DE1565846A1 - Schalteinrichtung fuer elektrische Waermegeraete - Google Patents

Schalteinrichtung fuer elektrische Waermegeraete

Info

Publication number
DE1565846A1
DE1565846A1 DE19661565846 DE1565846A DE1565846A1 DE 1565846 A1 DE1565846 A1 DE 1565846A1 DE 19661565846 DE19661565846 DE 19661565846 DE 1565846 A DE1565846 A DE 1565846A DE 1565846 A1 DE1565846 A1 DE 1565846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
switching device
heating
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661565846
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Elias
Johann Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1565846A1 publication Critical patent/DE1565846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/04Combination of a thermally actuated switch with a manually operated switch

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung für elektrische Wärmegeräte ` Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteineichtung für elektrische Wärmegeräte, z.B. Raumheizgeräte, mit einem Stufenschalter und einem den Heizstrom temperaturabhängig schaltenden Thermostaten.
  • Y'. V Die bekannten Schalteinrichtungen dieser Art weisen voneinander unabhängige Umschalt- und Thermostatkontakte auf.
  • Aufgabe der ErfindunT; ist es, den Kontaktaufwand derartiger Schalteinrichtungen zu verringern und damit die Einrichtung wesentlich zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aulgabe dadurch gelöst, =daß wenigstens ein Kontakt des Stufensehalters in mindestens einer S"^ haltstufe von dem Thermostaten temperaturabhängig gesteuert Ist. Durch diese Maßnahme können ein üblicher Stufenkontakt und ein Thexmostatkontakt in einem Element' vereinigt werden, so daß sich neben der Verringerung der Kontaktzahl eine gegenüber den bekannten Ausführungsformen gedrängtere Bauweiee;ergibt.
  • Eine vorteilhafte Schalteinrichtung für elektrische Wärmeger4te mit zwei,unter Verwendung eines, Dreistufenschalters@wahlweise einzeln" in Reihe oder parallel schaltbaren Heizwiderständen ergibt sich, wenn erfindungsgemäß der Stufensehalter außer einen Umsohaltkontakt, einen Ein-Aus-Kontakt aufweist, der in der untersten Heizstufe (Ileizwiderstände in Reihe) zwangsweise in die yus-Stel-Jung gebracht ist, während er in den oberen Heizstufen (Einzelachaltung bzw. Parallelschaltung der Heizwiderstände) sich in der Ein- Aellung befindet und durch einen ihm zugeordneten Thermostaten in Abhängigkeit von der zu überwachenden Temperatur aus- und wieder einschaltbar ist. Dabei ist der Stufenschalter zweckmäßig als Nockenschalter ausgebildet und dem Ein-Aua-Kontakt sind für die beiden oberen Heizstufen, die Absohalttemperatur bestimmende Schaltnocken zugeordnet.
  • Eine besonders gedrängte Auabildungeform der Schalteinrichtung ergibt sich, wenn der Thermootat und der Ein-Aus-Kontakt in einem Bimetall-Sehnappechalter vereinigt sind, dessen Wippenlager mit Hilfe einer Nockenscheibe des Stufenschalters eritnprechend der angewählten Temperatur verechwenkbar ist. Zu diesem Zweck weist die dein. Bimetall-Schnappachalter zugeordnete Nocksnscheibe wenigstens anschließend an die der obersten Iieizatufe entsprechenden Sohaltstellung eine stufenlos verstellbare ;Steuerkurve auf.
    Für Geräte, die eine ii'roatschutzstufe aufweisen, wird dem Stu.len-
    schalter eine zusätzliche Scrialtstufe zugeordnet, in der der Bi-
    metall- Scrinappschalter auf eine Abschalttemperatur von etwa4,o C
    eingestellt ist. Außerdem kann der Stufenschalter eine. zusätz-
    lichen Kontakt zum Schalten eines hüitermotors aufweisen..
    In der ZeichniaLnr; ist eine Schaltung und ein Ausführungsbeispiel
    einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schalteinricitun.T dargestellt.
    Entsprechend dem Schaltbild nach Fig. 1 ist der Iieizwiuerstand
    eines elektrischen Heizlüfters in zwei Teilwiderstände 1,2 auf-
    geteilt. Der Teilwiderstand 1 ist über Zuleitungen 5,4 an eine
    Stromquelle 5 angeschlossen. Der Teilwiderstand 2 ist mit einer
    Klemme ebenfalls mit der, Zuleitung 4 verbunden, während er mit
    2einer anderen Klemme über einen Umschalter 6, der neben einer -
    Aus-Stellung Umscr:a.l t=-,ontakte 7,8 aufweist, wahlweise mit den Zu-
    -Leitungen 3),4 verbunden werden kann. In die Zuleitung 4 ist zwi-
    schen denn nnschluß des Kontaktes 7 und der Teilwiderstände 1,2 ein
    thermisch- oder zwangsgestcuerter Kontakt 9 geschaltet. Außerdem
    "esehlosseri, dem ein
    ist an die Ä troriqueiie 5 ein hüftermotor 10 ang
    Schaltkontakt 11'zugeordnet ist.
    Mit einer derartigen Schaltanordnun:; ergeben sich folgende Betriebs-
    stufen:
    Düterbetrieb kalt: Umschalter 6 und Kontakt 9 in Aus-Stellung,
    Kontakt 1 1 geschlossen.
    Frostschutz stufe : Kontakt 9 geschlossen (Thermostat 12 auf +4o C
    ein ;este i lt) , Umschalter 6 in Aus-Stellung.
    .Heizstufe 1: (Reihenschaltung der Teilwiderstände 1,2)t Kontakt 9
    geöffnet, Umschalter 6 auf Kontakt 7, Kontakt 11 ge-
    schlossen.
    Heizstufe 2: (Teilwiderstand 1)t Kontakt 9 geschlossen" Umschal-
    ter 6 in Aus-Stellung, Kontakt 11 geschlossen.
    Heizstufe 3: (Teilwiderstände 1,2 parallel): Kontakt 9 geschlos-
    sen, Umschalter 6 auf Kontakt 8, Kontakt.11`geschlpe-
    sen.
    ,Diese-Schaltmöglichkeiten setzen_jedoch voraus, daß der Kontakt 9,
    unabhängig von der Einwirkung des Thermostaten 12 zwan
    gegessuet
    werden kann.
    Eine derartige Zwangesteuerung wird durch einen Nockenedha:ter
    entsprechend Pig. 2 ermäglioht, der neben einem nicht dar,ge-
    stellten Kontakt für einen Lüftermotor einen Umschalter 6 mit
    'Umschaltkontakten 7,s und einen thermisch gesteuertexi,j[ontakt 9
    äufweist. Dem thermischen Kontakt 9 ist ein Sahgltbimttall 93 zu-
    geoxdnet# das sich auf einer Schaltwippe 14 abst(ttat#` deren aas ,
    iitiilft einer dustiersohraube 15 eingestellt werden Irgt# t-
    ,eprlahbnd der, Pinstelluna der Schaltrippe 1 4 ergeben eeb. ver4
    aabledene Abedhalttemperaturen des Kontaktes 9. Die Aualexung
    der iohaltwippe 14 erfolgt ebenso wie die Betätigung 4es esohal@
    tere 6 mit Hilfe von Nackenscheiben 16, die auf einer, 8oltwele
    17 aufgereiht sind. Die Stellung der Nockensoheiben 16 tr@rd von
    f
    einer ebenfalls auf der Schaltwelle 17 angeordneten Xpok*naohei-
    be t8 bestimmt, die Raststellung en, I-YI aufweist und A,o mit einer..
    .Rastfeder 19 zusammenwirkt.
    In den Fih. 3 und 4 sind Ausführungsbeispiele von Nockenscheiben dargestellt. Die Nockenscheibe nach Fig. 3 ist dem Umschalter 6 zugeordnet. Die Schaltkonturen sind so ausgebildet, daß sich der Schalter 6 über den ganzen Drehbereich des Nockens mit Ausnahme der Schaltstellungen IV und VI in Aus-Stellung befindet. In der Schal-tstellung IV weist die Nockenseheibe jedoch eine Vertiefung 20 auf, so daß frei dieser Stellung der Kontakt 8 geschlossen ist. In. der Schaltstellung VI ist eine Erhebung Z1 auf der Nockenscheibe vorgesehen, die den Kontakt 7 pchließt: Die Noekenscheibe nach Fig. 4 dient zur Zwangssteuerung des Kontaktes 9 und wirkt derart auf die Justierschraube 15, daß entsprechend der Ausbildung der Schaltkonturen durch Verschwenkung der Schaltwippe 14 der Kontakt 9 zwangsweise aus- oder eingeschaltet wird, wobei in der Einstellung je nach dem Grad der Auslenkung der Schaltwippe 14 ein temperaturabhängiges Abschalten möglich ist.
  • In der Schaltstufe 1 weist die Nockenscheibe nach Fig. 4 eine kleine Vertiefung 22 auf, die so gewählt ist, daß der Kontakt 9 beim Unterschreiten einer Räumtemperatur von +40G schließt und damit den TQ3.1widerstand 1 an Spannung legt. In der Schaltotufe 11 sind sämtliche Kontakte, also auch der Kontakt 9uzwangsweise aus-
    geschaltet und damit daa Gerilt spannungslös. In der Schuhstufe
    III ist lediglich der Kontakt des Lüftermo.ors ge:,schlossen. Die
    Kontakte 7,8 und 9 sind geöffnet. In der.c?Fa.s.tst,fe IV ist der
    Kontakt 8 geachloseen und der Kontakt '.'fare@:PM die 4)ohalt-
    :.#tu.'er# V VT =weist die dere Kon-alaugw_# .####@'
    ,# te ##ockensr heibe
    d °. 9 <, G .e , @ , i1
    die Kontakt.'I;
    stufe VI die Kontakte E3,9 geächlossen. In dem Bereich, in dem
    'die 4pckeuscheibe "18 keins Raststellungen aufweist,". eins die
    '-'xontakte @8 und 9 geschlossen, webe, die Auslenkung'je:# Schalt-
    .wppe,:14 Und damit die Abeehalttemperatur des Kontaktes 9 ent-
    epreohend der Kurvenbahn 24 stufonlos eingestellt wirdan kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Schalteinrichtung für.elektrische Wärmegeräte, z.B. Raumheizgesäte mit einem Stufenschalter und einem den Heizstrom temperaturabhängig schaltenden Thermostaten, dadurch gekennzeichnet, daB wenigstens ein Kontakt des Stufenschalters in mindestens einer Schaltstufe von dem Thermostaten temperaturabhängig gesteuert ist.
  2. 2, Schalteinrichtung nach Anspruch 1 für elektrische Wärmegeräte mit zwei unter Verwendung eines Dreistufenschalters wahlweise einzeln, in Reihe oder parallel schaltbaren Heizwiderständen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenschalter außer-einem Umschaltkontakt, einen Ein-Aus-Kontakt aufweist, der 'in der unterstem Heizstufe (üeizwiderstände in Reihe) zwangsweise in die Aus-Stellung gebracht ist, während er in den überm Heiz-.stufen (Einzelschaltung bzw. Parallelschaltung der Heizwiderstände) sich in der Ein-steliung befindet und: durch einen ihm zugeordneten Thermostaten in Abhängigkeit von der zu, überwacrienden-Temperatur aus- und wieder einschaltbar ist" 3. Schalteinrichtung fUr elektrische Wärmegeräte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenschalter als Nockensohalter ausgebildet ist, wobei. die dem Ein-Aus-Kontakt fair die beiden oberen iieizstufen zugeordneten Schaltnocken die A.bscha.l.ttemperatur bes Ummen. 4. Scria.teinr icii uunh fü z. eleritrische den Ans;:rüchen 2 'und 3, dadurch gc:kei,rzeiclrle t, d@l;:; dc@.r @'@,crrao- stat und ((ier -I."on t;.üit i _i einer: 13imeta-' 1 -:3ci,.nacl.ai- ter verei.ni",t sind, des@;e@i :!J ppon-lag er mit i i i fp e i_ner @qoc;ie;i- Scheibe des verschwen4_bar ist. Scha.i.teinrichtiziz- für c_ ei-,trauchc :iilrrizegc.r:i.te n<-ch de:. s prüchen 2 bis , da d")# rcn ge',.ennzeichre t, d:j;s die dem N)chnar:psc:,al ter Zugeordnete Nocken^chcibc send ail die der obersten 4c-4 zstufe ei@@;;r:rec-!'1f:11;.1E::"1 :'ch<ll:trtc:@_itlnr eine ;;tiiie@il o:@ verr@teli.r:arf: :@ tc;@er'@urve zurr walhlaci:,o'i '..i.r@@ te1 Zen der tibscha7.ttemr>eratur oder des auf- Weis t. o. Schalteinrichtung; für el.e@tri:;cre 'rlärmegc@ri,te n:ic de.. `r;;@:r?i- chen 2 bis @, #',iadurcii ge_irennz::ic',ir@e t, daß der: eire zusätzliulie '"chaltstuie a.lz#-weis t, in der (Je- Schnappschalter auf eine '@ö:@cl_::.1 ;,temperatur von etwa, r) 11-1,3 ioC ei ngc:, tF-l@.t ist. 7. Schalteinrichtung,- für c' ektri-ehe Y:ärmureräte den In;prüchen 2 bis Ei, dadurch ; ekennzei_chnet, dailo, der Stizfc@n:3c:.LtlteP eine: zU- .=#@i,tz l ici:en ;;onta=Lt zum ;3c,h--i.A. ;erl eine;> >:,üfter.no tort aufweist.
DE19661565846 1966-11-22 1966-11-22 Schalteinrichtung fuer elektrische Waermegeraete Pending DE1565846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0107061 1966-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1565846A1 true DE1565846A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=7527841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661565846 Pending DE1565846A1 (de) 1966-11-22 1966-11-22 Schalteinrichtung fuer elektrische Waermegeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1565846A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018469A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-12 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Temperaturregelschalter
DE9304533U1 (de) * 1993-03-25 1993-05-19 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
FR2706677A1 (fr) * 1993-06-14 1994-12-23 Seb Sa Interrupteur multi-fonctions.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018469A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-12 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Temperaturregelschalter
DE9304533U1 (de) * 1993-03-25 1993-05-19 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
FR2706677A1 (fr) * 1993-06-14 1994-12-23 Seb Sa Interrupteur multi-fonctions.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565846A1 (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE3234349A1 (de) Heizkoerper fuer glaskeramikkochflaechen
DE3703884C2 (de)
DE3516788A1 (de) Strahlungsheizeinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer glaskeramik-kochmulden
DE3108640A1 (de) Meldeeinrichtung zur anzeige des temperaturzustandes von kochgeraeten
DE2530970A1 (de) Thermostat-kombination
DE1136432B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Kochgeraete
DE2455579A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb eines elektrisch beheizten haushaltbackofens
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
EP0752227A1 (de) Gerät für die Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln
DE935203C (de) Schaltungsanordnung zur temperaturabhaengigen Heizleistungs-regulierung von elektrischen Heizgeraeten, z. B. Kochplatten
DE896976C (de) Regulieranordnung fuer elektrische Waermegeraete
DE926679C (de) Schaltanordnung fuer temperaturgeregelte Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Dauerwell-Heizgeraete, zur wahlweisen Verwendung fuer Dauerbetrieb und fuer einmalige Aufheizung
DE1274260B (de) Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten
DE2257647A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer eine automatisch gesteuerte elektrische kochplatte mit ankoch- und fortkochbereich
DE2260143B2 (de) Wasserheizer
DE1673523A1 (de) Temperaturregler
CH316922A (de) Elektrischer Schalter
DE659844C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Brennerfeuerungsanlagen
CH498543A (de) Einrichtung zur Temperaturregelung einer elektrisch beheizten Kochplatte
DE2755621A1 (de) Steuergeraet fuer thermostatgesteuerte oelverdampfungsbrenner
DE1401946C (de) Steuervorrichtung für Ölfeuerungen mit Topfbrenner
DE677657C (de) Anordnung zur Regelung von zwei Heizwiderstaenden
DE977031C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Geraete, insbesondere Kochplatten
DE1152769B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Kochplatten mit mehreren Heizwiderstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971