DE422285C - Poliermaschine zur Holzbearbeitung - Google Patents

Poliermaschine zur Holzbearbeitung

Info

Publication number
DE422285C
DE422285C DEG62689D DEG0062689D DE422285C DE 422285 C DE422285 C DE 422285C DE G62689 D DEG62689 D DE G62689D DE G0062689 D DEG0062689 D DE G0062689D DE 422285 C DE422285 C DE 422285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
polishing machine
gear
tool
worm wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG62689D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS GEIGER GmbH
Original Assignee
JULIUS GEIGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS GEIGER GmbH filed Critical JULIUS GEIGER GmbH
Priority to DEG62689D priority Critical patent/DE422285C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422285C publication Critical patent/DE422285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Poliermaschine zur Holzbearbeitung. Von den bekannten Poliermaschinen, bei denen die Werkzeugspindel exzentrisch in einer umlaufenden Scheibe drehbar gelagert ist und mittels Zahnrades um ein feststehendes Zahnrad um seine Achse gedreht wird (Planetenbewegung), unterscheidet sich die neue den Gegenstand der Erfindung bildende Maschine durch die besondere "gedrungene Bauart, die sich insbesondere für den Antrieb mittels biegsamer Welle eignet. Auf der Zeichnung ist die neue Maschine im senkrechten Schnitt dargestellt.
  • Der Antrieb erfolgt dadurch, daß eine biegsame Welle a in. Verbindung mit einem in dem Poliermaschinengehäuse b normal oder kugelgelagerten kleinen Zahn- oder Schneckenrad c ist, welches in ein eine niedrigere Umdrehungszahl vermittelndes größeres Zahn-oder Schneckenrad d eingreift. In diesem größeren Zahn- .oder Schneckenrad ist nun die Werkzeugachse e, welche an ihrem unteren Ende den Polierbausch ,t trägt, drehbar eingebaut, und zwar derart, daß die Lagerung der Polierbauschspindel exzentrisch zum Achsenmittel des größeren Zahn- oder Schneckenrades d angeordnet ist. Um den Exzenterhub g verändern zu können, ist die Polierbauschspindel außerdem noch in einer exzentrisch gebohrten und in dem größeren Zahn- oder Schneckenrad verstellbaren Hülse lt, gelagert. Wird nun das Zahn- bzw. Schnecken-rad d in Umdrehung versetzt, so wickelt sich der an der Polierbauschspindel oben befindliche Zahnkranz -i auf einem in diesem Falle im Gehäusedeckel angeordnet=en, entsprechend größeren auswechselbaren Zahnkranz k ab und versetzt den Polierbausch, der durch seine exzentrische Lagerung in eine kreisende Z wegung versetzt wird, gleichzeitig in eine um seine eigene Achse urnlauleride Bewegung. Die Zuführung ides Poliermittels zum Polierbausch erfolgt in bekannter Weise durch zentrale Zuführung durch den Gdhäusedeckel, so daß die oben erweiterte Durchbohrung der Polierbauschspindel dieselbe in allen durch die Drehung oder durch Hubverstellung mittels Hülse h hervorgerufenen Stellungen mit einschließt, somit erfolgt jederzeit eine absolut einwandfreie Befeuchtung des Polierbauschstoffes durch Glas Poliermittel. Das Zahn- oder Schneckenrad d ist in dem unteren Gehäuseteil 1 drehbar gelagert, und das ganze Getriebe wird von diesem unteren Gehäuseteil L und dem oberen Gehäuseteil @b fettdicht umschlossen.
  • Besonders vorteilhaft ist bei dem Erfindungsgegenstand die im Verhältnis der Lage zum Polierbausch sehr niedrig gehaltene Anordnung der Handgriffe m. Diese besondere Anordnung, die unter dem Schwergewichtspunkt der Maschine 'liegt, hat den Zweck, daß jede Kippbewegung oder jede Schleuderbewegung, die bei den bekannten Arten von Ha-ndpoliermaschinen durchweg auftreten, sicher vermieden wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Poliermaschine zur Holzbearbeitung mit Planetenbewegung des Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels Vorgelege von einer biegsamen Welle angetriebenes Zahn- oder Schneckenrad (d) i einer exzentrisch angeordneten Bohrung le Polierbauschspindel (e) aufnimmt, deren Zahnkranz (i) mit einem im Ma. schinengehäuse auswechselbar angeordneten. Zahnring (k) kämmt. z. Poliermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Bohrung für die Werkzeugspindel zwecks Hubveränderung des Werkzeuges mit .einer exzentrisch gebohrten Hülse (h) versehen ist.
DEG62689D 1924-11-16 1924-11-16 Poliermaschine zur Holzbearbeitung Expired DE422285C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG62689D DE422285C (de) 1924-11-16 1924-11-16 Poliermaschine zur Holzbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG62689D DE422285C (de) 1924-11-16 1924-11-16 Poliermaschine zur Holzbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422285C true DE422285C (de) 1925-11-27

Family

ID=7133084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG62689D Expired DE422285C (de) 1924-11-16 1924-11-16 Poliermaschine zur Holzbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422285C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007654A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Robert Bosch Gmbh Exzentertellerschleifer
EP0820838A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Metabowerke GmbH & Co. Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007654A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Robert Bosch Gmbh Exzentertellerschleifer
EP0820838A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Metabowerke GmbH & Co. Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422285C (de) Poliermaschine zur Holzbearbeitung
DE932720C (de) Antriebsvorrichtung fuer in Absetzbehaeltern kreisende Kratzer
DE1077023B (de) Getriebeanordnung, insbesondere fuer den Antrieb von Handwerkzeugmaschinen
DE816670C (de) Mischer fuer Beton, Teig oder andere Massen
DE830144C (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Geradhubbewegung, insbesondere fue Werkzeugmaschinen
DE1044729B (de) Einrichtung zum Verstellen der Fluegel von Kreiselmaschinen
DE541595C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubes fuer die Klopf- und Schleuderbewegung von Schleudermaschinen zur Herstellung hohler Schokoladekoerper
DE519798C (de) Knet-, Ruehr- und Schlagmaschine
DE636132C (de) Zettelmaschine mit ortsfest gelagertem Zettelbaum und vom Zettelbaum wegbeweglicher Reibtrommel
DE586049C (de) An Werkzeugmaschinen anbringbare Vorrichtung zum Innenschleifen von zylindrischen Hohlkoerpern
DE372182C (de) Selbsttaetige Hebe- und Senkvorrichtung fuer Wasserraeder
DE346649C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Drehrichtung von Bohrmaschinen u. dgl.
DE915343C (de) Speiseeisbereiter
DE322331C (de) Vorrichtung zum Laeuten von Kirchenglocken, bei welcher die hin und her schwingende Glocke von einer sich gleichfoermig drehenden Motorwelle bewegt wird
DE342008C (de) Knotenfaenger mit umlaufendem, geschuetteltem Sichtzylinder fuer Papier-, Pappen- und Kartonmaschinen
DE408651C (de) Antrieb fuer kreisende Messer an Zigarettenmaschinen
DE691509C (de) Brennschneidmaschine
DE427397C (de) In Verbindung mit Drehbaenken o. dgl. verwendbare Innenschleifvorrichtung
DE510966C (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung einer Umlaufbewegung
AT101714B (de) Antrieb für kreisende Messer an Zigarettenmaschinen.
DE878174C (de) Mischmaschine
DE870423C (de) Ruehrwerk, insbesondere fuer Speiseeiserzeuger
DE582949C (de) Glasiermaschine
DE401768C (de) Aufschnittschneidemaschine mit umlaufendem Kreismesser
DE37518C (de) Neuerung an Butterknetmaschinen mit rotirendem Tisch und Walze