DE2622391A1 - Schuettgutaufzug - Google Patents

Schuettgutaufzug

Info

Publication number
DE2622391A1
DE2622391A1 DE19762622391 DE2622391A DE2622391A1 DE 2622391 A1 DE2622391 A1 DE 2622391A1 DE 19762622391 DE19762622391 DE 19762622391 DE 2622391 A DE2622391 A DE 2622391A DE 2622391 A1 DE2622391 A1 DE 2622391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
bulk goods
wall panels
flanges
elevator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762622391
Other languages
English (en)
Inventor
Kunio Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toa Kinzoku Kogyo K K
Original Assignee
Toa Kinzoku Kogyo K K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5870175A external-priority patent/JPS51135083A/ja
Priority claimed from JP9420975A external-priority patent/JPS5218676A/ja
Priority claimed from JP1976046842U external-priority patent/JPS5711927Y2/ja
Application filed by Toa Kinzoku Kogyo K K filed Critical Toa Kinzoku Kogyo K K
Publication of DE2622391A1 publication Critical patent/DE2622391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/14Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in closed conduits, e.g. tubes
    • B65G19/16Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in closed conduits, e.g. tubes the impellers being elements having an area substantially smaller than that of the conduit cross-section

Description

Toa Kinzoku Kogyo K. K. Nr. 17, Sakuragawa-cho, Shiba Nishikubo, Minato-ku, Tokio, Japan
Schüttgutaufzug
Die Erfidnung bezieht sich auf einen Schüttgutaufzug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Schüttgutaufzug soll stetig in geneigter oder vertikaler Richtung ein Schüttgut wie Beton, Zement, Korn, Erde, Sand, Dünger, Wasser, Schlamm, pulverförmige oder körnige Nahrungsmittel oder dergleichen transportieren.
Der Aufwärtstransport von Schüttgut mit großem Winkel oder senkrecht ist verschiedentlich in Angriff genommen worden. Beispielsweise ist es bekannt, ein Band zu verwenden, das für den Aufwärtstransport des Schüttmaterials auf seiner einen Seite Gummieiner trägt. Da es sich bei einem derartigen Transportband im wesentlichen um das Gleiche handelt wie bei einem Eimeraufzug, hat es nur eine unzureichende Transportkapazität. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Band sich mit zunehmender Benutzungsdauer schlafft und für den Umlauf des Transportbands ein komplizierter Mechanismus erforderlich ist.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, ein Transportband zu verwenden, das an seiner einen Seite Paare von in Verrichtung ei-
609849/0333
nen Abstand voneinander aufweisenden Flossen oder Transportlappen hat. Beim Lauf des Bands wird jedes Flossenpaar so zusammengebracht, daß es auf dem Band einen trogartigen Behälter bildet, mit dessen Hilfe das Schüttgut unter großem Winkel transportiert werden kann. Hierbei ergibt sich jedoch das Problem, daß es sich um einen Trogförderer handelt, der keinen höheren Anstiegswinkel· als etwa 50 erlaubt.Außerdem erfordert diese Lösung einen komplizierten Mechanismus, so daß kein klein bauendes Aufzugsystern geschaffen werden kann.
Weiterhin ist auch bereits ein Kettenförderer vorgeschlagen worden, der eine Förderhülse von rechteckigem Querschnitt und eine innerhalb der Hülse laufende endlose Kette aufweist, die eine Mehrzahl von U-förmigen Ansätzen hat. Während des Betriebs des Kettenförderers werden die Schüttgüter von den Ansätzen auf der laufenden Kette durch Reibung mitgenommen. Nachteilig ist hierbei, daß der Förderer aufgrund der Metall-Metall-Berührung zwischen der Kette und der Hülse einer hohen Abnützung unterliegt. Da außerdem zusätzlich ein Antriebsmechanismus für die Kette erforderlich ist, wird das gesamte Aufzugsystem kompliziert und somit teuer in der Herstellung. f
Demgegenüber soll durch die Erfindung ein Schüttgutaufzug von einfachem und kompaktem Aufbau, langdauerndem und zuverlässigem Betrieb und mäßigen Herstellungskosten geschaffen werden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Schüttgutaufzug gelöst. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schüttgutaufzugs ist es weiterhin möglich, mit erhöhter Förderrate das Schüttgut im wesentlichen senkrecht zu transportieren. Der Schüttgutaufzug arbeitet nicht geräuschvoll, erfordert nur einfache Wartung und verhindert eine Schädigung des transportierten Schüttgutes. Er kann das Schüttgut leicht und unabhängig von unterschiedlichem spezifischem Gewicht oder unterschiedlicher Korngröße des Materials handhaben. Dabei kann eine gemäß der Erfindung verwendete Aufzughülse mit größter Einfachkeit in unterschiedlicher Lange aufgebaut und abmontiert werden.
609849/03 33
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es- zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schüttgutaufzugs ;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen horizontalen Querschnitt in einer Ebene II-II in Fig. 1, wobei die meisten Verbincungs-Bauteile wie Klammern und Schrauben zur übersichtlicheren Darstellung nicht eingezeichnet sind;
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht eines mit
einem Kreis A in Fig. 1 markierten Teils des Aufzugs;
Fig. 4 einen Teil-Vertikalschnitt des Schüttgutaufzugs;
Fig. 5 eine Teil-Vorderansicht eines in einer Aufzughülse befindlichen Förderbands zum Aufwärtstransport des Schüttguts;
Fig. 6 eine vergrößerte Vorderansicht einer Antriebsrolle;
Fig. 7 eine vergrößerte Vorderansicht einer Führungsrolle;
Fig. 8 in vergrößertem Maßstab einen schematischen Horizontalschnitt zur Veranschaulichung der prinzipiellen Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Schüttgutaufzugs;
Fig. 9 bis 11 vergrößerte Vorderansichten von Förderbändern gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
Fig. 12 eine Seitenansicht eines abgewandelten Schüttgutaufzugs;
Fig. 13 eine Teil-Seitenansicht eines horizontalen Entladeförderers zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Schüttgutaufzug;
Fig. 14 eine Teil-Seitenansicht eines horizontalen Zuführförderers zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Schüttgutaufzug.
Die Erfindung erweist sich bei Anwendung auf einen Schüttgutaufzug gemäß Fig. 1 als besonders vorteilhaft. Ein Schüttgutaufzug 10 weist ein langgestrecktes Transportgehäuse, das im folgenden als Aufzughülse 11 bezeichnet wird, auf. Zur Aufzughülse 11
gehören ein unteres Gehäuse 12, das auf einer Unterlage 13 wie
..4
• 609849/0333
etwa dem Boden oder einem Stockwerk eines Warenhauses montiert ist, zwei vertikale Gehäuse, nämlich ein vertikales höheres Gehäuse 14 und ein vertikales tieferes Gehäuse 15, die miteinander verbunden sind und auf das untere Gehäuse 12 montiert sind, sowie ein oberes Gehäuse 16, das auf das höhere Gehäuse 14 montiert ist. An der einen Seitenwand des am Boden stehenden unteren Gehäuses 12 befindet sich ein. Trichter 17 zum Eingeben des Schüttguts in den Schüttgutaufzug 10 und an der einen Seitenwand des oberen Gehäuses 16 befindet sich ein Entladegehäuse 18 mit einer öffnung 19, durch die das Schüttgut vom Schüttgutaufzug 10 entladen wird.
Im oberen Gehäuse 16 befindet sich eine Antriebsrolle 20, die auf einer Welle 21 drehbar gelagert ist und von einem oben auf dem oberen Gehäuse 16 sitzenden Motor 22 angetrieben wird. Die Antriebsrolle 20 kann auch von der Art mit eingebautem Motor sein. Im unteren Gehäuse 12 befindet sich eine angetriebene Rolle 23, die drehbar auf einer Achse 24 gelagert ist. Im wesentlichen innerhalb der Aufzughülse 11 befindet sich ein endloses Band 25, das über die Antriebsrolle 20 und die angetriebene Rolle 23 läuft. Das endlose Band 25 besteht zweckmäßigerweise aus Silikongummi, so daß es während des Betriebs verhältnismäßig hohen Temperaturen standhalten kann. Es wird unter Spannung gehalten, so daß es in seinem Transporttrum innerhalb einer geraden Transportkammer 27 eine flache Form einnimmt. An seiner äußeren Fläche ist das Band 25 mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 28 versehen, deren Anordnung und Funktion später beschrieben wird.
Im unteren Gehäuse 12 befindet sich zur Justierung der Bandspannung, die sich mit der Alterung und den atmosphärischen Bedingungen ändern kann, eine Spannvorrichtung 29. In der Nachbarschaft der Antriebsrolle 20 bzw. der angetriebenen Rolle 23 befinden sich zwei Rücklauf-Laufrollen 30 und 31. Dem öffnen und Schließen der Entladeöffnung 19 dient ein schwenkbarer Deckel 32, der mit Hilfe eines Stößels 32 betätigt wird.
In der in Fig. 2 dargestellten Anordnung haben das höher angeordnete und das tiefer angeordnete Gehäuse 14, 15 zwei seitliche Wandplatten 34, 35 sowie eine vordere und eine hintere Wandplatte 36, 37, die zusammengebaut einen im wesentlichen quadratischen
609849/0333 ** 5
Querschnitt ergeben. Die seitlichen Wandplatten 34, 35 weisen je
zwei vertikale Flansche 38 und zwei horizontale Flansche 39, nämlich einen oberen und einen unteren Flansch, auf.Die horizontalen Flansche 39 weisen in Abständen entlang ihrer Länge eine Mehrzahl von Löchern 40 zur Aufnahme von Schraubenbolzen auf. Die vordere
und die hintere Wandplatte 36, 37 weisen jeweils an ihren vertikalen Rändern zwei Verstärkungsplatten 41 auf, die hiermit verschweißt sind, wodurch zwei seitliche Flansche 42 entstehen, und
weisen einen oberen und einen unteren Flansch 43 (Fig. 3) auf, an denen sich entlang ihrer Länge in Abständen eine Mehrzahl von Einschnitten 44 zur Aufnahme von Schraubenbolzen befinden. Die Flansche 38 der seitlichen Wandplatten 34, 35 und die Flansche 4 2 der vorderen und hinteren -Wandplatten 36, 37 passen aneinander und
werden mit Hilfe einer Mehrzahl von Klammern 45 fest zusammengehalten. Die unteren Flansche 39 der seitlichen Wandplatten 34, 35 des höheren Gehäuses 14 und die oberen Flansche 39 der seitlichen Wandplatten 34, 35 des tiefer liegenden Gehäuses 15 passen zusammen und werden mit Hilfe einer Mehrzahl von Schrauben 46, auf die Muttern 46a aufgeschraubt sind, fest zusammengehalten. Die oberen Flansche 43 weisen an ihrer Unterseite eine Mehrzahl von den Einschnitten 44 benachbarten Bügeln 47i auf, die das eine Ende von
Schrauben 48 tragen. Die unteren Flansche 43 der Wandplatten 36,
37 des oberen Gehäuses 14 und die oberen Flansche 43 der Wandplatten 36, 37 des tiefer liegenden Gehäuses 15 passen zueinander und werden mit Hilfe einer Mehrzahl von Flügelmuttern 49, die auf die Schrauben 48 aufgeschraubt sind, fest zusammengehalten.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind in jedem der Gehäuse 14, 15
die seitlichen Wandplatten 35 vertikal niedriger gestapelt als die vorderen Wandplatten 36 und durch die Flansche 38, 42 verläuft ein Stift 50, der diese Wandplatten bei ihrer Montage an Ort und Stelle hält.
Durch alle Gehäuse verlaufen zwei vertikale Blöcke 51, 52 von
langgestreckter Abmessung mit einander zugewandten Einschnitten
53 bzw. 54 an jeweils einer Ecke. Zwei Führungsbleche oder Träger 55, 56 begrenzen zusammen mit den Einschnitten 53 bzw. 54 Führungs-
609849/0333
kanäle 57 bzw. 58 zur Aufnahme der beiden Längsränder 59, 60 des transportierenden, nach oben laufenden Trums des endlosen Bands 25. Hierdurch wird die abgeschlossene gerade Transportkammer 27 geschaffen. Durch alle Gehäuse mit Ausnahme des Entladegehäuses 18 ersteckt sich außerdem eine vertikale langgestreckte Kammer 61 für den Rücklauf oder das nach unten laufende Truir des endlosen Bands 25.
Gemäß den Fig. 4 und 5 bestehen die VorSprünge 28 aus vier einzelnen VorSprüngen 62, die entlang der Querrichtung des Bands 25 in Abständen angeordnet sind, und aus drei einzelnen VorSprüngen 63, die ebenfalls in Abständen entlang der Querrichtung des Bands 25 angeordnet sind und von den vier Vorsprüngen 62 einen Längsabstand auf dem Band 25 haben. Jeder der drei Vorsprünge 63 ist so angeordnet, daß er, in der Längsrichtung des Bands 25 gesehen, einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 62 schließt. Eine zweite Gruppe von vier Vorsprüngen 64 ist in einem Längsabstand von den drei VorSprüngen 63 angeordnet und eine zweite Gruppe von drei VorSprüngen 65 ist in einem ebensolchen Abstand von der zweiten Gruppe der vier Vorsprünge 64 angeordnet. In der Längsrichtung des endlosen Bands 25 wechseln sich also Gruppen von vier seitlich beabstand*eten Vorsprüngen und Gruppen von drei seitlich beabstandeten Vorsprüngen ab.
Fig. 6 zeigt den Aufbau der Antriebsrolle 20 und der angetriebenen Rolle 23. Jede der Rollen 20, 23 umfaßt einen Zylinder 66 und eine koaxial fest mit dem Zylinder 66 zusammenhängende Welle 67. Der Zylinder 66 hat zweckmäßigerweise eine aufgerauhte Umfangsfläche zur Erzielung eines größeren Reibungskoeffizienten, so daß das endlose Band 25 nicht auf den Rollen 20, 23 schlupft. Gemäß Fig. 7 gehören zu jeder der Rücklauf-Laufrollen 30, 31 ein Zylinder 68, der an seinen Enden zwei Flansche 69 zum Angriff an den Längsrändern 59, 60 des Bands 25 aufweist, wobei die Vorsprünge des Bands 25 zwischen den Flanschen 69 aufgenommen werden. Der Zylinder 68 ist koaxial fest mit einer Achse 70 verbunden.
Im folgenden wird der Betrieb des Schüttugtaufzugs 10 beschrieben. Der Motor 22 wird durch einen Schalter eingeschaltet und die
.. 7 609849/0333
Antriebsrolle 20 dreht sich zum Antrieb des endlosen Bands 25. Durch den Trichter 17 wird Schüttgut wie z. B. Korn oder Schlamm in das untere Gehäuse 12 eingegossen, wo es die Transportkammer 27 füllt und mit Hilfe der Vorsprünge 28 auf dem laufenden Band 25 nach oben mitgenommen wird. Das Material wird so zum oberen Gehäuse 16 befördert und durch die öffnung 19 vom Schüttgutaufzug 10 entladen.
Im einzelnen wird gemäß Fig. 8 das Schüttgut in einem Bereich B von den Vor Sprüngen 28 selbst vorwärtsgetrieben. In einem Bereich C, der nahe bei den Vorsprüngen 28 liegt, wird das Material durch Reibung von den VorSprüngen vorwärtsgetrieben und bewegt sich mit dem laufenden Band 25. In einem einen größeren Abstand von den Vor Sprüngen 28 einnehmenden Bereich D, der nahe der Innenwand der Aufzughülse liegt, wird das Material nicht durch Reibung von den Vorsprüngen vorwärtsgetrieben, sondern tendiert dazu, aufgrund der Schwerkraft entlang der Innenwand der Hülse nach unten zu fallen. Das Material im Bereich D ist jedoch von vernachlässigbarer Menge und wird mit der Zeit in die Bereiche B und C verschoben. Damit der Aufzug 10 das Material wirksam befördert, ist es notwendig, daß zwischen der Innenwand der Hülse und den entfernten Enden der Vorsprünge 28 ein freier Raum in der Größenordnung von 5 mm bis 10 mm liegt. In Abhängigkeit von spezifischen Gewicht des zu fördernden Schüttguts kann der freie Raum auch mm betragen. Das endlose Band 25 wird auf eine Geschwindigkeit angetrieben, die ausreicht, daß das Schüttgut im Bereich C von den VorSprüngen 28 durch Reibung aufwärtstransportiert wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform hat gemäß Fig. 9 ein endloses Band 71 zwei in Querrichtung einen Abstand voneinander einnehmende Vorsprünge 72 und einen zentralen Vorsprung 73, der in Längsrichtung des Bands 71" einen Abstand von den VorSprüngen 72 einnimmt und so angeordnet ist, daß er, in Längsrichtung des Bands 71 gesehen, den Zwischenraum zwischen den beabstandeten Vorsprüngen 72 schließt. Die Vorsprünge 72 und 73 sind einander abwechselnd entlanjder Länge des Bands 71 angeordnet.
Fig. 10 zeigt ein endloses Band 74 mit in Querrichtung er-
09849/0 333
streckten Vorsprüngen 75, die in Abständen entlang der Länge des Bands 74 angeordnet sind.
Gemäß Fig. 11 ist ein abgewandeltes endloses Band 76 mit V-förmigen Vorsprüngen 77 versehen, die in Abständen entlang der Länge des Bands 76 angeordnet sind. Die ausgenommenen Seiten 78 der V-förmigen Vorsprünge 77 sind zu der Seite gerichtet, zu der das Band 76 läuft.
Fig. 12 zeigt einen abgewandelten Schüttgutaufzug 10a, der in einem Winkel von75 geneigt ist. Der Anstiegswinkel kann jedoch von 45° bis 85° betragen. Die Bezugszeichen bei dieser Ausführungsform sind im Vergleich zu Fig. 1 mit einem "a" versehen.
Gemäß Fig. 13 ist mit de? ertikalen höher liegenden Gehäuse des Förderers 10 (Fig. 1) ein horizontaler Entladeförderer 79 verbunden, der ein auf dem höheren Gehäuse 14 montiertes abgewinkeltes Gehäuse 80 und ein mit einem Ende am abgewinkelten Gehäuse 8 0 befestigtes horizontales Gehäuse 81 umfaßt. Ein Entladegehäuse82 mit einer nach unten gerichteten Öffnung 83 ist mit dem anderen Ende des horizontalen Gehäuses 81 verbunden. Das endlose Band 25 wird von der Antriebsrolle 20 angetrieben und läuft um eine Laufrolle 84 und um Rücklauf-Laufrollen 8 5a, 85b und 85c. Der horizontale Entladeförderer 79 erweist sich insofern als vorteilhaft, als die Höhe des gesamten SchüttgutaufEugs 10 erhöht werden kann, da kein Ruhewinkel für das Schüttgut mehr eingehalten werden muß, wenn dieses in ein Silo oder dergleichen Behälter entladen wird. Außerdem ermöglicht es der horizontale Entladeförderer 79, daß das Schüttgut auf dem angehobenen Niveau zu einer entfernteren Stelle transportiert wird. Diese Anordnung eignet sich insbesondere für die Behandlung flüssiger Stoffe.
Gemäß Fig. 14 ist ein horizontaler Lade-Bandförderer 86 zwischen dem unteren Gehäuse 12b und dem Trichter 17 eingeschaltet. Mit dieser Anordnung kann die in den Schüttgutaufzug 10 einzugießende Materialmenge durch Veränderung der Geschwindigkeit justiert werden, mit der ein Förderband 87 des Förderers 86 läuft.Der horizontale Ladeförderer 86 erweist sich insbesondere dann als nützlich, wenn der Trichter 17 an einer vom Schüttgutaufzug 10 entfernten Stelle
.. 9
« 609849/0333
angeordnet werden muß.·
Ein Versuchslauf wurde mit dem endlosen Band gsmäß den Fig. 4 und 5 unter Zugrundelegung der folgenden Daten gefahren:
Bandbreite: 100 mm
Anzahl der Vorsprünge innerhalb einer Fläche von 102 mm ·
1000 mm: 128
Laufgeschwindigkeit des Bands: 70 m/min. Befördertes Material: Betonzuschlagstoffe (Baiast) mit einem spezifischen Gewicht von 1,5
Der so betriebene Schüttgutaufzug hob 15 Tonnen des Materials pro Stunde. Bei Verwendung eines Aufzugs mit einer Gesamtlänge von 15m und einer Bandbreite von 300 mm sowie einer Bandgeschwindigkeit von 50 m/min, bis 120 m/min, wurden 60 bis 150 Tonnen des Materials befördert.
.. 10
609849/0333

Claims (12)

  1. Patentansprüche :
    \J Schüttgutaufzug mit einer langgestreckten Aufzughülse, die an einem Ende eine Ladeöffnung und am anderen Ende eine Entladeöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufzughülse (11) eine Antriebsrolle (20) und eine angetriebene Rolle (23) drehbar montiert sind, von denen die Antriebsrolle nahe der Entladeöffnung (19) und die angetriebene Rolle nahe der Ladeöffnung (17) angeordnet sind, und daß über die Antriebsrolle und die angetriebene Rolle ein endloses Band (25, 71, 74, 76) läuft, das an seiner äußeren Fläche eine Mehrzahl von VorSprüngen (28, 62, 63, 64, 65, 72, 73, 75, 77) aufweist und zwischen seinem transportierenden Trum und der Aufzughülse eine Transportkaitimer (27) bildet, in die sich die Vorsprünge des endlosen Bands erstrecken.
  2. 2. Schüttgutaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkammer (27) im wesentlichen vertikal verläuft.
  3. 3. Schüttgutaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkammer in einem Winkel von 4 5 bis 85 geneigt ist.
  4. 4. Schüttgutaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkammer (27) in der Aufzughülse (11) zwischen den körperfernen Enden der VorSprünge (28) und der den VorSprüngen gegenüberliegenden Innenwand der Aufzughülse einen Zwischenraum im Größenbereich von 5 mm bis 10 mm aufweist.
  5. 5. Schüttgutaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band (25, 71, 74, 76) aus Silikongummi besteht.
  6. 6. Schüttgutaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge insgesamt aus einer ersten Gruppe von vier Vorsprüngen (62, 64), die in Querrichtung des Bands (25) einen Abstand voneinander aufweisen, und einer zweiten Gruppe von drei Vorsprüngen (63), die in Querrichtung des Bands einen Abstand voneinander aufweisen, zusammengesetzt sind, daß die erste Gruppe und die zweite Gruppe unter gegenseitigem Abstand entlang der Länge des Bands einander in Längsrichtung des Bands abwechselnd ange-
    • · 11
    §0 9849/0333
    ordnet sind und daß die drei Vorsprünge, in Längsrichtung des Bands gesehen, die Zwischenräume zwischen benachbarten Vorsprüngen (62, 64) der ersten Gruppe von Vorsprüngen schließen (Fig. 4, 5).
  7. 7. Schüttgutaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge insgesamt aus ersten Paaren von Vorsprüngen (72), die einen Abstand in Querrichtung des Bands (71) voneinander aufweisen, und zweiten Vorsprüngen (73), die von den ersten Paaren von Vorsprüngen einen Abstand entlang der Länge des Bands aufweisen, zusammengesetzt sind, daß die ersten Paare von Vorsprüngen, und die zweiten Vorsprünge einander in der Längsrichtung des Bands abwechseln und daß die zweiten Vorsprünge, in Längsrichtung des Bands gesehen, den Zwischenraum zwischen den beiden ersten Vorsprüngen schließen (Fig. 9).
  8. 8. Schüttgutaufzug nach einem der Ansprüche1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorsprünge (75) in Querrichtung des Bands (74) erstrecken und in Abständen voneinander entlang der Länge des Bands angeordnet sind (Fig. 10).
  9. 9. Schüttgutaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (77) V-förmig sind, unter gegenseitigem Abstand entlang der Länge des Bands angeordnet sind und jeweils eine ausgenommene Seite (78) aufweisen, die in die Richtung gerichtet ist, in der das endlose Band läuft.
  10. 10. Schüttgutaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufzughülse (11) ein oberes Gehäuse (16) und ein unteres Gehäuse (12) gehören, in denen die Antriebsrolle (20) bzw. die angetriebene Rolle (23) enthalten sind, sowie ein zwischen das obere und das untere Gehäuse eingeschaltetes Paar aus einem höher angeordneten und einem niedriger angeordneten Gehäuse (14, 15), die jeweils zwei seitliche Wandplatten (34, 35) sowie eine vordere und eine hintere Wandplatte (36, 37) aufweisen, von denen jede seitliche Wandplatte an ihren seitlichen Rändern zwei Flansche (38) und an ihren Enden einen oberen und einen unteren Flansch (43) aufweisen und die vordere und die hintere Wandplatte jeweils an ihren seitlichen Rändern zwei verstärkte Flansche (42) und an ihren Enden einen oberen und einen unteren Flansch (39) aufweisen, von denen
    .. 12
    • 809849/0333
    die seitlichen Flansche der seitlichen Wandplatten und die verstärkten Flansche der vorderen und hinteren Wandplatten aufeinander abgestimmt sind und durch eine Mehrzahl von Klammern (45) fest zusammengehalten werden und von denen die unteren Flansche der seitlichen Wandplatten des höher angeordneten Gehäuses und die oberen Flansche der seitlichen Wandplatten des niedriger angeordneten Gehäus.es aufeinander abgestimmt sind und fest mit Hilfe einer Mehrzahl von Schrauben und Muttern (46, 46a) zusammengehalten sind, und von denen die unteren Flansche der vorderen und hinteren Wandplatten des höheren Gehäuses und die oberen Flansche der vorderen und hinteren Wandplatten des niedriger angeordneten Gehäuses aufeinander abgestimmt sind und fest mit Hilfe einer Mehrzahl von Schrauben und Flügelmuttern (48, 49) zusammengehalten sind, wobei die seitlichen Wandplatten des höher angeordneten und des niedriger angeordneten Gehäuses relativ zu den vorderen und den hinteren Wandplatten des höher angeordneten und des niedriger angeordneten Gehäuses versetzt sind.
  11. 11. Schüttgutaufzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Aufzughülse (11) ein horizontaler Entladeförderer (79) gekuppelt ist, der eine Entladeöffnung (83) und in der Nähe der Entladeöffnung die Antriebsrolle (20) aufweist, um die das endlose Band läuft (Fig. 13).
  12. 12. Schüttgutaufzug nach Anspruch 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Aufzughülse (11) ein horizontaler Ladeför-.derer (8 6) gekuppelt ist (Fig. 14).
    R09849/0333
    Leerseite
DE19762622391 1975-05-19 1976-05-19 Schuettgutaufzug Pending DE2622391A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5870175A JPS51135083A (en) 1975-05-19 1975-05-19 Vertical belt-system conveyor
JP9420975A JPS5218676A (en) 1975-08-04 1975-08-04 Vertical conveyer
JP1976046842U JPS5711927Y2 (de) 1976-04-16 1976-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622391A1 true DE2622391A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=27292760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622391 Pending DE2622391A1 (de) 1975-05-19 1976-05-19 Schuettgutaufzug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2622391A1 (de)
FR (1) FR2311733A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938351C1 (de) * 1999-08-13 2000-12-14 Lintec Gmbh & Co Kg Verladesiloanlage
CN106185181A (zh) * 2016-08-27 2016-12-07 黄浩华 提升机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8806627D0 (en) * 1988-03-21 1988-04-20 Harlandbush Ltd Conveyor apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR650935A (fr) * 1927-08-19 1929-02-12 Burton Fils Sa Des Ets Courroie transporteuse
DE696036C (de) * 1937-07-30 1940-09-09 Buehler Ag Geb In einem lotrechten Foerderschacht angeordneter Hoehenfoerderer mit hoher Bandgeschwindgkeit
DE836620C (de) * 1951-02-18 1952-04-15 Continental Gummi Werke Ag Biegsames Foerderband mit Querleisten
US2822915A (en) * 1954-09-30 1958-02-11 Beaumont Birch Company Continuous flow conveyor
FR1324286A (fr) * 1962-03-02 1963-04-19 Convoyeur à courroie, sous gaine
FR1508756A (fr) * 1967-01-23 1968-01-05 Procédé et appareil pour élever des matières liquides et semi-liquides

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938351C1 (de) * 1999-08-13 2000-12-14 Lintec Gmbh & Co Kg Verladesiloanlage
WO2001012529A1 (de) 1999-08-13 2001-02-22 Lintec Gmbh & Co. Kg Verladesiloanlage
CN106185181A (zh) * 2016-08-27 2016-12-07 黄浩华 提升机

Also Published As

Publication number Publication date
FR2311733A1 (fr) 1976-12-17
FR2311733B1 (de) 1979-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410392C2 (de) Fördereinrichtung
DE202019101031U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse und Kompaktanlage zum Trocknen von Biomasse
DE3432553A1 (de) Doppelgurtbandfoerderer
DE2331585B2 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2136400B2 (de) Förderer mit einem Paar von flexiblen, mit derselben Geschwindigkeit kontinuierlich angetriebenen endlosen Bändern
EP0170661B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen von schüttgut aus einem grossen behälter
DE2622391A1 (de) Schuettgutaufzug
DE3408282C2 (de)
DE3247625C2 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
EP0216795B1 (de) Trog-ketten-förderer
DE2722216A1 (de) Vorrichtung zum aufwaerts- oder abwaertsfoerdern von schuettguetern
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE202019101032U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse und Kompaktanlage zum Trocknen von Biomasse
EP0009133B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen landwirtschaftlichen Streugutes, z.B. Düngemittel
DE2645400A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von strassenbelag
DE3144617A1 (de) Foerderanlage
DE1431611A1 (de) Foerderer
DE2163134C3 (de) Einrichtung zum Ausräumen von Keimkasten-Darranlagen insbesondere für Grünmalz und im Keimkasten fertig gedarrtem Darrmalz
DE561394C (de) Verfahren zum Trocknen von koernigem Gut, insbesondere Getreide, in einem Silo oder einer aehnlichen Einrichtung
DE2848838C2 (de)
EP0149417A2 (de) Streuvo-richtung für die Fahrspuren eines Kraftfahrzeuges
DE2659140C2 (de) Stauscheibenförderer zum Fördern von rieselfähigem Schüttgut
DE102020130299A1 (de) Vorrichtung und Kompaktanlage zum Trocknen, insbesondere von Biomasse
DE202019104288U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen, insbesondere von Biomasse, und Kompaktanlage zum Trocknen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee