EP0609782A1 - Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0609782A1
EP0609782A1 EP94101245A EP94101245A EP0609782A1 EP 0609782 A1 EP0609782 A1 EP 0609782A1 EP 94101245 A EP94101245 A EP 94101245A EP 94101245 A EP94101245 A EP 94101245A EP 0609782 A1 EP0609782 A1 EP 0609782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
seat
seating furniture
backrest
backrest support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94101245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609782B1 (de
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Bock Kunststoffverarbeitung
Original Assignee
Martin Bock Kunststoffverarbeitung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Bock Kunststoffverarbeitung filed Critical Martin Bock Kunststoffverarbeitung
Publication of EP0609782A1 publication Critical patent/EP0609782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609782B1 publication Critical patent/EP0609782B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/027Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/025Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of a rack-and-pinion or like gearing mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/441Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs

Definitions

  • the invention relates to seating and in particular an office chair with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Seating furniture of this type is known in a wide variety of embodiments.
  • such seating furniture has various adjustment options, the most important adjustment functions being, on the one hand, the height adjustment of the seat surface and, on the other hand, the inclination adjustment of the backrest. It must be ensured that the adjustable parts are properly and stably locked.
  • Another aspect is the possibility of optionally attaching armrests to the seating furniture. These should be attachable with the least possible design and assembly effort.
  • the invention has for its object to improve a piece of seating and in particular an office chair of the generic type so that the aforementioned adjustment and attachment options for the back and armrests including their locking can be realized with little design and assembly effort .
  • the pivot axis for the backrest carrier which is fixedly attached to the seat carrier, simultaneously represents the fastening element for holding armrests, with which the pivot axis has a dual function.
  • the swivel axis itself is in the Usually a particularly stable component so that this advantage also benefits from a firm mounting of the armrests.
  • the measure provided according to claim 4 further improves the mounting of the armrest by creating an additional anti-tilt device for the armrest by engaging the projection provided on the armrest foot part in a corresponding recess on the seat support.
  • Claims 6 to 9 relate to an advantageous locking device for a piece of seating furniture, as can be used quite generally between a fixed part and a pivoting part of a piece of seating furniture which can be pivoted relative thereto, in order to determine the pivoting part.
  • the corresponding locking device can be used between the seat support forming the fixed part and the backrest support forming the pivoting part of the office chair according to the present invention.
  • the locking device has a gear part rotatably mounted on the fixed part, lockable in the direction of rotation, and a toothed part arranged on the pivoting part and in engagement with the gear part. Due to the locking of the gear part and its engagement in the toothing part, the pivot part is in a certain pivot position relative to the Fixed part locked.
  • the lock discussed above is a purely mechanical fixing, which can nevertheless be carried out continuously.
  • This mechanical locking device is of a simpler design than known blocking devices with so-called disk packs.
  • the measure specified in claim 7 creates a kind of translation within the locking device, due to which the locking forces to be applied for a stable locking on the gear part are particularly low.
  • the determination of the gear part is possible in different ways. For example, it can be done using a locking screw that can be operated by a handwheel. However, preference is given to the eccentric clamp specified in claim 8 by means of an eccentric lever, as described in more detail in the exemplary embodiment.
  • Claims 10 and 11 characterize advantageous developments of the seating furniture according to the invention with regard to the mounting location of a locking device designed, for example, according to at least one of claims 6 to 9 for locking the incline of the backrest support.
  • the specified positioning of the locking device brings on the one hand a high locking effect due to the large distance from the pivot axis.
  • the control unit for the specified eccentric clamp is within easy reach in the front area of the seat.
  • the locking device according to claims 10 and 11 is structurally simple.
  • Claim 12 teaches a particularly simple and compact design of a reset device that automatically spends the backrest support and thus the backrest in the unlocked state of the locking device in a reset position - for example in a maximum forward inclined position.
  • a sudden pivoting of the backrest in the return pivoting direction is avoided by the damping body provided between the backrest and seat support.
  • An office chair has a conventional base frame, not shown in the figures, with five radially extending struts, on the ends of which rollers are arranged.
  • a telescopic support column 1 for height adjustment, which carries a triggerable gas spring for height locking. From this gas spring, the upward protruding release button 2 or the release lever 2 'can be seen for this in FIGS. 1 and 2.
  • On the upper end of the support column 1 is a seat support, designated as a whole by 3, which is injection-molded in one piece from plastic material.
  • This seat support 3 has a dimensionally stable plate 4 which bears an upholstered seat surface, on the underside of which a bearing collar 5 is formed approximately in a central position.
  • a conical sleeve 7 made of metal is injected into its bearing opening 6, with which the seat support 3 rests on the bearing cone 8 at the upper end of the support column 1 with a clamp fit.
  • bearing projections are provided on the underside of the plate 4 over its width, namely the two inner bearing projections 9 and the two outer bearing projections 10.
  • These bearing projections 9, 10 are each provided with bearing holes 11 which are aligned horizontally and transversely to the longitudinal direction L of the seat, in which a pivot axis 12 designed as an open end cylindrical tube is fixedly attached to the seat support 3.
  • This pivot axis 12 extends on both sides into the region of the lateral longitudinal edges 13, 14 of the plate 4 of the seat support 3 and is based on the seat depth S of the seat surface provided by the plate 4 just behind the bearing collar 5 of the seat support 4 with a distance a arranged from the rear edge 15 of the plate 4, which corresponds to approximately one third of the seat depth S.
  • the backrest support which will be described in more detail below, is pivotally mounted on the seat support 3, as a result of which the backrest (not shown) can be tilted at the free ends of the two backrest support tubes 17 fastened to the backrest support 16.
  • each armrest 19 can be inserted into the two insertion openings 18 at the ends of the pivot axis 12.
  • each armrest 19 has an integrally molded foot part 20 at the lower end, into each of which an inwardly extending, protruding plug pin 21 is injected in a form-fitting manner.
  • the free end of the plug pin 21 is in the insertion opening 18 inserted and fixed with the aid of a fastening screw 22 screwed from below through the outer bearing projection 10 and the pivot axis 12.
  • each foot part 20 above the plug pin 21 is provided with a projection 23 which also projects inwards and which engages in a corresponding recess 24 on the outside of the outer bearing projection 10 of the seat support 3.
  • Each armrest 19 is thus secured against being pulled out of the pivot axis 12 and against tilting relative to the latter.
  • the insertion openings 18 and the recesses 24 can each be closed by a common cover cap 25 (FIGS. 6, 7) which is snapped into these parts.
  • the backrest support 16 is designed as a flat box open at the top, which is closed at the bottom by the bottom 26.
  • the backrest support 16 is essentially rectangular with a trapezoidal tapering front end 27, with a corresponding rear wall 28, parallel side walls 29, 30, inclined walls 31, 32 running at an acute angle to one another in the region of the front end 27 and a front wall 33 for lateral limitation of the backrest support 16 are provided.
  • the bottom 26 is provided in the area of the trapezoidal front end 27 with an approximately circular opening 34 for the passage of the support column 1 and the bearing collar 5.
  • the former are each provided on their top with a reinforced bearing block 35 in which a bearing eye 36 is formed.
  • the backrest support 16 is pivotally mounted on the pivot axis 12 between the two inner bearing projections 9 of the seat support 3 in the pivoting direction V (FIG. 1).
  • the two side walls 29, 30 are each flanked on their inside by a two-part guide 37 for the backrest support tubes 17, in which the latter are each fixed by a fastening screw 38 (FIG. 8).
  • a locking device 39 for locking the inclination of the backrest support 16 intended.
  • This consists on the one hand of a row of teeth 40 on the outside of the front wall 33 with tooth elements 41 arranged one above the other in the vertical direction, running horizontally and transversely to the longitudinal direction of the seat L, and on the other hand a toothed shaft 42 which engages with the row of teeth 40 with their tooth elements 41 'corresponding to the tooth elements 41 stands.
  • the toothed shaft 42 is rotatably supported with the interposition of friction disks 43, 44 on a clamping bolt 45 which is held by two bearing webs 46, 47 on the underside of the seat support 3.
  • the one bearing web 47 is provided on its outside with a bearing part 48, which is used for the rotary mounting of an eccentric lever 49.
  • an eccentric lever 49 When the eccentric lever 49 is released, the clamping connection between the clamping bolt 45 and the friction disks 43, 44 is released, so that the toothed shaft 42 can be freely rotated in the direction of rotation D (FIG. 1) and the backrest support 16 can thus be pivoted about the pivot axis 12 (pivoting direction V in Fig. 1).
  • the basic concept of the locking device 39 discussed above can be used not only in the manner shown in the exemplary embodiment between the seat support 3 and the backrest support 16. Rather, it can be used quite generally between a fixed part, which is represented by the seat support 3 in the exemplary embodiment, and a pivoting part which can be pivoted relative thereto and which is represented by the backrest support 16 in the exemplary embodiment.
  • a gear part rotatably mounted on the fixed part and lockable in the direction of rotation D which in the present case is formed by the toothed shaft 42, and a toothed part arranged on the pivoting part and in engagement with the gear part, which in the present case represents the tooth row 40, are provided.
  • the distance A of the toothed part (row of teeth 40) from the pivot axis 12 of the pivoting part (backrest support 16) advantageously corresponds to a multiple of the radius r of the gear part (toothed shaft 42). This type of translation achieves a stable locking with a relatively low clamping force of the eccentric lever 49.
  • a reset swivel device 50 is further provided, which essentially consists of a helical compression spring 51.
  • This helical compression spring 51 is arranged in the longitudinal direction L of the seat in the region between the pivot axis 12 and the bottom 26 of the backrest support 16 and is supported on the one hand on the rear side of the bearing collar 5 of the seat support 3.
  • a guide projection 52 on the bearing collar 5 engages in the compression spring 51.
  • the helical compression spring 51 is supported on an abutment body 53, which is displaceably guided in the longitudinal direction of the seat L in a sliding guide formed by two intermediate walls 54, 55 in the backrest support 16.
  • the abutment body 53 also has a guide projection 56 which engages in the helical compression spring 51.
  • the abutment body 53 is provided with a bore which is coaxial with the helical compression spring 51 and is open to the rear and in the outer end of which a nut 57 is inserted in a rotationally fixed manner. This interacts with a grub screw 58 in the manner of a spindle drive, the grub screw 58 being rotatably mounted in the rear wall 28 of the backrest support 16 with a cylindrical extension 59.
  • a rotary knob 60 is placed on the outer end of the extension 59, with the aid of which the threaded pin 58 can be rotated and thus the abutment body 53 can be displaced in the longitudinal direction L of the seat.
  • the restoring force exerted by the helical compression spring 51 on the backrest support 16 can thus be varied in the counterclockwise direction with respect to FIG. 1.
  • damping bodies 61 in the form of so-called “Cellasto blocks” are inserted, which sit in compartments 62 of the backrest support 16 and with their top 63 in a corresponding guide receptacle 64 on the underside support the plate 4 of the seat support 3.
  • These damping bodies 61 counteract the restoring force of the helical compression spring 51, so that after the locking device 39 is released, the backrest support 16 is not pivoted suddenly, but rather pivoted in a damped manner.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Ein Sitzmöbel und insbesondere ein Bürostuhl ist mit einem Fußgestell, einer darauf sitzenden, vorzugsweise höhenverstellbaren Tragsäule (1), einem auf der Tragsäule (1) gelagerten Sitzträger (3) und einem am Sitzträger (3) verschwenkbar gelagerten Rückenlehnenträger (16) zur neigungsverstellbaren Lagerung einer Rückenlehne versehen. Die fest am Sitzträger (3) angebrachte Schwenkachse (12) für den Rückenlehnenträger (16) erstreckt sich bis in den Bereich der seitlichen Längsränder (13, 14) des Sitzträgers (3) und ist zur Halterung von Armlehnen (19) ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel und insbesondere einen Bürostuhl mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Derartige Sitzmöbel sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Zu der insbesondere bei Bürostühlen geforderten Anpassung an die Körperstatur der den Stuhl nützenden Person weisen solche Sitzmöbel verschiedene Verstellmöglichkeiten auf, wobei zu den wichtigsten Verstellfunktionen einerseits die Höhenverstellbarkeit der Sitzfläche und andererseits die Neigungsverstellbarkeit der Rückenlehne zählen. Hierbei muß für eine ordnungsgemäße, stabile Arretierung der verstellbaren Teile gesorgt sein. Ein weiterer Aspekt ist die Möglichkeit einer wahlweisen Anbringung von Armlehnen an dem Sitzmöbel. Diese sollen mit möglichst geringem konstruktivem und montagetechnischem Aufwand befestigbar sein.
  • Ausgehend von den geschilderten Problemstellungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel und insbesondere einen Bürostuhl der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß die eingangs genannten Verstell- und Anbringungsmöglichkeiten für die Rücken- und Armlehnen einschließlich deren Arretierung mit geringem konstruktivem und montagetechnischem Aufwand realisierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach stellt die fest am Sitzträger angebrachte Schwenkachse für den Rückenlehnenträger gleichzeitig das Befestigungselement zur Halterung von Armlehnen dar, womit die Schwenkachse eine Doppelfunktion ausübt. Gegenüber üblichen Armlehnenbefestigungen, bei denen zu diesem Zweck gesonderte Teile am Sitzträger oder am Sitz selbst vorhanden sind, wird damit eine erhebliche Reduktion der Bauteilezahl erzielt. Darüber hinaus ist die Schwenkachse selbst in der Regel ein besonders stabiles Bauteil so daß dieser Vorzug auch einer festen Halterung der Armlehnen zugute kommt.
  • Die Ansprüche 2 und 3 kennzeichnen konstruktiv besonders einfache Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes.
  • Durch die nach Anspruch 4 vorgesehene Maßnahme wird die Halterung der Armlehne weiter verbessert, indem durch den Eingriff des am Armlehnen-Fußteil vorgesehenen Vorsprungs in eine entsprechende Ausnehmung am Sitzträger eine zusätzliche Kippsicherung für die Armlehne geschaffen wird.
  • Durch die vorgesehene, einfache Neigungsverstellung der Rückenlehne über einen Rückenlehnenträger, der auf einer fest am Sitzträger angebrachten Schwenkachse schwenkgelagert ist, ist grundsätzlich eine sogenannte Asynchron-Mechanik realisiert, die gegenüber sogenannten Synchronmechaniken an aufwendigen Bürostühlen eine weit einfachere Konstruktion mit sich bringt, die jedoch für viele Anwendungen solcher Bürostühle genügt. Durch die nach Anspruch 5 vorgesehene Positionierung der Schwenkachse wird dennoch der sogenannte "Hemdauszieh-Effekt" - eine unangenehme Zugwirkung auf die Bekleidung des Benutzers durch eine Relativbewegung zwischen der Bekleidung und der Vorderseite der Rückenlehne - stark reduziert.
  • Die Ansprüche 6 bis 9 betreffen eine vorteilhafte Arretiervorrichtung für ein Sitzmöbel, wie sie ganz allgemein zwischen einem Festteil und einem relativ dazu verschwenkbaren Schwenkteil eines Sitzmöbels zur Feststellung des Schwenkteiles eingesetzt werden kann. Insbesondere ist die demgemäße Arretiervorrichtung zwischen dem das Festteil bildenden Sitzträger und dem das Schwenkteil bildenden Rücklehnenträger des Bürostuhls gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzbar.
  • Die Arretiervorrichtung weist ein drehbar am Festteil gelagertes, in Drehrichtung arretierbares Zahnradteil und ein am Schwenkteil angeordnetes, mit dem Zahnradteil in Eingriff stehendes Verzahnungsteil auf. Durch die Arretierung des Zahnradteiles und dessen Eingriff in das Verzahnungsteil ist das Schwenkteil in einer bestimmten Schwenkposition gegenüber dem Festteil arretiert. Im Gegensatz zu den oftmals bei Bürostühlen verwendeten Gasfeder-Arretierungen handelt es sich bei der vorstehend erörterten Arretierung um eine rein mechanische Festlegung, die trotzdem stufenlos erfolgen kann. Diese mechanische Arretiervorrichtung ist dabei einfacher aufgebaut als ebenfalls bekannte Blockiervorrichtungen mit sogenannten Lamellenpaketen.
  • Durch die im Anspruch 7 angegebene Maßnahme wird eine Art Übersetzung innerhalb der Arretiervorrichtung geschaffen, aufgrund derer die für eine stabile Arretierung aufzubringenden Feststellkräfte auf das Zahnradteil besonders gering werden.
  • Die Feststellung des Zahnradteiles ist auf verschiedene Weise möglich. So kann sie beispielsweise über eine Arretierschraube erfolgen, die von einem Handrad betätigbar ist. Zu bevorzugen ist jedoch die im Anspruch 8 angegebene Exzenterklemmung mittels eines Exzenterhebels, wie sie im Ausführungsbeispiel noch näher beschrieben ist.
  • Durch die im Anspruch 9 angegebene Maßnahme, wonach die Exzenterklemmung im gelösten Zustand das Zahnradteil der Arretiervorrichtung mit einer definierten Bremskraft beaufschlagt, wird eine Dämpfungswirkung erzielt, mittels der ein schlagartiges Verschwenken der in der Regel unter Federbelastung stehenden Rückenlehne oder eines anderen Schwenkteils des Sitzmöbels vermieden wird.
  • Die Ansprüche 10 und 11 kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Sitzmöbels hinsichtlich des Anbringungsortes einer beispielsweise gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9 ausgebildeten Arretiervorrichtung zur Neigungsarretierung des Rückenlehnenträgers. Die angegebene Positionierung der Arretiervorrichtung bringt dabei einerseits durch den großen Abstand zur Schwenkachse eine hohe Arretierwirkung mit sich. Zum anderen liegt das Bedienteil für die angegebene Exzenterklemmung griffgünstig im vorderen Bereich der Sitzfläche. Weiterhin ist die Arretiervorrichtung gemäß den Ansprüchen 10 und 11 konstruktiv einfach aufgebaut.
  • Anspruch 12 lehrt eine besonders einfache und kompakte Ausbildung einer Rückstellvorrichtung, die den Rückenlehnenträger und damit die Rückenlehne im entarretierten Zustand der Arretiervorrichtung selbsttätig in eine Rückstellposition - also beispielsweise in maximal nach vorne geneigte Stellung - verbringt.
  • Durch den nach Anspruch 13 vorgesehenen Dämpfungskörper zwischen Rückenlehnen- und Sitzträger wird dabei ein schlagartiges Verschwenken der Rückenlehne in Rückstell-Schwenkrichtung vermieden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert wird. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Vertikallängsschnitt durch den Sitzunterbau eines erfindungsgemäßen Bürostuhls,
    Fig. 2
    einen Horizontalschnitt gemäß der Schnittlinie II-II nach Fig. 1,
    Fig. 3 und 4
    eine schematische, teilweise Front- und Seitenansicht eines Sitzträgers mit daran angebrachten Armlehnen,
    Fig. 5
    einen Vertikalquerschnitt entlang der Schnittlinie V-V nach Fig. 4,
    Fig. 6
    eine schematische teilweise Seitenansicht eines Sitzträgers ohne Armlehnen,
    Fig. 7
    einen teilweisen Vertikalquerschnitt entlang der Schnittlinie VII-VII nach Fig. 6 und
    Fig. 8
    einen teilweisen Vertikallängsschnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII nach Fig. 2.
  • Ein erfindungsgemäßer Bürostuhl weist ein in den Figuren nicht dargestelltes, übliches Fußgestell mit fünf sich radial erstreckenden Streben auf, an deren Enden Rollen angeordnet sind. Zentral auf dem Fußgestell sitzt eine zur Höhenverstellung teleskopierbare Tragsäule 1, die zur Höhenarretierung eine auslösbare Gasfeder in sich trägt. Von dieser Gasfeder ist in Fig. 1 bzw. 2 der nach oben herausragende Auslöseknopf 2 bzw. der Auslösehebel 2' für diesen erkennbar. Auf dem oberen Ende der Tragsäule 1 ist ein als Ganzes mit 3 bezeichneter Sitzträger gelagert, der einstückig aus Kunststoffmaterial gespritzt ist. Dieser Sitzträger 3 weist eine formstabile, eine gepolsterte Sitzfläche tragende Platte 4 auf, an deren Unterseite etwa in zentraler Position ein Lagerkragen 5 angeformt ist. In dessen Lageröffnung 6 ist eine Konushülse 7 aus Metall eingespritzt, mit der der Sitzträger 3 auf dem Lagerkonus 8 am oberen Ende der Tragsäule 1 unter Klemmsitz ruht.
  • Weiterhin sind an der Unterseite der Platte 4 über deren Breite verteilt Lagervorsprünge vorgesehen, und zwar die beiden inneren Lagervorsprünge 9 sowie die beiden äußeren Lagervorsprünge 10. Diese Lagervorsprünge 9, 10 sind mit jeweils horizontal und quer zur Sitzlängsrichtung L fluchtenden Lagerbohrungen 11 versehen, in denen eine als endseitig offenes, zylindrisches Rohr ausgebildete Schwenkachse 12 fest am Sitzträger 3 angebracht ist. Diese Schwenkachse 12 erstreckt sich beiderseits bis in den Bereich der seitlichen Längsränder 13, 14 der Platte 4 des Sitzträgers 3 und ist bezogen auf die Sitztiefe S der von der Platte 4 zur Verfügung gestellten Sitzfläche kurz hinter dem Lagerkragen 5 des Sitzträgers 4 mit einem Abstand a von der Hinterkante 15 der Platte 4 angeordnet, der etwa einem Drittel der Sitztiefe S entspricht.
  • An der Schwenkachse 12 ist der im folgenden noch genauer zu beschreibende, als Ganzes mit 16 bezeichnete Rückenlehnenträger verschwenkbar am Sitzträger 3 gelagert, wodurch die (nicht dargestellte) Rückenlehne an den freien Enden der beiden am Rückenlehnenträger 16 befestigten Rückenlehnentragrohre 17 neigungsverstellbar ist.
  • In die beiden Einstecköffnungen 18 an den Enden der Schwenkachse 12 ist jeweils eine (in den Zeichnungen nur mit ihrem unteren Teil dargestellte) Armlehne 19 einsteckbar. Dazu weist jede Armlehne 19 am unteren Ende ein einstückig angeformtes Fußteil 20 auf, in das jeweils ein sich nach innen erstreckender, davon abstehender Steckbolzen 21 formschlüssig eingespritzt ist. Das freie Ende des Steckbolzens 21 wird in die Einstecköffnung 18 eingeschoben und mit Hilfe einer von unten durch den äußeren Lagervorsprung 10 und die Schwenkachse 12 hindurchgeschraubten Befestigungsschraube 22 festgelegt. Weiterhin ist jedes Fußteil 20 oberhalb des Steckbolzens 21 mit einem ebenfalls nach innen ragenden Vorsprung 23 versehen, der in eine formentsprechende Ausnehmung 24 auf der Außenseite des äußeren Lagervorsprungs 10 des Sitzträgers 3 eingreift. Damit ist jede Armlehne 19 gegen ein Herausziehen aus der Schwenkachse 12 und gegen ein Verkippen gegenüber dieser gesichert.
  • Soll der Bürostuhl ohne Armlehnen verwendet werden, so können die Einstecköffnungen 18 sowie die Ausnehmungen 24 jeweils durch eine gemeinsame, in diese Teile eingerastete Abdeckkappe 25 (Fig. 6, 7) verschlossen werden.
  • Der Rückenlehnenträger 16 ist als flacher, nach oben offener Kasten ausgebildet, der nach unten durch den Boden 26 verschlossen ist. In Draufsicht ist der Rückenlehnenträger 16 im wesentlichen rechteckförmig mit einem sich trapezförmig verjüngenden Vorderende 27 ausgebildet, wobei eine entsprechende Rückwand 28, parallel zueinander verlaufende Seitenwände 29, 30, in einem spitzen Winkel zueinander verlaufende Schrägwände 31, 32 im Bereich des Vorderendes 27 sowie eine Vorderwand 33 zur seitlichen Begrenzung des Rückenlehnenträgers 16 vorgesehen sind. Der Boden 26 ist im Bereich des trapezförmigen Vorderendes 27 mit einer annähernd kreisrunden Öffnung 34 zum Durchtritt der Tragsäule 1 und des Lagerkragens 5 versehen. Im Übergangsbereich zwischen den Seitenwänden 29, 30 und den Schrägwänden 31, 32 sind erstere an ihrer Oberseite jeweils mit einem verstärkten Lagerbock 35 versehen, in dem ein Lagerauge 36 ausgebildet ist. Mit diesem ist der Rückenlehnenträger 16 auf der Schwenkachse 12 zwischen den beiden inneren Lagervorsprüngen 9 des Sitzträgers 3 in Verschwenkrichtung V (Fig. 1) verschwenkbar gelagert. Die beiden Seitenwände 29, 30 sind jeweils auf ihrer Innenseite von einer zweiteiligen Führung 37 für die Rückenlehnentragrohre 17 flankiert, in der letztere jeweils durch eine Befestigungsschraube 38 (Fig. 8) festgelegt sind.
  • An der Außenseite der Vorderwand 33 des Rückenlehnenträgers 16 ist eine Arretiervorrichtung 39 zur Neigungsarretierung des Rückenlehnenträgers 16 vorgesehen. Diese besteht einerseits aus einer Zahnreihe 40 an der Außenseite der Vorderwand 33 mit in Vertikalrichtung übereinander angeordneten, horizontal und quer zur Sitzlängsrichtung L verlaufenden Zahnelementen 41 und andererseits einer Zahnwelle 42, die mit ihren den Zahnelementen 41 formentsprechenden Zahnelementen 41' mit der Zahnreihe 40 in Eingriff steht. Die Zahnwelle 42 ist unter Zwischenlage von Reibscheiben 43, 44 drehbar auf einem Spannbolzen 45 gelagert, der von zwei Lagerstegen 46, 47 an der Unterseite des Sitzträgers 3 gehalten wird. Der eine Lagersteg 47 ist auf seiner Außenseite mit einem Lagerteil 48 versehen, das zur Drehlagerung eines Exzenterhebels 49 dient. Beim Lösen des Exzenterhebels 49 wird der Klemmschluß zwischen dem Spannbolzen 45 und den Reibscheiben 43, 44 aufgehoben, so daß die Zahnwelle 42 in Drehrichtung D (Fig. 1) frei drehbar und damit der Rückenlehnenträger 16 um die Schwenkachse 12 verschwenkbar ist (Verschwenkrichtung V in Fig. 1).
  • Die vorstehend erörterte Arretiervorrichtung 39 ist in ihrer Grundkonzeption nicht nur in der im Ausführungsbeispiel dargestellten Weise zwischen dem Sitzträger 3 und dem Rückenlehnenträger 16 einsetzbar. Sie ist vielmehr ganz allgemein zwischen einem Festteil, das im Ausführungsbeispiel vom Sitzträger 3 repräsentiert wird, und einem relativ dazu verschwenkbaren Schwenkteil, das im Ausführungsbeispiel vom Rückenlehnenträger 16 repräsentiert wird, verwendbar. Dazu sind ein drehbar am Festteil gelagertes, in Drehrichtung D arretierbares Zahnradteil, das im vorliegenden Fall von der Zahnwelle 42 gebildet ist, und ein am Schwenkteil angeordnetes, mit dem Zahnradteil in Eingriff stehenden Verzahnungsteil, das im vorliegenden Fall die Zahnreihe 40 reräsentiert, vorgesehen. Wie auch anhand des Ausführungsbeispieles deutlich wird, entspricht vorteilhafterweise der Abstand A des Verzahnungsteils (Zahnreihe 40) von der Schwenkachse 12 des Schwenkteils (Rückenlehnenträger 16) einem Vielfachen des Radius r des Zahnradteils (Zahnwelle 42). Durch diese Art Übersetzung wird eine stabile Arretierung mit einer relativ geringen Klemmkraft des Exzenterhebels 49 erreicht.
  • Bei der oben erwähnten Aufhebung des Klemmschlusses zwischen dem Spannbolzen 45 und den Reibscheiben 43, 44 beim Lösen des Exzenterhebels 49 wird vorteilhafterweise noch eine gewisse Beaufschlagung des Zahnradteils (Zahnwelle 42) mit einer definierten Bremskraft vorgenommen, so daß die Verschwenkung des Schwenkteils (Rückenlehnenträger 16) gegenüber dem Festteil (Sitzträger 3) gedämpft erfolgt.
  • Im Rückenlehnenträger 16 ist weiterhin eine Rückstell-Schwenkeinrichtung 50 vorgesehen, die im wesentlichen aus einer Schraubendruckfeder 51 besteht. Diese Schraubendruckfeder 51 ist in Sitzlängsrichtung L im Bereich zwischen der Schwenkachse 12 und dem Boden 26 des Rückenlehnenträgers 16 angeordnet und stützt sich einerseits an der Rückseite des Lagerkragens 5 des Sitzträgers 3 ab. Dabei greift ein Führungsvorsprung 52 am Lagerkragen 5 in die Druckfeder 51 ein. Am gegenüberliegenden Ende stützt sich die Schraubendruckfeder 51 an einem Widerlagerkörper 53 ab, der in Sitzlängsrichtung L verschiebbar in einer von zwei Zwischenwänden 54, 55 im Rückenlehnenträger 16 gebildeten Schiebeführung verschiebbar geführt ist. Auch der Widerlagerkörper 53 weist einen Führungsvorsprung 56 auf, der in die Schraubendruckfeder 51 eingreift. Der Widerlagerkörper 53 ist mit einer koaxial zur Schraubendruckfeder 51 verlaufenden, nach hinten offenen Bohrung versehen, in deren äußeres Ende drehfest eine Mutter 57 eingesetzt ist. Diese wirkt mit einem Gewindestift 58 nach Art eines Spindeltriebes zusammen, wobei der Gewindestift 58 mit einer zylindrischen Verlängerung 59 drehbar in der Rückwand 28 des Rückenlehnenträgers 16 gelagert ist. Auf dem äußeren Ende der Verlängerung 59 ist ein Drehknauf 60 aufgesetzt, mit dessen Hilfe der Gewindestift 58 drehbar und damit der Widerlagerkörper 53 in Sitzlängsrichtung L verschiebbar ist. Damit kann die von der Schraubendruckfeder 51 auf den Rückenlehnenträger 16 ausgeübte Rückstellkraft in Schwenkrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn bezüglich Fig. 1 variiert werden.
  • Weiterhin sind zwischen dem Sitzträger 3 und dem Rückenlehnenträger 16 im Bereich dessen hinteren Endes zwei Dämpfungskörper 61 in Form sogenannter "Cellasto-Blöcke" eingesetzt, die in Fächern 62 des Rückenlehnenträgers 16 sitzen und sich mit ihrer Oberseite 63 in einer entsprechenden Führungsaufnahme 64 an der Unterseite der Platte 4 des Sitzträgers 3 abstützen. Diese Dämpfungskörper 61 wirken der Rückstellkraft der Schraubendruckfeder 51 entgegen, so daß nach Lösen der Arretiervorrichtung 39 der Rückenlehnenträger 16 nicht schlagartig, sondern gedämpft verschwenkt wird.

Claims (13)

  1. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl mit einem Fußgestell, einer darauf sitzenden, vorzugsweise höhenverstellbaren Tragsäule (1), einem auf der Tragsäule (1) gelagerten Sitzträger (3) und einem am Sitzträger (3) verschwenkbar gelagerten Rückenlehnenträger (16) zur neigungsverstellbaren Halterung einer Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, daß eine fest am Sitzträger (3) angebrachte Schwenkachse (12) für den Rückenlehnenträger (16) sich bis in den Bereich der seitlichen Längsränder (13, 14) des Sitzträgers (3) erstreckt und zur Halterung von Armlehnen (19) ausgebildet ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (12) als endseitig offenes, zylindrisches Rohr ausgebildet ist, in dessen offene Enden (Einstecköffnung 18) jeweils eine Armlehne (19) mit einem Steckbolzen (21) einsteckbar ist.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckbolzen (21) in ein Fußteil (20) der Armlehne eingespritzt ist.
  4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehne (19) im Bereich des Fußteils (20) mit einem Vorsprung (23) versehen ist, der in eine entsprechende Ausnehmung (24) am Sitzträger (3) eingreift.
  5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (12) des Rückenlehnenträgers (16) bezogen auf die Sitztiefe (S) der Sitzfläche hinter dem Sitzträgerlager (Lagerkragen 5, Konushülse 7) mit einem Abstand (a) von der Hinterkante (15) der Sitzfläche angeordnet ist, der etwa einem Drittel der gesamten Sitztiefe (S) entspricht.
  6. Sitzmöbel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Arretiervorrichtung (39) zwischen einem Festteil (Sitzträger 3) und einem relativ dazu verschwenkbaren Schwenkteil (Rückenlehnenträger 16) des Sitzmöbels, welche Arretiervorrichtung (39) ein drehbar am Festteil (Sitzträger 3) gelagertes, in Drehrichtung (D) arretierbares Zahnradteil (Zahnwelle 42) und ein am Schwenkteil (Rückenlehnenträger 16) angeordnetes, mit dem Zahnradteil (Zahnwelle 42) in Eingriff stehendes Verzahnungsteil (Zahnreihe 40) aufweist.
  7. Sitzmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) des Verzahnungsteils (Zahnreihe 40) von der Schwenkachse (12) des Schwenkteils (Rückenlehnenträger 16) einem Vielfachen des Radius (r) des Zahnradteils (Zahnwelle 42) entspricht.
  8. Sitzmöbel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradteil (Zahnwelle 42) durch eine Exzenterklemmung (Exzenterhebel 49) arretierbar ist.
  9. Sitzmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterklemmung (Exzenterhebel 49) im gelösten Zustand das Zahnradteil (Zahnwelle 42) mit einer definierten Bremskraft beaufschlagt.
  10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des vor dem Sitzträgerlager (Lagerkragen 5, Konushülse 7) angeordneten Vorderrandes (Vorderwand 33) des Rückenlehnenträgers (16) eine Arretiervorrichtung (39), insbesondere eine solche nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, zur Neigungsarretierung des Rückenlehnenträgers (16) angeordnet ist.
  11. Sitzmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (39) eine Zahnreihe (40) am Vorderrand (Vorderwand 33) des Rückenlehnenträgers (16) aufweist, die mit einer mittels einer Exzenterklemmung (Exzenterhebel 49) in Drehrichtung (D) arretierbaren Zahnwelle (42) am Sitzträger (3) in Eingriff steht.
  12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Rückenlehnenträger (16) eine diesen in Richtung einer Rückstell-Position beaufschlagende Feder (Schraubendruckfeder 51) angeordnet ist, die im wesentlichen in Sitzlängsrichtung (L) verlaufend zwischen einem Auflager (Lagerkragen 5) am Sitzträger (3) und einem im wesentlichen in Sitzlängsrichtung (L) verschiebbar am Rückenlehnenträger (16) gelagerten Widerlagerkörper (53) eingesetzt ist.
  13. Sitzmöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rückenlehnenträger (16) und Sitzträger (3) mindestens ein elastisch deformierbarer Dämpfungskörper (61) zur Begrenzung der von der Druckfeder (Schraubendruckfeder 51) auf den Rückenlehnenträger (16) ausgeübten Rückstellkraft in Richtung der Rückstell-Position angeordnet ist.
EP94101245A 1993-02-05 1994-01-28 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl Expired - Lifetime EP0609782B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303324A DE4303324A1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE4303324 1993-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609782A1 true EP0609782A1 (de) 1994-08-10
EP0609782B1 EP0609782B1 (de) 1997-05-21

Family

ID=6479714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101245A Expired - Lifetime EP0609782B1 (de) 1993-02-05 1994-01-28 Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0609782B1 (de)
DE (2) DE4303324A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502649A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Stoll Kg Christof Arretiermechanik für die neigbare Lehne eines Stuhles
DE19530437C2 (de) * 1995-08-18 2002-11-07 Bock Martin Kunststoff Arretiervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131315A (en) * 1977-04-16 1978-12-26 Firma Drabert Sohne Chair with deformable armrest
US4561693A (en) * 1983-06-10 1985-12-31 Knoll International, Inc. Back support tilt and seat and back support height control mechanism for a chair or the like
EP0417518A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Simon Desanta Stuhl, insbesondere Bürostuhl
FR2674414A1 (fr) * 1991-03-26 1992-10-02 Lingranotto Ets Siege a dossier et assise synchronises.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3269436D1 (en) * 1982-10-13 1986-04-03 Stoll Gmbh Martin Chair
DE8417429U1 (de) * 1984-06-08 1984-09-20 Hansen, Eckard, 9430 St. Margrethen Punktsynchronverstelleinrichtung für Bürostühle
US4840426A (en) * 1987-09-30 1989-06-20 Davis Furniture Industries, Inc. Office chair

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131315A (en) * 1977-04-16 1978-12-26 Firma Drabert Sohne Chair with deformable armrest
US4561693A (en) * 1983-06-10 1985-12-31 Knoll International, Inc. Back support tilt and seat and back support height control mechanism for a chair or the like
EP0417518A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Simon Desanta Stuhl, insbesondere Bürostuhl
FR2674414A1 (fr) * 1991-03-26 1992-10-02 Lingranotto Ets Siege a dossier et assise synchronises.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0609782B1 (de) 1997-05-21
DE59402784D1 (de) 1997-06-26
DE4303324A1 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635227B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE60215709T2 (de) Bürostuhl
EP0079530B1 (de) Arretierbare Wippvorrichtung für Sitzteile von Sitzmöbeln
EP0254808B1 (de) Höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze mit mittlerem Fenster für Kraftfahrzeugsitze
EP0638265B1 (de) Bürostuhl
EP0236891B1 (de) Klappmöbel
DE2736550C2 (de)
DE3806540A1 (de) Neigungseinstellvorrichtung fuer drehsessel
DE8511034U1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke
DE3529957C2 (de)
DE3800924C2 (de) Fahrzeugsitz
DE9017909U1 (de) Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel
EP0995371A1 (de) Bürostuhl mit einer Sitzneigungsverstellung
EP1059051A1 (de) Verstellbare Armlehne für einen Stuhl
EP0609782B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP2177132B1 (de) Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl
EP3248508A1 (de) Sitzvorrichtung
DE3724582C2 (de)
EP0056454A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere drehbarer Bürostuhl
EP2721962B1 (de) Dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, Sitzmöbel
EP2079344B1 (de) Stuhlrücken sowie stuhl hiermit
DE3929435A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3634986A1 (de) Klappmoebel
DE7330152U (de) Sitzmoebel
DE9206088U1 (de) Armlehne für Omnibussitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB GR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960418

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB GR NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970521

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970626

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970829

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050214

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801