EP0616850B1 - Aktenvernichter - Google Patents

Aktenvernichter Download PDF

Info

Publication number
EP0616850B1
EP0616850B1 EP94102207A EP94102207A EP0616850B1 EP 0616850 B1 EP0616850 B1 EP 0616850B1 EP 94102207 A EP94102207 A EP 94102207A EP 94102207 A EP94102207 A EP 94102207A EP 0616850 B1 EP0616850 B1 EP 0616850B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
stripper
document shredder
shredder according
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94102207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616850A3 (de
EP0616850A2 (de
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4339336A external-priority patent/DE4339336C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0616850A2 publication Critical patent/EP0616850A2/de
Publication of EP0616850A3 publication Critical patent/EP0616850A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616850B1 publication Critical patent/EP0616850B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0069Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents with stripping devices

Definitions

  • the invention relates to a novel design and arrangement of stripper elements according to the preamble of claim 1 for document shredders according to the cutting roller principle.
  • the object of the invention is to design clippings wipers for document shredders in such a way that, particularly when cutting thick packs of documents, a significant minimization of the frictional losses on the installed cutting performance is used, the technical outlay is reduced and at the same time the assembly and maintenance friendliness for the cutting unit is significantly increased.
  • the cutting mechanism of the preferred exemplary embodiment of a document shredder according to the invention shown schematically in cross section, has two cutting roller cores 3, 4 with cutting disks 1 and 2 arranged on these 3, 4 and comb-like intermeshing as well as scrapers 7 and Auxiliary scraper 9 holding rods 5, 6 and 12, 13 respectively, with the cutting roller cores 3, 4 and the holding rods 5, 6 and 12, 13 being stored between the cutting unit bearing plates G and the latter 5, 6 and 12, 13 performing the function of Take over the spacer for the cutting unit.
  • a wiper 7 is arranged in each, between two adjacent cutting disks 1 and 2 formed by the comb-like engagement of a cutting disk 1 and 2 of the opposite cutting roller 3 and 4, on the lower cutting unit side, while a wiper 7 is arranged individual auxiliary wipers 9 are provided on the upper cutting unit side, but do not engage in each cutting roller gap S of the two cutting rollers 3, 4, preferably only in every fourth or fifth cutting roller gap S; see also FIG. 3.
  • the holding rods 6 for the wipers 7 are arranged at a distance L from the respective outer diameter of the cutting disks 1 and 2 to form gaps, the distance L preferably being 2 to 10 times the width of the cutting roll gap S.
  • each auxiliary scraper 9 is provided in its head region with claw-shaped protrusions 10 and 11, preferably at approximately the same height, opposite one another and towards the front, for mounting on the support rods 12 and 13; the two support rods 13, which are directly directed towards one another, determine the width of the material feed gap E and at the same time still take on the function of a finger protection.
  • the guide plates of the cutting unit cover A 'protruding into the material feed gap E lie against one of the holding rods 13, forming a small gap, the latter 13 protruding somewhat towards the material feed gap E.
  • wipers 7 and 9 consist in the fact that the inner side 7e of each wiper 7, which abuts against the respective cutting roller core 3 or 4, is in direct contact with a nose 7e 'in the wiper region 7d and is subsequently set back by a small amount , until the end of the annular gap a is exposed (Fig. 2).
  • This measure can also be applied analogously to the auxiliary wipers 9.
  • the size of the annular gap is chosen so that the scrapers 7 do not rub their inner region 7e on the roller core 3 or 4 if the cutting rollers and / or the holding rods 6 bend. stay.
  • each stripper 7 consists of a stripper half-shell 7c, a subsequent stripper goggle 7a, which is seated on the support rod 6, followed by a stripper claw 7b encompassing the support rod 5, the latter 7b preferably being mounted upward, and an obtuse angle to the respective one Cutting roller core 3 or 4 lying scraper back 7f.
  • the length L 1 between the inside 7e of the stripper half-shell 7c and the center of the stripper glasses 7a is advantageously less than or equal to the length L 2 between the center of the wiper glasses 7a and the wiper claw 7b.
  • Another advantageous development is such that the spherical scraper area 7d of each scraper 7 is designed to curve outward from the tip resting against the cutting roller core 3 or 4 in such a way that the spherical section adhering to the cutting disks 1 and 2 adheres to each point Impact cutting particles at one and the same angle; this curved section extends at least to the outer diameter range of the cutting disc 1 or 2.
  • This design is also provided on the stripping area 9a of the auxiliary strippers 9.
  • support rods 5 and 6 are now arranged on a common line of action W, which counteracts or compensates for the direction of force flow from the stripping pressure.
  • the improved efficiency achieved up to that point i.e. significantly reduced loss of cutting force
  • the tips of the stripping areas 7d lie at different distances (x 1 , x 2 ) from the center of the cutting unit M against the respective cutting roller cores 3 or 4. This has the advantage that the scraper pressures during the cutting unit return do not simultaneously load the motor when starting, but take effect successively in time.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Ausgestaltung und Anordnung von Abstreiferelementen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bei Aktenvernichter nach dem Schneidwalzenprinzip.
  • Bezüglich der Ausgestaltung und Anordnung von Abstreiferelementen für Aktenvernichter nach dem Schneidwalzenprinzip war im letzten Jahrzehnt eine intensive Entwicklung zu verzeichnen. Neben der Weiterentwicklung der zwischen den Schneidscheiben angeordneten Abstreiferelementen wurden in den letzten Jahren verstärkt Lösungen erbracht, die neben letzteren zusätzliche Abstreiferelemente unmittelbar auf den Außendurchmesser der Schneidscheiben vorsehen.
  • Dem Festsetzen von Schneidpartikeln zwischen Abstreifer und Schneidscheibe, welches mit der Zeit eine erhöhte Reibung sowie einen erhöhten Anpreßdruck bewirkt und nicht selten zur Blockade eines Schneidwerkes führt, wurde somit vorgebeugt; jedoch ist bei genannten Lösungen eine Steigerung des technisch-ökonomischen Aufwandes sowie bei gleichbleibend installierter Leistung eine Minderung der zur Verfügung stehenden Schneidleistung zu verzeichnen.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, Schnittgutabstreifer für Aktenvernichter derart auszubilden, daß insbesondere beim Schneiden dickerer Schriftgutpacken eine deutliche Minimierung der Reibverluste an der installierten Schnittleistung einsetzt, der technische Aufwand verringert und gleichzeitig die Montage- und Wartungsfreundlichkeit für das Schneidwerk wesentlich erhöht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabenstellung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen baulichen Mittel und anordnungsgemäßen Ausbildungen. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungsmerkmale der neuen Lösung, die zudem anhand von Zeichnungsskizzen in einem bevorzugten Ausführungsbei spiel dargestellt und in Verbindung mit dem Bezugsziffernverzeichnis von den Bauteilen her im speziellen erläutert ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Querschnitt durch ein Aktenvernichter-Schneidwerk,
    Fig. 2
    die Einzelheit "A" aus Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Aktenvernichter-Schneidwerkes, speziell die Anordnung der Abstreifer und Hilfsabstreifer, im Schnitt A-A.
  • Das schematisiert im Querschnitt dargestellte Schneidwerk des bevorzugten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Aktenvernichters weist gemäß Fig. 1 zwei Schneidwalzenkerne 3, 4 mit auf diesen 3, 4 angeordneten, kammartig ineinander greifenden Schneidscheiben 1 bzw. 2 sowie Abstreifer 7 und Hilfsabstreifer 9 haltende Haltestangen 5, 6 bzw. 12, 13 auf, wobei zwischen Schneidwerks-Lagerplatten G die Schneidwalzenkerne 3, 4 als auch die Haltestangen 5, 6 und 12, 13 gelagert sind und letztere 5, 6 und 12, 13 die Funktion von Distanzhalter für das Schneidwerk übernehmen.
    Neuartig ist nunmehr, daß an der unteren Schneidwerkseite in jedem, jeweils zwischen zwei benachbarten Schneidscheiben 1 bzw. 2 durch den kammartigen Eingriff einer Schneidscheibe 1 bzw. 2 der gegenüberliegenden Schneidwalze 3 bzw. 4 gebildeten, Schneidwalzenspalt S ein Abstreifer 7 angeordnet ist, wahrend an der oberen Schneidwerkseite einzelne Hilfsabstreifer 9 vorgesehen sind, die jedoch nicht in jeden Schneidwalzenspalt S der beiden Schneidwalzen 3, 4, vorzugsweise nur in jeden vierten bzw. fünften Schneidwalzenspalt S, eingreifen; siehe hierzu auch Fig. 3.
  • Weiterhin sind die Haltestangen 6 für die Abstreifer 7 vom jeweiligen Außendurchmesser der Schneidscheiben 1 sowie 2 mit einem Abstand L entfernt zur Bildung von Lücken angeordnet, wobei der Abstand L vorzugsweise das 2- bis 10-fache der Breite des Schneidwalzenspaltes S beträgt.
  • Darüber hinaus ist jeder Hilfsabstreifer 9 in seinem Kopfbereich mit vorzugsweise etwa in gleicher Höhe, einander gegenüberliegend und stirnwärts gerichteten, klauenförmigen Ausbuchtungen 10 und 11 zur Halterung an den Haltestangen 12 und 13 versehen; dabei bestimmen die unmittelbar zueinander gerichteten beiden Haltestangen 13 die Breite des Material-Einzugspaltes E und übernehmen gleichzeitig noch die Funktion eines Fingerschutzes.
  • Die in den Material-Einzugspalt E hineinragenden Leitbleche der Schneidwerkabdeckung A' liegen unter Bildung eines geringen Spaltes jeweils an eine der Haltestangen 13 an, wobei letztere 13 zum Material-Einzugspalt E hin etwas hervorstehen.
  • Alle diese neuen Maßnahmen lösen die anstehende Aufgabe in hervorragender Weise. Neben einer enormen Senkung der Reibverluste und einer leichten Montage der Einzelelemente besteht ein weiterer Vorteil darin, daß dem Aufstauen von Schneidpartikeln und Schneidstaub an sich wesentlich entgegengewirkt wird, insbesondere im Material-Einzugspalt E beim Reversieren.
  • Weitere vorteilhafte, erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Anordnungen der Abstreifer 7 und 9 bestehen darin, daß die am jeweiligen Schneidwalzenkern 3 bzw. 4 anliegende Innenseite 7e jedes Abstreifers 7 im Abstreiferbereich 7d mit einer Nase 7e' unmittelbar anliegt und folgend durch einen, um ein geringes Maß zurückversetzten, bis zum Ende verlaufenden Ringspalt a frei liegt (Fig. 2). Diese Maßnahme ist sinngemäß auch an den Hilfsabstreifern 9 anwendbar. Die Größe des Ringspaltes ist dabei so gewählt, daß die Abstreifer 7 bei evt. Durchbiegung der Schneidwalzen und/oder der Haltestangen 6 mit ihrem inneren Bereich 7e nicht am Walzenkern 3 bzw. 4 reiben. bleiben.
    In der hier gewählten Ausbildung besteht jeder Abstreifer 7 aus einer Abstreiferhalbschale 7c, einer anschließenden, auf der Haltestange 6 sitzenden, Abstreiferbrille 7a, gefolgt von einer die Haltestange 5 umgreifenden Abstreiferklaue 7b, wobei letztere 7b vorzugsweise aufwärts gerichtet montiert ist, und einem stumpfwinklig zum jeweiligen Schneidwalzenkern 3 bzw. 4 liegenden Abstreiferrücken 7f.
  • Die Länge L 1 zwischen der Innenseite 7e der Abstreiferhalbschale 7c und der Mitte der Abstreiferbrille 7a ist vorteilhafterweise kleiner oder gleich wie die Länge L 2 zwischen der Mitte der Abstreiferbrille 7a und der Abstreiferklaue 7b.
    Eine andere, vorteilhafte Weiterbildung ist derart, daß der ballige Abstreifbereich 7d jedes Abstreifers 7 von der am Schneidwalzenkern 3 bzw. 4 anliegenden Spitze nach Außen verlaufend derart kurvenförmig ausgebildet ist, daß an jeder Stelle besagten balligen Abschnittes die an den Schneidscneiben 1 bzw. 2 haftenden Schneidpartikel unter ein- und denselben Winkel auftreffen; dabei reicht dieser kurvenförmige Abschnitt mindestens bis an den Außendurchmesserbereich der Schneidscheibe 1 bzw. 2 heran.
    Diese Ausbildung ist ebenfalls am Abstreifbereich 9a der Hilfsabstreifer 9 vorgesehen.
  • Ergänzend sind nun noch die Haltestangen 5 und 6 auf einer gemeinsamen, der Kraftflußrichtung aus dem Abstreifdruck entgegengerichteten bzw. kompensierenden Wirkungslinie W angeordnet.
  • Dem vorgesehenen Einsatzzweck entsprechend kann der bis dahin erreichte verbesserte Wirkungsgrad, sprich wesentlich gesenkter Schnittkraftverlust, noch zusätzlich dadurch weiter erhöht werden, indem die Spitzen der Abstreifbereiche 7d unterschiedlich weit (x1, x2) von der Schneidwerksmitte M entfernt an den jeweiligen Schneidwalzenkernen 3 bzw. 4 anliegen. Dies erbringt den Vorteil, daß die Abstreiferdrücke beim Schneidwerksrücklauf nicht gleichzeitig den Motor beim Anfahren belasten, sondern zeitlich aufeinanderfolgend wirksam werden.
  • Neben den eingangs genannten Vorteilen ist weiterhin hervorzuheben, daß durch die kennzeichnenden Merkmale unter anderem z.B. beim Rücklauf das angeschnittene Schriftgut staufrei aus dem Material-Einzugspalt E herausgeführt wird; dabei treten bereits geschnittene bzw. vom angeschnittenen Schriftgut abgetrennte, kleinere und größere Partikel bzw. Partikelstreifen ungehindert durch die lückenhaft angeordneten Hilfsabstreifer 9 hindurch, wobei gleichzeitig Anballungen jener vereinzelt werden. Die kleineren Partikel können durch die Lücken zwischen der Haltstange 6 und den Schneidscheiben 1 bzw. 2 hindurch und herabfallen, während die Partikelstreifen und größere Stücke Schnittgut im durch die Haltestangen 5, 6 sowie den von letzteren gehalterten Abstreifern 7 gegenüber dem darunter liegenen Schnittgutsammelraum genügend abgeschirmten oberen Freiraum 8 zurückgehalten werden und bei weiterem Vorlauf wieder einzeln den Schneidbereich durchlaufen.
  • Bezugsziffernverzeichnis
  • 1
    Schneidscheibe
    2
    Schneidscheibe
    3
    Schneidwalzenkern
    4
    Schneidwalzenkern
    5
    Haltestange für Abstreifer
    6
    Haltestange für Abstreifer
    7
    Abstreifer
    7a
    Abstreiferbrille
    7b
    Abstreiferklaue
    7c
    Abstreiferhalbschale
    7d
    Abstreifbereich
    7e
    Innenseite der Abstreifer (7c)
    7e'
    Nase
    7f
    Abstreiferrücken
    8
    Freiraum
    9
    Hilfsabstreifer
    9a
    Abstreifbereich
    10
    klauenförmige Aussparung
    11
    klauenförmige Aussparung
    12
    Haltestange
    13
    Haltestange
    a
    Ringspalt
    x1
    Abstreiferentfernung von Walzenmitte in Arbeitsrichtung
    x2
    Abstreiferentfernung von Walzenmitte in Arbeitsrichtung
    A'
    Schneidwerkabdeckung
    E
    Material-Einzugsspalt, zugleich Arbeitsrichtung
    G
    Schneidwerks-Lagerplatte
    L
    Abstand
    M
    Schneidwerksmitte
    S
    Schneidwalzenspalt
    W
    Haltestangen-Wirkungslinie
    L 1
    Länge zwischen 7e und 7a
    L 2
    Länge zwischen 7a und 7b

Claims (12)

  1. Aktenvernichter mit einem Schneidwalzenpaar sowie auf Haltestangen aufgereihten einzelnen Abstreifern, die im wesentlichen von der unteren und der oberen Schneidwerkaußenseite her zwischen die Schneidscheiben greifend bis an den jeweiligen Walzenkern heranreichen und vorzugsweise ballige Abstreifbereiche aufweisen,
    gekennzeichnet durch
    folgende Merkmale:
    a) An der unteren Schneidwerkseite ist in jedem, jeweils zwischen zwei benachbarten Schneidscheiben (1 bzw. 2) durch den kammartigen Eingriff einer Schneidscheibe (1 bzw. 2) der gegenüberliegenden Schneidwalze (3 bzw. 4) gebildeten Schneidwalzenspalt (S) ein Abstreifer (7) angeordnet; während an der oberen Schneidwerkseite einzelne Hilfsabstreifer (9) vorgesehen sind, die jedoch nicht in jeden Schneidwalzenspalt (S) der beiden Schneidwalzen (3, 4), vorzugsweise nur in jeden vierten bis fünften Spalt (S) eingreifen;
    b) Die Haltestangen (6) für die Abstreifer (7) sind vom jeweiligen Außendurchmesser der Schneidscheiben (1 sowie 2) mit einem Abstand (L) entfernt zur Bildung von Lücken angeordnet, wobei der Abstand (L) vorzugsweise das 2- bis 10-fache der Breite des Schneidwalzenspaltes (S) beträgt;
    c) Jeder Hilfsabstreifer (9) ist im Kopfbereich mit vorzugsweise etwa in gleicher Höhe einander gegenüberliegenden und stirnwärts gerichteten, klauenförmigen Ausbuchtungen (10 und 11) zur Halterung an den Haltestangen (12, 13) versehen, wobei die einander unmittelbar gegenüberliegenden beiden Haltestangen (13) die Breite des Material-Einzugspaltes (E) bestimmen und gleichzeitig die Funktion eines Fingerschutzes übernehmen.
  2. Aktenvernichter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die am jeweiligen Schneidwalzenkern (3 bzw. 4) anliegende Innenseite (7e) der Abstreifer (7) im Abstreifbereich (7d) mit einer Nase (7e') unmittelbar anliegt und folgend durch einen um ein geringes Maß zurückversetzten, bis zum Ende verlaufenden Ringspalt (a) frei liegt.
  3. Aktenvernichter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Größe des Ringspalts (a) so gewählt ist, daß die Abstreifer (7) bei evt. Durchbiegung der Schneidwalzen und/oder der Haltestangen (6) mit ihrem inneren Bereich (7e) nicht am Walzenkern (3 bzw. 4) reiben.
  4. Aktenvernichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Abstreifer (7) eine Abstreiferhalbschale (7c), folgend eine Abstreiferbrille (7a) und eine Abstreiferklaue (7b) aufweist, die insgesamt L-förmig angeordnet sind, wobei die Abstreiferklaue (7b) vorzugsweise aufwärts gerichtet montiert ist.
  5. Aktenvernichter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge (L 1) zwischen der Innenseite(7e) der Abstreifer (7) und der Mitte der Abstreiferbrille (7a) vorzugsweise kleiner oder gleich ist wie die Länge (L 2) zwischen der Mitte der Abstreiferbrille (7a) und der Abstreiferklaue (7b).
  6. Aktenvernichter nach einem der Ansprüche 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstreiferrücken (7f) stumpfwinklig zum jeweiligen Schneidwalzenkern (3 bzw. 4) liegen.
  7. Aktenvernichter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in Richtung Schneidwerksmitte (M) am jeweiligen Schneidwalzenkern (3 bzw. 4) anliegenden, balligen Abstreifbereiche (7d) von ihrer Spitze nach Außen verlaufend derart kurvenförmig ausgebildet sind, daß an jeder Stelle besagten balligen Abschnittes die an den Schneidscheiben (1 bzw. 2) haftenden Schneidpartikel unter ein- und denselben Winkel auftreffen, wobei dieser kurvenförmige Bereich mindestens bis an den Außendurchmesser der Schneidscheibe (1 bzw. 2) reicht.
  8. Aktenvernichter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in den Material-Einzugspalt E hineinragenden Leitbleche der Schneidwerkabdeckung A' unter Bildung eines geringen Spaltes jeweils an eine der Haltestangen (13) anschließen, wobei letztere (13) zum Material-Einzugspalt E hin etwas hervorstehen.
  9. Aktenvernichter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Abstreifer (7) über deren rückseitige Brille (7a) und Klaue (7b) im Schneidwerk fixierenden Haltestangen (5 und 6) auf einer gemeinsamen, der Kraftflußrichtung aus dem Abstreiferdruck entgegengerichteten bzw. kompensierenden Wirkungslinie (W) liegen.
  10. Aktenvernichter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spitzen der Abstreifbereiche (7d) unterschiedlich weit (x1 bzw. x2) von der Schneidwerksmitte (M) entfernt an den jeweiligen Schneidwalzenkernen (3 bzw. 4) anliegen.
  11. Aktenvernichter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hilfsabstreifer (9) an ihrem Abstreifbereich (9a) ebenfalls derart kurvenförmig ausgebildet sind, daß an jeder Stelle des balligen Abschnittes die an den Schneidscheiben (1 bzw. 2) haftenden Schneidpartikel unter ein- und denselben Winkel auftreffen.
  12. Aktenvernichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Form und die Lage der Abstreifer (7) einschließlich der diese (7) halternden Haltestangen (5 und 6) zum Schneidwerk (3, 4) und den Gehäusewänden hin die beidseits oberhalb und seitlich von dem Schneidwerk (3, 4) liegenden Freiräume (8) gegenüber dem unter dem Schneidwerk (3, 4) befindlichen Schnittgutsammelraum genügend abgeschirmt sind derart, daß von dem beim Reversieren in die Freiräume (8) gelangenden, angeschnittenen Schnittgut nur abgelöste kleinere Partikel in den Schnittgutsammelraum fallen können.
EP94102207A 1993-03-22 1994-02-14 Aktenvernichter Expired - Lifetime EP0616850B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309091 1993-03-22
DE4309091 1993-03-22
DE4339336A DE4339336C2 (de) 1993-03-22 1993-11-19 Aktenvernichter
DE4339336 1993-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0616850A2 EP0616850A2 (de) 1994-09-28
EP0616850A3 EP0616850A3 (de) 1995-01-25
EP0616850B1 true EP0616850B1 (de) 1997-07-23

Family

ID=25924167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102207A Expired - Lifetime EP0616850B1 (de) 1993-03-22 1994-02-14 Aktenvernichter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5375782A (de)
EP (1) EP0616850B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398937B (de) * 1992-06-12 1995-02-27 Erema Vorrichtung zum plastifizieren von thermoplastischem kunststoffgut
DE59408779D1 (de) * 1993-07-20 1999-11-04 Hermann Schwelling Abstreifersystem für Schriftgutvernichter
DE4436751A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Schleicher & Co Int Schneidwerkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen Dokumentenvernichter, und Verfahren zur Herstellung eines Räumersatzes dafür
US5954280A (en) * 1998-05-12 1999-09-21 Fellowes Manufacturing Company Top blocker for a paper shredder
TW456270U (en) * 1999-06-04 2001-09-21 Tsai Shau Nung Safety device for paper flipping of shredder
US6719226B2 (en) 2000-03-17 2004-04-13 Max Ronald Rajewski Mobile paper shredder system
US7198213B2 (en) * 2004-08-13 2007-04-03 Vecoplan, Llc Mobile shredder
US20060049291A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Rajewski David E Blade system for a shredding apparatus
ES2315796T3 (es) * 2005-06-08 2009-04-01 Saab Ab Aparato de colocacion automatica de bandas y procedimiento que utiliza este aparato.
US20090134253A1 (en) * 2007-11-28 2009-05-28 Simon Huang Shredder safety throat
US7753301B1 (en) * 2008-06-17 2010-07-13 Emily Lo Guide-cutting plate of a cutting wheel for a paper shredder
CN201728140U (zh) * 2010-03-24 2011-02-02 Fka配销公司暨霍美迪克斯公司 切碎机
DE102012100681B4 (de) 2012-01-27 2022-09-01 Hermann Schwelling Aktenvernichter mit Turbofunktion
JP5919324B2 (ja) * 2014-05-08 2016-05-18 株式会社サカエ 細断ユニット及びこれを用いたシュレッダ、シート状物処理装置
EP3215273B8 (de) 2014-11-07 2019-07-31 Dirk Jaresch Vernichtung von beschriftetem papier
JP6971458B2 (ja) * 2016-10-14 2021-11-24 株式会社寺岡精工 容器減容装置、空容器回収装置、リサイクル用空容器の製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018392A (en) * 1975-12-22 1977-04-19 Wagner John W Shredding machine
DE3112838C2 (de) * 1981-03-31 1985-09-12 Hermann 7777 Salem Schwelling Schneidwerk für Aktenvernichter
US4489897A (en) * 1983-03-02 1984-12-25 General Binding Corporation Apparatus for shredding documents
DE3311331C2 (de) * 1983-03-29 1986-10-23 Hermann 7777 Salem Schwelling Abstreifersystem für die Schneid- oder Reißwalzen von Aktenvernichtern
US4693428A (en) * 1984-11-01 1987-09-15 Cummins Allison Corporation Particle-type shredding mechanism
DE8434402U1 (de) * 1984-11-23 1985-04-25 Wilhelm Dahle Büro- und Zeichengerätefabrik, 8630 Coburg Schneidwerk fuer einen aktenvernichter
EP0239104B1 (de) * 1986-03-27 1991-06-05 H.S.M. Pressen GmbH Schneidwerk für Aktenvernichter
DE3631363C2 (de) * 1986-09-15 1995-01-19 Hsm Pressen Gmbh Abstreifersystem für Aktenvernichter mit vornehmlich einstückig aus Vollmaterial herausgearbeiteten Schneidwalzen
DE3631362A1 (de) * 1986-09-15 1988-03-24 Hermann Schwelling Abstreifer fuer das schneidwerk von aktenvernichtern
DE3706862C2 (de) * 1987-03-04 1996-05-15 Schleicher Co Feinwerktech Abstreifvorrichtung für Aktenvernichter oder dgl.
US4981270A (en) * 1988-12-27 1991-01-01 John W. Wagner Paper shredding machine
US5178336A (en) * 1991-10-11 1993-01-12 John W. Wagner Machine for cutting disposable containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0616850A3 (de) 1995-01-25
EP0616850A2 (de) 1994-09-28
US5375782A (en) 1994-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616850B1 (de) Aktenvernichter
EP1345725B1 (de) Sägeblatt
WO2002025065A1 (de) Dichtungsanordnung
DE4423424A1 (de) Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen
DE19712661C2 (de) Abstreifer für ein Schneidwerk eines Dokumentenvernichters
EP0795353B1 (de) Schriftgutvernichter
EP1762334B1 (de) Gliederschürzeneinrichtung
DE102009035232A1 (de) Schneidsatz für Haarschneidemaschinen
EP0287847B1 (de) Schneidwerkzeug
DE3016660C2 (de) Sägeblatt
DE102008012985B4 (de) Abstreifer
DE4339336C2 (de) Aktenvernichter
DE3109939A1 (de) Reibbacke fuer eine scheibenbremse
DE3112838C2 (de) Schneidwerk für Aktenvernichter
DE2952956A1 (en) Method of grinding magnesium ingots and such ingots
EP0635306A2 (de) Abstreifersystem für Schriftgutvernichter
LU84049A1 (de) Abstreiffinger im reisswerk einer zerreissmaschine fuer text und datentraeger
DE10330313A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
EP0408712A1 (de) Scheibenwischer.
DE3823001A1 (de) Wischblatt zum reinigen von insbesondere seitlich stark gewoelbten fahrzeugscheiben
EP0456164A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Steinschlag ausgesetzten Karosserieteil
DE3244193A1 (de) Prall-mahl-muehle
DE3631363A1 (de) Abstreifersystem fuer aktenvernichter mit vornehmlich einstueckig aus vollmaterial herausgearbeiteten schneidwalzen
DE102018127475B4 (de) Bremsbelaghalterung für ein Schienenfahrzeug
DE3610539A1 (de) Abstreifereinheit fuer das schneidwalzenpaar eines aktenvernichters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19950302

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961011

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970828

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100317

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59403421

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901