EP0614053B1 - Installations- und Montagevorrichtung zum Befestigen von Grossküchengeräten - Google Patents

Installations- und Montagevorrichtung zum Befestigen von Grossküchengeräten Download PDF

Info

Publication number
EP0614053B1
EP0614053B1 EP94103037A EP94103037A EP0614053B1 EP 0614053 B1 EP0614053 B1 EP 0614053B1 EP 94103037 A EP94103037 A EP 94103037A EP 94103037 A EP94103037 A EP 94103037A EP 0614053 B1 EP0614053 B1 EP 0614053B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
installation
mounting device
kitchen appliances
appliance rack
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94103037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0614053A2 (de
EP0614053A3 (de
Inventor
Manfred Menz
Werner Rische
Hartmut Scharnofske
Stefan Dr. Scheringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Original Assignee
MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG filed Critical MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH and Co KG
Publication of EP0614053A2 publication Critical patent/EP0614053A2/de
Publication of EP0614053A3 publication Critical patent/EP0614053A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0614053B1 publication Critical patent/EP0614053B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/30Arrangements for mounting stoves or ranges in particular locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels

Definitions

  • the invention relates to an installation and assembly device for attaching commercial kitchen appliances with a horizontal appliance carrier running at a distance from the kitchen floor and having an interior space extending through it.
  • the object of the invention is to propose a simpler construction of the installation and assembly device.
  • the device carrier is provided with openings through which installation lines running in the interior of the device carrier can be guided to the canteen kitchen appliances.
  • the equipment rack itself is provided with openings, in particular on the side, through which the installation lines can be brought directly to the commercial kitchen equipment.
  • the entire cables can be routed, are also protected against moisture or mechanical stresses by the outside wall of the equipment rack and are also space-saving and precisely accessible through the openings.
  • All power lines can be arranged in this way.
  • the device carrier is preferably formed from stainless steel sheet, in particular from bending and torsion-resistant stainless steel folding profiles, which are hygienically perfect, corrosion-resistant and durable.
  • the openings are preferably dimensioned slightly smaller than the dimensions of the rear wall of the commercial kitchen appliances. This provides particularly easy access to the power lines and other lines inside the Device carrier (which also represents the installation cell here). The attached kitchen appliance automatically closes the opening after the connections have been made from it.
  • the large installation windows also enable universal, easy-to-use and flexible attachment of the individual devices.
  • the cost saving arises not only from the lower material consumption, but also from the fact that due to the lower weight of the overall construction, the support on the floor can also be provided in a correspondingly simplified manner.
  • the lower seal is automatically protected against water jets.
  • the openings are preferably rectangular. This enables particularly easy access to the interior and also simpler manufacture of the openings during the folding process.
  • the device attachment can also be held in an adjustable manner, for example by means of adjusting screws at the top and bottom. This is particularly preferred for cooking and roasting points.
  • the adjustment options of the commercial kitchen appliances are further improved by the fact that a support surface is created in the lower region of the equipment carrier, where in the prior art the installation channels which were generally unsuitable as support surfaces were located. This makes it possible, for example, to pull screws through the entire kitchen appliance to be attached, which are supported on the support surface and thus create adjustability of the kitchen appliances.
  • adjustable feet are laid somewhat inwards from the edge, in contrast to, for example, DE 75 18 050 U1.
  • the connection to the bottom side can then be made more accessible from the outside.
  • An installation and assembly device is used to fasten large kitchen appliances 10, 11, cf. 4 and 6 in particular. It has a horizontally extending appliance support 20 which runs above the kitchen floor and has an interior space 21. Installation lines (not shown) for energy, water, etc. run through the interior 21.
  • the equipment rack 20 is made of stainless steel sheet. Its cross-section is essentially rectangular, its underside 22 approximately flat and horizontal, its two side walls 23 and 24 approximately vertical.
  • the side walls 23 and 24 have rectangular openings 25, the dimensions of which are slightly smaller than the dimensions of the rear wall of the commercial kitchen appliances 10, 11. They are regularly integrated or cut out of the side walls 23, 24 at intervals from one another. Through them, the installation lines running in the interior 21 of the device carrier 20 can be brought to the canteen kitchen appliances 10, 11 or their rear sides and can be connected to these kitchen appliances.
  • the upper side 26 of the device carrier 20 has two edge-side projections 27 and 28, which extend longitudinally over the entire device carrier 20 and are directed upward. These in turn have a rectangular cross section, but are integrally and integrally formed with the device carrier 20.
  • Adjusting screws 15, 16 serve to adjust the horizontal alignment of the commercial kitchen appliances 10, 11.
  • set screws of which the set screw 17 is indicated above all, are supported at the bottom on a support surface 29, which is part of the side wall 23. They can be operated from the front of the canteen kitchen units to enable adjustment at this point.
  • a transversely inserted intermediate piece 31 with an oval cutout is also welded into the interior 21 of the device carrier 20.
  • Several of these can be provided at intervals, but it can also be omitted if necessary.
  • FIG. 5 also schematically shows the complete equipment carrier 20 on two supports 41, 42 from the side.
  • the installation lines are routed in addition to the supports 41, 42 into the equipment rack 20 and from there through the openings 25 to the rear of the commercial kitchen appliances 10, 11.
  • the supports 41, 42 are not arranged at the outermost ends of the equipment carrier 20, but at a distance therefrom, the installation lines being guided on the outside of the supports 41, 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Installations- und Montagevorrichtung zum Befestigen von Großküchengeräten mit einem horizontalen mit Abstand vom Küchenfußboden verlaufenden Geräteträger mit einem durch diesen erstreckten Innenraum.
  • Aus hygienischen Gründen sind in einer Großküche möglichst günstige Bedingungen zum Reinigen der Geräte und des Küchenfußbodens angestrebt.
  • Daher ist bereits in dem DE 75 18 050 U1 eine frei aufgehängte Großküche vorgeschlagen, die nur auf zwei Stützen ruht, zwischen denen ein Geräteträger angeordnet ist. An dem Geräteträger können die Großküchengeräte eingehängt und befestigt werden.
  • Aus der DE 29 03 121 C2 und der DE 37 16 458 C1 sind Installations- und Montagevorrichtungen zum Befestigen von Großküchengeräten bekannt, bei denen überhaupt keine Stützen vorgesehen sind, eine Befestigung vielmehr an der Decke erfolgt. Auch in diesen Fällen verlaufen Geräteträger horizontal mit Abstand vom Küchenfußboden, wobei an dem Geräteträger die Großküchengeräte eingehängt sind.
  • Problematisch bei all diesen Vorschlägen bleibt die Ausbildung des Geräteträgers. Dieser besteht aus mehreren mengeschweißten Trägern. Unterhalb des untersten Trägers ist ein zusätzlicher Installationskanal vorgesehen, durch den die zu den anzuhängenden Großküchengeräten führenden Leitungen für Strom, Gas, Wasser etc. verlaufen. Durch die zusätzlichen Installationskanäle entstehen an sich unerwünschte Fugen und auch eine Zunahme des Gewichtes der gesamten Geräteträger.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen einfacheren Aufbau der Installations- und Montagevorrichtung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Geräteträger mit Öffnungen versehen ist, durch die im Innenraum des Geräteträgers verlaufende Installationsleitungen an die Großküchengeräte geführt werden können.
  • Mit einer derartigen Lösung können die Installationskanäle vollständig entfallen. Der Geräteträger selbst wird mit Öffnungen versehen, insbesondere an der Seite, durch die die Installationsleitungen direkt an die Großküchengeräte herangeführt werden können. In dem sonst ungenutzt bleibenden Innenraum des Geräteträgers können die gesamten Leitungen geführt werden, werden durch die Außenwandung des Geräteträgers zugleich auch gegen Feuchtigkeit oder mechanische Beanspruchungen geschützt und sind auch noch raumsparend und eben gerade durch die Öffnungen von außen gleichwohl zugänglich untergebracht.
  • Sämtliche Energieleitungen können so angeordnet werden.
  • Bevorzugt wird der Geräteträger aus Edelstahlblech geformt, und zwar insbesondere aus biege- und torsionssteifen Edelstahlabkantprofilen, die hygienisch einwandfrei, korrosionsbeständig und langlebig sind.
  • Bevorzugt sind die Öffnungen geringfügig kleiner als die Abmessungen der Rückwand der Großküchengeräte bemessen. Dadurch wird ein besonders einfacher Zugang zu den Energieleitungen und sonstigen Leitungen im Inneren des Geräteträgers (der hier zugleich die Installationszelle darstellt). Das angehängte Großküchengerät verschließt automatisch die Öffnung, nachdem aus ihrer heraus die Anschlüsse getätigt werden konnten. Die großen Installationsfenster ermögliche darüber hinaus eine universelle, einfach zu handhabende und auch flexible Anbringung der einzelnen Geräte.
  • Das sehr geringe Gewicht des Geräteträgers wird noch weiter gerade durch diese Öffnungen verringert. Nicht nur entfällt völlig der Installationskanal, sondern auch diejenige Masse der Wandungen, die jetzt durch die Öffnungen ersetzt ist.
  • Die Kostenersparnis entsteht nicht nur durch den geringeren Materialverbrauch, sondern auch dadurch, daß aufgrund des geringeren Gewichtes der Gesamtkonstruktion auch die Abstützung am Boden entsprechend vereinfacht vorgesehen werden kann.
  • Durch den Fortfall der untergehängten Installationskanäle kann auch die Reinigung der Geräteunterseite durch die Verringerung der Bauhöhe vereinfacht werden. Es können glatte untere Gerätefronten entstehen und mit unterfahrbaren Reinigungsmaschinen gearbeitet werden.
  • Die untere Abdichtung ist automatisch auch strahlwassergeschützt. Die Öffnungen sind bevorzugt rechteckig ausgebildet. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Zugriff auf den Innenraum und auch eine einfachere Herstellung der Öffnungen beim Abkantvorgang.
  • Das gesamte Edelstahlprofil mitsamt den zum Einhängen besonders zweckmäßigen, nach oben hervorragenden Vorsprüngen kann aus einem Teil ohne Schweißen hergestellt werden. Es gewährleistet zugleich ein sicheres Einhängen der Geräte.
  • Die Geräteeinhängung kann etwa mittels Stellschrauben oben und unten dabei zusätzlich justierbar gehalten werden. Dies ist besonders bei Koch- und Bratstellen von besonderem Vorzug.
  • Die Zahl der Spalten und Fugen ist minimiert, ein Einnisten und Eindringen von Ungeziefer und Speiseresten ist ausgeschlossen.
  • Die Verstellmöglichkeiten der Großküchengeräte werden weiter verbessert dadurch, daß eine Abstützfläche im unteren Bereich des Geräteträgers entsteht, wo sich im Stand der Technik die im allgemeinen als Abstützflächen ungeeigneten Installationskanäle befanden. Es wird dadurch möglich, beispielsweise Schrauben durch das gesamte anzuhängende Großküchengerät zu ziehen, die sich auf der Abstützfläche abstützen und so eine Justierbarkeit der Großküchengeräte schaffen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Stellfüße etwas vom Rand nach innen verlegt werden, im Gegensatz beispielsweise zur DE 75 18 050 U1. Es kann dann von außen besser zugänglich der Anschluß zur Bodenseite hin vorgenommen werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch bei deckenseitig aufgehängten Installations- und Montagevorrichtungen gemäß der DE 37 16 458 C1 oder der DE 29 03 121 C2 Einsatz finden kann.
  • Reparaturen an den Installations- und Energieleitungen sind einfach möglich, indem ein Großküchengerät abgenommen wird und so der Zugang ans Innere des Geräteträgers und damit zu sämtlichen Leitungen geschaffen wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines teilweise aufgeschnittenen Geräteträgers;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch einen Geräteträger;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Geräteträgers;
    Fig. 4
    einen Schnitt mit angedeuteten eingehängten Großküchengeräten;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch die Installations- und Montagevorrichtung;
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch Fig. 5 mit Großküchengeräten.
  • Eine Installations- und Montagevorrichtung dient zum Befestigen von Großküchengeräten 10,11, vgl. insbesondere Fig. 4 und 6. Sie besitzt einen horizontal verlaufenden Geräteträger 20, der oberhalb des Küchenfußbodens verläuft und einen Innenraum 21 aufweist. Durch den Innenraum 21 verlaufen nichtdargestellte Installationsleitungen für Energie, Wasser usw.
  • Der Geräteträger 20 besteht aus Edelstahlblech. Sein Querschnitt ist im wesentlichen rechteckig, seine Unterseite 22 etwa eben und horizontal, seine beiden Seitenwände 23 und 24 etwa vertikal.
  • Die Seitenwände 23 und 24 besitzen rechteckige Öffnungen 25, deren Abmessungen geringfügig kleiner als die Abmessungen der Rückwand der Großküchengeräte 10,11 ist. Sie sind in Abständen voneinander regelmäßig in den Seitenwänden 23, 24 integriert bzw. aus diesen herausgeschnitten. Durch sie können die im Innenraum 21 des Geräteträgers 20 verlaufenden Installationsleitungen an die Großküchengeräte 10,11 bzw. deren Rückseiten herangeführt und an diese Küchengeräte angeschlossen werden.
  • Die Oberseite 26 des Geräteträgers 20 besitzt zwei randseitige, längs über den gesamten Geräteträger 20 verlaufende, nach oben gerichtete Vorsprünge 27 und 28. Diese besitzen ihrerseits rechteckigen Querschnitt, sind aber integral und einstückig mit dem Geräteträger 20 ausgebildet.
  • Über diese Vorsprünge 27,28 greifen Greifeinrichtungen 13,14 der Großküchengeräte 10,11 ein. Diese Greifeinrichtungen halten allein über das Gewicht der Großküchengeräte diese an dem Geräteträger 20.
  • Verstellschrauben 15,16 dienen zum Justieren der horizontalen Ausrichtung der Großküchengeräte 10,11.
  • Weitere Stellschrauben, von denen hier vor allem die Stellschraube 17 angedeutet ist, stützen sich unten auf einer Abstützfläche 29, die Teil der Seitenwand 23 ist, ab. Sie können vorne von der Front der Großküchengeräte bedient werden, um auch eine Justierung an dieser Stelle zu ermöglichen.
  • Zur zusätzlichen Stabilisierung ist im Innenraum 21 des Geräteträgers 20 noch ein quer eingesetztes Zwischenstück 31 mit ovalem Ausschnitt eingeschweißt. Hiervon können in Abständen auch mehrere vorgesehen werden, ggf. kann aber auch darauf verzichtet werden.
  • Fig. 5 zeigt noch von der Seite schematisch den kompletten Geräteträger 20 auf zwei Stützen 41,42. Die Installationsleitungen werden neben den Stützen 41,42 in den Geräteträger 20 und von dort dann durch die Öffnungen 25 zu den Rückseiten der Großküchengeräte 10,11 geführt. Die Stützen 41,42 sind nicht an den äußersten Enden des Geräteträgers 20, sondern beabstandet hiervon angeordnet, dabei sind die Installationsleitungen auf der Außenseite der Stützen 41,42 geführt.

Claims (8)

  1. Installations- und Montagevorrichtung zum Befestigen von Großküchengeräten (10,11) mit einem horizontalen mit Abstand vom Küchenfußboden verlaufenden Geräteträger (20) mit einem durch diesen erstreckten Innenraum (21),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Geräteträger (20) mit Öffnungen (25) versehen ist, durch die im Innenraum (21) des Geräteträgers (20) verlaufende Installationsleitungen an die Großküchengeräte (10,11) geführt werden können.
  2. Installations- und Montagevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Geräteträger (20) aus Edelstahlblech geformt ist.
  3. Installations- und Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungen (25) geringfügig kleiner als die Abmessungen der Rückwand der Großküchengeräte (10,11) bemessen sind.
  4. Installations- und Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungen (25) in etwa rechteckige Abmessungen besitzen.
  5. Installations- und Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Geräteträger (20) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt.
  6. Installations- und Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Geräteträger (20) an seiner Oberseite randseitig längsverlaufende nach oben gerichtete Vorsprünge (27,28) zum Übergreifen und Halten von Halteeinrichtungen (13,14) der Großküchengeräte (10,11) aufweist.
  7. Installations- und Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Stützen (41,42) beabstandet von den Längsenden des Geräteträgers (20) vorgesehen sind.
  8. Installations- und Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im unteren seitlichen Bereich des Geräteträgers (20) Abstützflächen (29) vorgesehen sind, und daß Stellschrauben (17) durch die Großküchengeräte (10,11) erstreckt sich auf den Abstützflächen (29) abstützen.
EP94103037A 1993-03-03 1994-03-01 Installations- und Montagevorrichtung zum Befestigen von Grossküchengeräten Expired - Lifetime EP0614053B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306544 1993-03-03
DE4306544A DE4306544A1 (de) 1993-03-03 1993-03-03 Installations- und Montagevorrichtung zum Befestigen von Großküchengeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0614053A2 EP0614053A2 (de) 1994-09-07
EP0614053A3 EP0614053A3 (de) 1995-04-19
EP0614053B1 true EP0614053B1 (de) 1997-05-02

Family

ID=6481780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103037A Expired - Lifetime EP0614053B1 (de) 1993-03-03 1994-03-01 Installations- und Montagevorrichtung zum Befestigen von Grossküchengeräten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0614053B1 (de)
AT (1) ATE152506T1 (de)
DE (2) DE4306544A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2127054B1 (es) * 1995-05-08 1999-12-01 Fagor S Coop Cocina de modulos comerciales suspendidos.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1654994A1 (de) * 1967-02-17 1970-03-26 Neff Werke Carl Neff Gmbh Bret Bodenfreie Kochgeraete,insbesondere fuer Grosskuechen
DE2049604A1 (de) * 1969-10-17 1971-04-29 Patentverwertungs u Finanzierungs gesellschaft SERANIA AG, Glarus (Schweiz) Einbaueinheit fur Großkuchenanlagen
DE7518050U (de) * 1975-06-06 1978-06-01 Buderus Ag, 6300 Lahn-Wetzlar Installationseinrichtung zum bodenfreien befestigen von grosskuechengeraeten
DE2903121C2 (de) * 1979-01-27 1983-09-29 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Installations- und Montagevorrichtung zum bodenfreien Befestigen von Großküchengeräten
EP0093823A1 (de) * 1982-04-23 1983-11-16 Ditta Angelo Po Grandi Impianti Spa Einrichtungen nach dem Baukastensystem für Grossküchenanlagen
DE3716458C1 (en) * 1987-05-16 1988-12-01 Buderus Kuechentechnik Installation and assembly arrangement for fixing large-scale kitchen equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306544A1 (de) 1994-09-08
DE59402575D1 (de) 1997-06-05
ATE152506T1 (de) 1997-05-15
EP0614053A2 (de) 1994-09-07
EP0614053A3 (de) 1995-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627578C2 (de) Filterpresse mit einer Abspritzeinrichtung
EP0407742B1 (de) Anordnung eines mit Teleskopauszügen ausgerüsteten Backofens
DE19748234A1 (de) Schaltschrank
AT403648B (de) Schubladenbausatz
EP0614053B1 (de) Installations- und Montagevorrichtung zum Befestigen von Grossküchengeräten
EP0343356A1 (de) Netzstation oder dergleichen mit Be- und Entlüftungsöffnungen für einen Lüftungsstrom
DE4005137C2 (de)
DE3120263A1 (de) Frontauszug fuer einen hochschrank, insbesondere kuechenhochschrank
DE10127311B4 (de) Möbelkorpus
DE3007229A1 (de) Kabelverteiler
DE2903382C2 (de) Montageschiene zur Befestigung einer Dunstabzugshaube
DE3201882A1 (de) Schaltschrank zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen baugruppen
DE19507725C2 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatten
DE19824647C2 (de) Gestell für einen Briefkasten
DE4327330A1 (de) Beistellgerät für Büromöbel
DE102018105973A1 (de) Lebensmitteltheke
DE3104836A1 (de) Anordnung einer vorsatzplatte an einem in eine kuechenschrankzeile einfuegbaren haushaltgeraet
DE2646962A1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische
DE1509473C (de) Tor aus einem Rahmen mit Holz- und Blechfüllung
DE3930183C1 (en) Shelving unit with curved sides - has support compartment containing shelves held between sides
DE8400906U1 (de) Schrank zur aufnahme von fernseh- oder hifi-geraeten
DE1033849B (de) Zahnaerztlicher Geraetestaender
EP0445833A1 (de) Gehäuse und Halterung für eine Wärmepumpe
DE202004013181U1 (de) Stoßkaschierung für Geräteträger an Sockelleistenkanälen
DE7830264U1 (de) Theke, insbesondere fuer die ausgabe von speisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950426

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960621

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970502

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970502

Ref country code: DK

Effective date: 19970502

REF Corresponds to:

Ref document number: 152506

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970502

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402575

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 73703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 73703

Country of ref document: IE

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK KURT NEUBAUER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19980331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59402575

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59402575

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59402575

Country of ref document: DE

Owner name: MKN MASCHINENFABRIK KURT NEUBAUER GMBH & CO. K, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK KURT NEUBAUER GMBH & CO, 38300 WOLFENBUETTEL, DE

Effective date: 20130109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402575

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140304