EP0617446A1 - Steuergerät, insbesondere Leistungs-Steuergerät für Elektro-Wärmegeräte - Google Patents

Steuergerät, insbesondere Leistungs-Steuergerät für Elektro-Wärmegeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0617446A1
EP0617446A1 EP94103750A EP94103750A EP0617446A1 EP 0617446 A1 EP0617446 A1 EP 0617446A1 EP 94103750 A EP94103750 A EP 94103750A EP 94103750 A EP94103750 A EP 94103750A EP 0617446 A1 EP0617446 A1 EP 0617446A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signaling device
actuator
intermediate position
cam
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94103750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0617446B1 (de
Inventor
Alfred Fischer
Siegfried Mannuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6891205&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0617446(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to SI9430249T priority Critical patent/SI0617446T1/xx
Publication of EP0617446A1 publication Critical patent/EP0617446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0617446B1 publication Critical patent/EP0617446B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/08Indicators; Distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means

Definitions

  • the invention relates to a control device according to the preamble of claim 1. It is expediently used to set electrical and / or similar power consumers to different operating levels.
  • an actuator can be adjusted directly and / or indirectly by hand to different power levels or the like via an intermediate gear or the like, at least one possibly largest partial travel of the associated travel path enabling an essentially stepless or approximately continuous setting.
  • Such a control device can, for example, be designed according to EP-PS 57 460 and have approximately parallel arms which project freely and are essentially firmly connected to one another, one of which runs on an actuating element of the actuator and the other carries at least one movable switching contact, with an elongated control heating or the like. obliquely to at right angles to these arms and how they can lie adjacent to the circumference of the actuating element.
  • the control heating or the like can also be roughly parallel to the European patent application 268 098 or EP-PS 194 512 Arms, on the side facing away from the control element and / or on the side of the actuator facing away from the arm.
  • a second contact also to be actuated by the actuator for all-pole disconnection or its switching arm, can be in the region of the side of the actuator facing away from it, approximately parallel or according to the German patent application 26 25 716 at an angle to the arms mentioned first.
  • the control heater with associated working expansion rod can also be rod-shaped instead of strip or plate-shaped in accordance with DE-PS 24 22 686.
  • the control device according to European patent application 339 269 can also be used to operate devices with significantly less Capacity or from essentially capacitance-free devices, such as a microwave heating or the like.
  • the control device can also be designed according to DE-OS 38 44 472 as a controller which, with a sensor possibly belonging to a hydraulic expansion system, records operating values of the consumer and can be limited to different operating values with the actuator. wherein the actuator performs an axial adjusting movement in addition to the rotary movement.
  • the control device can furthermore have, according to EP-PS 177 811 only for actuating a signaling device or the like.
  • electrical conductor tracks that interact with a sliding contact or it can be as Attachment switch can be formed, possibly on the outside of the housing of a control unit to be arranged for the operating states and to be coupled with its actuator.
  • control device can be essentially free of supply lines and / or interrupters or form an intermediate connection between two separate switching devices or similar units, possibly with an associated coupling connection for actuators.
  • the actuator can be provided as a slide and / or actuating shaft, the actuating movement of which is only possible to and fro by limiting the stop or can be continued in the same direction of movement over the entire actuating range, as is the case with an actuator which can be rotated through more than 360 ° .
  • the respective intermediate position can usually only be determined on the basis of a scale associated with the actuating handle due to the stepless adjustability, which can be cumbersome and lead to reading errors.
  • the invention has for its object to provide a control device in which disadvantages of known designs or of the type described are avoided and which in particular enables easy determination of the size of the travel path traveled and / or preferred intermediate positions in each setting process, possibly with a simpler construction Training and high functional reliability.
  • the features of claim 1 are suitable and / or means are provided with which a signal perceivable by the operator without looking at the actuation handle is emitted when one reaches, overflows or leaves one or more intermediate positions is, which is preferably very short, regardless of the movement or the standstill of the actuating handle.
  • at least one signal is expediently a signal which can be perceived by the operator by sense of touch and which is expediently transmitted via the actuating handle to the operator's hand touching it.
  • the signal could be a back and forth, possibly axial, movement of the actuating handle or a corresponding snap action acting on the handle, but it is advantageous if the handle with respect to the signal emitted by the signaling device in this transverse direction and at least is rigidly supported during this setting, or is kept essentially free of play and the signal pulse acts in and / or against the direction of adjustment, for example by a corresponding snap pulse. For reaching, leaving or driving over the respective intermediate position, this can be an increase or a decrease in the resistance moment counteracting the actuation, namely by a factor that is two to six times, in particular approximately four times, greater than this resistance moment.
  • the signals differ in the three processes, possibly by changing the sign of the change in the section modulus when reaching and leaving an intermediate position and when passing over the intermediate position in that two signal pulses of the last-mentioned type are immediately combined to form an alternating signal.
  • the signaling device works in the manner of a latching or snap device
  • the snap force is so low that the actuator is not moved by it even if it is only slightly outside the associated intermediate position and the snap members already interlocking, if necessary over inclined surfaces.
  • stepless adjustment and secure locking in the currently set state is also possible in this area, although e.g. in the case of a rotatable actuator, the arrangement can also be provided such that when the exact intermediate position is approached by a few angular degrees, the actuator is automatically transferred to this precise intermediate position by the snap or latching force.
  • the pulse generator of the signaling device is expediently located within a housing of the control unit, and the working member of this pulse generator which is moving with the actuator or the actuating handle can be rigidly connected to the actuator and / or the handle.
  • This working element can be formed by a cam curve for power control or the like provided with pulse cams, but generally steadily increasing in general, while the interacting further working element is formed by the rotor running on this curve, which picks up and adjusts the desired power level acts on a power contact or the like.
  • This cam curve can be a jacket and / or forehead curve, the pulse cams being designed such that they have no or at most a negligible influence on the power setting.
  • the first-mentioned working element can also be provided immediately afterwards or at a distance adjacent to the control curve for the operating states and be provided with pulse cams in the manner described on the basis of this control curve.
  • the signaling device is also provided directly as an actuating device for a further switching function of the control device, for example for opening and closing a pair of contacts for all-pole disconnection.
  • This switching function is expediently not influenced by reaching, leaving or overflowing the respective intermediate position.
  • at least one switching operation can be triggered here via the signaling device, in which case the signaling device then causes the control cam or the actuating element for the operating states to be snapped in place by resilient latching, which itself via his runner or the like is not exposed to immediate detent, but could be moved out of this position in both opposite directions without rest.
  • the actuating element In an intermediate position, which immediately adjoins this off position and represents, for example, the setting to the lowest power level, the actuating element can be latched both directly by its rotor and additionally by the signaling device.
  • the signal on reaching, leaving and / or passing over the off position or the like expediently differs from the corresponding signal with respect to at least one further intermediate position, the change in the section modulus associated with this signal advantageously being greater than with at least one further intermediate position.
  • the off-intermediate position is emphasized with respect to the signal compared to the other intermediate positions, and it can only be used on the basis of the signal as a reference basis for setting processes.
  • the respective cam of the actuating element or of the working member of the signaling device which moves with it can be formed by a depression and / or an elevation.
  • a cam in particular that of the off position or the like associated cams, expediently goes up to one across it lying end face through which it forms a possibly inclined insertion surface to bring the associated rotor during assembly into engagement with this cam that the rotor is automatically pushed back against its spring force directed against the cam.
  • At least one cam flank of one or most of preferably a total of four to eighteen, in particular about seven intermediate positions advantageously goes very flat or at a large obtuse angle of more than 90 or 100 to 150 or 170 ° into the subsequent, essentially latching or incline-free curve sections, this slope to the apex of the respective locking cam expediently decreasing towards zero, for example due to an arcuate curvature.
  • the force acting on the actuator by the signaling device can also be kept below the counteracting frictional force when the rotor of the signaling device is already in engagement with such a flank.
  • the apex height of the respective cam can be less than one or half a millimeter or the cam width can be 4 to 6 times greater than the cam depth or cam height.
  • the cam height associated with the off position is advantageously substantially or several times greater, for example 8 to 15 times larger.
  • One or both flank angles of this cam are also steeper than those of the other intermediate positions.
  • the flank that has an intermediate position belonging directly to the off cam can rise at a smaller or a larger angle than the flanks of the other intermediate positions and, compared to them, also rise over a greater or smaller height, so that a differentially different one also when moving from the last intermediate position to the off position Signal is emitted.
  • the control unit 1 has a housing-shaped base body 2 with an approximately rectangular housing shell 3 and two approximately parallel end walls 4, 5, of which one wall 4 is designed as a separate plate-shaped cover or as a mounting plate for essentially all functional parts of the control unit. 2, a wall 4 formed in one piece with the housing jacket 3 can also be provided as the mounting board.
  • an actuator 6 lying essentially within the housing is rotatably mounted with two bearing or plug pins 7, 8 which engage in bearing openings in the end walls 4, 5.
  • the end wall 5 is provided with fasteners for fastening the control device to the inside of a device board so that a stub shaft 9 protrudes from the front thereof, which is inserted in a rotationally locking manner into an opening of the associated plug pin 8 or the actuator 6 and for likewise rotationally locking fastening an outside the handle 11 lying in the form of a rotary knob lying in the axis 10 is used.
  • a coupling member 12 protruding from the outside of the associated end wall 4 for the rotational connection with a connecting shaft, which can form, for example, an actuator of a connecting or additional device to be flanged to the base body 2, which can also accommodate a signaling device.
  • the curve of the actuating element 13, which is arranged about the axis 10 and is related to this axis 10, has a highest cam 15 and, following its two flanks, a cam 16, 17 and between these a stepless gradient path 18 over most of its circumference.
  • this determines the respective operating level of a control device, e.g. of a circuit breaker 20, an area adjacent to the recess determining the latching recess 16 the lowest and the latching recess 17 the highest operating level, while the cam 15 switches off the consumer to be connected.
  • the circuit breaker 20 is clocked by a working bimetal 21 and a control heater 22, the relative operating time depending on the position of the actuating element 13 changing in that the working bimetal 21 about an axis approximately parallel to the axis 10 on the end wall 4 mounted rotor 14 presses a transmission member of the thermoplastic member 21 or the like. More or less against a spring arm of the movable contact and thereby brings it more or less close to its switching point.
  • contact arrangements of an isolating contact 23 for a second feed line or the like and a signal contact 24 are provided, which e.g. is used to control a signal device or the like.
  • the movable contact of the signal contact 24 is carried along by a driver 25 from the movable contact of the isolating contact 23, which in turn is controlled via a control cam separate from the actuating element 13 so that it, like the signal contact 24, is effective in its one, e.g. closed, operating position, while it is in its other operating position when the curve section 15 is effective.
  • the movable contact of the isolating contact 23 is mounted on a base 26 fastened to the end wall 4 via a movable supporting part.
  • the base 26 has an additional transmission part in the form of a spring 27, an arm or the like, which is moved with the support part and moves the driver 25.
  • the control arrangement including the switch 20 is on one side and the control arrangement including the contacts 23, 24 on the other side.
  • the mentioned bases 19, 26 and further bases are each inserted into through openings in the end wall 4 so that they sat on the outside of connecting members 29, e.g. Form tabs for device and supply lines.
  • a signaling device 30 is integrated, the signals of which act mechanically on the handle 11 in the direction of rotation via the actuator 6 and the plug pin 7 in the manner of snap pulses.
  • the notification device 30 has two continuously Spring force in engagement with each other working members 31, 32, namely a working member 31 formed rigidly or in one piece with the actuating element 13 in the form of a control cam and a working member 32 mounted separately on the end wall 4 in the form of a rotor 32 sliding on the curve 31 , which is spring-loaded against the axis 10.
  • the working member 31 is formed over an arc angle corresponding approximately to the common arc angle of the curve sections 16 to 18 essentially as a slope-free or cylindrical circumferential curve 33, which is, however, interrupted by essentially the same intermediate cams 34 and is connected at its ends to limit cams 36, between which one Rest cam 35 lies.
  • the cams 34, 36 which act in the manner of micro-catches, are depressions here, while the rotor 32 is a corresponding projection, but both the associated snap or locking members could each have the negative shape of the shape shown.
  • the rest cam 35 which is also designed as a depression, has a much greater cam depth than the other cams and therefore determines a latching position that can only be overcome by a much higher force.
  • the working member 31 can be rotated with the actuator 6 from any position in both opposite directions, so that both flanks of each cam can overrun the rotor 32.
  • the respective intermediate cam 34 is arcuate or part-circular in cross-section and extends with respect to its axis of curvature over an arc angle of less than 90 ° or between 70 ° and 80 °.
  • Each of the identically designed intermediate cams 34 borders with two flanks 38 lying on both sides of its deepest apex 37 at a sharp angle to the circumferential curve 33, its blunt flank slope 53 being greater in relation to this circumferential curve 33 in the transition region than 120 ° or 130 °.
  • the obtuse flank angle 54 between its two flanks 38 is also approximately of this order of magnitude, the intermediate cam 34 being approximately symmetrical to the central plane going to its apex 37.
  • the intermediate cams 34 form flat, cow-shaped depressions, against which the rotor 32 can rest over the entire cam width over the entire area or up to the transitions into the circumferential curve 33.
  • flanks 43, 44 adjacent to the resting cam 35 are substantially longer about the axis 10 than the flanks 38, the limit cam 36 belonging to the flank 43 determining the highest operating level and the limit cam 36 belonging to the flank 44 determining the lowest operating level.
  • the flank slope of the flank of the limit cam 36 adjoining the circumferential curve 33 and also its apex configuration corresponds to that of the intermediate cam 34.
  • the flank slope 56 of the flank flank 44 is flatter at about 150 ° than that of the flank 38, while the corresponding flank slope of the shorter flank 43 its extreme end can be smaller than the respective flank 38, 44.
  • flank height of the boundary flanks 43, 44 related to the axis 10 is greater than the cam height of the circumferential curve 33, the flank 43 with the associated flank 41 and the flank 44 with the associated flank 42 of the rest cam 35 each having an approximately acute angle Cam humps 39 and 40 limited.
  • flanks 41, 43 merge into one another via an approximately pointed cusp apex 45 and the flanks 42, 44 merge into one another via a more rounded cusp apex 46, both cusp apexes 45, 46 having approximately the same cam height and a larger cam height than the circumferential curve 33.
  • the flank slope 55 adjoining the peak 46 of the degressively increasing slope Flank 42 is steeper than that of the degressively rising flank 41, the progressively rising flank 38 or 43 and the approximately linearly rising flank 44, it being possible for the flank slopes of the two flanks 41, 43 to be approximately the same size.
  • the cams 35, 36 and the cam bumps 39, 40 are each designed asymmetrically to their apex or central plane.
  • the flank angle 57 of the cam bump 39, 40 is below 90 ° in a range between 65 ° and 80 °, it being possible for one cam bump 39 to be more acute than the other cam bump 40.
  • the smallest flank angle of the limit cam 36 can be smaller or larger than the flank angle 54 and thus be on both sides of the resting cam 35 e.g. distinguish in that the flank angle of the limit cam 36 belonging to the cam hump 39 is smaller than the flank angle of at least one intermediate cam 34 and the other limit cam 36; The same also applies to the largest flank angle of the rest cam 35.
  • the cam apex including the adjoining flank sections, is designed similarly to the intermediate cam 34, as a result of which the flank 41, 42 is curved in an S shape between this cam apex and the cusp apex 45, 46.
  • the effective width of the cam 35 corresponding to the distance between the cam bumps 45, 46 is at least two or three to four times larger than the cam width of the cam 34.
  • the corresponding cam widths of the cams 36 are approximately half that of the cam 35, but about a third larger than the cam 34, the cam 36 belonging to the flank 43 being narrower than the other limit cam 36.
  • the rotor 32 has a convex or part-circular curved running surface which is closely matched to the cam apex and one or both of the adjoining flanks 38 and is by a formed approximately in a U-shape from a strip-shaped swivel or signal arm 50 formed transversely to the plane of the strip, the U-legs of which are less than a quarter-circle curved and in one piece merge into the respective subsequent arm section.
  • Both arm sections each form jointly or independently acting or movable bending springs, one of which extends from the base 26 to the rotor 32 and serves to press it on, while the other extends from the rotor 32 to the isolating contact 23 and for the resilient contact pressure thereof movable contact is used.
  • the arm section guiding the rotor 32 can thus have a substantially greater spring force than the arm section guiding the isolating contact 23, in spite of otherwise approximately the same cross sections or length, in that it is supported essentially rigidly or via a resilient intermediate member on the spring 27, for example in the region , in which this spring 27 acts on the driver 25.
  • the cam hump 45, 46 lies with the smallest gap distance directly adjacent to the associated flat side of the signal arm 50, which consists of a resilient metal like the rotor 32, and to the concave transition surfaces to the rotor 32. Due to the different flanks 41, 42, either the effective different lever length of the signal arm 50 can be taken into account in such a way that approximately the same signal pulse is emitted in the case of actuating movements in both adjusting directions, or different signal pulses can be provided for this. For example, from the rest or off position, a smaller adjustment path with a higher section modulus is required to reach the cusp apex 46 than to reach the cusp apex 45.
  • the rotor 32 As soon as the rotor 32 has passed the respective cusp apex 45, 46, it presses resiliently against the associated flank 41, 42 in such a way that the actuator 6 is rotated into its exact off position and is held in the adjusting direction without play.
  • the rotor 32 When the rotor 32 is located in the limit cam of the cam hump 40, the rotor 14 expediently lies approximately in the locking cam 16, while when the rotor vertex engages in the hump vertex 46, the rotor 14 expediently lies at the associated beginning of the slope-free section of the off cam 15.
  • the rotor 14 can already lie adjacent to the cam 17 on the incline 18, while the cam 17 is passed through on the flank 41 when the rotor 32 slides along, so that this cam 17 is not a latching cam .
  • the actuator 6 is automatically adjusted under the effective spring forces until the rotor 32 has reached the cam base of the limit cam 36.
  • the spring arms of the switch 20, the switch base 19 and the rotor 32 and the signal arm 50, respectively, in a plane axially offset from the actuating element 13 relative to the end wall 4 are overlapped by the control element 13.
  • the actuator 6 forms an intermediate section 52 between this and the largest diameter of the working member 31, the half diameter of which is smaller than the smallest radial extent of the actuating element 13 and larger than the greatest radial extent of the working member 31.
  • the plug 7 directly adjoining the working member 31 has a smaller half diameter than the smallest radial extent of the working member 31 in the area of the intermediate cam 34, so that there is an approximately annular front shoulder between each of the sections mentioned.
  • This is interrupted between the cam bumps 39, 40 by an axial insertion surface 47, which practically forms an approximately axial continuation of the resting cam 35 and to the end face 49 of the plug pin 7 facing away from the working member 31 changes into an inclined insertion surface 48, which in axial view relates to the associated one End of the actuator 6 is exposed.
  • the insertion surface 48 initially runs onto the rotor 32 and presses it radially outward against its spring force so that it slides onto the insertion surface 47 until the actuating element 13 in the area of the cam 15 with its end face runs onto the rotor 14, the rotor 32 may already have reached a first section of the resting cam 35.
  • the cam 16 can be brought into the area of the rotor 14 and the actuator 6 can thereby be completely moved into its axial operating position.
  • the assembly can be carried out in a simple manner with an automatic handling machine, the actuator 6 being mounted according to the contact arrangements and the signaling device 30.
  • the design according to the invention enables a very precise and essentially stepless adjustment between the limit cams 36 via the circumferential curve 33, the contacts 23, 24 being approximately between half the height of the flanks 41, 42 and over the cusp apex 45, 46 and over all the remaining circumferential sections 33, 34, 36 of the working member 31 are transferred into their, possibly closed, operating position and are held continuously in this position.
  • the intermediate positions 34 are passed through, lighter snapping vibrations and stronger when the limit positions 36 are passed through can be felt.
  • the control device is provided, in particular, for thermally relatively low-mass consumers 58, such as radiant heaters. 8 is connected in parallel to the consumer 58, or between the fixed contact of the isolating contact 23 and the spring arm of the switch 20, namely via the actuator 21, and actuates the switch 20 between opening and closing in a clocked manner.
  • the consumer 58 preferably has only a single heating circuit or heating resistor.
  • a plurality of control units of the same or different design can also be combined to form a control unit, at least one of which can have no signaling device, while separately operable control units can have different or the same signaling devices.

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Ein Steuergerät mit stufenlos einstellbarem Stellglied (6) zur Leistungssteuerung weist eine Meldeeinrichtung (30) dafür auf, daß über die Betätigungshandhabe anhand von Schnappimpuls-Signalen fühlbar wird, wie groß der zurückgelegte Stellweg ist. Zusätzlich zur gerasteten Aus-Stellung und an diese beiderseits unmittelbar anschließende Grenzstellungen für die niedrigste und die höchste Leistungsabgabe sind noch vier weitere, mit den Grenzstellungen gleichmäßig über den restlichen Stellweg verteilte Signalpositionen vorgesehen, wobei auch in deren Bereich stufenlose Feinstverstellungen möglich sind und im wesentlichen jede so erreichte Einstellung selbstsichernd hält. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Zweckmäßig dient es zur Einstellung elektrischer und/oder ähnlicher Leistungsverbraucher auf unterschiedliche Betriebsstufen. Zu diesem Zweck kann ein Stellglied unmittelbar und/oder über ein Zwischengetriebe oder dgl. mittelbar von Hand auf unterschiedliche Leistungsstufen oder dgl. einstellbar sein, wobei wenigstens ein ggf. größter Teilweg des zugehörigen Stellweges eine im wesentliche stufenlose bzw. annähernd kontinuierliche Einstellung ermöglicht.
  • Ein solches Steuergerät kann z.B. nach der EP-PS 57 460 ausgebildet sein und etwa parallel frei ausragende sowie im wesentlichen fest miteinander verbundene Arme aufweisen, von denen einer an einem Stellelement des Stellgliedes läuft und der andere mindestens einen bewegbaren Schaltkontakt trägt, wobei eine langgestreckte Steuerbeheizung oder dgl. schräg bis rechtwinklig zu diesen Armen und wie diese benachbart zum Umfang des Stellelementes liegen kann. Die Steuerbeheizung oder dgl. kann aber auch nach der europäischen Patentanmeldung 268 098 bzw. der EP-PS 194 512 etwa parallel zu den Armen, auf deren vom Stellelement abgekehrten Seite und/oder auf der vom Arm abgekehrten Seite des Stellgliedes liegen.
  • Ein zweiter, ebenfalls vom Stellglied zur allpoligen Abschaltung zu betätigender Kontakt bzw. dessen Schaltarm kann im Bereich der davon abgekehrten Seite des Stellgliedes etwa parallel oder gemäß der deutschen Patentanmeldung 26 25 716 schräg zu den zuerst genannten Armen liegen. Die Steuerbeheizung mit zugehörigem Arbeits-Dehnstab kann statt streifen- bzw. plattenförmig auch entsprechend der DE-PS 24 22 686 stabförmig ausgebildet sein. Anstatt das Steuergerät zur Steuerung mindestens eines Heizwiderstandes zu verwenden, der zur Beheizung einer verhältnismäßig hohen thermischen Kapazität, wie einer Elektrokochplatte, einer Backofenbeheizung oder dgl., vorgesehen ist, kann das Steuergerät gemäß der europäischen Patentanmeldung 339 269 auch zum Betrieb von Geräten mit wesentlich geringerer Kapazität oder von im wesentlichen kapazitätslosen Geräten, wie einer Microwellenbeheizung oder dgl. verwendet werden.
  • Statt zur Leistungssteuerung bzw. zusätzlich dazu kann das Steuergerät auch gemäß der DE-OS 38 44 472 als Regler ausgebildet sein, der mit einem ggf. zu einem hydraulischen Ausdehnungssystem gehörenden Fühler Betriebswerte des Verbrauchers aufnimmt und mit dem Stellglied auf unterschiedliche Betriebswerte begrenzt werden kann, wobei das Stellglied ggf. zusätzlich zur Drehbewegung eine axiale Stellbewegung ausführt. Eine ähnliche Ausbildung zeigt auch die DE-OS 36 19 243. Das Steuergerät kann des weiteren entsprechend der EP-PS 177 811 lediglich zur Betätigung einer Signaleinrichtung oder dgl. unmittelbar am Stellglied elektrische Leiterbahnen aufweisen, die mit einem Schleifkontakt zusammenwirken bzw. kann es als Vorsatzschalter ausgebildet sein, der ggf. an der Außenseite des Gehäuses eines Steuergerätes für die Betriebszustände anzuordnen und mit dessen Stellglied mitlaufend zu kuppeln ist. Auch kann das Steuergerät entsprechend der DE-OS 41 24 668 im wesentlichen frei von Versorgungsleitungen und/oder Unterbrechern sein bzw. eine Zwischenverbindung zwischen zwei gesonderten Schaltgeräten oder ähnlichen Baueinheiten ggf. mit zugehöriger Kupplungsverbindung für Stellglieder bilden. Das Stellglied kann als Schieber und/oder Stellwelle vorgesehen sein, dessen Stellbewegung durch Anschlagbegrenzung nur hin- und hergehend möglich ist oder in gleicher Bewegungsrichtung über den gesamten Stellbereich hinaus fortgeführt werden kann, wie das bei einem über mehr als 360° drehbaren Stellglied der Fall ist. Auf die Merkmale und Wirkungen der obengenannten Schriften wird zur Einbeziehung in die vorliegende Erfindung Bezug genommen.
  • Bei derartigen Steuergeräten kann die jeweilige Zwischenstellung wegen der stufenlosen Einstellbarkeit meist nur anhand einer der Betätigungshandhabe zugehörigen Skala bestimmt werden, was umständlich sein und zu Ablesefehlern führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuergerät zu schaffen, bei welchem Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. der beschriebenen Art vermieden sind und das insbesondere eine einfache Bestimmung der Größe des bei jedem Einstellvorgang zurückgelegten Stellweges und/oder bevorzugter Zwischenstellungen ermöglicht, ggf. bei baulich einfacher Ausbildung und hoher Funktionssicherheit.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Patentanspruches 1 geeignet und/oder Mittel vorgesehen, mit denen beim Erreichen, Überlaufen bzw. Verlassen einer oder mehrerer Zwischenstellungen ein durch die Bedienungsperson ohne Blick auf die Betätigungshandhabe wahrnehmbares Signal abgegeben wird, das vorzugsweise unabhängig von der Bewegung bzw. vom Stillstand der Betätigungshandhabe sehr kurzzeitig ist. Statt eines optischen, akustischen oder ähnlichen Signales bzw. zusätzlich dazu ist zweckmäßig mindestens ein Signal ein von der Bedienungsperson durch Tastsinn wahrnehmbares Signal, das zweckmäßig über die Betätigungshandhabe auf die dieses berührende Hand der Bedienungsperson übertragen wird. Dadurch kann die Bedienungsperson trotz im Grunde stufenloser Einstellmöglichkeit anhand von Signalimpulsen feststellen, wieviel Zwischenstellungen sie bei einem Einstellvorgang erreicht, verlassen bzw. Überfahren hat und welche Einstellung danach jeweils vorliegt.
  • Das Signal könnte zwar eine quer zur Stellrichtung hin- und hergehende, ggf. axiale, Bewegung der Betätigungshandhabe oder ein entsprechend auf die Handhabe wirkender Schnappimpuls sein, jedoch ist es vorteilhaft, wenn die Handhabe hinsichtlich des durch die Meldeeinrichtung abgegebenen Signales in dieser Querrichtung sowie wenigstens während dieser Einstellung starr gelagert, bzw. im wesentlichen spielfrei gehalten ist und der Signalimpuls in und/oder entgegen Stellrichtung wirkt, z.B. durch einen entsprechenden Schnappimpuls. Dieser kann für das Erreichen, Verlassen bzw. Überfahren der jeweiligen Zwischenstellung eine Erhöhung oder eine Verringerung des der Betätigung entgegenwirkenden Widerstandsmomentes sein, und zwar um einen Faktor, der zwei bis sechsfach, insbesondere etwa vierfach, größer als dieses Widerstandsmoment ist. Zweckmäßig unterscheiden sich dabei die Signale bei den drei Vorgängen, ggf. durch Wechsel des Vorzeichens der Veränderung des Widerstandsmomentes beim Erreichen und Verlassen einer Zwischenstellung sowie beim Überfahren der Zwischenstellung dadurch, daß zwei Signalimpulse der zuletzt genannten Art unmittelbar aneinander anschließend zu einem Wechselsignal zusammengefaßt sind.
  • Insbesondere wenn die Meldeeinrichtung nach Art einer Rast- bzw. Schnappeinrichtung arbeitet, ist es zweckmäßig, wenn die Schnappkraft so gering ist, daß durch sie das Stellglied selbst dann nicht bewegt wird, wenn es sich nur sehr geringfügig außerhalb der zugehörigen Zwischenstellung befindet und die Schnappglieder, ggf. über Schrägflächen, bereits ineinander greifen. Dadurch ist auch in diesem Bereich eine stufenlose Verstellung und eine sichere Selbsthaltung im jeweils eingestellten Zustand möglich, obwohl z.B. bei einem drehbaren Stellglied die Anordnung auch so vorgesehen sein kann, daß bei Annäherung an die genaue Zwischenstellung um wenige Winkelgrade eine selbsttätige Überführung des Stellgliedes in diese genaue Zwischenstellung durch die Schnapp- bzw. Rastkraft erfolgt.
  • Der Impulsgeber der Meldeeinrichtung liegt zweckmäßig innerhalb eines Gehäuses des Steuergerätes, wobei das mit dem Stellglied bzw. der Betätigungshandhabe mitlaufende Arbeitsglied dieses Impulsgebers starr mit dem Stellglied und/oder der Handhabe verbunden sein kann. Dieses Arbeitsglied kann durch eine mit Impulsnocken versehene, jedoch im generellen Verlauf im wesentlichen stetig ansteigende Nockenkurve zur Leistungssteuerung oder dgl. gebildet sein, während das damit zusammenwirkende weitere Arbeitsglied durch den an dieser Kurve laufenden Läufer gebildet ist, der die jeweils gewünschte Leistungsstufe abgreift und verstellend auf einen Leistungskontakt oder dgl. wirkt. Diese Nockenkurve kann eine Mantel- und/oder Stirnkurve sein, wobei die Impulsnocken so ausgebildet sind, daß sie auf die Leistungseinstellung keinen oder allenfalls einen vernachlässigbar kleinen Einfluß haben. Zusätzlich oder stattdessen kann das erstgenannte Arbeitsglied aber auch unmittelbar anschließend bzw. im Abstand benachbart zur Steuerkurve für die Betriebszustände vorgesehen und in der anhand dieser Steuerkurve beschriebenen Weise mit Impulsnocken versehen sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Meldeeinrichtung unmittelbar auch als Betätigungseinrichtung für eine weitere Schaltfunktion des Steuergerätes vorgesehen ist, z.B. zum Öffnen und Schließen eines Kontaktpaares für die allpolige Abschaltung. Diese Schaltfunktion wird zweckmäßig durch das Erreichen, Verlassen bzw. Überlaufen der jeweiligen Zwischenstellung nicht beeinflußt. In einer bestimmten Zwischenstellung jedoch, insbesondere in der Aus-Stellung des Steuergerätes, kann hier über die Meldeeinrichtung mindestens ein Schaltvorgang ausgelöst werden, wobei dann die Meldeeinrichtung durch federnde Rastung eine schnappende Festsetzung der Steuerkurve bzw. des Stellelementes für die Betriebszustände bewirkt, das selbst über seinen Läufer oder dgl. keiner unmittelbaren Rastung ausgesetzt ist, sondern aus dieser Stellung in beiden entgegengesetzten Stellrichtungen rastfrei herausbewegt werden könnte. In einer Zwischenstellung, die unmittelbar an diese Aus-Stellung anschließt und z.B. die Einstellung auf die niedrigste Leistungsstufe darstellt, kann jedoch das Stellelement sowohl unmittelbar durch seinen Läufer als auch zusätzlich durch die Meldeeinrichtung gerastet sein. Das Signal beim Erreichen, Verlassen und/oder Überfahren der Aus-Stellung oder dgl. unterscheidet sich zweckmäßig von dem entsprechenden Signal bezüglich mindestens einer weiteren Zwischenstellung, wobei vorteilhaft die diesem Signal zugehörige Änderung des Widerstandsmomentes größer als bei mindestens einer weiteren Zwischenstellung ist. Dadurch ist die Aus-Zwischenstellung hinsichtlich des Signales gegenüber den übrigen Zwischenstellungen hervorgehoben, und sie kann lediglich anhand des Signales als Bezugsbasis für Einstellvorgänge herangezogen werden.
  • Der jeweilige Nocken des Stellelementes bzw. des mit diesem mitlaufenden Arbeitsgliedes der Meldeeinrichtung kann durch eine Vertiefung und/oder eine Erhöhung gebildet sein. Um den jeweils zugehörigen Läufer am Grundkörper vormontieren und erst danach das Arbeitsglied, das Stellelement bzw. das Stellglied im wesentlichen ungehindert montieren zu können, geht zweckmäßig ein Nocken, insbesondere der der Aus-Stellung oder dgl. zugehörige Nocken, bis zu einer quer zu ihm liegenden Stirnfläche durch, an der er eine ggf. schräge Einführfläche bildet, um den zugehörigen Läufer bei der Montage dadurch in Eingriff mit diesem Nocken zu bringen, daß der Läufer entgegen seiner gegen den Nocken gerichteten Federkraft selbsttätig zurückgedrückt wird.
  • Wenigstens eine Nockenflanke einer oder der meisten von vorzugsweise insgesamt vier bis achtzehn, insbesondere etwa sieben Zwischenstellungen geht vorteilhaft sehr flach bzw. unter großem stumpfem Winkel von mehr als 90 bzw. 100 bis 150 bzw. 170° in die anschließenden, im wesentlichen rast- bzw. steigungsfreien Kurvenabschnitte über, wobei diese Steigung zum Scheitel des jeweiligen Rastnockens zweckmäßig gegen Null abnimmt, z.B. durch bogenförmige Krümmung. Dadurch kann die auf das Stellglied durch die Meldeeinrichtung verstellend wirkende Kraft auch dann unterhalb der entgegenwirkenden Reibungskraft gehalten werden, wenn der Läufer der Meldeeinrichtung bereits in Eingriff mit einer solchen Flanke steht. Die Scheitelhöhe des jeweiligen Nockens kann dabei unter einem bzw. einem halben Millimeter liegen bzw. kann die Nockenbreite gegenüber der Nockentiefe oder Nockenhöhe 4- bis 6-mal größer sein. Demgegenüber ist die der Aus-Stellung zugehörige Nockenhöhe vorteilhaft wesentlich bzw. mehrfach, z.B. 8- bis 15-fach größer. Auch ein oder beide Flankenwinkel dieses Nockens sind gegenüber denen der übrigen Zwischenstellungen steiler. Diejenige Flanke, die einer Zwischenstellung zugehörig unmittelbar zum Aus-Nocken führt, kann unter einem kleineren oder einem größeren Winkel als Flanken der übrigen Zwischenstellungen und gegenüber diesen auch über eine größere oder kleinere Höhe ansteigen, so daß auch beim Überführen von der letzten Zwischenstellung in die Aus-Stellung ein unterscheidbar anderes Signal abgegeben wird.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausfuhrungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die Schutz beansprucht wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Steuergerätes in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    das Steuergerät gemäß Fig. 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht und geringfügig abgewandelter Ausbildung,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt der Fig. 2 im Schnitt,
    Fig. 4
    das Stellglied des Steuergerätes gemäß den Figuren 1 bis 3 in teilweise geschnittener Ansicht,
    Fig. 5
    das Stellglied gemäß Fig. 3 in Ansicht von unten,
    Fig. 6
    das Stellglied gemäß Fig. 3 in Ansicht von oben,
    Fig. 7
    einen Ausschnitt der Meldeeinrichtung gemäß Fig. 1 in Axialansicht und
    Fig. 8
    das Schaltbild des Steuergerätes gemäß den Figuren 1 bis 7.
  • Das Steuergerät 1 weist einen gehäuseförmigen Grundkörper 2 mit einem annähernd rechteckigen Gehäusemantel 3 und zwei etwa parallelen Stirnwänden 4, 5 auf, von denen eine Wandung 4 als gesonderter plattenförmiger Deckel bzw. als Montageplatine für im wesentlichen alle Funktionsteile des Steuergerätes ausgebildet ist. Als Montageplatine kann gemäß Fig. 2 aber auch eine einteilig mit dem Gehäusemantel 3 ausgebildete Wandung 4 vorgesehen sein. Um eine zu den Stirnwänden 4, 5 quer liegende Stellachse ist ein im wesentlichen innerhalb des Gehäuses liegende Stellglied 6 mit zwei Lager- bzw. Steckzapfen 7, 8 drehbar gelagert, die in Lageröffnungen der Stirnwände 4, 5 eingreifen. Die Stirnwand 5 ist mit Befestigungsgliedern zur Befestigung des Steuergerätes an der Innenseite einer Geräteplatine so versehen, daß über deren Vorderseite eine Steckwelle 9 vorsteht, die in eine Öffnung des zugehörigen Steckzapfens 8 bzw. des Stellgliedes 6 drehschlüssig eingesetzt ist und zur ebenfalls drehschlüssigen Befestigung einer außerhalb des Gehäuses liegenden Handhabe 11 in Form eines in der Achse 10 liegenden Drehknopfes dient. Über den anderen Steckzapfen 7 steht ein über die Außenseite der zugehörigen Stirnwand 4 vorstehendes Kupplungsglied 12 zur drehschlüssigen Verbindung mit einer Anschlußwelle vor, die z.B. ein Stellglied eines an den Grundkörper 2 anzuflanschenden Verbindungs- bzw. Zusatzgerätes bilden kann, das auch eine Meldeeinrichtung aufnehmen kann.
  • Das im wesentlichen bzw. bis auf die Steckwelle 9 wenigstens an den Außenflächen aus einem nichtmetallischen Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften, z.B. Kunststoff, bestehende Stellglied 6 bildet unmittelbar im Anschluß an den Steckzapfen 8 bzw. an die Innenseite der Stirnwand 5 ein Stellelement 13 in Form einer Steigungskurve, an der ein am Grundkörper 2 gesondert gelagerter Läufer 14 unter federnder Anpreßkraft geführt ist. Die um die Achse 10 angeordnete und auf diese Achse 10 bezogene Kurve des Stellelementes 13 weist einen höchsten Nocken 15 und im Anschluß an dessen beide Flanken jeweils einen Nocken 16, 17 und zwischen diesen über den größten Teil ihres Umfanges eine stufenlose Steigungsbahn 18 auf. Diese bestimmt durch Verstellung des Läufers 14 die jeweilige Betriebsstufe einer Steuereinrichtung, z.B. eines Leistungsschalters 20, wobei ein Bereich benachbart zur Vertiefung die Rastvertiefung 16 die niedrigste und die Rastvertiefung 17 die höchste Betriebsstufe bestimmt, während der Nocken 15 die Abschaltung des anzuschließenden Verbrauchers bewirkt.
  • Ein bewegbarer Kontakt des als Schnappschalter ausgebildeten Leistungsschalters 20 ist an einem feststehend an der Stirnwand 4 angeordneten Schaltersockel 19 gelagert und einem ebenfalls entsprechend feststehend angeordneten Festkontakt zugeordnet. In Einschaltstellung des Steuergerätes 1 wird der Leistungsschalter 20 über ein Arbeitsbimetall 21 und eine Steuerbeheizung 22 taktend gesteuert, wobei sich die relative Einschaltdauer in Abhängigkeit von der Stellung des Stellelementes 13 dadurch ändert, daß der mit dem Arbeitsbimetall 21 um eine zur Achse 10 etwa parallele Achse an der Stirnwand 4 gelagerte Läufer 14 ein Übertragungsglied des thermoplastischen Gliedes 21 oder dgl. mehr oder weniger gegen einen Federarm des bewegbaren Kontaktes andrückt und diesen dadurch mehr oder weniger nahe an seinen Schaltpunkt heranführt.
  • Auf der vom Leistungsschalter 20 abgekehrten Seite des Stellgliedes 6 sind Kontaktanordnungen eines Trennkontaktes 23 für eine zweite Zuleitung oder dgl. und eines Signalkontaktes 24 vorgesehen, der z.B. zur Steuerung einer Signaleinrichtung oder dgl. dient. Der bewegbare Kontakt des Signalkontaktes 24 wird über einen Mitnehmer 25 vom bewegbaren Kontakt des Trennkontaktes 23 mitgenommen, der seinerseits über eine vom Stellelement 13 gesonderte Steuerkurve so gesteuert wird, daß er wie der Signalkontakt 24 bei Wirksamkeit aller Kurvenabschnitte 16 bis 18 in seiner einen, z.B. geschlossenen, Betriebsstellung steht, während er bei Wirksamkeit des Kurvenabschnittes 15 in seiner anderen Betriebsstellung steht. Der bewegbare Kontakt des Trennkontaktes 23 ist ähnlich wie der bewegbare Kontakt des Signalkontaktes 24 über einen bewegbaren Tragteil an einem an der Stirnwand 4 befestigten Sockel 26 gelagert. Der Sockel 26 weist einen zusätzlichen Übertragungsteil in Form einer Feder 27, eines Armes oder dgl. auf, der mit dem Tragteil bewegt wird und den Mitnehmer 25 bewegt. Bezogen auf eine zu einer Außenseite des Gehäusemantels 3 parallele Axialebene 28 der Achse 10 liegt die den Schalter 20 einschließende Steuerungsanordnung auf der einen Seite und die die Kontakte 23, 24 einschließende Steuerungsanordnung auf der anderen Seite. Die genannten Sockel 19, 26 sowie weitere Sockel sind jeweils in Durchgangsöffnungen der Stirnwand 4 so eingesetzt, saß sie an deren Außenseite Anschlußglieder 29, z.B. Flachsteckzungen, für Geräte- und Zuführleitungen bilden.
  • Mit der Kontaktanordnung für den Trennkontakt 23 ist eine Meldeeinrichtung 30 integriert, deren Signale über das Stellglied 6 und den Steckzapfen 7 in Drehrichtung auf die Handhabe 11 nach Art von Schnappimpulsen mechanisch wirken. Die Meldeeinrichtung 30 weist zwei ununterbrochen unter Federkraft in Eingriff miteinander stehende Arbeitsglieder 31, 32, nämlich ein starr bzw. einteilig mit dem Stellelement 13 ausgebildetes Arbeitsglied 31 in Form einer Steuerkurve und ein gesondert davon an der Stirnwand 4 gelagertes Arbeitsglied 32 in Form eines an der Kurve 31 gleitend laufenden Läufers 32 auf, der gegen die Achse 10 federbelastet ist.
  • Das Arbeitsglied 31 ist über einen etwa dem gemeinsamen Bogenwinkel der Kurvenabschnitte 16 bis 18 entsprechenden Bogenwinkel im wesentlichen als steigungsfreie bzw. zylindrische Umfangskurve 33 ausgebildet, die allerdings von im wesentlichen gleichen Zwischennocken 34 unterbrochen ist und an ihren Enden an Grenznocken 36 anschließt, zwischen denen eine Ruhenocke 35 liegt. Die nach Art von Mikrorasten wirkenden Nocken 34, 36 sind hier Vertiefungen, während der Läufer 32 ein entsprechender Vorsprung ist, jedoch könnten auch beide einander zugehörigen Schnapp- bzw. Rastglieder jeweils die Negativform der dargestellten Form haben. Die ebenfalls als Vertiefung ausgebildete Ruhenocke 35 hat eine wesentlich größere Nockentiefe als die übrigen Nocken und bestimmt daher eine nur durch vielfach höhere Kraft zu überwindende Raststellung. Das Arbeitsglied 31 kann mit dem Stellglied 6 aus jeder Stellung in beiden entgegengesetzten Richtungen gedreht werden, so daß jeweils beide Flanken jeder Nocke den Läufer 32 überlaufen können.
  • Die jeweilige Zwischennocke 34 ist im Querschnitt bogen- bzw. teilkreisförmig und erstreckt sich gegenüber ihrer Krümmungsachse über einen Bogenwinkel von weniger als 90° bzw. zwischen 70° und 80°. Jede der gleich ausgebildeten Zwischennocken 34 grenzt mit zwei beiderseits ihres tiefsten Scheitels 37 liegenden Flanken 38 scharfwinklig flach an die Umfangskurve 33 an, wobei im Übergangsbereich ihre stumpfe Flankensteigung 53 gegenüber dieser Umfangskurve 33 größer als 120° bzw. 130° ist. Der stumpfe Flankenwinkel 54 zwischen ihren beiden Flanken 38 liegt ebenfalls etwa in dieser Größenordnung, wobei die Zwischennocke 34 etwa symmetrisch zu der zu ihrem Scheitel 37 gehenden Mittelebene ist. Dadurch bilden die Zwischennocken 34 flach kuhlenförmige Vertiefungen, an denen der Läufer 32 jeweils über die gesamte Nockenbreite ganzflächig bzw. bis an die Übergänge in die Umfangskurve 33 anliegen kann.
  • Die zur Ruhenocke 35 benachbarten Flanken 43, 44 sind um die Achse 10 wesentlich länger als die Flanken 38, wobei die der Flanke 43 zugehörige Grenznocke 36 die höchste Betriebsstufe und die der Flanke 44 zugehörige Grenznocke 36 die niedrigste Betriebsstufe bestimmt. Die Flankensteigung der an die Umfangskurve 33 anschließenden Flanke der Grenznocke 36 sowie auch deren Scheitelausbildung entspricht derjenigen der Zwischennocke 34. Die Flankensteigung 56 der Grenzflanke 44 ist mit etwa 150° flacher als die der Flanke 38, während die entsprechende Flankensteigung der demgegenüber kürzeren Grenzflanke 43 an ihrem äußersten Ende gegenüber der jeweiligen Flanke 38, 44 kleiner sein kann. Die auf die Achse 10 bezogene, etwa gleich große Flankenhöhe der Grenzflanken 43, 44 ist größer als die Nockenhöhe der Umfangskurve 33, wobei die Grenzflanke 43 mit der zugehörigen Flanke 41 und die Grenzflanke 44 mit der zugehörigen Flanke 42 der Ruhenocke 35 jeweils einen etwa spitzwinkligen Nockenhöcker 39 bzw. 40 begrenzt.
  • Die Flanken 41, 43 gehen über einen annähernd spitzen Höckerscheitel 45 und die Flanken 42, 44 über einen stärker abgerundeten Höckerscheitel 46 ineinander über, wobei beide Höckerscheitel 45, 46 etwa gleiche und gegenüber der Umfangskurve 33 größere Nockenhöhe haben. Die an den Höckerscheitel 46 angrenzende Flankensteigung 55 der degressiv ansteigenden Flanke 42 ist steiler als die der degressiv ansteigenden Flanke 41, der progressiv ansteigenden Flanke 38 bzw. 43 und der annähernd linear ansteigenden Flanke 44, wobei die Flankensteigungen der beiden Flanken 41, 43 etwa gleich groß sein können. Dadurch sind die Nocken 35, 36 und die Nockenhöcker 39, 40 im Gegensatz zu den Zwischennocken 34 jeweils assymetrisch zu ihrer Scheitel- bzw. Mittelebene ausgebildet.
  • Der Flankenwinkel 57 des Nockenhöckers 39, 40 liegt unter 90° in einem Bereich zwischen 65° und 80°, wobei ein Nockenhöcker 39 spitzwinkliger als der andere Nockenhöcker 40 sein kann. Der kleinste Flankenwinkel der Grenznocke 36 kann kleiner oder größer als der Flankenwinkel 54 sein und sich so auf beiden Seiten der Ruhenocke 35 z.B. dadurch unterscheiden, daß der Flankenwinkel der zum Nockenhöcker 39 gehörenden Grenznocke 36 kleiner als der Flankenwinkel mindestens einer Zwischennocke 34 sowie der anderen Grenznocke 36 ist; entsprechendes gilt auch für den größten Flankenwinkel der Ruhenocke 35. Deren Nockenscheitel ist einschließlich der anschließenden Flankenabschnitte ähnlich wie anhand der Zwischennocke 34 ausgebildet, wodurch die Flanke 41, 42 zwischen diesem Nockenscheitel und dem Höckerscheitel 45, 46 S-förmig geschwungen ist. In Stellrichtung ist die dem Abstand zwischen den Nockenhöckern 45, 46 entsprechende wirksame Breite der Nocke 35 mindestens zwei- oder drei- bis vierfach größer als die Nockenbreite der Nocke 34. Die entsprechenden Nockenbreiten der Nocken 36 sind etwa um die Hälfte kleiner als die der Nocke 35, jedoch etwa um ein Drittel größer als die Nocke 34, wobei die zur Flanke 43 gehörende Nocke 36 schmaler als die andere Grenznocke 36 ist.
  • Der Läufer 32 weist eine eng an den Nockenscheitel sowie eine oder beide anschließenden Flanken 38 angepaßte, konvex bzw. teilkreisförmig gekrümmte Lauffläche auf und ist durch einen annähernd U-förmig aus einem streifenförmigen Schwenk- bzw. Signalarm 50 quer zur Streifenebene herausgeformten Vorsprung gebildet, dessen U-Schenkel weniger als viertelkreisförmig gekrümmt einteilig in den jeweils anschließenden Armabschnitt übergehen. Beide Armabschnitte bilden jeweils gemeinsam oder unabhängig voneinander wirkende bzw. bewegbare Biegefedern, von denen die eine vom Sockel 26 bis zum Läufer 32 reicht und zu dessen Anpressung dient, während die andere vom Läufer 32 bis zum Trennkontakt 23 reicht und für den federnden Kontaktdruck von dessen bewegbaren Kontakt dient. Der den Läufer 32 führende Armabschnitt kann dadurch gegenüber dem den Trennkontakt 23 führenden Armabschnitt trotz ansonsten etwa gleicher Querschnitte bzw. Länge eine wesentlich größere Federkraft haben, daß er im wesentlichen starr oder über ein federndes Zwischenglied an der Feder 27 abgestützt ist, z.B. in dem Bereich, in dem diese Feder 27 auf den Mitnehmer 25 wirkt.
  • In der Aus-Stellung gemäß Fig. 7 liegt der Nockenhöcker 45, 46 mit geringstem Spaltabstand unmittelbar benachbart zur zugehörigen Flachseite des wie der Läufer 32 aus einem federnden Metall bestehenden Signalarmes 50 und zu den konkaven Übergangsflächen zum Läufer 32. Durch die unterschiedliche Ausbildung der Flanken 41, 42 kann entweder die wirksame unterschiedliche Hebellänge des Signalarmes 50 so berücksichtigt werden, daß bei Stellbewegungen in beiden Stellrichtungen etwa der gleiche Signalimpuls abgegeben wird oder es können hierfür unterschiedliche Signalimpulse vorgesehen sein. Zum Beispiel ist aus der Ruhe- bzw. Aus-Stellung ein kleinerer Stellweg mit einem höheren Widerstandsmoment zur Erreichung des Höckerscheitels 46 als zur Erreichung des Höckerscheitels 45 erforderlich. Die Überwindung des Höckerscheitels 45 gibt einen stärkeren Schnappimpuls als die des Höckerscheitels 46. Beim Überführen zur Aus-Stellung von der jeweiligen Grenznocke 36 bedarf die Überwindung der Grenzflanke 44 eines größeren Stellweges mit etwa gleichbleibend geringerem Widerstandsmoment als die Überwindung der Grenzflanke 43, die ein zunehmendes Widerstandsmoment bewirkt.
  • Sobald der Läufer 32 den jeweiligen Höckerscheitel 45, 46 überlaufen hat, drückt er federnd so gegen die zugehörige Flanke 41, 42, daß das Stellglied 6 in seine genaue Aus-Stellung gedreht und darin in Stellrichtung spielfrei gehalten wird. Bei Lage des Läufers 32 in der Grenznocke des Nockenhöckers 40 liegt zweckmäßig der Läufer 14 etwa in der Rastnocke 16, während bei Eingriff des Läuferscheitels in den Höckerscheitel 46 der Läufer 14 zweckmäßig am zugehörigen Anfang des steigungsfreien Abschnittes der Aus-Nocke 15 liegt. Bei Lage des Läufers 32 in der anderen Grenznocke 36 dagegen kann der Läufer 14 bereits benachbart zur Nocke 17 an der Steigungsbahn 18 liegen, während beim Entlanggleiten des Läufers 32 an der Flanke 41 die Nocke 17 durchlaufen wird, so daß diese Nocke 17 keine Rastnocke darstellt. Nach Überlaufen des Höckerscheitels 45, 46 zur Ein-Stellung wird das Stellglied 6 unter den wirksamen Federkräften jeweils selbsttätig soweit verstellt, bis der Läufer 32 den Nockengrund der Grenznocke 36 erreicht hat.
  • Der den Läufer 14 tragende, im Betrieb in sich im wesentlichen federsteife und nur durch die Federarme des Schalters 20 gegen das Stellelement 13 federbelastete Läuferarm 51 übergreift auf der von der Stirnwand 4 abgekehrten Seite die Kontaktsockel des Schalters 20, den Sockel 26 und/oder den Signalarm 50, so daß sich eine sehr kompakte Bauweise ergibt. Die Federarme des Schalters 20, der Schaltersockel 19 und der Läufer 32 bzw. der Signalarm 50, die in einer gegenüber dem Stellelement 13 zur Stirnwand 4 axial versetzten Ebene liegen, werden vom Stellelement 13 übergriffen. Zwischen diesem und dem im größten Durchmesser kleineren Arbeitsglied 31 bildet das Stellglied 6 einen Zwischenabschnitt 52, dessen halber Durchmesser kleiner als die kleinste Radialerstreckung des Stellelementes 13 und größer als die größte Radialerstreckung des Arbeitsgliedes 31 ist.
  • Der unmittelbar an das Arbeitsglied 31 anschließende Steckzapfen 7 hat gegenüber der kleinsten Radialerstreckung des Arbeitsgliedes 31 im Bereich der Zwischennocke 34 einen kleineren halben Durchmesser, so daß sich zwischen allen genannten Abschnitten jeweils eine annähernd ringförmige Stirnschulter ergibt. Diese ist zwischen den Nockenhöckern 39, 40 durch eine axiale Einführfläche 47 unterbrochen, welche praktisch eine etwa axiale Fortsetzung der Ruhenocke 35 bildet und zu der vom Arbeitsglied 31 abgekehrten Stirnfläche 49 des Steckzapfens 7 in eine schräge Einführfläche 48 übergeht, die in Axialansicht auf das zugehörige Ende des Stellgliedes 6 frei liegt. Beim axialen Heranfahren des Stellgliedes 6 gegen die Stirnwand 4 läuft dadurch zunächst die Einführfläche 48 auf den Läufer 32 auf und drückt diesen entgegen seiner Federkraft radial nach außen zurück, so daß dieser auf die Einführfläche 47 gleitet, bis das Stellelement 13 im Bereich der Nocke 15 mit seiner Stirnfläche auf den Läufer 14 aufläuft, wobei der Läufer 32 bereits einen ersten Abschnitt der Ruhenocke 35 erreicht haben kann. Durch eine kleine Drehbewegung des Stellgliedes 6 entgegen der Rückstellkraft des eingreifenden Läufers 32 kann die Nocke 16 in den Bereich des Läufers 14 gebracht und dadurch das Stellglied 6 vollends in seine axiale Betriebsstellung überführt werden. Dadurch kann die Montage in einfacher Weise mit einem Handhabungsautomaten durchgeführt werden, wobei das Stellglied 6 nach den Kontaktanordnungen und der Meldeeinrichtung 30 montiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht ein sehr genaues und zwischen den Grenznocken 36 über die Umfangskurve 33 im wesentlichen stufenloses Einstellen, wobei die Kontakte 23, 24 etwa zwischen der Hälfte der Höhe der Flanken 41, 42 und über die Höckerscheitel 45, 46 sowie über alle restlichen Umfangsabschnitte 33, 34, 36 des Arbeitssgliedes 31 in ihre, ggf. geschlossene, Betriebsstellung überführt und ununterbrochen in dieser Stellung gehalten sind. Bei Durchlaufen der Zwischenstellungen 34 werden an der Handhabe 11 leichtere und beim Durchlaufen der Grenzstellungen 36 stärkere Schnapperschütterungen fühlbar.
  • Erfindungsgemäß ist das Steuergerät insbesondere für thermisch verhältnismäßig massearme Verbraucher 58, wie Strahlungsheizkörper vorgesehen. Die Steuerbeheizung ist gemäß Fig. 8 parallel zum Verbraucher 58, bzw. zwischen dem Festkontakt des Trennkontaktes 23 und dem Federarm des Schalters 20, nämlich über das Betätigungsglied 21, geschaltet und betätigt den Schalter 20 zwischen Öffnung und Schließung taktend. Statt mehrerer Heizkreise weist der Verbraucher 58 bevorzugt nur einen einzigen Heizkreis bzw. Heizwiderstand auf.
  • Es können auch mehrere gleich oder verschieden ausgebildete Steuergeräte zu einer Steuergerät-Baueinheit zusammengefaßt sein, von denen jeweils mindestens eines keine Meldeeinrichtung aufweisen kann, während gesondert betätigbare Steuergeräte unterschiedliche oder gleiche Meldeeinrichtungen aufweisen können.

Claims (10)

  1. Steuergerät, insbesondere Leistungs-Steuergerät für Elektro-Wärmegerate, mit mindestens einem Grundkörper (2), dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein über einen Stellweg betätigbares Stellglied (6) aufweist.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein manuell betätigbares Stellglied (6) mindestens über einen Teilweg eines Stellgliedes im wesentlichen stufenlos einstellbar und/oder wenigstens eine Meldeeinrichtung (30) zur im wesentlichen skalenfreien Signalisierung mehrerer Zwischenstellungen (34 bis 36) eines Stellgliedes (6) wenigstens auf einem Teilweg des Stellweges vorgesehen ist, daß insbesondere für das Erreichen wenigstens einer Zwischenstellung (34 bis 36) bzw. für das Verlassen wenigstens einer Zwischenstellung ein Signal vorgesehen ist, wobei vorzugsweise sowohl für das Erreichen als auch für das Verlassen und/oder für das Überfahren der jeweiligen Zwischenstellung jeweils ein Signal vorgesehen ist und insbesondere mindestens zwei Signale unterschiedlich sind.
  3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Signal einer Meldeeinrichtung (30) ein an einer Betätigungshandhabe (11) manuell fühlbares mechanisches Signal, insbesondere ein Bewegungssignal und/oder ein Impulssignal durch sprungartige Änderung eines der Betätigung eines Stellgliedes (6) entgegenwirkenden Betätigungs-Widerstandsmomentes ist und daß vorzugsweise ein Signal bei Annäherung an eine Zwischenstellung (34 bis 36) eine Verringerung des Widerstandsmomentes bzw. bei Entfernen von einer Zwischenstellung eine Erhöhung des Widerstandsmomentes gegenüber dem Betriebs-Widerstandsmoment außerhalb einer Zwischenstellung ist, wobei insbesondere hinsichtlich wenigstens einer Zwischenstellung (34) die Änderung höchstens dem etwa zwei- bis vierfachen des Betriebs-Widerstandsmomentes entspricht.
  4. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meldeeinrichtung (30) einem Stellglied (6) in mindestens einer Zwischenstellung (34) bzw. gegen Bewegungen in beiden entgegengesetzten Stellrichtungen ein etwa gleich großes Widerstandsmoment entgegensetzt, daß insbesondere eine Meldeeinrichtung (30) mindestens eine Zwischenstellung (35, 36) eines Stellgliedes (6) hinsichtlich mindestens einer Stellrichtung selbstzentrierend sichert und daß vorzugsweise eine Meldeeinrichtung (30) unter Federdruck bewegbar ineinander greifende Arbeitsglieder (31, 32) bzw. eine Nockenkurve (31) sowie einen an dieser geführten Läufer (32) aufweist, und/oder daß eine Meldeeinrichtung (30) zur Betätigung mindestens eines Kontakt-Paares (23, 24), wie eines nur in Abhängigkeit vom Stellweg eines Stellgliedes (6) in und aus einer Betriebsstellung bewegbaren Kontaktes, vorgesehen ist, daß insbesondere ein Kontakt-Paar in und außerhalb der jeweiligen Zwischenstellung (34, 36) im wesentlichen in derselben Betriebsstellung bleibt und daß vorzugsweise eine Meldeeinrichtung (30) eine Zwischenstellung (35) bestimmt, in der sie wenigstens ein Kontakt-Paar (23, 24) in einer Aus-Stellung hält bzw. aus der ein Stellglied (6) in wenigstens einer Stellrichtung gegen ein gegenüber mindestens einer weiteren Zwischenstellung (34, 36) größeres Widerstandsmoment bewegbar ist.
  5. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Arbeitsglied (32) einer Meldeeinrichtung (30) mindestens einen bewegbaren Kontakt trägt, daß insbesondere ein Kontakt an einem Kontaktträger, wie einer Feder, einem Arm oder dgl. vorgesehen ist, der auch ein Arbeitsglied (32) einer Meldeeinrichtung (30) aufweist und daß vorzugsweise ein Arbeitsglied (32) einer Meldeeinrichtung (30) einteilig mit einem Kontaktträger ausgebildet ist bzw. daß ein Kontakt in mindestens einer Zwischenstellung (34, 36) in derselben Betriebsstellung bleibt wie anschließend an diese Zwischenstellung, und/oder daß wenigstens ein erstes Arbeitsglied (32) einer Meldeeinrichtung (30) auf einer von einer Kontaktanordnung (20) zur ggf. taktenden Steuerung der Leistung etwa abgekehrten Seite eines weiteren Arbeitsgliedes (31) einer Meldeeinrichtung (30) liegt , daß insbesondere ein von einem Stellglied (6) zu bewegendes Stellelement (14) zur Steuerung der Leistung einen in Eingriff mit dem Stellglied (6) stehenden sowie ein bewegbares Arbeitsglied (50) einer Meldeeinrichtung (30) bzw. einen Kontaktsockel (19) der Kontaktanordnung (20) berührungsfrei übergreifenden Stellarm (51) aufweist und daß vorzugsweise ein ein bewegbares Arbeitsglied (32) einer Meldeeinrichtung (30) tragender Schwenkarm (50) im wesentlichen entgegengesetzt zu einem einen Kontakt zur Steuerung der Leistung tragenden Kontaktarm annähernd frei ausragt.
  6. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines von mindestens zwei bewegbar ineinander greifenden Arbeitsgliedern (31, 32) einer Meldeeinrichtung (30) und/oder ein zugehöriger Lagerabschnitt (7) mindestens eine Montage-Einführfläche (47, 48) aufweist, daß insbesondere eine Einführfläche (47) durch eine im wesentlichen kontinuierliche Verlängerung einer Nockenfläche (35) für eine einer Ruhestellung des Steuergerätes zugehörige Stellung einer Meldeeinrichtung (30) gebildet ist und daß vorzugsweise eine Einführfläche (48) durch eine zur Einführrichtung schräge Gleitfläche für einen Läufer (32) einer Meldeeinrichtung (30) gebildet und/oder in Stellrichtung gegenüber mindestens einer Nockenfläche (34, 36) für eine weitere Zwischenstellung einer Meldeeinrichtung (30) versetzt ist.
  7. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Stellelement (13) zur im wesentlichen stufenlosen Leistungssteuerung vorgesehen ist, daß insbesondere ein Arbeitsglied (31) einer Meldeeinrichtung (30) am selben Stellglied (6) wie ein Stellelement (13) angeordnet ist bzw. axial benachbart zu einem Stellelement (13) liegt und daß vorzugsweise mindestens ein Arbeitsglied (31, 32) einer Meldeeinrichtung (30) unmittelbar benachbart zu einer Stirnwand (4) eines Grundkörpers (1) bzw. zu einer ein Arbeitsglied (32), Steuerkontakte (20, 23, 24) od.dgl. tragenden Montageplatine liegt, und oder daß ein Arbeitsglied (31) einer Meldeeinrichtung (30) unmittelbar feststehend an einem wenigstens in Stellrichtung im wesentlichen spielfrei mit einer Betätigungshandhabe (11) zu verbindenden Stellglied (6), wie einer Stellwelle, angeordnet ist, daß insbesondere ein Arbeitsglied (31) einer Meldeeinrichtung (30) im wesentlichen einteilig mit einem Stellelement (13) zur Leistungssteuerung ausgebildet ist und daß vorzugsweise ein Stellglied (6) zwischen einem Arbeitsglied (31) einer Meldeeinrichtung (30) und einem Stellelement (13) zur Leistungssteuerung einen Zwischenabschnitt (52) aufweist.
  8. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein mit einem Stellglied (6) mitlaufendes Stellelement (13) zur Leistungssteuerung in mindestens einer Stellung wenigstens ein Arbeitsglied (31, 32) einer Meldeeinrichtung (30) und/oder eine Kontaktanordnung (20) übergreift, daß insbesondere ein Stellelement (13) näher bei der Betätigungshandhabe (11) als wenigstens ein zu ihm benachbartes Arbeitsglied (31, 32) einer Meldeeinrichtung (30) liegt und daß vorzugsweise ein Arbeitsglied (31) einer Meldeeinrichtung (30) mit beiderseits liegenden Steckzapfen (7, 8) in einander mit Abstand gegenüberliegenden Wandungen (4, 5) eines Grundkörpers (2) gelagert ist.
  9. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Stellglied (6) mitlaufendes Arbeitsglied (31) einer Meldeeinrichtung (30) auf mindestens einer Seite eines Rastgliedes (35) für eine Stellung von mindestens einer höheren und/oder steileren Rastflanke (41, 42) als mindestens ein weiteres Rastglied (34, 36) für wenigstens eine weitere Zwischenstellung begrenzt ist, daß insbesondere mindestens eine Rastflanke (41, 42) über einen annähernd spitzen Nockenscheitel (45, 46) in eine weitere Rastflanke (43, 44) eines benachbarten Rastgliedes (36) für eine unmittelbar benachbarte Zwischenstellung übergeht und daß vorzugsweise mindestens ein Rastglied (35, 36) beiderseits von unterschiedlich steilen Rastflanken (41, 42; 43, 38; 44, 38) und/oder unterschiedlich spitzen Nockenscheiteln (45), 46) begrenzt ist.
  10. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Stellglied (6) mitlaufendes Arbeitsglied (31) einer Meldeeinrichtung (30) wenigstens eine Rastvertiefung (34 bis 36) mit stumpfwinkliger Flankensteigung (53, 55, 56) von mindestens 100° und höchstens 160° aufweist, daß insbesondere mindestens eine Rastvertiefung (34 bis 36) einen stumpfen Flankenwinkel (54) von mindestens 110° und höchstens 150° aufweist und daß vorzugsweise die Breite mindestens einer Rastvertiefung (34) mindestens dem vierfachen und höchstens dem siebenfachen ihrer Tiefe von weniger als einem Millimeter entspricht.
EP94103750A 1993-03-25 1994-03-11 Steuergerät, insbesondere Leistungs-Steuergerät für Elektro-Wärmegeräte Revoked EP0617446B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9430249T SI0617446T1 (en) 1993-03-25 1994-03-11 Control apparatus, particularly power control apparatus for electric heating apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9304533U DE9304533U1 (de) 1993-03-25 1993-03-25
DE9304533U 1993-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0617446A1 true EP0617446A1 (de) 1994-09-28
EP0617446B1 EP0617446B1 (de) 1999-02-24

Family

ID=6891205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103750A Revoked EP0617446B1 (de) 1993-03-25 1994-03-11 Steuergerät, insbesondere Leistungs-Steuergerät für Elektro-Wärmegeräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0617446B1 (de)
DE (2) DE9304533U1 (de)
ES (1) ES2131128T3 (de)
SI (1) SI0617446T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007155A1 (en) * 2016-07-04 2018-01-11 Arcelik Anonim Sirketi Household appliance comprising a stepped rotary control member

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813173A (en) * 1955-06-21 1957-11-12 Westinghouse Electric Corp Thermal cycling switch
CH333850A (de) * 1955-08-08 1958-11-15 Elcalor Ag Regulierschalter mit einem Bimetallschaltelement
US3083282A (en) * 1959-07-13 1963-03-26 Stevens Mfg Co Inc Infinite control switch
EP0194512A2 (de) * 1985-03-08 1986-09-17 E.G.O. Elektrogeräte AG Elektrische Beheizung für ein Bimetall, insbesondere für ein elektrisches Leistungssteuergerät
FR2597997A1 (fr) * 1986-04-25 1987-10-30 Ciapem Dispositif de selection et de controle de temperatures
DE3702819A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Robert Seuffer Gmbh & Co Drehschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421049A (en) * 1965-12-06 1969-01-07 Lloyd B Logan Sequencing device for displaying lighting
DE1565846A1 (de) * 1966-11-22 1970-05-14 Siemens Elektrogeraete Gmbh Schalteinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE2362462A1 (de) * 1973-12-15 1975-06-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Regler fuer elektrokochgeraete
DE2625716C3 (de) * 1976-06-09 1979-10-11 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Leistungssteuergerät
DE3639186A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektro-schaltgeraet, insbesondere zur leistungssteuerung
DE3813798A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Schaltgeraet fuer waermegeraete oder dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813173A (en) * 1955-06-21 1957-11-12 Westinghouse Electric Corp Thermal cycling switch
CH333850A (de) * 1955-08-08 1958-11-15 Elcalor Ag Regulierschalter mit einem Bimetallschaltelement
US3083282A (en) * 1959-07-13 1963-03-26 Stevens Mfg Co Inc Infinite control switch
EP0194512A2 (de) * 1985-03-08 1986-09-17 E.G.O. Elektrogeräte AG Elektrische Beheizung für ein Bimetall, insbesondere für ein elektrisches Leistungssteuergerät
FR2597997A1 (fr) * 1986-04-25 1987-10-30 Ciapem Dispositif de selection et de controle de temperatures
DE3702819A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Robert Seuffer Gmbh & Co Drehschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE9304533U1 (de) 1993-05-19
ES2131128T3 (es) 1999-07-16
DE59407834D1 (de) 1999-04-01
EP0617446B1 (de) 1999-02-24
SI0617446T1 (en) 1999-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007600B4 (de) Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug
DE2838934A1 (de) Elektrischer schalter
DE1949966B2 (de) Nockeschalter für Hochfrequenz
EP2184754B1 (de) Schalter
DE3408623A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE3829109A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenstockschalter fuer kratfahrzeuge
DE2033089C3 (de) Elektrisches Schalterbauteil mit Schnappschaltwirkung
EP0377169B1 (de) Schaltgerät
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
EP0898291A2 (de) Leistungssteuergerät
DE3942925C2 (de)
DE3540620A1 (de) Elektrischer leistungssteuerschalter
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
DE19544467C1 (de) Elektrische Signalgabeeinrichtung
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
EP2250658A1 (de) Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
EP0617446A1 (de) Steuergerät, insbesondere Leistungs-Steuergerät für Elektro-Wärmegeräte
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
EP0634764A1 (de) Tastmodul zum Schalten
DE3533872A1 (de) Elektrischer schalter
DE19812251C2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE10022612C2 (de) Schaltelement
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE3030911A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 940311

17P Request for examination filed

Effective date: 19941209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960723

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 940311

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59407834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990401

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990420

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2131128

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: DIAMOND H CONTROLS LTD

Effective date: 19991119

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DIAMOND H CONTROLS LTD

Effective date: 19991119

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030312

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050422

Year of fee payment: 12

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060323

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 13

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DIAMOND H CONTROLS LTD

Effective date: 19991119

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20060127

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20060127