EP0616945B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von gefährlichen Stoffen in Behälter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von gefährlichen Stoffen in Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0616945B1
EP0616945B1 EP94104147A EP94104147A EP0616945B1 EP 0616945 B1 EP0616945 B1 EP 0616945B1 EP 94104147 A EP94104147 A EP 94104147A EP 94104147 A EP94104147 A EP 94104147A EP 0616945 B1 EP0616945 B1 EP 0616945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
frame
barrel container
opening
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94104147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616945A1 (de
Inventor
Alfred Bolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helpmann Holding BV
Original Assignee
Helpmann Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helpmann Holding BV filed Critical Helpmann Holding BV
Publication of EP0616945A1 publication Critical patent/EP0616945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616945B1 publication Critical patent/EP0616945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/024Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for wrappers or bags

Definitions

  • the invention relates to a device for filling dangerous substances in containers according to the generic term of Claim 1 and a method for operating the device.
  • the upper box was used to manipulate one User to the filling head to release the dangerous substances to be able to operate safely.
  • the lower box was used for Picking up and manipulating a barrel or barrel container, in which the containers to be filled were accommodated.
  • EP-A-0 521 252 also does not describe air guidance in the chamber via appropriate filters and blowers as well appropriate cleaning options.
  • the invention is therefore based on the object Device and a method of the type mentioned above to further develop that at lower manufacturing costs safe operation with improved handling is possible.
  • the essential basic idea of the invention is that lower glove box completely.
  • the Barrel or the barrel container itself act as Lock chamber.
  • the barrel is sealed to one the bottom of the box or the chamber Sealing device created and forms a complete closed atmosphere.
  • barrel container is opposite the frame sealed, which in turn seals the chamber connected is.
  • This Sealing device consists essentially of a Swing lid, which seals over certain sealing rings Opening between the chamber and the barrel below either releases or seals it.
  • the process involves placing the barrel container in the frame to bring in and seal it. Then the Opening to the chamber released, the container or containers in the Barrel container attached and the filling process started. After the filling, the container or containers are closed and in brought the barrel container; also the opening will be again closed.
  • the frame is opposite the chamber by a flexible Ring hose sealed, the seal between the barrel container and frame is made by an inflatable seal.
  • the Weighing forces are neither through the ring hose nor the Seal adulterated as it is a closed system acts on the scales. So none can external forces are introduced into the system.
  • Another feature of the process is that in certain Process steps operated a swing lid which is optionally the opening at the bottom of the glove box towards the sealing held barrel opens and closes.
  • the system consists essentially of an upper glove box 1, the lower one Has opening 2 in a bottom plate 69, wherein a sealing device 3 is arranged below the opening 2 which is part of a frame 4, which rests on the weighing platform 6.
  • the glove box 1 is in turn on one Frame 5 on the ground.
  • a metering device can be located on the underside of the outlet valve 8 9 be arranged and the outlet of the Dosing device opens via a filling head 10 in the glove box 1.
  • Part of the filling head 10 is a filling tube 11, which an inflatable seal 12 on its outer circumference has, which is pneumatically inflatable via a line 14 and is ventable.
  • Part of the filling head 10 is also a suction nozzle 13, via which a line 16 Suction can take place from the sack to be filled.
  • a line 15 also opens into the filling head 10, which introduce an inert gas into the filling head 10 can to make it inert.
  • the air flow in the glove box is in Arrow direction 24 via a supply air filter 25, the via a suction opening 26 in the glove box 1 ends.
  • the glove box 1 becomes air sucked off the pre-filter 17 and the main filter 18, which flows in through the suction opening 26.
  • the over the Filter 17, 18 entering air collects in one Collection room 19 and is optionally via a line 20 either supplied to the atmosphere via exhaust air filter 22 or it is via a blower 23 in the direction of the arrow 31 vacuumed.
  • the line 21 can also immediately in a product collection room, not shown be returned for the product to be filled.
  • Filters 17, 18 are intended to be removed via line 16 filter and remove air entering the filling head 10, while further filters 28, 29 via an intake opening 27 and a flap valve in the chamber itself Filter circulating air and via line 30 should remove.
  • the bottom plate 69 is towards a corner of the Glove box 1 inclined so that a drain opening is defined with an underlying valve 36 and the cleaning medium is removed via this drain opening can be.
  • the opening is in the normal state (initial state) 2 between the glove box 1 and the one below exposed frame 4 hermetically sealed closed.
  • a swing lid 38 is used for this, the one via a lever 37 in two different Pivotal positions is pivotable.
  • On the swing lid 38 supports a sealing ring 39, which is shown in FIG still has no sealing function.
  • the sealing device 3 consists essentially of said swing lid 38 and a circumferential, inflatable seal 40 which is in the area of a externally opened, U-shaped flange 41 is arranged. Seals on the flange 41 a flexible ring hose 42 to the top the frame 4 is connected. On frame 4 is a vertical downward inflatable second seal 43 arranged. The seals 41.43 can be aerated and vented via lines 47, 48.
  • Another proximity sensor 45 pivots of the lever 37 firmly, namely whether the swing lid 38 in one or the other swivel position located.
  • this seal changes not the weighing result because the seal 43 on Frame 4 is arranged and the frame 4 in turn stands on the scale platform 6. It is about a self-contained system of forces, which does not involve an additional force supports external parts.
  • the weight of the frame and the seal 43 is compensated by taring the scale.
  • the seal 12 is inflated via the line 14.
  • the interior of the inner bag can now 52 can be rendered inert by a line 15 inert gas is introduced via the inner bag 52, which in the direction of the arrows Interior 54 rinses and which via line 16 and the filters 17, 18 and over the fan 23 again is suctioned off.
  • This ventilation of the inner bag 52 is only optional and is not necessary for all applications.
  • the scale After filling, the scale reports the complete Filling the inner bag 52, whereby the Product flow from the outlet valve is stopped.
  • the inner bag is first placed over the Suction nozzle 13 sucked off, the bag closures 59.60 are not yet attached. So it happens an evacuation of the inner bag 52 and only when this is evacuated, the bag closures 59, 60 attached. For the rest, then Air is sucked out of the filling head 10 in the direction of arrow 58.
  • the inner bag 52 is then stuffed back into the barrel 49.
  • the inflatable seal 40 is vented and the sealing ring 39 will be back in its Position 39 'spent. Then the outer bag 51 closed with a bag closure 62.
  • the swing lid By actuating the lever 37, the swing lid closed and then carries the on its top Seal ring 39.
  • the seal 40 is inflated, to apply the swing lid 38 sealingly, whereby the opening 2 is hermetically sealed.
  • the seal 43 is then vented, whereby the ring flange 50 of the barrel 49 is released and this in the direction of arrow 63 from the weighing platform 6 can be removed.
  • the barrel will not be closer with one afterwards barrel cap shown and an associated clamping ring hermetically sealed.
  • FIG. 12 shows an alternative to the state of the method in Figure 5. That is, Figure 5 shows that Fill a first sack if there is no sack residue is present, while Figure 12 shows how a in the glove box 1 remaining sack 61 Will get removed.
  • this sack residue 61 at vented seal 12 in an arranged in the chamber Basket 46 is spent and only after that then the inner bag 52 according to FIG. 5 on the filling head 10 attached.
  • the upper edge 64 of the inner bag 52 put over the sealing ring 39, to ensure that in the area of the bag residue 61 still located or in the area of the filling head 10 product particles in the inner bag 52 fall in and not in the space between the inner bag 52 and the outer bag 51.
  • Figure 13 shows the cleaning phase of the entire Plant where a cleaning medium via line 33 is supplied, which via the spray gun 34 in the chamber is distributed.
  • the filter 17, 18 are removed, as are the pipe sections 66, 67, each detachable via aseptic latches connected to the corresponding pipes are.
  • the cleaning medium flows over the inclined base plate 69 to the drain opening above the valve 36 from.
  • the line 36 is via a valve with an outlet 65 connected.
  • Figure 14 shows the drying phase, where a Line 35 a drying medium, e.g. B. hot air, an inert gas or the like is introduced and over the spray gun 34 in the entire glove chamber 1 is distributed. It can be the drying air with fan 23 switched on via line 20 be removed from the chamber, in the direction of the arrow 24 air is sucked in via line 26.
  • a drying medium e.g. B. hot air, an inert gas or the like
  • the essence of the present invention is thus in the new process steps that a barrel on the outdoor scale is placed and on the Weighing scale is arranged, which is hermetic with one on the bottom of the glove box attached sealing device is connected.
  • Chamber has cleaning and drying facilities, just like a special air duct, both the air is removed from the filling head 10 can, as well as the air from the chamber itself.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfüllen von gefährlichen Stoffen in Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung.
Mit diesem Thema beschäftigen sich die auf denselben Anmelder zurückgehende EP-A-0 521 252 bzw. die DE-U-9 107 768. Bei dieser bekannten Abfüllanlage sind zwei übereinanderliegende Kästen vorhanden, die beide als Handschuh-Kästen ausgebildet sind.
Der obere Kasten diente hierbei zu Manipulationen eines Benutzers, um den Füllkopf zur Abgabe der gefährlichen Stoffe gefahrlos bedienen zu können. Der untere Kasten diente zur Aufnahme und Manipulation eines Fasses oder Faßcontainers, in dem die zu befüllenden Behälter aufgenommen waren.
Die Verwendung von zwei übereinanderliegenden Handschuh-Kästen macht jedoch die Anlage kostenaufwendig und relativ schwer zu bedienen. Außerdem bestand eine nicht abdichtbare Übergangsöffnung zwischen dem oberen und dem unteren Handschuh-Kasten. Unter bestimmten Umständen konnte daher Luft aus dem zu befüllenden Faß und der unteren Kammer in die obere Kammer gelangen und diese kontaminieren.
Die EP-A-0 521 252 schildert außerdem keine Luftführung in der Kammer über entsprechende Filter und Gebläse sowie entsprechende Reinigungsmöglichkeiten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei geringeren Herstellungskosten ein sicherer Betrieb mit verbesserter Handhabung möglich ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe dient die technische Lehre des Anspruchs 1 bzw. des auf die Vorrichtung bezogenen Verfahrensanspruchs 10.
Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den unteren Handschuh-Kasten vollständig entfallen zu lassen. Das Faß bzw. der Faßcontainer selbst fungieren als Schleusenkammer. Hierzu wird das Faß abdichtend an einer an der Unterseite des Kastens oder der Kammer anliegenden Abdichtvorrichtung angelegt und bildet eine vollständig geschlossene Atmosphäre.
Hierbei wird der Faßcontainer gegenüber dem Gestell abgedichtet, das seinerseits dichtend mit der Kammer verbunden ist.
Durch das Wegfallen des unteren Handschuhkastens ist die Vorrichtung wesentlich kostengünstiger herzustellen, weil alle dementsprechenden Teile entfallen können.
Weiter ist wesentlich, daß eine Abdichteinrichtung im Übergangsbereich zwischen der Kammer (Handschuh-Kasten) und dem darunter dichtend angeordneten Faß vorgesehen ist. Diese Abdichteinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Schwingdeckel, der abdichtend über bestimmte Dichtringe die Öffnung zwischen der Kammer und dem darunterliegenden Faß entweder freigibt oder abdichtend verschließt.
Das Verfahren sieht vor, den Faßcontainer in das Gestell einzubringen und ihn abzudichten. Anschließend werden die Öffnung zur Kammer freigegeben, der oder die Behälter im Faßcontainer angebracht und der Füllvorgang gestartet. Nach dem Befüllen werden der oder die Behälter verschlossen und in den Faßcontainer eingebracht; auch die Öffnung wird wieder geschlossen.
Das Gestell wird gegenüber der Kammer durch einen flexiblen Ringschlauch abgedichtet, die Dichtung zwischen Faßcontainer und Gestell erfolgt durch eine aufblasbare Dichtung. Die Wiegekräfte werden also weder durch den Ringschlauch noch die Dichtung verfälscht, da es sich um ein geschlossenes System handelt, das auf der Waage aufsitzt. Somit können keine außenliegenden Kräfte in das System eingeleitet werden.
Damit ist es nun erstmals möglich, ein Faß abichtend in einem Wiegegestell zu halten, welches Wiegegestell über einen flexiblen Ringschlauch an der Unterseite des oberen Handschuhkastens angeordnet ist, wodurch ein absolut dicht schließender Abschluß des gesamten Systems zur Umgebung hin erreicht wird.
Weiteres Merkmal des Verfahrens ist, daß in bestimmten Verfahrensschritten ein Schwingdeckel betätigt wird, der wahlweise die Öffnung an der Unterseite des Handschuh-Kastens in Richtung zu dem abdichtend gehaltenen Faß öffnet und schließt.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen, ein schließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1:
schematisiert eine Anlage nach der Erfindung in der Ausgangsstellung;
Figur 2:
die Anlage nach Einbringen und Abdichten des Fasses;
Figur 3:
die Anlage mit befestigtem Außensack;
Figur 4:
die Anlage mit abgedichtetem Außensack;
Figur 5:
die Anlage mit montiertem Innensack;
Figur 6:
die Anlage mit einer Darstellung der Belüftung des Innensackes;
Figur 7:
die Anlage mit Darstellung der Befüllung des Innensackes;
Figur 8:
die Anlage mit Darstellung des Verschlusses des Innensackes;
Figur 9:
die Anlage nach Auftrennen der Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Innensackes;
Figur 10:
die Anlage nach Einbringen beider Säcke in das Faß;
Figur 11:
die Anlage nach Verschluß der Öffnung im Handschuh-Kasten und Entfernung des Fasses;
Figur 12:
die Anlage in einer alternativen Ausführungsform im Vergleich zur Figur 5;
Figur 13:
die Anlage in einer Reinigungsphase;
Figur 14:
die Anlage in der Trocknungsphase.
Gemäß Figur 1 besteht die Anlage im wesentlichen aus einem oberen Handschuh-Kasten 1, der eine untere Öffnung 2 in einer Bodenplatte 69 aufweist, wobei unterhalb der Öffnung 2 eine Abdichtvorrichtung 3 angeordnet ist, die Teil eines Gestells 4 ist, welches auf der Waage-Plattform 6 aufliegt.
Der Handschuh-Kasten 1 steht seinerseits auf einem Gestell 5 auf dem Erdboden.
Wichtig ist, daß das auf der Waage-Plattform aufsitzende Gestell 4 ein Spiel 7 zum Erdboden aufweist, so daß dieses Gestell Teil der Waage selbst ist.
Die Befüllung mit flüssigen oder schüttfähigen Stoffen erfolgt über ein Auslaufventil 8, welches mit einem nicht näher dargestellten Zuführsystem verbunden ist. An der Unterseite des Auslaufventils 8 kann eine Dosiereinrichtung 9 angeordnet sein und der Auslauf der Dosiereinrichtung mündet über einen Füllkopf 10 in den Handschuh-Kasten 1.
Teil des Füllkopfes 10 ist ein Füllrohr 11, welches an seinem Außenumfang eine aufblasbare Dichtung 12 aufweist, die pneumatisch über eine Leitung 14 aufblasbar und entlüftbar ist.
Teil des Füllkopfes 10 ist ferner noch ein Absaugstutzen 13, über den mittels einer Leitung 16 eine Absaugung aus dem zu befüllenden Sack erfolgen kann.
In den Füllkopf 10 mündet noch eine Leitung 15, welches ein inertes Gas in den Füllkopf 10 einführen kann, um diesen zu inertisieren.
Die Luftführung in dem Handschuh-Kasten erfolgt in Pfeilrichtung 24 über einen Zuluftfilter 25, der über eine Ansaugöffnung 26 in den Handschuh-Kasten 1 mündet. Aus dem Handschuhkasten 1 wird Luft über den Vorfilter 17 und den Hauptfilter 18 abgesaugt, die über die Ansaugöffnung 26 einströmt. Die über die Filter 17,18 gelangende Luft sammelt sich in einem Sammelraum 19 und wird über eine Leitung 20 wahlweise entweder über Abluftfilter 22 der Atmosphäre zugeführt oder Sie wird über ein Gebläse 23 in Pfeilrichtung 31 abgesaugt.
Statt des Abluftfilters 22, der an der Leitung 21 angeschlossen ist, kann die Leitung 21 auch unmittelbar in einen nicht näher dargestellten Produktsammelraum für das abzufüllende Produkt zurückgeführt werden.
Die Filter 17,18 sollen die über die Leitung 16 aus dem Füllkopf 10 gelangende Luft filtern und entfernen, während weitere Filter 28,29 über eine Ansaugöffnung 27 und ein Klappenventil, die in der Kammer selbst zirkulierende Luft filtern und über die Leitung 30 entfernen sollen.
Durch das Einströmen der Luft an der Ansaugöffnung 26 und das Abströmen über die Ansaugöffnung 27 wird somit ein Unterdruck in dem Handschuh-Kasten erzeugt, der vermeidet, daß kontaminierte Luft aus dem Handschuh-Kasten 1 in die Umgebung gelangt.
Es sind noch Reinigungsvorrichtungen vorhanden, wobei über eine Leitung 32 ein Reinigungsmedium in die Kammer eingeführt wird, wobei an einem flexiblen Schlauch 33 eine Sprühpistole 34 angeordnet ist, die über die Betätigung durch die Handschuh-Öffnungen hindurch an jede beliebige Stelle in dem HandschuhKasten 1 gerichtet werden kann.
Über die Leitung 35 kann ein Trocknungsmedium in die Kammer eingeführt werden.
Die Bodenplatte 69 ist in Richtung zu einer Ecke des Handschuh-Kastens 1 geneigt, so daß eine Ablauföffnung mit einem darunterliegenden Ventil 36 definiert wird und das Reingiungsmedium über diese Ablauföffnung entfernt werden kann.
Im Normalzustand (Ausgangszustand) ist die Öffnung 2 zwischen dem Handschuh-Kasten 1 und dem darunterliegenden freiliegenden Gestell 4 hermetisch dicht geschlossen. Hierzu wird ein Schwingdeckel 38 verwendet, der über einen Hebel 37 in zwei verschiedene Schwenkstellungen schwenkbar ist. Auf dem Schwingdeckel 38 lagert ein Dichtring 39, der in Figur 1 noch keine Dichtfunktion hat.
Die Abdichtvorrichtung 3 besteht im wesentlichen aus dem besagten Schwingdeckel 38 und einer umlaufenden, aufblasbaren Dichtung 40, die im Bereich eines nach außen geöffneten, U-förmig profilierten Flansches 41 angeordnet ist. An dem Flansch 41 setzt abdichtend ein flexibler Ringschlauch 42 an, der mit der Oberseite des Gestells 4 verbunden ist. Am Gestell 4 ist eine vertikale nach unten gerichtete aufblasbare zweite Dichtung 43 angeordnet. Die Dichtungen 41,43 sind über die Leitungen 47,48 be- und entlüftbar.
Zur Feststellung, ob ein Faß im Gestell 4 vorhanden ist oder nicht, ist ein Näherungssensor 44 am Gestell 4 angeordnet.
Ein weiterer Näherungssensor 45 stellt die Schwenkstellung des Hebels 37 fest, nämlich ob der Schwingdeckel 38 in der einen oder in der anderen Schwenkstellung sich befindet.
Gemäß Figur 2 wird nun ein Faß 49 auf die Waage-Plattform 6 gestellt und die Dichtung 43 aufgeblasen, wodurch sich der Ringflansch 50 des Fasses abdichtend an der Dichtung 43 anlegt.
Wie eingangs erläutert, verändert diese Abdichtung nicht das Wiegeergebnis, weil die Dichtung 43 am Gestell 4 angeordnet ist und das Gestell 4 seinerseits auf der Waage-Plattform 6 steht. Es handelt sich also um ein in sich geschlossenes Kräftesystem, welches sich nicht mit einer zusätzlichen Kraft an außenliegenden Teilen abstützt.
Das Eigengewicht des Gestells und der Dichtung 43 wird durch die Tarierung der Waage ausgeglichen.
In dem Faß 49 sind zwei Säcke vorhanden, nämlich ein Außensack 51 und ein Innensack 52. Beide Säcke 51,52 sind geöffnet.
Durch die Betätigung des Hebels 37 wird der Schwingdeckel 38 mit dem daraufliegenden Dichtring 39 in die Stellung 38',39' verschwenkt, so daß die Öffnung 2 jetzt frei wird. Es wird nun vom Bediener der Anlage der Rand 53 des Außensackes 51 nach oben gezogen und über den Flansch 41 gelegt. Es wird dann gemäß Figur 4 der danebenliegende Dichtring 39' montiert, so daß er seine Stellung 39 einnimmt, wodurch der Rand 53 des Außensackes 51 festgelegt ist. Gemäß Figur 5 wird nun der Innensack 52 nach oben gezogen, so daß sein Rand sich an der aufblasbaren Dichtung 12 anlegt, die Teil des Füllkopfes 10 ist.
Die Dichtung 12 wird über die Leitung 14 aufgeblasen.
Gemäß Figur 6 kann nun der Innenraum des Innensackes 52 inertisiert werden, indem über die Leitung 15 ein inertes Gas über den Innensack 52 eingeleitet wird, welches in den eingezeichneten Pfeilrichtungen den Innenraum 54 spült und welches über die Leitung 16 und die Filter 17,18 und über das Gebläse 23 wieder abgesaugt wird.
Diese Belüftung des Innensackes 52 ist nur wahlweise und ist nicht für alle Anwendungsfälle notwendig.
Beim Übergang von Figur 6 auf Figur 7 wird nun die Waage tariert, um sämtliche Fremdgewichte auszuschalten. Es kann nun der eigentliche Füllungsvorgang beginnen, in dem aus dem Auslaufventil 8 bei eingeschalteter Dosiereinrichtung 9 das Füllgut (Produkt) in Pfeilrichtung 56 in den Innensack 52 fließt und dort am Boden sich in Form des Produktes 57 anhäuft. Die bei diesem Füllvorgang verdrängte Luft wird in Pfeilrichtung nach oben über die Leitung 16 angesaugt und kann über die Leitung 21 entweichen.
Nach erfolgter Befüllung meldet die Waage die vollständige Befüllung des Innensackes 52, wodurch der Produktfluß aus dem Auslaufventil stillgesetzt wird. Es wird gemäß Figur 8 der Innensack zunächst über den Absaugstutzen 13 abgesaugt, wobei die Sackverschlüsse 59,60 noch nicht angebracht werden. Es erfolgt somit eine Evakuierung des Innensackes 52 und erst wenn dieser evakuiert wird, werden die Sackverschlüsse 59, 60 angebracht. Im übrigen wird dann auch noch die Luft in Pfeilrichtung 58 aus dem Füllkopf 10 abgesaugt.
Gemäß Figur 9 wird nun ein Trennschnitt zwischen dem oberen Sackverschluß 59 und dem unteren Sackverschluß 60 ausgeführt, wodurch ein Sackrest 61 am Füllkopf 10 verbleibt.
Es wird dann der Innensack 52 in das Faß 49 zurückgestopft.
Gemäß Figur 10 wird die aufblasbare Dichtung 40 entlüftet und der Dichtring 39 wird wieder in seine Stellung 39' verbracht. Anschließend wird der Außensack 51 mit einem Sackverschluß 62 verschlossen.
Durch Betätigung des Hebels 37 wird der Schwingdeckel geschlossen und trägt dann auf seiner Oberseite den Dichtring 39. Es wird die Dichtung 40 aufgeblasen, um den Schwingdeckel 38 abdichtend anzulegen, wodurch die Öffnung 2 hermetisch dicht geschlossen wird.
Danach wird gemäß Figur 11 die Dichtung 43 entlüftet, wodurch der Ringflansch 50 des Fasses 49 frei kommt und dieses dann in Pfeilrichtung 63 von der Waage-Plattform 6 entfernt werden kann.
Das Faß wird anschließend noch mit einem nicht näher dargestellten Faßdeckel und einem dazugehörenden Spannring hermetisch verschlossen.
Damit ist der vollständige Verfahrensablauf der Befüllung eines Fasses beschrieben worden.
Die Figur 12 zeigt eine Alternative zu dem Verfahrenszustand in Figur 5. Die Figur 5 zeigte nämlich, das Befüllen eines ersten Sackes, wenn noch kein Sackrest vorhanden ist, während die Figur 12 zeigt, wie ein in dem Handschuh-kasten 1 verbleibender Sackrest 61 entfernt wird.
Hierzu ist es vorgesehen, daß dieser Sackrest 61 bei entlüfteter Dichtung 12 in einen in der Kammer angeordneten Korb 46 verbracht wird und erst danach wird dann der Innensack 52 gemäß Figur 5 an dem Füllkopf 10 befestigt.
Gleichzeitig wird gemäß Figur 12 der obere Rand 64 des Innensackes 52 über den Dichtring 39 gestülpt, um zu gewährleisten, daß sich im Bereich des Sackrestes 61 noch befindliche oder im Bereich des Füllkopfes 10 befindliche Produktteilchen in den Innensack 52 hineinfallen und nicht in den Zwischenraum zwischen dem Innensack 52 und dem Außensack 51.
Die Figur 13 zeigt die Reinigungsphase der gesamten Anlage, wo über die Leitung 33 ein Reinigungsmedium zugeführt wird, welches über die Sprühpistole 34 in der Kammer verteilt wird. Hierbei können die Filter 17,18 ausgebaut werden, ebenso wie die Rohrstücke 66, 67, die jeweils lösbar über aseptische Spannverschlüsse mit den entsprechenden Rohrleitungen verbunden sind.
Das Reinigungsmedium fließt über die geneigte Bodenplatte 69 zu der Ablauföffnung oberhalb des Ventils 36 ab.
Die Leitung 36 ist über ein Ventil mit einem Ablauf 65 verbunden.
Die Figur 14 zeigt die Trocknungsphase, wo über eine Leitung 35 ein Trocknungsmedium, z. B. heiße Luft, ein inertes Gas oder dgl. eingeführt wird und über die Sprühpistole 34 in der gesamten Handschuh-Kammer 1 verteilt wird. Es kann hierbei die Trocknungsluft bei eingeschaltetem Gebläse 23 über die Leitung 20 aus der Kammer entfernt werden, wobei in Pfeilrichtung 24 über die Leitung 26 Luft nachgesaugt wird.
Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung liegt also in den neuen Verfahrensschritten, daß ein Faß auf die im freien stehende Waage gestellt wird und auf der Waage ein Wiegegestell angeordnet ist, welches hermetisch mit einem an der Unterseite das Handschuh-Kastens befestigter Abdichtvorrichtung verbunden ist.
Weiterer wichtiger Verfahrensschritt ist, daß die Kammer Reinigungs- und Trocknungseinrichtungen aufweist, so wie eine spezielle Luftführung, wobei sowohl die Luft aus dem Füllkopf 10 entfernt werden kann, als auch die Luft aus der Kammer selbst.
ZEICHNUNGSLEGENDE
1
Handschuh-Kasten
2
Öffnung
3
Abdichtvorrichtung
4
Gestell
5
Gestell
6
Waage-Plattform
7
Spiel
8
Auslaufventil
9
Dosiereinrichtung
10
Füllkopf
11
Füllrohr
12
Dichtung, aufblasbar
13
Absaugstutzen
14
Leitung
15
Leitung
16
Leitung
17
Vorfilter
18
Hauptfilter
19
Sammelraum
20
Leitung
21
Leitung
22
Abluftfilter
23
Gebläse
24
Pfeilrichtung
25
Zuluftfilter
26
Ansaugöffnung
27
Ansaugöffnung
28
Vorfilter
29
Hauptfilter
30
Leitung
31
Pfeilrichtung
32
Leitung
33
Schlauch
34
Sprühpistole
35
Leitung
36
Ventil
37
Hebel
38
Schwingdeckel
39
Dichtring
40
Dichtung, aufblasbar
41
Flansch
42
flexibler Ringschlauch
43
Dichtung, aufblasbar
44
Näherungssensor
45
Näherungssensor
46
Korb
47
Leitung
48
Leitung
49
Faß
50
Ringflansch
51
Außensack
52
Innensack
53
Rand (Außensack 51)
54
Innenraum (Innensack 52)
55
Pfeilrichtung
56
Pfeilrichtung
57
Produkt
58
Pfeilrichtung
59
Sackverschluß (Innensack)
60
Sackverschluß (Innensack)
61
Sackrest
62
Sackverschluß
63
Pfeilrichtung
64
Rand (Innensack 52)
65
Ablauf
66
Rohrstück
67
Rohrstück
68
Pfeilrichtung
69
Bodenplatte

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Abfüllen von gefährlichen Stoffen in Behälter, mit einer eine Durchgriffsöffnung aufweisenden Kammer (1), und einem unterhalb der Kammer (1) angeordneten Gestell (4) zur Aufnahme eines Faßcontainers (49), in dem ein zu befüllender Behälter aufgenommen ist, wobei die Kammer (1) eine dem Gestell (4) zugewandte, verschließbare Öffnung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Kammer (1) mit dem Gestell (4) abdichtend über eine erste Abdichtvorrichtung (3) verbunden ist, und daß eine zweite Abdichtvorrichtung (43) zwischen dem Gestell (4) und einem im Gestell (4) aufgenommenen Faßcontainer (49) vorgesehen ist, um den Faßcontainer (49) abdichtend mit der Kammer (1) zu verbinden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abdichtvorrichtung als aufblasbare Dichtung (43) ausgebildet und an dem Flansch des Gestells (4) angebracht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2) zwischen der Kammer (1) und dem Faßcontainer (49) über einem Schwingdeckel (38) mit Dichtung (40) hermetisch abschließbar ist .
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Faßcontainer (49) und das Gestell (4) auf einer Waage-Plattform (6) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dichte Verbindung zwischen der Kammer (1) und dem Gestell (4) als flexibler Ringschlauch (42) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Faßcontainer (49) zwei ineinander eingeführte Behälter (51, 52) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (1) weitere Einrichtungen (12; 40) zur dichtenden Befestigung von in dem Faßcontainer (49) aufgenommenen Behältern (51, 52) vorhanden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einführvorrichtung für inertes Gas vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungsvorrichtung für die Kammer (1) vorgesehen ist, die Sprühdüsen für flüssige oder gasförmige Reinigungsmedien und Absaug- oder Ablaufeinrichtungen sowie eine Trocknungsvorrichtung aufweist.
  10. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden Schritten:
    Einbringen eines Faßcontainers (49) in das Gestell (4),
    Abdichten des Faßcontainers (49) gegenüber dem Flansch des Gestells (4) durch Aktivieren der Abdichtungsvorrichtung (43),
    Freigeben der Öffnung (2) zwischen der Kammer (1) und dem Faßcontainer (49) durch Deaktivieren der Dichtung (40) und Öffen des Schwingdeckels (38),
    Anbringen des im Faßcontainers (49) aufgenommenen Behälters (51, 52) an zugeordneten Stellen (41, 12) in der Kammer (1), so daß eine dichte Verbindung zwischen dem Behälter (52) und einem Auslauf für die abzufüllenden Stoffe erreicht wird,
    Verschließen des Behälters (51, 52) nach Abschluß des Abfüllens,
    Einbringen des Behälters (51, 52) in den Faßcontainer (49), und
    Verschließen des Faßcontainers (49) und der Öffnung (2) zwischen der Kammer (1) und dem Faßcontainer (49).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das weiter den Schritt von Evakuieren des Behälters (52) umfaßt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem über eine Wägung festgestellt wird, ob der Abfüllvorgang abgeschlossen ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 12, bei dem der Behälter (51) nach einer dichtenden Befestigung an dem Auslauf für die abzufüllenden Stoffe mit einem inerten Gas inertisiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 13, bei dem nach dem Verschließen der Kammer (1) nach Anschluß des Abfüllvorgangs eine Reinigung der Kammer (1) erfolgt.
EP94104147A 1993-03-23 1994-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von gefährlichen Stoffen in Behälter Expired - Lifetime EP0616945B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309373 1993-03-23
DE4309373A DE4309373A1 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von gefährlichen Stoffen in Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0616945A1 EP0616945A1 (de) 1994-09-28
EP0616945B1 true EP0616945B1 (de) 1999-07-21

Family

ID=6483601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104147A Expired - Lifetime EP0616945B1 (de) 1993-03-23 1994-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von gefährlichen Stoffen in Behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5791123A (de)
EP (1) EP0616945B1 (de)
JP (1) JPH06345043A (de)
AT (1) ATE182306T1 (de)
DE (2) DE4309373A1 (de)
DK (1) DK0616945T3 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419333A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-07 Bolz Alfred Gmbh Co Kg Abfüllanlage für gefährliche, schütt- oder fließfähige Medien
US6268001B1 (en) 1997-08-29 2001-07-31 Willem Antoon Pieter Putter Method and device for preserving food products
EP1175342B1 (de) * 1999-02-10 2006-08-30 Ilc Dover, Inc. Vorrichtung ZUM TRANSFERIEREN VON PARTIKELN IN BEHÄLTERN
WO2001017869A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Sashco, Inc. Packaging for multi-component materials and methods of making the same
US7194847B2 (en) * 1999-09-09 2007-03-27 Sashco, Inc. Method of filling dispensing cartridges having collapsible packages
US6550223B2 (en) 2000-03-02 2003-04-22 Tempra Technology Inc. Evacuatable, heat sealable package and method of using the same
FR2818261B1 (fr) * 2000-12-19 2003-02-21 Dietrich Yves Installation de vidange de futs et procede d'utilisation de ladite installation
EP1321399A1 (de) * 2001-11-02 2003-06-25 Extract Technology Limited Vorrichtung zum Transferieren vom Material
DE10232136A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Weber-Waagenbau und Wägeelektronik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefüllter Säcke
ITPR20020039A1 (it) * 2002-07-26 2004-01-26 Levati Food Tech S P A Procedimento e macchina per riempire confezioni a sacchetto o buste, in particolare per prodotti alimentari e/o farmaceutici
DE10253601B4 (de) 2002-11-15 2013-11-07 Mettler-Toledo Ag Wägemodul mit Vorrichtung zur Staubentfernung
US6920740B2 (en) * 2003-11-05 2005-07-26 Amcol International Corporation Continuous bag closing apparatus and method
US20050269364A1 (en) * 2004-04-30 2005-12-08 Gibson Rayce D Inflatable seal for bin discharge system
US20060165020A1 (en) * 2004-11-24 2006-07-27 Allen Schultz Audio conference system
WO2008017175A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Mettler-Toledo Ag Dosierelement an einem behälter für fliess- oder schüttgüter
DE102006051513B3 (de) * 2006-10-31 2007-08-16 Hecht Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Verpackungsentleerstation
DE102006057760B3 (de) * 2006-12-07 2008-07-10 Hecht Anlagenbau Gmbh Lineranschlussvorrichtung und Linerbefüllvorrichtung
US8122689B2 (en) * 2007-01-24 2012-02-28 Schur International A/S Method and apparatus for producing, bagging and dispensing ice
DK200900512A (da) * 2009-04-21 2010-10-22 Schur Technology As Fremgangsmåde og apparat til distribution af emner i et lagerrum
US8316625B2 (en) * 2007-11-28 2012-11-27 Louis M. Soto Enhancements to a substantially closed system for safely disposing hazardous material
US9248481B1 (en) * 2007-11-28 2016-02-02 Louis M. Soto Sealed waste disposal minimizing airborn particle exposure
US7854107B2 (en) * 2007-11-28 2010-12-21 Louis M. Soto Substantially closed system for safely disposing potentially hazardous material
DE102008001752A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-26 Hecht Anlagenbau Gmbh Befüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern
JP5197168B2 (ja) * 2008-06-09 2013-05-15 東洋エンジニアリング株式会社 内袋を備えた容器からの粉体供給方法、および粉体供給装置
DE102008042418B4 (de) * 2008-09-26 2014-06-05 Hecht Technologie Gmbh Vorrichtung für unterschiedliche Behälter zur kontaminationsfreien Einwaage von Stoffen
DE602009000989D1 (de) 2008-10-14 2011-05-12 Fydec Holding Sa Vorrichtung und verfahren zum verpacken eines pulvers
JP5197546B2 (ja) * 2009-10-19 2013-05-15 東洋エンジニアリング株式会社 粉体供給装置および粉体供給方法
US9409726B2 (en) 2010-09-17 2016-08-09 Reddy Ice Technology Llc Method and apparatus for distributing articles in a storage compartment
US8534034B1 (en) 2012-08-02 2013-09-17 Schur Technology A/S Method and apparatus for distributing and storing serially produced articles in multiple storage units
US9562711B2 (en) 2013-01-11 2017-02-07 Reddy Ice Technology Llc Method and apparatus for storing and dispensing bagged ice
CN103466133B (zh) * 2013-09-10 2015-12-09 张家港市百灵鸟机电有限公司 一种手套自动包装机及其自动包装方法
DE102014200452A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Hecht Technologie Gmbh Entleerungseinrichtung
EP2896571B1 (de) 2014-01-20 2016-06-08 JetSolutions SA Dosier-vorrichtung und verfahren zum dosieren
CN107298190B (zh) * 2015-09-01 2022-10-21 华联机械集团有限公司 用于自动上袋灌装机的吸尘机构
US11220399B2 (en) * 2018-05-14 2022-01-11 Crown Products & Services, Inc. Moisture prevention packaging system and methods
MX2022008082A (es) * 2020-05-15 2022-07-11 Tetra Laval Holdings & Finance Metodo y dispositivo para llenar material en polvo en una bolsa.
DE102022203817B4 (de) * 2022-04-19 2024-03-21 Optima consumer GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines offenen Behälters

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1048446A (en) * 1912-05-16 1912-12-24 John P Curry Automatic package filler and weigher.
CH210938A (de) * 1938-09-21 1940-08-15 Faller Leopold Vorrichtung zum staubfreien Umfüllen von pulverförmigen Stoffen.
GB925035A (en) * 1960-05-04 1963-05-01 Rausing Anders Ruben Improvements in and relating to flexible sealed containers
US4112124A (en) * 1971-04-26 1978-09-05 Drisan Packaging Ltd. Food packaging system and method
US4172152A (en) * 1974-02-21 1979-10-23 Carlisle Richard S Thermally insulative beverage container
DE2919388A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Scholle Corp Vorrichtung zum aseptischen verpacken
US4308710A (en) * 1979-06-06 1982-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus for packaging
EP0032481A3 (de) * 1980-01-11 1982-12-08 Firma M. Jeger Vorrichtung zum Dosieren strömungsfähiger Medien
DE3108173C2 (de) * 1981-03-04 1984-01-26 Oettel, Helga, 5509 Thalfang Maschine zum aseptischen Abfüllen von Beuteln mit einer Flüssigkeit oder dergleichen
DE8619340U1 (de) * 1986-07-18 1987-08-20 Alkem Gmbh, 6450 Hanau, De
GB8620839D0 (en) * 1986-08-28 1986-10-08 Stott L E Powder dispensing apparatus
US4991633A (en) * 1990-01-31 1991-02-12 Mallinckrodt, Inc. Sanitary packaging system
US5109651A (en) * 1990-10-05 1992-05-05 Packaged Ice, Inc. Ice bagger
US5170609A (en) * 1991-01-22 1992-12-15 Hershey Foods Corporation Fluidic deflator means and method for article packaging
DE9107768U1 (de) * 1991-06-25 1992-08-13 Alfred Bolz Gmbh & Co Kg, 7988 Wangen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0616945A1 (de) 1994-09-28
JPH06345043A (ja) 1994-12-20
US5791123A (en) 1998-08-11
DK0616945T3 (da) 2000-02-28
DE59408500D1 (de) 1999-08-26
ATE182306T1 (de) 1999-08-15
DE4309373A1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von gefährlichen Stoffen in Behälter
EP0521252B1 (de) Abfüllanlage für gefährliche, schütt- oder fliessfähige Medien
EP0835829B1 (de) Entleerungsvorrichtung für Bulk-Bags und deren Verwendung
EP0773159A1 (de) Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines Behälters
DE60105450T2 (de) Verfahren und anlage zur leerung von fässern
EP1571088A1 (de) Abfüllverfahren sowie Greifvorrichtung für eine Abfülleinrichtung
DE102004032300A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen pulverartigen Haufwerks sowie damit durchführbares Verfahren
EP0760782B1 (de) Abfüllanlage für gefährliche schütt- oder fliessfähige medien
DE60205982T2 (de) Anlage und Verfahren zum Entladen von Schüttgut aus einer Abgabevorrichtung
DE2509611A1 (de) Vorrichtung zum sterilen verpacken von guetern in behaelter
CH647208A5 (en) Apparatus for the decanting of flowable media
DE2919388A1 (de) Vorrichtung zum aseptischen verpacken
DE202007018680U1 (de) Filtervorrichtung für einen Reinraum
DE102005021368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur emissionsarmen Entleerung von Inhaltsstoffen aus großen Weichverpackungen
DE2752981C2 (de)
DE4018077C2 (de) Vorrichtung zur staubfreien Entsorgung von staubsaugenden Geräten
EP3971095B1 (de) Materialtransfer verfahren und system
DE3928452C2 (de)
EP1145999B1 (de) Vorrichtung zum Umfüllen eines Behältnisses, sowie Behältnis und Deckel hierfür
EP3225559A1 (de) Verfahren zur automatisierten befüllung eines beutels sowie befüllungs-vorrichtung
DE4329628C1 (de) Abfallbehälter
EP2644520A1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien Entleeren von nachgiebigen Gebinden
DE19631812A1 (de) Entnahmevorrichtung für Stoffproben
DE19641257C2 (de) Filteranlage und Verfahren zum Entfernen von Filtereinrichtungen aus einer Filteranlage
DE3206938A1 (de) Kokstrockenkuehlverfahren und kokskuebel mit verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950929

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HELPMANN HOLDING B.V.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961107

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 182306

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990826

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991025

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000217

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20000303

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000328

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000329

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20000329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000330

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20000330

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000406

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010317

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010317

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

BERE Be: lapsed

Owner name: HELPMANN HOLDING B.V.

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94104147.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050317