DE586523C - Kraftspeicherantrieb fuer elektrische Schalter - Google Patents

Kraftspeicherantrieb fuer elektrische Schalter

Info

Publication number
DE586523C
DE586523C DEA61406D DEA0061406D DE586523C DE 586523 C DE586523 C DE 586523C DE A61406 D DEA61406 D DE A61406D DE A0061406 D DEA0061406 D DE A0061406D DE 586523 C DE586523 C DE 586523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage drive
energy store
main
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61406D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA61406D priority Critical patent/DE586523C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586523C publication Critical patent/DE586523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
23. OKTOBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE.21 c GRUPPE 4050
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*) Kraftspeicherantrieb für elektrische Schalter
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. März 1931 ab
Es ist bekannt, Federkraftspeicher zur Erzeugung von Bewegungen der verschieden-■ sten Art zu verwenden. Dabei ist zu beachten, daß der Federkraftspeicher zu Beginn der Entladung eine große Kraft, gegen Ende der Entladung dagegen nur eine sehr kleine Kraft liefert. Die bei elektrischen Schaltern vorhandene Gegenkraft paßt sich dieser Eigenschaft im allgemeinen nicht an, so daß man Übersetzungsglieder eingeschaltet hat, welche den Unterschied zwischen Anfangs- und Endkraft verringern, wobei man aber auf vollständige Entladung und damit auf günstige Ausnutzung des Kraftspeichers verzichten muß. Besonders schwierig werden die Verhältnisse, wenn die Gegenkraft am Ende der Entladung des Kraftspeichers ihren größten Wert hat und wenn dieser Wert auch noch starken Schwankungen unterworfen ist. Wird der Kraftspeicher so ausgelegt, daß er den größten Wert der Gegenkraft mit Sicherheit überwindet, so erzeugt er bei kleinerer Gegenkraft sehr harte Schläge, die zu Zerstörungen führen.
Die Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten dadurch, daß sie zwei vor dem Beginn der Schaltbewegung gemeinsam aufgeladene Kraftspeicher nacheinander auf den zu bewegenden Schalterteil in der Weise einwirken läßt, daß der eine (Hauptkraftspeicher) die Auslösung des anderen (Zusatzkraftspeicher) so lange sperrt, bis er selbst ganz oder teilweise entladen ist. Hierdurch wird erreicht, daß am Ende'der Schaltbewegung eine genügend große Kraft zur Verfügung steht, ohne daß man auf eine vollständige Entladung des Hauptkraftspeichers und damit auf eine günstige Ausnutzung des Kraftspeichers verzichten muß. Auch wird mit Sicherheit erreicht, daß der Zusatzkraftspeicher nicht vorzeitig in Wirkung treten kann.
Es ist zwar an sich bekannt, für Kraftspeicherantriebe zwei Federn zu verwenden, doch wirken bei allen bekannten Anordnungen die beiden Federn nicht in der angegebenen Weise nacheinander auf den zu bewegenden Schalter teil ein, so daß die vorteilhafte Wirkung der vorliegenden Erfindung dort nicht eintritt.
Es ist weiter Gegenstand der Erfindung, den Zusatzkraftspeicher so auszulegen, daß er auf einem kurzen Wege eine große Kraft ausübt. Ferner wird er erfindungsgeniäß derart angeordnet, daß er nur dann Energie an den bewegten Schalterteil abgibt, wenn von diesem größere Gegenkräfte zu überwinden sind. Seine Energie kann dann in beliebiger Weise an anderer Stelle abgebremst werden. Diese Wirkungsweise des Zusatzkraftspeichers wird dadurch erreicht, daß er mit einer Geschwin-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Paul Thieme in Berlin-Köpenick.
5S6523
digkeit arbeitet, die kleiner ist als die Geschwindigkeit des Hauptkraftspeichers bei kleiner Gegenkraft und größer als dessen Geschwindigkeit bei großer Gegenkraft. Ein Ausführungsbeispiel zeigen die Abbildungen.
Abb. ι zeigt den Kraftspeicher aufgeladen und verriegelt. Die Vorrichtung zum Aufladen ist weggelassen. Sie wirkt in der
ίο Weise, daß sie die einen beweglichen Schalterteil darstellende Platte ι nach unten zieht, bis sie gegen einen Anschlag 3 stößt und in dieser Stellung durch die Klinke 4 festgehalten wird. Dadurch wird die Feder 2, welche den Hauptkraftspeicher darstellt, gespannt. Die Entladung wird eingeleitet durch Anheben der Klinke 4,
Der Zusatzkraftspeicher besteht aus der Feder 5, welche den im Punkt 6 drehbar ge-
ao lagerten Hebel 7 entgegen dem Uhrzeiger zu drehen sucht. Die Drehung wird in der Stellung nach Abb. 1 verhindert durch eine Rolle 8, welche sich gegen die Platte 1 stützt.
a5 Sobald die Platte 1 die Stellung der Abb. 2 erreicht, beginnt der Hebel 7 sich nach links zu drehen und stemmt sich unter die Platte 1. Die Rolle 8 beschreibt dabei einen Kreisbogen, dessen Höhe klein im "Verhältnis zu seiner Länge ist, so daß die Kraft in Richtung der Plattenbewegung sehr viel größer ist als die Zugkraft der Feder 5. Die Geschwindigkeit in Richtung der Plattenbewegung ist dagegen klein im Verhältnis zur Winkelgeschwindigkeit des Hebels 7. Die Platte ι wird daher mit großer Kraft in die Stellung der Abb. 3 gedrückt. Diese Kraft kommt aber nur zur Wirkung, wenn die Höhe des Kreisbogens, den die Rolle 8 beschreibt, mit größerer Geschwindigkeit zunimmt, als sich die Platte 1 bewegt. Läuft der Kraftspeicher leer, so ist die Geschwindigkeit der Platte ι groß, und die Rolle 8 kommt nicht zur Wirkung. Der Zusatzkraftspeicher gibt also keine Energie an den Hauptkraftspeicher ab.
Hat der Hauptkraftspeicher dagegen einen großen Gegendruck am Ende seiner Bewegung zu überwinden, z. B. beim Einschalten des Schalters auf Kurzschluß, so wird seine Bewegung so weit verlangsamt, daß der Zusatzkraftspeicher zur Wirkung gelangt.
Die Geschwindigkeit des Hebels 7 kann unabhängig von der Geschwindigkeit des Haupt-Speichers durch Anbringung einer Dämpfung bekannter Art geregelt werden.
In den weiteren Abbildungen ist dargestellt, wie nach der Erfindung der Zusatzkraftspeicher zusammen mit dem Hauptkraftspeicher in einfacher Weise aufgeladen werden kann.
In die Platte 1 ist eine Kurve 9 eingearbeitet, die sich beim Abwärtsbewegen der Platte 1 über die Rolle 8 schiebt und so den Hebel 7 unter Spannung der Feder 5 im Uhrzeigersinn dreht (s. Abb: 4). Die Kurve 9 ist am Ende durch eine um den Punkt 10 drehbare Weichenzunge 11 verschlossen. Diese Weiche wird durch die Rolle 8 aufgedrückt (s. Abb. 5) und schließt sich selbsttätig wieder, sobald die Platte 1 die Stellung der Abb. 1 erreicht hat. Damit sind Haupt- und Zusatzspeicher aufgeladen. Die Weiche 11 verhindert bei Entladung des Kraftspeichers ein Eindringen der Rolle 8 in die Kurve 9.
Bei der dargestellten Ausführungsform übt die Feder S einen einseitigen Druck auf die Platte ι aus, was im allgemeinen nicht erwünscht ist.
Die Einrichtung wird daher nach der Erfindung doppelt angeordnet, wie in Abb. 6 dargestellt ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kraftspeicherantrieb für elektrische Schalter mit zwei bei derselben Schaltbewegung wirksamen Federkraftspeichern, dadurch gekennzeichnet, daß die vor dem Beginn der Schaltbewegung gemeinsam aufgeladenen Kraftspeicher (2, 5) nacheinander auf den zu bewegenden Schalterteil (1) in der Weise einwirken, daß der eine (Hauptkraftspeicher 2) die Auslösung ' des anderen (Zusatzkraftspeicher 5) so lange sperrt, bis er selbst ganz oder teilweise entladen ist.
2. Kraftspeicherantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch die die Geschwindigkeit, mit der der Zusatzkraftspeicher in der Arbeitsrichtung des Hauptkraftspeichers auf den zu bewegenden Schalterteil einwirkt, gegenüber der Geschwindigkeit dieses Teiles herabgesetzt wird, wenn dieser Teil keine oder nur geringe Gegenkräfte zu üherwinden hat.
3. Kraftspeicherantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkraftspeicher in der Arbeitsrichtung des Hauptkraftspeichers nur auf kleinem Weg aber mit großer Kraft einwirkt.
4. Kraftspeicherantrieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Zusatzkraftspeichers unabhängig von der des Hauptkraftspeichers ng regelbar ist.
5. Kraftspeicherantrieb nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzkraftspeicher an einem oder mehreren schwenkbaren Hebeln (7) angreift, die sich mit ihren freien Enden im letzten Teil der Bewegung des Hauptkraftspei-
chers unter den mit dem Hauptkraftspeicher verbundenen Schalter teil (i) stemmen.
6. Kraftspeicherantrieb nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine zum Aufladen des Zusatzkraftspeichers dienende Kurve (9), die die schwenkbaren Hebel (7) steuert und derart mit einer Weiche (11) ausgerüstet ist, daß sie nur beim Aufladen des Kraftspeichers auf die Hebel (7) einwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA61406D 1931-03-28 1931-03-28 Kraftspeicherantrieb fuer elektrische Schalter Expired DE586523C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61406D DE586523C (de) 1931-03-28 1931-03-28 Kraftspeicherantrieb fuer elektrische Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61406D DE586523C (de) 1931-03-28 1931-03-28 Kraftspeicherantrieb fuer elektrische Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586523C true DE586523C (de) 1933-10-23

Family

ID=6942566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61406D Expired DE586523C (de) 1931-03-28 1931-03-28 Kraftspeicherantrieb fuer elektrische Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586523C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199091B (de) * 1960-07-07 1965-08-19 Licentia Gmbh Schrittschaltwerk mit Kraftspeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199091B (de) * 1960-07-07 1965-08-19 Licentia Gmbh Schrittschaltwerk mit Kraftspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220926B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit von Geschwindigkeit und Druck der Fremdbetaetigungunabhaengigem Verlauf des Schliessvorgangs
DE586523C (de) Kraftspeicherantrieb fuer elektrische Schalter
EP0956576A2 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE2439837A1 (de) Antriebsvorrichtung zur sprungbetaetigung elektrischer schaltgeraete
DE2219892B2 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einem SchaltschloB
DE693932C (de) Schalter mit Vorrichtung zur Ausloeschung des Schaltlichtbogens durch eine ihn bespuelende Loeschmittelstroemung
DE675627C (de) Selbstausschalter
DE3020800C2 (de) Vakuum-Leistungsschalter
DE569637C (de) Kraftspeicher, insbesondere fuer die Betaetigung elektrischer Schalter
DE1942098A1 (de) Vorrichtung,z.B. elektrischer Schalter fuer hohe Spannung mit einem Gasdaempfer
DE677338C (de) Kraftspeicherantrieb fuer elektrische Schalter
AT292104B (de) Elektrischer Schalter
DE591324C (de) Elektrischer Schalter
DE594227C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE857519C (de) Federkraftspeicher zum Schnellantrieb eines Lastumschalters
DE556665C (de) Nullspannungsausloeser fuer einen Selbstausschalter
DE3036670C2 (de) Antrieb für einen Mittelspannungsschalter
DE128078C (de)
DE1588259B2 (de) Strombegrenzungsschalter
DE2351931C3 (de) Piezoelektrisches Feuerzeug
DE632302C (de) Antrieb fuer elektrische Schalter mit Freiausloesung
DE3044327A1 (de) Lasttrennschalter mit einem eine blockiereinrichtungaufweisenden federspeicherantrieb
DE457067C (de) Elektrischer Schalter
DE283933C (de)
DE1790194C3 (de) Selbstschalter mit Hand- und Freiauslösung, insbesondere Fehlerstromschutzschalter