EP0607754A1 - Niederhaltevorrichtung für in Aktenordner eingelegte Blätter - Google Patents

Niederhaltevorrichtung für in Aktenordner eingelegte Blätter Download PDF

Info

Publication number
EP0607754A1
EP0607754A1 EP93810900A EP93810900A EP0607754A1 EP 0607754 A1 EP0607754 A1 EP 0607754A1 EP 93810900 A EP93810900 A EP 93810900A EP 93810900 A EP93810900 A EP 93810900A EP 0607754 A1 EP0607754 A1 EP 0607754A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hold
file folder
bracket
down device
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Johann Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIA MECCANICA LOMBARDA Srl
Original Assignee
INDUSTRIA MECCANICA LOMBARDA Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIA MECCANICA LOMBARDA Srl filed Critical INDUSTRIA MECCANICA LOMBARDA Srl
Publication of EP0607754A1 publication Critical patent/EP0607754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/36Locking followers; Pressure bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/40Filing appliances with means for engaging perforations or slots combined or formed with other articles, e.g. punches, stands
    • B42F13/404Filing appliances with means for engaging perforations or slots combined or formed with other articles, e.g. punches, stands with punches

Definitions

  • the invention relates to a hold-down device for sheets inserted in file folders according to the preamble of patent claim 1.
  • Hold-down devices of the type mentioned are known.
  • the probably most common hold-down device consists of a rod, which is provided with two openings, which correspond to the holding brackets of the file folder.
  • a spring rod is inserted in the longitudinal direction of the rod, which can be expanded in the transverse direction of the rod by means of a rocker arm that is tiltably mounted in the center of the rod.
  • the spring bars are held by deflection points so that the spreading movement occurring in the area of the rocker arm is deflected, whereby the two spring bars are pressed against each other in the area of the openings.
  • the holding-down device described above is placed on the sheet stack, the holding bracket of the file folder protruding through the openings of the holding-down device, and with the rocker arm pointing upwards, whereupon the rocker arm is tipped over, whereby the two spring bars are pressed against the retaining bracket of the file folder and jam each other.
  • the hold-down device is released by tilting the rocker arm into the other position, whereupon the spring bars of the hold-down device are brought into the relaxed position and thus release the holding bracket.
  • the hold-down device can then be pushed over the retaining bracket and brought into the position opposite the stack of sheets.
  • This hold-down device has the disadvantage that it has to be operated by hand, that it has to be brought into the retracted position before the removal or insertion of a sheet via the holding bracket.
  • the hold-down device Before the file folder can be closed and supplied, the hold-down device must be put back on the sheet stack and clamped so that the inserted sheets cannot move in an appropriate frame when the file folder is placed in an upright position. If you forget to attach the hold-down device, the blades can move, which could cause them to wrinkle and tear out the holes for the retaining bracket.
  • the object of the invention is to provide a hold-down device for sheets inserted in file folders, which automatically lowers and holds down the stack of sheets when the file folder is closed, and which automatically moves away from the area of the holding bracket when the file folder is opened and frees it gives. Furthermore, this hold-down device should automatically adapt to any sheet stack height.
  • This device ensures that the hold-down device is automatically lowered onto the sheet stack each time the file folder is closed, as a result of which the sheets stored in the folder are held in the appropriate position.
  • the hold-down device automatically swings out of the area of the two holding brackets, which means that access to the sheets is optimal.
  • the spring of the control cams is tensioned by a first control surface sliding over an area of the holding bracket, while when the file folder is completely closed, a second control surface of the control curve comes into contact with the holding bracket, which causes the hold-down device to be pressed against the sheet stack .
  • the holding part is advantageously provided with a lever which, on the one hand, serves as a guide when the file folder is closed and which, in cooperation with guides provided on the holding-down element, ensures that the holding-down device comes into the correct position with respect to the holding bracket.
  • the lever which is supported on the holding bracket, causes the control cam which is latched into the holding bracket to be pulled out of the holding bracket in the direction of the back of the file folder.
  • control curve of the hold-down element is provided in an advantageous embodiment with a stop surface which is designed such that the control curve is in contact with this stop surface in the inner region of the holding bracket when the file folder is closed and essentially filled, so that the hold-down element cannot swing out of the area of the bracket.
  • the pivotable hold-down element consists of a bracket which has two parallel legs which are pivotally mounted at one end in the holding part which is attached to the file folder cover, and which two legs at the other end a crossbar are connected. The distance between the two legs is chosen so that they are between two holding brackets of the file folder can swing in.
  • Both legs are advantageously equipped with a control cam in the region of the pivot point.
  • This control curve can, on the one hand, be firmly connected to the corresponding leg of the bracket, in which case the legs are held resiliently by the crossbar and / or are self-resilient and an axial movement can take place along the pivot axis, so that the legs or the control curves spring back can.
  • the control cam can be pivotally mounted with respect to the leg, with a spring pressing the control cam about this pivot axis against the respectively adjacent mounting bracket, and the pivoting movement in both directions is limited by stops. With this pivotable attachment of the control curve on the leg, the bracket can be made rigid and stored.
  • a hole device is integrated into the hold-down device, with which sheets which have not yet been punched and which are to be accommodated in the file folder can be provided with the corresponding holes.
  • This punching device becomes particularly simple if a punch punch made of the same material is formed on each of the two legs of the bracket, which is preferably made of plastic, which punch punches cooperate with counter punch plates attached to the corresponding leg of the bracket.
  • the counter punch plates are connected in an articulated manner with the side facing away from the perforation to the corresponding leg of the bracket.
  • the counter-punching plates are pressed into an open position by a spring force, which means that in the unloaded state of the bracket, which rests on the open file folder cover, the hole to be punched Sheet can be pushed into the free space existing between the punch punch and the counter punch plate.
  • the open position of the counter punch plate is limited by a stop.
  • the two punch punches attached to each leg of the bracket are at a mutual distance from one another, which corresponds to the distance between the two holding brackets of the file folder.
  • a sheet stop is provided in the area of the articulated connection of the counter-punching plate to the leg, up to which the edge of the sheet can be inserted into the hole device.
  • the two counter punch plates of the two legs of a bracket are made of the same plastic as the bracket, so that the bracket, punch punch and counter punch plate can be molded in one piece from this plastic.
  • the articulated connection between the leg and the counter-punching plate is formed as a bendable film, which likewise consists of the same plastic material and is produced in the same operation.
  • the holding part for the storage of the swiveling hold-down element is connected to the file folder cover, which can be done by additional riveting, but this can also be done by means of the rado eyelets in the file folder cover, which serve to hold the uppermost arch part of the corresponding holding bracket when the file folder is closed .
  • the holding part for the storage of the pivotable hold-down element is detachably connected to the file folder cover, for which purpose the holding part is provided with claws which can be inserted into the opening delimited by the rado-eyelet and are provided with a catch which holds the holding part in the corresponding opening.
  • the hold-down device with the integrated hole device can be exchanged between file folders, but the hold-down device with integrated hole device can also be provided as an accessory for existing file folders.
  • Fig. 1 shows a file folder 1, which is equipped with a folder mechanism 2, which is attached to the bottom 3 of the file folder.
  • the folder mechanism 2 has two holding brackets 4 which, in the closed state of the file folder 1, protrude through openings in the cover 5 of the file folder 1, which openings are encompassed in a known manner by rado eyes.
  • the lid 5 and the bottom 3 are connected to each other by the back 6 of the file folder.
  • a hold-down device 7 is attached to the cover 5.
  • This hold-down device 7 consists of a holding part 8, which is attached to the lid 5 of the file folder 1.
  • a pivotable hold-down element 10 is arranged pivotably about an axis 9, the axis 9 being mounted in the holding part 8.
  • a control cam 11 is fastened to the pivotable hold-down element 10 and is pressed resiliently in the direction of the axis 9 against the adjacent holding bracket 4 of the file folder 1.
  • the hold-down device 7 which is fastened to the cover 5 of the file folder 1 by the holding part 8, is in a position facing away from the holding brackets 4.
  • the pivoting movement of the hold-down element 10 is limited in a known manner, so that the hold-down element 10 follows the opening of the file folder cover 5.
  • the holding brackets 4 of the file folder 1 are free in the open state, ie the sheet stack 12 is released by the holding-down device 7 as soon as the file folder 1 is open, and the individual sheets can be easily folded over the holding bracket 4 or removed from the file folder , or new sheets can be added.
  • the pivotable hold-down element 10 consists of a bracket 13 which is composed of two legs 14 and 15 and a crossbar 16 connecting the two legs 14 and 15.
  • Each leg 14 and 15 is provided with a pivot pin 17 and 18 which are mounted in the holding part 8.
  • the two legs 14 and 15 are spread apart by the crossbar 16 and / or the two legs 14 and 15 in a self-resilient manner until the flange parts 19 and 20 attached to the pivot pins 17 and 18 come to rest on the corresponding bearing plates 21 and 22 of the holding part 8 .
  • a control cam 11 is attached to each of the two brackets 14 and 15. These control curves 11 can be resiliently pressed together with the legs 14 and 15 because the pivot pins 17 and 18 have a certain length, until the legs 14 and 15 abut the corresponding bearing bracket 21 and 22 from the outside.
  • the control cams 11 are pressed against each other when the cover 5 of the file folder 1 is closed further, since they are held resiliently by the two legs 14 and 15, since the two control cams 11 slide with their first control surface 23 on the holding brackets 4.
  • the two control cams 11 have passed over the retaining brackets 4 with the highest point 24 of the first control surface 23, which is practically the case when the cover 5 of the file folder 1 is completely closed, the second control surface 25 adjoining the first control surface 23 causes the control cams 11 and thus pivot the two legs 14 and 15 of the pivotable hold-down element 10 downward, since the two control cams 11 are pressed resiliently against the corresponding retaining bracket 4.
  • FIGS. 5a and 5b The closed state of the file folder 1 is shown in FIGS. 5a and 5b.
  • the inclinations of the second control surfaces 25 cause the Control curves 11, since they are pressed by the legs 14 and 15 against the corresponding holding bracket 4, that the pivotable hold-down element 10 is pressed about the axis 9 against the sheet stack 12.
  • the pivotable hold-down element 10 is lowered by the second control surfaces 25 of the control cams 11 until the pivotable hold-down element 10 rests on the sheet stack.
  • the stack of sheets is held down on the holding brackets 4 of the file folder 1. Due to the length of the second control surface 25 of the control cam 11, the pivoting range of the pivotable hold-down element 10 is large, so that the pressing of the pivotable hold-down element 10 is automatically adapted to any height of the stack of sheets in the file folder 1.
  • the control cam 11 has a stop surface 27 in the area which faces away from the pivot axis 9 and which, when closed, comes to rest in the inner area of the corresponding mounting bracket 4.
  • the hold-down element 10 abuts against the holding bracket 4 from the inside, as can be seen in FIG. 6b, which prevents the hold-down element 10 from pivoting out of the holding bracket 4 in the closed state, in particular when a file folder is completely filled with leaves .
  • FIGS. 7a and 7b The process of opening the file folder is shown in FIGS. 7a and 7b.
  • the lever 26, which is arranged on the holding part 8 in such a way that, when the file folder is closed, it practically comes to rest on the back of the holding bracket 4, as can be seen in FIG. 1, that the cover 5 with the Back 6 in Fig. 7a is moved to the left.
  • the hold-down element 10 is thus not extended when opening by swiveling up from the tensioned state with the holding bracket 4, which is avoided by the stop surface 27, but by pulling out to the left in FIG. 7b.
  • FIGS. 8 to 10 Another embodiment of a hold-down device according to the invention is shown in FIGS. 8 to 10.
  • the pivotable hold-down element 30 consists of a bracket 31 which is provided with two legs 32 and 33 which are connected to one another by a questeg 34 at one end. At the ends of the legs 32 and 33 opposite the transverse web 34, these are each equipped with a pivot pin 35, by means of which the bracket 31 is pivotally mounted in the holding part 36, which is fastened to the cover 37 of the file folder 38.
  • the pivot pins 35 have no play in the axial direction with respect to the holding part 36 on.
  • the bracket 31, which is made of plastic in this embodiment, is thus designed as a rigid bracket.
  • a control cam 39 is attached to the outside. These control curves 39 are pivotally mounted on the legs 32 and 33 about an axis 40. This axis 40 is aligned essentially parallel to the longitudinal direction of the corresponding legs 32 and 33, respectively.
  • the control cams 39 are pressed outwards about the axis 40 by spring force, as will be explained in more detail with reference to FIG. 11.
  • the mutual spacing of the control cams 39 is such that when the file folder 38 is closed it can retract between the holding brackets 4 (not shown here) when the file folder 38 is closed.
  • the holding part 36 is also placed on the cover 37 of the file folder 38.
  • the pivotable hold-down element 30 has guides 41 which help when the file folder is closed so that the cover 37 and consequently the hold-down device assume the correct position with respect to the holding bracket of the file folder, so that the control cams 39 move into the holding bracket can.
  • the holding part 36 is equipped with two levers 42, which are supported on the corresponding holding brackets and have the same function as the lever 26, which was described with reference to FIG. 7a.
  • FIG. 11a and 11b show a sectional view through the control curve 39 along line XI-XI according to FIG. 8.
  • FIG. 11a shows the control curve 39 in the relaxed position
  • FIG. 11b shows the control curve 39 against the spring pressure against the corresponding leg 32 and 33 is pressed, which is what happens when entering the retaining bracket 4 (shown in dashed lines).
  • the control cam 39 is pivotally mounted on the corresponding leg 32 or 33 about the axis 40.
  • the legs 32 and 33 have the corresponding pivot pin 35, with which the legs 32 and 33 are pivotally connected to the holding part 36.
  • the relaxed position of the control cam 39, shown in FIG. 11 a is limited by a stop 43 attached to the control cam 39, which stop 43 is supported on the corresponding counter stop 44 on the legs 32 and 33, respectively.
  • the axis 40 and the spring 45 consist of one piece, which is shaped as a bracket.
  • control cams 39 are constructed in the same way as the control cams 11, also have two control surfaces, the function of which was described with reference to FIGS. 4 to 7. The only difference is that the control cams 11 according to FIGS. 4 to 7 are moved practically translationally against one another, while the control cams 39 according to FIG. 11 are pivoted.
  • this holding-down device has a perforating device 46.
  • each leg 32 and 33 is provided at the end region adjacent to the cross bar 34 with a punch punch 47 which is attached to the side of the bracket 31 which faces the cover 37 of the file folder.
  • a counter punch plate 48 is pivotally attached about an axis 49.
  • the axis 49 is essentially perpendicular to the longitudinal orientation of the corresponding leg 32 or 33.
  • FIG. 8 shows the depressed position, ie the punch punch 47 is pressed into a corresponding opening 50 of the counter punch plate 48. So that in this state the punch 47 not in the cover 37 of the File folder 38 is pressed, the counter punch plate 48 has a projection 51 on the end region facing away from the axis 49, which in turn is supported on the cover 37 of the file folder 38.
  • FIG. 10 shows the relaxed position of the hole device 46. So that there is a space between the counter punch plate 48 and punch punch 47 in this relaxed position for inserting a sheet to be punched, the counter punch plate 48 is provided in the region of the axis 49, about which this counter punch plate 48 can be pivoted, with a spring 52 which holds the counter punch plate 48 in presses the position shown in Fig. 10.
  • the pivoting movement is limited in a known manner by stops, not shown.
  • the counter-punching plate 48 has in the region of the pivot bearing on both sides of the legs 32 and 33 each a tab 53 encompassing this, to which the axis 49 is fastened. These tabs 53 serve as a rear stop for the sheet to be punched, so that the hole spacing from the sheet edge always remains the same.
  • FIG. 12 shows a spatial representation of a counter punch plate 48, from which the arrangement of the tabs 53, the spring 52 and the opening 50 can be seen.
  • This counter punch plate 48 in this embodiment consists of a metallic material, the shaping of this counter punch plate 48 can take place, for example, by stamping and bending.
  • FIG. 13 Another variant of the perforating device is shown in FIG. 13.
  • the counter punch plate 54 is made of the same plastic as the bracket 31.
  • the punch punch 47 is also made of the same plastic. Bracket 31, counter punch plate 54 and punch punch 47 can thus be produced in one operation, the articulated connection between Counter punch plate 54 and bracket 31 is designed as a thin, bendable film 55, which consists of the same plastic.
  • the holding part 56 consists of a base plate 57 which has a tab 58 which is attached at right angles thereto, to which tab 58 the pivotable hold-down element 10 or 30 is articulated, and a lever 59 which is at right angles to the tab and which is in the manner already described supports the bracket 4 of the file folder.
  • a holding part 56 is attached to both sides of the bracket 13 and 31 on the lid of the file folder.
  • each holding part 56 is provided on the base plate 57 with a protruding hook 60 which can be hooked into the narrow side of the rado eyelet 61, which narrow side is adjacent to the back of the file folder.
  • the base plate 57 has, on the other narrow side of the rado-eyelet 61, cams 62 which are equipped in such a way that after the hook 60 has been hooked in, these cams 62 can be pressed into the rado-eyelet 61, engage therein and thus hold the holding part 56 on Hold the lid of the file folder.
  • This hold-down device can also be supplied as an accessory to existing files and used accordingly.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Eine Niederhaltevorrichtung (7) für in Aktenordner (1) eingelegte Blätter, die mit einer Lochung versehen sind und über zwei Haltebügel (4) des Aktenordners (1) stapelbar sind, besteht aus einem schwenkbaren Niederhalteelement (10). Dieses schwenkbare Niederhalteelement (10) ist in einem Halteteil (8) gelagert, welcher Halteteil (8) am Deckel (5) des Aktenordners (1) befestigt ist. Am schwenkbaren Niederhalteelement (10) ist im Bereich der Schwenkachse (9) eine Steuerkurve (11) angebracht, die federnd gehalten ist. Diese federnd gehaltene Steuerkurve (11) bewirkt, dass beim Schliessen des Aktenordners (1) in Zusammenwirkung mit mindestens einem der Haltebügel (4) das schwenkbare Niederhalteelement (10) gegen den Blattstapel (12) gedrückt wird, so dass dieser Blattstapel (12) in der entsprechenden Lage fixiert ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Niederhaltevorrichtung für in Aktenordner eingelegte Blätter gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Niederhaltevorrichtungen der genannten Art sind bekannt. Der wohl am häufigsten verbreitete Niederhalter besteht aus einem Stab, welcher mit zwei Oeffnungen versehen ist, die mit den Haltebügeln des Aktenordners korrespondieren. Beidseits der Oeffnungen ist in Längsrichtung des Stabes je ein Federstab eingesetzt, die durch einen mittig im Stab kippbar gelagerten Kipphebel in Querrichtung zum Stab ausspreizbar sind. Die Federstäbe sind durch Umlenkpunkte gehalten, so dass die im Bereich des Kipphebels auftretende auseinanderspreizende Bewegung umgelenkt wird, wodurch im Bereich der Oeffnungen die beiden Federstäbe gegeneinandergedrückt werden.
  • Wenn nun ein Blattstapel, bestehend aus einzelnen gelochten Blättern, in die Haltebügel des Aktenordners eingelegt ist, wird der oben beschriebene Niederhalter auf den Blattstapel aufgelegt, wobei die Haltebügel des Aktenordners durch die Oeffnungen des Niederhalters ragen, und wobei der Kipphebel nach oben gerichtet ist, worauf dann der Kipphebel umgekippt wird, wodurch die beiden Federstäbe gegen die Haltebügel des Aktenordners gedrückt werden und sich gegenseitig verklemmen. Das Lösen des Niederhalters erfolgt durch Umkippen des Kipphebels in die andere Position, worauf die Federstäbe des Niederhalters in die entspannte Lage gebracht werden und somit die Haltebügel freigeben. Danach kann der Niederhalter über die Haltebügel geschoben und in die Lage gebracht werden, welche dem Blattstapel gegenüberliegt.
  • Dieser Niederhalter weist den Nachteil auf, dass er von Hand betätigt werden muss, dass er vor jedem Herausnehmen oder Einlegen eines Blattes über die Haltebügel in die zurückgeschlagene Stellung gebracht werden muss. Bevor der Aktenordner geschlossen und versorgt werden kann, muss der Niederhalter wieder auf den Blattstapel gebracht und verklemmt werden, damit beim in aufrechter Position untergebrachten Aktenordner in einem entsprechenden Gestell sich die eingelegten Blätter nicht verschieben können. Wenn das Anbringen des Niederhalters vergessen werden sollte, können sich die Blätter verschieben, was zu einer Verknitterung derselben und zu einem Ausreissen der Löcher für die Haltebügel führen könnte.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Niederhaltevorrichtung für in Aktenordner eingelegte Blätter zu schaffen, welche sich beim Schliessen des Aktenordners automatisch auf den Blattstapel senkt und diesen niederhält, und welche sich beim Oeffnen des Aktenordners automatisch aus dem Bereich der Haltebügel wegbewegt und diese frei gibt. Des weiteren soll sich diese Niederhaltevorrichtung automatisch an jede Blattstapelhöhe anpassen.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch die in der Kennzeichnung des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
  • Mit dieser Vorrichtung ist gewährleistet, dass bei jedem Schliessen des Aktenordners der Niederhalter automatisch auf den Blattstapel gesenkt wird, wodurch die im Ordner aufgewahrten Blätter in der entsprechenden Position gehalten werden. Beim Oeffnen des Aktenordners schwenkt den Niederhalter automatisch aus dem Bereich der beiden Haltebügel, wodurch die Zugänglichkeit zu den Blättern optimal ist.
  • Beim Schliessen des Aktenordners wird die Feder der Steuerkurven gespannt, indem eine erste Steuerfläche über einen Bereich des Haltebügels gleitet, während bei vollständig geschlossenem Aktenordner eine zweite Steuerfläche der Steuerkurve mit dem Haltebügel zur Anlage kommt, welche bewirkt, dass der Niederhalter gegen den Blattstapel gedrückt wird.
  • In vorteilhafter Weise ist der Halteteil mit einem Hebel versehen, welcher einerseits beim Schliessen des Aktenordners als Führung dient, welche in Zusammenwirkung mit am Niederhalteelement vorgesehenen Führungen gewährleistet, dass die Niederhalteeinrichtung bezüglich der Haltebügel in die richtige Lage gelangt.
  • Beim Oeffnen des Aktenordners bewirkt der Hebel, der sich auf dem Haltebügel abstützt, dass die in den Haltebügel eingerastete Steuerkurve in Richtung Aktenordnerrücken aus dem Haltebügel herausgezogen wird.
  • Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn die Steuerkurve des Niederhalteelementes in einer vorteilhaften Ausgestaltung mit einer Anschlagfläche versehen ist, die so gestaltet ist, dass die Steuerkurve bei geschlossenem und im wesentlichen gefülltem Aktenordner mit dieser Anschlagfläche im inneren Bereich des Haltebügels ansteht, so dass das Niederhalteelement nicht aus dem Bereich des Haltebügels aufschwenken kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das schwenkbare Niederhalteelement aus einem Bügel besteht, der zwei parallele Schenkel aufweist, die an ihrem einen Ende im Halteteil, welcher am Aktenordnerdeckel befestigt ist, schwenkbar gelagert sind, und welche beiden Schenkel am anderen Ende durch einen Quersteg miteinander verbunden sind. Hierbei ist der Abstand der beiden Schenkel voneinander so gewählt, dass sie zwischen zwei Haltebügel des Aktenordners einschwenken können.
  • In vorteilhafter Weise sind beide Schenkel im Bereich des Schwenkpunktes mit einer Steuerkurve ausgestattet. Diese Steuerkurve kann einerseits fest mit dem entsprechenden Schenkel des Bügels verbunden sein, wobei in diesem Fall die Schenkel durch den Quersteg federnd gehalten sind und/oder selbstfedernd sind und entlang der Schwenkachse eine axiale Bewegung erfolgen kann, so dass die Schenkel bzw. die Steuerkurven zurückfedern können. Die Steuerkurve kann aber andererseits bezüglich des Schenkels schwenkbar gelagert sein, wobei eine Feder die Steuerkurve um diese Schwenkachse gegen den jeweils benachbarten Haltebügel drückt, und die Schwenkbewegung in beiden Richtungen durch Anschläge begrenzt ist. Mit dieser schwenkbaren Befestigung der Steuerkurve am Schenkel kann der Bügel starr ausgeführt und gelagert sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in die Niederhaltevorrichtung eine Locheinrichtung integriert, mit welcher noch nicht gelochte Blätter, welche im Aktenordner untergebracht werden sollen, mit den entsprechenden Löchern versehen werden können. Besonders einfach wird diese Locheinrichtung, wenn an beiden Schenkeln des Bügels, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, je ein Lochstanzstempel aus demselben Material angeformt wird, welche Lochstanzstempel mit am entsprechenden Schenkel des Bügels angebrachten Gegenstanzplättchen zusammenwirken. Die Gegenstanzplättchen sind hierbei mit dem der Lochung abgewandten Seite mit dem entsprechenden Schenkel des Bügels gelenkig verbunden. Hierbei werden die Gegenstanzplättchen durch eine Federkraft in eine offene Lage gedrückt, was bedeutet, dass im unbelasteten Zustand des Bügels, der auf dem geöffneten Aktenordnerdeckel aufliegt, das zu lochende Blatt in den zwischen dem Lochstanzstempel und dem Gegenstanzplättchen bestehenden freien Raum geschoben werden kann. Die geöffnete Lage des Gegenstanzplättchens ist durch einen Anschlag begrenzt. Die je auf einem Schenkel des Bügels angebrachten beiden Lochstanzstempel weisen einen gegenseitigen Abstand voneinander auf, welcher dem Abstand der beiden Haltebügel des Aktenordners entspricht. Des weiteren ist im Bereich der gelenkigen Verbindung des Gegenstanzplättchens mit dem Schenkel ein Blattanschlag vorgesehen, bis zum welchem das Blatt mit seinem Rand in die Locheinrichtung eingeschoben werden kann.
  • In vorteilhafter Weise bestehen die beiden Gegenstanzplättchen der beiden Schenkel eines Bügels aus demselben Kunststoff wie der Bügel, so dass Bügel, Lochstanzstempel und Gegenstanzplättchen in einem Stück aus diesem Kunststoff geformt werden können. Hierbei wird die gelenkige Verbindung zwischen Schenkel und Gegenstanzplättchen als biegbare Folie ausgebildet, die ebenfalls aus demselben Kunststoffmaterial besteht und im gleichen Arbeitsgang hergestellt wird.
  • Der Halteteil zur Lagerung des schwenkbaren Niederhalteelementes ist mit dem Aktenordnerdeckel verbunden, was durch eine zusätzliche Nietung erfolgen kann, was aber auch mittels der im Aktenordnerdeckel angebrachten Rado-Oesen, die der Aufnahme des obersten Bogenteiles des entsprechenden Haltebügels bei geschlossenem Aktenordner dienen, vorgenommen werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jedoch der Halteteil zur Lagerung des schwenkbaren Niederhalteelementes mit dem Aktenordnerdeckel lösbar verbunden, wozu der Halteteil mit Klauen versehen ist, die in die durch die Rado-Oese umgrenzte Oeffnung einsteckbar sind und mit einer Einrasterung versehen sind, die das Halteteil in der entsprechenden Oeffnung festhält. Mit dieser lösbaren Verbindung kann die Niederhaltevorrichtung mit der integrierten Locheinrichtung zwischen Aktenordnern ausgetauscht werden, die Niederhaltevorrichtung mit integrierter Locheinrichtung kann aber auch als Zubehör für bestehende Aktenordner vorgesehen sein.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Niederhaltevorrichtung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf einen Aktenordner im geschlossen Zustand mit der Niederhaltevorrichtung;
    Fig. 2
    eine Ansicht auf den Aktenordner gemäss Fig. 1 im geöffneten Zustand;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Niederhaltevorrichtung gemäss Fig. 1 und 2 im geöffneten Zustand;
    Fig. 4a
    eine Draufsicht auf den Aktenordner gemäss Fig. 1 in einer während des Schliessens des Aktenordners durchfahrenen Lage;
    Fig. 4b
    eine schnittdarstellung entlang Linie IV-IV gemäss Fig. 4a;
    Fig. 5a
    eine Lagedarstellung des Niederhalters im geschlossenen Zustand des Aktenordners;
    Fig. 5b
    eine Schnittdarstellung entlang Linie V-V gemäss Fig. 5a;
    Fig. 6a
    eine Lagedarstellung des Niederhalters im geschlossenen Zustand eines vollen Aktenordners;
    Fig. 6b
    eine Schnittdarstellung entlang Linie VI-VI gemäss Fig. 6a;
    Fig. 7a
    eine Darstellung einer Lage der Niederhaltevorrichtung, die beim Oeffnen des Aktenordners durchfahren wird;
    Fig. 7b
    eine Schnittdarstellung entlang Linie VII-VII gemäss Fig. 7a;
    Fig. 8
    eine Ansicht auf eine andere Ausführungsvariante einer Niederhaltevorrichtung mit integrierter Locheinrichtung;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Niederhaltevorrichtung gemäss Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Ansicht auf die Niederhaltevorrichtung gemäss Fig. 8 mit integrierter Locheinrichtung in geöffneter Stellung;
    Fig. 11a
    eine Schnittdarstellung durch die Steuerkurve entlang Linie XI-XI gemäss Fig. 8, in entspannter Position;
    Fig. 11b
    eine Schnittdarstellung der Steuerkurve entlang Linie XI-XI gemäss Fig. 8, in gespannter Position;
    Fig. 12
    eine räumliche Darstellung eines Gegenstanzplättchens der Einrichtung gemäss Fig. 8;
    Fig. 13
    eine Ansicht auf eine Niederhaltevorrichtung mit integrierter Locheinrichtung, die vollständig aus Kunststoff gefertigt ist;
    Fig. 14
    eine Seitenansicht eines Halteteils, welcher in die Rado-Oese des Aktenordnerdeckels einsteckbar und einrastbar ist;
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf den Halteteil gemäss Fig. 14.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Aktenordner 1, welcher mit einer Ordnermechanik 2 ausgerüstet ist, die am Boden 3 des Aktenordners befestigt ist. Die Ordnermechanik 2 weist zwei Haltebügel 4 auf, die im geschlossenen Zustand des Aktenordners 1 durch Oeffnungen des Deckels 5 des Aktenordners 1 hindurchragen, welche Oeffnungen in bekannter Weise durch Rado-Oesen umfasst sind. Der Deckel 5 und der Boden 3 sind durch den Rücken 6 des Aktenordners miteinander verbunden. Am Deckel 5 ist eine Niederhaltevorrichtung 7 befestigt. Diese Niederhaltevorrichtung 7 besteht aus einem Halteteil 8, welcher am Deckel 5 des Aktenordners 1 befestigt ist. Um eine Achse 9 schwenkbar ist ein schwenkbares Niederhalteelement 10 angeordnet, wobei die Achse 9 im Halteteil 8 gelagert ist. Am schwenkbaren Niederhalteelement 10 ist eine Steuerkurve 11 befestigt, die in Richtung der Achse 9 federnd gegen den benachbarten Haltebügel 4 des Aktenordners 1 gedrückt wird.
  • In der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Lage des Aktenordners 1 wird das schwenkbare Niederhalteelement 10 mit seinem vorderen Ende gegen einen im Aktenordner sich befindenden und auf die Haltebügel 4 aufgesteckten Blattstapel 12 gedrückt. Die genaue Funktionsweise wird später noch ausführlich beschrieben.
  • In der geöffneten Stellung des Aktenordners 1, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, befindet sich die Niederhaltevorrichtung 7, welche durch den Halteteil 8 am Deckel 5 des Aktenordners 1 befestigt ist, in einer den Haltebügeln 4 abgewandten Position. Die Schwenkbewegung des Niederhalteelementes 10 ist in bekannter Weise begrenzt, so dass das Niederhalteelement 10 mit dem Oeffnen des Aktenordnerdeckels 5 mitgeht. Dadurch sind die Haltebügel 4 des Aktenordners 1 im geöffneten Zustand frei, d.h., der Blattstapel 12 wird, sobald der Aktenordner 1 geöffnet ist, von der Niederhaltevorrichtung 7 freigegeben, die einzelnen Blätter können ohne weiteres über die Haltebügel 4 umgelegt oder aus dem Aktenordner entfernt werden, oder es können neue Blätter zugefügt werden.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Niederhaltevorrichtung 7 im geöffneten Zustand. Daraus ist ersichtlich, dass das schwenkbare Niederhalteelement 10 aus einem Bügel 13 besteht, der aus zwei Schenkeln 14 und 15 und einem die beiden Schenkel 14 und 15 verbindenden Quersteg 16 zusammengesetzt ist. Jeder Schenkel 14 und 15 ist mit einem Schwenkzapfen 17 bzw. 18 versehen, die im Halteteil 8 gelagert sind. Die beiden Schenkel 14 und 15 werden durch den Quersteg 16 und/oder die beiden Schenkel 14 und 15 selbstfedernd auseinandergespreizt, bis die an den Schwenkzapfen 17 und 18 angebrachten Flanschteile 19 bzw. 20 an den entsprechenden Lagerlaschen 21 und 22 des Halteteiles 8 zur Anlage kommen.
  • Im Bereich der Schwenkzapfen 17 und 18 ist an beiden Bügeln 14 und 15 je eine Steuerkurve 11 befestigt. Diese Steuerkurven 11 lassen sich zusammen mit den Schenkeln 14 und 15 federnd gegeneinanderdrücken, weil die Schwenkzapfen 17 und 18 eine gewisse Länge aufweisen, bis die Schenkel 14 und 15 von der Aussenseite her an der entsprechenden Lagerlasche 21 bzw. 22 anstossen.
  • Die Funktionsweise der Niederhaltevorrichtung 7 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 7 näher beschrieben. Beim Schliessen des Aktenordners 1, wie in den Fig. 4a und 4b in einer momentanen Situation dargestellt ist, gelangen die Steuerkurven 11 zwischen die beiden oberen Bereiche der Haltebügel 4 des Aktenordners 1. Um zu gewährleisten, dass beim Schliessen des Aktenordners 1 die Steuerkurven 11 und der Bügel 13 korrekt in die Haltebügel 4 eingeführt werden, sind an den Schenkeln 14 und 15 des Bügels 13 Führungen 28 bzw. 29 (Fig. 3) angebracht, während auf der gegenüberliegenden Seite der Haltebügel 4 diese Führungsfunktion durch die Hebel 26, die am Halteteil 8 angebracht sind, übernommen wird. Die Steuerkurven 11 werden beim weiteren Schliessen des Deckels 5 des Aktenordners 1, da sie federnd durch die beiden Schenkel 14 und 15 gehalten sind, gegeneinandergedrückt, da die beiden Steuerkurven 11 mit ihrer ersten Steuerfläche 23 auf den Haltebügeln 4 gleiten. Wenn die beiden Steuerkurven 11 die Haltebügel 4 mit dem höchsten Punkt 24 der ersten Steuerfläche 23 überfahren haben, was praktisch bei vollständig geschlossenem Deckel 5 des Aktenordners 1 der Fall ist, bewirkt die an die erste Steuerfläche 23 angrenzende zweite Steuerfläche 25, dass die Steuerkurven 11 und damit die beiden Schenkel 14 und 15 des schwenkbaren Niederhalteelementes 10 nach unten wegschwenken, da die beiden Steuerkurven 11 federnd gegen die entsprechenden Haltebügel 4 gedrückt werden.
  • Der geschlossene Zustand des Aktenordners 1 ist in den Fig. 5a und 5b dargestellt. Wie bereits erwähnt, bewirken die Neigungen der zweiten Steuerflächen 25 der Steuerkurven 11, da sie durch die Schenkel 14 bzw. 15 gegen die entsprechenden Haltebügel 4 gedrückt werden, dass das schwenkbare Niederhalteelement 10 um die Achse 9 gegen den Blattstapel 12 gedrückt wird. Hierbei wird das schwenkbare Niederhalteelement 10 durch die zweiten Steuerflächen 25 der Steuerkurven 11 soweit abgesenkt, bis das schwenkbare Niederhalteelement 10 auf dem Blattstapel aufliegt. Dadurch wird der Blattstapel auf den Haltebügeln 4 des Aktenordners 1 niedergehalten. Durch die Länge der zweiten Steuerfläche 25 der Steuerkurve 11 ist der Schwenkbereich des schwenkbaren Niederhalteelementes 10 gross, so dass das Andrücken des schwenkbaren Niederhalteelementes 10 automatisch an jede Höhe des im Aktenordner 1 sich befindenden Blattstapels angepasst wird.
  • Wie aus den Fig. 6a und 6b ersichtlich ist, weist die Steuerkurve 11 im Bereich, der der Schwenkachse 9 abgewandt ist, und der im geschlossenen Zustand in den inneren Bereich des entsprechenden Haltebügels 4 zu liegen kommt, eine Anschlagfläche 27 auf. Mit dieser Anschlagfläche 27 stösst das Niederhalteelement 10 von der Innenseite her gegen den Haltebügel 4, wie in Fig. 6b ersichtlich ist, wodurch verhindert wird, dass insbesondere bei einem vollständig mit Blättern gefüllten Aktenordner das Niederhalteelement 10 im geschlossenen Zustand aus dem Haltebügel 4 hochschwenken kann.
  • Der Vorgang beim Oeffnen des Aktenordners ist in den Fig. 7a und 7b dargestellt. Beim Anheben des Deckels 5 bewirkt der Hebel 26, der am Halteteil 8 so angeordnet ist, dass er im geschlossenen Zustand des Aktenordners auf der Rückseite des Haltebügels 4 praktisch zur Anlage kommt, wie in Fig. 1 ersichtlich ist, dass der Deckel 5 mit dem Rücken 6 in Fig. 7a nach links bewegt wird. Dies bedeutet, dass die Steuerkurve 11 ebenfalls in einer nach links gerichteten Bewegung aus dem Haltebügel 4 herausgezogen wird. Das Niederhalteelement 10 wird somit beim Oeffnen nicht durch sofortiges Hochschwenken aus dem gespannten Zustand mit dem Haltebügel 4 ausgefahren, was durch die Anschlagfläche 27 vermieden wird, sondern durch das in Fig. 7b nach links gerichtete herausziehen. Hierbei wird durch die Neigung der zweiten Steuerfläche 25, die im Bereich der Schwenkachse 9 an der Steuerkurve 11 angeordnet ist, und wie aus Fig. 7b ersichtlich ist, die Steuerkurve 11 während des Herausziehens kontinuierlich entgegen der Federkraft zurückgedrückt. Das schwenkbare Niederhalteelement 10 wird durch die Führungen 28 und 29, die an den beiden Schenkeln 14 und 15 angebracht sind, welche Führungen entlang den Haltebügeln 4 gleiten, angehoben. Danach kommen die ersten Steuerflächen 23 mit den Haltebügeln 4 zur Anlage, wodurch bewirkt wird, dass das schwenkbare Niederhalteelement 10 wegen der Rückfederung der Steuerkurven 11 gegen den Deckel 5 des Aktenordners 1 springt. Der Deckel 5 kann danach vollständig geöffnet werden, die Niederhaltevorrichtung 7 fährt aus dem Bereich der Haltebügel 4.
  • Eine andere Ausführungsart einer erfindungsgemässen Niederhaltevorrichtung ist in den Fig. 8 bis 10 dargestellt. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, besteht das schwenkbare Niederhalteelement 30 aus einem Bügel 31, der mit zwei Schenkeln 32 und 33 versehen ist, welche an ihrem einen Ende durch einen Questeg 34 miteinander verbunden sind. An den dem Quersteg 34 gegenüberliegenden Enden der Schenkel 32 und 33 sind diese je mit einem Gelenkzapfen 35 ausgerüstet, durch welche der Bügel 31 im Halteteil 36, welcher am Deckel 37 des Aktenordners 38 befestigt ist, schwenkbar gelagert ist. Im Gegensatz zur erstgenannten Ausführungsform weisen die Gelenkzapfen 35 in Axialrichtung kein Spiel bezüglich des Halteteils 36 auf. Der Bügel 31, der in diesem Ausführungsbeispiel aus Kunststoff gefertigt ist, ist somit als starrer Bügel ausgeführt.
  • Im Endbereich der Schenkel 32 und 33, die mit einem Gelenkzapfen 35 versehen sind, ist aussenseitig je eine Steuerkurve 39 befestigt. Diese Steuerkurven 39 sind an den Schenkeln 32 und 33 um eine Achse 40 schwenkbar gelagert. Diese Achse 40 ist im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung der entsprechenden Schenkel 32 bzw. 33 ausgerichtet. Die Steuerkurven 39 werden um die Achse 40 durch Federkraft gegen aussen gedrückt, wie mit Bezugnahme auf Fig. 11 noch näher erläutert wird. Der gegenseitige Abstand der Steuerkurven 39 ist so, dass sie im eingefederten Zustand beim Schliessen des Aktenordners 38 zwischen die hier nicht dargestellten Haltebügel 4 einfahren können. Entsprechend ist auch der Halteteil 36 auf dem Deckel 37 des Aktenordners 38 plaziert.
  • Das schwenkbare Niederhalteelement 30 weist im Bereich der Schenkel 32 und 33 Führungen 41 auf, die beim Schliessen des Aktenordners mithelfen, dass der Deckel 37 und demzufolge die Niederhaltevorrichtung bezüglich der Haltebügel des Aktenordners die richtige Stellung einnehmen, so dass die Steuerkurven 39 in die Haltebügel einfahren können. Zum Oeffnen des Aktenordners ist der Halteteil 36 mit zwei Hebeln 42 ausgerüstet, die sich auf den entsprechenden Haltebügeln abstützen und die gleiche Funktion aufweisen, wie die Hebel 26, die inbezug auf Fig. 7a beschrieben wurde.
  • Fig. 11a und 11b zeigen eine Schnittdarstellung durch die Steuerkurve 39 entlang Linie XI-XI gemäss Fig. 8. Fig. 11a zeigt die Steuerkurve 39 in der entspannten Stellung, während Fig. 11b die Steuerkurve 39 entgegen dem Federdruck gegen den entsprechenden Schenkel 32 bzw. 33 gedrückt wird, was beim Einfahren in die Haltebügel 4 (gestrichelt dargestellt) erfolgt. Die Steuerkurve 39 ist am entsprechenden Schenkel 32 bzw. 33 um die Achse 40 schwenkbar gelagert. Der Schenkel 32 bzw. 33 weist den entsprechenden Gelenkzapfen 35 auf, mit welchem der Schenkel 32 und 33 mit dem Halteteil 36 schwenkbar verbunden ist. Die entspannte Lage der Steuerkurve 39, dargestellt in Fig. 11a, ist durch einen Anschlag 43, angebracht an der Steuerkurve 39, begrenzt, welcher Anschlag 43 sich auf dem entsprechenden Gegenanschlag 44 auf dem Schenkel 32 bzw. 33 abstützt. Die Achse 40 und die Feder 45 bestehen aus einem Stück, welches als Bügel geformt ist.
  • Die Steuerkurven 39 sind gleich aufgebaut wie die Steuerkurven 11, weisen ebenfalls zwei Steuerflächen auf, deren Funktion mit Bezugnahme auf Fig. 4 bis 7 beschrieben wurde. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Steuerkurven 11 gemäss Fig. 4 bis Fig. 7 praktisch translativ gegeneinander bewegt werden, während die Steuerkurven 39 nach Fig. 11 eine Schwenkbewegung erfahren.
  • Wie aus Fig. 8 und Fig. 10 ersichtlich ist, weist diese Niederhaltevorrichtung eine Locheinrichtung 46 auf. Hierzu ist jeder Schenkel 32 und 33 am dem Quersteg 34 benachbarten Endbereich mit einem Lochstanzstempel 47 versehen, welcher auf der Seite des Bügels 31 angebracht ist, die dem Deckel 37 des Aktenordners zugewandt ist. An jedem Schenkel 32 und 33 ist ein Gegenstanzplättchen 48 um eine Achse 49 schwenkbar befestigt. Die Achse 49 steht im wesentlichen rechtwinklig zur Längsausrichtung des entsprechenden Schenkels 32 bzw. 33. Die Fig. 8 zeigt die niedergedrückte Lage, d.h., der Lochstanzstempel 47 ist in eine korrespondierende Oeffnung 50 des Gegenstanzplättchens 48 eingedrückt. Damit in diesem Zustand der Lochstanzstempel 47 nicht in den Deckel 37 des Aktenordners 38 gedrückt wird, weist das Gegenstanzplättchen 48 an dem der Achse 49 abgewandten Endbereich einen Vorsprung 51 auf, der sich seinerseits auf dem Deckel 37 des Aktenordners 38 abstützt.
  • In Fig. 10 ist die entspannte Stellung der Locheinrichtung 46 dargestellt. Damit zwischen Gegenstanzplättchen 48 und Lochstanzstempel 47 in dieser entspannten Stellung ein Zwischenraum zum Einschieben eines zu lochenden Blattes besteht, ist das Gegenstanzplättchen 48 im Bereich der Achse 49, um welche dieses Gegenstanzplättchen 48 schwenkbar ist, mit einer Feder 52 versehen, welche das Gegenstanzplättchen 48 in die in Fig. 10 dargestellte Lage drückt. Die Schwenkbewegung ist durch nicht dargestellte Anschläge in bekannter Weise begrenzt. Das Gegenstanzplättchen 48 weist im Bereich der Schwenklagerung beidseits des Schenkels 32 bzw. 33 je einen diesen umfassenden Lappen 53 auf, an welchem die Achse 49 befestigt ist. Diese Lappen 53 dienen für das zu lochende Blatt als hinterer Anschlag, so dass der Lochabstand vom Blattrand her immer gleich bleibt.
  • Fig. 12 zeigt eine räumliche Darstellung eines Gegenstanzplättchens 48, aus welcher die Anordnung der Lappen 53, der Feder 52 und der Oeffnung 50 ersichtlich ist. Dieses Gegenstanzplättchen 48 besteht in dieser Ausführungsform aus einem metallischen Werkstoff, die Formgebung dieses Gegenstanzplättchens 48 kann beispielsweise durch Stanzen und Biegen erfolgen.
  • Eine andere Ausführungsvariante der Locheinrichtung ist in Fig. 13 dargestellt. Hierbei besteht das Gegenstanzplättchen 54 aus demselben Kunststoff, wie der Bügel 31. Auch der Lochstanzstempel 47 besteht aus demselben Kunststoff. Bügel 31, Gegenstanzplättchen 54 und Lochstanzstempel 47 können damit in einem Arbeitsgang hergestellt werden, wobei die gelenkige Verbindung zwischen Gegenstanzplättchen 54 und Bügel 31 als dünne, biegbare Folie 55, die aus demselben Kunststoff besteht, ausgestaltet ist.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen eine andere Ausführungsform eines Halteteils 56, an welchem das schwenkbare Niederhalteelement 10 bzw. 30 schwenkbar gelagert ist. Der Halteteil 56 besteht aus einer Grundplatte 57, welche einen rechtwinklig dazu angebrachten Lappen 58 aufweist, an welchem Lappen 58 das schwenkbare Niederhalteelement 10 bzw. 30 angelenkt ist, und aus einem rechtwinklig zum Lappen stehenden Hebel 59, welcher sich in der bereits beschriebenen Weise auf dem Haltebügel 4 des Aktenordners abstützt. Ein derartiger Halteteil 56 wird jeweils beidseits des Bügels 13 bzw. 31 am Deckel des Aktenordners befestigt. Hierzu ist jeder Halteteil 56 an der Grundplatte 57 mit einem vorstehenden Haken 60 versehen, welcher in die Schmalseite der Rado-Oese 61, welche Schmalseite dem Rücken des Aktenordners benachbart ist, eingehängt werden kann. Die Grundplatte 57 weist auf der anderen Schmalseite der Rado-Oese 61 Nocken 62 auf, die so ausgerüstet sind, dass nach dem Einhängen des Hakens 60 diese Nocken 62 in die Rado-Oese 61 gedrückt werden können, darin einrasten und somit den Halteteil 56 am Deckel des Aktenordners festhalten. Dadurch wird eine lösbare Verbindung des Halteteiles 56 mit dem Aktenordner gebildet, so dass es möglich wird, die ganze Niederhaltevorrichtung aus dem entsprechenden Aktenordner zu entfernen und in einen anderen einzusetzen. Damit kann diese Niederhaltevorrichtung auch als Zubehörteil zu bestehenden Aktenordnern geliefert werden und entsprechend angewendet werden.

Claims (17)

  1. Niederhaltevorrichtung für in Aktenordner eingelegte Blätter, welche Blätter mit einer Lochung versehen sind und über einen Teil eines jeden von mindestens zwei Haltebügeln, welche zu öffnen und zu schliessen sind, einer Ordnermechanik stapelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltevorrichtung (7) aus mindestens einem Niederhalteelement (10; 30) besteht, welches schwenkbar in einem Halteteil (8; 36) gelagert ist, welcher Halteteil (8; 36) mit dem aufklappbaren Teil des Aktenordners (1; 38) verbunden ist, und welches schwenkbare Niederhalteelement (10; 30) durch mindestens eine federnd gehaltene Steuerkurve (11; 39) derart verschwenkbar ist, dass beim Schliessen des Aktenordners (1; 38) die federnd gehaltene Steuerkurve (11; 39) mit mindestens einem der Haltebügel (4) in Wirkverbindung gebracht wird und das schwenkbare Niederhalteelement (10; 30) gegen den Blattstapel (12) drückt.
  2. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuerkurve (11; 39) so durch das schwenkbare Niederhalteelement (10; 30) gehalten ist, dass sie zu einer durch einen Haltebügel (4) des Aktenordners (1; 38) gebildeten Ebene zurückfederbar ist, und dass sie eine erste Steuerfläche (23) zum Einfahren in den Haltebügel (4) beim Schliessen des Aktenordners (1; 38) und eine zweite Steuerfläche (25) zum federnden Niederdrücken des Niederhalteelementes (10; 30) auf die gestapelten Blätter (12) beim geschlossenen Aktenordner (1; 38) aufweist.
  3. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (8; 36) mit mindestens einem Hebel (26; 42; 59) ausgerüstet ist und dass das Niederhalteelement (10; 30) mit Führungen (28, 29; 41) versehen ist, wobei der Hebel (26; 42; 59) zusammen mit den Führungen (28, 29; 41) die Niederhaltevorrichtung beim Schliessen des Aktenordners (1; 38) bezüglich des entsprechenden Haltebügels (4) führt, und dass sich der Hebel (26; 42; 59) beim Oeffnen des Aktenordners (1; 38) auf dem jeweiligen Haltebügel (4) abstützt.
  4. Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (11; 39) mit einer Anschlagfläche (27) ausgerüstet ist, welche Anschlagfläche (27) bei geschlossenem und im wesentlichen gefülltem Aktenordner (1; 38) am Haltebügel (4) ansteht und die Aufschwenkbewegung des Niederhalteelementes (10; 30) begrenzt.
  5. Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Niederhalteelement (10; 30) aus einem Bügel (13; 31) besteht, welcher Bügel (13; 31) um eine Achse (9; 35) schwenkbar ist, die im Halteteil (8; 36), welcher am Deckel (5; 37) des Aktenordners (1; 38) befestigt ist, gelagert ist und so angeordnet ist, dass der der Achse (9; 35) abgewandte Bereich des Bügels (13; 31) im geschlossenen Zustand des Aktenordners (1; 38) zwischen zwei Haltebügel (4) und auf den Blattstapel (12) zu liegen kommt.
  6. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Bügel (13; 31) aus zwei voneinander beabstandeten, im wesentlichen parallelen Schenkeln (14, 15; 32, 33) besteht, wovon je ein Ende mit einem koaxial zur Achse (9; 35) angeordneten Schwenkzapfen versehen ist, welche Schwenkzapfen je in einer entsprechenden Oeffnung des Halteteils (8; 36) schwenkbar gelagert sind, während die beiden anderen Enden der Schenkel (14, 15; 32, 33) durch einen Quersteg (16; 34) miteinander verbunden sind.
  7. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Schenkel (14, 15; 32, 33) des schwenkbaren Bügels (13; 31) im Endbereich, der dem Schwenkzapfen benachbart ist, mit einer Steuerkurve (11; 39) ausgerüstet ist, und dass der Halteteil (8; 36) so am Deckel (5; 37) des Aktenordners (1; 38) angeordnet ist, dass die beiden Steuerkurven (11; 39) im geschlossenen Zustand des Aktenordners (1; 38) zwischen zwei Haltebügel (4) zu liegen kommen.
  8. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (11) jeweils fest mit dem entsprechenden Schenkel (14, 15) des Bügels (13) verbunden ist, dass der Schwenkzapfen (17, 18) des Schenkels (14, 15) und der Halteteil (8) so ausgestaltet sind, dass der Schwenkzapfen (17, 18) bezüglich des Halteteils (8) achsial verschiebbar ist, und dass die achsiale Verschiebung des Schwenkzapfens (17, 18) und somit des Schenkels (14, 15) entgegen einer durch aus federndem Material bestehenden Quersteg (16) und/oder Schenkel (14, 15) ausgeübten Federkraft erfolgt.
  9. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (39) jeweils mit dem entsprechenden Schenkel (32, 33) des Bügel (31) um eine Achse (40) schwenkbar verbunden ist, welche Achse (40) im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Schenkels (32, 33) ausgerichtet ist, dass die Steuerkurve (39) mittels einer Feder (45) um die Achse (40) in Richtung des jeweils benachbarten Haltebügels (4) des Aktenordners (38) drückbar ist, und dass die Schwenkbewegung in beiden Richtungen durch Anschläge (43) begrenzt ist.
  10. Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Element (10; 30) aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt ist.
  11. Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Niederhaltevorrichtung (7) eine Locheinrichtung (46) zum Lochen der in den Aktenordner (38) einzulegenden Blätter integriert ist.
  12. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Locheinrichtung (46) aus je einem an beiden Schenkeln (32, 33) des Bügels (31) angebrachten Lochstanzstempel (47) besteht, die einen Abstand voneinander aufweisen, welcher dem Abstand der beiden Haltebügel (4) des Aktenordners (38) entspricht, und welche Lochstanzstempel (47) mit am Aktenordnerdeckel (37) oder am Bügel (31) angebrachten Gegenstanzplättchen (48) zusammenwirken.
  13. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Schenkeln (32, 33) des Bügels (31) je ein Gegenstanzplättchen (48) um eine Achse (49) schwenkbar angebracht ist, welche Achse (49) im wesentlichen parallel zur Schwenkachse des Bügels (31) verläuft, und dass beide Gegenstanzplättchen (48) federnd, begrenzt durch einen Anschlag, in eine offene Position gedrückt sind.
  14. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Bügel (31), Lochstanzstempel (47) und Gegenstanzplättchen (54) in einem Stück aus Kunststoff geformt sind, wobei die gelenkige Verbindung zwischen Schenkel (32, 33) und Gegenstanzplättchen (54) als biegbare Folie (55) ausgebildet ist.
  15. Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Halteteile (8; 36) zur Lagerung des schwenkbaren Niederhalteelementes (10; 30) mit dem Aktenordnerdeckel (5; 38) durch Mieten verbunden sind.
  16. Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Halteteile (8; 36) zur Lagerung des schwenkbaren Niederhalteelementes (10; 30) mit dem Aktenordnerdeckel (5; 38) durch die im Aktenordnerdeckel (5; 38) angebrachten Rado-Oesen befestigt sind.
  17. Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Halteteile (56) zur Lagerung des schwenkbaren Niederhalteelementes (10; 30) mit dem Aktenordnerdeckel (5; 38) lösbar verbunden sind, wobei der bzw. die Halteteile (56) in die im Aktenordnerdeckel (5; 38) angebrachten Rado-Oesen (61) einsteckbar und einrastbar sind.
EP93810900A 1993-01-05 1993-12-22 Niederhaltevorrichtung für in Aktenordner eingelegte Blätter Withdrawn EP0607754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2193 1993-01-05
CH21/93 1993-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0607754A1 true EP0607754A1 (de) 1994-07-27

Family

ID=4177585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810900A Withdrawn EP0607754A1 (de) 1993-01-05 1993-12-22 Niederhaltevorrichtung für in Aktenordner eingelegte Blätter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0607754A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191422187A (en) * 1913-11-07 1915-06-10 Leitz Louis Letter File with Push-back Arm.
DE1174741B (de) * 1958-04-28 1964-07-30 Leitz Fa Louis Briefordner fuer gelochtes Schriftgut
FR2151621A5 (de) * 1971-08-31 1973-04-20 Centra
FR2405141A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Lacourt Daniel Mecanisme de reliure pour classeur a feuillets mobiles
DE3130055A1 (de) * 1981-07-30 1983-03-17 SOENNECKEN Gesellschaft für Büroorganisation mbH, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum lochen von blatt- und folienfoermigem material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191422187A (en) * 1913-11-07 1915-06-10 Leitz Louis Letter File with Push-back Arm.
DE1174741B (de) * 1958-04-28 1964-07-30 Leitz Fa Louis Briefordner fuer gelochtes Schriftgut
FR2151621A5 (de) * 1971-08-31 1973-04-20 Centra
FR2405141A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Lacourt Daniel Mecanisme de reliure pour classeur a feuillets mobiles
DE3130055A1 (de) * 1981-07-30 1983-03-17 SOENNECKEN Gesellschaft für Büroorganisation mbH, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum lochen von blatt- und folienfoermigem material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422325C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kopierblättern für ein Kopiergerät
DE2500926C3 (de) Seilschloß
DE102004021411B4 (de) Papierschneidevorrichtung und Halteeinrichtung hierfür
DE2729151C2 (de) Sicherheitsgurtverschluß
DE19526385B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Papierblättern während des Perforierens und zum Binden derselben in einem Ringbinder
DE2810844A1 (de) Buegelmechanik fuer loseblatt-ordner
DE4429775A1 (de) Ringbinder mit Papierlochungsmechanismus
EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
DE2907718A1 (de) Vorrichtung zum lochen
EP0124919A2 (de) Mit einem Anschlagorgan versehene Kabelschuh-Presszange
DE19533095A1 (de) Heftanordnung für Hefter
EP0607754A1 (de) Niederhaltevorrichtung für in Aktenordner eingelegte Blätter
DE2849321C2 (de) Kanalwähler mit Druckknopfbetätigung
DE2526063C3 (de) Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung
DE1274693B (de) Maschine zum Einstecken der Befestigungslappen einer elektrischen Anschlussklemme inihr Befestigungsloch
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
DE29707224U1 (de) Stanz- und Bindevorrichtung
DE1240162B (de) Drucktastenschalter
DE102018102219A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Blende eines Schubkastens
DE2505716A1 (de) Heftmechanismus fuer akten, publikationen, kataloge und dgl.
DE2741292C2 (de) Tastenschalter
AT392440B (de) Klemmleiste
DE544435C (de) Lochmaschine
EP1816009B1 (de) Verschlussmechanik für gelochte, lose Blätter
DE102021133190A1 (de) Stanzvorrichtung zum stanzen von löchern in einen papierstapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950128