CH316922A - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
CH316922A
CH316922A CH316922DA CH316922A CH 316922 A CH316922 A CH 316922A CH 316922D A CH316922D A CH 316922DA CH 316922 A CH316922 A CH 316922A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
sheet metal
housing
strip
electrical switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Karl
Original Assignee
Busch Jaeger Duerener Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Duerener Metall filed Critical Busch Jaeger Duerener Metall
Publication of CH316922A publication Critical patent/CH316922A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/50Adjustable resistors structurally combined with switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/0213Combined operation of electric switch and variable impedance, e.g. resistor, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description


  Elektrischer Schalter    Es gibt Schalter zum Regeln der Leitung  von     Heizwiderständen,    die meistens zwei oder  mehrere Widerstände parallel, einzeln oder in  Serie zueinander verbinden. Dadurch ist es  aber lediglich möglich, die von den Wider  ständen erzeugte Wärme stufenweise abzu  nehmen. Um nun die Wärmeabgabe solcher  Widerstände von der Höchstleistung bis zur  geringsten Leistung in jeder gewünschten Höhe  einstellen zu können, verwendet man in Zu  sammenwirkung mit einem Regelschalter ther  mische Schalter, die sich meistens in unmittel  barer Nähe des     Heizwiderstandes    befinden.  Diese thermischen Schalter werden einerseits  durch einen Regelwiderstand und anderseits  durch die Wärme des     Heizwiderstandes    selbst  beeinflusst.  



  Bei einer bekannten     Ausführungsform    ist  der zur Beeinflussung des thermischen Schal  ters verwendete Regelwiderstand mit dem  Regelschalter     vereinigt.    Der thermische Schal  ter besitzt eine     Heizwicklung,    die mit dem  Regelwiderstand hintereinander aus einer Bi  metallfeder, die durch die Wärme des mit dem  Regelwiderstand verbundenen Heizwiderstan  des beeinflusst wird.  



  Der Erfindungsgegenstand besteht aus  einem elektrischen Schalter, bei dem ein mit  demselben vereinigter veränderbarer Wider  stand zum praktisch stufenlosen Regeln der  Wärmeabgabe eines mit einem thermischen    Schalter gesteuerten     Heizwiderstandes    dient,  welcher Schalter sich erfindungsgemäss da  durch auszeichnet, dass der veränderliche  Widerstand, der auf einen flachen Stab aus  Isolierstoff gewickelt ist, in     einem.    Isolier  stoffgehäuse in Richtung der Verbindungs  linie der     Kabeleinführungsöffnungen    und  parallel zu einem     Kontaktblechstreifen    ange  ordnet ist und durch eine vermittels eines  Knopfes von aussen     bedienbare    Kontaktfeder  mit diesem Blechstreifen verbunden ist,

   wo  bei die Kontaktfeder einerseits die einzelnen  Windungen des Widerstandes und anderseits  den     Kontak-tblechstreifen        berührt,    wobei der  veränderliche Widerstand den Zweck hat,  beim Verschieben der Kontaktfeder den durch  eine Heizwicklung des thermisch beeinflussten  Schalters fliessenden Strom     zu    verändern.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel der     Erfindung    dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Längsschnitt durch das  Gehäuse des Schalters nach der Linie     III-III     in     Fig.    3,       Fig.    2 einen Schnitt senkrecht dazu nach  der Linie     IIIa-IIIa    in     Fig.3,          Fig.3    eine Draufsicht auf den Schalter  ohne den Deckel und ohne den Schieber; in der       Fig.    4 sind die längs des veränderlichen  Widerstandes und des     Kontaktblechstreifens     angeordneten Kontaktfedern in zwei Rissen  abgebildet;           Fig.    5 zeigt ebenfalls in zwei Ansichten  einen Bestandteil des Schiebers oder Knopfes;

         Fig.    6 zeigt ein Schaltbild des Schalters  und des von diesem beeinflussten     Heizwider-          standes.     



  Das aus Isolierstoff gefertigte Gehäuse des  Schalters besteht aus einem Hauptteil 1 und  dem Deckel 2     (Fig.1).    In dem Hauptteil 1  ist an der einen Längswand der     Ausnehmung     3 (Fug. 1, 2 und 3) ein auf einen flachen     Iso-          lierstab    gewickelter Widerstand 4 und an der  andern Längswand der     Ausnehmung    3 ein       Kontaktblechstreifen    5 angeordnet. Auf jeder  Längsseite der     Ausnehmung    3, aber ausserhalb  desselben, befindet sich je eine der Kontakt  federn 6 und 7 (Fug. 3), welche die ortsfesten  Kontakte 8 und 9 bzw. 10 und 11 in den       Einsehaltstellungen    miteinander verbinden.

    Diese Kontaktfedern sind, wie die     Fig.    1 zeigt,  in der Mitte in einer Mulde des Gehäuses 1  mit den     abgekröpften    Vorsprüngen 12 ge  lagert.  



  Zur Steuerung der Kontaktfedern 6, 7 und  zur Regelung des veränderlichen Widerstandes  4 dient ein Betätigungsknopf 13, welcher in  einem Schlitz 2a des Gehäusedeckels 2 ver  schiebbar angeordnet ist. Er wird ausserdem  ,von einem     Isolierstoffstreifen    19 geführt, der  auf einem Teil seiner Länge von einem mit  dem Betätigungsknopf 13 versehenen Schie  ber 15, 18 allseitig umfasst wird und der den  Gehäuseschlitz     2a    nach aussen hin abdeckt.

   Der  Schieber 15, 18 besitzt unterhalb dem den  Gehäuseschlitz verdeckenden     Isolierstoffstrei-          fen    19 seitliche Vorsprünge 22, 23, die die bei  den längs des     Kontaktblechstreifens    5 bzw. des  veränderten Widerstandes 4 angeordneten  Kontaktfedern 6, 7 in den beiden     Endstel-          lungen    des Knopfes 15 von ihren ortsfesten  Kontakten 8, 9, 10, 11 abheben und dadurch  den Heizwiderstand 27 doppelpolig abschalten.  



  Der Betätigungsknopf 13 wird mit seinem  Hals 14 in dem Schlitz     2a    des Deckels 2 be  wegt. An dem Hals 14 ist der U-förmig ge  bogene Metallteil 15 angebrachte, welcher  mit den Zapfen 16 und 17 in eine Platte (18)       (Fig.2)    greift. Zwischen der Platte 18 und  dem Blechteil 15 befindet sich der Isolierstrei-         fen    19, der an seinen beiden Enden durch die  Nieten 20 und 21 (Fug. 1) an dem Gehäuse  deckel 2 befestigt ist. Auf diese Weise bildet  der Schieber mit dem Gehäusedeckel eine bau  liche Einheit.

   Durch die Abdeckung des  Schlitzes in dem Gehäusedeckel 2 mittels des       Isolierstoffstreifens    19 können etwaige Schalt  funken von aussen nicht sichtbar werden und  kann auch Schmutz in das Innere des Ge  häuses nicht so leicht eindringen.  



  Auf der Unterseite der Platte 18 des Schie  bers (Fug. 2) ist eine U-förmige gebogene Kon  taktfeder 24 angebracht. Durch diese Kon  taktfeder wird der v     eränder    liehe Widerstand 5  mit dem     Kontaktblechstreifen    5 verbunden.  Beim Verschieben des Knopfes 13 gleitet diese  Kontaktfeder 24 auf dem     Kontaktblechstreifen     5 und dem veränderlichen Widerstand 4, so       d.ass    hierdurch die Grösse des Widerstandes       verändert    wird. An Stelle der Kontaktfeder  24 kann auch ein anderes Mittel zur Verbin  dung des     Kontaktblechstreifens    5 mit dem  Widerstand 4 in Anwendung gebracht werden.

    Der     Bedienungsknopf    des Schalters bewegt  sich in einem Schutzkragen des Gehäuse  deckels, damit er durch Unachtsamkeit weni  ger gut verstellt werden kann.  



  In     Fig.6    sind der Schalter I und der       Heizwiderstand,    z. B. eines elektrischen Heiz  kissens     II,    schematisch dargestellt. Der Regel  widerstand 4 des Sehalters I ist einerseits mit  dem ortsfesten Kontakt 10 verbunden, der       wiederum    mit dem einen Ende der     Heizwick-          lung    25 des thermischen Sehalters 25, 26 des  Heizkissens     II    verbunden ist. Das andere Ende  der Heizwicklung 25 steht mit dem ruhenden  Ende des     Bimetallstreifens    26 in Verbindung  und ausserdem mit dem     Kontaktblechstreifen    5  des Schalters I.

   Der Heizwiderstand 27 des  Heizkissens     II    ist     derart    an den Schalter I  angeschlossen, dass das eine Ende mit dem       Bimetallstreifen    26 selbsttätig verbunden oder  davon getrennt werden kann, während das  andere Ende an die Netzzuleitung P1 über die  Kontaktfeder 7 geführt wird. Die andere  Netzzuleitung P2 gelangt ebenso wie der Re  gelwiderstand 4 zum Kontakt mit dem orts  festen Kontakt 10, und zwar über den Kontakt      11 und die Kontaktfeder 6. Der Regelwider  stand 4 ist also parallel zu der Heizwicklung       ?5    geschaltet.

   Zwischen dem Regelwiderstand  4 und dem     Kontaktblech    5 ist der Betätigungs  knopf 13 mit dem Schieber geführt, der gleich  zeitig die beiden Kontaktfedern 6 und 7 wie       dargelegt    betätigt.  



  Je weiter der Schieber nach links geführt  wird, um so weniger Strom fliesst über die  Heizwicklung 25. Der     Bimetallstreifen    wird  dadurch nur wenig erwärmt und schaltet den  Strom erst bei einer höheren Temperatur des  Heizkissens ab. Je weiter jedoch der Schieber  nach rechts verschoben wird, je mehr Energie  wird der Heizwicklung 25 des Bimetall  schalters zugeführt. Dadurch wird der Bi  metallstreifen schneller erwärmt und schal  tet den Heizstrom eher ab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrischer Schalter, bei dem ein mit dem selben vereinigter, veränderbarer Widerstand zum praktisch stufenlosen Regeln der Wärme abgabe eines mit einem thermischen Schalter gesteuerten Heizwiderstandes dient, dadurch gekennzeichnet, dass der veränderliche Wider stand, der auf einen flachen Stab aus Iso lierstoff gewickelt ist, in einem Isolierstoff- (yehäuse in Richtung der Verbindungslinie der Kabeleinführungsöffnimgen und parallel zu einem Kontaktblechstreifen angeordnet ist und durch eine vermittels eines Knopfes von aussen bedienbare Kontaktfeder mit diesem Blechstreifen verbunden ist,
    wobei die Kon taktfeder einerseits die einzelnen Windungen des Widerstandes und anderseits den Kon- taktbleehstreifen berührt, wobei der veränder liche Widerstand den Zweck hat, beim Ver schieben der Kontaktfeder den durch eine Heizwicklung des thermisch beeinflussten Sehalters fliessenden Strom zu verändern. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrischer Schalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Rich tung des veränderlichen Widerstandes und des Kontaktblechstreifens in dem Isolierstoff gehäuse je eine Kontaktfeder angeordnet ist, von denen jede an ihren Enden mit ortsfesten Kontakten zusammenwirkt. 2.
    Elektrischer Schalter nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei den Kontaktfedern mit abgekröpften Vor sprüngen in Mulden des Isolierstoffgehäuses gelagert sind. 3. Elektrischer Schalter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der in einem Schlitz des Gehäuses verschiebbare Be dienungsknopf, der auf der Unterseite einen Kontakt zur Verbindung des Kontaktblech streifens mit dem veränderlichen Widerstand besitzt, von einem Isolierstoffstreifen geführt wird, der auf einen Teil seiner Länge von einem mit dem Knopf verbundenen Schieber allseitig umfasst ist und der den Gehäuseschlitz nach aussen hin abdeckt. 4.
    Elektrischer Schalter nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungsknopf unterhalb des den Gehäuse schlitz verdeckenden Isolierstoffstreifens seit liche Vorsprünge besitzt, durch die die Enden der beiden längs des Kontaktblechstreifens bzw. des veränderlichen Widerstandes ange ordneten Kontaktfedern in den beiden End- stellungen des Knopfes von ihren ortsfesten Kontakten abgehoben werden und dadurch die Zuleitung zu den Ausgangsklemmen (9, 10) doppelpolig abgeschaltet wird. 5.
    Elektrischer Schalter nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den als Schieber ausgebildeten Bedienungs knopf führende Isolierstoffstreifen an seinen Enden an dem Gehäusedeckel befestigt ist. 6. Elektrischer Schalter nach Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber einen nach unten U-förmig gebogenen Metallteil (15) besitzt, welcher den zur Ab deckung des Gehäuseschlitzes dienenden. Iso- lierstoffstreifens (19) umfasst und welcher mit seinen U-Schenkeln in eine Isolierstoff-Ab- decl:
    platte (18) eingreift, die die seitlichen Vor sprünge zum Abheben der den beiden in Rich tung des Kontaktblechstreifens und des ver änderlichen Widerstandes angeordneten Kon taktfedern (24) besitzt und eine nach unten gerichtete U-förmige Kontaktfeder trägt, die zwischen den Kontaktblechstreifen (5) und den veränderlichen Widerstand (4) greift. 7. Elektrischer Schalter nach Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungsknopf in einem Schutzkragen des Gehäusedeckels beweglich ist.
CH316922D 1952-04-21 1953-04-10 Elektrischer Schalter CH316922A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB20080A DE924813C (de) 1952-04-21 1952-04-21 Elektrischer Schalter zum praktisch stufenlosen Regeln der Waermeabgabe eines Heizwiderstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH316922A true CH316922A (de) 1956-10-31

Family

ID=6960229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH316922D CH316922A (de) 1952-04-21 1953-04-10 Elektrischer Schalter

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE519314A (de)
CH (1) CH316922A (de)
DE (1) DE924813C (de)
FR (1) FR1074498A (de)
NL (1) NL82789C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882375A (en) * 1954-07-26 1959-04-14 Bourns Lab Inc Variable resistor constructions
FR2214946B1 (de) * 1973-01-19 1977-09-02 Lutron Electronics Co
US5959525A (en) * 1998-08-13 1999-09-28 Cts Corporation Variable resistance slide control device with a switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE924813C (de) 1955-03-07
FR1074498A (fr) 1954-10-06
BE519314A (de)
NL82789C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH316922A (de) Elektrischer Schalter
DE19546004A1 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
DE2414812A1 (de) Ausdehnungsdose fuer temperaturempfindliche systeme
CH353822A (de) Regeleinrichtung für elektrische Kochplatten
DE1188744B (de) Temperaturgesteuerte Massekochplatte
DE1160926B (de) Temperaturabhaengiger Reglerschalter fuer zwei Laststromkreise
DE2065212A1 (de) Elektrischer schalter
DE2510227A1 (de) Elektrisch beheizbares haus- und kuechengeraet
DE847031C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE444204C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE904803C (de) Schaltgeraet fuer elektrische Loetkolben
DE909610C (de) Auswechselbare und temperaturgeregelte elektrisch beheizte Kochplatte
DE1697918U (de) Elektrischer schalter zum praktisch stufenlosen regeln der waermeabgabe eines heizwiderstandes.
DE10106257B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
DE939343C (de) Mit einer Temperaturregeleinrichtung vereinigter Stufenschalter fuer elektrisch beheizte Geraete
CH307763A (de) Einrichtung zur Temperaturregelung von elektrischen Wärmegeräten, insbesondere von Heizkissen.
DE1141360B (de) Thermostatschalter mit einer mehrere Kontakte tragenden Schnappfeder
DE615088C (de) Schalter mit Schubstange zur Steuerung eines Kippschaltorgans
DE1540914C (de) Temperaturregeleinnchtung fur eine elektrische Kochplatte mit An koch und Fortkochstufe
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
DE1121173B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Hilfswicklung von Einphasen-Induktionsmotoren
DE850493C (de) Elektrischer Reglerschalter fuer Elektrowaermegeraete
DE444272C (de) Thermostatischer Schalter