EP0616184A1 - Vorrichtung zum Behandeln eines Schüttgutbetts mit einem Gas, insbesondere Brenngutkühler - Google Patents
Vorrichtung zum Behandeln eines Schüttgutbetts mit einem Gas, insbesondere Brenngutkühler Download PDFInfo
- Publication number
- EP0616184A1 EP0616184A1 EP94103601A EP94103601A EP0616184A1 EP 0616184 A1 EP0616184 A1 EP 0616184A1 EP 94103601 A EP94103601 A EP 94103601A EP 94103601 A EP94103601 A EP 94103601A EP 0616184 A1 EP0616184 A1 EP 0616184A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- grate
- compensator
- gas
- oscillating frame
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 abstract 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
- F27D15/0206—Cooling with means to convey the charge
- F27D15/0213—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
- F27D15/0206—Cooling with means to convey the charge
- F27D15/0213—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
- F27D15/022—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates
- F27D2015/0233—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates with gas, e.g. air, supply to the grate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
- F27D15/0206—Cooling with means to convey the charge
- F27D15/0213—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
- F27D2015/0246—Combination of fixed and movable grates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0073—Seals
Definitions
- the invention relates to a device for treating a bulk material with a gas, in particular a kiln cooler, which comprises a sliding grate with at least one grating element moved to and fro in the conveying direction, to which the gas can be fed from a stationary source via a pipeline which is within a essentially closed, overpressurized grate subspace comprises a compensator for absorbing the relative movement between the stationary source and the grate element.
- the sliding grate is composed of alternately fixed and movable in the longitudinal direction of the grate transverse rows of grate plates. Each cross row is held by a grate support underneath. In the fixed rows of grate plates, this is also arranged in a fixed manner.
- the grate carriers of the movable rows of grate plates are arranged on an oscillating frame which extends essentially in the longitudinal direction of the grate and is mounted and driven to move back and forth in accordance with the desired grate plate movement.
- the invention seeks to make the gas supply to the grate easier and less sensitive to interference.
- the solution according to the invention uses a sliding compensator in which pipe parts can be telescopically pushed into one another. Such parts that move relative to one another with tightness requirements are generally susceptible to wear and failure. At first glance, it therefore appears surprising that this solution should be simpler and less sensitive to interference than corrugated pipe compensators.
- the key to this lies in the realization that the compensator does not have to be leakproof if the leakage quantity is used to maintain the excess pressure desired in the grate subspace. This means that the leakproofness of the compensator is only required insofar as the leakage quantity is to be less or not significantly greater than the gas requirement which is necessary to maintain the excess pressure in the lower grate space. It is only necessary to dimension the free cross section between the compensator parts so that the leakage quantity meets the conditions mentioned.
- the two compensator parts can each be rigidly connected on the one hand to the stationary gas supply devices and on the other hand rigidly to the parts through which the grate plates are guided.
- This ensures a simple structure and an uncomplicated construction, but presupposes that there is a play between the compensator parts, which can accommodate the possible relative movement of the grate element carrier transverse to the direction of movement of the grate elements.
- This game is usually larger than the desired leak rate makes desirable appear, so that facilities are required that restrict the free cross section. Despite their basic leakage, these are referred to below as sealing elements for the sake of simplicity.
- these sealing elements are attached to one compensator part in a floating manner transversely to the longitudinal direction of the compensator, while they slide together with the other compensator part. Thanks to the floating attachment, they can adapt to a transverse displacement of the compensator parts.
- Resilient sealing elements can also be expedient, the spring travel of which is able to absorb such a transverse displacement of the compensator parts.
- Such a resilient design of the sealing elements is particularly expedient when straight sealing strips can be used which can interact with correspondingly flat peripheral surfaces of the other compensator part. This should therefore be limited in polygon, in particular rectangular.
- the sliding grate 1 of the cooler is formed by grate plates 2, 3, of which the grate plates 2 are fixed and the grate plates 3 can be moved back and forth in the direction of the arrow 4.
- grate plates 2, 3 On a substantial part of the grate, transverse rows of fixed grate plates 2 and movable grate plates 3 alternate with one another.
- the direction of movement 4 of the grate plates runs parallel to the grate longitudinal direction and parallel to the upper and lower cover surfaces of the plates 2, 3.
- the fixed grate plates 2 are fixedly arranged on grate supports 5, which in turn are fixed in a manner not shown in the radiator frame are stored.
- the grate supports 5 are hollow and are used in a known manner to supply the cooling air to the plates 2.
- the movable grate plates 3 are firmly connected to grate supports 6, which are supported by a swing frame 8 via bearing blocks 7.
- Each swing frame 8 consists of rigidly interconnected side members 9, which rest on bearing surfaces 10 on rollers 11 mounted in the cooler frame.
- the bearing surfaces 10 run parallel to the grate plates 2, 3.
- the grate carrier 6, the bearing blocks 7, the longitudinal spars 9 of the swing frame 8 and their cross connections 13 are hollow, closed and flow-connected, so that they can serve as pipes for guiding the gas to the grate plates.
- An air duct 14 is rigidly connected to the cross connector 13. This is opposed in the longitudinal direction of the grate by a stationary air duct 15 which is fed by a blower, not shown.
- the compensator 16 is arranged, which consists of two telescopically interlocking pipe sockets, of which the pipe socket 17 includes the pipe socket 18. There is a distance 19 between the two, which should take into account any changes in position of the oscillating frame 18, which are transmitted to the connector 17 as a result of the rigid connection.
- the longitudinal direction of the compensator 16 is, as indicated by the arrow, parallel to the direction of movement 12 of the oscillating frame or to the direction of movement 4 of the grate plates.
- the grate subspace 20 is enclosed on all sides, which is indicated only schematically in FIG. 1 by lines 21 and 22.
- an overpressure compared to the atmospheric pressure is desired, which should counteract the grate diarrhea and prevent the entry of false air. This excess pressure is maintained by supplying air.
- the leak gas of which is used to maintain the excess pressure in the grate subspace.
- Sealing means are provided so that the leakage amount is not, or not significantly greater than, necessary to maintain the excess pressure in the lower grate space.
- the upper half of which is a longitudinal section and the lower half of which is a side view of the compensator are designed as spring strips 25 which are fastened on the one hand at 26 to the edge of the connecting piece 17 and on the other hand resiliently rest on the upper side of the connecting piece 18.
- the support point can be covered on one or both sides with a sliding-friendly and possibly wear-reducing material.
- the female connector 25 is equipped with a considerable spring travel, which enables it to follow lateral relative movements of the connecting pieces 17, 18, which can extend to a maximum of twice the distance 19. Since the sealing strips 25 shown in FIG. 3 only offer the required flexibility when the design is straight, it is provided that the circumference of the connecting pieces 17, 18 is designed to be polygonal, so that straight sealing strips 25 interact with the individual, flat peripheral surfaces of the connecting piece 18 can. In the example shown, the cross section of the connecting pieces 17, 18 is approximately square and the edge of the connecting piece 17 is accordingly equipped with four sealing strips 25. These are not connected at the corners, so that between their side edges 28, 29 there is a more or less large gap 30 through which cooling air can escape. The gaps 30 are dimensioned such that this is tolerable in view of the excess pressure desired in the space 20.
- FIG. 4 Another seal design is shown in Fig. 4.
- the edge of the nozzle 17 is provided with a circumferential flange 31, on which a circumferential frame 32 is arranged so that it can move parallel to the flange plane on all sides, the possible displacement distance at least the possible Transverse relative movement of the nozzle 17, 18 corresponds to each other.
- the transverse mobility is ensured in that the bolts 33, with which the frame 32 is fastened to the flange 31, are guided through correspondingly large bores 34 in the flange 31.
- a circumferential sealing lip 35 is attached, which can be resilient, but does not have to be flexible with sufficient adaptation to the nozzle 18, since it can follow the relative movements of the nozzle 18 thanks to the mobility of the frame 32.
- the Sealing member therefore need not be lip-shaped. In the simplest case, it would be sufficient if the frame 32 were brought up to the surface of the nozzle 18 with a slight play. 4, the sockets 17 and 18 can have any cross-sectional shape. In this case too, the surfaces sliding on one another can be covered with material 36 that is easy to slide and wear.
- the cooler To increase the efficiency of the cooler, it is desirable to be able to adjust the cooling air differently in some areas. This is related to the different grate occupancy and the different grain sizes of the firing material in some areas. It is also desirable to have as much cooling air as possible in the hot starting area of the cooler.
- the arrangement according to the invention offers the best conditions for adjusting the air supply, since the air supply lines can be assigned to different fields of grate plates in certain areas.
- the longitudinal beam 9 of the oscillating frame is divided by a wall 41 into different air-carrying sections, which are also acted upon separately by cooling air via lines 14, 14 '.
- lines 14, 14 ' there are - as can be seen in FIG. 2 - actuators 42 which allow the cooling air supply to the grate plate field, the width of which is indicated at 43 and the length of which is indicated at 44, to be adjusted.
- actuators 45 in the bearing blocks and the grate carriers 6 fed by them are divided by a partition wall 46 (see FIG. 2, left), so that it is also possible to set the cooling air supply to sections 47 of a single row of grate plates differently.
- the adjustability of the air supply to the smallest possible grate fields is particularly important in the hot grate area, while at the end of the grate you can be satisfied with larger adjustability.
- a plurality of oscillating frames in the example shown 2, can be arranged next to one another, as a result of which the number of fields that can be acted upon separately with cooling air is increased correspondingly.
- Several oscillating frames can also be arranged in the longitudinal direction. However, it is generally preferable to use a unitary longitudinal swing frame that is inherently in the longitudinal direction different air duct sections is divided.
- a compensator can also be assigned to each longitudinal spar, just as on the other hand a compensator can supply several longitudinal spars next to one another.
- the leakage rate of the compensators can be measured in such a way that the desired overpressure in the grate subspace is maintained without further air supply or regulation. If it is important to maintain an exact pressure, the leakage quantity can be dimensioned somewhat larger than is required and the excess can be discharged through a pressure relief valve. Or you can keep the leakage amount less than necessary and add the difference separately.
- the invention is not tied to an extensive approximation of the leakage amount to the amount required to maintain the excess pressure. Rather, the decisive factor is the realization that leakage losses can be permitted from an economic point of view.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln eines Schüttguts mit einem Gas, insbesondere einen Brenngutkühler, die einen Schubrost mit mindestens einem in Förderrichtung hin- und herbewegten Rostelement umfaßt, dem das Gas von einer stationären Quelle her über eine Rohrleitung zuführbar ist, die innerhalb eines im wesentlichen geschlossenen, überdruckbeaufschlagten Rostunterraums einen Kompensator zur Aufnahme der Relativbewegung zwischen der stationären Quelle und dem Rostelement umfaßt.
- Bei bekannten Kühlern für Zementklinker setzt sich der Schubrost aus wechselnd feststehenden und in Rostlängsrichtung beweglichen Querreihen von Rostplatten zusammen. Jede Querreihe wird von einem darunter befindlichen Rostträger gehalten. Bei den feststehenden Reihen von Rostplatten ist dieser gleichfalls feststehend angeordnet. Hingegen sind die Rostträger der beweglichen Reihen von Rostplatten auf einem Schwingrahmen angeordnet, der sich im wesentlichen in Längsrichtung des Rosts erstreckt und entsprechend der gewünschten Rostplattenbewegung hin- und herbeweglich gelagert und angetrieben ist.
- Es ist bekannt, die Kühlluft den einzelnen Rostplatten gezielt von einer stationären Kühlluftquelle her zuzuführen. Dabei können die als Hohlkanal ausgebildeten Rostträger und Schwingrahmen zur Kühlluftzuführung zu den Rostplatten herangezogen werden. Dies setzt jedoch voraus, daß die Rohrleitung von der stationären Quelle zu dem Rostplattenträger bzw. dem Schwingrahmen eine Einrichtung enthält, die die Relativbewegung ausgleicht. Im Stand der Technik geschieht dies mittels biegbarer Schlauchabschnitte oder Wellrohrkompensatore, die zwar die Kühlluft sicher und dicht leiten, aber aufwendig und anfällig für Störungen aufgrund von durch den Rost durchfallenden Klinkermaterials sind.
- Die Erfindung sucht die Gaszufuhr zum Rost einfacher und störungsunempfindlicher zu gestalten.
- Erfindungsgemäß gelingt dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
- Die erfindungsgemäße Lösung bedient sich eines Schiebekompensators, bei dem Rohrteile teleskopisch ineinander verschiebbar sind. Derartige relativ zueinander mit Dichtheitsanforderungen bewegte Teile sind in der Regel verschleiß- und störungsanfällig. Auf den ersten Blick erscheint es deshalb überraschend, daß diese Lösung einfacher und störungsunempfindlicher als Wellrohrkompensatoren sein soll. Der Schlüssel dazu liegt in der Erkenntnis, daß der Kompensator nicht dicht zu sein braucht, wenn die Leckmenge zur Aufrechterhaltung des im Rostunterraum erwünschten Überdrucks verwendet wird. Das bedeutet, daß die Dichtheit des Kompensators lediglich insofern erforderlich ist, als die Leckmenge geringer oder nicht wesentlich größer sein soll der Gasbedarf, der zur Aufrechterhaltung des Überdrucks im Rostunterraum erforderlich ist. Es ist lediglich erforderlich, den freien Querschnitt zwischen den Kompensatorteilen so zu bemessen, daß die Leckmenge den genannten Bedingungen genügt.
- Wenn die Längsrichtung des Kompensators parallel zur Bewegungsrichtung der Rostelemente angeordnet ist, können die beiden Kompensatorteile jeweils starr einerseits mit den stationären Gaszuführungseinrichtungen und andererseits starr mit den Teilen verbunden sein, durch die die Rostplatten geführt werden. Dies gewährleistet einen einfachen Aufbau und eine unkomplizierte Konstruktion, setzt aber voraus, daß zwischen den Kompensatorteilen ein Spiel herrscht, das die mögliche Relativbewegung der Rostelementträger quer zur Bewegungsrichtung der Rostelemente aufnehmen kann. Dieses Spiel ist in der Regel größer, als es die erwünschte Leckrate wünschenswert erscheinen läßt, so daß Einrichtungen erforderlich sind, die den freien Querschnitt einengen. Diese werden trotz ihrer prinzipiellen Undichtigkeit im folgenden der Einfachheit halber als Dichtelemente bezeichnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Dichtelemente sind diese an dem einen Kompensatorteil quer zur Längsrichtung des Kompensator schwimmend befestigt, während sie mit dem anderen Kompensatorteil gleitend zusammenwirken. Dank der schwimmenden Befestigung können sie sich einer Querverlagerung der Kompensatorteile zueinander anpassen. Zweckmäßig können auch federnde Dichtelemente sein, deren Federweg eine solche Querverlagerung der Kompensatorteile aufzunehmen vermag. Eine solche federnde Ausführung der Dichtelemente ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn gerade gestreckte Dichtleisten verwendet werden können, die mit entsprechend ebenen Umfangsflächen des anderen Kompensatorteils zusammenwirken können. Dieser soll daher im Umfang polygon, insbesondere rechteckig, begrenzt sein.
- Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht. Darin zeigen:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt,
- Fig. 2
- einen Querschnitt gemäß Linie II-II bzw. II-III der Fig. 1 durch den Kühler,
- Fig. 3
- eine halbgeschnittene Seitenansicht einer Kompensator-Ausführung und
- Fig. 4
- eine Teilansicht einer Kompensatordichtung.
- Der Schubrost 1 des Kühlers wird von Rostplatten 2, 3 gebildet, von denen die Rostplatten 2 feststehen und die Rostplatten 3 in Pfeilrichtung 4 vorund zurückbeweglich sind. Auf einen wesentlichen Teil des Rosts wechseln Querreihen von feststehenden Rostplatten 2 und beweglichen Rostplatten 3 einander ab. Die Bewegungsrichtung 4 der Rostplatten verläuft parallel zur Rostlängsrichtung und parallel zu den oberen und unteren Deckflächen der Platten 2, 3.
- Die feststehenden Rostplatten 2 sind auf Rostträgern 5 fest angeordnet, die ihrerseits in nicht näher gezeichneter Weise im Kühlergestell fest gelagert sind. Die Rostträger 5 sind hohl ausgebildet und dienen in bekannter Weise zur Zuführung der Kühlluft zu den Platten 2.
- Die beweglichen Rostplatten 3 sind fest mit Rostträgern 6 verbunden, die über Lagerböcke 7 von einem Schwingrahmen 8 getragen sind. Jeder Schwingrahmen 8 besteht aus starr miteinander verbundenen Längsträgern 9, die über Auflagerflächen 10 auf im Kühlergestell festgelagerten Rollen 11 aufliegen. Die Auflagerflächen 10 verlaufen parallel zu den Rostplatten 2, 3. Die Schwingbewegung des Schwingrahmens 8 unter dem Einfluß nicht dargestellter Antriebsmittel gibt somit die Bewegung der beweglichen Rostplatten 3 in Pfeilrichtung 4 vor.
- Die Rostträger 6, die Lagerböcke 7, die Längsholme 9 des Schwingrahmens 8 und deren Querverbindungen 13 sind hohl, geschlossen und strömungsführend miteinander verbunden, so daß sie als Rohrleitungen zur Führung des Gases zu den Rostplatten dienen können. An die Querverbinder 13 ist starr ein Luftkanal 14 angeschlossen. Diesem steht in Längsrichtung des Rosts ein stationärer Luftkanal 15 gegenüber, der von einem nicht gezeigten Gebläse gespeist wird. Zwischen beiden ist der Kompensator 16 angeordnet, der aus zwei teleskopisch ineinandergreifenden Rohrstutzen besteht, von denen der Rohrstutzen 17 den Rohrstutzen 18 umfaßt. Zwischen beiden befindet sich allseits ein Abstand 19, der etwaige Lageveränderungen des Schwingrahmens 18 Rechnung tragen soll, die sich infolge der starren Verbindung auf den Stutzen 17 übertragen. Die Längsrichtung des Kompensators 16 ist, wie durch Pfeil angedeutet, parallel zur Bewegungsrichtung 12 des Schwingrahmens bzw. zur Bewegungsrichtung 4 der Rostplatten.
- Der Rostunterraum 20 ist allseits umschlossen ausgeführt, was in Fig. 1 lediglich schematisch durch die Linien 21 und 22 angedeutet ist. In dem Rostunterraum 20 wünscht man einen Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck, der dem Rostdurchfall entgegenwirken und den Eintritt von Falschluft verhüten soll. Dieser Überdruck wird durch Luftzufuhr aufrechterhalten.
- Erfindungsgemäß leistet man sich bei dem Kompensator 16 Undichtigkeit, deren Leckgas zur Aufrechterhaltung des Überdrucks in den Rostunterraum genutzt wird.
- Damit die Leckmenge nicht oder nicht wesentlich größer ist als für die Aufrechterhaltung des Überdrucks im Rostunterraum erforderlich, sind Dichtungsmittel vorgesehen. Gemäß Fig. 3, deren obere Hälfte einen Längsschnitt und deren untere Hälfte eine Seitenansicht des Kompensators darstellt, sind diese als Federleisten 25 ausgebildet, die einerseits bei 26 am Rand des Stutzens 17 befestigt sind und andererseits federnd an der Oberseite des Stutzens 18 anliegen. Die Auflagestelle kann auf einer oder beiden Seiten mit einem gleitfreundlichen und ggf. verschleißmindernden Material belegt sein.
- Die Federleiste 25 ist mit einem beträchlichen Federweg ausgestattet, der es ihr ermöglicht, seitlichen Relativbewegungen der Stutzen 17, 18, die sich maximal über den doppelten Abstand 19 erstrecken können, zu folgen. Da die in Fig. 3 dargestellten Dichtleisten 25 nur bei gerade gestreckter Ausführung die erforderliche Nachgiebigkeit bieten, ist vorgesehen, daß der Umfang der Stutzen 17, 18 polygonal ausgebildet ist, so daß mit den einzelnen, ebenen Umfangsflächen des Stutzens 18 gerade Dichtleisten 25 jeweils zusammenwirken können. So ist in dem dargestellten Beispiel der Querschnitt der Stutzen 17, 18 etwa quadratisch und ist der Rand des Stutzens 17 entsprechend mit vier Dichtleisten 25 ausgerüstet. An den Ecken sind diese unverbunden, so daß sich zwischen ihren Seitenrändern 28, 29 ein mehr oder weniger großer Spalt 30 ergibt, durch den Kühlluft entweichen kann. Die Spalten 30 werden so bemessen, daß dies im Hinblick auf den im Raum 20 erwünschten Überdruck tolerabel ist.
- Eine andere Dichtungsausführung zeigt Fig. 4. Bei dieser ist der Rand des Stutzens 17 mit einem umlaufenden Flansch 31 versehen, an welchem ein umlaufender Rahmen 32 so angeordnet ist, daß er sich parallel zur Flanschebene allseits verschieben kann, wobei die mögliche Verschiebestrecke mindestens der möglichen Querrelativbewegung der Stutzen 17, 18 zueinander entspricht. In dem dargestellten Beispiel wird die Querbeweglichkeit dadurch gewährleistet, daß die Bolzen 33, mit denen der Rahmen 32 an dem Flansch 31 befestigt ist, durch entsprechend große Bohrungen 34 im Flansch 31 geführt sind. An dem Rahmen 32 ist eine umlaufende Dichtlippe 35 befestigt, die federnd ausgebildet sein kann, aber bei hinreichender Anpassung an den Stutzen 18 nicht nachgiebig sein muß, da sie dank der Beweglichkeit des Rahmens 32 den Relativbewegungen des Stutzens 18 folgen kann. Das Dichtorgan braucht daher auch nicht lippenförmig ausgebildet zu sein. Im einfachsten Falle würde es genügen, wenn der Rahmen 32 bis auf ein geringes Spiel an die Oberfläche des Stutzens 18 herangeführt wäre. Bei Verwendung der Dichtung gemäß Fig. 4 können die Stutzen 17 und 18 beliebige Querschnittsgestalt aufweisen. Auch in diesem Fall können die aufeinander gleitenden Flächen mit gleit- und verschleißgünstigem Material 36 belegt sein.
- Zur Steigerung des Kühlerwirkungsgrads ist es erwünscht, die Kühlluft bereichsweise unterschiedlich einstellen zu können. Dies hängt mit der unterschiedlichen Rostbelegung und der bereichsweise unterschiedlichen Korngröße des Brennguts zusammen. Auch wünscht man möglichst viel Kühlluft im heißen Anfangsbereich des Kühlers durchzusetzen. Die erfindungsgemäße Anordnung bietet für die Einstellung der Luftversorgung beste Voraussetzungen, da die Luftzufuhrleitungen bereichsweise unterschiedlichen Feldern von Rostplatten zugeordnet werden können.
- Wie Fig. 1 zeigt, ist der Längsholm 9 des Schwingrahmens durch eine Wand 41 in unterschiedliche luftführende Abschnitte unterteilt, die auch über Leitungen 14, 14' gesondert mit Kühlluft beaufschlagt sind. In diesen Leitungen 14, 14' befinden sich - wie in Fig. 2 erkennbar - Stellorgane 42, die es gestatten, die Kühlluftzufuhr zu dem Rostplattenfeld, dessen Breite bei 43 und dessen Länge bei 44 angedeutet ist, einzustellen. Ferner befinden sich in den Lagerböcken 7 Stellorgane 45 und sind die von ihnen gespeisten Rostträger 6 durch eine Trennwand 46 (siehe Fig.2, links) unterteilt, so daß es auch möglich ist, die Kühlluftzufuhr zu Abschnitten 47 einer einzelnen Rostplattenreihe unterschiedlich einzustellen. Die Einstellbarkeit der Luftzufuhr zu möglichst kleinen Rostfeldern ist besonders im heißen Rostbereich wichtig, während man sich am Ende des Rosts mit großflächigerer Einstellbarkeit begnügen kann.
- Wie man in Fig. 2 erkennt, können mehrere Schwingrahmen, im dargestellten Beispiel 2, nebeneinander angeordnet werden, wodurch die Zahl der Felder, die jeweils gesondert mit Kühlluft beaufschlagt werden können, entsprechend vermehrfacht wird. Auch in Längsrichtung können mehrere Schwingrahmen angeordnet sein. Jedoch ist es im allgemeinen vorzuziehen, in Längsrichtung einen einheitlichen Schwingrahmen zu verwenden, der in sich in unterschiedliche Luftführungsabschnitte unterteilt wird. Es kann auch jedem Längsholm ein Kompensator zugeordnet werden, so wie andererseits ein Kompensator mehrere Längsholme nebeneinander versorgen kann.
- In vielen Fällen wird es möglich sein, die Leckrate der Kompensatoren von vornherein so zu bemessen, daß der gewünschte Überdruck im Rostunterraum ohne weitere Luftzufuhr oder Regelung aufrechterhalten wird. Kommt es auf eine genaue Druckhaltung an, so kann man die Leckmenge etwas größer bemessen als die erforderlich ist, und den Überschuß durch ein Überdruckventil abführen. Oder man kann die Leckmenge geringer als erforderlich halten und den Differenzbetrag gesondert zuführen.
- Die Erfindung ist nicht an eine weitgehende Annäherung der Leckmenge an die zur Aufrechterhaltung des Überdrucks erforderliche Menge gebunden. Entscheidend ist vielmehr die Erkenntnis, daß überhaupt Leckverluste unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten zugelassen werden können. Die im Anspruch genannte Abstimmung der Leckrate des Kompensators auf den Gasbedarf zur Aufrechterhaltung des Überdrucks im Rostunterraum besagt daher lediglich, daß die Leckmenge kleiner oder nicht wesentlich größer sein soll als die zur Aufrechterhaltung des Überdrucks erforderliche Gasmenge.
Claims (17)
- Vorrichtung zum Behandeln eines Schüttgutbetts mit einem Gas, insbesondere Brenngutkühler, die einen Schubrost (1) mit mindestens einem in Förderrichtung hin- und herbewegten Rostelement (3) umfaßt, dem das Gas von einer stationären Quelle (15) her über eine Rohrleitung (6,7,8,13,17,18) zuführbar ist, die innerhalb eines im wesentlichen geschlossenen, überdruckbeaufschlagten Rostunterraums (20) einen Kompensator (16) zur Aufnahme der Relativbewegung zwischen der stationären Quelle und dem Rostelement umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensator (16) von teleskopisch ineinander verschiebbaren Teilen (17,18) gebildet ist, deren Leckrate auf den Gasbedarf zur Aufrechterhaltung des Überdrucks in dem Rostunterraum abgestimmt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensator (16) parallel zur Bewegungsrichtung (4) des Rostelements angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leckmenge des Kompensators (16) geringer als der Gasbedarf zur Aufrechterhaltung des Überdrucks im Rostunterraum (20) ist und eine zusätzliche Gaszuführung vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leckmenge des Kompensators (16) größer als der Gasbedarf zur Aufrechterhaltung des Überdrucks im Rostunterraum (20) ist und eine Überdruckablaßeinrichtung vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl beweglicher Rostelemente (3) auf einem in Bewegungsrichtung geführten Träger (8) angeordnet ist und der bewegliche Teil (17) des Kompensators (16) von diesem Träger gehalten ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einen in Rostlängsrichtung verlaufenden, gasführenden Schwingrahmen (8) umfaßt.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schwingrahmen (8) quer zur Rostlängsrichtung verlaufende, gasführende Rostträger (6) angeordnet sind, deren Verbindung (7) mit dem Schwingrahmen (8) gasführend ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingrahmen (8) mehrere voneinander getrennte und jeweils über einen Kompensator (16) mit der Quelle (15) verbundene Gasführungsräume umfaßt, die unterschiedlichen Rostelementfeldern (43,44) zugeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, unterschiedlichen Rostelementfeldern (43) zugeordnete Schwingrahmen nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszufuhr zu Schwingrahmen bzw. Gasführungsabschnitten eines Schwingrahmens, die verschiedenen Rostelementfeldern zugeordnet sind, unterschiedlich einstellbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszufuhr von einem Schwingrahmen zu einem Rostträger einstellbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwingrahmen (8) und dem Rostträger (6) ein gasführender Lagerbock (7) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (7) ein Verstellorgan (45) enthält.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den teleskopisch ineinander greifenden Rohrteilen (17,18) des Kompensators (16) ein die mögliche relative Lageveränderung des Schwingrahmens (8) zu den stationären Teilen (15) quer zur Bewegungsrichtung mindestens entsprechendes Spiel (19) zwischen einander aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensator (16) mit Dichtelementen (32,35) ausgerüstet ist, die an einem Kompensatorteil (17) quer zur Längsrichtung des Kompensators schwimmend angebracht sind und mit dem anderen Kompensatorteil (18) gleitend zusammenwirken.
- Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensator mit federnden Dichtelementen (25) ausgerüstet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang zumindest eines Kompensatorteils (18) polygon, insbesondere rechtekkig, begrenzt ist und gesonderte, gerade Dichtschienen (25) mit jeder Polygonseite zusammenwirken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9304121U | 1993-03-19 | ||
DE9304121U DE9304121U1 (de) | 1993-03-19 | 1993-03-19 | Vorrichtung zum Behandeln eines Schüttgutbetts mit einem Gas, insbesondere Brenngutkühler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0616184A1 true EP0616184A1 (de) | 1994-09-21 |
EP0616184B1 EP0616184B1 (de) | 2000-01-05 |
Family
ID=6890898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94103601A Expired - Lifetime EP0616184B1 (de) | 1993-03-19 | 1994-03-09 | Vorrichtung zum Behandeln eines Schüttgutbetts mit einem Gas, insbesondere Brenngutkühler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0616184B1 (de) |
AT (1) | ATE188544T1 (de) |
DE (2) | DE9304121U1 (de) |
DK (1) | DK0616184T3 (de) |
ES (1) | ES2142885T3 (de) |
GR (1) | GR3033115T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1272803B2 (de) † | 2000-04-12 | 2008-10-08 | Polysius AG | Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08319142A (ja) * | 1995-05-25 | 1996-12-03 | Chichibu Onoda Cement Corp | 焼塊冷却装置 |
DE19602621A1 (de) * | 1996-01-25 | 1997-07-31 | Krupp Polysius Ag | Schubrost zur Behandlung von Schüttgut |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR624953A (fr) * | 1926-11-22 | 1927-07-30 | Procedes Ind Candlot Soc D Exp | Appareil refroidisseur récupérateur pour produits défournés |
US2055940A (en) * | 1932-08-22 | 1936-09-29 | Allis Chalmers Mfg Co | Clinker cooler |
DE926982C (de) * | 1943-12-11 | 1955-04-28 | Steinmueller Gmbh L & C | Schuerrost |
DE3343024A1 (de) * | 1983-11-28 | 1985-06-05 | Wärmetechnik Dr. Pauli GmbH, 8035 Gauting | Luftgekuehlter beweglicher rost |
US4563959A (en) * | 1984-01-09 | 1986-01-14 | Kabushiki Kaisha Takuma | Step type stoker with oscillation mechanism |
EP0553878A1 (de) * | 1992-01-31 | 1993-08-04 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Schubrostkühler |
-
1993
- 1993-03-19 DE DE9304121U patent/DE9304121U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-03-09 DK DK94103601T patent/DK0616184T3/da active
- 1994-03-09 AT AT94103601T patent/ATE188544T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-03-09 EP EP94103601A patent/EP0616184B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-09 DE DE59409045T patent/DE59409045D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-09 ES ES94103601T patent/ES2142885T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-03-30 GR GR20000400804T patent/GR3033115T3/el not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR624953A (fr) * | 1926-11-22 | 1927-07-30 | Procedes Ind Candlot Soc D Exp | Appareil refroidisseur récupérateur pour produits défournés |
US2055940A (en) * | 1932-08-22 | 1936-09-29 | Allis Chalmers Mfg Co | Clinker cooler |
DE926982C (de) * | 1943-12-11 | 1955-04-28 | Steinmueller Gmbh L & C | Schuerrost |
DE3343024A1 (de) * | 1983-11-28 | 1985-06-05 | Wärmetechnik Dr. Pauli GmbH, 8035 Gauting | Luftgekuehlter beweglicher rost |
US4563959A (en) * | 1984-01-09 | 1986-01-14 | Kabushiki Kaisha Takuma | Step type stoker with oscillation mechanism |
EP0553878A1 (de) * | 1992-01-31 | 1993-08-04 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Schubrostkühler |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1272803B2 (de) † | 2000-04-12 | 2008-10-08 | Polysius AG | Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0616184T3 (da) | 2000-06-19 |
ES2142885T3 (es) | 2000-05-01 |
GR3033115T3 (en) | 2000-08-31 |
EP0616184B1 (de) | 2000-01-05 |
DE9304121U1 (de) | 1994-07-21 |
DE59409045D1 (de) | 2000-02-10 |
ATE188544T1 (de) | 2000-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0167658B1 (de) | Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostfläche sowie Verfahren zur Warmbehandlung | |
EP0219745B1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von heissem Gut | |
EP0026401A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke | |
DE843386C (de) | Gewebe-Spann- und Trockenmaschine mit entsprechend der verschiedenen Warenbreite einstellbaren Schlitzduesen | |
DE68911268T2 (de) | Dichtungselement für eine Drehsteuervorrichtung von Brennkraftmaschinen. | |
DE2614109A1 (de) | Handhabungs-vorrichtung zum transport von schuettguetern | |
EP0616184B1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln eines Schüttgutbetts mit einem Gas, insbesondere Brenngutkühler | |
EP0449003B1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Walzband | |
DE102007062386A1 (de) | Teigbearbeitungsanlage | |
DE2509469B2 (de) | Pneumatische Förderanlage | |
EP1377785B1 (de) | Kühlrost für schüttgut | |
DE2809927A1 (de) | Schachtkuehler | |
DE4431266C1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung von Rosten | |
DE2410214A1 (de) | Dichtung | |
DE2363745C3 (de) | Gliederförderband | |
DE2201740C3 (de) | Einrichtung zum Einbringen von Imprägniermittel in eine liegend geführte Wellpappenbahn | |
DE2100127A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE2318145C3 (de) | Transportvorrichtung | |
DE2133262C3 (de) | Führung für eine an einer gezogenen Kette geführte Gewinnungsmaschine | |
EP0786637A1 (de) | Schubrost zur Behandlung von Schüttgut | |
EP0123120A2 (de) | Düsenrippe für ein Düsensystem zur Beblasung von gewölbten Flächengebilden | |
DE3220923A1 (de) | Verstellbarer umreifungskanal | |
DE2622391A1 (de) | Schuettgutaufzug | |
DE2513118A1 (de) | Leitvorrichtung fuer versorgungsleitungen bei gewinnungsmaschinen im bergbau | |
DE1679601A1 (de) | Vorrichtung zur Querbewegung eines von einem Medium durchstroemten Rohres,Kanals od.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GR IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950317 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970618 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BMH CLAUDIUS PETERS AG |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GR IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 188544 Country of ref document: AT Date of ref document: 20000115 Kind code of ref document: T |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STAAK, THOMAS Inventor name: KEHRHAHN, HEINZ Inventor name: RETZLAFF, SIEGFRIED Inventor name: MEYER, HARTMUT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: BMH CLAUDIUS PETERS GMBH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59409045 Country of ref document: DE Date of ref document: 20000210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2142885 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: KHD HUMBOLDT WEDAG AG Effective date: 20000930 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
RDAH | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAE | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20040203 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20091222 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20100324 Year of fee payment: 17 Ref country code: DK Payment date: 20100325 Year of fee payment: 17 Ref country code: CH Payment date: 20100325 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20100325 Year of fee payment: 17 Ref country code: FR Payment date: 20100331 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20100322 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100525 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20100323 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20111130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111001 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59409045 Country of ref document: DE Effective date: 20111001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111004 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20120423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110310 |