EP0612086B1 - Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter - Google Patents

Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0612086B1
EP0612086B1 EP94250026A EP94250026A EP0612086B1 EP 0612086 B1 EP0612086 B1 EP 0612086B1 EP 94250026 A EP94250026 A EP 94250026A EP 94250026 A EP94250026 A EP 94250026A EP 0612086 B1 EP0612086 B1 EP 0612086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission element
cam disc
cam
movement
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94250026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612086A1 (de
Inventor
Bernd Dr. Räth
Karsten Laskowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0612086A1 publication Critical patent/EP0612086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0612086B1 publication Critical patent/EP0612086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor

Definitions

  • the invention relates to a drive for an electrical circuit breaker having a drivable cam disk which is rotatably mounted about a fixed axis and which, when moving in the interval between a first position and a second position, drives a transmission element which is movable perpendicularly to the axis and which forms parts of the circuit breaker drives and is connected to a braking element retarding its movement.
  • Such a drive for a circuit breaker is known for example from DE-PS 25 17 134.
  • an axis on which a cam disc is fixed is driven by an engagement spring.
  • a second shaft is driven by the cam disc via a pin, the rotary movement of which is transmitted to a circuit breaker interrupter unit via two cranks.
  • a switch-off spring acts on the second shaft, which counteracts the movement of the cam disc during the switch-on process, thereby delaying the movement of the cam disc and tensioning it itself.
  • Such a drive is also known from AT-A-208451.
  • the invention has for its object to design a drive of the type mentioned in such a way that the overstroke and the excess of dynamic energy of the parts driven by the cam disc are kept as low as possible, without excess dynamic energy having to be absorbed by parts of the drive.
  • the cam is shaped such that the differential quotient from the distance traveled by the transmission element and the angle of rotation of the cam, considered as a function of the angle of rotation of the cam, is an absolute Has maximum in the range between the first position and the middle of the interval and represents a monotonically falling function in the range between the location of the absolute maximum and the second position.
  • the first and the second position of the cam disc limit the interval in which movement of the cam disc results in movement of the transmission element.
  • the differential quotient mentioned corresponds to the derivation of the path of the transmission element according to the cam disk rotation angle.
  • the cam plate is designed such that the transmission element rests on the cam plate during the entire process of transferring energy through the cam plate to the transmission element.
  • the transmission element Due to the "slope" of the cam, the transmission element is accelerated when the cam moves in the first part of the movement. In a second part of the movement, force is still transmitted from the cam to the transmission element, but this does not serve to further accelerate the transmission element, but rather is used for the mechanical work that the transmission element passes on to the other parts of the drive. At the end of the drive process, the transmission element is gradually braked to a standstill.
  • the transmission element remains in contact with the cam plate so that the overstroke can be completely controlled by the design of the cam plate, then the condition must be met that the transmission element can be controlled by it driven parts of the circuit breaker and the braking element is retardable to the extent required by the movement impressed by the cam on the transmission element. If the "slope" of the cam disc becomes smaller in this phase of the drive process, the speed of the transmission element would remain constant in the event that no braking forces act and the transmission element would detach from the cam disc. A detachment of the transmission element from the cam also takes place if the braking forces on the transmission element are not sufficiently large to brake this sufficiently according to the course of the cam.
  • cam disc being designed in such a way that the braking of the transmission element is initiated as early as possible in order to keep the braking acceleration which must be applied by the braking element as low as possible. Nevertheless, the transmission element must cover the largest possible distance in the shortest possible time in order to complete the switching operation of the circuit breaker as quickly as possible.
  • the transmission element reaches its highest speed as quickly as possible, so that it can then be braked to a standstill over an area that is as long in time and location as possible.
  • no particularly strongly decelerating braking element is necessary in order to ensure constant contact between the transmission element and the cam disc. This enables precise control of the movement of the transmission element by designing the cam plate accordingly. An unnecessary overstroke can thus be avoided. This can also drastically reduce the excess energy required to compensate for tolerances.
  • the invention can advantageously be designed in that the monotonically falling function is convex and in that the braking element is designed such that the braking force on the transmission element between the constellation, which corresponds to the position of the cam disc at the absolute maximum and the constellation, which corresponds to the second position of the cam, increases continuously.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the differential ratio in the first position of the cam is zero.
  • the differential quotient is zero in the second position of the cam.
  • This configuration means that in the second position of the cam, the transmission element and the parts of the circuit breaker driven thereby have no dynamic energy, so that an overstroke of the driven parts is avoided.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the brake element is designed as a spring.
  • the braking element is designed to be particularly simple in terms of construction, and the spring characteristic, depending on its design, allows a desired profile for the deceleration of the transmission element to be implemented as a function of the distance covered by this.
  • the braking element is designed as an energy store for the circuit breaker.
  • the transmission element serves to transmit the driving force of the cam disc to the electrical contacts of an interrupter unit to be actuated, and on the other hand to charge a force accumulator during this movement, which serves as a drive for an opposite switching movement of the interrupter unit.
  • the energy accumulator can be designed, for example, as a spring accumulator, in which case the characteristic of the spring determines the profile of the deceleration of the transmission element.
  • Figure 1 shows schematically a known interrupter unit with a drivable contact 2 and an opening spring 3, which serves as an energy store for driving the contact 2 during an opening movement.
  • a switch-on spring 4 is relaxed, one end 5 of which is fixed and the other end 6 is connected to a crank wheel 8 by means of a connecting rod 7.
  • the crank wheel 8 is rotatably mounted on an axis 9 and is firmly connected to a cam disk 10.
  • the transmission element 11 is driven in the form of a roller pivotally attached to a handlebar 12.
  • a connecting rod 21 is articulated to the transmission element 11 and is movably connected at its end 13 facing away from the transmission element to a stationary crank 14.
  • a pushing movement on the push rod 21 is converted by the crank 14 into a pushing movement of the switching rod 15 in the direction of the arrow 16 and thereby the contact 2 is actuated so that the interrupter unit executes a switch-on movement.
  • the movement of the transmission element 11 also moves a compression of the switch-off spring 3.
  • the switch-off spring 3 thus counteracts the movement of the transmission element 11 when the cam disk 10 rotates. As a result, the transmission element 11 is pressed against the cam plate 10.
  • the aim of the invention is to ensure that the counterforce acting on the transmission element 11 through the switch-off spring 3 and possibly an additional damping device 17 is sufficiently large that the transmission element 11 does not lift off the cam plate 10 at any point.
  • the movement of all parts connected to the transmission element 11 in the course of a rotation of the cam disc is determined solely by the shape of the cam disc and can therefore be precisely determined.
  • FIGS. 2 to 5 each show graphs in which the cam disc rotation angle normalized to 1 is plotted on the abscissa.
  • “0” denotes the first position at which the cam disc comes into contact with the transmission element 11
  • “1” denotes the second position of the cam disc and thus the end of the movement transmission.
  • the ordinate shows the angle traveled by the link 12 of the transmission element of the known drive, which is a measure of the distance traveled by the transmission element 11.
  • f1 denotes the movement of the transmission element when the cam is in the form of an Archimedean spiral, i. H. has a curve with a constant slope. Accordingly, f1 is a straight line, which means that the angle of rotation of the link 12, which is traversed per unit angle covered by the cam disk 10, is the same in every phase of the movement.
  • f2 denotes an improved variant (see for example AT-A-208451).
  • the cam plate 10 is shaped here so that a finite rotation of the cam plate 10 does not lead to a movement of the transmission element 11 at the start of the switch-on movement. This avoids an impact on the transmission element 11.
  • a movement of the cam plate 10 is transmitted particularly effectively to the transmission element 11.
  • similar conditions result as in the initial area, so that the cam disc can run out without the transmission element 11 being driven further.
  • FIG. 3 shows the mathematical derivations of the functions f1 and f2 shown in FIG. 2 according to the cam disk rotation angle, that is to say the differential quotient from the path of the transmission element and the cam disk rotation angle.
  • the corresponding derivation function is shown for a cam disk designed according to the invention.
  • This fulfills the above-mentioned conditions that the derivative is zero at the beginning and end of the transfer movement.
  • the maximum 18 of the derivative function lies in the first half 19 of the interval 20 between the beginning and end of the movement transmission. This ensures that a strong acceleration acts on the transmission element at the beginning of the movement, so that it can travel a long distance in a short time.
  • the route to be covered by the transmission element 11, which is ultimately determined by the route to be traveled by the drivable contact 2, is therefore very quickly largely covered. It the braking of the movement of the transmission element 11 can therefore also be initiated relatively early.
  • FIG. 5 shows the graph of the function f according to the invention, its first derivative and its second derivative, in each case according to the cam disk rotation angle.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter mit einer um eine ortsfeste Achse drehbar gelagerten, antreibbaren Kurvenscheibe, die bei einer Bewegung im Intervall zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung ein senkrecht zu der Achse bewegliches Übertragungselement antreibt, welches Teile des Leistungsschalters antreibt und mit einem seine Bewegung verzögernden Bremselement verbunden ist.
  • Ein derartiger Antrieb für einen Leistungsschalter ist beispielsweise aus der DE-PS 25 17 134 bekannt. Bei dem bekannten Antrieb wird eine Achse, auf der eine Kurvenscheibe fixiert ist, durch eine Einschaltfeder angetrieben. Durch die Kurvenscheibe wird über einen Zapfen eine zweite Welle angetrieben, deren Drehbewegung über zwei Kurbeln auf eine Unterbrechereinheit eines Leistungsschalters übertragen wird. Gleichzeitig greift an der zweiten Welle eine Ausschaltfeder an, die der Bewegung der Kurvenscheibe beim Einschaltvorgang entgegenwirkt, dadurch die Bewegung der Kurvenscheibe verzögert und selbst gespannt wird. Ein Derartiger Antrieb ist ebenfalls aus der AT-A-208451 bekannt.
  • Bei dem bekannten Antrieb muß die Energie der Einschaltfeder und damit die von der Kurvenscheibe übertragene Energie zum Ausgleich von Temperaturschwankungen und mechanischen Toleranzen überschußbehaftet sein. Der Überschuß der auf die Unterbrechereinheit wirkenden Energie muß dann entweder in den die Antriebskraft übertragenden Teilen oder in einem zusätzlichen Stoßdämpfer aufgefangen werden. Es kann normalerweise auch kein unbegrenzter Überhub der Antriebsteile im Einschaltfall zugelassen werden. Gemäß der AT-A-208 451 wird der Überschuß an die Einschaltfeder zurückgeliefert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß der Überhub sowie der Überschluß an dynamischer Energie der durch die Kurvenscheibe angetriebenen Teile möglichst gering gehalten wird, ohne daß überschüssige dynamische Energie durch Teile des Antriebs aufgenommen werden muß.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß in einen Antrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Kurvenscheibe derart geformt ist, daß der Differentialquotient aus dem von dem Übertragungselement zurückgelegten Weg und dem zurückgelegten Drehwinkel der Kurvenscheibe, betrachtet als Funktion des Drehwinkels der Kurvenscheibe, ein absolutes Maximum im Bereich zwischen der ersten Stellung und der Mitte des Intervalls aufweist und in dem Bereich zwischen der Stelle des absoluten Maximums und der zweiten Stellung eine monoton fallende Funktion darstellt.
  • Die erste und die zweite Stellung der Kurvenscheibe begrenzen das Intervall, in dem eine Bewegung der Kurvenscheibe eine Bewegung des Übertragungselementes zur Folge hat.
  • Der genannte Differentialquotient entspricht der Ableitung des Weges des Übertragungselementes nach dem Kurvenscheibendrehwinkel.
  • Gemäß der Erfindung ist die Kurvenscheibe so Ausgebildet, daß das Übertragungselement während des gesamten Vorganges der Übertragung von Energie durch die Kurvenscheibe auf das Übertragungselement an der Kurvenscheibe anliegt.
  • Durch die "Steigung" der Kurvenscheibe wird das Übertragungselement bei einer Bewegung der Kurvenscheibe im ersten Teil der Bewegung beschleunigt. In einem zweiten Teil der Bewegung wird zwar noch Kraft von der Kurvenscheibe auf das Übertragungselement übertragen, diese dient aber nicht zu einer weiteren Beschleunigung des Übertragungselementes, sondern sie wird für die mechanische Arbeit aufwendet, die das Übertragungselement an die übrigen Teile des Antriebs weitergibt. Zum Ende des Antriebsvorganges wird dabei das Übertragungselement allmählich bis zum Stillstand abgebremst.
  • Soll in der zweiten Phase des Antriebsvorganges nach Erreichen der maximalen Geschwindigkeit das Übertragungselement ständig mit der Kurvenscheibe in Kontakt bleiben, so daß sich der Überhub durch die Gestaltung der Kurvenscheibe vollkommen kontrollieren läßt, so muß die Bedingung erfüllt sein, daß das Übertragungselement durch die von ihm angetriebenen Teile des Leistungsschalters und das Bremselement in dem Maß verzögerbar ist, wie es die durch die Kurvenscheibe dem Übertragungselement eingeprägte Bewegung erfordert. Wenn nämlich die "Steigung" der Kurvenscheibe in dieser Phase des Antriebsvorganges geringer wird, so würde die Geschwindigkeit des Übertragungselementes in dem Fall, daß keine bremsenden Kräfte wirken, konstant bleiben und das Übertragungselement würde sich von der Kurvenscheibe lösen. Eine Ablösung des Übertragungselementes von der Kurvenscheibe findet auch dann statt, wenn die abbremsenden Kräfte auf das Übertragungselement nicht ausreichend groß sind, um dies entsprechend dem Verlauf der Kurvenscheibe ausreichend abzubremsen.
  • Sind die abbremsenden Kräfte, die auf das Übertragungselement wirken, zu groß, so wirkt sich dies nicht in negativer Weise auf das Übertragungselement und die übrigen Teile des Leistungsschalters aus. Die bremsenden Kräfte sollten lediglich deshalb nicht zu groß sein, damit nicht der Antrieb der Kurvenscheibe aus diesem Grund vergrößert werden muß.
  • Diese Überlegungen fuhren dazu, daß die Kurvenscheibe so gestaltet wird, daß die Abbremsung des Übertragungselementes möglichst früh eingeleitet wird, um die Bremsbeschleunigung, die von dem Bremselement aufgebracht werden muß, möglichst gering zu halten. Dennoch muß das Übertragungselement in möglichst kurzer Zeit eine möglichst große Gesamtstrecke zurücklegen, um den Schaltvorgang des Leistungsschalters möglichst schnell zu vollenden.
  • Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß das Übertragungselement seine höchste Geschwindigkeit möglichst schnell erreicht, um dann über einen zeitlich und örtlich möglichst langen Bereich bis zum Stillstand abgebremst werden zu können. Es ist gemäß der Erfindung kein besonders stark verzögerndes Bremselement notwendig, um den ständigen Kontakt zwischen dem Übertragungselement und der Kurvenscheibe zu gewährleisten. Hierdurch ist eine genaue Kontrolle der Bewegung des Übertragungselementes durch entsprechende Gestaltung der Kurvenscheibe möglich. Ein unnötiger Überhub kann damit vermieden werden. Dadurch kann auch die notwendige Überschußenergie, die zum Ausgleich von Toleranzen notwendig ist, drastisch verringert werden.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft dadurch ausgestaltet werden, daß die monoton fallende Funktion konvex ist und daß das Bremselement so ausgebildet ist, daß die Bremskraft auf das Übertragungselement zwischen der Konstellation, der der Stellung der Kurvenscheibe beim absoluten Maximum entspricht und der Konstellation, die der zweiten Stellung der Kurvenscheibe entspricht, stetig zunimmt.
  • Die konvexe Eigenschaft der monoton fallenden Funktion, welcher der Differentialquotient aus dem von dem Übertragungselement zurückgelegten Weg und dem zurückgelegten Drehwinkel der Kurvenscheibe folgt, führt dazu, daß die Verzögerung des Übertragungselementes mit dem Fortschreiten des von diesem zurückgelegten Weges größer wird. Dementsprechend muß, wenn das Übertragungselement in Kontakt mit der Kurvenscheibe bleiben soll, die auf das Übertragungselement wirkende Bremskraft zunehmen. Da ein solches Bremselement konstruktiv besonders einfach in Form eines elastischen Elementes zu gestalten ist, bei dem die Gegenkraft in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg zunimmt, kann das Übertragungselement am schnellsten dadurch abgebremst werden, daß mit einer geringen Verzögerungskraft begonnen und diese nach der Charakteristik des Bremselementes gesteigert wird. Auf diese Weise kann das Übertragungselement auf der kürzest möglichen Strecke abgebremst werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Differentialqoutient in der ersten Stellung der Kurvenscheibe gleich Null ist.
  • Hierdurch ist gewährleistet, daß zu Beginn der Berührung zwischen der Kurvenscheibe und dem Übertragungselement sich zwar die Kurvenscheibe bewegt, nicht aber das Übertragungselement. Erst wenn der Differentialqoutient einen Wert ungleich Null annimmt, kann zwischen der Kurvenscheibe und dem Übertragungselement eine Bewegung übertragen werden. Es wird hierdurch ein Stoß auf das Übertragungselement zu Beginn seiner Bewegung vermieden.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß der Differentialquotient in der zweiten Stellung der Kurvenscheibe gleich Null ist.
  • Diese Ausgestaltung führt dazu, daß in der zweiten Stellung der Kurvenscheibe das Übertragungselement und die durch diese angetriebenen Teile des Leistungsschalters keine dynamische Energie aufweisen, so daß ein Überhub der angetriebenen Teile vermieden wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Bremselement als Feder ausgebildet ist.
  • Hierdurch wird das Bremselement konstruktiv besonders einfach gestaltet und durch die Federcharakteristik kann je nach deren Gestaltung ein gewünschtes Profil für die Verzögerung des Übertragungselementes in Abhängigkeit von dem durch dieses zurückgelegten Weg realisiert werden.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß das Bremselement als Kraftspeicher für den Leistungsschalter ausgebildet ist.
  • Das Übertragungselement dient in diesem Falle dazu, die Antriebskraft der Kurvenscheibe einerseits auf die zu betätigenden elektrischen Kontakte einer Unterbrechereinheit zu übertragen, und andererseits bei dieser Bewegung einen Kraftspeicher aufzuladen, der für eine entgegengesetzte Schaltbewegung der Unterbrechereinheit als Antrieb dient. Der Kraftspeicher kann beispielsweise als Federspeicher ausgebildet sein, wobei dann die Charakteristik der Feder das Profil der Verzögerung des Übertragungselementes bestimmt. Durch eine geeignete Kraftübersetzung zwischen dem das Bremselement bildenden Kraftspeicher und dem Übertragungselement kann die Charakteristik des Kraftspeichers an das geforderte Verzögerungsprofil des Übertragungselementes geeignet angepaßt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrieben.
  • Dabei zeigt
    • Figur 1 schematisch einen aus dem Stand der Technik bekannten Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter,
    • Figur 2 für zwei verschiedene Formen dem Kurvenscheibe eines aus dem Stand der Technik bekannten Antriebs jeweils die Auslenkung des Übertragungselementes in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Kurvenscheibe,
    • Figur 3 die mathematischen Ableitungen (Differentialqoutienten) der in Figur 2 gezeigten Funktionen als Graph in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Kurvenscheibe,
    • Figur 4 den Graph des Differentialqoutienten in Abhangigkeit vom Drehwinkel der Kurvenscheibe bei einer erfindungsgemäßen Gestaltung der Kurvenscheibe und zum Vergleich dazu bei einer konventionellen Kurvenscheibe
    • Figur 5 den Graphen des Differentialqoutienten (f') aus der Figur 4 sowie die Ableitung (f") dieser Funktion nach dem Kurvenscheibendrehwinkel und den vom Übertragungselement insgesamt zurückgelegten Weg in Abhängigkeit vom Kurvenscheibendrehwinkel.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine bekannte Unterbrechereinheit mit einem antreibbaren Kontakt 2 und einer Ausschaltfeder 3, die als Kraftspeicher zum Antrieb des Kontaktes 2 bei einer Ausschaltbewegung dient.
  • Zum Einschalten wird eine Einschaltfeder 4 entspannt, deren eines Ende 5 ortsfest fixiert ist und deren anderes Ende 6 mittels einer Pleuelstange 7 mit einem Kurbelrad 8 verbunden ist. Das Kurbelrad 8 ist auf einer Achse 9 drehbar gelagert und mit einer Kurvenscheibe 10 fest verbunden. Bei einer Verlängerung der Einschaltfeder 4 wird die Kurvenscheibe im Uhrzeigersinn um die Achse 9 gedreht. Dabei wird das Übertragungselement 11 in Form einer an einem Lenker 12 schwenkbar befestigten Rolle angetrieben. An das Übertragungselement 11 ist eine Schubstange 21 angelenkt, die an ihrem dem Übertragungselement abgewandten Ende 13 mit einer ortsfest gelagerten Kurbel 14 beweglich verbunden ist. Eine Schubbewegung auf die Schubstange 21 wird durch die Kurbel 14 in eine Schubbewegung der Schaltstange 15 in Richtung des Pfeiles 16 umgesetzt und hierdurch wird der Kontakt 2 betätigt, so daß die Unterbrechereinheit eine Einschaltbewegung ausführt.
  • Die Bewegung der Übertragungselementes 11 bewegt außerdem eine Kompression der Ausschaltfeder 3. Die Ausschaltfeder 3 wirkt mithin der Bewegung des Übertragungselementes 11 bei einer Drehung der Kurvenscheibe 10 entgegen. Hierdurch wird das Übertragungselement 11 gegen die Kurvenscheibe 10 gedrückt.
  • Ziel der Erfindung ist es, zu bewirken, daß die durch die Ausschaltfeder 3 und eventuell eine zusätzliche Dämpfungseinrichtung 17 auf das Übertragungselement 11 wirkende Gegenkraft genügend groß ist, so daß das Übertragungselement 11 an keiner Stelle von der Kurvenscheibe 10 abhebt. Hierdurch ist die Bewegung aller mit dem Übertragungselement 11 verbundenen Teile im Zuge einer Drehung der Kurvenscheibe allein durch die Form der Kurvenscheibe bestimmt und somit genau festlegbar.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen jeweils Graphen, bei denen auf der Abszisse der auf 1 normierte Kurvenscheibendrehwinkel aufgetragen ist. Hierbei bezeichnet "0" die erste Stellung, bei der die Kurvenscheibe mit dem Übertragungselement 11 in Kontakt kommt, "1" bezeichnet die zweite Stellung der Kurvenscheibe und somit das Ende der Bewegungsübertragung.
  • In Figur 2 ist auf der Ordinate der von dem Lenker 12 des Übertragungselementes des bekannten Antriebs zurückgelegte Winkel aufgetragen, der ein Maß für die durch das Übertragungselement 11 zurückgelegte Strecke ist. Es sind zwei Graphen für unterschiedliche Formen der Kurvenscheibe dargestellt. f1 bezeichnet die Bewegung des Übertragungselementes, wenn die Kurvenscheibe die Form einer archimedischen Spirale, d. h. einer Kurve mit konstanter Steigung aufweist. f1 ist dementsprechend eine Gerade, was bedeutet, daß der Drehwinkel des Lenkers 12, der pro von der Kurvenscheibe 10 zurückgelegtem Einheitswinkel durchlaufen wird, in jeder Phase der Bewegung gleich groß ist. Dies bedeutet, daß zu Anfang der Einschaltbewegung von der Kurvenscheibe 10 auf das Übertragungselement 11 ein Stoß ausgeübt wird und daß das Übertragungselement 11 und die mit ihm verbundenen Teile des Schalterantriebs zum Ende der Einschaltbewegung eine relativ hohe dynamische Energie aufweisen, wenn nicht die Kurvenscheibe 10 in geeigneter Form abgebremst worden ist.
  • f2 bezeichnet eine verbesserte Variante (Siehe z.B. AT-A-208451). Die Kurvenscheibe 10 ist hier so geformt, daß zu Beginn der Einschaltbewegung eine endliche Drehung der Kurvenscheibe 10 nicht zu einer Bewegung des Übertragungselementes 11 führt. Hierdurch wird ein Stoß auf das Übertragungselement 11 vermieden. Im mittleren Bereich der Einschaltbewegung wird eine Bewegung der Kurvenscheibe 10 besonders effektiv auf das Übertragungselement 11 übertragen. Im Endbereich der Einschaltbewegung ergeben sich ähnliche Bedingungen wie im Anfangsbereich, so daß hier die Kurvenscheibe auslaufen kann, ohne daß das Übertragungselement 11 weiter vorangetrieben wird.
  • In Figur 3 sind die mathematischen Ableitungen der in Figur 2 gezeigten Funktionen f1 und f2 nach dem Kurvenscheibendrehwinkel, das heißt der Differentialquotient aus dem Weg des Übertragungselementes und dem Kurvenscheibendrehwinkel, dargestellt. Aus dem oben Beschriebenen wird deutlich, daß die Ableitung der Funktion, um einen Stoß auf das Übertragungselement 11 zu vermeiden, am Punkt "0", das heißt zu Beginn der Übertragung gleich Null sein muß und daß die Ableitung zum Ende der Übertragung ebenfalls gleich Null sein muß, um ein Auslaufen der Kurvenscheibe 10 zu ermöglichen, ohne daß das Übertragungselement 11 und die mit ihm verbundenen Teile des Schalterantriebs zum Ende der Einschaltbewegung noch eine endliche Geschwindigkeit, d. h. dynamische Energie aufweisen, die durch Teile des Schalters aufgefangen werden müßte.
  • In Figur 4 ist, mit f3' bezeichnet, die entsprechende Ableitungsfunktion bei einer erfindungsgemäß gestalteten Kurvenscheibe dargestellt. Die erfüllt die obengenannten Bedingungen, daß die Ableitung zu Beginn und Ende der Übertragungsbewegung gleich Null ist. Außerdem liegt das Maximum 18 der Ableitungsfunktion in der ersten Hälfte 19 des Intervalls 20 zwischen Beginn und Ende der Bewegungsübertragung. Hierdurch ist gewährleistet, daß zu Beginn der Bewegung eine starke Beschleunigung auf das Übertragungselement wirkt, so daß dieses in kurzer Zeit eine große Strecke zurücklegen kann. Der von dem Übertragungselement 11 zurückzulegende Weg, der letztendlich durch den von dem antreibbaren Kontakt 2 zurückzulegenden Weg bestimmt ist, wird daher sehr schnell zum größten Teil durchlaufen. Es kann daher auch relativ früh die Abbremsung der Bewegung des Übertragungselementes 11 eingeleitet werden. Dies ist dadurch realisiert, daß jenseits des Maximums 18 der Funktion f3' diese monoton fallend ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich, daß eine Bewegung der Kurvenscheibe 10 jenseits des Maximums 18 mit immer größeren Untersetzungen an das Übertragungselement 11 weitergegeben wird. Die Ausschaltfeder 3 und die übrigen, auch reibungsbehafteten Teile des Leistungsschalters bringen dabei die Bremskräfte auf, so daß das Übertragungselement 11 durchgehend an die Kurvenscheibe 10 angedruckt wird. Da die Abbremsungsbewegung schon sehr früh eingeleitet wird, ist die Bremsbeschleunigung, die notwendig ist, um die Teile des Schalters bis zum Erreichen des Einschaltzustandes zum Stehen zu bringen, relativ niedrig. Die Ausschaltfeder muß daher nicht stärker dimensioniert werden, als es für ihre Funktion als Kraftspeicher für die Ausschaltbewegung notwendig ist.
  • Es zeigt sich in Figur 4 außerdem, daß die Funktion f3' im Bereich zwischen dem Maximum 18 und dem Ende der Bewegungsübertragung konvex ist, d. h. die Ableitung dieser Funktion wird zwischen dem Maximum 18 und dem Ende der Bewegungsübertragung immer stärker negativ, d. h. der Betrag dieser Ableitung, der der aufzubringenden Bremsbeschleunigung entspricht, wird größer. Das bedeutet, daß die Bremskraft bei fortschreitender Bewegung des Übertragungselementes 11 immer größer werden muß, um das Übertragungselement 11 an die Kurvenscheibe 10 anzudrücken. Dies ist dadurch, daß das Bremselement durch die Ausschaltfeder 3 gebildet ist, sichergestellt, da die Federcharakteristik der Feder 3 naturgemäß einer monoton steigenden Funktion entspricht, d. h. die Feder 3 bringt eine umso stärkere Kraft auf, je weiter sie zusammengedrückt ist.
  • In Figur 5 ist der Graph der erfindungsgemäßen Funktion f, ihrer ersten Ableitung und ihrer zweiten Ableitung, jeweils nach dem Kurvenscheibendrehwinkel, dargestellt.

Claims (6)

  1. Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter mit einer um eine ortsfeste Achse drehbar gelagerten, antreibbaren Kurvenscheibe (10), die bei einer Bewegung im Intervall (20) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung ein senkrecht zu der Achse (9) bewegliches Übertragungselement(11) antreibt, welches Teile des Leistungsschalters antreibt und mit einem seine Bewegung verzögernden Bremselement verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kurvenscheibe (10) derart geformt ist, daß der Differentialquotient (f') aus dem von dem Übertragungselement (11) zurückgelegten Weg und dem zurückgelegten Drehwinkel der Kurvenscheibe (10) betrachtet als Funktion des Drehwinkels der Kurvenscheibe (10), ein absolutes Maximum (18) im Bereich zwischen der ersten Stellung und der Mitte des Intervalls (20) aufweist und in dem Bereich zwischen der Stelle des absoluten Maximums (18) und der zweiten Stellung eine monoton fallende Funktion darstellt.
  2. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die monoton fallende Funktion konvex ist und daß das Bremselement (3) so ausgebildet ist, daß die Bremskraft auf das Übertragungselement (11) zwischen der Konstellation, die der Stellung der Kurvenscheibe (10) beim absoluten Maximum (18) entspricht und der Konstellation, die der zweiten Stellung der Kurvenscheibe (10) entspricht, stetig zunimmt.
  3. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Differentialqoutient in der ersten Stellung der Kurvenscheibe (10) gleich Null ist.
  4. Antrieb nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Differentialquotient in der zweiten Stellung der Kurvenscheibe (10) gleich Null ist.
  5. Antrieb nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bremselement (3) als Feder ausgebildet ist.
  6. Antrieb nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bremselement (3) als Kraftspeicher für den Leistungsschalter ausgebildet ist.
EP94250026A 1993-02-16 1994-02-09 Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter Expired - Lifetime EP0612086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305512 1993-02-16
DE4305512A DE4305512A1 (de) 1993-02-16 1993-02-16 Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612086A1 EP0612086A1 (de) 1994-08-24
EP0612086B1 true EP0612086B1 (de) 1996-07-03

Family

ID=6481117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250026A Expired - Lifetime EP0612086B1 (de) 1993-02-16 1994-02-09 Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0612086B1 (de)
AT (1) ATE140099T1 (de)
DE (2) DE4305512A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101283423B (zh) * 2005-08-10 2010-12-08 西门子公司 断路器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504714B4 (de) * 1995-02-14 2006-08-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Zustandsgröße eines Leistungsschalters
DE29503322U1 (de) * 1995-02-15 1995-04-13 Siemens AG, 80333 München Verklinkungseinrichtung für einen Antrieb eines Hochspannungs-Leistungsschalters
DE19542690A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Aeg Niederspannungstech Gmbh Vorrichtung zum zwangsweisen Trennen von Netzleitungen bei Schaltgeräten
KR100325408B1 (ko) * 1999-10-26 2002-03-04 이종수 회로차단기용 접점개폐장치
DE10153108C1 (de) * 2001-10-22 2003-11-13 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung eines zwischen einer "Einfahrstellung" und einer "Ausfahrstellung" verfahrbaren elektrischen Schaltermoduls
KR101786519B1 (ko) * 2013-01-08 2017-10-18 엘에스산전 주식회사 가스 절연 차단기
IN2013KO01351A (de) * 2013-11-29 2015-06-05 Schneider Electric Ind Sas
GB2557582A (en) * 2016-09-14 2018-06-27 Eaton Ind Netherlands Bv Mechanism for opening and closing a circuit breaker
CN109244938B (zh) * 2018-10-23 2024-02-02 国网湖南省电力有限公司 一种架线施工用防跑线速刹器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT208451B (de) * 1958-12-20 1960-04-11 Sprecher & Schuh Ag Einschaltvorrichtung mit Federkraftspeicher für elektrische Leistungsschalter
CH561956A5 (de) * 1974-04-25 1975-05-15 Sprecher & Schuh Ag
DD126231A1 (de) * 1976-06-16 1977-07-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101283423B (zh) * 2005-08-10 2010-12-08 西门子公司 断路器

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400383D1 (de) 1996-08-08
DE4305512A1 (de) 1994-08-18
EP0612086A1 (de) 1994-08-24
ATE140099T1 (de) 1996-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011019C1 (de)
EP0612086B1 (de) Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter
EP0148111A2 (de) Elektro-dynamisch öffnendes Kontaktsystem
DE102012218071A1 (de) Handgeführtes Werkzeuggerät mit einer Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Bearbeitungswerkzeuges
DE102020115865B3 (de) Schaltvorrichtung
DE2717958B2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte mit Druckkontakten
DE2751844A1 (de) Einrichtung zum wirksamen steuern auf den beweglichen kontakt eines lastschalters vom vakuumtyp ausgeuebten kraefte
EP1310970A1 (de) Hybridleistungsschalter mit einem Getriebe
WO2000003912A2 (de) Schaltvorrichtung für ein motorradgetriebe
DE654017C (de) Stossdaempfer
DE3726739C2 (de)
EP3825063B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3228173A1 (de) Federbetaetigter mechanismus
DE2603536C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE3327057A1 (de) Einrichtung zur betaetigungskraft-verstaerkung fuer die kupplungen von kraftfahrzeugen
DE4403740C2 (de) Elektromechanische, zumindest zweistufige Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
DE2643534C3 (de) Spindelpresse mit ununterbrochen umlaufendem, angetriebenen Schwungrad
DE19735924A1 (de) Schalterantrieb, insbesondere für Hochspannungs-Leistungsschalter
DE19963626C2 (de) Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3322064C1 (de) Spindelpresse mit staendig umlaufender Schwungscheibe
DE2117550B2 (de) Schraubstock
DE1550516C3 (de) Elektromotorischer Antrieb fur Stell glieder
AT112553B (de) Antriebsvorrichtung für Hochspannungsölschalter mit drehender Kontaktbrücke.
DE3208009A1 (de) Schnellschalter
DE1951328A1 (de) Schaltschuetz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950912

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 140099

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960819

ET Fr: translation filed

Free format text: CORRECTIONS

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990514

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010209

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010209

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94250026.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST