EP0610866A1 - Kreiselpumpe mit zwei Ausgangskanälen und einem Umsteuerventil - Google Patents

Kreiselpumpe mit zwei Ausgangskanälen und einem Umsteuerventil Download PDF

Info

Publication number
EP0610866A1
EP0610866A1 EP94101841A EP94101841A EP0610866A1 EP 0610866 A1 EP0610866 A1 EP 0610866A1 EP 94101841 A EP94101841 A EP 94101841A EP 94101841 A EP94101841 A EP 94101841A EP 0610866 A1 EP0610866 A1 EP 0610866A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal pump
outlet
pump according
valve
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94101841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0610866B1 (de
Inventor
Günther Strelow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo GmbH
Original Assignee
Wilo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo GmbH filed Critical Wilo GmbH
Publication of EP0610866A1 publication Critical patent/EP0610866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0610866B1 publication Critical patent/EP0610866B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/48Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps
    • F04D29/486Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump with an outlet from the pump chamber, which branches into two outlet channels, a reversing valve being arranged in the branching point, which alternately opens one outlet channel and closes the other outlet channel.
  • flap valves in double pumps which are opened or closed by the flow. It is also known that Flow direction by changing the direction of rotation of the pump. Here, high efficiency losses are accepted, since the impeller must have almost straight blades and a spiral in the pump chamber cannot be provided for both directions of rotation.
  • the object of the invention is to provide a pump with high efficiency, the reversing valve provided at both outputs can be changed over automatically by the pump.
  • the reversing valve is adjusted by the pump itself, i.e. it is sufficient to briefly change the pump pressure and / or the direction of flow of the pump in order to thereby actuate the reversing valve and then to let the pump continue to work in the same direction of delivery.
  • the short pressure drop and / or the short change in flow direction is sufficient to move the reversing valve from one position to the other, so that the delivery through the outlet channels changes in each case.
  • a centrifugal pump has a housing 1, in the pump chamber 2 of which an impeller 3 driven by an electric motor rotates.
  • the impeller 3 has an inlet 4 through which the medium to be pumped, in particular heating water, is sucked in by a suction nozzle (not shown).
  • the liquid is conveyed from the pump chamber 2 to an outlet 5 which branches into two outlet channels 6, 7.
  • a valve 9, in particular in the form of a flap valve, is arranged at the branching point 8.
  • valve actuator 10 pivoted flap
  • the valve actuator thus occupies two end positions, in the drawing the right outlet channel being closed in the right end position and the left one being open and in the left end position the left outlet channel being closed and the right one being open.
  • the reversing valve can be moved from one end position to the other end position and back again the next time. All that is required is a brief drop in pressure or a brief change in flow direction.
  • additional hydraulic, pneumatic, electrical and / or mechanical Funds provided. These can have at least one spring, in particular a spring, which ensures that the valve actuator can essentially only assume two positions or at least no middle position.
  • a spring, in particular a spring mechanism, which is connected to the valve actuator, in particular to the shaft of the valve actuator, is also particularly advantageous.
  • the means have a hydraulic cylinder which acts on the valve actuator and can be actuated by pressures in the pump and / or at the outlet / in the outlet channels.
  • FIGS. 5 and 6 show two exemplary embodiments for the flap 10 of the reversing valve.
  • the flap 10 basically pivots after the first switch-on or after a stop of the pump without prior reversal of the direction of rotation due to the flow forces acting in the direction of the arrow 11 in position I (defined basic position). Flap position II is reached when the direction of rotation is changed.
  • the flow forces of the medium, which act in the direction of arrow 12, can be used for both the flap and the locking bolt 13.
  • the flow and pressure forces can be directly or indirectly via e.g. hydraulic amplifiers act on the components listed above. Additional elements such as e.g. Springs, magnets etc. or other forces such as gravity can be used.
  • FIG. 6 A solution of how the locking bolt 13 can be prevented from releasing the locking of the flap 10 already in the flap position II is shown in FIG. 6.
  • the locking bolt head 15 is pulled through the opening 16 behind the catch 17 .
  • the wall 18 prevents the locking bolt from being able to pivot into the position 13a before reaching the flap position III.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem von der Pumpenkammer 2 ausgehenden Auslaß, der in zwei Auslaßkanäle 6, 7 verzweigt, wobei in der Abzweigstelle 8 ein Umsteuerventil 9 angeordnet ist, das abwechselnd einen Auslaßkanal öffnet und den anderen Auslaßkanal schließt, wobei bei einem Druckabfall im Auslaß auf einen Wert von etwa Null oder auf einen negativen Wert (Sog) das Umsteuerventil 9 selbsttätig umschaltet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einem von der Pumpenkammer ausgehenden Auslaß, der in zwei Auslaßkanäle verzweigt, wobei in der Abzweigstelle ein Umsteuerventil angeordnet ist, das abwechselnd einen Auslaßkanal öffnet und den anderen Auslaßkanal schließt.
  • Es ist in der Heizungstechnik bekannt, durch Umsteuerventile die Strömungsrichtung zu verändern. Dies geschieht durch Umsteuerventile, die durch einen Motor, Magnet, hydraulisch oder von Hand umgestellt werden. Diese Ventile erfordern einen zusätzlichen Impuls, damit es zu einem Umschalten kommt.
  • Ferner ist es bekannt, bei Doppelpumpen Klappenventile anzuordnen, die durch die Strömung geöffnet bzw. geschlossen werden. Ferner ist es bekannt, die Strömungsrichtung durch Drehrichtungsänderung der Pumpe vorzunehmen. Hierbei werden hohe Wirkungsgradverluste in Kauf genommen, da das Laufrad nahezu gerade Schaufeln aufweisen muß und eine Spirale in der Pumpenkammer nicht für beide Drehrichtungen vorgesehen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pumpe mit hohem Wirkungsgrad zu schaffen, deren an beiden Ausgängen vorgesehenes Umsteuerventil selbsttätig durch die Pumpe umstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Druckabfall im Auslaß auf einen Wert von etwa Null oder auf einen negativen Wert (Sog) das Umsteuerventil selbsttätig umschaltet.
  • Bei einer solchen Pumpe wird das Umsteuerventil durch die Pumpe selber verstellt, d.h. es reicht aus, den Pumpendruck und/oder die Strömungsrichtung der Pumpe kurzzeitig zu verändern, um hierdurch das Umsteuerventil zu betätigen und danach die Pumpe in derselben Förderrichtung weiterarbeiten zu lassen. Der kurze Druckabfall und/oder die kurze Strömungsrichtungsänderung reicht aus, um das Umsteuerventil von der einen Stellung in die andere zu bringen, so daß die Förderung durch die Auslaßkanäle jeweils wechselt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in quer zur Laufradachse angeordneten Schnitten dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Den Pumpenbetrieb durch den linken Kanal bei geschlossenem rechten Kanal.
    Figur 2:
    Ein Umschalten der Klappe durch kurzzeitige Drehrichtungsänderung oder Druckabfall.
    Figur 3:
    Den Pumpenbetrieb durch den rechten Kanal bei geschlossenem linken Kanal.
    Figur 4:
    Ein Umschalten der Klappe durch kurzzeitige Drehrichtungsänderung bzw. Druckabfall.
    Figur 5:
    Ein zweites Ausführungsbeispiel für die Klappe und
    Figur 6:
    ein drittes Ausführungsbeispiel für die Klappe.
  • Eine Kreiselpumpe weist ein Gehäuse 1 auf, in dessen Pumpenkammmer 2 ein durch einen Elektromotor angetriebenes Laufrad 3 sich dreht. Das Laufrad 3 weist einen Einlaß 4 auf, durch den das zu pumpende Medium, insbesondere Heizungswasser von einem nicht dargestellten Saugstutzen angesaugt wird. Von der Pumpenkammer 2 wird die Flüssigkeit zu einem Auslaß 5 gefördert, der in zwei Auslaßkanäle 6, 7 verzweigt. An der Verzweigungsstelle 8 ist ein Ventil 9, insbesondere in Form eines Klappenventils angeordnet.
  • Das Ventilstellglied 10 (verschwenkbare Klappe) ist um eine Achse 11, insbesondere frei verschwenkbar. Das Ventilstellglied nimmt somit zwei Endstellungen ein, wobei in der Zeichnung in der rechten Endstellung der rechte Auslaßkanal verschlossen und der linke geöffnet und in der linken Endstellung der linke Auslaßkanal verschlossen und der rechte geöffnet ist.
  • Zum Verstellen des Ventilstellglieds in den beiden Endstellungen ist kein zusätzlicher Impuls von außen erforderlich, sondern allein durch eine kurzzeitige Änderung der Drehzahl des Pumpenlaufrades gelingt es, das Umsteuerventil von der einen Endstellung in die andere Endstellung und beim nächsten Mal zurück zu bewegen. Hierzu ist allein ein kurzzeitiger Druckabfall oder eine kurzzeitige Fließrichtungsänderung nötig. Um sicherzustellen, daß der Druckabfall, bzw. die Fließrichtungsänderung dazu führt, daß das Ventilstellglied nicht nur von der einen Endlage in eine Mittelstellung gelangt, sondern zumindest ein Stück darüberhinaus in Richtung der zweiten Endlage, sind zusätzliche hydraulische, pneumatische, elektrische und/oder mechanische Mittel vorgesehen. Diese können zumindest eine Feder, insbesondere eine Sprungfeder aufweisen, die dafür sorgt, daß das Ventilstellglied im wesentlichen nur zwei Stellungen einnehmen kann oder zumindest keine Mittelstellung. Besonders vorteilhaft ist auch eine Sprungfeder insbesondere ein Sprungwerk, das am Ventilstellglied, insbesondere an der Welle des Ventilstellglieds angeschlossen ist.
  • Eine weitere Alternative besteht darin, daß die Mittel einen hydraulischen Zylinder aufweisen, der das Ventilstellglied beaufschlagt und durch Drücke in der Pumpe und/oder am Auslaß/in den Auslaßkanälen betätigbar ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele für die Klappe 10 des Umsteuerventils zeigen die Figuren 5 und 6.
  • Die Klappe 10 schwenkt grundsätzlich nach dem erstmaligen Einschalten oder nach einem Stop der Pumpe, ohne vorheriger Drehrichtungsumkehr aufgrund der in die Richtung des Pfeiles 11 wirkenden Strömungskräfte in die Stellung I (definierte Grunstellung). Die Klappenstellung II wird erreicht, wenn ein Drehrichtungswechsel durchgeführt wird. Hierbei können sowohl für die Klappe, als auch für den Sperriegel 13 die Strömungskräfte des Mediums genutzt werden, welche in Richtung des Pfeiles 12 wirken.
  • Damit die Klappe 10 beim Wechsel in die Normaldrehrichtung der Pumpe nicht in die Stellung I schwenkt, erfolgt eine Verriegelung über den Sperriegel 13. Anschließend wird die Pumpe gestoppt und in die Normaldrehrichtung geschaltet. Erst wenn die Druckkräfte 14 größer werden als die Strömungskräfte mit der Wirkrichtung des Pfeiles 11 und die Klappe in die Stellung III schwenkt, wird der Sperriegel 13 freigegeben und kann in die Stellung 15 schwenken. Nach einem nochmaligen Ausschalten der Pumpe und einem Wiedereinschalten überwiegen am Anfang die Strömungskräfte und die Klappe wird in die definierte Grundstellung schwenken.
  • Die Strömungs- und Druckkräfte können hierbei direkt oder auch indirekt über z.B. hydraulische Verstärker auf die oben angeführten Komponenten einwirken. Auch können zur Unterstützung zusätzliche Elemente wie z.B. Federn, Magnete etc. oder andere Kräfte wie z.B. die Gravitation eingesetzt werden.
  • Eine Lösung, wie der Sperriegel 13 daran gehindert werden kann, die Verriegelung der Klappe 10 bereits in der Klappenstellung II freizugeben, zeigt Figur 6. Beim Einschwenken der Klappe 10 in die Stellung II wird der Sperriegelkopf 15 durch die Öffnung 16 hinter den Schnapper 17 gezogen. Die Wand 18 verhindert, daß der Sperriegel vor dem Erreichen der Klappenposition III in die Position 13a schwenken kann.

Claims (9)

  1. Kreiselpumpe mit einem von der Pumpenkammer (2) ausgehenden Auslaß, der in zwei Auslaßkanäle (6, 7) verzweigt, wobei in der Abzweigstelle (8) ein Umsteuerventil (9) angeordnet ist, das abwechselnd einen Auslaßkanal öffnet und den anderen Auslaßkanal schließt, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Druckabfall im Auslaß auf einen Wert von etwa Null oder auf einen negativen Wert (Sog) das Umsteuerventil (9) selbsttätig umschaltet.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilstellglied (10) des Umsteuerventils (9), insbesondere eine Klappe (10) durch den Druckabfall aus der ersten verschließenden Endlage in die zweite verschließende Endlage bewegbar ist.
  3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilstellglied (10) des Umsteuerventils (9), insbesondere eine Klappe durch den Druckabfall aus der einen verschließenden Endlage in eine Stellung gelangt, in der es bei ausschließender Druckerhöhung in die zweite verschließende Endlage bewegbar ist.
  4. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Druckabfall, insbesondere Stillstand der Pumpe und danach wieder Anlaufen der Pumpe in der Hauptdrehrichtung das Ventilstellglied, insbesondere die Klappe (10) stets dieselbe Stellung einnimmt, in der immer derselbe Auslaßkanal verschlossen ist.
  5. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (3) der Pumpe die überwiegende Zeit stets in derselben Hauptdrehrichtung läuft und zum Umschalten des Umsteuerventils (9) das Laufrad kurzzeitig in entgegengesetzter Richtung dreht.
  6. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hydraulische, pneumatische, elektrische und/oder mechanische Mittel vorgesehen sind, die bei dem Druckabfall das Ventilstellglied (10) zumindest soweit über eine mittlere Lage hinweg in Richtung der anderen Endlage bewegen, daß das Ventilstellglied durch den neuen hydraulischen Druck der Pumpe in die andere Endlage bewegbar ist.
  7. Kreiselpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine Feder insbesondere eine Sprungfeder aufweisen.
  8. Kreiselpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel ein Sprungwerk aufweisen.
  9. Kreiselpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einen hydraulischen Zylinder aufweisen, der das Ventilstellgleid beaufschlagt und durch Drücke in der Pumpe und/oder am Auslaß/in den Auslaßkanälen betätigbar ist.
EP94101841A 1993-02-10 1994-02-07 Kreiselpumpe mit zwei Ausgangskanälen und einem Umsteuerventil Expired - Lifetime EP0610866B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303839 1993-02-10
DE4303839A DE4303839A1 (de) 1993-02-10 1993-02-10 Kreiselpumpe mit zwei Ausgangskanälen und einem Umsteuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0610866A1 true EP0610866A1 (de) 1994-08-17
EP0610866B1 EP0610866B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=6480052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101841A Expired - Lifetime EP0610866B1 (de) 1993-02-10 1994-02-07 Kreiselpumpe mit zwei Ausgangskanälen und einem Umsteuerventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0610866B1 (de)
KR (1) KR100225915B1 (de)
DE (2) DE4303839A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103277340A (zh) * 2013-05-09 2013-09-04 江苏大学 一种用于透平泵的双向蜗壳及其使用方法
GB2575066A (en) * 2018-06-27 2020-01-01 Dyson Technology Ltd A nozzel for a fan assembly
US11454247B2 (en) 2018-06-27 2022-09-27 Dyson Technology Limited Nozzle for a fan assembly
US11767853B2 (en) 2018-11-01 2023-09-26 Dyson Technology Limited Nozzle for a fan assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100546415B1 (ko) 2004-06-25 2006-01-26 삼성전자주식회사 메모리 장치의 파워 노이즈를 방지하는 직렬 웨이크 업 회로
DE102014222050B3 (de) * 2014-10-29 2016-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Laugenpumpe
DE102016202006A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Laugenpumpe
GB2575064B (en) * 2018-06-27 2021-06-09 Dyson Technology Ltd A nozzle for a fan assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1142593A (fr) * 1956-02-08 1957-09-19 Guinard Pompes Perfectionnement aux pompes centrifuges à deux sens de rotation
GB817802A (en) * 1954-11-12 1959-08-06 Gen Electric Improvements relating to centrifugal pumps, particularly suitable for clothes washing machines
CH499018A (de) * 1968-09-03 1970-11-15 Troesch Hans A Dr Ing Umwälzpumpe für Heizungsanlagen
DE9013992U1 (de) * 1990-10-08 1991-10-24 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk
EP0460399A2 (de) * 1990-05-04 1991-12-11 Grundfos International A/S Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346415C (de) *
DE734284C (de) * 1941-12-12 1943-04-12 Bernh Draeger Umfuellpumpe mit zwei oder mehreren Druckstufen
DE6607072U (de) * 1968-01-26 1971-01-07 Siemens Elektrogeraete Gmbh Zentrifugalpumpe
DE3209542C1 (de) * 1982-03-16 1992-05-07 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geschirrspülmaschine
IT1159458B (it) * 1983-06-08 1987-02-25 Mes Sa Pompa a doppia mandata selezionabile particolarmente per impianti di bordo di autoveicoli
IT206424Z2 (it) * 1985-08-01 1987-08-10 Mes Sa Pompa a doppia mandata per impianti di bordo di autoveicoli incorporante mezzi valvolari di non ritorno impedenti lo svuotamento delle tubazioni di impianto
GB8603367D0 (en) * 1986-02-11 1986-03-19 Lucas Elect Electron Syst Fluid pump
JPS62261693A (ja) * 1986-04-30 1987-11-13 Maruko Keihouki Kk 選択型送出ポンプ
GB8629455D0 (en) * 1986-12-09 1987-01-21 Trico Folberth Ltd Valve arrangement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817802A (en) * 1954-11-12 1959-08-06 Gen Electric Improvements relating to centrifugal pumps, particularly suitable for clothes washing machines
FR1142593A (fr) * 1956-02-08 1957-09-19 Guinard Pompes Perfectionnement aux pompes centrifuges à deux sens de rotation
CH499018A (de) * 1968-09-03 1970-11-15 Troesch Hans A Dr Ing Umwälzpumpe für Heizungsanlagen
EP0460399A2 (de) * 1990-05-04 1991-12-11 Grundfos International A/S Kreiselpumpe und damit ausgestattete Gastherme
DE9013992U1 (de) * 1990-10-08 1991-10-24 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103277340A (zh) * 2013-05-09 2013-09-04 江苏大学 一种用于透平泵的双向蜗壳及其使用方法
CN103277340B (zh) * 2013-05-09 2015-11-18 江苏大学 一种用于透平泵的双向蜗壳及其使用方法
GB2575066A (en) * 2018-06-27 2020-01-01 Dyson Technology Ltd A nozzel for a fan assembly
CN110645208A (zh) * 2018-06-27 2020-01-03 戴森技术有限公司 用于风扇组件的喷嘴
GB2575066B (en) * 2018-06-27 2020-11-25 Dyson Technology Ltd A nozzle for a fan assembly
US11454247B2 (en) 2018-06-27 2022-09-27 Dyson Technology Limited Nozzle for a fan assembly
US11486413B2 (en) 2018-06-27 2022-11-01 Dyson Technology Limited Nozzle for a fan assembly
US11680581B2 (en) 2018-06-27 2023-06-20 Dyson Technology Limited Nozzle for a fan assembly
US11767853B2 (en) 2018-11-01 2023-09-26 Dyson Technology Limited Nozzle for a fan assembly

Also Published As

Publication number Publication date
KR100225915B1 (ko) 1999-10-15
DE4303839A1 (de) 1994-08-11
EP0610866B1 (de) 1997-05-14
KR940020003A (ko) 1994-09-15
DE59402687D1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
EP0381835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer druckluftbetriebenen Doppelmembranpumpe
EP0610866B1 (de) Kreiselpumpe mit zwei Ausgangskanälen und einem Umsteuerventil
EP0266657B1 (de) Stellantrieb
DE2242165C3 (de) Dosieranlage
DE2839027C2 (de) Steuereinrichtung für einen Turbokompressor
DE102020100602A1 (de) Motorisch angetriebene rotationstranslatorische Pumpe und Verfahren zum Betreiben einer Pumpe
DE3524958A1 (de) Pulsgeber fuer eine luftgepulste setzmaschine
DE1553283A1 (de) Fluegelzellen-Kapselwerk
DE1503512A1 (de) Geblaese oder geblaeseartige umlaufende Maschine
DE10244414A1 (de) Mikrosperrventil
EP0284713B1 (de) Ventileinrichtung
DE4402580B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE4126022A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE2800325A1 (de) Vorrichtung zum steuern des durchflusses und der foerdermenge eines hydraulischen mediums in kreiselpumpen der zwillingsbauart sowie verfahren zu ihrem einbau
DE1928751A1 (de) Hydraulischer Schwenkantrieb
DE2451685A1 (de) Vakuumpumpe mit eingebautem absperrventil
DE2101457A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellein richtung mit hydraulischer Kraftverstar kung
DE2416125A1 (de) Fluidbetaetigtes steuerventil
DE3809334C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3829229A1 (de) Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit, insbesondere faekalienhebeanlage
DE117121C (de)
DE10227234A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern insbesondere von gasförmigen oder flüssigen Medien
DE2229729C3 (de) Scheibenwischerantrieb
EP0651857A1 (de) Hydraulische verdrängerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940928

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950802

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970515

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59402687

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020205

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020301

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020425

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050207