DE3208009A1 - Schnellschalter - Google Patents

Schnellschalter

Info

Publication number
DE3208009A1
DE3208009A1 DE19823208009 DE3208009A DE3208009A1 DE 3208009 A1 DE3208009 A1 DE 3208009A1 DE 19823208009 DE19823208009 DE 19823208009 DE 3208009 A DE3208009 A DE 3208009A DE 3208009 A1 DE3208009 A1 DE 3208009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
shaft
switch according
curve section
quick switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823208009
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz-Richard 8551 Hemhofen Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823208009 priority Critical patent/DE3208009A1/de
Priority to JP3066783A priority patent/JPS58164126A/ja
Publication of DE3208009A1 publication Critical patent/DE3208009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Schnell schalter
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnellschalter mit relativ zueinander beweglichen Kontaktträgern, die ein elektrodynamisches Kontaktsystem bilden und von denen einer in einer Kontakthalterung mit einem Schalt schloß mittels einer Kontaktwelle drehbar gelagert ist.
  • In elektrischen Schaltgeräten mit mechanisch angetriebenen Kontaktträgern sorgen Kontaktfederkräfte fiEr den notwendigen Kontaktdruck mit entsprechend geringem Kontaktübergangswiderstand. Bei strombegrenzenden Schaltern ist es erwünscht, daß einerseits der Kontaktdruck für den Nennstrom ausreichend ist, andererseits die durch die StromkrAfte hervorgerufene schnelle Kontaktöffnungsbewegung nicht zu sehr behindert wird.
  • Es ist eine Anordnung eines Schnell schalters mit elektrodynamischem Kontaktsystem bekannt, der aus zwei im wesentlichen parallelen und relativ zueinander beweglichen Kontaktträgern besteht, von denen einer mit einem Hebelmechanismus verbunden und mittels einer Schaltwelle drehbar gelagert ist und der andere Kontaktträger mit einer Kantaktfeder derart versehen ist, daß auf diesen ein Moment in Uhrzeigersinn um die Kontaktwelle wirkt. Der Hebelmechanismus ist über einen Auslöser mit einer Klinke einer Uberstromauslösevorrichtung verbunden. Der Stromfluß durch die beiden Kontaktträger bewirkt elektrodynamische Kräfte, die auf den Kontaktträger nit der Kontaktfeder einwirken und diesen zu drehen versuchen. Der Stromkreis und die Kontaktfeder sind so ausgelegt, daß eine Verdrehung erst dann erfolgt, wenn der Strom einen vorbestimmten Wert, nämlich einen eingestellten elektrodynamischen Grenzwert erreicht hat. Die Feder bewirkt im Nennbetrieb des Schalters den Kontaktdruck. Im Falle eines Kurzschlußstromes, der den elektrodynamischen Grenzwert übersteigt, beginnt der Kontaktträger sich entgegen der Kontaktfederkraft unter der Einwirkung elektrodynamischer Kräfte um die Kontaktwelle zu drehen bis ein Anschlag erreicht ist.
  • Dabei werden die Kontaktträger geöffnet bevor die Uberstromauslösevorrichtung anspricht, und der dabei entstehende elektrische Lichtbogen begrenzt die Zunahme des Kurzschlußstromes. In dieser labilen Lage des Kontaktträgers liegen die beiden Endpunkte der Kontaktfeder sowie die Achse der Kontaktwelle auf einer Linie, so daß die Kontaktfederkraft vollständig von der Achse aufgenommen wird. Damit der Kontaktträger im Gegenuhrzeigersinn nicht über diese labile Lage um die Kontaktwelle gedreht wird, ist ein entsprechender Anschlag vorgesehen (deutsche Offenlegungsschrift 29 28 823).
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Anordnung zu verbessern, insbesondere soll die für eine schnelle selbsttätige Kontaktöffnung hinderliche Kontaktfederkraft nach einem kurzen Öffnungsweg nicht mehr der Öffnungsbewegung des Kontaktträgers entgegenwirken und vorzugsweise eine entgegengesetzte Kraftkomponente zur Wirkung kommen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Durch die Kurvenscheiben, deren Projektionslinie des Kurvenabschnitts mit der Längsachse des Kontaktträgers den spitzen Winkel einschließt, wird die für die Kontaktöffrnngsbewegung hinderliche Kontaktschließkraft nach einem kurzen Öffnungsweg wenigstens erheblich geschwächt, sobald der Stift mit der Drehbewegung der Kurvenscheiben das Ende des Kurvenabschnitts erreicht hat. Eine besonders vorteilhafte weitere Ausgestaltung des Schnellschalters besteht darin, daß sich an den ersten Kurvenabschnitt ein zweiter Kurvenabschnitt anschließt und daß als Ubergang vom ersten zum zweiten Kurvenabschnitt eine Kante vorgesehen ist, die im Drehmomentenverlauf der Kontaktfederkraft eine Unstetigkeitsstelle bildet. Durch diese Kante und die Gestaltung der beiden Kurvenabschnitte wird beim Überschreiten der Kante das Drehmoment der Kontaktfeder sprunghaft in der Größe und unter Umständen auch in der Richtung geändert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform schließt die Projektionslinie des zweiten Kurvenabschnitts nun mit der Längsachse des Kontaktträgers einen spitzen Winkel ein, der in Richtung der Kontaktwelle geöffnet ist. Außerdem schließt der Führungsschlitz mit der Längsachse des Kontaktträgers einen spitzen Winkel ein, der in Richtung des Schaltschlosses geöffnet ist. Durch diese Gestaltung ändert sich die Richtung des Drehmoments der Kontaktfederkraft beim Überschreiten der Kante und sorgt für eine zusätzliche Beschleunigung des Kontaktträgers. Das Drehmoment der Kontaktfederkraft nimmt aber entlang dieses zweiten Kurvenabschnitts wieder ab.
  • In einer vorteilhaften Ausführu:gsform ist die Projektionslinie des zweiten Kurvenabschnitt eine Kurve mit in Drehrichtung des Kontaktträgero zunehmendem Radius. Durch diese Gestaltung ändert sich die Richtung des Drehmoments der Kontaktfederkraft beim Überschreiten der Kante, aber das Drehmoment der Kontaktfederkraft bleibt entlang der Projektionslinie des zweiten Kurvenabschnitts wenigstens annähernd konstant.
  • In weiteren Ausführungsformen ist der FUhrungsschlitz entweder senkrecht oder parallel zur Längsachse des Kontaktträgers angeordnet. Durch diese Maßnahme kann man den Sektor des Drehwinkels, in welchem die Kontaktfederkraft der Kontaktöffnungsbewegung entgegenwirkt, verändern.
  • Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel eines Schnellschalters nach der Erfindung schematisch veranschaulicht ist.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht des Schnellschalters und in Figur 2 ist ein Querschnitt dargestellt. In der Figur 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Schnellschalters veranschaulicht und in Figur 4 ist eine weitere Ausführungsforin dargestellt.
  • In der Ausführungsform nach Figur 1 ist ein Schnellschalter dargestellt, der mit zwei relativ zueinander beweglichen Kontaktträgern 2 und 4 versehen ist, von denen der Kontaktträger 4 in einer Kontakthalterung 6 mittels einer Kontaktwelle 10 drehbar gelagert ist. Die Kontakthalterung 6 ist ueber eine Schaltwelle 8 mit einem Schaltschloß verbunden. Der Kontaktträger 4 ist im Bereich seiner Kontaktwelle 10 mit zwei parallelen einander gegenüberliegenden exzentrisch angeordneten Kurvenscheiben 12 und 14 verstehen, von denen nur die Kurvenscheibe 12 dargestellt ist. Die Stirnflächen der Kurvenscheiben 12 und 14, die der Schaltwelle 8 zugewandt sind, sind jeweils mit zwei Kurvenabschnitten 16 und 18 versehen. Als Übergang vom ersten Kurvenabschnitt 16 zum zweiten Kurvenabschnitt 18 kann vorzugsweise jeweils eine Kante 20 vorgesehen sein Die ProJektionslinie des Kurvenabschnitts 16 schließt einen spitzen Winkell mit der Längsachse des Kontaktträgers 4 ein, der in Richtung der Kontaktwelle 10 geöffnet ist. An dem Kurvenabschnitt 16 liegt jeweils ein Ende eines Stifts 22 an, welcher die zur Kontaktoberfläche senkrechte Kraftkomponente der Kontaktfederkraft auf die Kurvenscheiben 12 und 14 überträgt. Die Enden des Stifts 22 sind jeweils in einem FUhrungsschlitz 28 der Kontakthalterung 6 gleitend geführt. Der Führungsschlitz 28 ist so gestaltet, daß er mit der Längsachse dos Kontaktträgers 4 einen spitzen Winkel ß einschließt, der in Richtung der Schaltwelle 8 geöffnet ist.
  • Die Projektionslinie des zweiten Kurvenabschnittes 18 kann beispielsweise jeweils in jeder beliebigen stetigen Linienführung angeordnet sein, die zwischen der Verbindungslinie 30 des Projektionspunkts der Kante 20 mit der Achse der Kontaktwelle 10 und einem Kreisbogen mit dieser Verbindungslinie 30 als Radius durch den ProJektionspunkt der Kante 20 liegt.
  • Insbesondere ist die Projektionslinie des zweiten Kurvenabschnitts 18 ein Kreisausschnitt.
  • Durch einen Stromfluß in den beiden Kontaktträgern 2 und 4 entstehen elektrodynamische Kräfte, die auf den Kontaktträger 4 einwirken und diesen zu drehen versuchen. Der Stromkreis und die Kontaktfedern sind so bemessen, daß eine Verdrehung erst dann erfolgt, wenn der Strom einen vorbestimmten Wert erreicht hatt Sobald der Strom diesen Wert Uberschreitet, beginnt der Kontaktträger 4 unter der Einwirkung elektrodynamischer Kräfte sich um die Kontaktwelle 10 zu drehen. Die Kontaktfederkraft liefert nur solange ein Drehmoment,das dasder Öffnungsbewegung des Kontaktträgers 4 entgegenwirkt, bis der Stift 22 auf dem Kurvenabschnitt 16 die Kante 20 erreicht hat. Beim Überschreiten der Kante 20 erfährt das Drehmoment der Kontaktfederkraft einen Sprung. Diese plötzliche änderung des Drehmoments wird bestimmt durch die Gestaltung des zweiten Kurvenabschnitts 18. In der Ausführungsform nach Figur 1 ist der zweite Kurvenabschnitt ein Kreisausschnitt durch den ProJektionspunkt der Kante 20 mit der Verbindungslinie 30 als Radius und damit wird das Drehmoment der Kontaktfederkraft zu Null.
  • Durch diese Gestaltung der Kurvenscheiben 12 und 14 und des Führungsschlitzes 28 wird die Kontaktfederkraft nach einem kurzen Öffnungsweg des Kontaktträgers 4, der dem Drehwinkelentspricht, abgeschaltet.
  • Im Querschnitt nach Figur 2 ist der Kontaktträger 4 mit den beiden exzentrisch angeordneten Kurvenscheiben 12 und 14 versehen, die parallel einander gegenüberliegen. Der Kontaktträger 4 und die beiden Kurvenscheiben 12 und 14 sind vorzugsweise gegenüber der Kontaktwelle 10 verdrehsicher angeordnet, insbesondere sind die beiden Kurvenscheiben 12 und 14 und der Kontaktträger 4 eine mechanische Einheit.
  • Die Kontaktwelle 10 ist in der Kontakthalterung 6 drehbar gelagert. Die Enden des Stiftes 22 sir.d außerhalb der Kontakthalterung 6 jeweils mit einem Ende der Kontaktfedern 24 verbunden. Das andere Ende der Kontaktfedern 24 ist jeweils mit einer Querstange 32 verbunden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform nach Figur 3 schließt die ProJektionslinie des zweiten Kurvenabschnitts 18 mit der Längsachse des Kontaktträgers 4 einen spitzen Winkel 4" ein, der in Richtung der Kontaktwelle 10 geöffnet ist. Durch diese Gestaltung ändert sich beim Uberschreiten der Kante 20 durch den Stift 22 die Richtung des Drehmoments der Kontaktfederkraft und sorgt für eine zusätzliche Beschleunigung des Kontaktträgers 4. Das Drehmoment der Kontaktfederkraft nimmt aber entlang der Projektionslinie des zweiten Kurvenabschnitts 18 entgegen der Drehrichtung des Kontaktträgers 4 wleder ab.
  • In einer weiteren Ausführungsform nach Figur 4 ist die ProJektionslinie des zweiten Kurvenabschnitts 18 eine Kurve mit in Drehrichtung D des Kontaktträgers 4 zunehmenden Radius. Der FUhrungsschlitz 28 ist senkrecht zur Längsachse des Kontaktträgers 4 angeordnet. Durch diese Gestaltung ändert sich die Richtung des Drehmoments der Kontaktfederkraft beim Überschreiten der Kante 20, aber der Betrag des Drehmoments der Kontaktfederkraft bleibt entlang der Projektionslinie des zweiten Kurvenabschnitts 18 wenigstens annähernd konstant.
  • In den Ausführungsformen des Schnellschalters entsprechend den Figuren 1, 3 und 4 ist Jeweils ein gerader FUhrungsschlitz 28 vorgesehen. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, dem FUhrung£.schlitz dadurch eine Biegung zu verleihen, daß seine beiden einander gegenüberliegenden Begrenzungswände von der Schaltwelle 8 aus gesehen eine konkave Form erhalten. Durch entsprechende Änderung der Richtung der Kontaktfederkraft wird das Drehmoment der Kontaktfederkraft nach einem kurzen Offnungsweg des Kontaktträgers 4 entsprechend vermindert.
  • 10 Patentansprüche 4 Figuren Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansru'che CDI. Schnellschalter mit relativ zueinander beweglichen Kontaktträgern (2, 4), die ein elektrodynamisches Kontaktsystem bilden und von denen einer in einer Kontakthalterung (6), die Uber eine Schaltwelle (8) mit einem Schaltschloß verbunden ist, mittels einer Kontaktwelle (10) drehbar gelagert ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß einer der Kontaktträger (4) im Bereich seiner Kontaktwelle (10) mit zwei parallelen, einander gegenüberliegenden exzentrisch angeordneten Kurvenscheiben (12, 14) versehen ist, deren der Schaltwelle (8) eines Schaltschlosses zugewandten Stirnflächen Jeweils mit einem Kurvenabschnitt versehen sind, dessen Projektionslinie mit der Längsachse des Kontak-tQrägers (4) einen spitzen Winkel (d) einschließt, der in Richtung der Kontaktwelle (10) geöffnet ist, und daß an dem Kurvenabschnitt (16) jeweils ein Ende eines Stifts (22) anliegt, auf den jeweils eine Kraftkomponente der Kraft einer Kontaktfeder (24) in Richtung auf die Kurvenscheiben (12, 14) einwirkt, und daß die Enden des Stifts (22) jeweils in einem FUhrungsschlitz (28) der Kontakthalterung (6) gleitend geführt sind.
  2. 2. Schnellschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kurvenscheiben (12, 14) jeweils mit einem zweiten Kurvenabschnitt (18) versehen sind, und daß als Ubergang vom ersten zum zweiten Kurvenabschnitt jeweils eine Kante (20) vorgesehen ist.
  3. 3. Schnellschalter nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Projektions- linie des zweiten Kurvenabschnitts (18) jeweils in der beliebigen stetigen Linienführung, die zwischen der Verbindungslinie (30) des Projektionspunktes der Kante (20) mit der Achse der Kontaktwelle (10) und einem Kreisbogen mit dieser Verbind dungslinie (30) als Radius durch den Projektionspunkt der Kante (20) angeordnet ist.
  4. 4. Schnellschalter nach Anspruch 2 oder 3, d a -d u r c h g e k e n n e i c h n e t , daß die Projektionslinie des zweiten Kurvenabschnittes (18) ein Kreisausschnitt ist.
  5. 5. Schnellschalter nach Anspruch 2 oder 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Projektionslinie des zweiten Kurvenabschnitts (18) eine Gerade ist, die mit der Längsachse des Kontaktträgers (4) einen spitzen Winkel (t ) einschließt, der in Richtung der Kontaktwelle (10) geöffnet ist (Fig. 3).
  6. 6. Schnellschalter nach Anspruch 2 oder 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t > daß die Projektionslinie des zweiten Kurvenabschnitts (18) eine Kurve mit in Drehrichtung (D) des Kontaktträgers (4) zunehmendem Radius ist (Fig. 4).
  7. 7. Schnellschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der FUhrungsschlitz (28) mit der Längsachse des Kontaktträgers (4) einen spitzen Winkel ( 8 ) einschließt, der in Richtung der Schaltwelle (8) geöffnet ist (Fig. 1).
  8. 8. Schnellschalter nach einem der Anspräche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der FUhrungsschlitz (28) senkrecht zur Längsachse des Kontaktträgers (4) angeordnet ist (Fig. 4).
  9. 9. Schnellschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der FUhrungsschlitz (28) parallel zur Längsachse des Kontaktträgers (4) angeordnet ist.
  10. 10. Schnellschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Führungsschlitz (28) in der Form eines Bogens vorgesehen ist, dessen einander gegenüberliegenden Begrenzungswände von der Schaltwelle (8) aus konkav geformt sind.
DE19823208009 1982-03-05 1982-03-05 Schnellschalter Withdrawn DE3208009A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208009 DE3208009A1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Schnellschalter
JP3066783A JPS58164126A (ja) 1982-03-05 1983-02-25 高速度しや断器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208009 DE3208009A1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Schnellschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208009A1 true DE3208009A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=6157444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208009 Withdrawn DE3208009A1 (de) 1982-03-05 1982-03-05 Schnellschalter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58164126A (de)
DE (1) DE3208009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148111A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektro-dynamisch öffnendes Kontaktsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0810575B2 (ja) * 1985-10-02 1996-01-31 株式会社日立製作所 回路遮断器
JP6827458B2 (ja) * 2018-12-27 2021-02-10 ニッポン高度紙工業株式会社 アルミニウム電解コンデンサ用セパレータ及びアルミニウム電解コンデンサ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259651A (en) * 1978-10-16 1981-03-31 Westinghouse Electric Corp. Current limiting circuit interrupter with improved operating mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148111A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektro-dynamisch öffnendes Kontaktsystem
EP0148111A3 (en) * 1983-12-22 1985-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Contact system with an electrodynamic opening
US4562419A (en) * 1983-12-22 1985-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Electrodynamically opening contact system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0142097B2 (de) 1989-09-11
JPS58164126A (ja) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040163A1 (de) Schaltgerät mit einer Schaltwelle zur Lagerung einer Drehkontaktbrücke sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
DE3708807C2 (de)
DE102004051184A1 (de) Kontaktvorrichtung eines Schutzschalters vom Repulsionstyp
EP1334503B1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
EP1302960B1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE10013160B4 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
EP1772885B1 (de) Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter
EP0896348B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltgeräte
DE3208009A1 (de) Schnellschalter
DE19526591A1 (de) Elektrischer Schalter
WO2007098943A1 (de) Schaltwelleneinheit für ein elektrisches kontaktsystem
DE3906786C2 (de)
DE2935420B1 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung,insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE10056820A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE4326312A1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
EP1042710B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3513803C2 (de)
EP1513178A2 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP1334504A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
EP0591905B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
EP0158241B1 (de) Elektrischer Schalter
DE69501504T2 (de) Betätigungsvorrichtung für elektrische Schalter
DE10061783C1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee