführungsformen ist nun das Schiebe- glied nicht als steifer pilzförmiger Kopf sondern als zylinderförmiger steifer Pfeiler 22' ausgebildet, welcher auf dem Grundkörper 20 angeordnet ist und sich von diesem bis zum oberen Ende des Mundstücks 11 erstreckt. Damit er nicht die Saugöffnung 12 ver- schliesst, weist er an seinem oberen freien Ende eine Durchgangsöffhung 222 auf, welche das Innere des Saugnippels 1 mit der Säugöffnung 12 verbindet. Dadurch kann die Flüssigkeit nach wie vor vom Behälter 5 zur Saugöffnung 12 gelangen.
In Figur 10 ist der untere Befestigungsring 3 mit seiner Einrastnase 33 unterhalb der untersten Rückhaltrippe 21 eingehakt. Der Befestigungsring 3 befindet sich somit in seiner untersten Position. Das Mundstück 11 ist für den Mund des Säuglings vollständig frei zugänglich.
In der Figur 11 befindet sich der untere Befestigungsring 3 in einer höheren Position. Die Einrastnase 33 hintergreift die mittlere Rückhalterippe 21. Da sich der oberste Teil des Mundstücks 11 auf dem Pfeiler 22' abstützt, wird das Mundstück 11 im Übergangs- bereich zum Grundkörper 14 gestaucht. Der für den Mund frei zugängliche Bereich des Mundstücks 11 ist verkürzt. Dasselbe gilt für die gesamte Länge des Saugnippels 1.
In Figur 12 befindet sich der untere Befestigungsring 3 in der obersten Position, d.h. die Einrastnase 33 hintergreift die oberste Rückhalterippe 21. Der Übergangsbereich 13 ist noch mehr gestaucht, der frei zugängliche Bereich des Mundstücks 11 weiter verkürzt und dasselbe gilt auch für den gesamten Saugnippel 1.
Wie durch den Vergleich der drei Figuren 10 bis 12 erkennbar ist, ist weder die Breite des Saugnippels, noch die Breite des Grundkörpers 14 geändert worden. Auch die äus- sere Form des Grundkörpers 14, welcher im Wesentlichen die Mundabstützung bildet, ist annähernd in allen drei Positionen gleich. In den Figuren 13 bis 16 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem sich das Schiebeelement 22' bewegt und der Saugnippel 1 in seiner Position verbleibt. Hierzu ist das Basisteil 2 zweigeteilt ausgebildet. Es weist einen äusseren Ring 26 auf, auf welchem der Pfeiler 22' angeordnet ist. Der äussere Ring 26 umschliesst den Grundkörper 20 des Basisteils 2. Der Grundkörper 20 weist lediglich eine Rückhaltenase 21 auf, welche den unteren Befestigungsring 3 in seiner Position hält. Der Grundkörper 20 des Basisteils 2 ist jedoch mit Führungsstegen 27 versehen, welche in Führungsnuten 223 des äusseren Rings 26 eingreifen.
Der untere Befestigungsring 3 weist einen Käfig 3' und einen Betätigungsring 6 auf. Der Betätigungsring 6 umgibt den Käfig 3'. Der Betätigungsring 6 weist an seinem inneren Umfang eine ansteigende Kulissenführung 60 auf. Am äusseren Umfang des äus- seren Rings 26 sind gleichmässig verteilt vorstehende Noppen 224 angeordnet, welche in die Kulissenführung 60 eingreifen.
Eine Drehbewegung des Betätigungsrings 6 wird über die Kulissenführung 60 auf die Noppen 224 des äusseren Rings 26 übertragen. Dieser bewegt sich aufgrund der Füh- rungsschlitze 223 und Führungsstege 27 in axialer Richtung zum Grundkörper 20 des Basisteils 2, so dass sich der Pfeiler 22' nach oben bewegt und das Mundstück 11 des Saugnippels 1 streckt.
In diesem Beispiel ist der obere Befestigungsring 4 kalotten- oder halbkugelförmig aus- gebildet und erstreckt sich bis zum Mundstück 11. Er dient als Mundabstützung, so dass das Baby trotz veränderter Länge des Mundstücks 11 stets dieselbe Basisform des Saugnippels wahrnimmt. Der Befestigungsring 4 ist in diesem Bereich vorzugsweise flexibel oder weich ausgebildet.
In den Figuren 17 bis 22 ist eine erfindungsgemässe Ausfuhrungsform dargestellt, in welcher der Saugnippel asymmetrisch zu seiner Längsmittelachse verändert wird. Auch hier ist ein Drehsystem vorhanden, wie es bereits oben anhand der Figuren 14 bis 16 beschrieben wurde.
Die Figuren 17 und 18 zeigen den Saugnippel in einer ersten Position mit kurzem Saugnippel. Wie erkennbar ist, weist das Schiebeglied wieder einen Stiel 220 und Lamellen 221 auf. Hier sind die Lamellen 221 jedoch nicht rotationssymmetrisch angeordnet. Dies führt zu einem abgeflachten Mundstück 11, wie dies in Figur 19 erkennbar ist.
In den Figuren 20 und 21 ist derselbe Saugnippel nun in einer zweiten Position mit langem Saugnippel gezeigt. Der Stiel 220 und die Lamellen 221 sind mittels des Drehrings 6 und des äusseren Rings 26 angehoben. Wie in Figur 22 erkennbar, ist das Mundstück 11 gegenüber Figur 19 verlängert, aber nach wie vor abgeflacht.
Dank der erfindungsgemässen Saugnippeleinheit kann ein und derselbe Saugnippel in verschiedenen Erscheinungsformen verwendet werden. Der Saugnippel kann vor oder während dem Saugen auf die Bedürfnisse des Babys angepasst werden.
Bezugszeichenliste
1 Saugnippel
11 Mundstück
12 Säugöffnung
13 Übergangsbereich
14 Grundkörper
15 Flansch
150 Unterbrechung
16 Kragen
17 Stufe
2 Basisteil
20 Grundkörper
21 Rückhalterippe
22 Kopf
22' Pfeiler
220 Stiel
221 Lamelle
222 Durchgangsöffhung
223 Führungsnut
224 Noppen
23 Durchgangsöffhung
24 Führungssteg
25 Innengewinde
26 äusserer Ring
27 Führungssteg
3 unterer Teil des Befestigungsrings
3' Käfig
30 Grundkörper
31 Schnappverschlusselement Führungsschlitze
Einrastnase
Scharniergelenk
oberer Teil des Befestigungsrings
Grundkörper
Scharnier
Durchgangsöffhung
Schnappverschlusselement
Saugflasche
Flaschenkörper
Hals
Aussengewinde
Flaschenöffhung
Betätigungsring
Kulissenfuhrung

Claims

Patentansprüche
1. Saugnippeleinheit für eine Saugflasche (5) mit einem Saugnippel (1), dadurch ge- kennzeichnet, dass die Saugnippeleinheit einen Einstellmechanismus (2, 3) aufweist und dass der Saugnippel (1) mittels dieses Einstellmechanismus (2, 3) manuell in seiner Form und/oder Steifheit veränderbar ist.
2. Saugnippeleinheit nach Anspruch 1, wobei die Veränderung der Form und/oder Steifheit reversibel ist.
3. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Saugnippel (1) eine Länge aufweist, welche mittels des Einstellmechanismus (2, 3) veränderbar ist.
4. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Saugnippel (1) einen Grundkörper (14), ein Mundstück (11) und einen Übergangsbereich (13) zwischen Grundkörper (14) und Mundstück (11) aufweist, wobei mindestens dieser Übergangsbereich (13) in seiner Form und/oder Steifheit veränderbar ist.
5. Saugnippeleinheit nach Anspruch 4, wobei der Übergangsbereich (13) einen Bereich mit erhöhter Dehnbarkeit im Vergleich zum Grundkörper (14) und dem Mundstück (11) aufweist.
6. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Einstellmechanis- mus (2, 3) ein Einstellglied (22) aufweist, welches in den Saugnippel (1) hineinragt und dessen Lage relativ zum Saugnippel (1) mittels des Einstellmechanismus (2, 3) veränderbar ist.
7. Saugnippeleinheit nach Anspruch 6, wobei das Einstellglied ein Schiebeelement ist, welches in einem inneren Hohlraum des Saugnippels angeordnet ist, wobei das
Schiebeelement relativ zum Saugnippel bewegbar ist, und wobei die Saugnippeleinheit ein Betätigungs- oder Antriebselement aufweist, welches mit dem Schiebe- element wirkverbunden ist, wobei das Betätigungs- oder Antriebselement durch einen Benutzer bedienbar ist, um das Schiebeelement gegen eine Innenseite des Saugnippels zu pressen und so die Form und/oder Steifheit des Saugnippels zu verändern.
8. Saugnippeleinheit nach Anspruch 7, wobei das Betätigungs- oder Antriebselement in der Lage ist, das Schiebeelement sowohl in Richtung zu einer Saugöffnung hin wie auch in Richtung von der Säugöffnung weg relativ zum Saugnippel zu bewegen.
9. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Einstellglied (22) eine pilzförmige äussere Form aufweist und durch nach unten gerichtete blütenför- mige Lamellen (221) gebildet ist.
10. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei sie einen ein- oder mehrstückigen Saugnippelverbinder (2, 3, 4) zur Verbindung des Saugnippels (1) mit der Saugflasche (5) aufweist und wobei die Einstellung mittels dieses Saugnippelverbinders (2, 3, 4) erfolgt.
11. Saugnippeleinheit nach Anspruch 10, wobei der Saugnippelverbinder ein Basisteil (2) und einen Befestigungsring (3, 4) aufweist, wobei das Basisteil (2) auf einen Hals (50) der Saugflasche (5) aufschraubbar ist und der Saugnippel (1) lösbar im Befestigungsring (3, 4) gehalten ist, wobei der Befestigungsring (3, 4) lösbar mit dem Basisteil (2) verbindbar ist.
12. Saugnippeleinheit nach Anspruch 11, wobei das Einstellglied (22) auf dem Basisteil (2) angeordnet ist und vom Befestigungsring (3, 4) durchsetzt ist und wobei sich durch relative Veränderung der Lage des Befestigungsrings (3, 4) zum Basisteil (2) die Lage des Einstellglieds (22) relativ zum Saugnippel (1) verändert.
13. Saugnippeleinheit nach Anspruch 12, wobei die relative Lageveränderung des Befestigungsrings (3, 4) ausschliesslich durch Verschiebung des Befestigungsrings (3, 4) in axialer Richtung erfolgt.
14. Saugnippeleinheit nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der Befestigungsring (3, 4) bezüglich des Basisteils (2) in diskreten Schritten lageveränderbar ist.
15. Saugnippel zur Verwendung in einer Saugnippeleinheit gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP09771667.4A 2008-12-04 2009-12-03 Saugnippeleinheit für saugflaschen Active EP2358329B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09771667T PL2358329T3 (pl) 2008-12-04 2009-12-03 Jednostka smoczka do butelki dla niemowląt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01899/08A CH700043A1 (de) 2008-12-04 2008-12-04 Saugnippeleinheit für Saugflaschen.
PCT/CH2009/000386 WO2010063134A1 (de) 2008-12-04 2009-12-03 Saugnippeleinheit für saugflaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2358329A1 true EP2358329A1 (de) 2011-08-24
EP2358329B1 EP2358329B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=41716617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09771667.4A Active EP2358329B1 (de) 2008-12-04 2009-12-03 Saugnippeleinheit für saugflaschen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8991627B2 (de)
EP (1) EP2358329B1 (de)
JP (1) JP5433016B2 (de)
CN (1) CN102238930B (de)
AU (1) AU2009322055B2 (de)
CA (1) CA2745049A1 (de)
CH (1) CH700043A1 (de)
ES (1) ES2537020T3 (de)
IL (1) IL212893A (de)
PL (1) PL2358329T3 (de)
WO (1) WO2010063134A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8371464B2 (en) 2010-10-27 2013-02-12 Medela Holding Ag Container with adjustable date indicium
EP2785306B1 (de) 2011-12-01 2019-02-13 Munchkin, Inc. System und verfahren zum entlüften, spülen und modifizieren der strömungsrate einer flüssigkeit aus einem behälter
US8689988B2 (en) * 2012-05-07 2014-04-08 Tao Xu Bottle cap having removal tracking indicia
US9662275B2 (en) 2015-07-02 2017-05-30 Sue S. Lee Oral devices
JP2019517295A (ja) 2016-06-07 2019-06-24 ヒーロビリティ アーベー 飲用瓶用の蓋
AT520348B1 (de) * 2017-08-23 2022-02-15 Mam Babyartikel Flaschensauger
GB2602939B (en) * 2019-11-26 2023-12-06 Beijing Shenchuang Century Information Tech Co Ltd Automatic pushing type complementary food device
US20240065941A1 (en) * 2022-08-23 2024-02-29 Proxamama, Inc. Flow control valve for infant feeding device

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1319297A (en) * 1919-10-21 Device for attaching nipples
US1401958A (en) * 1920-05-25 1922-01-03 Warner K Pierce Noncollapsible nipple
US1683246A (en) * 1926-03-30 1928-09-04 Miller Rubber Co Bottle nipple
US2133411A (en) * 1934-02-27 1938-10-18 Zohe Ludwig Alvine Baby nurser
US2186879A (en) * 1939-07-05 1940-01-09 Gustave R Osterholm Tube closure
US2372281A (en) * 1942-01-29 1945-03-27 Herman J Jordan Dispenser and control for the same
US2495548A (en) * 1947-06-03 1950-01-24 Henry J Revane Nursing unit with flow adjustment means
US2584359A (en) * 1947-10-03 1952-02-05 Lawrence D Miles Nipple and dispensing device
US2588069A (en) * 1948-12-27 1952-03-04 Disposable Bottle Corp Nursing unit
US2665826A (en) * 1949-09-13 1954-01-12 Merck & Co Inc Adjustable spout and cap device for the sealing and dropwise dispensing of fluids
US2901152A (en) * 1957-08-26 1959-08-25 James H Wahnsiedler Closure for a dispenser
FR1235127A (fr) * 1959-09-12 1960-07-01 Tétine de biberon à débit constamment régularisé
JPS377540B1 (de) 1960-08-27 1962-07-07
US3220588A (en) * 1964-09-17 1965-11-30 Lipari Michael Compartmental dispensing receptacle with accessories
FR1525195A (fr) 1967-04-03 1968-05-17 Procédé de fabrication de biberons et tétines pliables et gonflables
US3661288A (en) * 1970-08-03 1972-05-09 Evelyn Noll Insulated nursing bottle
BE806883A (fr) * 1973-11-05 1974-03-01 Alpha Bebe Sante Sa Tetines a debit reglable
US4204328A (en) * 1977-11-14 1980-05-27 Kutner Barry S Variable diameter aspirating tip
JPH0312163A (ja) 1989-06-09 1991-01-21 Kooshin Kk 哺乳瓶用乳首
FR2695555B1 (fr) * 1992-09-11 1994-12-09 Johnson Johnson Sa Perfectionnement des dispositifs de biberon à entrée d'air réglable.
FR2705561B1 (fr) * 1993-04-23 1995-08-04 Glories Serge Tétine perfectionnée pour biberon.
GB2297317B (en) * 1995-01-30 1998-04-22 Chen Fu Hsiang A solution feeder with a nipple
FR2732590B1 (fr) 1995-04-10 1997-06-20 Busnel Marie Claire Tetine pour biberon, ainsi qu'un biberon equipe d'une telle tetine
US6286697B1 (en) * 1995-07-25 2001-09-11 Jott Australia Pty. Ltd. Nursing teat and teat and bottle assembly
US5578004A (en) * 1996-02-20 1996-11-26 Liang; Kun-Shan Feed drug injector
US6126679A (en) * 1999-04-12 2000-10-03 Botts; Lynne Marie Nipple for use with liquid and medicine dispensing bottle
GB0022345D0 (en) * 2000-09-12 2000-10-25 Jackel Int Ltd A drinking vessel
CN1461636A (zh) * 2002-05-31 2003-12-17 贝亲株式会社 人工奶嘴和喂奶器以及吸吮奶嘴
US7712617B2 (en) * 2002-11-08 2010-05-11 Medela Holding Ag Artificial nipple
EP2020980B1 (de) * 2006-05-26 2016-01-27 Medela Holding AG Saugnippel für Milchflaschen
CN101292940A (zh) 2008-05-30 2008-10-29 皇后洋行有限公司 可调弯曲角度的奶嘴及奶瓶

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010063134A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5433016B2 (ja) 2014-03-05
AU2009322055B2 (en) 2014-08-14
PL2358329T3 (pl) 2015-08-31
WO2010063134A1 (de) 2010-06-10
CA2745049A1 (en) 2010-06-10
JP2012510832A (ja) 2012-05-17
IL212893A0 (en) 2011-07-31
US20100140204A1 (en) 2010-06-10
US8991627B2 (en) 2015-03-31
AU2009322055A2 (en) 2011-07-07
AU2009322055A1 (en) 2011-06-23
CN102238930B (zh) 2014-07-02
CH700043A1 (de) 2010-06-15
EP2358329B1 (de) 2015-03-04
ES2537020T3 (es) 2015-06-01
IL212893A (en) 2015-03-31
CN102238930A (zh) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358329B1 (de) Saugnippeleinheit für saugflaschen
EP2285338B1 (de) Saugnippel
DE60215950T2 (de) Sauger für babyflasche
EP2691066B1 (de) Saugnippeleinheit
EP1119235B1 (de) Melkbecher
AT501841B1 (de) Flasche, insbesondere babyflasche, sowie verfahren zur herstellung
AT399275B (de) Beruhigungssauger
EP0929212B1 (de) Zitzengummi
DE10018870C2 (de) Zitzengummi
WO1987001277A1 (en) Orthodontic feeding-bottle
EP3258982A1 (de) Brusthaube mit flexiblem rand
CH644678A5 (de) Dispenserventil, insbesondere fuer viskoese produkte.
EP2291164B1 (de) Saugnippel
DE02425414T1 (de) Sauger oder Schnuller
EP2291165B1 (de) Saugnippel
DE60217276T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zur dosierten Ausgabe eines flüssigen Produkts
EP1708563A2 (de) Zitzengummi
WO2004065247A1 (de) Luftventil für einen deckel mit trink-mundstück
DE102021115078B4 (de) Elastischer Melkbechereinsatz mit erweiterter Funktionalität
DE60036778T2 (de) Spenderaufsatz für einen Behälter
DE2836150A1 (de) Ventilsauger
DE602004005555T2 (de) Sauger für Säuglingsflasche
DE60205055T2 (de) Schutzkappe für eine Kugelkopfkupplung
DE202004014860U1 (de) Aufbau eines Schnullers für eine Milchflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120927

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010728

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2537020

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010728

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 713206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20161126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091203

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20180926

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20181217

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191211

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524