EP0615774A2 - Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords sowie Stiefel zur Verwendung bei einem solchen Bindungssystem - Google Patents

Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords sowie Stiefel zur Verwendung bei einem solchen Bindungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0615774A2
EP0615774A2 EP94102188A EP94102188A EP0615774A2 EP 0615774 A2 EP0615774 A2 EP 0615774A2 EP 94102188 A EP94102188 A EP 94102188A EP 94102188 A EP94102188 A EP 94102188A EP 0615774 A2 EP0615774 A2 EP 0615774A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boot
binding
locking
recess
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94102188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615774B1 (de
EP0615774A3 (de
Inventor
Günther Riepl
Reiner Roith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burton Corp
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4311630A external-priority patent/DE4311630C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP99109643A priority Critical patent/EP0934762B1/de
Priority to EP01103539A priority patent/EP1097732B1/de
Publication of EP0615774A2 publication Critical patent/EP0615774A2/de
Publication of EP0615774A3 publication Critical patent/EP0615774A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615774B1 publication Critical patent/EP0615774B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/08Toe or heel stirrups; Clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in

Definitions

  • the invention relates to a binding system according to the preamble of claim 1 and to a boot for use in such a system according to the preamble of claim 12.
  • Bindings for snowboards are known and basically consist of a front binding element and a rear binding element, of which the front binding element forms a bow made of spring wire, into which the boot used can be inserted with a protruding part of the front end of the boot sole.
  • the rear binding element also consists of an elastic deformable bracket made of spring wire.
  • a tensioning or over-dead-center lever is pivotably provided, which, when the boot is fixed in the binding, engages behind the boot on a part of the boot sole protruding in the heel or heel region and thereby fixes it in the binding.
  • a disadvantage of the known binding or the known binding system is that the binding can only be closed and opened with great effort. This disadvantage is particularly serious because when using lifts, one of the two feet must be released from the snowboard for safety reasons. A cumbersome and forceful opening is required before each lift ride and an equally cumbersome and forceful closing of the binding is required after each lift ride.
  • the fixation of the respective boot to the gliding board or snowboard is not optimal, despite being clamped in with great force, in particular not with regard to the lateral fixation of the boot in the heel or heel area.
  • Even with high clamping forces there is the possibility of one resilient lateral deflection (so-called uncontrolled lateral flex), through which an optimal control of the snowboard (in particular also control of the edge pressure) is not possible.
  • the object of the invention is to show a binding system which avoids these disadvantages and, with simple and easy handling, ensures reliable fixing of the boot in the binding and thus on the snowboard.
  • a boot for use in a binding system is designed according to the characterizing part of claim 12.
  • the binding system in the binding system according to the invention, a simple and convenient application of the binding or fixing of the boot to the binding is possible by inserting it into the recess of the rear binding element with the at least one attachment or projection after insertion into the front binding element and there through the Locking element is locked.
  • the boot is fixed in the binding without tensioning hard springs that hold the boot on the gliding board or snowboard and thus without effort. It is also possible to detach the boot from the binding without applying any force.
  • the support surfaces are, for example, surfaces of the at least one recess and / or surfaces of the rear binding element outside of this recess.
  • the counter surfaces are either surfaces of the at least one projection and / or surfaces of the boot.
  • a protrusion is formed in the heel or heel region of the boot on each side running in the longitudinal direction of the boot, which then lies with its longitudinal extent transverse or perpendicular to the boot axis.
  • the boot is always clamped between the front and rear binding elements with the same and in particular also with optimal force, so that an unwanted loosening of the boot from the binding is prevented by the driving dynamics.
  • 1 is a boot in the form of a special ski or snowboard boot, which in the area of its sole 2, at least on the front of the boot, forms an edge or step 3 that can be gripped behind by a binding element, as is also common with ski boots.
  • the boot 1 On the heel 4, the boot 1 has two projections 5, each of which protrudes over a side of the heel 4 which extends in the longitudinal direction of the boot.
  • the projections 5 are arranged coaxially with one another transversely to the longitudinal axis of the boot and are formed by a length of a round rod penetrating the boot 1 in the area of the heel 4 made of a heavy-duty material, preferably of stainless steel.
  • the binding 6 essentially consists of a base plate 7, which can be attached with its underside to the top of the snowboard, not shown, on the top of which two binding elements are fastened, namely the front binding element 8, which consists of a plate 10 fastened to the top of the base plate 7 with a bracket 11, and the rear bracket element 9. At least one of the two bracket elements 8 and 9 is adjustable in the longitudinal direction of the base plate 7 in order to be able to adjust the binding 6 to different shoe sizes.
  • the boot 1 is fixed in the binding 6, it is held on the bracket 11 by means of the step 3 and lies with the underside of its sole 2 in the region of the front of the boot on the plate 10 which is offset to the rear from the front of the boot.
  • the front binding element 8 all parts of the binding are offset backwards with respect to the front end of the boot when the boot 1 is fixed in the binding 6, so that the binding 6 has a short length.
  • the rear binding element 9 forms in detail two lateral support jaws 13, between which a surface 12 is provided and which between them accommodate the boot 1 fixed in the binding 6 in the area of the heel 4, ie vertically on their mutually facing inner sides Form support surfaces 14 for the sides of the heel 4 extending in the longitudinal direction of the boot.
  • the surface 12 lies at a distance from the underside of the sole 2 or the heel 4 and is also sloping or wedge-shaped, so that any clump of snow adhering to the underside of the heel is blown off by the sloping surface 12 when the boot 1 is inserted into the binding.
  • Each support jaw 13 furthermore has an open slot 15 on the support surface 14 and on the upper side of the support jaw facing away from the base plate 7, into which a projection 5 can be inserted in each case in order to fix the boot 1 in the binding 6.
  • Each projection 5 can be locked in the associated slot 15 by means of a binding mechanism or locking device described later and having a locking element 16.
  • each support jaw 13 is formed at least in a partial area as an inclined surface 17, which, starting from the end of the binding element 9 or the supporting jaw 13 that is remote from the binding element 8, follows at an angle flowing into the respective slot 15 below.
  • a similar inclined surface 18 is also formed on the other side of the slot 15.
  • the binding 6 allows the snowboard to be easily connected to the boot 1 without excessive effort. Since the two binding elements 8 and 9 are rigidly or at least substantially rigidly fastened to the base plate 7, a rigid fixing of the boot 1 to the snowboard which guarantees optimal guidance of the snowboard is also ensured.
  • the rear binding element 9 can be designed differently and can also be fastened differently to the base plate 7.
  • FIGS. 5 and 6 show a possible embodiment of a binding element 9a, in which the two section jaws 13, each formed as a housing, are connected and spaced from one another via two steel brackets or bracket-like connecting pieces 19, which also form the horizontal surface 12. With the connecting pieces 19, the binding element 9a is, for example, screwed directly onto the base plate 7.
  • Fig. 6 shows in detail the elements of the locking device, which are housed in each housing-like support jaws 13.
  • the locking device consists first of all of the hook-shaped locking element 16, which is provided at one end below the surface 12 on a shaft 20 and is pivotable relative to the latter, which extends between the two support jaws 13 and is pivotably supported on both ends thereof.
  • the shaft 20 is located below the surface 12.
  • the axis of the shaft 20 still lies in the common plane E with the longitudinal extent of the slots 15 or their central axes.
  • each locking element 16 forms a hook-shaped section 21 which, when the locking element 16 is pivoted about the axis of the shaft 22, consists of one in which Fig. 6 shown in broken lines non-locking position, in which the locking element 16 or the portion 21 is arranged outside of the slot 15 and laterally thereof, pivotable into a position in which the locking element 16 with the hook-like portion 21 in the respective Slot 15 extends, namely in the area of the upper end of this slot and thus engages behind a projection 5 arranged in the slot 15 and thus locked against moving out of the slot 15.
  • the locking device further comprises a locking lever 22 which can be pivoted about an axis parallel to the axis of the shaft 20 and which, in the locking position of the locking element 16, bears against a surface formed on this locking element and thereby prevents an undesired pivoting of the locking element 16 from the locking position.
  • a driver 23 is provided on the shaft 20 in a rotationally fixed manner, which forms a control surface 24 which interacts with the securing lever 22 and a counter surface 26 which interacts with a stop 25 on the locking element 16.
  • An actuating lever 27 is provided on the shaft 20 at an end projecting from a support jaw 13. By pivoting this actuating lever and thus the shaft 20, the locking element 16 located in the locking position can be released.
  • the securing lever 22 is first pivoted through the control surface 24 in such a way that it releases the locking element 16.
  • the counter surface 26 comes to rest against the stop 25, whereby the locking element 16 is then carried against the action of the spring, not shown, and pivoted into the unlocking position.
  • a ratchet lever 28 engages behind a surface of the locking element 16 in the unlocking position and holds it in the non-locking position.
  • the pawl lever 28 has a projection 29 which projects into the respective slot 15.
  • Spring elements are also provided for the locking lever 22 and for the pawl lever 28, which pretension the locking lever into a position securing the locking element 16 in the locking position and the pawl lever 28 into a position holding the locking element 16 in the non-locking position.
  • FIG. 11 shows the function of the elements of the locking device.
  • FIG. 11 shows the insertion of a projection 5 into a slot 15 with the locking element 16 unlocking. If the projection 5 comes to rest against the shoulder 29, the locking element 16 is released by pivoting the latch lever 28, which then pivots into the locking position shown in FIG. 12, in which the locking element 16 is also secured by the locking lever 22.
  • FIG 13 shows the state of the locking device when unlocking with the aid of the actuating lever 27, in which figure the securing lever 22 has already released the locking element 16 and the driver 23 bears against the stop 25.
  • the binding element 9a is not absolutely rigid, but is fastened to the base plate 7 with a certain possibility of movement.
  • an intermediate or fastening plate 30 is used, on the one surface side of which two plate-shaped bearing elements 31 are provided, each of which has a bearing pin or a mandrel 32 which engages in an opening 33 which is formed in the connecting piece 19 is provided between the two support jaws 13.
  • the openings 33 which lie with their axis parallel to the longitudinal extent of the base plate 7, have a cross section which is larger than the cross section of the mandrels 32.
  • a rubber buffer 34 is arranged, which by elastic deformation allows a certain movement of the binding element 9a relative to the base plate, by an amount that is predetermined by the play of the mandrels 32 in the openings 33.
  • FIGS. 14 and 15 show as a preferred embodiment a binding element 9b, which in turn consists of the two housing-like support jaws 13, each with a slot 15.
  • a locking element 16a is provided instead of the locking element 16.
  • the two locking elements 16a which in this embodiment are held against rotation on the shaft 20, are each biased by a leaf spring 35 into the locking position in which each locking element 16a with its hook-like section 21a protrudes from the housing-like support jaws 13 on the top and outside of the support jaw 13 closes the relevant slot 15 at its upper, open end and thereby locks a projection 5 seated in the slot 15.
  • each locking element 16a is designed such that when pivoting against the action of the spring 35 into the non-locking position in this position, it lies with the hook-like section 21a on the side of the slot 15 facing away from the binding element 8.
  • each locking element 16a forms an inclined surface 36, which lies in a plane running parallel to the axis of the shaft 20, which includes an angle of less than 90 ° with the base plate 7, which is to the rear, ie to the opens the side of the binding element 9b facing away from the binding element 8.
  • the front end of the boot 1 is first inserted into the bracket 11 of the binding element 8. Then the Boots 1 with its heel 4 moves downwards, the projections 5 moving approximately in a circular arc around the front end of the bracket 11 and each projection coming to bear against an inclined surface 36.
  • the axis of the shaft 20 and the longitudinal extent of each slot 15 lie in the plane E, which has the undesired inclination.
  • the two locking elements 16a are pivoted into the unlocking position via the actuating lever 27 and the shaft 20.
  • the binding 6a or its binding element 9b are distinguished by an extremely simple and therefore very reliable construction. A large number of elements are dispensed with in the locking devices. Rather, these are essentially reduced to the hook-like locking elements 16a.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige und verbesserte Ausbildung eines Bindungssystems für Gleitbretter insbesondere Snowbords, sowie auf neuartige und verbesserte Stiefel zur Verwendung bei einem solchen Bindungssystem. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bindungssystem gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf einen Stiefel zur Verwendung bei einem solchen System entsprechend Oberbegriff Patentanspruch 12.
  • Bindungen für Snowbords sind bekannt und bestehen grundsätzlich aus einem vorderen Bindungselement und einem rückwärtigen Bindungselement, von denen das vordere Bindungselement einen Bügel aus einem Federdraht bildet, in den der verwendete Stiefel mit einem überstehenden Teil des vorderen Endes der Stiefelsohle einführbar ist. Das rückwärtige Bindungselement besteht bei bekannten Bindungen ebenfalls aus einem aus elatisch verformbaren Bügel aus Federdrat. An diesem ist ein Spann- bzw. Über-Totpunkt-Hebel schwenkbar vorgesehen, der bei in der Bindung fixiertem Stiefel den Stiefel an einem im Absatz- bzw. Fersenbereich vorstehenden Teil der Stiefelsohle hintergreift und dadurch in der Bindung fixiert.
  • Nachteilig ist bei der bekannten Bindung bzw. bei dem bekannten Bindungssystem u.a., daß die Bindung nur mit großer Kraftanstrengung geschlossen und geöffnet werden kann. Dieser Nachteil ist deswegen besonders gravierend, weil bei der Benutzung von Liften aus Sicherheitsgründen einer der beiden Füße vom Snowbord gelöst werden muß. Vor jeder Liftfahrt ist also ein umständliches und kraftaufwendiges Öffnen und nach jeder Liftfahrt ein ebenso umständliches und kraftaufwendiges Schließen der Bindung erforderlich.
  • Weiterhin ist bei dem bekannten Bindungssystem die Fixierung des jeweiligen Stiefels am Gleitbrett bzw. Snowbord trotz einer Einspannung mit großer Kraft nicht optimal, und zwar insbesondere auch nicht hinsichtlich der seitlichen Fixierung des Stiefels im Absatz- bzw. Fersenbereich. Selbst bei hohen Einspannkräften besteht nämlich die Möglichkeit eines federnden seitlichen Ausweichens (sogenannte unkontrollierte seitliche Flex), durch das eine optimale Kontrolle des Snowbords (insbesondere auch Steuerung des Kantendrucks) nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bindungssystem aufzuzeigen, welches diese Nachteile vermeidet und bei einfacher und problemloser Handhabung eine zuverlässige Fixierung des Stiefels in der Bindung und damit am Snowbord gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Bindungssystem entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
  • Ein Stiefel zur Verwendung bei einem Bindungssystem ist entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 12 ausgeführt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bindungssystem ist ein einfaches und bequemes Anlegen der Bindung bzw. Fixieren des Stiefels an der Bindung dadurch möglich, daß dieser nach dem Einführen in das vordere Bindungselement mit dem wenigstens einen Ansatz oder Vorsprung in die Ausnehmung des rückwärtigen Bindungselementes eingeführt und dort durch das Verriegelungselement verriegelt wird. Das Fixieren des Stiefels in der Bindung erfolgt dabei ohne Spannen von harten, den Stiefel am Gleitbrett bzw. Snowbord haltenden Federn und damit ohne Kraftaufwand. Ebenso ist auch das Lösen des Stiefels von der Bindung ohne Kraftaufwand möglich.
  • Quer zur Stiefelachse wirkende Kräfte werden durch die Abstützflächen am rückwärtigen Bindungselement sowie durch die mit diesen Abstützflächen zusammenwirkenden Gegenflächen am Stiefel kontrolliert aufgenommen. Die Abstützflächen sind beispielsweise Flächen der wenigstens einen Ausnehmung und/oder Flächen des rückwärtigen Bindungselementes außerhalb dieser Ausnehmung. Die Gegenflächen sind entweder Flächen des wenigstens einen Vorsprungs und/oder Flächen des Stiefels.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im Fersen- oder Absatzbereich des Stiefels an jeder in Längsrichtung des Stiefels verlaufenden Seite jeweils ein Vorsprung gebildet, der mit seiner Längserstreckung dann quer oder senkrecht zur Stiefelachse liegt. Mit dieser Ausbildung ist dann auch eine direkte Übertragung von um die Stiefelachse wirkenden Hebelkräften oder Drehmomenten zwischen Stiefel und Snowbord möglich, wie sie (Drehmomente) beim Aufkanten des Snowbordes auftreten. Hierdurch wird eine direkte Kantenkontrolle bei gleichzeitiger Beweglichkeit in Fahrtrichtung erreicht.
  • Insbesondere dann, wenn das vordere Bindungselement bei dem erfindungsgemäßen Bindungssystem ebenfalls von einem federnden Bügel gebildet ist, wird bei der Erfindung eine Einspannung des Stiefels zwischen dem vorderen und dem rückwärtigen Bindungselement stets mit gleicher und insbesondere auch mit optimaler Kraft erreicht, so daß ein ungewolltes Lösen des Stiefels aus der Bindung durch die Fahrdynamik verhindert ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eine Bindung für ein Gleitbrett bzw. Snowbord zusammen mit einer Teildarstellung eines Stiefels, und zwar vor dem Festlegen des Stiefels in der Bindung;
    Fig. 2
    eine Darstellung wie Fig. 1, jedoch nach dem Festlegen des Stiefels in der Bindung;
    Fig. 3
    und 4 in Einzeldarstellung sowie in teilweiser Seitenansicht bzw. Rückansicht den Stiefel;
    Fig. 5
    in Draufsicht das rückwärtige Bindungselement einer ersten, möglichen Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 6
    einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 5;
    Fig. 7
    in Rückansicht das rückwärtige Bindungselement der Figuren 5 und 6 bei einer speziellen Art der Befestigung an dem Snowbord bzw. an einer Grundplatte der Bindung;
    Fig. 8
    in Einzeldarstellung und in einer Ansicht ähnlich der Fig. 7 ein bügelförmiges Verbindungsstück des rückwärtigen Bindungselementes;
    Fig. 9
    das rückwärtige Bindungselement in einem Schnitt entsprechend der Linie II-II der Fig. 7;
    Fig. 10
    in Draufsicht eine Befestigungs- bzw. Lagerplatte für die spezielle in den Figuren 7 - 9 dargestellte Halterung des rückwärtigen Bindungselementes;
    Fig. 11 - 13
    das rückwärtige Bindungselement der Figuren 5 und 6 in einer Darstellung ähnlich der Fig. 6 in verschiedenen Funktionsstellungen;
    Fig. 14
    in einer Darstellung wie Fig. 6 das rückwärtige Bindungselement bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 15
    in Rückansicht das rückwärtige Bindungselement der Fig. 14.
  • In den Figuren ist 1 ein Stiefel in Form eines speziellen Ski- oder Snowbord-Stiefels, der im Bereich seiner Sohle 2 zumindest an der Stiefelvorderseite eine von einem Bindungselement hintergreifbare Kante oder Stufe 3 bildet, wie dies auch bei Skistiefeln üblich ist.
  • Am Absatz 4 weist der Stiefel 1 zwei Vorsprünge 5 auf, von denen jeder über eine in Stiefellängsrichtung verlaufende Seite des Absatzes 4 vorsteht. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Vorsprünge 5 achsgleich zueinander quer zur Stiefellängsachse angeordnet und von einer Länge eines den Stiefel 1 im Bereich des Absatzes 4 durchdringenden Rundstabes aus einem hochbelastbaren Material, bevorzugt aus nicht rostendem Stahl gebildet.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, besteht die Bindung 6 im wesentlichen aus einer Grundplatte 7, die mit ihrer Unterseite an der Oberseite des nicht dargestellten Snowbords befestigt werden kann, an deren Oberseite zwei Bindungselemente befestigt sind, und zwar das vordere Bindungselement 8, welches aus einer an der Oberseite der Grundplatte 7 befestigten Platte 10 mit einem Bügel 11 besteht, sowie das rückwärtige Bügelelement 9. Zumindest eines der beiden Bügelelemente 8 und 9 ist in Längsrichtung der Grundplatte 7 verstellbar, um die Bindung 6 auf unterschiedliche Schuhgrößen einstellen zu können. Bei in der Bindung 6 fixiertem Stiefel 1 ist dieser mittels der Stufe 3 an dem Bügel 11 gehalten und liegt mit der Unterseite seiner Sohle 2 im Bereich der Stiefelvorderseite auf der gegenüber der Stiefelvorderseite nach hinten versetzten Platte 10 auf. Durch diese Ausbildung des vorderen Bindungselementes 8 sind sämtliche Teile der Bindung bei in der Bindung 6 fixiertem Stiefel 1 bezogen auf das vordere Ende des Stiefels nach rückwärts versetzt, so daß die Bindung 6 eine kurze Länge aufweist.
  • Das rückwärtige Bindungselement 9 bildet unabhängig von einer unterschiedlichen Ausgestaltung im Detail zwei seitliche Abstützbacken 13, zwischen denen eine Fläche 12 vorgesehen ist und die zwischen sich den in der Bindung 6 fixiertem Stiefel 1 im Bereich des Absatzes 4 aufnehmen, d.h. an ihren einander zugewandten Innenseiten vertikale Abstützflächen 14 für die in Stiefellängsrichtung verlaufenden Seiten des Absatzes 4 bilden. Die Fläche 12 liegt bei in der Bindung 6 angeordnetem Stiefel 1 mit Abstand von der Unterseite der Sohle 2 bzw. des Absatzes 4 und ist außerdem dachschrägenartig bzw. keilförmig ausgebildet, so daß ein etwaiger an der Unterseite des Absatzes haftender Schneeklumpen beim einsetzen des Stiefels 1 in die Bindung durch die dachschrägenartige Fläche 12 abgesprengt wird.
  • Jeder Abstützbacken 13 besitzt weiterhin einen an der Abstützfläche 14 und an der der Grundplatte 7 abgewandten Oberseite des Abstützbackens offenen Schlitz 15, in den zum Fixieren des Stiefels 1 in der Bindung 6 jeweils ein Vorsprung 5 einführbar ist. Durch eine später beschriebene, ein Verriegelungselement 16 aufweisende Bindungsmechanik bzw. Verriegelungseinrichtung ist jeder Vorsprung 5 in dem zugehörigen Schlitz 15 verriegelbar.
  • Um das Einführen des jeweiligen Vorsprunges 5 in den zugehörigen Schlitz 15 zu erleichtern, ist die Oberseite jedes Abstützbackens 13 zumindest in einem Teilbereich als Schrägfläche 17 ausgebildet, die ausgehend von dem dem Bindungselement 8 entfernt liegenden Ende des Bindungselementes 9 bzw. des Abstützbackens 13 schräg nach unten verlaufend in den jeweiligen Schlitz 15 einmündet. Eine ähnliche Schrägfläche 18 ist auch an der anderen Seite des Schlitzes 15 gebildet.
  • Weiterhin ist jeder Schlitz 15 geneigt bzw. schräg verlaufend derart ausgebildet, daß die Längserstreckung dieses Schlitzes in einer Ebene E liegt, die mit der Ebene der Grundplatte 7 einen Winkel kleinr als 90o einschließt, der sich zu der dem Bindungselement 8 abgewandten Seite hin öffnet.
  • Zum Fixieren des Stiefels 1 in der Bindung 6 wird dieser zunächst mit seinem vorderen Ende in den Bügel 11 des Bindungselemntes 8 eingeführt. Die Bindung ist hierbei so eingestellt, daß sich nach diesem Einführen die Vorsprünge 5 jeweils am oberen Ende des Schlitzes 15, d.h. etwa am Übergang von der Schrägfläche 17 in diesen Schlitz befinden. Durch Niederdrücken des Stiefels 1 an der Ferse wird dann jeder Vorsprung 15 in den zugehörigen Schlitz 15 eingeführt. Durch die vorbeschriebene Neigung der Schlitze 15 wird das erforderliche Verspannen des Stiefels 1 in der Bindung derart erreicht, daß der eine abgewinkelte Bügelebene bildende Bügel 11 leicht elastisch verformt ist und somit insbesondere auch zuverlässig die Stufe 3 hintergreift.
  • Die Bindung 6 gestattet ein einfaches Verbinden des Snowbords mit dem Stiefel 1 ohne übermäßige Kraftanstrengung. Da die beiden Bindungselemente 8 und 9 starr oder zumindest im wesentlichen starr an der Grundplatte 7 befestigt sind, ist auch eine starre, eine optimale Führung des Snowbords garantierende Fixierung des Stiefels 1 am Snowbord gewährleistet.
  • Das rückwärtige Bindungselement 9 kann unterschiedlich ausgestaltet und auch unterschiedlich an der Grundplatte 7 befestigt sein.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen als mögliche Ausführungsform ein Bindungselement 9a, bei dem die beiden, jeweils als Gehäuse ausgebildeten Abschnittsbacken 13 über zwei Stahlbügel oder bügelartige Verbindungsstücke 19 miteinander verbunden und voneinander beabstandet, die auch die horizontale Fläche 12 bilden. Mit den Verbindungsstücken 19 ist das Bindungselement 9a beispielsweise direkt an der Grundplatte 7 angeschraubt.
  • Die Fig. 6 zeigt im einzelnen die Elemente der Verriegelungseinrichtung, die in jedem gehäuseartigen Abstützbacken 13 untergebracht sind. Die Verriegelungseinrichtung besteht zunächst aus dem hakenförmigen Verriegelungselement 16, welches an einem Ende unterhalb der Fläche 12 an einer Welle 20 und gegenüber dieser verschwenkbar vorgesehen ist, die sich zwischen den beiden Abstützbacken 13 erstreckt und in diesen beidendig schwenkbar gelagert ist. Die Welle 20 befindet sich unterhalb der Fläche 12. Die Achse der Welle 20 liegt weiterhin in der gemeinsamen Ebene E mit der Längserstreckung der Schlitze 15 bzw. deren Mittelachsen.
  • Am oberen Ende bildet jedes Verriegelungselement 16 einen hakenförmigen Abschnitt 21, der beim Schwenken des Verriegelungselementes 16 um die Achse der Welle 22 aus einer, in der Fig. 6 mit unterbrochenen Linien dargestellten nicht verriegelnden Stellung, in der das Verriegelungselement 16 bzw. der Abschnitt 21 außerhalb des Schlitzes 15 und seitlich von diesem angeordnet ist, in eine Stellung schwenkbar, in der das Verriegelungselement 16 mit dem hakenartigen Abschnitt 21 in den jeweiligen Schlitz 15 hineinreicht, und zwar im Bereich des oberen Endes dieses Schlitzes und somit einen im Schlitz 15 angeordneten Vorsprung 5 hintergreift und damit gegen Herausbewegen aus dem Schlitz 15 arretiert. Durch die vorbeschriebene Anordnung der Achse der Welle 20 in der Ebene E wirken Kräfte, die durch den Vorsprung 5 im Sinne eines Herausbewegens dieses Vorsprungs aus dem Schlitz 15 auf das Verriegelungselement 16 einwirken, nicht im Sinne eines Lösens der Arretierung bzw. eines Zurückschwenkens des Verriegelungselementes 16 in die entriegelte Stellung. Durch nicht näher dargestellte Federelemente, beispielsweise eine Blattfeder, ist jedes Verriegelungselement 16, welches sich in der entriegelnden Stellung an der dem Bindungselement 8 zugewandten Seite des Schlitzes 15 befindet, in die verriegelnde Stellung vorspannt.
  • Die Verriegelungseinrichtung umfaßt weiterhin einen um eine Achse parallel zur Achse der Welle 20 schwenkbaren Sicherungshebel 22, der in der verriegelnden Stellung des Verriegelungselementes 16 gegen eine an diesem Verriegelungselement gebildete Fläche anliegt und hierdurch ein unerwünschtes Schwenken des Verriegelungselementes 16 aus der verriegelnden Stellung verhindert. An der Welle 20 ist drehfest ein Mitnehmer 23 vorgesehen, der eine mit dem Sicherungshebel 22 zusammenwirkende Steuerfläche 24 sowie eine mit einem Anschlag 25 am Verriegelungselement 16 zusammenwirkende Gegenfläche 26 bildet. An einem über einen Abstützbacken 13 vorstehenden Ende ist an der Welle 20 ein Betätigungshebel 27 vorgesehen. Durch Schwenken dieses Betätigungshebels und damit der Welle 20 kann das in der verriegelnden Stellung befindliche Verriegelungselement 16 gelöst werden. Hierdurch wird zunächst durch die Steuerfläche 24 der Sicherungshebel 22 so geschwenkt, daß er das Verriegelungselement 16 freigibt. Beim weiteren Schwenken des Mitnehmers 23 kommt die Gegenfläche 26 gegen den Anschlag 25 zur Anlage, wodurch dann das Verriegelungselement 16 gegen die Wirkung der nicht dargestellten Feder mitgeführt und in die entriegelnde Stellung geschwenkt wird. Ein Klinkenhebel 28 hintergreift eine Fläche des in der entriegelnden Stellung befindlichen Verriegelungselementes 16 und hält dieses in der nicht verriegelnden Stellung. Der Klinkenhebel 28 besitzt einen Ansatz 29, der in den jeweiligen Schlitz 15 hineinragt. Für den Sicherungshebel 22 sowie für den Klinkenhebel 28 sind ebenfalls nicht dargestellte Federelemente vorgesehen, die den Sicherungshebel in eine das Verriegelungselement 16 in der verriegelnden Stellung sichernde Position und den Klinkenhebel 28 in eine das Verriegelungselement 16 in der nicht verriegelnden Stellung haltende Position vorspannen.
  • Die Figuren 11 - 13 zeigen die Funktion der Elemente der Verriegelungseinrichtung. In der Fig. 11 ist das Einführen eines Vorsprunges 5 in einen Schlitz 15 bei entriegelndem Verriegelungselement 16 dargestellt. Kommt der Vorsprung 5 gegen den Ansatz 29 zur Anlage, so wird durch Schwenken des Klinkenhebels 28 das Verriegelungselement 16 freigegeben, welches dann in die in der Fig. 12 dargestellte verriegelnde Stellung schwenkt, in der das Verriegelungselement 16 auch durch den Sicherungshebel 22 gesichert ist.
  • Die Fig. 13 zeigt den Zustand der Verriegelungseinrichtung beim Entriegeln mit Hilfe des Betätigungshebels 27, wobei in dieser Figur der Sicherungshebel 22 das Verriegelungselement 16 bereits freigegeben hat und der Mitnehmer 23 gegen den Anschlag 25 anliegt.
  • Bei der in den Figuren 7 - 10 dargestellten Ausführungsform ist das Bindungselement 9a nicht absolut starr, sondern mit einer gewissen Bewegungsmöglichkeit an der Grundplatte 7 befestigt. Hierfür wird eine Zwischen- oder Befestigungsplatte 30 verwendet, an deren einer Oberflächenseite zwei plattenförmige Lagerelemente 31 vorgesehen sind, von denen jedes einen Lagerzapfen oder einen Dorn 32 aufweist, der in eine Öffnung 33 eingreift, die im Verbindungsstück 19 zwischen den beiden Abstützbacken 13 vorgesehen ist. Die Öffnungen 33, die mit ihrer Achse parallel zur Längserstreckung der Grundplatte 7 liegen, besitzen einen Querschnitt, der größer ist als der Querschnitt der Dorne 32. Zwischen der Zwischenplatte 30 und der Unteseite des Verbindungselementes 19 ist ein Gummipuffer 34 angeordnet, das durch elastische Verformung eine gewisse Bewegung des Bindungselementes 9a relativ zur Grundplatte zuläßt, und zwar um einen Betrag, der durch das Spiel der Dorne 32 in den Öffnungen 33 vorgegeben ist.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen als bevorzugte Ausführungsform ein Bindungselement 9b, welches wiederum aus den beiden gehäuseartigen Abstützbacken 13 mit jeweils einem Schlitz 15 besteht. Anstelle des Verriegelungselementes 16 ist ein Verriegelungselement 16a vorgesehen. Die beiden Verriegelungselemente 16a, die bei dieser Ausführungsform drehungssicher auf der Welle 20 gehalten sind, sind jeweils durch eine Blattfeder 35 in die verriegelnde Stellung vorgespannt, in der jedes Verriegelungselement 16a mit seinem hakenartigen Abschnitt 21a aus dem gehäuseartigen Abstützbacken 13 an der Oberseite vorsteht und außerhalb des Abstützbackens 13 den betreffenden Schlitz 15 an seinem oberen, offenen Ende verschließt und dadurch einen im Schlitz 15 sitzenden Vorsprung 5 verriegelt. Weiterhin ist jedes Verriegelungselement 16a so ausgebildet, daß es beim Schwenken gegen die Wirkung der Feder 35 in die nicht verriegelnde Stellung in dieser Stellung mit dem hakenartigen Abschnitt 21a an der dem Bindungselement 8 abgewandten Seite des Schlitzes 15 liegt.
  • An dem freien Ende des hakenförmigen Abschnittes 21a bildet jedes Verriegelungselement 16a eine Schrägfläche 36, die in einer parallel zur Achse der Welle 20 verlaufenden Ebene liegt, welche mit der Grundplatte 7 einen Winkel kleiner als 90o einschließt, der sich zur Rückseite, d.h. zu der dem Bindungselement 8 abgewandten Seite des Bindungselementes 9b öffnet. Zum Fixieren des Stiefels 1 in dieser Bindung 6a wird zunächst wiederum das vordere Ende des Stiefels 1 im Bügel 11 des Bindungselementes 8 eingeführt. Anschließend wird der Stiefel 1 mit seinem Absatz 4 nach unten bewegt, wobei sich die Vorsprünge 5 in etwa auf einem Kreisbogen um das vordere Ende des Bügels 11 bewegen und jeder Vorsprung hierbei gegen eine Schrägfläche 36 zur Anlage kommt. Beim weiteren nach Untenbewegen des Absatzbereiches des Stiefels 1 werden die Vorsprünge 5 unter federndem Ausweichen der Verriegelungselemente 16a in den jeweiligen Schlitz 15 eingeführt, so daß schließlich jedes Verriegelungselement 16a durch die Wirkung der Blattfeder 35 in die verriegelnde Stellung zurückschwenkt und dadurch diesen Vorsprung 5 in dem zugehörigen Schlitz 15 verriegelt.
  • Auch bei dem Bindungselement 9a liegt die Achse der Welle 20 sowie die Längserstreckung jedes Schlitzes 15 in der Ebene E, die die unbeschriebene Neigung besitzt. Zum Öffnen der Bindung werden die beiden Verriegelungselemente 16a über den Betätigungshebel 27 und die Welle 20 in die entriegelnde Stellung geschwenkt.
  • Die Bindung 6a bzw. dessen Bindungselement 9b zeichnen sich durch eine äußerst einfache und daher sehr zuverlässige Konstruktion aus. Auf eine Vielzahl von Elementen ist bei den Verriegelungseinrichtungen verzichtet. Diese sind vielmehr im wesentlichen auf die hakenartigen Verriegelungselemente 16a reduziert.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stiefel
    2
    Sohle
    3
    Stufe
    4
    Absatz
    5
    Vorsprung
    6, 6a
    Bindung
    7
    Grundplatte
    8
    Bindungselement
    9, 9a, 9b
    Bindungselement
    10
    Platte
    11
    Bügel
    12
    Fläche
    13
    Abstützbacke
    14
    Abstützfläche
    15
    Schlitz
    16, 16a
    Verriegelungselement
    17, 18
    Schrägfläche
    19
    Verbindungsstück
    20
    Welle
    21, 21a
    hakenförmiger Abschnitt
    22
    Sicherungshebel
    23
    Mitnehmer
    24
    Steuerfläche
    25
    Anschlag
    26
    Gegenfläche
    27
    Betätigungshebel
    28
    Klinkenhebel
    29
    Ansatz
    30
    Zwischenplatte
    31
    Lagerelement
    32
    Dorn
    33
    Öffnung
    34
    Gummipuffer
    35
    Blattfeder
    36
    Schrägfläche

Claims (12)

  1. Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords, bestehend aus einem vorderen Bindungselement (8) mit einem eine Fläche oder Stufe (3) am vorderen Ende eines Stiefels (1) hintergreifenden Halteelement (11), sowie aus einem rückwärtigen Bindungselement (9, 9a, 9b), an welchem der Stiefel (1) im Absatz- oder Fersenbereich durch wenigstens ein Verriegelungselement fixierbar ist, welches einen dort am Stiefel (1) vorgesehenen Vorsprung (5) hintergreift, wobei zur Halterung des Stiefels (1) in der Bindung (6, 6a) in einer ersten Achsrichtung, die senkrecht zur Stiefellängsachse sowie parallel oder in etwa parallel zur Stiefelunterseite verläuft, das rückwärtige Bindungselement (9, 9a, 9b) zwei Abstützflächen (14) bildet, denen bei in der Bindung (6, 6a) angeordnetem Stiefel jeweils eine Gegenfläche am Stiefel (1) benachbart liegt, wobei das rückwärtige Bindungselement (9, 9a, 9b) wenigstens eine an einem Backen (13) vorgesehene Ausnehmung (15) mit einer Öffnung zum Einführen des Vorsprunges (5) in diese Ausnehmung aufweist, in der der Vorsprung (5) nach dem Einführen durch das Verriegelungselement (16, 16a) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (16, 16a) an der wenigstens einen Ausnehmung (15) vorgesehen ist, daß die wenigstens eine Ausnehmung von einem Schlitz (15) in den die Ausnehmung aufweisenden Backen (13) gebildet ist, der (Schlitz) an der dem Gleitbrett oder Snowbord abgewandten Oberseite des Backens (13) offen ist und dort die Öffnung zum Einführen des Vorsprunges (5) in den Schlitz bildet, und daß der Vorsprung (5) beim Einführen in den Schlitz (15) mit seiner Längserstreckung senkrecht oder quer zur Längserstreckung des Schlitzes (15) liegt.
  2. Bindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützflächen (14) an zwei Abstützbacken (13) gebildet sind, die den Stiefel (1) im Fersen- bzw. Absatzbereich (4) zwischen sich aufnehmen.
  3. Bindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstützbacken (13) jeweils eine Ausnehmung (15) sowie eine zumindest von dem Verriegelungselement (16, 16a) gebildete Verriegelungseinrichtung aufweisen,
    und/oder
    daß jede Abstützbacke (13) gehäuseartig zur Aufnahme der Elemente der Verriegelungseinrichtung ausgebildet ist.
  4. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (16, 16a) vorzugsweise durch Schwenken zwischen einer verriegelnden Stellung, in der ein Verriegelungsabschnitt (21, 21a) des Verriegelungselementes (16, 16a) in die Ausnehmung (15) hineinreicht, und einer nicht verriegelnden Stellung bewegbar ist, in der der Verriegelungsabschnitt (21, 21a) außerhalb der Ausnehmung liegt,
    wobei vorzugsweise eine Federeinrichtung (35) vorgesehen ist, die das Verriegelungselement in die verriegelnde Stellung vorspannt, und bevorzugt der wenigstens eine Vorsprung (5) durch federndes Einrasten mittels des Verriegelungselementes (16, 16a) in der Ausnehmung (15) verriegelbar ist.
  5. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (16, 16a) hakenartige ausgebildet bzw. mit einem hakenartigen Verriegelungsabschnitt (21, 21a) versehen ist.
  6. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch Mittel (20, 27) zum manuellen Öffnen der Bindung (6, 6a).
  7. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abstützbacke (13) als Ausnehmung für den Vorsprung (5) einen an der Oberseite der Abstützbacke (13) offenen Schlitz (15) aufweist,
    wobei vorzugsweise jeder Schlitz (15) mit seiner Längserstreckung in einer Ebene (E) liegt, die gegenüber einer Ebene der Unterseite des Stiefels einen spitzen Winkel einschließt, der sich zu der dem vorderen Bindungselement (8) abgewandten Seite der Bindung (6, 6a) öffnet.
  8. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Vorsprung (5) von einem am Stiefel (1) im Fersen- oder Absatzbereich verankerten Stift, vorzugsweise Rundstift gebildet ist, der über die dortige Fläche des Stiefels (1) vorsteht.
  9. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Fersen- bzw. Absatzbereich (4) des Stiefels (1) an dem in Stiefellängsrichtung verlaufenden Seiten jeweils ein Vorsprung (5) vorgesehen ist.
  10. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (16a) als federndes Rastelement derart ausgebildet ist, daß es beim Einführen des Vorsprunges (5) in die Ausnehmung (15) gegen die Wirkung einer Feder (35) aus der verriegelnden Stellung in die nicht verriegelnde Stellung bewegt wird und nach dem Einführen des Vorsprunges in die Ausnehmung in die verriegelnde Stellung zurückkehrt und dadurch den Vorsprung (5) in der Ausnehmung (15) verriegelt.
  11. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungseinrichtung wenigstens einen das Verriegelungselement (16) in der verriegelnden Stellung blockierendes oder sicherndes Sicherungselement, vorzugsweise einen Sicherungshebel (22) und/oder ein das Verriegelungselement (16) in der entriegelten Stellung haltendes Halteelement, vorzugsweise einen Klinkenhebel (28) aufweist,
    und/oder
    daß die wenigstens eine Ausnehmung (15) mit einer Fläche, vorzugsweise mit einer Bodenfläche, eine weitere Abstützfläche für den Stiefel in einer vertikalen, zweiten Achsrichtung, d. h. in Achsrichtung quer zur Stiefellängsachse sowie senkrecht zur ersten Achsrichtung bildet,
    und/oder
    daß das rückwärtige Bindungselement (9, 9a, 9b) eine vorzugsweise keilförmige Fläche (12) aufweist, die bei in der Bindung angeordnetem Stiefel (1) unter dem Absatz (4) des Stiefels (1) angeordnet und von diesem zumindest teilweise beabstandet ist.
  12. Stiefel zur Verwendung bei dem Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 11, gekennzeichnet durch wenigstens einen am Fersen- oder Absatzbereich über die Außenfläche des Stiefels wegstehenden Stift oder Vorsprung (15).
EP94102188A 1993-02-17 1994-02-12 Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords Expired - Lifetime EP0615774B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99109643A EP0934762B1 (de) 1993-02-17 1994-02-12 Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
EP01103539A EP1097732B1 (de) 1993-02-17 1994-02-12 Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304876 1993-02-17
DE4304876 1993-02-17
DE4311630A DE4311630C2 (de) 1993-02-17 1993-04-08 Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords, sowie Stiefel zur Verwendung bei einem solchen Bindungssystem
DE4311630 1993-04-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109643A Division EP0934762B1 (de) 1993-02-17 1994-02-12 Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0615774A2 true EP0615774A2 (de) 1994-09-21
EP0615774A3 EP0615774A3 (de) 1995-08-02
EP0615774B1 EP0615774B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=25923181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102188A Expired - Lifetime EP0615774B1 (de) 1993-02-17 1994-02-12 Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5577757A (de)
EP (1) EP0615774B1 (de)
JP (1) JP3604169B2 (de)
AT (3) ATE187347T1 (de)
CA (1) CA2115825C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022390A1 (fr) * 1995-12-19 1997-06-26 Societe Emery Fixation de surf a neige a chaussage automatique et chaussure pour cette derniere
US6557884B1 (en) 1997-04-18 2003-05-06 The Burton Corporation Active engagement system for engaging a snowboard boot to a binding
US6705633B2 (en) 2001-11-21 2004-03-16 The Burton Corporation Interface for engaging a snowboard boot to a snowboard binding

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5890730A (en) * 1994-08-18 1999-04-06 Switch Manufacturing Snowboard boot and binding apparatus
US5971420A (en) * 1994-06-06 1999-10-26 Shimano, Inc. Snowboard binding
US6293578B1 (en) 1994-08-18 2001-09-25 Vans, Inc. Snowboard boot and binding apparatus
US5755046A (en) * 1995-01-20 1998-05-26 The Burton Corporation Snowboard boot binding mechanism
US6742801B1 (en) * 1995-01-20 2004-06-01 The Burton Corporation Snowboard boot binding mechanism
DE69607454T2 (de) * 1995-01-20 2000-09-07 Burton Corp Skischuhbindungssystem für Snowboards
US6126179A (en) 1995-01-20 2000-10-03 The Burton Corporation Method and apparatus for interfacing a snowboard boot to a binding
US5957479A (en) * 1995-03-02 1999-09-28 Items International, Inc. Snowboard binding assembly
US6109643A (en) * 1995-03-02 2000-08-29 Airwalk International Llc Snowboard binding assembly
US5690351A (en) * 1995-07-21 1997-11-25 Karol; Chris Snowboard binding system
US6105996A (en) * 1995-12-19 2000-08-22 Emery S.A. Shoe and binding of snowboard assembly
US6123354A (en) * 1996-05-29 2000-09-26 Laughlin; James Step-in snowboard binding
FR2749181B1 (fr) * 1996-06-04 1998-09-11 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse, le dispositif comprenant un element d'appui dorsal articule
FR2749483B1 (fr) * 1996-06-06 1998-09-11 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
US6050590A (en) * 1996-12-18 2000-04-18 Domon; Gerard Self-coupling snowboard binding and footwear therefor
US6648365B1 (en) 1997-01-08 2003-11-18 The Burton Corporation Snowboard binding
US6394484B1 (en) * 1997-04-18 2002-05-28 The Burton Corporation Snowboard boot and binding
US6739615B1 (en) 1997-04-18 2004-05-25 The Burton Corporation Snowboard binding
US6145868A (en) * 1997-05-16 2000-11-14 The Burton Corporation Binding system for an article used to glide on snow
US5941553A (en) * 1997-09-15 1999-08-24 Korman; Nathan M. Boot binding apparatus for a snowboard
US6168173B1 (en) 1997-11-19 2001-01-02 The Burton Corporation Snowboard boot with binding interface
US6056312A (en) * 1998-01-20 2000-05-02 Hogstedt; Roy L. Snowboard boot and binding assembly
EP1142616A3 (de) * 2000-04-05 2003-01-29 Raichle Boots AG Snowboardbindung und Snowboardstiefel zum Einsatz mit einer Solchen
US6733031B2 (en) * 2001-04-18 2004-05-11 Shimano, Inc. Snowboard binding system
US6733030B2 (en) * 2001-04-18 2004-05-11 Shimano, Inc. Snowboard binding system
US6536795B2 (en) * 2001-04-18 2003-03-25 Shimano Inc. Snowboard binding system
US6637768B2 (en) * 2001-04-18 2003-10-28 Shimano, Inc. Snowboard binding system
GB0109957D0 (en) * 2001-04-24 2001-06-13 Martin Sanders T A Vensha Inno Binding system
EP1314462B1 (de) * 2001-11-21 2005-03-16 The Burton Corporation Bindungsträgerplatte für ein Snowboard
US7048295B2 (en) * 2002-10-11 2006-05-23 Ken Davies Automatic, universal boot binding for board sports
ATE526840T1 (de) * 2009-04-08 2011-10-15 Ski Trab S R L Skistiefel mit mitteln zur betätigung von entsprechenden halteelementen von tourenskibindungen
IT1395134B1 (it) * 2009-08-05 2012-09-05 Ski Trab S R L Talloniera a piu' posizioni ed aggancio/sgancio facilitato per attacchi da sci alpinistico.
FR2997022B1 (fr) * 2012-10-22 2015-01-02 Salomon Sas Butee avant d'un engin de glisse et engin de glisse equipe d'une telle fixation
US11130045B2 (en) * 2019-05-24 2021-09-28 Skis Rossignol Fastening device for fastening a boot to a sliding board

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000063A1 (en) * 1978-06-19 1980-01-24 J Gustavsson Slalom ski binding
EP0343302A1 (de) * 1988-07-07 1989-11-29 Bataille Industrie S.A. Schiausrüstung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705150A (en) * 1950-10-10 1955-03-29 Walter H Hansen Safety ski binding
FR2218913B1 (de) * 1973-02-22 1978-01-06 Ver Baubeschlag Gretsch Co
US3905613A (en) * 1974-03-14 1975-09-16 Calspan Corp Ski binding
FR2385346A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Beyl Jean Joseph Alfred Ensemble forme par une chaussure de ski et une fixation specialement concue pour recevoir celle-ci
US4505493A (en) * 1978-06-19 1985-03-19 Aktiebolaget S K F Slalom ski binding
US4403789A (en) * 1980-06-23 1983-09-13 Hickey Robert J Ski to boot attachment mechanism
AT398279B (de) * 1990-03-30 1994-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
FR2689776B3 (fr) * 1992-04-09 1994-06-17 Thomas Jerome Fixation de securite pour surf de neige.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000063A1 (en) * 1978-06-19 1980-01-24 J Gustavsson Slalom ski binding
EP0343302A1 (de) * 1988-07-07 1989-11-29 Bataille Industrie S.A. Schiausrüstung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022390A1 (fr) * 1995-12-19 1997-06-26 Societe Emery Fixation de surf a neige a chaussage automatique et chaussure pour cette derniere
US6557884B1 (en) 1997-04-18 2003-05-06 The Burton Corporation Active engagement system for engaging a snowboard boot to a binding
US6705633B2 (en) 2001-11-21 2004-03-16 The Burton Corporation Interface for engaging a snowboard boot to a snowboard binding
US6722688B2 (en) 2001-11-21 2004-04-20 The Burton Corporation Snowboard binding system
US6726238B2 (en) 2001-11-21 2004-04-27 The Burton Corporation Snowboard binding

Also Published As

Publication number Publication date
CA2115825C (en) 2006-09-12
US5577757A (en) 1996-11-26
ATE242027T1 (de) 2003-06-15
ATE187347T1 (de) 1999-12-15
JP3604169B2 (ja) 2004-12-22
JPH06296723A (ja) 1994-10-25
EP0615774B1 (de) 1999-12-08
CA2115825A1 (en) 1994-08-18
ATE205408T1 (de) 2001-09-15
EP0615774A3 (de) 1995-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615774A2 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords sowie Stiefel zur Verwendung bei einem solchen Bindungssystem
DE4311630C2 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords, sowie Stiefel zur Verwendung bei einem solchen Bindungssystem
EP0205665B1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an einem Bolzen
DE2516985A1 (de) Verstelleinrichtung fuer skibindungen
DE2531466A1 (de) Skibremsvorrichtung
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
DE3726200C2 (de)
DE4422076C2 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgerät, insbesondere Schibindung
DE69012108T2 (de) Vorrichtung für lastträger.
CH622954A5 (de)
WO2008065498A2 (de) Vorrichtung zum anschluss eines schuhs an ein schneegleitgerät
DE4142391A1 (de) Skistiefel
DE3128009C2 (de) Langlaufski mit einer Bindung
DE3214526A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE3422970C2 (de) Vorrichtung zum schnell-löslichen Festklemmen eines Raumteilers an Begrenzungswänden
WO1998006465A1 (de) Bindung für snowboards
WO1996039233A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
EP0330620A2 (de) Bindung und Stopper für ein Schneebrett
AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
AT400680B (de) Sicherheitsskibindung
DE3045701C2 (de) Langlaufbindung
EP0579975B1 (de) Steig- und Bremshilfe für Skier
DE19601126C2 (de) Skibindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950928

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961120

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THE BURTON CORPORATION

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROITH, REINER

Inventor name: RIEPL, GUENTHER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 187347

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070212