EP0615483A1 - Exzentertellerschleifer - Google Patents

Exzentertellerschleifer

Info

Publication number
EP0615483A1
EP0615483A1 EP93920676A EP93920676A EP0615483A1 EP 0615483 A1 EP0615483 A1 EP 0615483A1 EP 93920676 A EP93920676 A EP 93920676A EP 93920676 A EP93920676 A EP 93920676A EP 0615483 A1 EP0615483 A1 EP 0615483A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
shaft
disc grinder
grinder according
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93920676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615483B1 (de
Inventor
Walter Barth
Michael Knuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0615483A1 publication Critical patent/EP0615483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615483B1 publication Critical patent/EP0615483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement

Definitions

  • the invention is based on an eccentric disc grinder according to claim 1.
  • a generic eccentric disc grinder is known from EP 406 247 (US Serial No. 566 378). Its grinding plate is driven by a motor. The rotation of the motor is converted into the working movement via an angular gear, which is composed of a rotary movement and a circular movement of the grinding plate. At its free end, the output shaft of the angular gear is non-rotatably coupled to an eccentric. This bears a pivot on which the grinding plate is held in a rotationally fixed manner with an eccentricity "e” to the output shaft. The grinding disc circles with the eccentricity "e” around the axis of the output shaft and rotates at the same time as a result of the bearing friction and carries out the working movement.
  • the eccentric disc grinder according to the invention with the characterizing features of claim 1, in contrast, has the advantage of compact design, low bearing wear, reduced vibrations and lower manufacturing costs and better manageability.
  • a long eccentric shaft is rotatably mounted in the eccentric instead of a short pin supporting the grinding plate and the eccentric is designed as an open hollow shaft at both ends, the bearing distance for the eccentric shaft can be very large with compact dimensions of the angular drive housing.
  • the bearing forces are easier to calculate and control.
  • the eccentric shaft runs more smoothly and bearing wear is reduced despite the smaller bearing sizes.
  • FIG. 1 shows an eccentric disc grinder according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged detail according to FIG. 1 with the view of FIG Arrangement of the eccentric shaft carrier with a slightly varying function
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of an eccentric disc grinder according to the invention.
  • the eccentric disc grinder 1 shown in FIG. 1 has a motor housing 3 on which an electrical connection cable 5 and an on and off switch 7 are arranged.
  • a housing 9 configured as an angular drive housing is flanged to the motor housing 3, which carries an upper housing cover 11 and contains an angular drive 14 which is operatively connected to a grinding plate 13.
  • the angular drive 14 consists of a small bevel gear 15 which sits on a motor shaft 16 and transmits the motor speed to a large bevel gear 17.
  • the bevel gear 17 concentrically, non-rotatably engages an eccentric designed as a hollow shaft 19 that can be rotated about an axis of rotation 18.
  • the hollow shaft 19 is mounted in the housing 9 in a region near the grinding plate and in a region remote from the grinding plate in bearings 21, 23 and at the same time forms the output shaft of the angular drive 14.
  • the hollow shaft 19 has a bore 25 eccentric to the axis of rotation 18 with an axis 26.
  • the axis 26 runs to The axis of rotation 18 is spaced parallel to the eccentricity "e".
  • an eccentric shaft 27 is guided concentrically to the axis 26 in an upper ball bearing 29 and a lower needle bearing 31.
  • the eccentric shaft 27 At the lower end of the eccentric shaft 27 there is a non-rotatable fan 33 for dust extraction, which also acts as a balancing mass.
  • the free end of the eccentric shaft 27 carries an elastic coupling 35, for example an injected plastic part.
  • This is followed by a rotationally fixed nut 37 with a threaded bore 39, to which the grinding plate 13 is screwed by means of a bolt 41.
  • the elastic coupling 35 transmits the force from the eccentric shaft 27 to the grinding plate 13 in a rotationally fixed and flexible manner.
  • the grinding plate 13 is provided with recesses which are regularly distributed over its surface 43 provided, through which grinding dust can be extracted from the workpiece.
  • a spur gear 45 which meshes with a hollow gear 47 fixed to the housing.
  • the spur gear 45 rotates together with the eccentric shaft 27.
  • the spur gear 45 rotates about the axis 26 and takes the eccentric shaft 27 and the grinding plate 13 with it.
  • the grinding plate 13 follows the movement of the eccentric shaft 27. It is supported on the eccentric shaft 27 via the elastic coupling 35. During grinding work, the grinding plate 13 can adapt to the workpiece surfaces or follow the pivoting of the eccentric shaft axis relative to the normal to the workpiece without tilting when handling the eccentric disc grinder. Workpieces can be processed particularly gently without jerky movements.
  • the arrangement of the roller or needle bearing 31 in the vicinity of the grinding plate 13 and the arrangement of the ball bearing 29 far from the grinding plate 13 between the eccentric shaft 27 and the hollow shaft 19 improve the efficiency of the transmission of movement and increase the service life of the eccentric plate grinder 1 Compared to the prior art, because the radial and axial bearing forces are absorbed separately so that they are more manageable.
  • the enlargement of the front area of the slightly modified eccentric disc grinder 101 shown in FIG. 2 illustrates the arrangement of the housing 109 designed as an angular gear housing with the upper housing cover 111, the angular drive 114 operatively connected to the grinding plate (not shown) with the small one Bevel gear 115, the motor shaft 116 and the large bevel gear 117, the hollow shaft 119 encompassed by the bevel gear 117 in a rotationally fixed manner and the bearings 121, 123.
  • the bore 125 which is eccentric to the axis of rotation 118 and has an axis 126, in which the eccentric shaft 127 is guided concentrically to the axis 126 in the upper ball bearing 129 and the lower needle bearing 131 can be seen particularly well.
  • the lower end region of the eccentric shaft 127 is shown with a balancing mass 133 arranged in a rotationally fixed manner without a fan and without a grinder.
  • the spur gear 145 which meshes with the hollow gear 147, is shown at the upper end region.
  • the hollow shaft 119 is longer in Figure 2, so that it can carry the balancing mass 133 at the lower, free end.
  • the hollow gear 147 can be locked by a locking rod 151, rotatably arranged in a slide bearing 149 on the angular drive housing 109.
  • the movement sequence of the eccentric shaft 127 corresponds to the description of FIG. 1. If the locking rod 151 is out of engagement with the locking recess 153 in the hollow gear 147, it can rotate and avoid the rolling of the spur gear 145 so that it does not rotate about its own axis 126, but only about the axis 118 can circle. This movement is passed on to the grinding plate via the eccentric shaft 127 and means a comparatively lower removal rate than with the same rotating and rotating grinding disc.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of an eccentric disc grinder 161, which is basically the same as that of FIGS. 1 and 2.
  • This has a motor housing 162 on which an electrical connection cable 163 and an on and off switch 164 are arranged.
  • a housing 165 configured as an angular gear housing is flanged to the motor housing 162 and contains an angular drive 168 which is operatively connected to a grinding plate 167.
  • the angular drive 168 consists of a small bevel gear 169 which sits on a motor shaft 170 and transmits the motor speed to a large bevel gear 171.
  • the bevel gear 171 encompasses concentrically, non-rotatably around an eccentric designed as a hollow shaft 173 and rotatable about an axis of rotation 172.
  • the hollow shaft 173 is mounted in the housing 165 in a roller or needle bearing 175 near the grinding plate and in a ball bearing 174 remote from the grinding plate.
  • the hollow shaft 173 has a bore 176 eccentric to the axis of rotation 172 with an axis 177.
  • the axis 177 runs parallel to the axis of rotation 172 and is spaced apart with the eccentricity "e”.
  • an eccentric shaft 178 is guided concentrically to the axis 177 in an upper ball bearing 179 and a lower needle bearing 180.
  • a balancing mass 181 in a rotationally fixed manner.
  • the free end of the eccentric shaft 178 carries the grinding plate 167, which has recesses 182 which are regularly distributed over its surface and through which grinding dust can be extracted.
  • a spur gear 183 At the upper end area of the eccentric shaft 178 there is a spur gear 183, which meshes with a hollow gear 184 fixed to the housing.
  • the hollow gear 184 is axially displaceably mounted in the housing 165 and can be brought into or out of engagement with the spur gear 183 by means of a switching button 186 by means not shown in detail.
  • the motor shaft 170 rotates and takes the bevel gears 169, 171 with it.
  • the bevel gear 171 rotates together with the hollow shaft 173 about the axis of rotation 172.
  • the hollow shaft 173 takes the eccentric shaft 178 with it in its eccentric bore 176.
  • the eccentric shaft 178 circles about the axis of rotation 172 with the eccentricity "e", the grinding plate 167 following this movement.
  • the eccentric shaft 178 is only taken along by the friction in the bearings 179, 180, which the grinding plate 167 follows.
  • the grinding plate 167 When the grinding plate 167 is pressed onto a workpiece surface, it rotates at only a low speed, or so to speak, is stationary. The grinding effect is the least with this type of movement, so that the operating position "fine grinding" is set.
  • roller or needle bearings 175, 180, ie the radial force-absorbing bearing, in the vicinity of the grinding plate 167 and the arrangement of the ball bearings 174, 179, ie the axial force-absorbing bearing, far from the grinding plate 167 between the eccentric shaft 178 and hollow shaft 173 and between eccentric 173 and housing 165 also improve the efficiency of the movement transmission and increase the life duration of the eccentric disc grinder 101 compared to the known eccentric disc grinders clearly.
  • a lockable, elastic coupling is arranged between the grinding plate and the eccentric shaft, so that, if necessary, work can be carried out with conventional eccentric disc grinders.
  • the adjustment means (not shown) for changing the machining stage or the gear position are bolts which are connected to the hollow gear fixed to the housing and are guided in oblique guides or oblique slots in the housing. When the bolts in the slots are adjusted, the ring gear is moved axially.
  • the bolt carries at least one clamping or latching device, by means of which the adjusting means can be fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Exzentertellerschleifer
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Exzentertellerschleifer nach der Gat¬ tung des Anspruchs 1.
Durch die EP 406 247 (US Serial Nr. 566 378) ist ein gattungsgemäßer Exzentertellerschleifer bekannt. Dessen Schleifteller wird von einem Motor angetrieben. Die Drehung des Motors wird über ein Winkelgetriebe in die Arbeitsbewegung umgewandelt, die sich aus einer Drehbewegung und einer kreisenden Bewegung des Schleiftellers zusammensetzt. Die Abtriebswelle des Winkelgetriebes ist an ihrem freien Ende drehfest mit einem Exzenter gekoppelt. Dieser trägt drehbar gelagert einen Zap¬ fen, an dem drehfest der Schleifteller mit einer Exzentrizität "e" zur Abtriebswelle gehalten wird. Der Schleifteller kreist mit der Exzen¬ trizität "e" um die Achse der Abtriebswelle und rotiert dabei gleich¬ zeitig infolge der Lagerreibung und führt dabei die Arbeitsbewegung aus.
Die Wälzlager zwischen Exzenter und Zapfen sind ungleichförmiger Bela¬ stung ausgesetzt. Dies führt zu Wärmeentwicklung und Verschleiß. Au¬ ßerdem ist bei den bekannten Exzentertellerschleifern, die meist von Winkelschleiferkonstruktionen abstammen, der Abstand zwischen Schleif- teller und Winkelgetriebe groß. Dadurch werden beim Schleifen beson¬ ders hohe Lagerkräfte wirksam. Außerdem beanspruchen die Schwingungen des Schleiftellers in hohem Maß die Körperkraft des Bedienenden.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Exzentertellerschleifer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil kompakter Bau¬ weise, geringen Lagerverschleißes, verminderter Schwingungen sowie ge¬ ringerer Herstellungskosten und besserer Handlichkeit. Dadurch, daß im Exzenter anstelle eines kurzen den Schleifteller tra¬ genden Zapfens eine lange Exzenterwelle drehbar gelagert ist und der Exzenter dazu als beidenends offene Hohlwelle ausgestaltet ist, kann der Lagerabstand für die Exzenterwelle bei kompakten Abmessungen des Winkeltriebgehäuses sehr groß sein. Die Lagerkräfte sind besser be¬ rechenbar und beherrschbar. Die Laufruhe der Exzenterwelle wird höher und der Lagerverschleiß trotz kleinerer Lagergrößen geringer.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den dem Anspruch 1 folgenden Ansprüchen. Dabei wird unter anderem als besonders vorteilhaft angesehen, daß die Bewegung des Schleiftellers von der ihm abgewandten Seite der Exzenterwelle aus beeinflußt werden kann.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschrei¬ bung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 einen erfindungsgemäßen Exzentertellerschleifer, Fi¬ gur 2 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Figur 1 mit der Ansicht der Anordnung des Exzenterwellenträgers mit geringfügig variierender Funk¬ tion und Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsge¬ mäßen Exzentertellerschleifers.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in Figur 1 dargestellte Exzentertellerschleifer 1 hat ein Motorge¬ häuse 3, an dem ein elektrisches Anschlußkabel 5 und ein Ein- und Aus¬ schalter 7 angeordnet sind. Am Motorgehäuse 3 ist ein als Winkeltrieb¬ gehäuse ausgestaltetes Gehäuse 9 angeflanscht, das einen oberen Gehäu¬ sedeckel 11 trägt und einen mit einem Schleifteller 13 wirkverbundenen Winkeltrieb 14 enthält. Der Winkeltrieb 14 besteht aus einem kleinen Kegelrad 15, das auf einer Motorwelle 16 sitzt und die Motordrehzahl auf ein großes Kegelrad 17 überträgt. Das Kegelrad 17 timgreift konzen¬ trisch, drehfest einen um eine Drehachse 18 drehbaren als Hohlwelle 19 ausgestalteten Exzenter. Die Hohlwelle 19 ist im Gehäuse 9 in einem schleiftellernahen und einem schleiftellerfernen Bereich in Lagern 21, 23 gelagert und bildet zugleich die Abtriebswelle des Winkeltriebs 14. Die Hohlwelle 19 hat eine zur Drehachse 18 exzentrische Bohrung 25 mit einer Achse 26. Die Achse 26 verläuft zur Drehachse 18 parallel beab¬ standet mit der Exzentrizität "e". In der exzentrischen Bohrung 25 ist konzentrisch zur Achse 26 eine Exzenterwelle 27 in einem oberen Kugel¬ lager 29 und einem unteren Nadellager 31 geführt.
Am unteren Endbereich der Exzenterwelle 27 sitzt drehfest ein Ventila¬ tor 33 zur Staubabsaugung, der zugleich als Ausgleichsmasse wirkt. Das freie Ende der Exzenterwelle 27 trägt eine elastische Kupplung 35, beispielsweise ein eingespritztes Kunststoffteil. Daran schließt sich eine drehfest angeordnete Mutter 37 mit einer Gewindebohrung 39 an, an die mittels eines Bolzens 41 der Schleifteller 13 festgeschraubt ist. Die elastische Kupplung 35 überträgt drehfest und biegeelastisch die Kraft von der Exzenterwelle 27 auf den Schleifteller 13. Der Schleif¬ teller 13 ist mit regelmäßig über seine Fläche verteilten Ausnehmungen 43 versehen, durch die Schleifstaub vom Werkstück abgesaugt werden kann.
Am oberen Endbereich der Exzenterwelle 27 sitzt drehfest ein Stirn¬ zahnrad 45, das mit einem gehäusefesten Hohlzahnrad 47 kämmt. Bei Dre¬ hen der Hohlwelle 19 kreist das Stirnzahnrad 45 gemeinsam mit der Ex¬ zenterwelle 27. Infolge des Abwälzens am Hohlzahnrad 47 rotiert das Stirnzahnrad 45 um die Achse 26 und nimmt dabei die Exzenterwelle 27 und den Schleifteller 13 mit.
Bei Einschalten des nichtdargestellten Motors mittels des Ein- und Ausschalters 7 dreht sich die Motorwelle 16 und nimmt dabei die Kegel¬ räder 15, 17 mit. Das Kegelrad 17 dreht sich gemeinsam mit der Hohl¬ welle 19 um die Drehachse 18. Der Exzenter 19 nimmt in seiner exzen¬ trischen Bohrung 25 die Exzenterwelle 27 mit. Die Exzenterwelle 27 kreist um die Drehachse 18 mit der Exzentrizität "e". Dabei sucht die Hohlwelle 19 die Exzenterwelle 27 infolge der Reibung in den Lagern 29, 31 auf die eigene hohe Drehzahl zu beschleunigen. Damit ist das sogenannte Hochdrehen gemeint. Das Hochdrehen wird durch das Kämmen des Stirnzahnrades 45 mit dem Hohlzahnrad 47 verhindert.
Der Schleifteller 13 folgt der Bewegung der Exzenterwelle 27. Dabei stützt er sich über die elastische Kupplung 35 an der Exzenterwelle 27 ab. Bei Schleifarbeiten kann sich der Schleifteller 13 zwanglos den Werkstückoberflächen anpassen oder ohne Verkanten einem Verschwenken der Exzenterwellenachse gegenüber der Normalen zum Werkstück beim Handhaben des Exzentertellerschleifers folgen. Werkstücke können so besonders schonend, ohne ruckartige Bewegungen bearbeitet werden.
Die Anordnung des Rollen- oder Nadellagers 31 in der Nähe des Schleif¬ tellers 13 und die Anordnung des Kugellagers 29 fern des Schleiftel¬ lers 13 zwischen Exzenterwelle 27 und Hohlwelle 19 verbessert den Wir¬ kungsgrad der Bewegungsübertragung und erhöht die Lebensdauer des Ex¬ zentertellerschleifers 1 gegenüber dem Stand der Technik deutlich, weil die radialen und die axialen Lagerkräfte getrennt aufgenommen und damit besser beherrschbar sind.
Die in Figur 2 dargestellte Vergrößerung des vorderen Bereichs des ge¬ mäß Figur |1 geringfügig modifizierten Exzentertellerschleifers 101 verdeutlicht die Anordnung des als Winkelgetriebegehäuse ausgestalte¬ ten Gehäuses 109 mit dem oberen Gehäusedeckel 111, den mit dem nicht¬ dargestellten Schleifteller wirkverbundenen Winkeltrieb 114 mit dem kleinen Kegelrad 115, der Motorwelle 116 und dem großen Kegelrad 117, der vom Kegelrad 117 konzentrisch, drehfest umgriffenen Hohlwelle 119 und die Lager 121, 123.
Besonders gut ist die zur Drehachse 118 exzentrische Bohrung 125 mit einer Achse 126 zu erkennen, in der konzentrisch zur Achse 126 die Ex¬ zenterwelle 127 im oberen Kugellager 129 und dem unteren Nadellager 131 geführt ist.
Der untere Endbereich der Exzenterwelle 127 ist mit einer drehfest angeordneten Ausgleichsmasse 133 ohne Ventilator und ohne Schleiftel¬ ler gezeigt. Am oberen Endbereich ist das mit dem Hohlzahnrad 147 käm¬ mende Stirnzahnrad 145 gezeigt.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist bei Figur 2 die Hohlwelle 119 länger ausgestaltet, so daß sie am unteren, freien Ende die Ausgleichmasse 133 tragen kann. Außerdem ist das Hohlzahnrad 147 durch einen Arretierstab 151 arretierbar, drehbar in einem Gleitlager 149 am Winkeltriebgehäuse 109 angeordnet.
Ist das Hohlzahnrad 147 arretiert, so stimmt der Bewegungablauf der Exzenterwelle 127 mit der Beschreibung zu Figur 1 überein. Ist der Ar¬ retierstab 151 außer Eingriff mit der Rastausnehmung 153 im Hohlzahn¬ rad 147, kann dieses sich drehen und dem Abwälzen des Stirnzahnrades 145 ausweichen, so daß dieses sich nicht um die eigene Achse 126 dre¬ hen, sondern nur um die Achse 118 kreisen kann. Diese Bewegung wird über die Exzenterwelle 127 an den Schleifteller weitergegeben und be¬ deutet eine vergleichsweise geringere Abtragsleistung als bei gleich- zeitig rotierendem und kreisendem Schleifteller. Auch in dieser Stel¬ lung des Arretierstabes 151 wird die Exzenterwelle 127 daran gehin¬ dert, der Lagerreibung in den Lagern 131, 129 folgend auf die Drehzahl des Exzenterwellenträgers hochzudrehen und dadurch mit dem hochdrehen¬ den Schleifteller Werkstückoberflächen zu beschädigen: Durch die Rei¬ bung zwischen dem Hohlzahnrad 147 und dem Gehäuse 109 ist für die fei¬ ne Bearbeitungsstufe eine Hochdrehbremse geschaffen.
In Figur 3 ist ein weiteres, prinzipiell den Figuren 1 und 2 gleichen¬ des Ausführungsbeispiel eines Exzentertellerschleifers 161 gezeigt. Dieser hat ein Motorgehäuse 162, an dem ein elektrisches Anschlußkabel 163 und ein Ein- und Ausschalter 164 angeordnet sind. Am Motorgehäuse 162 ist ein als Winkelgetriebegehäuse ausgestaltetes Gehäuse 165 ange¬ flanscht, das einen mit einem Schleifteller 167 wirkverbundenen Win¬ keltrieb 168 enthält.
Der Winkeltrieb 168 besteht aus einem kleinen Kegelrad 169, das auf einer Motorwelle 170 sitzt und die Motordrehzahl auf ein großes Kegel¬ rad 171 überträgt. Das Kegelrad 171 umgreift konzentrisch, drehfest eine um eine Drehachse 172 drehbaren als Hohlwelle 173 ausgestalteten Exzenter. Die Hohlwelle 173 ist im Gehäuse 165 in einem schleifteller¬ nahen Rollen- oder Nadellager 175 und in einem schleiftellerfernen Ku¬ gellager 174 gelagert. Die Hohlwelle 173 hat eine zur Drehachse 172 exzentrische Bohrung 176 mit einer Achse 177. Die Achse 177 verläuft zur Drehachse 172 parallel beabstandet mit der Exzentrizität "e". In der exzentrischen Bohrung 176 ist konzentrisch zur Achse 177 eine Ex¬ zenterwelle 178 in einem oberen Kugellager 179 und einem unteren Na¬ dellager 180 geführt.
Am unteren Endbereich der Hohlwelle 173 sitzt drehfest eine Aus¬ gleichsmasse 181. Das freie Ende der Exzenterwelle 178 trägt den Schleifteller 167, der mit regelmäßig über seine Fläche verteilten Ausnehmungen 182 versehen, durch die Schleifstaub abgesaugt werden kann. Am oberen Endbereich der Exzenterwelle 178 sitzt drehfest ein Stirn¬ zahnrad 183, das mit einem gehäusefesten Hohlzahnrad 184 kämmt. Das Hohlzahnrad 184 ist im Gehäuse 165 axial verschiebbar gelagert und mittels eines Schaltknopfes 186 über nicht im einzelnen gezeigte Mit¬ tel mit dem Stirnzahnrad 183 in Eingriff oder außer Eingriff bringbar.
Bei Einschalten des nichtdargestellten Motors mittels des Ein- und Ausschalters 164 dreht sich die Motorwelle 170 und nimmt dabei die Ke¬ gelräder 169, 171 mit. Das Kegelrad 171 dreht sich gemeinsam mit der Hohlwelle 173 um die Drehachse 172. Die Hohlwelle 173 nimmt in seiner exzentrischen Bohrung 176 die Exzenterwelle 178 mit. Die Exzenterwelle 178 kreist um die Drehachse 172 mit der Exzentrizität "e" wobei der Schleifteller 167 dieser Bewegung folgt.
Weil das Stirnzahnrad 183 nicht mit dem Hohlzahnrad 184 im Eingriff steht, wird die die Exzenterwelle 178 nur durch die Reibung in den La¬ gern 179, 180 mitgenommen, der der Schleifteller 167 folgt. Beim An¬ drücken des Schleiftellers 167 an eine Werkstückoberfläche rotiert dieser mit nur geringer Drehzahl, kreist sozusagen stillstehend. Die Schleifwirkung ist bei dieser Bewegungsart am geringsten, so daß damit die Betriebsstellung "Feinschleifen" eingestellt ist.
Durch axiales Verschieben des Hohlzahnrades 184 in den Richtungen des Pfeils 185 durch Drehen des Schaltknopfes 186 kann die Wirkverbindung zum Stirnzahnrad 183 wahlweise hergestellt oder unterbrochen werden. Dadurch ist ein Schaltgetriebe für zwei Bearbeitungsstufen, Fein- und Grobschleifen, realisiert.
Die Anordnung der Rollen- oder Nadellager 175, 180, d.h. der radiale Kräfte aufnehmenden Lager, in der Nähe des Schleiftellers 167 und die Anordnung der Kugellager 174, 179, d.h. der axiale Kräfte aufnehmenden Lager, fern dem Schleifteller 167 zwischen Exzenterwelle 178 und Hohl¬ welle 173 sowie zwischen Exzenter 173 und Gehäuse 165 verbessert auch hier den Wirkungsgrad der Bewegungsübertragung und erhöht die Lebens- dauer des Exzentertellerschleifers 101 gegenüber den bekannten Exzen¬ tertellerschleifern deutlich.
Bei einem nichtdargestellten Ausfuhrungsbeipiel der Erfindung ist eine überbrückbare, elastische Kupplung zwischen dem Schleifteller und der Exzenterwelle angeordnet, so daß bedarfsweise wie mit herkömmlichen Exzentertellerschleifern gearbeitet werden kann.
Die nichtdargestellten Verstellmittel zum Ändern der Bearbeitungsstufe bzw. der Getriebestellung sind gemäß DE-OS 36 02 571 mit dem gehäuse¬ festen Hohlzahnrad verbundene Bolzen, die in Schrägführungen bzw. schrägen Schlitzen im Gehäuse geführt sind. Bei Verstellen der Bolzen in den Schlitzen wird das Hohlzahnrad axial verschoben. Der Bolzen tragt mindestens eine Klemm- oder Rastvorrichtung, durch deren Fest¬ ziehen die Verstellmittel festgelegt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Exzentertellerschleifer (1, 101, 161) mit einem, insbesondere mehr¬ teiligen, Gehäuse (3, 103, 9, 109, 162, 165), in dem ein Motor mit ei¬ ner Motorwelle (16, 116, 170) über einen Exzenter (19, 119, 173) einen Schleifteller (13, 113, 167) bewegt, wobei der Exzenter (19, 119, 173) den Schleifteller (13, 113, 167) mit einer Exzentrizität "e" um eine Drehachse (18, 118, 172) kreisend und gleichzeitig um eine zur Dreh¬ achse (18, 118, 172) mit der Exzentrizität "e" exzentrische Achse (26, 126, 177) rotierend mitnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter als beidenends offene Hohlwelle (19, 119, 173) mit einer exzentrischen Bohrung (25, 125, 176) ausgestaltet ist, über die eine den Schleifteller (13, 113, 167) tragende Exzenterwelle (27, 127, 178) zumindest einenends hinausragt.
2. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (27, 127, 178) in mindestens zwei Lagern (29, 129, 31, 131; 179, 180) in der Hohlwelle (19, 119, 173) drehbar, ins¬ besondere axial unverεchieblich, gehalten wird.
3. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwischen Hohlwelle (19, 119, 173) und Exzenterwelle (27, 127, 178) nahe dem Schleifteller (13, 113, 167) ein Rollenlager (31, 131, 180), insbesondere Nadellager, zur Aufnahme radialer Kräfte
angeordnet ist und fern dem Schleifteller (13, 113, 167) ein Kugel¬ lager (29, 129, 179) zur Aufnahme axialer Kräfte, angeordnet ist.
4. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß auf der dem Schleifteller (13, 113, 167) fernen Seite der Exzenterwelle (27, 127, 178) ein Stirnzahnrad (45, 145, 173) ange¬ ordnet ist, das an einem feststellbaren, insbesondere am Gehäuse (9, 109, 165) angeordneten, als Hohlzahnrad (47, 147, 184) ausgestalteten Gegenrad abrollt.
5. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlzahnrad (147) am Gehäuse (109) mit verstellbarer Reibung drehbar, insbesondere in einem Gleitlager (149), angeordnet ist.
6. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnzahnrad (45, 145, 173) als Ausgleichsmasse dient.
7. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Hohlzahnrad (147) durch Arretiermittel (151) an seiner Drehbewegung gehindert werden kann.
8. Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hohlwelle (19, 119, 173) auf der dem Stirnzahnrad (45, 145, 173) entgegengesetzten Seite mindestens eine, insbesondere als Ventilator dienende, Ausgleichsmasse (33, 133, 181) drehfest angeordnet ist.
9. Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hohlwelle (19, 119, 173) ein Kegel¬ rad (17, 117, 171) drehfest angeordnet ist.
10. Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Exzenterwelle (27) und dem Schleifteller (13) eine elastische Kupplung (35) angeordnet ist.
11. Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlzahnrad (184) über Verstellmittel (186) axial in eine Einkuppelposition und aus dieser heraus zum Stirn- zahnrad (183) verschiebbar ist.
12. Exzentertellerschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmittel aus mit dem Hohlzahnrad drehfest verbundenen Bolzen bestehen, die in Schrägschlitzen im Ge¬ häuse geführt sind.
13. Exzentertellerschleifer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen mindestens eine Klemm- oder Rastvorrichtung trägt, durch deren Festziehen die Verstellmittel festgelegt werden können.
EP93920676A 1992-10-07 1993-10-04 Exzentertellerschleifer Expired - Lifetime EP0615483B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233728A DE4233728A1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Exzentertellerschleifer
DE4233728 1992-10-07
PCT/DE1993/000933 WO1994007654A1 (de) 1992-10-07 1993-10-04 Exzentertellerschleifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615483A1 true EP0615483A1 (de) 1994-09-21
EP0615483B1 EP0615483B1 (de) 1999-06-09

Family

ID=6469861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93920676A Expired - Lifetime EP0615483B1 (de) 1992-10-07 1993-10-04 Exzentertellerschleifer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5458533A (de)
EP (1) EP0615483B1 (de)
JP (1) JP3288379B2 (de)
CN (1) CN1088000C (de)
BR (1) BR9305662A (de)
DE (2) DE4233728A1 (de)
WO (1) WO1994007654A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9423848D0 (en) * 1994-11-25 1995-01-11 Black & Decker Inc Improved oscillating hand tool
US6012213A (en) * 1995-06-07 2000-01-11 Chang; Joseph J. Method for forming a rib on a cannula for a tip protection device
US5595531A (en) * 1995-07-26 1997-01-21 Ryobi North America Random orbit sander having speed limiter
US5582541A (en) * 1995-08-24 1996-12-10 Hutchins Manufacturing Company Abrading tool with water feed and removal system
US5851141A (en) * 1996-12-09 1998-12-22 Elmore; Ronald W. Elongated orbital power sander
DE19848918A1 (de) 1998-07-28 2000-02-10 Bernhard Ganser Schleifvorrichtung für gebogene Flächen
US6386961B1 (en) * 1999-07-19 2002-05-14 Thomas D. Cureton Hand held grinder
DE19952108B4 (de) * 1999-10-29 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Exzentertellerschleifmaschine
JP4558154B2 (ja) * 2000-07-28 2010-10-06 ケヰテック株式会社 偏心量調整装置
DE10047202A1 (de) 2000-09-23 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Motorgetriebene Handschleifmaschine
DE10104993A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Polieren oder dergleichen
US6758731B2 (en) * 2001-08-10 2004-07-06 One World Technologies Limited Orbital sander
DE102006054265B3 (de) * 2006-11-17 2008-04-10 Festool Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102007007787A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Schleifteller für eine Exzenterschleifmaschine
US20090111364A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Jinding Group Co., Ltd. Power tool having an eccentric mass
AT10804U1 (de) * 2009-06-04 2009-10-15 Neustifter Johann Verfahren zum umbau eines verteilergetriebes für mehrere abtriebe
DE102010043185A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102011075222A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
US20120322350A1 (en) * 2011-06-19 2012-12-20 Mr. ROBERT SCHYWALSKY Cordless drywall sander
CN103379982B (zh) * 2011-10-26 2016-12-21 凯德科株式会社 具有偏心转轴的研磨装置
US9649738B2 (en) 2012-11-29 2017-05-16 Oy Kwh Mirka Ab Arrangement and method for grinding spherical products
CN103862338B (zh) * 2012-12-12 2016-08-17 苏州宝时得电动工具有限公司 具有推杆式止动机构的角磨机
ITVI20130116A1 (it) * 2013-04-23 2014-10-24 Costa Levigatrici Spa Macchina levigatrice multiutensile
CN103286689B (zh) * 2013-05-30 2015-05-27 杨文武 一种偏心抛光机
WO2015164920A1 (en) * 2014-05-01 2015-11-05 Arbortech Industries Limited Random orbital sander
JP6464017B2 (ja) * 2014-05-09 2019-02-06 株式会社マキタ 研磨機
DE102014109904A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 C. & E. Fein Gmbh Exzenterschleifer
DE102014116598A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung, Verwendung einer Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung
US20180009084A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Stone Pro Equipment Company Abrading Disc
DE102016223508A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine
CN209408223U (zh) * 2018-01-15 2019-09-20 苏州宝时得电动工具有限公司 打磨工具
DE102018115303A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 C. & E. Fein Gmbh Getriebekopf und Handwerkzeugmaschine
EP3656503B1 (de) * 2018-10-29 2023-10-18 Guido Valentini Handhaltbares und handgeführtes elektrowerkzeug zum exzenterpolieren oder -schleifen
EP3693132B1 (de) * 2019-02-08 2023-09-06 Guido Valentini Handhaltbares und handgeführtes elektrowerkzeug zum exzenterpolieren oder -schleifen
DE102021111672A1 (de) * 2021-05-05 2022-11-10 Georg Weber Vorrichtung zum Bearbeiten von flächigen Werkstücken

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422285C (de) * 1924-11-16 1925-11-27 Julius Geiger G M B H Poliermaschine zur Holzbearbeitung
US3496680A (en) * 1967-08-18 1970-02-24 Alma A Hutchins Powered revoling abrasive tool
DE1900889A1 (de) * 1969-01-09 1970-09-24 Metabowerke Kg Schwingschleifer
DE7436615U (de) * 1974-11-02 1976-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Insbesondere hochtouriger schwingschleifer
DE2938704C2 (de) * 1979-09-25 1984-03-15 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Exzentertellerschleifer
GB8407058D0 (en) * 1984-03-19 1984-04-26 Black & Decker Inc Attachments for power tools
DE3602571C2 (de) * 1986-01-29 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer mit einer Vorrichtung zum Verändern der Schleifbewegung
US4671019A (en) * 1986-02-18 1987-06-09 Hutchins Manufacturing Company Portable power operated sander
DE3609441A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Exzenterschleifer mit einer vorrichtung zum veraendern der schleifbewegung
IT209516Z2 (it) * 1986-12-22 1988-10-10 Valentini Guido Utensile elettrico portatile con movimento orbitale bilanciato.
DE3809930A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Bosch Gmbh Robert Exzenterschleifer
DE3906549A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Bosch Gmbh Robert Exzenterschleifer
DE3916495A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeug mit einem getriebegehaeuse mit dichtring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9407654A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233728A1 (de) 1994-04-14
WO1994007654A1 (de) 1994-04-14
JP3288379B2 (ja) 2002-06-04
DE59309642D1 (de) 1999-07-15
BR9305662A (pt) 1996-11-26
US5458533A (en) 1995-10-17
JPH07501756A (ja) 1995-02-23
CN1088000C (zh) 2002-07-24
CN1086758A (zh) 1994-05-18
EP0615483B1 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615483A1 (de) Exzentertellerschleifer
EP0591876B1 (de) Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
EP0000877B1 (de) Manipulator zum Positionieren von Werkstücken oder anderen Lasten
EP0906175B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO1993017828A1 (de) Exzentertellerschleifer
DE19952108A1 (de) Motorgetriebene Handschleifmaschine
DE69712390T2 (de) Motorisierte Stichsäge
EP1990133B1 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
EP1216117B1 (de) Motorgetriebene handschleifmaschine
DE3405885C1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine
DE3625655C1 (de) Exzentertellerschleifer
EP0820838B1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
DE4426969B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer ein scheibenförmiges, lösbar befestigtes Werkzeug tragenden Arbeitsspindel
EP1027958B1 (de) Exzenterteller-Schleifmaschine
EP4117857A1 (de) Rollschleifer pro
DE4447162B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
CH687963A5 (de) Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse.
DE10003504C2 (de) Handschleifgerät
DE19704110A1 (de) Handbandschleifer
EP0395889B1 (de) Werkstückspannvorrichtung
DE9005339U1 (de) Rotierendes Werkzeug, insbesondere Pendelschleifmaschine
DD241382B1 (de) Spindelkopf, insbesondere in zwei ebenen schwenkbarer winkelfraeskopf
DE734655C (de) Reibscheibenspindelpresse
DE202023100775U1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Planetengetriebe
DE29703737U1 (de) Tragbare Schere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960614

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990715

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101217

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59309642

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111004