EP0609820A1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0609820A1
EP0609820A1 EP94101434A EP94101434A EP0609820A1 EP 0609820 A1 EP0609820 A1 EP 0609820A1 EP 94101434 A EP94101434 A EP 94101434A EP 94101434 A EP94101434 A EP 94101434A EP 0609820 A1 EP0609820 A1 EP 0609820A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
pressure
rotary piston
wall
housing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94101434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609820B1 (de
Inventor
Wolfgang Ing. Fehlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0609820A1 publication Critical patent/EP0609820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609820B1 publication Critical patent/EP0609820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor

Definitions

  • the invention is based on a vane pump, in particular for fuel delivery in fuel injection pumps of internal combustion engines, of the type defined in the preamble of claim 1.
  • Vane pumps of this type are also used, among other things, in injection pumps for internal combustion engines in order to fill the fuel delivery chamber of the injection pump with fuel from the fuel tank at the delivery pressure. A metered quantity of fuel is then taken from the fuel delivery chamber by the injection pump and supplied to the individual injection nozzles at a very high injection pressure.
  • the vane pump is generally integrated into the injection pump and driven by the drive shaft. Because the drive shaft of the fuel injection pump is in sync with the Rotating speed of the internal combustion engine rotates and this changes over a wide range, the vane pump generates a differently high delivery pressure depending on the speed.
  • the fuel delivery chamber is connected via a pressure control valve to a fuel return line leading to the fuel tank, so that the pressure in the fuel delivery chamber is independent of the speed of the Vane pump is kept at a constant pressure level.
  • the vane pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that at the - as desired - given delivery pressure of the vane pump, the at least one vane deviates from the stroke curve and thus the delivery pressure is limited from a certain speed of the vane pump.
  • the pressure control valve can be saved because the vane pump itself is able to keep the pressure in the fuel delivery chamber constant. With the loss of the pressure control valve, the losses of the injection pump at high speeds and during the starting process are also reduced. Additional processing of the pump housing to create a connection hole for the fuel return line is not necessary.
  • the pressurizing surface of the wing is realized in a structurally simple manner in that the wing carries at least one web on its end face resting on the stroke curve, which web extends over the entire wing width seen in the axial direction of the rotary piston and its in the direction of rotation seen dimension compared to the corresponding wing dimension is reduced. With the web, the wing rests against the stroke curve under the pressure of the pressure spring, the pressurizing surface being formed by the end face of the wing remaining on the web base.
  • the wing is displaceably guided in a shaft, the pressure spring being supported between the shaft base and the wing.
  • the shaft can be formed both in the rotary piston, the stroke curve being on the inner wall of the housing ring, or in the housing ring, the stroke curve being formed by the outer jacket of the rotary piston.
  • the wing has a longitudinal bore that opens into the shaft base and at the wing end on the stroke curve side, as a result of which the wing is pressure-balanced.
  • the vane pump shown schematically in cross section in FIG. 1 for the fuel delivery in a fuel injection pump in internal combustion engines has a housing ring 10 which is closed on the end face and a rotary piston 12 which rotates eccentrically in the housing ring 10 with respect to its inner wall 11.
  • the rotary piston 12 is rotatably mounted coaxially to the housing ring 10 and is driven by a drive shaft, not shown here.
  • the eccentricity between the rotary piston 12 and the inner wall 11 of the housing ring 10 is realized by an approximately elliptical course of the inner wall 11, so that between the housing ring 10 and the rotating piston 12 rotating in the direction of rotation 13, two delivery chambers 14, 15 are formed, the beginning of which is seen in the direction of rotation 13 an inlet 16 and 17 and end with an outlet 18 and 19 is connected.
  • a pump inlet and a pump outlet valve are usually arranged at the inlets 16 and 17 and at the outlets 18 and 19, which are not shown here for the sake of clarity.
  • the two delivery chambers 14, 15 are of identical design and have a radial width that changes over the circumference, which increases in the direction of rotation 13 of the rotary piston 12 from the beginning of the chamber to the center of the chamber and decreases again from the center of the chamber to the end of the chamber.
  • the radial width of the delivery chambers 14, 15 is determined by the eccentricity of the inner wall 11 of the housing ring 10 fixed, which runs trochoid-like in the region of the delivery chambers 14, 15 with respect to the rotor axis.
  • the two delivery chambers 14, 15 are separated from one another in a pressure-tight manner by two sealing strips 20, 21, the sealing strips 20, 21 being inserted in corresponding longitudinal grooves in the housing ring 10 and abutting the latter in the region of the smallest gap between the housing ring 10 and the rotary piston 12.
  • the rotary piston 12 carries a total of five vanes 22 which slide in axially longitudinal radial slots 23 which extend parallel to the rotary piston axis and extend radially to the circumference of the rotary piston 12.
  • the radial axes of the radial slots 23 are displaced from the rotor axis by a constant amount, so that their intersection points form a pentagon concentric to the rotor axis.
  • a pressure spring 24 is supported between the slot base of the radial slots 23 and the end of the wings 22 facing them, which presses the wing 22 with its end remote from it against the inner wall 11 of the housing ring 10.
  • the vanes 22 are thus caused to move according to the design of the inner wall 11, the inner wall 11 forming the so-called stroke curve for the vanes 22.
  • the five vanes 22 divide the two delivery chambers 14, 15 into suction cells 25, 26, which are connected to the inlets 16, 17, and into compression cells 27, 28, which are connected to the outlets 18, 19 .
  • the suction cells 25, 26 and compression cells 27, 28 change their volume when the rotary piston 12 rotates in the direction of rotation 13, as a result of which fuel is conveyed from the inlets 16, 17 to the outlets 18, 19.
  • the inlets 16, 17 go from a common inlet channel and the outlets 18, 19 are combined to form a common outlet channel.
  • a pressure application surface 29 is formed on each vane 22, which is acted upon by the pressure in the delivery chamber 14, 15.
  • the pressurizing surface 29 is dimensioned such that a radial force directed against the pressure spring 24 against the wing 22 is generated by the delivery pressure, which is greater than the sum of the force of the pressure spring 24 and the centrifugal force acting on the wing 22 at a predetermined delivery pressure .
  • a force diagram as a function of the speed of the rotary piston 12 is shown in FIG. 4. While the spring force of the pressure spring 24 is constant over the speed range, the centrifugal force acting on the wing 22 increases disproportionately with increasing speed.
  • Fig. 3 the pressure acting on the wing 22 due to the spring force of the pressure spring 24 and the centrifugal force as a function of the speed is shown.
  • the pressurizing surface 29 is now to be designed such that, at a desired delivery pressure, this compensates for the pressure increase from the centrifugal force on the wing 22 to such an extent that the latter lifts off the inner wall 11 of the housing 10, and thus the delivery pressure does not increase any further.
  • two webs 30, 31 are formed on the end face of each wing 22 on the lifting curve side, which are arranged at a distance from one another as seen in the direction of rotation 13 of the rotary piston 12.
  • Each web 30, 31 extends in the axial direction of the rotary piston 12 over the entire wing width and is greatly reduced in its dimensions in the direction of rotation 13 compared to the corresponding wing dimensions, so that the wing 22 with the webs 30, 31 on the stroke curve or inner wall 11 of the housing ring 10 rests and the pressure application surface 29 results at a distance therefrom on the web base.
  • each wing 22 is provided with a longitudinally continuous bore 32, which opens on the one hand in the slot base of the radial slots 23 and on the other hand at the end of the wing 22 on the lifting curve side, that is to say at the pressure application surface 29.
  • the eccentricity between the rotating rotary piston 12 and the inner wall 11 of the housing ring 10 can also be produced in that the inner wall is circular and the rotary piston is mounted eccentrically in the housing ring 10. At least one wing is guided radially displaceably in the housing ring 10 and is pressed by the pressure spring against the outer surface of the rotary piston.
  • Such an embodiment of the vane pump is described for example in DE 38 05 517 A1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Flügelzellenpumpe mit einem stirnseitig geschlossenen Gehäusering (10) und einem zu dessen Innenwand (11) exzentrisch umlaufenden Drehkolben (12), der mit der Innenwand des Gehäuserings (10) und mindestens einem radial verschieblich gehaltenen, federbelasteten Flügel (22) mindestens eine Förderkammer (14,15) einschließt, ist zur Begrenzung des Förderdrucks bei einer vorgegebenen Drehzahl am Flügel (22) mindestens eine vom Förderdruck in der Förderkammer (14,15) beaufschlagbare Druckbeaufschlagungsfläche (29) so ausgebildet, daß durch den Förderdruck eine auf den Flügel (22) entgegen der Andruckfeder (24) gerichtete Radialkraft erzeugt wird, die bei einem vorgegebenen Förderdruck größer ist als die Summe aus der Kraft der Andruckfeder (24) und der auf den Flügel (22) wirkenden Fliehkraft.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Flügelzellenpumpe, insbesondere für Kraftstofförderung in Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • Solche Flügelzellenpumpen, wie sie beispielsweise aus der US-PS 2 832 199 oder DE 40 33 455 A1 bekannt sind, werden unter anderem auch in Einspritzpumpen für Brennkraftmaschinen eingesetzt, um den Kraftstofförderraum der Einspritzpumpe mit Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter mit Förderdruck zu füllen. Aus dem Kraftstofförderraum wird dann von der Einspritzpumpe eine dosierte Kraftstoffmenge entnommen und mit sehr hohem Einspritzdruck den einzelnen Einspritzdüsen zugeführt. Die Flügelzellenpumpe wird im allgemeinen in die Einspritzpumpe integriert und von deren Antriebswelle angetrieben. Da die Antriebswelle der Kraftstoffeinspritzpumpe synchron mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine rotiert und diese in weiten Bereichen sich ändert, erzeugt die Flügelzellenpumpe je nach Drehzahl einen unterschiedlich hohen Förderdruck. Da die Kraftstoffdosierung in der Kraftstoffeinspritzpumpe wesentlich erleichtert wird, wenn der Kraftstoff im Kraftstofförderraum unter einem konstanten Druck steht, wird bei den bekannten Flügelzellenpumpen der Kraftstofförderraum über ein Druckregelventil an eine zum Kraftstofftank führende Kraftstoffrücklaufleitung angeschlossen, so daß der Druck im Kraftstofförderraum unabhängig von der Drehzahl der Flügelzellenpumpe auf einem konstanten Druckniveau gehalten wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß bei dem - wie gewünscht - vorgegebenen Förderdruck der Flügelzellenpumpe der mindestens eine Flügel von der Hubkurve zurückweicht und damit ab einer bestimmten Drehzahl der Flügelzellenpumpe der Förderdruck begrenzt wird. Bei Einsatz einer solchen Flügelzellenpumpe in Einspritzpumpen kann damit das Druckregelventil eingespart werden, da die Flügelzellenpumpe selbst in der Lage ist, den Druck im Kraftstofförderraum konstant zu halten. Mit Wegfall des Druckregelventils vermindern sich auch die Verluste der Einspritzpumpe bei hohen Drehzahlen und beim Startvorgang. Ein zusätzliche Bearbeitung des Pumpengehäuses zur Schaffung einer Anschlußbohrung für die Kraftstoffrücklaufleitung entfällt.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Flügelzellenpumpe möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Druckbeaufschlagungsfläche des Flügels in konstruktiv einfacher Weise dadurch realisiert, daß der Flügel an seinem an der Hubkurve anliegenden Stirnende mindestens einen Steg trägt, der sich über die gesamte, in Achsrichtung des Drehkolbens gesehene Flügelbreite erstreckt und dessen in Drehrichtung gesehene Abmessung gegenüber der entsprechenden Flügelabmessung reduziert ist. Mit dem Steg liegt der Flügel unter dem Druck der Andruckfeder an der Hubkurve an, wobei die Druckbeaufschlagungsfläche von der am Steggrund verbleibenden Stirnfläche des Flügels gebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Flügel in einem Schacht verschieblich geführt, wobei die Andruckfeder sich zwischen dem Schachtgrund und dem Flügel abstützt. Der Schacht kann dabei sowohl im Drehkolben ausgebildet sein, wobei die Hubkurve an der Innenwand des Gehäuserings liegt, oder im Gehäusering ausgebildet sein, wobei die Hubkurve von dem Außenmantel des Drehkolbens gebildet wird. Der Flügel weist eine längsdurchgehende Bohrung auf, die jeweils im Schachtgrund und an der hubkurvenseitigen Flügelstirn mündet, wodurch der Flügel druckausgeglichen ist.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt einer zweiflutigen Flügelzellenpumpe,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Flügelzellenpumpe in Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Diagramm für den Förderdruck als Funktion der Drehzahl,
    Fig. 4
    ein Diagramm der auf den Flügel in Radialrichtung wirkenden Summenkraft als Funktion der Drehzahl.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in Fig. 1 im Querschnitt schematisch dargestellte Flügelzellenpumpe für die Kraftstofförderung in einer Kraftstoffeinspritzpumpe in Brennkraftmaschinen weist einen stirnseitig geschlossenen Gehäusering 10 und einen im Gehausering 10 exzentrisch zu dessen Innenwand 11 umlaufenden Drehkolben 12 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Drehkolben 12 koaxial zum Gehäusering 10 drehbar gelagert und wird von einer hier nicht dargestellten Antriebswelle angetrieben. Die Exzentrität zwischen Drehkolben 12 und Innenwand 11 des Gehäuserings 10 wird durch einen etwa elliptischen Verlauf der Innenwand 11 realisiert, so daß zwischen dem Gehäusering 10 und dem in Drehrichtung 13 umlaufenden Drehkolben 12 zwei Förderkammern 14,15 entstehen, deren in Drehrichtung 13 gesehener Anfang mit einem Zulauf 16 bzw. 17 und Ende mit einem Auslaß 18 bzw. 19 in Verbindung steht. An den Zuläufen 16 und 17 und an den Auslässen 18 und 19 sind üblicherweise jeweils ein Pumpenein- bzw. ein Pumpenauslaßventil angeordnet, die hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Die beiden Förderkammern 14,15 sind identisch ausgebildet und weisen eine über den Umfang sich verändernde radiale Breite auf, wobei diese in Drehrichtung 13 des Drehkolbens 12 gesehen vom Kammeranfang zur Kammermitte zu- und von der Kammermitte zum Kammerende wieder abnimmt. Die radiale Breite der Förderkammern 14,15 wird dabei durch die Exzentrität der Innenwand 11 des Gehäuserings 10 festgelegt, die im Bereich der Förderkammern 14,15 bezüglich der Rotorachse trochoidenartig verläuft. Die beiden Förderkammern 14,15 sind durch zwei Dichtleisten 20,21 druckdicht voneinander getrennt, wobei die Dichtleisten 20,21 in entsprechenden Längsnuten im Gehäusering 10 eingelegt sind und im Bereich des kleinsten Spaltes zwischen dem Gehäusering 10 und dem Drehkolben 12 an letzterem anliegen.
  • Der Drehkolben 12 trägt insgesamt fünf Flügel 22, die in parallel zur Drehkolbenachse sich erstreckenden und radial bis zum Umfang des Drehkolbens 12 reichenden, axial längsdurchgehenden Radialschlitzen 23 gleitend einliegen. Dabei sind die radial verlaufenden Achsen der Radialschlitze 23 um einen konstanten Betrag aus der Rotorachse querverschoben, so daß ihre Schnittpunkte ein zur Rotorachse konzentrisches Fünfeck bilden. Zwischen dem Schlitzgrund der Radialschlitze 23 und dem diesen zugekehrten Ende der Flügel 22 stützt sich eine Andruckfeder 24 ab, die den Flügel 22 mit seinem davon abgekehrten Ende an die Innenwand 11 des Gehäuserings 10 andrückt. Bei rotierendem Drehkolben 12 werden die Flügel 22 entsprechend der Ausbildung der Innenwand 11 damit zu einer Hubbewegung veranlaßt, wobei die Innenwand 11 die sog. Hubkurve für die Flügel 22 bildet. Bei der Rotation des Drehkolbens 12 unterteilen dabei die fünf Flügel 22 die beiden Förderkammern 14,15 in Ansaugzellen 25,26, die mit den Zuläufen 16,17 verbunden sind, und in Kompressionszellen 27,28, die mit den Auslässen 18,19 verbunden sind. Die Ansaugzellen 25,26 und Kompressionszellen 27,28 verändern bei Rotation des Drehkolbens 12 in Drehrichtung 13 ihr Volumen, wodurch Kraftstoff von den Zuläufen 16,17 zu den Auslässen 18,19 gefördert wird. Wie hier nicht weiter dargestellt ist, gehen die Zuläufe 16,17 von einem gemeinsamen Zulaufkanal aus und sind die Auslässe 18,19 zu einem gemeinsamen Auslaßkanal zusammengefaßt.
  • Wie in dem in Fig. 2 vergrößert wiedergegeben Ausschnitt der Flügelzellenpumpe zu erkennen ist, ist an jedem Flügel 22 eine Druckbeaufschlagungsfläche 29 ausgebildet, die vom Druck in der Förderkammer 14,15 beaufschlagt wird. Dabei ist die Druckbeaufschlagungsfläche 29 so bemessen, daß durch den Förderdruck eine auf den Flügel 22 entgegen der Andruckfeder 24 gerichtete Radialkraft erzeugt wird, die bei einem vorgegebenen Förderdruck größer ist als die Summe aus der Kraft der Andruckfeder 24 und der auf den Flügel 22 wirkenden Fliehkraft. Ein Kräftediagramm in Abhängigkeit von der Drehzahl des Drehkolbens 12 ist in Fig. 4 dargestellt. Während die Federkraft der Andruckfeder 24 über den Drehzahlbereich konstant ist, nimmt die auf den Flügel 22 wirkende Fliehkraft mit zunehmender Drehzahl überproportional zu. Wird die auf den Flügel 22 in Gegenrichtung, also in Verschieberichtung in den Drehkolben 12 hinein, wirkende Radialkraft größer als diese Summenkraft, so hebt der Flügel 22 von seiner Hubkurve an der Innenwand 11 des Gehäuserings 10 ab und der Druck in den Kompressionszellen 27,28 kann nicht weiter gesteigert werden.
  • In Fig. 3 ist der auf den Flügel 22 wirkende Druck infolge der Federkraft der Andruckfeder 24 und der Fliehkraft in Abhängigkeit von der Drehzahl dargestellt. Die Druckbeaufschlagungsfläche 29 ist nunmehr so auszulegen, daß bei einem gewünschten Förderdruck dieser den Druckzuwachs aus der Fliehkraft auf dem Flügel 22 soweit kompensiert, daß letzterer von der Innenwand 11 des Gehäuses 10 abhebt, und somit der Förderdruck nicht weiter ansteigt.
  • Zu einer einfachen Realisierung der Druckbeaufschlagungsfläche 29 sind an dem hubkurvenseitigen Stirnende eines jeden Flügels 22 zwei Stege 30,31 ausgebildet, die in Drehrichtung 13 des Drehkolbens 12 gesehen, mit Abstand voneinander angeordnet sind. Jeder Steg 30,31 erstreckt sich in Achsrichtung des Drehkolbens 12 gesehen über die gesamte Flügelbreite und ist in seinen in Drehrichtung 13 gesehenen Abmessungen gegenüber den entsprechenden Flügelabmessungen stark reduziert, so daß der Flügel 22 mit den Stegen 30,31 an der Hubkurve bzw. Innenwand 11 des Gehäuserings 10 anliegt und sich im Abstand davon am Steggrund die Druckbeaufschlagungsfläche 29 ergibt. Während die Stege 30,31 jeweils die Ansaugzellen 25,26 und die Kompressionszellen 27,28 gegeneinander abdichten, kann die Druckbeaufschlagungsfläche 29 von dem Druck in den Kompressionszellen 27,28 beaufschlagt werden. Für den Druckausgleich am Flügel 22 ist jeder Flügel 22 mit einer längsdurchgehenden Bohrung 32 versehen, die einerseits im Schlitzgrund der Radialschlitze 23 und andererseits an dem hubkurvenseitigen Ende der Flügel 22, also an der Druckbeaufschlagungsfläche 29, mündet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann die Exzentrität zwischen umlaufendem Drehkolben 12 und Innenwand 11 des Gehäuserings 10 auch dadurch hergestellt werden, daß die Innenwand kreisförmig verläuft und der Drehkolben exzentrisch im Gehäusering 10 gelagert ist. Mindestens ein Flügel ist dabei radial verschieblich im Gehäusering 10 geführt und wird durch die Andruckfeder gegen die Außenfläche des Drehkolbens gedrückt. Eine solche Ausführung der Flügelzellenpumpe ist beispielsweise in der DE 38 05 517 A1 beschrieben.

Claims (6)

  1. Flügelzellenpumpe, insbesondere für die Kraftstofförderung in Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen, mit einem stirnseitig geschlossenen Gehäusering (10) und einem zu dessen Innenwand (11) exzentrisch umlaufenden Drehkolben (12), der mit der Innenwand (11) des Gehäuserings (10) und mindestens einem radial verschieblich gehaltenen Flügel (22) mindestens eine Förderkammer (14,15) mit sich bei Drehkolbenrotation verlagerndem Kammervolumen einschließt und dadurch Flüssigkeit von einem Zulauf (16,17) zu einem Auslaß (18,19) fördert, und mit mindestens einer auf den Flügel (22) in dessen Verschieberichtung wirkenden Andruckfeder (24), die den Flügel (22) stirnseitig an eine Hubkurve andrückt, die an der Innenwand (11) des Gehäuserings (10) oder an der Außenwand des Drehkolbens (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Flügel (22) mindestens eine vom Förderdruck in der Förderkammer (14,15) beaufschlagbare Druckbeaufschlagungsfläche (29) so ausgebildet ist daß durch den Förderdruck eine auf den Flügel (22) wirkende entgegen der Andruckfeder (24) gerichtete Radialkraft erzeugt wird, die bei einem vorgegebenen Förderdruck größer ist als die Summe aus der Kraft der Andruckfeder (24) und der auf den Flügel (22) wirkenden Fliehkraft.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagungsfläche (29) an dem an der Hubkurve (11) anliegenden Stirnende des Flügels (22) angeordnet ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (22) an seinem an der Hubkurve (11) anliegenden Stirnende mindestens einen sich über die gesamte, in Achsrichtung des Drehkolbens (13) gesehene Flügelbreite sich erstreckenden Steg (30,31) trägt, der das an der Hubkurve (11) anliegende Ende des Flügels (22) bildet und in seiner in Drehrichtung gesehenen Abmessung gegenüber der entsprechenden Flügelabmessung reduziert ist, und daß die Druckbeaufschlagungsfläche (29) von der sich am Steggrund erstreckenden Stirnfläche des Flügels (22) gebildet ist.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (25) zwei in Drehrichtung mit Abstand voneinander angeordnete Axialstege (30,31) aufweist, die vorzugsweise symmetrisch zur Flügelmitte angeordnet sind.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (22) in einem Schacht (23) verschieblich geführt ist, daß die Andruckfeder (24) sich zwischen dem Schachtgrund und dem Flügel (22) abstützt und daß der Flügel (22) eine im Schachtgrund und an der hubkurvenseitigen Flügelstirn jeweils mündende Ausgleichsbohrung (32) aufweist.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkolben (12) zylinderförmig ausgebildet und koaxial zum Gehäusering (10) drehbar gelagert ist sowie die Flügelschächte in Form von Radialschlitzen (23) trägt, daß die Hubkurve an der Innenwand (11) des Gehäuserings (10) ausgebildet ist, die annähernd elliptisch derart verläuft, daß sich zwischen Außenwand des Drehkolbens (12) und Innenwand (11) des Gehäuserings (10) zwei Förderkammern (14,15) ausbilden, daß die Flügel (22) so über den Drehkolbenumfang verteilt angeordnet sind, daß sie die Förderkammern (14,15) jeweils in eine Saug- und eine Druckzelle (25-28) mit bei Rotation des Drehkolbens (12) sich jeweils stetig änderndem Zellenvolumen unterteilen, und daß in Drehrichtung (13) des Drehkolbens (12) gesehen der Saugzellenanfang mit dem Zulauf (16,17) und das Druckzellenende mit dem Auslaß (18,19) verbunden ist.
EP94101434A 1993-02-04 1994-02-01 Flügelzellenpumpe Expired - Lifetime EP0609820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303115A DE4303115A1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Flügelzellenpumpe
DE4303115 1993-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609820A1 true EP0609820A1 (de) 1994-08-10
EP0609820B1 EP0609820B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=6479577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101434A Expired - Lifetime EP0609820B1 (de) 1993-02-04 1994-02-01 Flügelzellenpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5407327A (de)
EP (1) EP0609820B1 (de)
JP (1) JP3419528B2 (de)
DE (2) DE4303115A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012024A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Bosch Automotive Diesel Systems Co., Ltd. Vane pump and fuel injecting pump device comprising vane pump
CN102425547A (zh) * 2011-11-30 2012-04-25 张意立 一种小弹簧外圆辐条弹簧组合补偿双腔叶片泵
CN102425545A (zh) * 2011-11-30 2012-04-25 张意立 一种大小圆柱弹簧组合补偿双腔叶片泵
CN102425546A (zh) * 2011-11-30 2012-04-25 张意立 一种片弹簧圆柱弹簧组合补偿双腔叶片泵
DE102018109204A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrflutige Pumpe sowie Schmiermittelsystem umfassend eine mehrflutige Pumpe
DE102018118838A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltbare und regelbare Register-Flügelzellenpumpe
DE102018131436A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Selbstregelnde Registerpumpe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517627B4 (de) * 1995-05-13 2006-03-16 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Sperrflügelpumpe
US6503064B1 (en) 1999-07-15 2003-01-07 Lucas Aerospace Power Transmission Bi-directional low maintenance vane pump
EP2787265B1 (de) 2009-03-05 2016-09-07 Hermanussen Metallverarbeitung GmbH Eckwinkelstück
CN102400920A (zh) * 2011-11-10 2012-04-04 江门市保值久机电有限公司 一种水泵
CN103089614A (zh) * 2012-11-29 2013-05-08 台日精密科技股份有限公司 叶片式液压泵
DE102013110351A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102014219354A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Flügelzellenmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832199A (en) * 1953-04-30 1958-04-29 American Brake Shoe Co Vane pump
DE1553224A1 (de) * 1964-01-24 1969-11-06 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Verdraengermaschine
FR2246753A1 (de) * 1973-10-03 1975-05-02 Abex Corp
EP0043881A1 (de) * 1980-07-15 1982-01-20 Gaston Sauvaget Mit mehreren synchronisierten Arbeitsräumen ausgestattetes rotationshydraulisches Gerät zum Umformen und Verteilen
JPS5841289A (ja) * 1981-09-07 1983-03-10 Kayaba Ind Co Ltd ベ−ンポンプ
EP0110552A1 (de) * 1982-10-28 1984-06-13 Alumasc-Grundy Limited Pumpen für Getränkeverteilung
US4516919A (en) * 1983-06-30 1985-05-14 Borg-Warner Corporation Capacity control of rotary vane apparatus
DE8517622U1 (de) * 1985-06-15 1986-10-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Flügelzellenpumpe mit hakenförmigen Flügeln

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538558A (de) *
US1913758A (en) * 1930-01-10 1933-06-13 Margaret A Kerr Rotary pump
US2650573A (en) * 1947-10-11 1953-09-01 Albert F Hickman Rotary fluid motor or pump
US3120154A (en) * 1960-12-01 1964-02-04 Lafayette E Gilreath Hydraulic motor
GB1246084A (en) * 1967-09-21 1971-09-15 Towler Hydraulics Ltd A rotary hydraulic machine having a rotor carrying radially slidable vanes
US3627456A (en) * 1970-03-25 1971-12-14 Diversified Prod Vanes for fluid power converter
IT1029725B (it) * 1974-05-13 1979-03-20 Sperry Rand Corp Perfezionamento nelle pompe o motori a capsulismo del tipo a palette
US4792295A (en) * 1987-03-05 1988-12-20 Joyce Sr Benjamin N Variable volume rotary vane pump-motor units
DE4033455A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Bosch Gmbh Robert Fluegelzellenkompressor oder -pumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832199A (en) * 1953-04-30 1958-04-29 American Brake Shoe Co Vane pump
DE1553224A1 (de) * 1964-01-24 1969-11-06 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Verdraengermaschine
FR2246753A1 (de) * 1973-10-03 1975-05-02 Abex Corp
EP0043881A1 (de) * 1980-07-15 1982-01-20 Gaston Sauvaget Mit mehreren synchronisierten Arbeitsräumen ausgestattetes rotationshydraulisches Gerät zum Umformen und Verteilen
JPS5841289A (ja) * 1981-09-07 1983-03-10 Kayaba Ind Co Ltd ベ−ンポンプ
EP0110552A1 (de) * 1982-10-28 1984-06-13 Alumasc-Grundy Limited Pumpen für Getränkeverteilung
US4516919A (en) * 1983-06-30 1985-05-14 Borg-Warner Corporation Capacity control of rotary vane apparatus
DE8517622U1 (de) * 1985-06-15 1986-10-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Flügelzellenpumpe mit hakenförmigen Flügeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 124 (M - 218)<1269> 28 May 1983 (1983-05-28) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012024A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Bosch Automotive Diesel Systems Co., Ltd. Vane pump and fuel injecting pump device comprising vane pump
CN102425547A (zh) * 2011-11-30 2012-04-25 张意立 一种小弹簧外圆辐条弹簧组合补偿双腔叶片泵
CN102425545A (zh) * 2011-11-30 2012-04-25 张意立 一种大小圆柱弹簧组合补偿双腔叶片泵
CN102425546A (zh) * 2011-11-30 2012-04-25 张意立 一种片弹簧圆柱弹簧组合补偿双腔叶片泵
CN102425547B (zh) * 2011-11-30 2016-03-16 张意立 一种小弹簧外圆辐条弹簧组合补偿双腔叶片泵
CN102425546B (zh) * 2011-11-30 2016-03-16 温州志杰机电科技有限公司 一种片弹簧圆柱弹簧组合补偿双腔叶片泵
CN102425545B (zh) * 2011-11-30 2016-04-06 温州市张衡科技服务有限公司 一种大小圆柱弹簧组合补偿双腔叶片泵
DE102018109204A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrflutige Pumpe sowie Schmiermittelsystem umfassend eine mehrflutige Pumpe
DE102018118838A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltbare und regelbare Register-Flügelzellenpumpe
DE102018131436A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Selbstregelnde Registerpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06272674A (ja) 1994-09-27
DE4303115A1 (de) 1994-08-11
DE59400776D1 (de) 1996-11-14
EP0609820B1 (de) 1996-10-09
JP3419528B2 (ja) 2003-06-23
US5407327A (en) 1995-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609820B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE10240409B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
DE69313560T2 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe mit verbessertem axialen Druckausgleich und verbesserten Druckflusseigenschaften
DE69008605T2 (de) Pumpvorrichtung.
DE19942466A1 (de) Variable Displacement Pump
DE19504079A1 (de) Strömungspumpe zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1828611B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE1776253B2 (de) Vorrichtung zur drehzahl- und lastabhaengigen einspritzzeitpunktverstellung von kraftstoffeinspritzpumpen
DE69011733T2 (de) Rotationshydraulikmaschine.
DE2939405C2 (de)
DE4119207C2 (de) Hydraulische Pumpe
DE4318122C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE4237249A1 (de)
DE10118884A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE2915809A1 (de) Verdraengungspumpe, insbesondere fuer servoeinrichtungen in kraftfahrzeugen
WO2000039465A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
DE60029659T2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3237380C2 (de)
DE19513822C2 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE3506458A1 (de) Hochdruckpumpe mit stromregelventil
DE19711727A1 (de) Faltenbalgpumpe
DE69011731T2 (de) Pumpe.
DE4441506A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4108126C2 (de) Flügelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960212

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59400776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060407

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201