AT208451B - Einschaltvorrichtung mit Federkraftspeicher für elektrische Leistungsschalter - Google Patents

Einschaltvorrichtung mit Federkraftspeicher für elektrische Leistungsschalter

Info

Publication number
AT208451B
AT208451B AT881458A AT881458A AT208451B AT 208451 B AT208451 B AT 208451B AT 881458 A AT881458 A AT 881458A AT 881458 A AT881458 A AT 881458A AT 208451 B AT208451 B AT 208451B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
circuit breakers
spring force
electrical circuit
spring
Prior art date
Application number
AT881458A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sprecher & Schuh Ag
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher & Schuh Ag filed Critical Sprecher & Schuh Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT208451B publication Critical patent/AT208451B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einschaltvorrichtung mit Federkraftspeicher für elektrische Leistungsschalter 
Elektrische Leistungsschalter besitzen in der Regel, soweit sie nicht gespeicherte Druckluft als Lösch- und zugleich als Antriebsmittel benutzen, einen Federkraftspeicher für den Ausschaltvorgang, damit ihre sofortige Auslösung beim Auftreten von Fehlerströmen mit Hilfe entsprechender ÜberwachungsorganeRelais bzw.   Auslöser - jederzeit   sichergestellt ist. Aber auch für den Einschaltvorgang werden, neben unmittelbaren   Motor-oder Druckluftantrieben,   Antriebsvorrichtungen mit Federkraftspeicher benutzt. Dies geschieht insbesondere im Hinblick auf die Forderung, dass Leistungsschalter auch in der Lage sein müssen, kurzgeschlossene Stromkreise einzuschalten.

   In einem solchen Fall entstehen durch den bei der Kontaktberührung einsetzenden Kurzschlussstrom zusätzliche, der Einschaltung entgegenwirkende Kräfte, deren Überwindung eine gegebenenfalls beträchtliche Arbeitsleistung erforderlich macht. Legt man nun die Antriebsvorrichtung so aus, dass ihre Arbeitsleistung für den beim Nenneinschaltstrom des Schalters bestehenden Bedarf mit Sicherheit ausreicht, dann besitzt sie im Falle des Leerschaltens oder normaler Einschaltungen, bei denen höchstens der Nennstrom des Schalters fliesst, einen erheblichen Energie-   überschuss.     Die Umwandlung dieser Überschussarbeit   stellt ein grundsätzliches Problem der Antriebstechnik von elektrischen Leistungsschaltem dar, zu dessen Lösung Vorrichtungen verschiedenster Art bereits vorgeschlagen und angewendet worden sind.

   Besonders schwierig wird die Aufgabe dadurch, dass für die Zurückführung der Geschwindigkeit der bewegten Schalterteile von einem sehr hohen Wert, der im Augenblick der Kontaktberührung erwünscht ist, auf den Betrag Null nur eine verhältnismässig kleine Wegstrecke zur Verfügung steht. Eine bekannte und bewährte Anwendung verwendet beispielsweise eine Schwungmasse, die mit den bewegten Schalterteilen nicht starr, sondern über eine Rutschkupplung verbunden ist. Wenn der Schalter seine Einschaltstellung erreicht hat und die Bewegung der beweglichen Schalterteile durch Anschläge aufgehalten wird, kann sich die Schwungmasse noch so lange weiterdrehen, bis sich die in ihr gespeicherte Überschussarbeit in der Rutschkupplung in Reibungswärme umgesetzt hat. 



  Die Verzögerung am Ende der Einschaltbewegung wird auf diese Weise wirksam   gedämpft ;   ohne eine solche Massnahme würde sich die Überschussarbeit vorwiegend in Formänderungen der bewegten Schalterteile und der Anschlagvorrichtungen auswirken, in diesen hohe mechanische Beanspruchungen hervorrufen und zu unliebsamen Prellerscheinungen führen. Gegenüber Flüssigkeitsbremsen, die am Ende der Einschaltbewegung wirksam werden, hat die beschriebene Anordnung den grossen Vorteil, dass sie tatsächlich nur den für die Einschaltung nicht benötigten Energierest des Kraftspeichers umwandelt, sich also selbsttätig den unterschiedlichen Betriebsbedingungen anpasst. Obwohl Antriebseinrichtungen dieser Art einwandfrei funktionieren und sich im praktischen Gebrauch sehr gut bewährt haben, stellen sie keine optimale Lösung dar.

   Bei der Beurteilung spielt der Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit, die in Wärme umgewandelte Überschussarbeit geht nutzlos verloren, der bei derartigen Überlegungen manchmal angeführt wird, eine durchaus untergeordnete Rolle, da es sich selbst bei Antrieben grosser Schalter um Energiebeträge handelt, die sich auf die Betriebskosten nur unwesentlich auswirken. Entscheidend ist vielmehr, dass Abbremseinrichtungen dieser Art stets einem gewissen Verschleiss unterworfen sind, dass sie deshalb nach einer bestimmten Anzahl von Schaltspielen der Revision und Überholung bedürfen. Sie müssen ferner, um unabhängig von Temperaturschwankungen und fortschreitender Abnutzung stets gleich- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   mässig wirksam zu sein, sehr sorgfältig durchgebildet und ausgeführt werden und stellen aus diesem Grunde kein billiges Bauelement dar.

   Ein Antriebssystem mit Federkraftspeicher, das die Überschussarbeit des Kraftspeichers von den bewegten Schalterteilen fernhält, ohne eine Abbremseinrichtung der beschriebenen Art zu benötigen, stellt daher einen bedeutenden Fortschritt gegenüber den bekannten Anordnungen auf diesem Gebiet dar. 



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einschaltvorrichtung für elektrische Leistungsschalter, bei der das vorstehend angedeutete Problem in der Weise gelöst ist, dass der für den Einschaltvorgang nicht verbrauchte Energieanteil der Einschaltfeder in einer Schwungmasse vorübergehend in Form kinetischer Energie gespeichert und nach vollzogener Einschaltung an die Einschaltfeder zurlickgeliefert wird. 



  Diese erhält auf diese Weise bereits eine gewisse Vorspannung und bei der weiteren Aufladung des Federkraftspeichers mittels Hand- oder Motoraufzug braucht nur der Energiebetrag, der tatsächlich während des Einschaltens verbraucht wurde, nachgeliefert zu werden. Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, die Überschussarbeit der Einschaltfeder einem Federkraftspeicher zuzuführen, der für die Ausschaltung des Leistungsschalters vorgesehen ist, wobei unter Umständen eine einzige Feder sowohl für die Ein- als auch für die Ausschaltung verwendet werden kann. Derartige Anordnungen sind jedoch mit der hier beschriebenen Antriebsvorrichtung nicht vergleichbar, da sie voraussetzen, dass die zur vollen Aufladung des Ausschaltkraftspeichers erforderliche Differenzarbeit diesem erst noch zugeführt werden muss, ehe eine Ausschaltung vollzogen werden kann.

   Mit derartigen Antriebssystemen ausgerüstete Schalter sind daher nicht in der Lage, unmittelbar nach erfolgter Einschaltung wieder auszulösen, wie es bei Leistungsschaltern in der Regel verlangt wird. Im Gegensatz hiezu wird bei der erfindungsgemässen Einschaltvorrichtung, die nachstehend im einzelnen näher beschrieben wird, bei jedem Einschaltvorgang die Ausschaltfeder sofort und vollständig gespannt. 



  Fig. 1 und Fig. 2 zeigen ein Anwendungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. 



  In Fig. 1 ist die Einschaltvorrichtung in der Ausschaltstellung des Leistungsschalters 1 und bei vollständig gespannter Einschaltfeder 2 dargestellt. Beim Einschalten wird die Kurvenscheibenwelle 3 entklinkt und dreht sich unter Einfluss der gespannten Einschaltfeder 2 etwa eine halbe Umdrehung im Gegenuhrzeigersinn, dabei hebt die Kurvenscheibe 4 den Rollenhebel 5 in die in Fig. 2 dargestellte Lage, in welcher die Rollenhebelwelle 6 verklinkt. 



  Die Rollenhebelwelle bringt den Leistungsschalter 1 in die Einschaltstellung und spannt gleichzeitig die Ausschaltfeder 7. Während der Einschaltbewegung wird über die Zahnräder 8,9 die Schwungmasse 10 mitgenommen, welche einen Ausgleich des Antriebsdrehmomentes und die gleichzeitige Speicherung eines gewissen Arbeitsüberschusses für ein sicheres Einschalten gewährleistet. Nach dem Verklinken der Rollenhebelwelle 6. d. h. bei vollständig ei geschaltetem Leistungsschalter, gelangt die noch vorhandene Energie der Schwungmasse über den die Totpunktlage überschwingenden Hebel 11 und das Kurbelgetriebe 12,13 in die Einschaltfeder 2 zur Speicherung. In Fig. 2 ist der Antrieb in dieser Stellung gezeichnet. An der Schwungmasse ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, welche die rückläufige Bewegung der Wellen 3 und 14 verhindert. 



  Das vollständige Spannen der Einschaltfeder 2 geschieht entweder mit Hilfe einer Handkurbel 15 oder mit Hilfe eines Elektromotors. Bei vollständig gespannter Einschaltfeder 2 verklinkt die Kurvenscheibenwelle 3 und der Antrieb ist nach erfolgter Ausschaltung sofort einschaltbereit. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Einschaltvorrichtung für elektrische Leistungsschalter, bei welcher die zum Einschalten des Schalters erforderliche Energie einer gespannten Feder entnommen und über eine Kurvenscheibe auf einen mit der Schalterwelle gekuppelten Rollenhebel übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Feder und Kurvenscheibe ein Getriebe, beispielsweise ein Kurbeltrieb, befindet, das im ersten Abschnitt des Bewegungsablaufes die Lieferung von Energie aus der Feder zu der Kurvenscheibe sowie zu einer mit dieser gekoppelten Schwungmasse bewirkt, u. zw. so lange, bis der Leistungsschalter die Einschaltstellung erreicht und in dieser verklinkt hat, im zweiten Abschnitt jedoch nach Durchlaufen einer Totlage die in der Schwungmasse gespeicherte Überschussarbeit an die Einschaltfeder zurückliefert.

Claims (1)

  1. 2. Einschaltvorricbtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe so ausgebildet ist, dass, wie an sich bekannt, der Anstieg beim Kurvenende gleich Null oder nur wenig davon abweichend ist, wodurch die gesamte überschüssige Einschaltenergie sich im Zeitpunkt des Durchlaufens des unteren Totpunktes des Kurbeltriebes in der Masse der Schwungscheibe befindet und damit eine Dämpfungseinrichtung an der Schalterwelle entbehrlich wird.
AT881458A 1958-12-20 Einschaltvorrichtung mit Federkraftspeicher für elektrische Leistungsschalter AT208451B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208451B true AT208451B (de) 1960-04-11

Family

ID=1335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT881458A AT208451B (de) 1958-12-20 Einschaltvorrichtung mit Federkraftspeicher für elektrische Leistungsschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208451B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612086A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter
EP0651409A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-03 GEC Alsthom T&D AG Federantrieb für ein Schaltgerät
EP0658909A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-21 GEC Alsthom T&D AG Antriebsvorrichtung für einen Leistungsschalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612086A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter
EP0651409A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-03 GEC Alsthom T&D AG Federantrieb für ein Schaltgerät
US5595287A (en) * 1993-11-03 1997-01-21 Gec Alsthom T & D Ag Spring drive for a switching apparatus
EP0658909A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-21 GEC Alsthom T&D AG Antriebsvorrichtung für einen Leistungsschalter
US5541378A (en) * 1993-12-13 1996-07-30 Gec Alsthom T&D Ag Drive device for a power switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126602C2 (de)
DE2515949C2 (de) Vorrichtung zur Entkupplung einer Antriebswelle eines elektrischen Schalters
DE3839317A1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer ein stellglied
AT208451B (de) Einschaltvorrichtung mit Federkraftspeicher für elektrische Leistungsschalter
EP3076041B1 (de) Bremsantrieb
DE1286363B (de) Sicherung gegen Stromausfall bei einem elektrischen Stellmotor
WO2018185287A1 (de) Stellantrieb mit bremsvorrichtung
EP0413949B1 (de) Elektromotorisch antreibbarer Druckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE1064598B (de) Einschaltvorrichtung mit Federkraftspeicher fuer elektrische Leistungsschalter
DE693932C (de) Schalter mit Vorrichtung zur Ausloeschung des Schaltlichtbogens durch eine ihn bespuelende Loeschmittelstroemung
DE2252004A1 (de) Elektrischer schalter
DE608672C (de) Vorrichtung zum Einschalten eines elektrischen Schalters durch Kuppeln mit einer schnell umlaufenden Schwungmasse
DE102013203557A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Relativbewegung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE594227C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE1456404B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine aufzugs schiebetuer
DE605752C (de) Bremsanordnung
DE102016215888A1 (de) Koppeleinrichtung und Verfahren zum Koppeln und Entkoppeln eines Spanngetriebes eines Leistungsschalters
DE950919C (de) Einrichtung zur Bremsung von elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere von Mehrwagenzuegen, in Kurzschlussbremsschaltung mit elektromechanischer Zusatzbremse
DE1615999C3 (de) Zeitrelais
AT112553B (de) Antriebsvorrichtung für Hochspannungsölschalter mit drehender Kontaktbrücke.
DE2230307A1 (de) Leistungsschalter
DE586523C (de) Kraftspeicherantrieb fuer elektrische Schalter
DE102013207772A1 (de) Nockenwellenantrieb und Schaltgerät
DE3139260A1 (de) &#34;vorrichtung zur sicherheits-rueckstellung fuer einen stellantrieb&#34;
AT147731B (de) Schalter mit Druckluftlöschung.