EP0609299A1 - Vorrichtung zum aufbau zerstörter zähne - Google Patents
Vorrichtung zum aufbau zerstörter zähneInfo
- Publication number
- EP0609299A1 EP0609299A1 EP92921532A EP92921532A EP0609299A1 EP 0609299 A1 EP0609299 A1 EP 0609299A1 EP 92921532 A EP92921532 A EP 92921532A EP 92921532 A EP92921532 A EP 92921532A EP 0609299 A1 EP0609299 A1 EP 0609299A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pins
- filling
- pin
- fastening
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/225—Fastening prostheses in the mouth
- A61C13/30—Fastening of peg-teeth in the mouth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/50—Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels
Definitions
- the invention relates to a device for building or stabilizing destroyed teeth.
- Conditionable tooth enamel as a prerequisite for adhesively attached composite abutments, is generally not available.
- a build material with sufficient adhesion to possibly conditioned dentin surfaces has not yet been available.
- core structures anchored in the pin are therefore generally integrated and subsequently crowned.
- the various pin systems can be anchored either in the root canal (intracanalicular) or in the peripheral dentin (parapular).
- Parapulpary screws or pins are relatively short and have a relatively small increase in retention with a small diameter.
- the risk of perforations in the area of the inner (pulp) or outer soft parts (periodontal) is great (thin periophore dentin coat, difficult intraoral handling).
- the required Chen preparation measures and / or induced by the incorporation of the pins or screws (micro) cracks in the dental hard substance (-> structural damage, loss of stability, leakage).
- the core structures are either modeled with a plastic filling material in the mouth and anchored to the mechanical retention aids of the screw head, or manufactured in the form of individually cast pen structures in one piece (pen + structure) in the laboratory.
- Adhesive components are based on the shape congruence between the standardized pins and the root canal and therefore require the preparation of a "pin cavity”.
- the root and root canal cross-sections of the permanent teeth deviate from the circular shape, only a few roots or root canals run straight. Oval or curved root canals can sometimes are insufficiently processed, i.e. the pen structure receives little retention. At the same time, there is a risk of root perforation. Extensively healthy dentin is removed by the preparation of an approximately rounded "pencil cavity", with the result of a partially massive destabilization of the already weakened or brittle tooth structure. Inadequate shape congruence between pins and canal lumen can also lead to re-infections of the root canal (e.g. via side canals).
- the conical shape results in horizontally extending force vectors when friction pins are inserted, which can possibly lead to blasting, partial fractures or fractures of the roots. Tensions in the area of the thread pitch and inadequate drainage for the fastening cement when repositioning the pins can further increase this danger.
- the specifications for dimensioning (length / diameter) of the conventional root canal pins or screws are derived from the composite mechanisms mentioned and the shape of the Channel lumen or the "pen cavity".
- relatively long pins or screws are generally recommended, which often reach the apical third of the channel and are accompanied by a considerable loss of healthy tooth structure.
- a bacterial seal of the canal lumen can often not be guaranteed by the root filling remaining in the apical third of the canal.
- the indication-specific property profile of root posts or screws essentially requires rigid-elastic, ductile materials with sufficient tensile and shear strength values.
- the metal alloys used so far have the following disadvantages, depending on the individually different, physico-chemical environment in the root canal systems to be treated:
- the basic idea according to the invention is based on retention or stabilization pins, starting from a pin which is hollow in the center, has a defined perforation and is suitable in its physical, mechanical, biological and chemical properties, with a directly and / or indirectly attached application device for plastic filling ⁇ lungs or fastening materials.
- the actual core structure can be manufactured in one piece with the pin or can be assembled with it in a suitable manner. Another possibility is to design the upper end of the pin in the sense of a retention head and to model the core structure made of plastic materials in the mouth and attach it to the intended retentions.
- the basic idea according to the invention is therefore based on pens or pen assembly systems, e.g. for the reconstruction of destroyed tooth structure, starting from at least one suitably designed pin, with direct and / or indirect
- Metal-free pens or pen structures e.g. Ceramic or plastic pens, with or without an attached filling device.
- the pins can simultaneously serve as an application device and / or application aid for the filling or fastening materials.
- the pins can remain in the root canal.
- the pins can remain in the root canal or be removed (e.g. after the injection and / or the setting or hardening of the filling or fastening materials).
- the filling or fastening materials can e.g. processed as plastic masses.
- the filling or fastening materials can harden in any way and / or remain soft.
- the pins can be made together with the structure in one piece or can be suitably assembled.
- the head of the pens can have various retention elements.
- the pins can e.g. consist of suitably reinforced ceramic or plastic materials.
- the pins can consist, for example, of a combination of the above-mentioned materials.
- the pins can consist, for example, of a combination of the above-mentioned materials and / or have metallic components.
- the pins can be hollow or hollow in sections.
- the pins can have suitable openings.
- the openings can be defined e.g. to ensure a directed outflow of the filling or fastening material.
- the pins can have one or more drainage and / or distribution grooves for the filling or fastening material.
- the drainage and / or distribution grooves can e.g. extend transversely to the longitudinal axis and / or parallel and / or obliquely to the longitudinal axis of the pins and / or circularly.
- the circular drainage and / or distribution channels can e.g. be designed in the form of upwardly spiraled grooves.
- the pins may be suitably coated, e.g. to ensure a bond to the filling material.
- the application device can e.g. be connected to the pin via a predetermined breaking point.
- the plastic filling or fastening material is selected according to the maximum achievable adhesive values on possibly conditioned dentin surfaces. further criteria
- ATZBLATT are the purpose-based processing and the possibility of application using the system provided.
- the adhesive values of the filler material on the surface of the pencil should correspond to the values on the dentin interfaces. If necessary, the surface of the intended pencils is suitably coated. In principle, preference is given to those plastic filling or fastening materials which experience relatively little shrinkage during curing, and under certain circumstances an elastic coating on the pen can compensate for the shrinkage of the filler.
- the proposed system enables a non-positive connection between the hard tooth substance (root canal dentin) and a pin. This fulfills the basics of a "composite construction", with the result that the residual tooth substance is stabilized.
- the preparation of a pencil cavity and the associated weakening of the tooth can largely be dispensed with; in most cases e.g. removal of the root filling from the upper root canal sections.
- the non-positive connection between the corresponding dentin and post surfaces also ensures a tight seal of the wing gap.
- the preparation of a pin cavity can be largely dispensed with. Shape mismatches between pin and channel lumen are completely filled. The shape and diameter of the pins are based on the geometry of the preparation of the root canal (in the course of the root canal filling) most recently used instruments that are generally available in specified standards.
- the length of the pins depends on the length of the later superstructure and its occlusal load. Further factors are the degree of destruction, any other possible retention options and the number of sifts per tooth provided.
- adheresive pins can be selected to be significantly shorter than comparable, cemented and / or screwed pin systems.
- Non-metallic pins such as reinforced plastic or ceramic pins, which can optionally be combined with one another and / or with metal parts, have a number of advantages over pure metal pins:
- the pen can be easily fitted and can be safely repositioned under visual control.
- the filling material is only applied after the final positioning has been checked.
- Drainage channels prevent an uncontrolled increase in pressure and ensure a homogeneous distribution of the filling material in the joining gap.
- Fig. 1 pen with attached application device for plastic filling material; with the following reference numbers:
- FIG. 2 pen with a directly attached core structure and attached application device for plastic filling material; with the following reference numbers:
- FIG. 3 pen with attached application device, fitted into the pen channel; with the following reference numbers:
- FIG. 4 state after fastening the pin in the pin channel (root canal) with a plastic core structure (application device was broken off); with the following reference numbers:
- Plastic core structure modeled in the mouth e.g. made of composite
- the device is based on suitable pins (14) with attached application devices (2), which are attached directly to the pin e.g. connected via a predetermined breaking point (1) or indirectly e.g. can be attached by a cannula-like extension.
- the pins (14) are preferably hollow, at least in part, and have a longitudinal bore (12) in the exemplary embodiment described.
- the pins (14) can contain various perforations (13), for example in the sense of transverse bores.
- the surface (21) of the pins (14) can contain various drainage or distribution grooves (22) for the plastic filling or fastening material (3 + 5). In principle, these can run parallel and / or transversely to the longitudinal axis of the pin and / or circularly, e.g. be arranged spirally. In order to optimize the bond with the plastic filling or fastening material (3 + 5), the surface (21) of the pins (14) can additionally be coated in a suitable form.
- the upper end of the pin (14) can, for example, have various mechanical retentions (11) or be connected to a assembled core structure (15).
- the assembled core structure (15) can either be made in one piece with the pin (14) or attached indirectly, in some cases by means of suitable connecting elements.
- the surface of the prefabricated core structure (16) can, for example, have suitable mechanical retentions and / or be coated as desired and is thus accessible to manual corrections, for example by individual application of composite.
- the pins (14) are to be produced in a suitable shape and size, and for practical reasons it is advisable to orientate oneself on the standard values of the root canal instruments or root canal filling pins.
- the size ratio of pen / application device is essentially determined by the handling and the required volume of plastic filling material (3 and 5).
- the application device (2) can, for example, be capsule-like and essentially contains a suitable plastic filling or fastening material (3 and 5).
- the 1st component of the filling material (3) is from the 2nd component (5) e.g. separated by a membrane (4).
- the membrane (4) can be pressed e.g. destroy on the material component (5), which causes an activation of the two components (3 + 5).
- the geometric shape, composition and arrangement of the capsule, filler components, membrane and stamp can be varied as desired.
- the reefing C 8 ) of the handle proposed for better handling can also be designed as desired.
- single-phase filling or fastening materials can also be used, which then, for example, autopolymerize, initiate by light or harden in a similar manner.
- the filling aid (9) could e.g. be designed in the form of pliers with a defined ratio of forces (process-specific limitation of the pressure that can be achieved in the pen).
- the shape, appearance, size and arrangement of the holding device (7), the filling aid (9) and the pin (10) which may be required serve exclusively to implement the basic idea of the invention and can therefore be designed to be suitable for any purpose.
- other mechanical, pneumatic or hydraulic auxiliary devices can also be used.
- the material properties of a suitable plastic filling material should be matched to the application-specific requirements. In particular, adequate tensile and shear strength values should be guaranteed and fatigue should be largely excluded.
- the biological and chemical properties should allow processing in the oral environment.
- the adhesion potential of the post surface (21) for the filling material (3 + 5) used should correspond to that of the possibly conditioned dentin interfaces in the root canal.
- a suitable preparation of a pen cavity e.g. In the sense of removing an already inserted root filling (18) into the upper root canal, the side walls of the pin canal are cleaned and, if necessary, conditioned.
- the pens are e.g. selected according to the size of the preparation instrument last used in the course of root filling (18), fitted (handle (8)) and, if necessary, checked by X-ray.
- the pen is attached with the application device (2) and filling aid (9) introduced into the pin channel.
- the filling aid device can also be placed on the application device after the pin has been introduced).
- the plastic material (20) can be injected into the pen without bubbles.
- the material can be pressed out transversely and / or parallel and / or obliquely to the longitudinal axis of the pin, and fills the joint between pin and channel wall homogeneously and without bubbles; the air is forced upwards.
- Another possibility is to squeeze out the filling material before the final repositioning of the pen and to reposition the pen into the end position, possibly rotating, with continuous filling material delivery; any combinations of the described techniques and their addition with e.g. material introduced differently (possibly externally mixed and / or injected separately) is conceivable.
- transverse bores (13), for example, can be made directly under the core structure (15), due to the filling material flowing out together with the excess flowing from the canal lumen in the incisal direction, compensate for any form inconsistencies between the base of the core structure and the cavity floor.
- the application device can be broken off at the predetermined breaking point (1) and the pin can be shortened to the required length.
- the core structure (19) can be made from suitable plastic materials and individually, e.g. be ground to accommodate a crown.
- suitable plastic materials are also suitable for the individual correction of structures (15) which are produced directly in one piece with the pins (14).
- an X-ray inspection can be carried out; if necessary, suitable X-ray-opaque fillers should be added to the pen, assembly and / or filling materials used.
- the system that realizes the basic ideas is also suitable, for example, for simple, bubble-free, safe and / or compact application of e.g. medicinal deposits in the course of a root canal treatment.
- a suitable pen could e.g. remain in the canal for the duration of the insert and support the complete removal of the insert if necessary; any variations are conceivable.
- Device for building up or stabilizing destroyed teeth in particular a pin or pin building system for reconstructing destroyed hard tooth substance, starting from at least one suitably designed pin (14), with a directly and / or indirectly attached filling device for filling or Fastening materials.
- the pins or pin assemblies are metal-free from, for example, ceramic or plastic, with or without an attached filling device.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
Vorrichtung zum Aufbau zerstörter Zähne
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbau bzw. zur Stabilisierung zerstörter Zähne.
Stand der Technik
Zur Restauration tief zerstörter Zähne reichen die Reten- tionsareale der natürlichen Zahnhartsubstanz in den meisten Fällen nicht aus.
Konditionierbarεr Zahnschmelz, als Voraussetzung für adhä- siv befestigte Kompositaufbauten, ist in aller Regel kaum vorhanden. Ein Aufbaumaterial mit ausreichender Haftung an ggf. konditionierten Dentinoberflächen ist bislang nicht erhältlich.
Zur Erhöhung der Retnetion werden daher im allgemeinen stiftverankerte Kernaufbauten eingegliedert und nachfolgend überkront.
Die verschiedenen Stiftsysteme können entweder im Wurzel¬ kanal (intrakanalikulär) oder im peripheren Dentin (parapu- lär) verankert werden.
Parapulpäre Schrauben bzw. Pins sind relativ kurz und be¬ wirken bei kleinem Durchmesser eine relativ geringe Zunahme an Retention. Die Gefahr von Perforationen in den Bereich der inneren (Pulpa) oder äußeren Weichteile (Parodont) ist groß (dünner periopherer Dentinmantel, schwierige intraora¬ le Handhabung) . Darüberhinaus können durch die erforderli-
chen Präparationsmaßnahmen und/oder durch die Eingliederung der Pins oder Schrauben (Mikro-) Rißbildungen in der Zahn¬ hartsubstanz induziert werden (—>StrukturSchädigung, Sta¬ bilitätsverlust, Leakage) .
In den meisten Fällen ist ein endodontische Behandlung, z.B. im Sinne einer Aufbereitung und baktieriendichten Füllung der Wurzelkanäle (bzw. des Wurzelkanales) erforder¬ lich bzw. bereits durchgeführt, so daß sich intrakanaliku— lär verankerte Stiftaufbauten anbieten.
Durch Präparation einer Zugangskavität und genormte Aufbe¬ reitung des Wurzelkanales wird im Laufe einer endodonti- schen Behandlung natürliche Zahnhartsubstanz entfernt, was zu einer Destabilisierung wurzelbehandelter Zähne führt. Darüberhinaus kommt es durch die Entfernung der vitalen Pulpa sehr wahrscheinlich zu nachhaltigen Veränderungen der Dentinqualität, die eine zunehmende Sprödigkeit der Restz- ahnsubstanz bewirken.
Retentionsmechanismen bisheriger Stiftaufbausysteme:
1. Gewinde (mit und ohne Befestigungszement)
2. Friktionspassung + Befestigungszement
Die Kernaufbauten werden entweder mit einem plastischen Füllungsmaterial im Mund modelliert und an den mechanischen Retentionshilfen des Schraubenkopfes verankert oder in Form individuell gegossener Stiftaufbauten an einem Stück (Stift + Aufbau) im Labor hergestellt.
Nachteile der bisherigen Stiftaufbausysteme:
1. Verbund Stiftaufbau - Dentin (Wurzelkanal)
Die o.g. Haftmechanismen bewirken keinen kraftschlüssigen Verbund des Pins bzw. der Schraube zum umgebenden Dentin.
Eine Stabilisierung der durch die endodontische Behandlung geschwächten Zahnhartsubstanz erfolgt nicht. Der Spalt zwischen Stift- und Dentinoberfläche kann nicht bakterien¬ dicht versiegelt werden.
2. Form und Dimension des intrakanalikulären Stiftsegmen¬ tes
Die o.g. Haftkomponenten basieren auf der Formkongruenz zwischen den genormten Stiften und dem Wurzelkanal und erfordern daher die Präparation einer "Stiftkavität".
Mit wenigen Ausnahmen weichen der Wurzel- und der Wurzel¬ kanalquerschnitt der bleibenden Zähne von der Kreisform ab, nur wenige Wurzeln bzw. Wurzelkanäle verlaufen gerade. Ovale oder gekrümmte Wurzelkanäle können z.T. nur ungenü¬ gend aufbereitet werden, d.h. der Stiftaufbau erfährt nur wenig Retention. Gleichzeitig besteht die Gefahr der Wur¬ zelperforation. Durch die Präparation einer annähernd run- den "Stiftkavität" wird umfangreich gesundes Dentin ent¬ fernt, mit der Folge einer z.T. massiven Destabilisierung der ohnehin geschwächten bzw. spröden Zahnhartsubstanz. Mangelhafte Formkongruenzen zwischen Stiften und Kanallumen können darüberhinaus zu Reinfektionen des Wurzelkanales führen (z.B. via Seitenkanäle).
Durch die konische Form kommt es beim Eingliedern von Frik¬ tionsstiften zu horizontal verlaufenden Kraftvektoren, die ggf. zu Aussprengungen, Teilfrakturen oder Frakturen der Wurzeln führen können. Spannungen im Bereich der Gewinde¬ steigung und mangelhafte Abflußmöglichkeiteri für den Befe¬ stigungszement bei der Reposition der Stifte können diese Gefahr weiter verstärken.
Die Vorgaben zur Dimensionierung (Länge/Durchmesser) der herkömmlichen Wurzelkanalstifte oder -schrauben leiten sich aus den genannten Verbundmechanismen und der Form des
Kanllumens bzw. der "Stiftkavität" ab. Zur sicheren Reten¬ tion werden im allgemeinen relativ lange Stifte oder Schrauben empfohlen, die nicht selten bis ans apikale Ka¬ naldrittel reichen und mit einem z.T. erheblichen Verlust an gesunder Zahnhartsubstanz einhergehen. Ein bakterien¬ dichter Verschluß des Kanallumens kann durch die im apika- len Kanaldrittel verbliebene Wurzelfüllung häufig nicht gewährleistet werden.
3. Material
Das indikationsspezifische Eigenschaftsprofil von Wurzel¬ stiften bzw. -schrauben (Biegebeanspruchung) fordert im wesentlichen starr-elastische, duktile Werkstoffe mit aus- reichenden Zug- und Scherfestigkeitskennwerten. Aus den bisher verwendeten Metallegierungen ergeben sich, in Ab¬ hängigkeit von den individuell unterschiedlichen, physika¬ lisch-chemischen Milieubedingungen in den zu versorgenden Wurzelkanalsystemen, folgende Nachteile:
Korrosion der Stifte im Wurzelkanal.
- Verfärbungen der Zahnhartsubstanz durch Korrosions¬ produkte.
Ver ärbungen der Zahnhart,substanz durch Eigenfarbe und Opazität der Metallstifte, insbesondere im Bereich des
Zahnhalses und bei metallfreien Supr konstruktionen.
- Galvanische Elementbildung (Sup konstruktion) .
4. Klinische Handhabung
Die gebräuchlichen Systeme stehen in Form eines Sets zur Verfügung, das erforderliche Instrumentarium (z. B. Bohrer) ist im allgemeinen auf die vorgefertigten Stifte abge¬ stimmt. Trotzdem ist die Präparation der Stiftkavität häufig pro¬ blematisch und z.T. äußerst zeitaufwendig. Die Techniken sind insgesamt umständlich sowie zeit- und kostenintensiv.
5. Individuell gegossene Aufbauten
Eine ausreichend genaue Abfor ung der tiefen Stiftkavitäten ist äußerst schwierig, angußfähige Stifte können nur in seltenen Fällen verwendet werden. Darüberhinaus erfordert die individuelle Anfertigung eines gegossenen Stiftaufbaus mindestens zwei Behandlungssitzungen am Patienten und ist dementsprechend zeit- und kostenaufwendig.
Die Indikation zur Eingliederung von parapulpären oder intrakanalikulären Stiften wird heute allgemein eng ge¬ stellt und ist auf diejenigen Fälle beschränkt, die keine ausreichende Retention zur Verankerung einer Suprakonstruk- tion aufweisen.
Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Grundgedanke basiert auf Retentions- bzw. Stabilisierungsstiften, ausgehend von einem im Zentrum hohl gestalteten, definiert perforierten, in seinen physi¬ kalischen, mechanischen, biologischen und chemischen Eigen¬ schaften geeigneten Stift, mit direkt und/oder indirekt angegliederter ApplikationsVorrichtung für plastische Fül¬ lungs- bzw. Befestigungsmaterialien.
Der eigentliche Kernaufbau kann an einem Stück mit dem Stift gefertigt oder in geeigneter Weise mit diesem zusam¬ mengesetzt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das obere Stiftende im Sinne eines Retentionskopfes zu gestalten und den Kernaufbau aus plastischen Materialien im Mund zu modellieren und an den vorgesehenen Retentionen zu befestigen.
Der erfindungsgemäße Grundgedanke basiert also auf Stiften bzw. Stiftaufbausystemen, z.B. zur Rekonstruktion zerstör¬ ter Zahnhartsubstanz, ausgehend von mindestens einem ge¬ eignet gestalteten Stift, mit direkt und/oder indirekt
EHΞATZELATT
angegliederter Füllvorrichtung für Füllungs- bzw. Befesti¬ gungsmaterialien. Nachfolgend werden bevorzugte Weiterbil¬ dungen des Erfindungsgedankens angegeben.
Vorgeschlagen werden metallfreie Stifte bzw. Stiftaufbau¬ ten, z.B. Keramik- oder Kunststoffstifte, mit oder ohne angegliederter Füllvorrichtung.
Die Stifte können gleichzeitig als Applikationsvorrichtung und/oder Applikationshilfe für die Füllungs- bzw. Befesti¬ gungsmaterialien dienen.
Die Stifte können im Wurzelkanal verbleiben.
Die Stifte können (z.B. nach der Injektion und/oder dem Abbinden bzw. Erhärten der Füllungs- bzw. Befestigungsmate¬ rialien) im Wurzelkanal verbleiben oder entfernt werden.
Die Füllungs- bzw. Befestigungsmaterialien können z.B. als plastische Massen verarbeitet werden.
Die Füllungs- bzw. Befestigungsmaterialien können auf be¬ liebige Art und Weise erhärten und/oder weichbleibend sein.
Die Stifte können zusammen mit dem Aufbau an einem Stück gefertigt oder geeignet zusammengesetzt sein.
Der Kopf der Stifte kann verschiedene Retentionselemente aufweisen.
Die Stifte können z.B. aus geeignet verstärkten Keramik¬ bzw. Kunststoff aterialien bestehen.
Die Stifte können z.B. aus einer Kombination der o.g. Mate- rialien bestehen.
Die Stifte können z.B. aus einer Kombination der o.g. Mate¬ rialien bestehen und/oder metallische Anteile aufweisen.
Die Stifte können hohl oder in Abschnitten hohl gestaltet sein.
Die Stifte können geeignete Öffnungen aufweisen.
Die Öffnungen können definiert sein z.B. um einen gerichte- ten Ausfluß des Füll- oder Befestigungsmaterials zu gewähr¬ leisten.
Die Stifte können einen oder mehrere Abfluß- und/oder Ver¬ teilungsrillen für das Füllungs- bzw. Befestigungsmaterial aufweisen.
Die Abfluß- und/oder Verteilungsrillen können z.B. quer zur Längsachse und/oder parallel und/oder schräg zur Längsachse der Stifte und/oder zirkulär verlaufen.
Die zirkulär verlaufenden Abfluß- und/oder Verteilungsril¬ len können z.B. in Form nach oben gewendelter Rillen ausge¬ staltet sein.
Die Stifte können ggf. geeignet beschichtet sein, z.B. um einen Verbund zum Füllmaterial zu gewährleisten.
Die Applikationsvorrichtung kann z.B. über eine Sollbruch¬ stelle mit dem Stift verbunden sein.
Vorteile der Erfindung
1. Verbund zum Dentin
Das plastische Füllungs- oder Befestigungsmaterial wird nach den maximal erreichbaren Haftwerten an ggf. konditio- nierten Dentinoberflächen ausgewählt. Weitere Kriterien
ATZBLATT
sind die zweckgebundene Verarbeitung sowie die Möglichkeit der Applikation mit Hilfe des vorgesehenen Systems. Die Haftwerte des Füllmaterials an der Stiftoberfläche sollten den Werten an den Dentingrenzflächen entsprechen, ggf. wird die Oberfläche der vorgesehenen Stifte geeignet beschich¬ tet. Grundsätzlich sind diejenigen plastischen Füllungs¬ bzw. Befestigungsmaterialien zu bevorzugen, die eine rela¬ tiv geringe Schrumpfung bei der Aushärtung erfahren, u.U. kann eine elastische Beschichtung des Stiftes die Schrump- fung des Füllers kompensieren.
Das vorgeschlagene System ermöglicht einen kraftschlüssigen Verbund zwischen der ZahnhartSubstanz (Wurzelkanaldentin) und einem Stift. Damit sind die Grundlagen einer "Verbund- konstruktion" erfüllt, mit der Folge einer Stabilisierung der Restzahnsubstanz.
Auf die Präparation einer Stiftkavität und die damit ein¬ hergehende Schwächung des Zahnes kann weitgehend verzichtet werden; in den meisten Fällen reicht z.B. die Entfernung der Wurzelfüllung aus den oberen Wurzelkanalabschnitten aus.
Der kraftschlüssige Verbund zwischen den korrespondierenden Dentin- und Stiftoberflächen gewährleistet darüberhinaus einen dichten Verschluß des Flügelspaltes.
2. Form und Dimension
Durch den kraftschlüssigen Verbund und die sichere Applika¬ tion des plastischen Füllungs- bzw. Befestigungsmaterials kann auf die Präparation einer Stiftkavität weitgehend verzichtet werden. Forminkongruenzen zwischen Stift und Kanallumen werden vollständig aufgefüllt. Die Form und der Durchmesser der Stifte orientiert sich an der Geometrie der für die Aufbereitung des Wurzelkanales (im Zuge der Wurzel-
füllung) zuletzt verwendeten Instrumente, die in festgeleg¬ ten Normen allgemein verfügbar sind.
Die Länge der Stifte richtet sich nach der Länge der späte- ren Suprakonstruktion sowie deren okklusaler Belastung. Weitere Faktoren sind der Grad der Zerstörung, eventuell vorhandene weitere Retentionsmöglichkeiten sowie die vor¬ gesehene Anzahl an Siften pro Zahn.
Aufgrund des kraftschlüssigen Verbundes zur Zahnhartsub¬ stanz können "adhäsive" Stifte wesentlich kürzer gewählt werden als vergleichbare, zementierte und/oder geschraubte Stiftsysteme.
3. Material
Das spezifische Anforderungsprofil für "adhäsive" Stifte wird im wesentlichen durch die erforderlichen Zug- und Scherfestigkeitskennwerte definiert.
Nichtmetallische Stifte, wie zum Beispiel verstärkte Kunst¬ stoff- oder Keramikstifte, die ggf. untereinander und/oder mit Metallanteilen kombiniert werden können, weisen gegen¬ über reinen Metallstiften eine Reihe von Vorteilen auf:
- Korrosionsbeständigkeit.
Ästhetisch anspruchsvolle Restauration unter Vermei¬ dung von direkten und/oder indirekten (durch Einstrah¬ len einer Fremdfarbe) Verfärbungen der Zahnhartsub- stanz.
Elektrisch neutral.
Chemisch kompatibel zu den plastischen Kompositwerk¬ stoffen (Füllungs- und/oder Aufbaumaterial) ; z.T. direkter chemischer Verbund. - Einstellbare Werkstoffkennwerte, z.B. durch geeignete Dotierung bzw. Verstärkungsmechanismen.
4. Vorteile in der Handhabung
Die Präparation einer Stiftkavität entfällt. Dadurch wird die Gefahr einer Wurzelperforation bei der Ein- gliederung eines Stiftes nahezu ausgeschaltet und die erforderliche Behandlungszeit wesentlich verkürzt.
- Der Stift kann einfach eingepaßt und unter Sichtkon¬ trolle sicher reponiert werden.
Die Applikation des Füllungsmaterials erfolgt erst nach Kontrolle der endgültigen Positionierung.
Durch die definierte Gestaltung der Längs- und Quer¬ bohrungen kann ein gerichteter Fluß des Füllmaterials erfolgen; Abflußkanäle verhindern einen unkontrollier¬ ten Druckanstieg und gewährleisten eine homogene Ver- teilung des Füllmaterials im Fügespalt.
- Die eingegliederte, bakteriendichte Wurzelfüllung wird nur im oberen Kanalanteil entfernt.
Gleichmäßige Benetzung des Fügespaltes mit Füllungs¬ bzw. Befestigungsmaterial. - Eine vorgesehene Sollbruchstelle ermöglicht eine ein¬ fache Entfernung der Applikatons orrichtung.
- Reproduzierbare Eigenschaften des plastischen Fül¬ lungs- bzw. Befestigungsmaterials durch mechanische An ischung.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele (Fig. l bis 4)
In den Figuren zeigen:
Fig. 1: Stift mit angesetzter Applikatiorisvorrichtung für plastisches Füllmaterial ; mit folgenden Bezugszeichen:
1. Sollbruchstelle
2. Applikationsvorrichtung (Füllvorrichtung) für plasti¬ sches Füllmaterial
3. 1. Komponente des Füllmaterials
4. Membran
5. 2. Komponente des Füllmaterials
6. Stempel 7. Haltevorrichtung
8. Riffeiung
11. mechanische Retentionen
12. Längsbohrung
13. Querbohrungen 14. Stift
21. Stiftoberfläche
22. Verteilungsrillen
Figur 2: Stift mit direkt angegliedertem Kernaufbau und angesetzter Applikationsvorrichtung für plasti¬ sches Füllmaterial; mit folgenden Bezugszeichen:
1. Sollbruchstelle 2. Applikationsvorrichtung (Füllvorrichtung) für plasti¬ sches Füllmaterial
3. 1. Komponente des Füll aterials
4. Membran
5. 2. Komponente des Füllmaterials 6. Stempel
7. Haltevorrichtung
8. Riffeiung
12. Längsbohrung
13. Querbohrungen 14. Stift
15. direkt und/oder indirekt angegliederter Kernaufbau
16. Oberfläche des Kernaufbaus (15)
21. Stiftoberfläche
22. Verteilungsrillen
Figur 3: Stift mit angesetzer Applikationsvorrichtung, in den Stiftkanal eingepaßt;
mit folgenden Bezugszeichen:
1. Sollbruchstelle
2. Applikationsvorrichtung (Füllvorrichtung) für plasti- sches Füllmaterial
3. 1. Komponente des Füllmaterials
4. Membran
5. 2. Komponente des Füllmaterials
6. Stempel 7. Haltevorrichtung
8. Rif eiung
9. Einfüllhilf
10. Bolzen 14. Stift 17. Restzahnsubstanz, resp. Zahnwurzel 18. Wurzelfüllung
Figur 4: Zustand nach Befestigung des Stiftes im Stiftka¬ nal (Wurzelkanal) mit plastischem Kernaufbau (Ap- plikatonsvorrichtung wurde abgebrochen) ; mit folgenden Bezugszeichen:
la. abgebrochene Sollbruchstelle 1 . Stift 17. Restzahnsubstanz, resp. Zahnwurzel
18. Wurzelfüllung
19. Im Mund modellierter plastischer Kernaufbau, z.B. aus Komposit
20. ausgehärtetes Füllmaterial (3+5)
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen einige Mög¬ lichkeiten zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Grund¬ gedankens, wobei dieser selbstverständlich nicht auf diese Beispiele beschränkt ist, sondern alle anderen, den Grund- gedanken realisierenden Möglichkeiten beinhaltet.
Das der Anmeldung zugrundeliegende Prinzip gilt selbstver¬ ständlich für alle Füllkörper im weitesten Sinne (z.D. Wurzelfüllstifte, parapuläre Pins etc...), die z.B. zur Versorgung "gestreckter" Kavitäten geeignet sind.
Die Vorrichtung basiert auf zweckgeeigneten Stiften (14) mit angegliederter Applikationsvorrichtung (2) , die direkt mit dem Stift z.B. über eine Sollbruchstelle (1) verbunden oder indirekt z.B. durch einen kanülenartigen Fortsatz aufgesteckt sein kann.
Die Stifte (14) sind bevorzugt - wenigstens zum Teil - hohl zu gestalten und weisen im beschriebenen Ausführungsbei¬ spiel eine Längsbohrung (12) auf. Darüberhinaus können die Stifte (14) verschiedene Perforationen (13) , zum Beispiel im Sinne von Querbohrungen beinhalten.
Die Oberfläche (21) der Stifte (14) kann verschiedene Ab¬ fluß- bzw. Verteilungsrillen (22) für das plastische Fül- lungs- bzw. Befestigungsmaterial (3+5) enthalten. Diese können grundsätzlich parallel und/oder quer zur Stiftlängs¬ achse verlaufen und/oder zirkulär z.B. spiralenartig an¬ geordnet sein. Zur Optimierung des Verbundes mit dem pla¬ stischen Füllungs- bzw. Befestigungsmaterial (3+5) kann die Oberfläche (21) der Stifte (14) zusätzlich in geeigneter Form beschichtet sein.
Das obere Ende des Stiftes (14) kann z.B. verschiedene mechanische Retentionen (11) aufweisen oder mit einem kon- fektionierten Kernaufbau (15) verbunden sein. Der konfek¬ tionierte Kernaufbau (15) kann entweder am Stück mit dem Stift (14) gefertigt sein oder indirekt, z.D. über geeigne¬ te Verbindungselemente befestigt werden. Die Oberfläche des vorgefertigten Kernaufbaus (16) kann z.B. geeignete mecha- nische Retentionen aufweisen, und/oder beliebig beschichtet sein und ist damit manuellen Korrekturen z.B. durch indivi¬ duelles Auftragen von Komposit zugänglich.
Die Stifte (14) sind in geeigneter Form und Größe herzu¬ stellen, wobei sich aus praktischen Gründen eine Orientie¬ rung an den Normwerten der Wurzelkanalinstrumente bzw. Wurzelkanalfüllstifte empfiehlt. Das Größenverhältnis Stift/Appliaktionsvorrichtung wird im wesentlichen durch die Handhabung und das erforderliche Volumen an plastischem Füllmaterial (3 und 5) bestimmt.
Die Applikationsvorrichtung (2) kann beispielsweise kapsel- artig ausgebildet sein und enthält im wesentlichen ein geeignetes plastischen Füllungs- bzw. Befestigungsmaterial (3 und 5) . Die 1. Komponente des Füllungsmaterials (3) ist dabei von der 2. Komponente (5) z.B. durch eine Membran (4) getrennt. Durch einen geeigneten Stempel (6) läßt sich die Membran (4) duch Druck z.B. auf die Materialkomponente (5) zerstören, was eine Aktivierung der beiden Komponenten (3+5) bewirkt.
Die geometrische Form, Zusammensetzung und Anordnung von Kapsel, Füllstoffkomponenten, Membran und Stempel lassen sich beliebig variieren. Auch die zur besseren Handhabung vorgeschlagene Riffeiung C8) des Griffes kann beliebig gestaltet werden. Theoretisch können auch einphasige Fül¬ lungs— bzw. Befestigungsmaterialien verwendet werden, die dann z.B. autopolymerisierend, durch Licht initialisiert oder in ähnlicher Art und Weise aushärten.
Des weiteren wäre ein außerhalb der FüllVorrichtung akti¬ viert und angemischtes, plastisches Füllmaterial denkbar, das nach dem Anteigen in ein geeignetes Applikationssystem eingefüllt wird. Diese Verfahrenstechnik ist allerdings mit verschiedenen Nachteilen, wie. z.B. evtl. Lufteinschlüssen, Verunreinigungen sowie umständlicher Handhabung verbunden.
Die formale Gestaltung des Applikationssystems könnte z.B. durch geeignete Haltevorrichtungen (7) ein direktes Ein¬ bringen sowohl in eine beliebige mechanische Mischvorrich-
tung, als auch in eine geeignete Einfüllhilfe (9) z.B mit einem beweglichen Bolzen (10) erleichtern.
Die Einfüllhilfe (9) könnte z.B. in Form einer Zange mit definiertem Kräfteübersetzungsverhältnis gestaltet sein (verfahrensspezifische Limitation des im Stift erreichbaren Druckes) . Form, Erscheinung, Größe und Anordnung der Halte¬ vorrichtung (7) , der Einfüllhilfe (9) sowie dem evtl. benö¬ tigten Bolzen (10) dienen ausschließlich zur Realisierung des erfinderischen Grundgedankens und können daher beliebig zweckgeeignet ausgebildet sein. Beispielsweise können dazu auch andere mechanische, pneumatische oder hydraulische Hilfsvorrichtungen zur Anwendung kommen.
Die Werkstoffeigenschaften eines geeigneten plastischen Füllmaterials sollten auf die anwendungsspezifischen Anfor¬ derungen abgestimmt sein. Insbesondere sollten ausreichende Zug- und Scherfestigkeitskennwerte gewährleistet und Ermü- dungserscheinugnen weitgehend ausgeschlossen sein. Die biologischen und chemischen Eigenschaften sollten eine Verarbeitung im Mundmilieu erlauben. Darüberhinaus sollte das Adhäsionspotential der Stiftoberfläche (21) für das verwendete Füllmaterial (3+5) demjenigen der ggf. konditio- nierten Dentingrenzflächen im Wurzelkanal entsprechen.
Nach einer geeigneten Vorbereitung einer Stiftkavität, z.B. im Sinne der Entfernung einer bereits eingebrachten Wurzel¬ füllung (18) in den oberen Wurzelkanal abschnitten, werden die Seitenwände des Stiftkanals gereinigt und ggf. kondi- tioniert. Die Stifte werden z.B. entsprechend der Größe des im Zuge der Wurzelfüllung (18) zuletzt verwendeten Aufbe- reitungsinstrumentes ausgewählt, eingepaßt (Haltegriff (8) ) und ggf. röntgenologisch kontrolliert.
Nach Entnahme aus dem Mund folgt die Aktivierung und homo¬ gene Durchmischung des plastischen Füllmaterials (3+5=20) . Der Stift wird mit aufgesetzter Applikationsvorrichtung (2)
und Einfüllhilfe (9) in den Stiftkanal eingebracht. (Die Einfüllhilfsvorrichtung kann auch nach Einbringen des Stif¬ tes auf die Applikationsvorrichtung aufgesetzt werden) .
Durch Druck auf den Stempel (6) kann das plastische Materi¬ al (20) blasenfrei in den Stift injiziert werden. Durch geeignete Gestaltung von z.B. quer und/oder parallel und/- oder schräg zur Stiftlängsachse angeordneten Bohrungen kann das Material im Optimalfall gerichtet herausgepreßt werden und füllt den Fügespalt zwischen Stift und Kanalwand homo¬ gen und blasenfrei auf; die Luft wird nach oben herausge¬ drängt.
Verteilungsrillen (22) ander Stiftoberfläche (21), z.B. in Form einer nach inzisal gewendelten Spirale, unterstützen die gleichmäßige Benetzung der gegenüberliegenden Grenz¬ flächen und einen homogenen Verschluß des Fügespaltes; der Überschuß an plastischem Füllmaterial (20) fließt nach inzisal ab (Kontrollmöglichkeit) .
Eine andere Möglichkeit besteht darin, Füllmaterial bereits vor der endgültigen Repositon des Stiftes auszupressen und unter, ggf. rotierendem, Vorschub, bei kontinuierlicher Füllmaterialabgabe, den Stift in die Endposition zu repo- nieren; beliebige Kombinationen der beschriebenen Techniken und deren Ergänzung mit z.B. andersartig eingebrachtem Material (eventuell extern angemischt und/oder separat injiziert) sind denkbar.
Bei Verwendung eines kompletten Stiftaufbaus (Stift (14) + Kernaufbau (15)) können z.B. direkt unter dem angesetzen Kernaufbau (15) angebrachte Querbohrungen (13) , durch aus¬ fließendes Füllmaterial zusammen mit dem nach inzisal ab¬ fließenden Überschuß aus dem Kanallumen, einen Ausgleich von evtl. Forminkonkruenzen zwischen der Basis des Kern¬ aufbaus und dem Kavitätenboden bewirken.
Nach Abbindung bzw. Erhärtung des Füllmaterials kann die Applikationsvorrichtung an der Sollbruchstelle (1) abgebro¬ chen und der Stift auf die erforderliche Länge gekürzt werden.
Ggf. werden mehrere Kanäle mit Stiften versehen, wobei auch Kombinationen von Stiftsystemen mit und ohne angegliedertem Kernaufbau denkbar sind.
Falls einfache Stifte (14) mit mechanischen Retentionen (11) verwendet wurden, kann der Kernaufbau (19) aus geeig¬ neten plastischen Werkstoffen gefertigt und individuell, z.B. zur Aufnahme einer Krone beschliffen werden. Dieselben plastischen Werkstoffe eignen sich auch zur individuellen Korrektur von Aufbauten (15) , die direkt am Stück mit den Stiften (14) hergestellt sind.
Nach Abschluß des Stiftaufbaus kann eine röntgenologische Kontrolle durchgeführt werden, ggf. sind den verwendeten Stift-, Aufbau- und/oder Füllmaterialien geeignete röntge- nopake Füllstoffe zuzusetzen.
Das die Grundgedanken realisierende System eignet sich darüberhinaus beispielsweise zur einfachen, blasenfreien, sicheren und/oder kompakten Applikation von z.B. medikamen¬ tösen Einlagen im Zuge einer Wurzelbehandlung. Ein geeigne¬ ter Stift könnte z.B. für die Dauer der Einlage im Kanal verbleiben und ggf. die vollständige Entfernung der Einlage unterstützen; beliebige Variationen sind vorstellbar.
Ferner sind zum Beispiel verschiedene Wurzelkanalfüllungen bzw. Wurzelkanalfüllungstechniken oder Wurzelfüllungssyste¬ me auf der Basis der beschriebenen, erfindungsgemäßen Grundgedanken denkbar.
Zusammenfassend wird folgender Gegenstand beschrieben:
Vorrichtung zum Aufbau bzw. zur Stabilisierung zerstörter Zähne, insbesondere Stift bzw. Stiftaufbausystem zur Rekon¬ struktion zerstörter Zahnhartsubstanz, ausgehend von minde¬ stens einem geeignet gestalteten Stift (14) , mit direkt und/oder indirekt angegliederter Füllvorrichtung für Fül¬ lungs- bzw. Befestigungsmaterialien. Dabei sind die Stifte bzw. Stiftaufbauten metallfrei aus z.B. Keramik- oder Kunststoff, mit oder ohne angegliederter Füllvorrichtung.
Claims
1. Vorrichtung zum Aufbau bzw. zur Stabilisierung zer- störter Zähne, insbesondere Stift bzw. Stiftaufbausy¬ stem zur Rekonstruktion zerstörter Zahnhartsubstanz, ausgehend von mindestens einem geeignet gestalteten Stift (14) , mit direkt und/oder indirekt angeglieder¬ ter FüllVorrichtung für Füllungs- bzw. Befestigungs- materialien.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (14) bzw. Stiftaufbauten metallfrei aus z.B. Keramik- oder Kunststoff sind, mit oder ohne angegliederter Füllvorrichtung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Stifte (14) gleichzeitig als Appli¬ kationsvorrichtung und/oder Applikatonshilfe für die Füllungs- bzw. Befestigungsmaterialien dienen.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (14) im Wurzel¬ kanal verbleiben.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (14) - z.B. nach der Injektion und/oder dem Abbinden bzw. Erhärten der Füllungs- bzw. Befestigungsmaterialien - im Wur- zelkanal verbleiben oder entfernt werden.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllungs- bzw. Befe¬ stigungsmaterialien z.B. als plastische Massen ver- arbeitet werden.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllungs- bzw. Befe¬ stigungsmaterialien auf beliebige Art und Weise erhär¬ ten und/oder weichbleibend sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (14) zusammen mit dem Aufbau an einem Stück gefertigt oder geeignet zusammengesetzt sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Stifte (14) verschiedene Retentionselemente aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (14) z.B. aus geeignet verstärkten Keramik- bzw. Kunststoffmateria- lien bestehen.
ιι. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (14) z.B. aus einer Kombination der o.g. Materialien bestehen.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (14) z.B. aus einer Kombination der o.g. Materialien bestehen und/- oder metallische Anteile aufweisen.
13. Vorrichtung; nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (14) hohl sind oder in Abschnitten hohl gestaltet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (14) geeignete Öffnungen aufweisen.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen definiert sind, z.B. um einen gerichteten Ausfluß des Füll- oder Befestigungsmaterials zu gewährleisten.
16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (14) eine oder mehrere Abfluß- und/oder Verteilungsrillen für das Füllungs- bzw. Befestigungsmaterial aufweisen.
17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfluß- und/oder Ver¬ teilungsrillen z.B. quer zur Längsachse und/oder par¬ allel und/oder schräg zur Längsachse der Stifte (14) und/oder zirkulär verlaufen.
18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zirkulär verlaufenden Abfluß- und/oder Verteilungsrillen z.B. in Form nach oben gewendelter Rillen ausgestaltet sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (14) ggf. ge¬ eignet beschichtet sind, z.B. um einen Verbund zum Füllmaterial zu gewährleisten.
20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikationsvorrich¬ tung z.B. über eine Sollbruchstelle mit dem Stift (14) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4134871 | 1991-10-23 | ||
DE4134871A DE4134871C2 (de) | 1991-10-23 | 1991-10-23 | Stiftsystem und Verfahren zur Restauration oder Stabilisierung von Zähnen |
PCT/EP1992/002390 WO1993007829A1 (de) | 1991-10-23 | 1992-10-16 | Vorrichtung zum aufbau zerstörter zähne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0609299A1 true EP0609299A1 (de) | 1994-08-10 |
Family
ID=6443182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92921532A Ceased EP0609299A1 (de) | 1991-10-23 | 1992-10-16 | Vorrichtung zum aufbau zerstörter zähne |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0609299A1 (de) |
DE (1) | DE4134871C2 (de) |
WO (1) | WO1993007829A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19635641A1 (de) * | 1996-09-03 | 1998-03-05 | Grabosch Reinhold | Wurzelfüllstifte aus Titan |
DE102005024893B4 (de) * | 2005-02-04 | 2007-09-13 | Karl Dr. Behr | Wurzelkanalsonde sowie Verwendung einer Wurzelkanalsonde zur Reinigung eines Wurzelkanals |
JP6153307B2 (ja) * | 2012-09-28 | 2017-06-28 | サンメディカル株式会社 | 歯科用注射器ノズル |
SA114350757B1 (ar) * | 2014-09-24 | 2015-07-07 | عبدالله محمد الشهري محمد | مالئ ذروة القناة الجذرية |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191073B (de) * | 1961-06-19 | 1965-04-15 | Erich Hofmann | Wurzelstift zur Befestigung von Stiftzaehnen |
US4239489A (en) * | 1979-02-05 | 1980-12-16 | Ellman Alan G | Dental threaded tapered post with vent |
DE3704089A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-25 | Claus Fahrer | Heterologes implantat |
FR2616653A1 (fr) * | 1987-06-18 | 1988-12-23 | Stanek Jean Luc | Dispositif d'obturation des canaux dentaires sans depassement apical |
IL88170A0 (en) * | 1988-01-21 | 1989-06-30 | Compodent Research And Applic | Novel dental post made of reinforced composite material |
US4846685A (en) * | 1988-04-06 | 1989-07-11 | Howard Martin | Perforated dental post system |
DE3825601A1 (de) * | 1988-07-28 | 1989-03-09 | Strobl Walter | Intrakanalaer zu verankernder zahnhartsubstanzaufbau |
DE9003983U1 (de) * | 1990-04-05 | 1991-08-08 | Thera Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 8031 Seefeld | Gerät zum Füllen von Zahnwurzelkanälen mit Zement |
DE4011568C2 (de) * | 1990-04-10 | 1995-04-13 | Hahn Rainer Dr | Füllstiftsystem |
-
1991
- 1991-10-23 DE DE4134871A patent/DE4134871C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-10-16 EP EP92921532A patent/EP0609299A1/de not_active Ceased
- 1992-10-16 WO PCT/EP1992/002390 patent/WO1993007829A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9307829A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4134871C2 (de) | 1996-09-12 |
WO1993007829A1 (de) | 1993-04-29 |
DE4134871A1 (de) | 1993-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1531778B1 (de) | Präparat zur befestigung an einem natürlichen zahnteil oder zahn und entsprechendes befestigungsverfahren | |
EP0319717B1 (de) | Wurzelstift | |
DE3825601A1 (de) | Intrakanalaer zu verankernder zahnhartsubstanzaufbau | |
DE69502965T2 (de) | Kronen-wurzel wiederherstellungseinheit aus verbundmaterial mit elastizitätsmodulgradient und dessen herstellung | |
DE2308962A1 (de) | Zahnimplantat | |
DE4134871C2 (de) | Stiftsystem und Verfahren zur Restauration oder Stabilisierung von Zähnen | |
DE19638232B4 (de) | Zahnmedizinisches Implantat | |
DE19707310C2 (de) | Implantat, insbesondere Zahnwurzelimplantat | |
DE4011568C2 (de) | Füllstiftsystem | |
EP1786355B1 (de) | Zahnkronenaufbausystem | |
DE3335642A1 (de) | Verfahren zum herstellen und anbringen einer zahnprothese sowie bausatz zur durchfuehrung desselben | |
DE19847567B4 (de) | Unabhängiges Verstärkungselement zur Verwendung bei der Restauration von Zähnen sowie Werkzeug zum Anbringen eines solchen | |
DE102004034800C5 (de) | Aufbaukörper für Zahnkronenaufbausystem | |
EP0664106A2 (de) | System zur Restauration zerstörter Zähne | |
WO2009121920A1 (de) | Wurzelstift für die endodontische stift-stumpf-versorgung | |
DE19911976C1 (de) | Klebebrücke | |
DE4424382A1 (de) | Vorrichtung zur Verankerung von Zahnaufbaufüllungen | |
DE3620541C1 (en) | Root pin | |
DE3711207C2 (de) | ||
DE19512625C2 (de) | Präparationsschleifer-Inlay-System | |
DE19713289C2 (de) | Wurzelstiftsystem und Versorgen von koronaltief zerstörten Frontzähnen, Eckzähnen und Prämolaren im Ober- und im Unterkiefer | |
CH656064A5 (en) | Profile for stabilising and connecting natural teeth to one another | |
DE29503782U1 (de) | Einsetzkörper für dentalmedizinische Präparationszwecke | |
DE19800789A1 (de) | Ovaler Wurzelstift und dazugehöriger Präparationsformkörper | |
DE4011490A1 (de) | Vorrichtung zur substanzundurchlaessigen abdichtung eines flaechenabschnittes eines zahnes gegen die mundhoehle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940408 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950516 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19970207 |