EP0606508A1 - Verfahren und Einrichtung für den Schachttüreinbau bei Aufzügen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung für den Schachttüreinbau bei Aufzügen Download PDF

Info

Publication number
EP0606508A1
EP0606508A1 EP93100430A EP93100430A EP0606508A1 EP 0606508 A1 EP0606508 A1 EP 0606508A1 EP 93100430 A EP93100430 A EP 93100430A EP 93100430 A EP93100430 A EP 93100430A EP 0606508 A1 EP0606508 A1 EP 0606508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
bracket
shaft
plate
hoistway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93100430A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0606508B1 (de
Inventor
Jean-Claude Pelvilain
Klaus Betzin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP93100430A priority Critical patent/EP0606508B1/de
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT93100430T priority patent/ATE178564T1/de
Priority to DE59309501T priority patent/DE59309501D1/de
Priority to ES93100430T priority patent/ES2132143T3/es
Priority to IL10788893A priority patent/IL107888A/en
Priority to TR00033/94A priority patent/TR27297A/xx
Priority to JP6001294A priority patent/JPH06278978A/ja
Priority to US08/181,347 priority patent/US5479754A/en
Publication of EP0606508A1 publication Critical patent/EP0606508A1/de
Priority to HK98112329A priority patent/HK1011333A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0606508B1 publication Critical patent/EP0606508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • B66B13/303Details of door panels

Definitions

  • Method and device for installing shaft doors in lifts the first step in a new elevator system being to fix a completely pre-assembled shaft door assembly in the final position when installing it in a raw shaft door opening and to attach all front cladding parts.
  • Such processes and devices aim at the independent pre-assembly of finished floor-side manhole covers.
  • European application no. 0 475 074 describes a corresponding method for the preassembly of finished shaft door assemblies.
  • Frame-shaped gauges are used at the bottom and top of an elevator shaft, between which solder wires are stretched. Brackets with adjustment devices on three levels are attached to the landing thresholds, which enables alignment to the solder wires.
  • the shaft door assemblies with all front elements are pre-assembled to exact dimensions.
  • a shaft door assembly is installed by pulling it up in the shaft and placing it on an additional bracket on the bottom floor or by attaching it to an additional bracket on the top floor. The installation position is determined using pass holes and dowel pins. It appears that the shaft door assemblies are placed on top of one another or hung together because their heights correspond to the floor distance.
  • the present invention has for its object to provide an efficient method and device with which preassembled shaft door assemblies can be individually parked on the floors using simple brackets and fixed in the final position, no special devices or gauges being required for the preparation. Furthermore, construction tolerances in the range of a few cm should be able to be bridged. Installation should already be possible in the shell construction stage and the greatest possible accident safety should be guaranteed with every work step.
  • the object is achieved by the invention characterized in the claims by appropriately shaped and aligned to a plumb line support parts on the floors, the individual pre-assembled shaft door assemblies in the correct position and these are locked and fastened at the top by means of a slide.
  • An installation air gap on the side and on the top takes the construction tolerances into account and is covered with cladding elements.
  • a fall protection system that does not hinder the work is installed during the entire assembly process.
  • the shaft doors can be preassembled in front of the actual elevator installation in a new building, so that any floors can be removed and moved into in advance. Regardless of the construction tolerances, series-produced, absolutely identical shaft door assemblies can be installed in the raw brick shaft door openings without special adjustments. Apart from two slotted holes, no further straightening equipment is required on the door support assemblies on the floors. Thanks to the intended installation air gap, which is larger than the greatest construction tolerances to be expected, and by means of universal covering and front elements covering this installation air gap, the shaft door front can in any case be fully assembled for the subsequent on-site plastering and painting work.
  • FIG. 1 shows a shaft door opening 7 with a barrier 3 provided on site by means of horizontally clamped beams.
  • a floor 7.2 has a threshold recess 7.1 on the shaft side.
  • 2 and 3 show a parts assembly consisting of a dowel plate 4 and a door bracket bracket 5.
  • the dowel plate 4 is bent on one long side with short legs and has in the flat part, parallel to the short side and distributed over the entire width, punched slot holes 4.1 Pick up screws 4.2 during assembly.
  • two threaded plates 4.3 are welded flush with this edge and in the vicinity of two slotted holes 4.1.
  • the door support bracket 5 is screwed according to Figure 3 with its vertical leg and the short vertical leg of the dowel plate 4 bent downward, and can be adjusted in height and horizontally within vertical slotted holes 5.3.
  • the door support bracket 5 is longer than the dowel plate 4.
  • the part horizontally projecting over the dowel plate 4 on the left is longer than the part horizontally projecting over the dowel plate on the right.
  • the door support bracket 5 has on the upper edge of the vertical leg in the area of the dowel plate 4 an approximately 1 cm deep, with the upper edge of the door support bracket 5 parallel cutout 5.2 with a length "b", the two ends of which each have rectangular boundary edges.
  • the horizontal front edge of the door bracket 5 has two semicircular notches 5.1.
  • FIG. 4 denotes an elevator shaft, which has four shaft door openings 7 and a shaft ceiling 2.
  • Solder cords 6 with solder cord weights 6.1 are stretched downward from the shaft ceiling 2 and, according to FIG. 4 a, are each held at rest in the plumb line with a bolt 6.1 of the lowermost door support angle 5 that is once wrapped by the solder cord 6.
  • Fig.5 7 different parts are pre-assembled in the shaft door opening.
  • the dowel plate 4 with the door bracket bracket 5 is screwed into the threshold recess 7.1.
  • the on-site barrier 3 with the clamped beams has been removed and replaced by a protective barrier 10 pivoted towards the shaft side.
  • a mounting plate 8 is mounted at a distance "a" to the rear edge of the door support bracket 5 on both sides of the shaft door opening 7.
  • the fastening plate 8 has a locking pocket 9 at the upper end.
  • the locking pocket 9 is a piece of U-iron which is welded onto the end face flush with the upper end in an edge corner of the fastening plate 8 and has a threaded hole 9.1 in the middle of its rear wall. With 20 mounting holes are designated, which are located at regular vertical intervals in the middle of the mounting plate.
  • U-shaped openings 19.1 are also punched out at regular vertical intervals and form in the middle of the "U” a tab 19 directed outward to the right, the base of which is at a distance "c" from the vertical center line of the fastening holes 20.
  • 6 shows a side view of a completely preassembled shaft door assembly 11 with a locking mechanism 13 attached laterally at the top, a threshold support plate 12 projecting on the underside and a cover bracket 18 screwed on on both sides.
  • the threshold support plate 12 is a folding sheet profile shown in Fig.6a.
  • an approximately square notch 12.1 is present on both end faces slightly to the left of the center in the wider flat part.
  • the distance "b" between the inside of both notches 12.1 corresponds, with approx. 1 mm play, to the length of the cutout 5.2 of the door support bracket 5.
  • the projection of the threshold support plate 12 under the shaft door assembly 11 corresponds to the cutout depth of the cutout 5.2 in the door support bracket 5 and the width of the notch 12.1 corresponds, with approximately 0.5 mm play, to the thickness of the vertical leg of the door support bracket 5.
  • a side cover bracket 18 is shown in FIG. 6b.
  • the long leg has a plurality of horizontal slots 23 at vertical intervals. The long leg runs parallel to the front of the door and the short leg bent at right angles runs parallel to the central surface of the fastening plate 8.
  • the sleeper support plate 12 below is shown in FIG.
  • FIG. 8 and 9 show parts and function of the locking mechanism 13.
  • the locking shaft 13 is a U-iron welded to the legs with a clamping screw 13.3.
  • the bolt 13.1 is still retracted in the bolt shaft 13.2 and in FIG. 9 the bolt 13.1 is pushed forward into the bolt pocket 9 on the mounting plate 8 and fixed with a clamping screw 14.
  • 15 and 16 are the horizontal and vertical assembly air gaps.
  • the horizontally displaceable cover bracket 18 is located on both sides. 9, 10, 11, 12 and 13 explain the assembly process and are commented on in the method description below.
  • the hoist required for the assembly process is designated by 17.
  • two solder cords 6 with solder weights 6.1 are spaced apart at a distance "b" as shown in FIG. 4 left down.
  • a dowel plate 4 with a screwed-on door support bracket 5 is aligned with the solder cords 6 in the threshold recess 7.1 of the lowest floor such that the solder cord 6 is positioned in the center of the semicircular notch 5.1, as shown in FIG. 2a.
  • dowel holes are drawn through the slotted holes 4.1, dowel holes are drilled and the dowel plate 4 is screwed on.
  • the door bracket 5 is directed to the correct height and horizontally and then screwed down.
  • a bolt 6.1 is inserted in the door support bracket 5 and looped once around the plumb line 6 so that it remains calm for the subsequent analog assembly work. After all other floors are equipped in the same way, the solder cords 6 can be removed.
  • the shaft door openings 7 are still secured with the on-site barriers 3 to prevent people from falling in.
  • the pivotable safety barrier 10 is mounted on the dowel plate 4 and screwed to the threaded plates 4.3, whereupon the barrier 3 provided on site is removed.
  • the pivotable safety barrier 10 corresponds to the design of European patent application No. 0 512 210.
  • the safety barrier 10 is pivoted into the position shown in FIG.
  • the tabs 19 in the mounting plate 8 are bent open using a screwdriver and folded over onto the short leg of the cover bracket 18 using a hammer and punch. Since the cover bracket 18 abuts the screws 21 with its rear side and its front edge is held in place with the folded-over tab 19, it is clearly fixed in this position.
  • the screws 23.1 are then tightened, which completes the actual fastening of the shaft door assembly 11 in the shaft door opening 7.
  • the fastening technology which is now still visible from the side and from above, and the assembly air gap 15 still present at the top are finally covered with corresponding cover profiles and cladding plates, not shown, using screw, adhesive and joining technology.
  • the elevator door Seen from the floor side, the elevator door is now visually installed and the corresponding floor can now be removed, set up and moved into, regardless of the further elevator installation.
  • only individual floors can be equipped with the pre-assembled shaft door end.
  • at least the dowel plate 4 with the door support bracket 5 is advantageously preassembled on all floors of a building, so that the alignment work only has to be carried out once.
  • the Cover parts can be designed so that they meet different requirements in different versions, for example with regard to interior design, fire protection and noise insulation.

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Bei einer Schachttürvormontage werden vormontierte Schachttürbaugruppen (11) in vorgängig mit Dübelblech (4), Türträgerwinkel (5) und Befestigungsblech ausgerüstete Schachttüröffnungen (7) eingebaut. An der Unterseite der Schachttürbaugruppe (11) weist ein vorstehendes Schwellenträgerblech an beiden Stirnseiten Ausklinkungen auf, welche beim Absetzen auf den Türträgerwinkel (5) in einem, im Türträgerwinkel (5) vorhandenen, den gleichen Abstand wie die Ausklinkungen aufweisenden Ausschnitt einrasten. An der Oberseite der Schachttürbaugruppe (11) sind beidseitig Riegelmechaniken (13) vorhanden mit Riegeln, welche in Riegeltaschen (9) an den seitlichen Befestigungsblechen geschoben werden und die Schachttürbaugruppe (11) auch oberseitig fixieren. An der Schachttürbaugruppe (11) seitlich herausziehbare und am seitlichen Befestigungsblech mittels ausgestanzten Umlegelappen fixierbare Abdeckwinkel überbrücken den seitlichen Montageluftspalt. Abschliessend werden der noch vorhandene obere Montagelufspalt und die sichtbare Befestigungstechnik mit Deckprofilen und Verkleidungsblechen abgedeckt. Während der ganzen Montagezeit ist die Schachttüröffnung (7) mit einer Sicherheitsschranke gegen das Hereinfallen von Personen gesichert. <IMAGE>

Description

  • Verfahren und Einrichtung für den Schachttüreinbau bei Aufzügen, wobei als erster Arbeitsschritt bei einer Aufzugs-Neuanlage eine komplett vormontierte Schachttürbaugruppe beim Einbau in eine rohe Schachttüröffnung in der endgültigen Lage befestigt wird und alle Frontverkleidungsteile angebracht werden.
  • Solche Verfahren und Einrichtungen bezwecken die unabhängige Vormontage von fertigen stockwerkseitigen Schachtabschlüssen.
  • Die europäische Anmeldung Nr. 0 475 074 beschreibt ein entsprechendes Verfahren für die Vormontage von fertigen Schachttürbaugruppen. Unten und oben in einem Aufzugsschacht werden rahmenförmige Lehren eingesetzt, zwischen welchen Lotdrähte gespannt werden. Auf den Stockwerkschwellen sind Halterungen angebracht mit Verstelleinrichtungen in drei Ebenen, womit eine Ausrichtung zu den Lotdrähten ermöglicht wird. Die Schachttürbaugruppen sind mit allen Frontelementen auf genaues Mass vormontiert. Der Einbau einer Schachttürbaugruppe erfolgt durch Hochziehen im Schacht und Abstellen auf eine zusätzliche Halterung im untersten Stockwerk oder Anhängen auf eine zusätzliche Halterung im obersten Stockwerk. Mittels Passlöcher und Passstiften wird die Einbaulage bestimmt. Es scheint, dass die Schachttürbaugruppen aufeinander gestellt bzw. aneinander gehängt werden, da ihre Höhen der Stockwerkdistanz entsprechen.
  • Bei diesem Verfahren sind genaue Masse der Einbauöffnung erforderlich, weil die Türbaugruppen mit samt den Frontverkleidungselementen, also mit den Fertigmassen, eingebaut werden. Somit sind Probleme mit den Bautoleranzen möglich. Weiter sind für die Lotlinien zusätzliche Lehrenrahmen im Schacht zu installieren. Die Halterungen auf den Stockwerken sind nicht als Träger für die Schachttüren vorgesehen. Die Tragfunktion für die Schachttürbaugruppen übernehmen zusätzliche im untersten oder obersten Stockwerk anzubringende Tragkonstruktionen. Einzelheiten der Befestigung der Schachttürbaugruppen auf den Stockwerken sind nicht dargestellt und beschrieben. Für die Gewährleistung der Unfallsicherheit sind keine Vorrichtungen geplant. Die fertig bemalten Fronten können kaum bereits schon im Rohbaustadium eingebaut werden
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine effiziente Methode und Vorrichtung zu schaffen, mit welcher vormontierte Schachttürbaugruppen mittels einfachen Halterungen auf den Stockwerken einzeln abgestellt und in der endgültigen Lage befestigt werden können, wobei für die Vorbereitung keine speziellen Vorrichtungen oder Lehren benötigt werden. Ferner sollen Bautoleranzen im Bereich von einigen cm überbrückt werden können. Der Einbau soll bereit im Rohbaustadium möglich sein und bei jedem Arbeitsschritt soll die grösstmögliche Unfallsicherheit gewährleistet sein.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete Erfindung gelöst, indem entsprechend geformte, und zu einer Lotlinie ausgerichtete Trägerteile auf den Stockwerken die einzelnen vormontierten Schachttürbaugruppen lagerichtig aufnehmen und diese oben an den Seiten mittels Schieber verriegelt und befestigt werden. Ein Montageluftspalt seitlich und oben berücksichtigt die Bautoleranzen und wird mit Verkleidungselementen überdeckt. Während dem ganzen Montagevorgang ist eine, die Arbeiten nicht behindernde Absturzsicherung installiert.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass in einem Gebäudeneubau die Schachttüren vor der eigentlichen Aufzugsinstallation vormontiert werden können, so dass beliebige Stockwerke zum voraus fertig ausgebaut und bezogen werden können. Unabhängig von den Bautoleranzen können in Serie produzierte, absolut gleichartige Schachttürbaugruppen ohne spezielle Anpassungen in die roh gemauerten Schachttüröffnungen eingebaut werden. An den Türträgerbaugruppen auf den Stockwerken werden, ausser zwei Schlitzlöchern, keine weiteren Richtapparaturen benötigt. Dank des vorgesehenen Montagelufspaltes, der grösser ist als die grössten zu erwartenden Bautoleranzen und mittels, diesen Montageluftspalt abdeckende, universelle Abdeck- und Frontelemente kann die Schachttürfront in jedem Falle für die nachfolgenden bauseitigen Verputz- und Malarbeiten fertig montiert werden.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt und es zeigen
  • Fig.1
    eine Schachttüröffnung mit Bauabschrankung in Seitenansicht,
    Fig.2 und 3
    eine Türträgerbaugruppe,
    Fig. 2a
    eine Einzelheit des Türträgers,
    Fig.4
    die Ausrichtmethode in einem Aufzugsschacht,
    Fig.4a
    die Lotschnurfixierung im untersten Halt,
    Fig.5
    die Schachttüröffnung mit montierter Türträgerbaugruppe, montierten Befestigungsblechen und montierter Absturzsicherung,
    Fig.5a
    Einzelheiten der Befestigungsbleche,
    Fig.6
    eine vormontierte Schachttürbaugruppe,
    Fig.6a
    eine Einzelheit des Schwellenträgerbleches,
    Fig.6b
    Einzelheiten eines Abdeckwinkels,
    Fig.7
    eine Frontansicht des Unterteils der Schachttürbaugruppe,
    Fig.8
    die Verriegelungseinrichtung der Schachttürbaugruppe im nicht verriegelten Zustand,
    Fig.9
    die Verriegelungseinrichtung der Schachttürbaugruppe im verriegelten Zustand und
    Fig. 9, 10, 11, 12 und 13
    die Methodenschritte beim Einbau der Schachttürbaugruppe.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Schachttüröffnung 7 mit einer bauseitig angebrachten Abschrankung 3 mittels horizontal eingeklemmten Balken. Ein Stockwerkboden 7.2 hat schachtseitig eine Schwellenaussparung 7.1.
    Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Teilebaugruppe bestehend aus einem Dübelblech 4 und einem Türträgerwinkel 5. Das Dübelblech 4 ist auf einer Längsseite kurzschenklig abgekantet und weist im flachen Teil, parallel zur kurzen Seite und verteilt auf die ganze Breite ausgestanzte Schlitzlöcher 4.1 auf, die bei der Montage Schrauben 4.2 aufnehmen. An der hinteren Längskante sind bündig mit dieser Kante und in der Nähe von zwei Schlitzlöchern 4.1 zwei Gewindeplatten 4.3 aufgeschweisst. Der Türträgerwinkel 5 ist gemäss Fig.3 mit seinem vertikalen Schenkel und dem nach unten abgekanteten kurzen vertikalen Schenkel des Dübelbleches 4 verschraubt, und kann innerhalb von vertikalen Schlitzlöchern 5.3 in der Höhe und in die Waagrechte eingestellt werden. Der Türträgerwinkel 5 ist länger als das Dübelblech 4. Der das Dübelblech 4 links horizontal überragende Teil ist länger als der das Dübelblech rechts horizontal überragende Teil. Der Türträgerwinkel 5 weist auf der oberen Kante des vertikalen Schenkels im Bereich des Dübelbleches 4 einen ca 1 cm tiefen, mit der Oberkante des Türträgerwinkels 5 parallel verlaufenden Ausschnitt 5.2 mit einer Länge "b"auf, dessen beide Enden je rechtwinklige Begrenzungsflanken aufweisen. Die horizontale Vorderkante des Türträgerwinkels 5 weist zwei Halbrundkerben 5.1 auf. Der Abstand ihrer Zentren entspricht der Länge des Ausschnittes 5.2 und die Zentren der Halbrundkerben 5.1 fluchten mit den rechtwinkligen Begrenzungsflanken des Ausschnittes 5.2. Die Fig. 2a zeigt in einem vergrösserten Ausschnitt, wie die Halbrundkerbe 5.1 zu einer Lotschnur 6 ausgerichtet wird. In der Fig.4 ist mit 1 ein Aufzugschacht bezeichnet, der vier Schachttüröffnungen 7 und eine Schachtdecke 2 aufweist. Von der Schachtdecke 2 sind Lotschnüre 6 mit Lotschnurgewichten 6.1 nach unten gespannt und gemäss Fig.4a je mit einem, von der Lotschnur 6 einmal umschlungenen Bolzen 6.1 des untersten Türträgerwinkels 5 in der Lotlinie in Ruhe gehalten. In der Fig.5 sind in der Schachttüröffnung 7 verschiedene Teile vormontiert. In der Schwellenaussparung 7.1 ist das Dübelblech 4 mit dem Türträgerwinkel 5 angeschraubt. Die bauseitige Absperrung 3 mit den eingeklemmten Balken ist entfernt und durch eine nach der Schachtseite hin geschwenkten Schutzbarriere 10 ersetzt. Weiter ist im Abstand "a" zur Hinterkante des Türträgerwinkels 5 beidseitig der Schachttüröffnung 7 je ein Befestigungsblech 8 montiert. Das Befestigungsblech 8 weist gemäss Fig.5a am oberen Ende eine Riegeltasche 9 auf. Die Riegeltasche 9 ist ein stirnseitig bündig mit dem oberen Ende in einer Abkantecke des Befestigungsbleches 8 angeschweisstes Stück U-Eisen und weist etwa in der Mitte seiner Rückwand eine Gewindebohrung 9.1 auf. Mit 20 sind Befestigungslöcher bezeichnet, die sich in regelmässigen vertikalen Abständen in der Mitte des Befestigungsbleches befinden. Rechts von der Mitte sind ebenfalls in regelmässigen vertikalen Abständen U-förmige Oeffnungen 19.1 ausgestanzt und bilden in der Mitte des "U" einen nach rechts aussen gerichteten Lappen 19, dessen Basis einen Abstand "c" zur vertikalen Mittellinie der Befestigungslöcher 20 aufweist.
    Die Fig.6 zeigt in der Seitenansicht eine komplett vormontierte Schachttürbaugruppe 11 mit einem oben seitlich angebrachten Riegelmechanismus 13, einem an der Unterseite vorstehenden Schwellenträgerblech 12 und einem, beidseitig angeschraubten Abdeckwinkel 18. Das Schwellenträgerblech 12 ist ein, gemäss der Fig.6a dargestelltes Abkantblechprofil. Als wichtiges Merkmal ist auf beiden Stirnseiten etwas links von der Mitte im breiteren flachen Teil eine etwa quadratische Ausklinkung 12.1 vorhanden. Die Distanz "b" zwischen den Innenseiten beider Ausklinkungen 12.1 entspricht, mit ca 1mm Spiel, der Länge des Ausschnittes 5.2 des Türträgerwinkels 5. Das Vorstehmass des Schwellenträgerbleches 12 unter der Schachttürbaugruppe 11 entspricht der Ausschnitttiefe des Ausschnittes 5.2 im Türträgerwinkel 5 und die Breite der Ausklinkung 12.1 entspricht, mit ca 0.5 mm Spiel, der Dicke des vertikalen Schenkels des Türträgerwinkels 5. Ein seitlicher Abdeckwinkel 18 ist in der Fig.6b dargestellt. Der lange Schenkel weist in vertikalen Abständen mehrere horizontale Schlitze 23 auf. Der lange Schenkel verläuft parallel zur Türfront und der rechtwinklig abgekantete kurze Schenkel parallel zur Mittelfläche des Befestigungsbleches 8. In der Fig.7 ist das unten vorstehende Schwellenträgerblech 12 dargestellt. Fig. 8 und 9 zeigen Teile und Funktion des Riegelmechanismus 13. An beiden oberen seitlichen Ecken der Schachttürbaugruppe 11 befindet sich ein in einem aufgeschweissten Riegelschacht 13.2 horizontal verschiebbarer Riegel 13.1. Der Riegelschacht 13 ist ein an den Schenkeln angeschweisstes U-Eisen mit einer Spannschraube 13.3. In der Fig.8 ist der Riegel 13.1 noch zurückgezogen im Riegelschacht 13.2 und in der Fig.9 ist der Riegel 13.1 vorgeschoben in die Riegeltasche 9 am Befestigungsblech 8 und mit einer Spannschraube 14 fixiert. 15 und 16 sind die horizontalen und vertikalen Montageluftspalte. Ferner ist der auf beiden Seiten sich befindliche und horizontal verschiebbare Abdeckwinkel 18 ersichtlich. Die Fig.9, 10, 11, 12 und 13 erläutern den Montagevorgang und werden in der nachfolgenden Methodenbeschreibung kommentiert. Das für den Montagevorgang benötigte Hebezeug ist mit 17 bezeichnet.
  • Gemäss dem Installationsplan für die Aufzugsanlage werden als erstes zwei Lotschnüre 6 mit Lotgewichten 6.1 in einem Abstand "b" zueinander, wie in Fig.4 dargestellt, nach unten gelassen. Dann wird in der Schwellenaussparung 7.1 des untersten Stockwerkes ein Dübelblech 4 mit angeschraubtem Türträgerwinkel 5 zu den Lotschnüren 6 so ausgerichtet, dass die Lotschnur 6, wie in Fig.2a dargestellt, in der Mitte der Halbrundkerbe 5.1 positioniert ist. In dieser Position werden Dübellöcher durch die Schlitzlöcher 4.1 angezeichnet, Dübellöcher gebohrt und das Dübelblech 4 angeschraubt. Anschliessend wird der Türträgerwinkel 5 auf die richtige Höhe und in die Horizontale gerichtet und definitiv festgeschraubt. Jetzt wird im Türträgerwinkel 5 ein Bolzen 6.1 eingesetzt und von der Lotschnur 6 einmal umschlungen, dass diese für die nachfolgenden analogen Montagearbeiten ruhig bleibt. Nachdem alle anderen Stockwerke auf gleiche Weise ausgerüstet sind, können die Lotschnüre 6 entfernt werden. Die Schachttüröffnungen 7 sind immer noch mit den bauseitig angebrachten Abschrankungen 3 gegen das Hereinfallen von Personen gesichert. Jetzt wird auf dem Dübelblech 4 die schwenkbare Sicherheitsschranke 10 montiert und mit den Gewindeplatten 4.3 verschraubt, worauf dann die bauseitig angebrachte Abschrankung 3 entfernt wird. Somit ist die Schachttüröffnung 7 ohne Unterbruch gegen Hereinfallen von Personen gesichert. Die schwenkbare Sicherheitsschranke 10 entspricht der Ausführung der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 512 210. Die Sicherheitsschranke 10 wird in die in der Fig.5 gezeigte Stellung geschwenkt, so dass die beiden Seiten der Schachttüröffnung 7 für das Anbringen der Befestigungsbleche 8 zugänglich sind. Diese werden in einem Abstand "a" zum Türträgerwinkel 5 genau vertikal je auf gleicher Höhe mit den Schrauben 21 (Fig.13) an den Seiten festgeschraubt. Nachher wird die Sicherheitsschranke 10 zum Stockwerkboden 7.2 hin geschwenkt und die so vorbereitete Schachttüröffnung 7 ist nun bereit für den Einbau der Schachttürbaugruppe 11. Mit einem Hebezeug 17 wird eine vormontierte Schachttürbaugruppe 11 im Schacht 1 bis auf die Höhe der entsprechenden Schachttüröffnung heraufgezogen (Fig.10) und dann auf dem Türträgerwinkel 5 so abgestellt, dass das Schwellenträgerblech 12 mit den Ausklinkungen 12.1 im Ausschnitt 5.2 des Türträgerwinkels 5 einrastet. Nach dem Einrasten ist der Unterteil der Schachttürbaugruppe 11 in der horizontalen Ebene fixiert (Fig.11). Darauf wird die Schachttürbaugruppe 11 oben in die Schachttüröffnung 7 eingeschwenkt und beidseitig der Riegel 13.1 in die Riegeltasche 9 eingeschoben und mit der Schraube 14 in der Riegeltasche 9 und mit der Schraube 13.3 im Riegelschacht 13.2 festgemacht (Fig.8 und 9). Das Hebezeug 17 kann nun entfernt werden, da jetzt die Schachttürbaugruppe 11 bereits genügend in den Schachttüröffnung 7 befestigt ist. Nach dem Lösen der Schrauben 23.1, welche die seitlichen Abdeckwinkel 18 an der Schachttürbaugruppe 11 in der eingeschobenen Lage fixieren, werden diese herausgezogen, bis sie mit ihren kurzen Schenkel auf der Fläche der Befestigungsbleche 8 aufliegen, womit so die seitlichen Montageluftspalte 16 geschlossen sind. Um die Abdeckwinkel 18 in dieser Lage zu fixieren, werden die Lappen 19 im Befestigungsblech 8 mittels Schraubenzieher aufgebogen und mittels Hammer und Durchschlag auf den kurzen Schenkel des Abdeckwinkels 18 umgelegt. Da der Abdeckwinkel 18 mit seiner Rückseite an den Schrauben 21 anliegt und seine Vorderkante mit dem umgelegten Lappen 19 festgehalten wird, ist er in dieser Lage eindeutig fixiert. Es werden dann noch die Schrauben 23.1 festgezogen, womit die eigentliche Befestigung der Schachttürbaugruppe 11 in der Schachttüröffnung 7 abgeschlossen ist. Die jetzt noch seitlich und oben sichtbare Befestigungstechnik, sowie der oben noch vorhandene Montageluftspalt 15 werden abschschliessend mit entsprechenden, nicht dargestellten Deckprofilen und Verkleidungsblechen, in Schraub-, Klebe- und Fügetechnik abgedeckt. Von der Stockwerkseite her gesehen ist jetzt die Aufzugstür optisch fertig eingebaut und das entsprechende Stockwerk kann jetzt, unabhängig von der weiteren Aufzugsmontage, fertig ausgebaut, eingerichtet und bezogen werden. Es können, je nach Bedarf, auch nur einzelne Stockwerke mit dem vormontierten Schachttürabschluss ausgerüstet werden. Vorteilhaft wird aber in allen Stockwerken eines Gebäudes mindestens das Dübelblech 4 mit dem Türträgerwinkel 5 vormontiert, um die Ausrichtarbeit nur einmal vornehmen zu müssen. Die Abdeckteile können so beschaffen sein, dass sie in verschiedenen Ausführungen verschiedene Forderungen erfüllen, beispielsweise hinsichtlich Innenarchitektur, Brandschutz und Geräuschdämmung.

Claims (7)

  1. Verfahren für den Schachttüreinbau bei Aufzügen, wobei als erster Arbeitsschritt bei einer Aufzugs-Neuanlage eine komplett vormontierte Schachttürbaugruppe beim Einbau in eine rohe Schachttüröffnung in der endgültigen Lage befestigt wird und alle Frontverkleidungsteile angebracht werden,
    durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    - Dübelblech (4) mit Türträgerwinkel (5) nach Lotschnüre (6) ausrichten und in Schwellenaussparung (7.1) festschrauben,
    - Türträgerwinkel (5) auf Höhe und Horizontale ausrichten und fixieren,
    - bauseitige Abschrankung (3) entfernen und schwenkbare Sicherheitsschranke (10) montieren und nach Schachtseite hin schwenken,
    - Befestigungsbleche (8) auf beiden Seiten der Schachttüröffnung (7) im Abstand "a" zum Türträgerwinkel (5) vertikal auf gleicher Höhe montieren und Sicherheitsschranke (10) zum Stockwerkboden (7.1) hin schwenken,
    - Vormontierte Schachttürbaugruppe (11) mittels Hebezeug (17) im Aufzugsschacht (1) emporziehen und den Unterteil der Schachttürbaugruppe (11) mit dem Schwellenträgerblech (12) so auf den Türträgerwinkel (5) abstellen, dass das Schwellenträgerblech (12) mit seinen Ausklinkungen (12.1) im Ausschnitt (5.2) des Türträgerwinkels (5) einrastet,
    - Schachttürbaugruppe (11) in die Vertikale einschwenken, Riegel (13.1) beidseitig seitwärts in Riegeltaschen (9) schieben und Schrauben (13.3/14) festziehen,
    - seitliche Abdeckwinkel (18) herausziehen bis zum Anschlag im Befestigungsblech (8),
    - Lappen(19) im Befestigungsblech (8) aufbiegen, auf kurzen Schenkel des Abdeckwinkels (18) umlegen und Abdeckwinkel (18) an der Schachttürbaugruppe (11) wieder festschrauben, Sicherheitsschranke (10) entfernen,
    - mit Abdeckprofilen und Verkleidungsblechen oberen Montageluftspalt (15) und sichtbare Befestigungtechnik mit Klebe-, Füge- und Schraubverfahren abdecken.
  2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Türträgerwinkel (5) und ein Schwellenträgerblech (12) einer Schachttürbaugruppe (11) Einrasteinrichtungen aufweisen, dass an der Schachttürbaugruppe (11) und an einem Befestigungsblech (8) Verriegelungseinrichtungen (9,13) vorhanden sind und dass ein verschiebbarer, und am Befestigungsblech (8) fixierbarer Abdeckwinkel (18) vorhanden ist.
  3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Schwellenträgerblech (12) an Stirnseiten mit Abstand "b" zueinander Ausklinkungen (12.1) und ein Türträgerwinkel (5) an seiner Oberkante einen Ausschnitt (5.2) von der Länge "b" aufweist und die Tiefe des Ausschnittes (5.2) dem Vorstehmass des Schwellenträgerbleches (12) unter der Schachttürbaugruppe (11) entspricht.
  4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türträgerwinkel (5) an der Vorderkante des horizontalen Schenkels der Ausrichtung zu den Lotschnüren (6) dienende, im Abstand "b" zueinander angeordnete Halbrundkerben (5.1) aufweist.
  5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Befestigungsblech (8) mindesten einen, der Fixierung des Abdeckwinkels (18) dienenden aufbieg- und umlegbaren Lappen (19) aufweist.
  6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Riegelmechanik (13) einen Riegel (13.1), einen Riegelschacht (13.2), eine Riegeltasche (9) und Schrauben (13.3/14) aufweist.
  7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abdeckwinkel (18) der horizontalen Verschiebung zwecks Abdeckung eines vertikalen Montageluftspaltes (16) dienende horizontale Schlitze (23) aufweist.
EP93100430A 1993-01-14 1993-01-14 Verfahren und Einrichtung für den Schachttüreinbau bei Aufzügen Expired - Lifetime EP0606508B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93100430T ATE178564T1 (de) 1993-01-14 1993-01-14 Verfahren und einrichtung für den schachttüreinbau bei aufzügen
DE59309501T DE59309501D1 (de) 1993-01-14 1993-01-14 Verfahren und Einrichtung für den Schachttüreinbau bei Aufzügen
ES93100430T ES2132143T3 (es) 1993-01-14 1993-01-14 Procedimiento y equipo para la instalacion de puertas en huecos de ascensores.
EP93100430A EP0606508B1 (de) 1993-01-14 1993-01-14 Verfahren und Einrichtung für den Schachttüreinbau bei Aufzügen
IL10788893A IL107888A (en) 1993-01-14 1993-12-06 Method and device for installing a shaft door in elevators
TR00033/94A TR27297A (tr) 1993-01-14 1994-01-10 Asnsörlerin düsey bosluk kapisinin yerine monte edilmesi icin yöntem ve techizat.
JP6001294A JPH06278978A (ja) 1993-01-14 1994-01-11 リフトのシャフトドアの取付方法及び取付装置
US08/181,347 US5479754A (en) 1993-01-14 1994-01-14 Method and apparatus for installing an elevator shaft door
HK98112329A HK1011333A1 (en) 1993-01-14 1998-11-26 Method and apparatus for elevator hoistway door installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93100430A EP0606508B1 (de) 1993-01-14 1993-01-14 Verfahren und Einrichtung für den Schachttüreinbau bei Aufzügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0606508A1 true EP0606508A1 (de) 1994-07-20
EP0606508B1 EP0606508B1 (de) 1999-04-07

Family

ID=8212529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100430A Expired - Lifetime EP0606508B1 (de) 1993-01-14 1993-01-14 Verfahren und Einrichtung für den Schachttüreinbau bei Aufzügen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5479754A (de)
EP (1) EP0606508B1 (de)
JP (1) JPH06278978A (de)
AT (1) ATE178564T1 (de)
DE (1) DE59309501D1 (de)
ES (1) ES2132143T3 (de)
HK (1) HK1011333A1 (de)
IL (1) IL107888A (de)
TR (1) TR27297A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069066A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 Inventio Ag Aufzugsanlage mit Schachttüren
WO2019048729A1 (en) * 2017-09-07 2019-03-14 Kone Corporation ELEVATOR PALLET DOOR ASSEMBLY AND METHOD OF INSTALLING THE PALLET DOOR

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673770A (en) * 1996-01-25 1997-10-07 Friedman; Harold S. Sliding door assembly for an elevator and method of installing same
FI981992A0 (fi) * 1997-11-06 1998-09-15 Kone Corp Tason oven asennusmenetelmä ja vastaava asennusjärjestelmä
US20090145061A1 (en) * 2005-01-06 2009-06-11 Ashok Kalhan Snap-fit elevator hoistway entrance
US7716886B2 (en) * 2007-09-24 2010-05-18 Gordon Randy S Jamb installation bracket
CN102348629B (zh) 2009-03-13 2014-05-14 奥的斯电梯公司 具有导轨支架的电梯系统
JP5676496B2 (ja) 2009-03-13 2015-02-25 オーチス エレベータ カンパニーOtis Elevator Company ガイドレールを支持するエレベータシステムドアフレーム
US20110167756A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Matthew Jay Klein Devices and methods for window installation
WO2013013987A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Inventio Ag Verfahren und einrichtung zum ausrichten von schachttüren eines aufzuges
US9873595B2 (en) * 2014-11-20 2018-01-23 Scott Akin Elevator sill system
WO2019001889A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-03 Inventio Ag Aufzugsanlage
WO2019166685A1 (en) * 2018-02-28 2019-09-06 Kone Corporation Elevator landing door assembly and its installation method
US10513845B1 (en) 2018-10-05 2019-12-24 Thomas Scott Adjustable garage door pest barrier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741351A (en) * 1971-03-05 1973-06-26 Westinghouse Electric Corp Integrated elevator construction
US3771268A (en) * 1972-08-30 1973-11-13 C Loomis Pre-assembled unitarily-insertable hanger-attached elevator shaft entrance construction
US3984952A (en) * 1975-11-28 1976-10-12 Loomis Charles M Gauge panel structure for elevator shaft rough entrance opening
EP0475074A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 KONE Elevator GmbH Verfahren für die Installierung von die Schachttüren eines Aufzugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601938A (en) * 1970-01-16 1971-08-31 Charles M Loomis Universal elevator shaft entrance construction
US4249640A (en) * 1979-05-02 1981-02-10 Westinghouse Electric Corp. Corner post platform assembly
FR2603876B1 (fr) * 1986-09-11 1991-01-18 Otis Elevator Co Procede pour l'installation de portes d'ascenseur
FR2623787B1 (fr) * 1987-11-27 1990-05-11 Otis Elevator Co Procede de montage d'un ascenseur ou monte-charge au sein d'un batiment, gabarits de montage utilises, ascenseur ou monte-charge obtenu
US5065843A (en) * 1990-05-16 1991-11-19 Otis Elevator Company Method for installing elevator system components
ATE129042T1 (de) * 1991-05-02 1995-10-15 Inventio Ag Schutzeinrichtung für die türmontage bei aufzügen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741351A (en) * 1971-03-05 1973-06-26 Westinghouse Electric Corp Integrated elevator construction
US3771268A (en) * 1972-08-30 1973-11-13 C Loomis Pre-assembled unitarily-insertable hanger-attached elevator shaft entrance construction
US3984952A (en) * 1975-11-28 1976-10-12 Loomis Charles M Gauge panel structure for elevator shaft rough entrance opening
EP0475074A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 KONE Elevator GmbH Verfahren für die Installierung von die Schachttüren eines Aufzugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069066A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 Inventio Ag Aufzugsanlage mit Schachttüren
US6540048B1 (en) 1999-07-12 2003-04-01 Inventio Ag Elevator installation with hoistway doors
WO2019048729A1 (en) * 2017-09-07 2019-03-14 Kone Corporation ELEVATOR PALLET DOOR ASSEMBLY AND METHOD OF INSTALLING THE PALLET DOOR

Also Published As

Publication number Publication date
US5479754A (en) 1996-01-02
IL107888A0 (en) 1994-04-12
HK1011333A1 (en) 1999-07-09
JPH06278978A (ja) 1994-10-04
IL107888A (en) 1996-01-31
EP0606508B1 (de) 1999-04-07
TR27297A (tr) 1994-12-29
DE59309501D1 (de) 1999-05-12
ES2132143T3 (es) 1999-08-16
ATE178564T1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
DE69803731T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbau eines aufzugs
EP3631119B1 (de) Montagebühne zur montage von aufzugsausrüstung
EP0606508B1 (de) Verfahren und Einrichtung für den Schachttüreinbau bei Aufzügen
EP0428487B1 (de) Montagevorrichtung für eine vorgehängte Verkleidung aus plattenförmigen Fassadenelementen und eine Fassadenplatte
EP1395723A2 (de) Zerlegbares gerüst
WO2009141029A1 (de) Einhausung für einen warmgang eines rechnerraums
EP1870529B1 (de) Wand/Schrankanordnung mit einer Rahmenkonstruktion
DE3108020A1 (de) &#34;schutzvorrichtung fuer metallgerueste&#34;
EP3594427B1 (de) System und verfahren zur befestigung von fassadenelementen
AT523944B1 (de) Geländermodul
DE19502648C1 (de) Tragvorrichtung für ein Podest für mehrgeschossig angeordnete Baustellencontainer
DE2410074A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenverkleidungen an bauwerken
DE3324060C2 (de) Wandverkleidung
DE102022121037B4 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
DE3101668A1 (de) Bausatz fuer sanitaerzellen
EP0891459B1 (de) Trennwandvorrichtung für ladenlokale
DE3342380C2 (de) Wandanker
DE202022104713U1 (de) Dauergerüstanker für eine Gebäudewand mit vorgehängter hinterlüfteter Fassade und Verankerungssystem
DE10305145B4 (de) Gerüsttreppenmodul
DE20315878U1 (de) Adapter für eine Halterung zur Befestigung hinterlüfteter Fassadenelemente
DE19538366A1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE3616838A1 (de) Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl.
WO2000046468A1 (de) Montagezwinge für den einbau von fenstern und türen
DE10210482C1 (de) Wandgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960712

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 178564

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990512

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132143

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020114

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020417

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120206

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59309501

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130115

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130115