EP0602327A1 - Zu einem Stapel zusammengefasste Briefumschläge - Google Patents

Zu einem Stapel zusammengefasste Briefumschläge Download PDF

Info

Publication number
EP0602327A1
EP0602327A1 EP93114932A EP93114932A EP0602327A1 EP 0602327 A1 EP0602327 A1 EP 0602327A1 EP 93114932 A EP93114932 A EP 93114932A EP 93114932 A EP93114932 A EP 93114932A EP 0602327 A1 EP0602327 A1 EP 0602327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
envelopes
particular according
envelope
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93114932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Zwarg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhart Schmidt GmbH
Original Assignee
Reinhart Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9216948U external-priority patent/DE9216948U1/de
Application filed by Reinhart Schmidt GmbH filed Critical Reinhart Schmidt GmbH
Publication of EP0602327A1 publication Critical patent/EP0602327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material

Definitions

  • the invention relates to envelopes, mailing bags or the like combined in a stack.
  • DE GM 87 03 643 finally proposes to block mailing bags using their self-adhesive sealing tab layer.
  • this measure requires precautionary measures to be taken on the front surface of the closure flap of the next mailing envelope.
  • this stack safety device cannot be used for water-soluble adhesive coatings.
  • the object of the present invention is to create a stack which is advantageous for use and which also forms a well-suited sales unit for trade in a technically simple manner.
  • the procedure is such that the envelopes or the like are adhesively bonded to one another along a fold line and that a stack-holding unit is achieved by overlapping the top and bottom edges of a cover sheet when it is placed on its back.
  • Such an interlocking block can not only be advantageously achieved by machine, but also has the advantage of protecting the adhesive layer providing the adhesive connection.
  • the cover sheet even favors the functional separation of the block.
  • the cover sheet that spans the stack or over the edge suggests completeness.
  • the cover sheet can also be the carrier of appropriate imprints, also with regard to origin, quality, size and disposal.
  • a solution is preferred which brings about the residual free retention of the stack-forming adhesive on the back of the cover sheet.
  • the cover sheet be glued over the back.
  • the invention further proposes that the back system be formed on the narrow side or on the broad side. The consumer has the preferred head locking or broad side locking available for individual handling.
  • the cover sheet has a grammage corresponding to the envelopes or mailing bags.
  • there is a particularly inexpensive dust jacket formation since the products in question are based on a weight selection between 70 g and 90 g, that is, in accordance with the usual production material for the envelopes, etc.
  • the cover sheet can be closed by a flap on the opening side. This not only ensures the stack's desired space-saving stackability, but also prevents it from fanning out during the warehousing and sales phase, as a result of which adjacent stacks could become entangled.
  • the formation of blocks is already achieved when the cover sheet has only a fraction of the width of the envelope or the envelope.
  • the envelopes or the like are adhesively bonded to one another along a fold line in such a way that a connection to the stack-following envelopes is provided on both layers converging into the fold line. Anchoring is therefore not carried out on a cutting edge, but on the entire area of the folding bend. This creates a connection that is even somewhat in depth, since the hairpin bends are usually convexly rounded or even slightly tapered, so that there are gusset-like depressions between the envelopes. It takes a strong effort to separate them.
  • the envelopes are arranged congruently in the same stack on top of each other. For the envelopes, this results in fastening anchors having the same effect, based on identical edge structures of the envelopes. If, in addition to the adhesive-absorbing gusset zone, a thicker adhesive layer is to be used as the basis, the configuration is advantageously such that the adhesive layer, seen in cross-section, surrounds the fold lines in a U-shape, that is, the U-web is also included in the formation of the adhesive nest.
  • the adhesive layer be rectangular on an envelope on one narrow side. It is then possible to achieve an integration that is particularly easy to fan out, whereby, for example, when writing addresses, the page is simply folded over wide, so that no larger storage area is required for already inscribed, detached envelopes. The separation can be the last step. If necessary, the loading, in particular automatic filling of the envelopes, can also be carried out in this interlocking form.
  • the envelopes are stacked on top of one another in such a way that one of the two layers is formed by the sealing flap.
  • the opening movement results in the flap of the next envelope being raised.
  • the corresponding partial opening can be used for the further opening of the same, so that the inserting can also be carried out comfortably, all still in a block combination.
  • the cover sheet has an opening flag that starts from one of the wide areas.
  • the stack of envelopes can be transferred to a more pleasing presentation position, that is, as is known in the case of a stand frame, in a slightly inclined position.
  • the display flag is formed on the back of the stack of envelopes. Both sides can optionally be used in this way. Such a display flag can be produced simply by obliquely angling a corner region of the upper or lower cover of the cover sheet.
  • Another proposed solution is that the display flag is formed by a free cut.
  • Din-A-4 sheets are cross-folded
  • Din-A-5 sheets are center-folded.
  • the addition in the stacking direction can also consist of a subsequent change, according to the proposal, such that an envelope and a letterhead or a lettercard each are arranged in sequence.
  • the envelopes 1 shown in FIGS. 1, 7, 8, 10, 11, 14, 16 and 18 and the mailing bags 2 shown in FIGS. 4 and 13 each consist of a folding blank made of paper or the like. It is a common type of folding that does not require further discussion. Common to both structures is a closure flap 3 blocking an opening ⁇ . The latter has the usual flap-side adhesive layer on the inside, whether in the form of a self-adhesive layer or an activatable glue layer.
  • the envelopes 1 are combined according to Figures 1, 7, 8, 10, 14, 16 and 18 into a stack of St. They lie congruently on one another and are expediently arranged in the same direction, i.e. the sealing flap 3 is in each case on the same side as that of the next envelopes 1 leading to the stack St.
  • the envelopes 1 are glued together along a fold line 4. It can be any of the four fold lines of the structures which are rectangular in plan, that is to say the envelope 1 or the mailing envelope 2.
  • the adhesive layer is designated 5.
  • the adhesive anchoring finds an adhesive anchoring composite that extends well beyond a cut end face.
  • the adhesive layer 5 can be of the same thickness everywhere, so that the layer section c of the fold-forming folding core forming the U-web or the V-apex is also covered with adhesive. In the illustrated exemplary embodiments, however, the adhesive layer 5 is doctored.
  • gussets 6 filling gussets 6 formed by the crenellated structure of the fold line 4.
  • This accumulation of material goes over an inner fold edge 8 of the fold line 4 Envelope or mailing bag facing inwards. Basically, therefore, the tops of layers a, b near the edge are also included in the adhesive zone. This leads to a good bond.
  • the assignment of the adhesive layer 5 on the other narrow side of the envelope 1 facing away from the viewer would be preferred, since a block formation in the sense of a book form would then exist.
  • the addressing would be useful for right-handed people. After labeling the front wall of the envelope 1, it was then only necessary to fold the corresponding book page to the left around the hinge point 10, etc.
  • the adhesive layer 5 shown in FIGS. 1, 7 and 8 which extends over the entire narrow or broad side
  • its application to the corresponding fold lines 4 can also be interrupted.
  • the corresponding intermittent adhesive coating is evident from the other exemplary embodiments. It is reduced to a maximum of four spaced sections. The spaces generally correspond to the length of the sections of the adhesive layer 5 measured in the direction of extension of the narrow side or broad side. Of course, another grid can also be used.
  • the first section near the edge starts at a distance y from the edge 11 of the stack St. Appropriate moving back of the adhesive layer 5 makes it easier to separate the envelope 1 or the mailing bags 2 from the stack St.
  • the short joint section up to the adhesive layer 5 acts like a "cut".
  • the adhesive layer 5 sits on the so-called head of the envelope 2. Accordingly, there is an embodiment in such a way that the envelope 2 - can also be used for the envelopes 1 - stacked on top of one another in such a way that one of the two Layers a, b is formed by the locking tab 3.
  • the pre-opening position is at an incline of approximately 45 degrees.
  • the illustration in FIG. 4 is selected in order to be able to represent the characteristic design of such mailers - this 45-degree position becomes effective on the inverted mailer 2, i.e. the closure flap 3 no longer covers the remaining stack, but the surface of the folded mailing bag. This means that the entire front of the mailing envelope is free for the address order etc. There is nothing in the way.
  • the stacks St shown in FIGS. 7 to 13 are identical to the first embodiment, ie the envelope version, as far as the basic block-forming structure is concerned.
  • the further development difference consists in the assignment of a means defining the starting height of the stack St or indicating the block thickness, which means that the starting height can also be recapitulated, consequently functions as a guarantee of originality.
  • This and a kind of product protection are the advantage of this solution, whereby the machine-based manufacturing and / or blocking also becomes easier on the manufacturing side.
  • the further development consists specifically in the assignment of a cover page U.
  • the latter forms e.g. a full cover book. That is, the entire top of the stack St and the entire bottom of the same and the narrow side are covered.
  • the book cover is not only fully covering in the third exemplary embodiment (FIG. 7) but also in the fourth exemplary embodiment (FIG. 8), that is to say it consists of an upper cover 12, a spine 13 and a lower cover 14.
  • paper is used with respect to this sheet, which has such envelopes 1 or mailing bags 2 corresponding grammage. It is between 70g and 90g.
  • hot melt adhesive is expediently used.
  • Such adhesive has a solids content of 98%, so that the solution / liquid is released in the shortest possible time.
  • FIG. 10 shows a solution in which the cover sheet U, which is only partially formed there, merges into a flap 15 on the opening side of the stack St. It is a locking flap which closes over the open side 16 of the stack St opposite the adhesive layer 5.
  • the securing of this tab 15 can be reversible or irreversible. Reversible means an adhesive connection that goes only so far that an overlapping end section can be pulled off the back of the blanket 14 or the like and assigned again.
  • the cover sheet U is located there in the form of a so-called bundle tape B in the transverse center of the stack St.
  • the adhesive layer 5 realized in the above-mentioned embodiment and covered by the bundle tape B is correspondingly wide in the area of this bundle tape.
  • narrower sections of the adhesive layer 5 which are spaced apart from it are fully sufficient in the regions of the edges 11.
  • the latter look like hinges on a door.
  • Such an embodiment could also be implemented in such a way that the aforementioned bundle band B extends in the plane of the longitudinal center of the stack St, so that the back 13 and the tab 15 partially overlap the narrow sides of the stack St.
  • the cover sheet U has a fraction of the width extension of the narrow side or broad side of the stack of envelopes St or of the stack of mailers St.
  • the sixth exemplary embodiment (cf. FIG. 11) embodies a further development in that the cover sheet U is minimized in area so far that only a U-shaped section remains.
  • the bundle band B is terminated after a stack-covering zone of short length near the edge as an overlap.
  • This at most rudimentary cover page U is also in back contact with the adhesive layer 5.
  • the latter has a width that approximately corresponds to that in FIG. 14.
  • the rather small-area sections of blanket 12 and blanket 14, which are present as a coherent or one-piece strip over the common back 13, can be adhesively bonded to the corresponding top or bottom of the envelope 1.
  • This stack St also carry overlapping tabs 15, specifically in the last-described manner of assignment, but here consistently in a releasable adhesive connection, i.e. not with the interposition of an adhesive layer 5 captivating the back 13 of the U-shaped tab part.
  • the seventh exemplary embodiment shows a development which consists in the fact that the adhesive corner connection in the back zone of the stack St is less adhesive on the upper side than on the underside.
  • the top corner of the stack St bears the reference number 17.
  • the bottom corner on the other hand, is designated by 18.
  • At the bottom there is the usual adhesive connection that binds the back 13, which ensures the operational cohesion of the affected areas, while at the top an adhesive connection that can be canceled by intentional tensile stress is realized, for example simply by the back zone 13 ′ interacting with the corresponding top corner 17 5 'acting as a break adhesive layer.
  • the other back zone which is subject to greater adhesive force, bears the reference symbol 13 ".
  • Both back zones 13'.13" have a clearly pronounced bead 19.
  • the exposed side of the beads 19 lies on the stack side.
  • the break adhesive 5 ' is irreversible and thus acts as a tamper-evident device.
  • the back 13 promotes stackability as a position-compensating support bridge of the stack St. After all, for example, several zones of different layers of the same cut occur on an envelope. Due to three overlapping waving flags and the flap 3 plus front wall, five layer sections lie one above the other at the intersection of the diagonals, three in the corners and only two along the long edges.
  • the tab 15 closing the "book" has the same secondary function in this regard.
  • the stack of envelopes St representing the eighth exemplary embodiment, also uses a cover sheet U that covers the entire surface, as was explained as a fourth exemplary embodiment, also in terms of pages.
  • the reference numerals are used accordingly, sometimes without repeated text.
  • the development consists in the fact that the cover sheet U has a flap 21 that extends from one of the wide areas of the book-like cover.
  • the display flag is based on a cut-out.
  • the corresponding cut lines are designated 22 in FIG. 14. They start from one narrow side of Envelope Staples St.
  • the two cut-out lines 22 start at a considerable distance from the back 13 or the open side 16. They extend beyond the transverse center of the book body and are connected there by a fold line 23.
  • the fold line is realized by a fold zone shown in dashed line type. It can be determined by perforation. As can also be seen in FIG. 14, the flap 21 there has a trapezoidal shape. The wider base area is on the narrow side of the stack of envelopes facing away from the viewer.
  • the presentation form of the envelope stack St according to this eighth embodiment can be seen from FIG. 15.
  • the setting angle of the flap 21 corresponds to the opposite angle of inclination of the sap.
  • the broad side forming the front surface here and the inside of the flap 21 on display enclose a total angle alpha of approximately 30.
  • the vertical bisecting line goes through 23.
  • the display flag is formed on the wide surface forming the back of the stack for the purpose of representing the other design means, i.e. the formation of the adhesive layer 5, for which parts of FIGS. 14 and 15 are broken.
  • the broken parts also make clear the edge edge-spaced start of the adhesive layer 5 in this embodiment.
  • FIG. 16 a variant of the design of the flap 21 is shown again. It is simply defined here by a fold line 23 going over a corner. The user only needs to fold down this corner at a right angle, so that a standing edge 24 is generated there. Taking into account the unfolding shown, the desk-like inclination according to FIG. 15 also results here.
  • the other end of the fold line 23 ends in the middle of the narrow edge there.
  • 130 gram paper can be used to create the appropriate stability.
  • the further development of the ninth embodiment consists in the creation of a set.
  • a cover sheet U held together of the same type of paper material, which serves the same purpose. Specifically, it looks like that in the stack of envelopes, integrated by the described adhesive bond via the adhesive layer 5, on one and the same back 13 on the inside in a stack following side by side to the envelopes 1 already explained, letter sheets 25 are also incorporated. It can be the same number as the number of envelopes is 1.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 16 also goes further insofar as the stack of letters 25 is also overlaid by a stack of letter cards 26. These can also be postcards, parcel cards, etc.
  • the reduction in size means cross folding. If, on the other hand, the integration of Din-A-5 sheets is intended, a simple halving of the fold across the center of this format is sufficient.
  • the fold line 4 faces the adhesive layer 5. In the case of letter cards, the bonded edges dull into the adhesive, so not on a spherical fold section.
  • the use of the protected cover sheet integration is combined with the advantage extension of the inexpensive presentation and optional inspection of the content. Those interested in buying can leaf through the book and thus recognize the shape of the envelopes, check the quality of the writing paper or the letter card etc.
  • the fundamentally advantageous integration process also replaces the manufacturing effort for market-available cassettes in the course of the set formation. Grouping and blocking is much more efficient. It practically only requires a third of the time previously spent. Environmental conditions are also taken into account; no special disposal is required since everything is made from paper. The weak adhesive bonding also prevents adhesive residues from remaining on the envelopes, so that the mechanical enveloping is not impaired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zu einem Stapel zusammengefaßte Briefumschläge, Versandtaschen oder dergleichen. Um einen für einen Gebrauch vorteilhaften Stapel zu schaffen, der auch möglichst eine gute Verkaufseinheit bildet, schlägt die Erfindung vor, daß die Briefumschläge (1) oder dergleichen entlang einer Falzlinie (4) miteinander klebeverbunden sind und daß eine stapelfassende Einheit durch einen ober- und unterseitigen Randübergriff eines Umschlagblattes (U) bei Rückenanlage erzielt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf zu einem Stapel zusammengefaßte Briefumschläge, Versandtaschen oder dergleichen.
  • Es ist bekannt, eine aus Briefumschlägen gebildete Stapeleinheit durch ein Bündelband zusammenzuhalten. Andererseits sind Stapeleinheiten in einer Zellophanhülle verpackt markterhältlich.
  • Durch das DE GM 87 03 643 existiert schließlich der Vorschlag, Versandtaschen unter Verwendung ihrer Verschlußlaschen-Selbstklebeschicht zu verblocken. Diese Maßnahme erfordert aber an der Vorderfläche der Verschlußlasche der nächstfolgenden Versandtasche haftabweisende Vorkehrungen. Außerdem ist diese Stapelsicherung nicht für wasseranlösliche Klebstoffbeschichtungen anwendbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in herstellungstechnisch einfacher Weise einen für den Gebrauch vorteilhaften Stapel zu schaffen, der auch für den Handel eine gut geeignete Verkaufseinheit bildet.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes.
  • Infolge solcher Ausgestaltungen ist eine herstellungstechnisch einfache, gebrauchsvorteilhafte Stapelbildung für Briefumschläge, Versandtaschen oder dergleichen erreicht. Konkret ist dazu so vorgegangen, daß die Briefumschläge oder dergleichen entlang einer Falzlinie miteinander klebeverbunden sind und daß eine stapelfassende Einheit durch einen ober- und unterseitigen Randübergriff eines Umschlagblattes bei Rückenanlage erzielt ist. Eine solche Umschlag-Verblockung ist nicht nur maschinenmäßig vorteilhaft erreichbar, sondern hat auch den Vorteil der schützenden Abdeckung der die Klebeverbindung bringenden Klebeschicht. Das Umschlagblatt begünstigt sogar die funktionsgerechte Vereinzelung des Blockes. Über das entsprechend gute Handling hinaus besteht zudem der marktbezogene Vorteil in der Erzielung einer Art Originalitätssicherung. Das stapel- bzw. randübergreifende Umschlagblatt suggeriert Vollständigkeit. Das erleichtert den Kaufentschluß (der Kunde kauft eher, was geschlossen ist). Der Verbraucher spürt schon durch einfache Tastung vorab, ob der Inhalt, d.h. der Briefumschlag-Block annähernd vollständig ist. Darüber hinaus ist jederzeit eine genauere Überprüfung des Inhaltes möglich. Der Interessierte kann sich beispielsweise durch Nachzählen von den Inhaltsangaben überzeugen. Das Umschlagblatt kann nämlich zugleich Träger entsprechender Aufdrucke sein, auch hinsichtlich Herkunft, Qualität, Größe und Entsorgung. Bezüglich der Rückenanlage wird eine Lösung bevorzugt, die das restfreie Zurückhalten des stapelbildenden Klebstoffes am Rücken des Umschlagblattes bringt. Hierzu wird vorgeschlagen, daß das Umschlagblatt über den Rücken verklebt ist. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die Rückenanlage schmalseitig oder breitseitig gebildet ist. Dem Verbraucher stehen also die für das individuelle Handling bevorzugte Kopfverblockung oder Breitseitenverblockung zur Verfügung. Weiter besteht ein vorteilhafter Lösungsvorschlag darin, daß das Umschlagblatt eine den Briefumschlägen bzw. Versandtaschen entsprechende Grammatur besitzt. Insofern liegt eine besonders preiswerte Schutzumschlagbildung vor, da den in Rede stehenden Produkten eine Gewichtsauswahl zwischen 70g und 90g zugrundeliegt, also entsprechend dem üblichen Herstellungsmaterial der Briefumschläge etc. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß das Umschlagblatt öffnungsseitig durch eine Lasche verschließbar ist. Das sichert dem Stapel nicht nur die erstrebte raumsparende Stapelbarkeit, sondern verhindert auch in der Phase der Lagerhaltung und des Verkaufs ein Auffächern, wodurch sich benachbarte Stapel verflechten könnten. Die Blockbildung wird schon erreicht, wenn das Umschlagblatt nur einen Bruchteil der Breitenerstreckung des Briefumschlages oder der Versandtasche aufweist. Beispielsweise können an der Schmalseite oder Breitseite deutlich beabstandete Klebeschichten greifen, ähnlich einer ortsverschiedenen Scharnierausbildung. Um auch hierbei das Auffächern zu vermeiden, kann ein kreuzweiser Randübergriff zugrundeliegen, auch hier unter Anwendung besagter Laschen. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Klebeverbindung in der Rückenzone oberseitig weniger haftend ausgebildet ist als unterseitig. Das ermöglicht es, den Rücken von der blockbildenden Klebeschicht wegzuklappen. Auch hier unter Aufhebung der Originalität. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß die Klebeschicht als Schmelzkleberschicht realisiert ist. Soll der gebrauchsvorteilhafte Verblockungszusammenhalts der Briefumschläge sogar ohne entsorgungsbedürftige Abdeckmittel erzeugt werden, wird vorgeschlagen, daß die Briefumschläge oder dergleichen entlang einer Falzlinie miteinander klebeverbunden sind derart, daß auf beiden in die Falzlinie zusammenlaufenden Lagen jeweils eine Verbindung zu den stapelfolgenden Briefumschlägen gegeben ist. Die Verankerung erfolgt also nicht an einer Schnittkante, sondern am gesamten Faltkehrenbereich. Das erbringt eine sogar etwas in die Tiefe gehende Verbindung, da die Kehren in aller Regel konvex gerundet bzw. sogar leicht zuspitzend verlaufen, so daß zwickelartige Vertiefungen zwischen den Briefumschlägen bestehen. Es bedarf zum Abtrennen schon einer willensbetonten Kraftaufwendung. Andererseits ist aber selbst bei einer entsprechenden stabilen Klebeverbindung keinerlei Einrißgefahr gegebene da die Verankerung sich auf zwei Lagenhintergründe verteilt, nämlich Vorderwand und Rückwand bzw. Verschlußlasche des Briefumschlags. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß die Briefumschläge in dem Stapel kongruent gleichsinnig übereinander liegend angeordnet sind. Das bringt für die Briefumschläge gleichwirkende Befestigungsverankerungen zufolge identischer Randstrukturen der Briefumschläge. Soll außer der klebstoffaufnehmenden Zwickelzone eine dickere Klebeschicht zugrundeliegen, so wird in vorteilhafter Weise die Ausgestaltung dahingehend bewirkt, daß die Klebeschicht die Falzlinien, im Querschnitt gesehen, U-förmig umgibt, also auch der U-Steg in die Klebenestbildung mit einbezogen wird. Das kann einfach durch längsrandseitiges Tauchen des Stapels in das Kleberbad geschehen. Auch ein Walzenauftrag ist denkbar, während bei lediglich zwickelartiger Randausfüllung der Fugen zwischen den einzelnen Briefumschlägen sich das Auftragsmittel des Rakelns als vorteilhaft erweist. In bestimmte4n Fällen wird bevorzugt, daß die Klebeschicht bei rechteckiger Gestalt eines Briefumschlages an dessen einer Schmalseite liegt. Dann läßt sich nämlich eine besonders gut auffächerbare Einbindung erzielen, wobei beispielsweise beim Adressenschreiben einfach Seite um Seite weit ausladend umgeklappt wird, also kein größerer Ablegebereich für bereits beschriftete, abgelöste Briefumschläge vonnöten ist. Die Abtrennung kann als letzter Schritt erfolgen. Gegebenenfalls läßt sich in dieser Verblockungsform auch die Beschickung, insbesondere automatische Befüllung der Briefumschläge durchführen. Je nach Größe der Briefumschläge und auch je nach Adhäsionskraft der verwendeten Klebeschicht genügt es auch, wenn diese über die Länge der Falzlinie unterbrochen aufgetragen ist. Beginnt eine solche Auftragung eckbeabstandet, so verbleibt dort eine günstige Zwischengreiflücke für das definierte, saubere Abtrennen. Weiterwird noch vorgeschlagen, daß die Briefumschläge in der Form übereinander gestapelt sind, daß jeweils eine der beiden Lagen von der Verschlußlasche gebildet ist. Unter Anwendung der angedeuteten buchartigen Aufklappbarkeit, dem seitenweisen Umklappen also, ergibt sich durch die Aufschlagbewegung ein Hochstellen der Verschlußlasche des jeweils nächstfolgenden Briefumschlags. Die entsprechende Teilöffnung läßt sich für das weitere Öffnen derselben nutzen, um so auch die Einkuvertierung bequem durchführen zu können, alles noch im Blockverbund. Die Zuordnung eines vollflächigen, also buchdeckelartigen Umschlagblattes eröffnet eine vorteilhafte Weiterbildung dahingehend, daß das Umschlagblatt eine von einer der Breitflächen ausgehende Ausstellfahne zum Aufstellen aufweist. Hierdurch läßt sich der Briefumschlägestapel in eine gefälligere Präsentationsstellung überführen, also wie bei einem Standrahmen bekannt, in leichter Schrägstellung. Zwecksmäßig wird die Ausstellfahne auf der Rückseite des Briefumschlägestapels ausgebildet. Wahlweise können auch beide Seiten in dieser Art genutzt werden. Eine solche Ausstellfahne läßt sich einfach durch schräges Abwinkeln eines Eckbereichs der oberen oder unteren Decke des Umschlagblattes erzeugen. Ein anderer Lösungsvorschlag besteht darin, daß die Ausstellfahne durch Freischnitt gebildet wird Weiter wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in den Briefumschlägestapel, integriert durch Klebeverbund, an einem gleichen Rücken im Nebeneinander zu den Briefumschlägen Briefkarten oder Briefbogen angeordnet sind. Hierin wird sogar ein Vorschlag von besonderer Bedeutung gesehen im Sinne von "Alles unter einem Dach". Eine solche Set-Bildung löst die bekannte, in aller Regel recht aufwendige Kassettenausgestaltung ab. Solche Kassetten bestehen meist aus einem Aufrichte-Faltzuschnitt, sind zweiteilig und besitzen meistens noch eine versteifende Bodeneinlage. Beim Erfindungsgegenstand wird dagegen alles durch den buchartigen Einband zusammengehalten. Bis zum Trennen des jeweiligen Papiers bleibt stets eine vermischungsfreie, übersichtliche Anordnung bestehen. Statt Briefkarten können natürlich auch Postkarten zugeordnet sein. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Briefbogen auf ein kleineres Maß gefaltet sind und die Klebeverbindung entlang der Falzlinie ausgebildet ist. Din-A-4-Bögen erhalten eine Kreuzfaltung, Din-A-5-Bögen eine Mittelfaltung. Statt eines jeweils getrennten Sortenabschnitts, also ein Stapel aus Briefumschlägen, ein Stapel aus Briefbogen und ein Stapel aus Briefkarten, kann die in Stapelrichtung liegende Addition auch in einem Folgewechsel bestehen, dies gemäß Vorschlag so, daß ein Briefumschlag und ein Briefbogen bzw. eine Briefkarte jeweils in Abfolge angeordnet sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt :
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Briefumschläge-Stapel ohne stapelrandübergreifendes Umschlagblatt, seitlich klebeverbunden, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 den Schnitt gemäß Linie 11-11 in Figur 1, vergrößert,
    • Fig. 3 einen noch weiter vergrößerten Querschnitt im Bereich der klebeverbundenen Falzlinie,
    • Fig. 4 in perspektivischer Darstellung einen Versandtaschen-Stapel, kopfseitig klebeverbunden, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 5 einen stark vergrößerten Schnitt im Bereich der klebeverbundenen Falzkante dieses Versandtaschen-Stapels gemäß Linie V-V in Figur 4,
    • Fig. 6 einen vergrößerten Querschnitt wie Fig. 5 im Bereich der klebeverbundenen Falzkante dieses Versandtaschen-Stapels, jedoch aufgeschlagen,
    • Fig. 7 in perspektivischer Darstellung einen Briefumschläge-Stapel mit randübergreifendem Umschlagblatt, schmalseitig klebeverbunden, gemäß drittem Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 8 eine entsprechende Darstellung, jedoch breitseitig klebeverbunden, gemäß viertem Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Figur 8, etwas vergrößert,
    • Fig. 10 wiederum in perspektivischer Darstellung einen Briefumschläge-Stapel, breitseitig intermittierend klebeverbunden, durch eine Lasche vorschließbar, und zwar als fünftes Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 11 eine der Figur 10 entsprechende Darstellung als sechstes Ausführungsbeispiel, unter Anwendung über alle vier Seiten gehender Laschen als randübergreifendes Sicherungs- und Originalitätsmittel,
    • Fig. 12 einen der Figur 9 entsprechenden Querschnitt mit einer oberseitigen und unterseitigen Klebeeckverbindung an oberer und unterer Rückenzone als siebtes Ausführungsbeispiel
    • Fig. 13 eine Herausvergrößerung der mit A bezeichneten Partie in Figur 12, jedoch am Versandtaschen-Stapel wiedergegeben,
    • Fig. 14 in perspektivischer Darstellung einen Briefumschläge-Stapel mit an einer Breitseite des Umschlagblattes ausgebildeter Ausstellfahne, durch Freischnitt erzeugt, in liegender Anordnung, als achtes Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 15 diesen Briefumschläge-Stapel in eine Präsentations-Aufstellposition überführt,
    • Fig. 16 wiederum in perspektivischer Darstellung einen Briefumschläge-Stapel mit randübergreifendem Umschlagblatt, Papierprodukte unterschiedlicher Gestaltung buchartig einfassend, liegend, ein neuntes Ausführungsbeispiel wiedergebend,
    • Fig. 17 einen stark vergrößerten Querschnitt im Bereich der klebeverbundenen Falzlinie, gemäß Linie XVII-XVII in Fig. 16,
    • Fig. 18 wiederum in perspektivischer Darstellung einen Briefumschläge-Stapel mit Umschlagblatt, wobei der Stapel in wechselnder Abfolge von jeweils einem Briefumschlag und einem Briefbogen etc. gebildet ist, liegend und das zehnte Ausführungsbeispiel wiedergebend und
    • Fig. 19 den Schnitt gemäß Linie XIX-XIX in Fig. 18, stark vergrößert.
  • Die in Figur 1, 7, 8, 10, 11, 14, 16 und 18 dargestellten Briefumschläge 1 und die in Figur 4 und 13 dargestellten Versandtaschen 2 bestehen je aus einem Faltzuschnitt aus Papier oder dergleichen. Es handelt sich um eine gängige Faltungsart, die keiner näheren Erörterung bedarf. Beiden Gebilden gemeinsam ist eine eine Öffnung Ö versperrende Verschlußlasche 3. Letztere weist die übliche lascheninnenseitige, randnahe Klebeschicht auf, sei es in Form einer Selbstklebeschicht oder einer aktivierbaren Leimschicht.
  • Die Briefumschläge 1 sind gemäß Figuren 1, 7, 8, 10, 14, 16 und 18 zu einem Stapel St zusammengefaßt. Sie liegen kongruent aufeinander und sind zweckmäßig gleichsinnig angeordnet, d.h. die Verschlußlasche 3 liegt jeweils auf der gleichen Seite wie die der nächstfolgenden, zum Stapel St führenden Briefumschläge 1.
  • Gleiches gilt sinngemäß für die in den Figuren 4 bis 6 und 13 dargestellten Versandtaschen 2.
  • Die Briefumschläge 1 sind entlang einer Falzlinie 4 miteinander klebeverbunden. Es kann sich um irgendeine der vier Falzlinien der im Grundriß rechteckigen Gebilde, also des Briefumschlags 1 oder der Versandtasche 2, handeln. Die Klebeschicht ist mit 5 bezeichnet.
  • Bedenkt man, daß die Falzlinien 4 etwa die Form eines U bzw. eines V einnehmen, so ergibt sich hinsichtlich der klebeverbundenen Zone des Stapels St eine Ausgestaltung dahingehend, daß auf beiden in die Falzlinie 4 einlaufenden Lagen a und b jeweils eine Verbindung, respektive Klebebrücke zum stapelfolgenden Briefumschlag 1 gegeben ist. Mit anderen Worten, die Klebeverankerung findet einen deutlich über eine Schnittstirnfläche hinausgehenden Klebe-Verankerungsverbund. Es liegt eine der U- bzw. V-Querschnittsform der Falzlinie 4 folgende Klebeschicht 5 vor. Die Klebeschicht 5 kann dabei überall gleich dick sein, so daß auch der den U-Steg bzw. den V-Scheitel bildende Lagenabschnitt c der falzbildenden Faltkere kleberüberschichtet ist. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jedoch die Klebeschicht 5 aufgerakelt. Sie bildet daher von der zinnenartigen Struktur der Falzlinie 4 geformte Zwickel 6 ausfüllende Klebstoffnester 7. Diese Materialanhäufung geht über eine innere Falzkante 8 der Falzlinie 4 briefumschlag- bzw. versandtascheneinwärtsgerichtet deutlich hinaus. Im Grunde sind daher die Oberseiten der Lagen a,b in Randnähe noch mit in die Klebezone einbezogen. Hieraus folgert ein guter Haftverbund.
  • Da andererseits aber auf dem äußeren Grat 9 der Falzlinie 4 respektive der Faltkere eine deutlich geringere Dicke an Klebstoffschicht 5 vorliegt, ergibt sich in dieser Ebene x-x eine klappfreudige Schanierstelle 10.
  • Da die beschriebenen Details auch auf den Gegenstand der anderen Ausführungsbeispiele bzw. Ansprüche zutrifft, sind die Bezugszeichen an der Versandtasche 2 und in Figur 13 sinngemäß angewandt.
  • Zurückkommend auf die Briefumschlag-Versionen würde die Zuordnung der Klebeschicht 5 an der anderen, dem Betrachter abgewandten Schmalseite des Briefumschlages 1 der Vorzug gegeben werden, da dann eine Blockbildung im Sinne einer Buchform vorläge. Die Adressierung wäre so für Rechtshänder zweckdienlich. Nach Beschriften der Vorderwand des Briefumschlages 1 brauchte dann lediglich die entsprechende Buchseite nach links um die Scharnierstelle 10 klappend umgelegt zu werden usw.
  • Statt der in Figur 1, 7 und 8 dargestellten, sich über die ganze Schmal- oder Breitseite erstreckenden Anordnung der Klebeschicht 5 kann deren Auftrag an den entsprechenden Falzlinien 4 auch unterbrochen vorgenommen seien. Die entsprechend intermittierende Klebebeschichtung geht aus den anderen Ausführungsbeispielen hervor. Sie ist auf höchstens vier beabstandete Abschnitte reduziert. Die Zwischenräume entsprechen im großen und ganzen der in Erstreckungsrichtung der Schmalseite oder Breitseite gemessenen Länge der Abschnitte der Klebeschicht 5. Natürlich kann auch ein anderes Raster greifen. Wie Figur 4 weiter entnehmbar, setzt der erste, kantennahe Abschnitt mit Abstand y von der Kante 11 des Stapels St an. Eine entsprechende Zurückverlegung der Klebeschicht 5 erleichtert das Trennen des Briefumschlages 1 bzw. der Versandtaschen 2 vom Stapel St. Der kurze Fugenabschnitt bis hin zur Klebeschicht 5 wirkt wie ein "Einschnitt".
  • Beim Ausführungsbeispiel Figur 4 und 13 sitzt die Klebeschicht 5 am sogenannten Kopf der Versandtasche 2. Demzufolge liegt eine Ausgestaltung dahingehend vor, daß die Versandtasche 2 - sinngemäß auch für die Briefumschläge 1 anwendbar - so in der Form übereinander gestapelt sind, daß jeweils eine der beiden Lagen a,b von der Verschlußlasche 3 gebildet ist. Hieraus erwächst ein überraschend vorteilhafter Effekt: nämlich bei buchartiger Aufklappbewegung des Stapels St tritt zufolge der Mitschleppkraft des im Bereich der Falzlinie 4 anhaftenden Klebstoffes besagte Verschlußlasche 3 in eine Abhebestellung, dargestellt in Figur 6. Die Verschlußlasche 3 braucht daher nicht erst mühsam untergriffen zu werden. Vielmehr bewirkt der so erzielte Laschenhochsteller schon eine solche Abklappstellung, daß es ein Leichtes ist, die Verschlußlasche 3 weiter aufzuklappen, um beispielsweise auch schon in der Buchform die Befüllung der Versandtasche 2 respektive des Briefumschlages 1 über die Öffnung Ö zu bewirken.
  • Die Voröffnungsstellung nimmt eine Schräglage von ca. 45 Grad ein.
  • Legt man jedoch den Versandtaschen-Stapel St auf den Rücken - die Darstellung in Figur 4 ist gewählt, um die charakteristische Ausbildung solcher Versandtaschen darstellen zu können -, so wird diese 45-Grad-Stellung jeweils an der umgewandten Versandtasche 2 wirksam, d.h. die Verschlußlasche 3 überdeckt nicht mehr den Reststapel, sondern die Fläche der umgeklappten Versandtasche. Dies bedeutet, daß die ganze Vorderseite der Versandtasche frei ist für den Adressenauftrag etc. Es ist nichts im Wege.
  • Die obigen Ausführungen machen deutlich, daß eine über die Abreiß-Blockbildung hinausgehende, hier abfallvermeidende Stapelbildung erzeugt ist.
  • Die in den Figuren 7 bis 13 dargestellten Stapel St sind, was den grundsätzlichen blockbildenden Aufbau betrifft, mit dem ersten Ausführungsbeispiel, also der Briefumschlag-Version identisch. Der weiterbildende Unterschied besteht in der Zuordnung eines die Ausgangshöhe des Stapels St definiernden bzw. die Blockdicke anzeigenden Mittels, welches auch die Rekapitulierbarkeit der Ausgangshöhe erlaubt, folglich als Originaltitätssicherung fungiert. Dies und eine Art Produktschutz sind der Vorteil dieser Lösung, wobei sich herstellungsseitig auch die maschinelle Fertigung bzw. Verblokkung erleichtert.
  • Gemäß drittem Ausführungsbeispiel (Figur 7) besteht die Weiterbildung konkret in der Zuordnung eines Umschlagblatts U. Letzteres bildet z.B. einen voll deckenden Bucheinband. Das heißt, die ganze Oberseite des Stapels St und die ganze Unterseite desselben und die Schmalseite sind überdeckt. Der Bucheinband ist nicht nur im dritten Ausführungsbeispiel (Figur 7), sondern auch im vierten Ausführungsbeispiel (Figur 8) voll deckend, besteht also aus einer oberen Decke 12, einem Rücken 13 und einer unteren Decke 14.
  • In Figur 7 liegt eine querformatartige Bindung vor; die Klebeschicht 5 mit Rückenanlage des Rükkens 13 befindet sich also schmalseitig des Stapels St.
  • Diese Verhältnisse liegen im Falle der Figur 8 entsprechend zugrunde. Wie den genannten Figuren 7 und 8 weiter entnehmbar, überragen die Decken 12 und 14 sowie der Rücken 13 den Umriß des Stapels St geringfügig. Stattdessen kann natürlich auch ein randentsprechender Schnitt gewählt werden.
  • Was die klebetechnische Seite betrifft, so ist diese hier in der oben beschriebenen Weise angewandt; die Bezugsziffern sind sinngemäß übertragen, zum Teil jedoch ohne textliche Wiederholungen.
  • Zur Bildung der stapelfassenden Einheit durch Verwendung des einen ober- und unterseitigen Randübergriff bringenden Umschlagblattes U ist bezüglich dieses Blattes auf Papier zurückgegriffen, welches eine solchen Briefumschlägen 1 bzw. auch Versandtaschen 2 entsprechende Grammatur besitzt. Die liegt zwischen 70g und 90g.
  • Um zu günstigen Taktzeiten bei der Verblokkung zu gelangen, wird zweckmäßig Schmelzkleber eingesetzt. Solcher Kleber hat einen bei 98% liegenden Feststoffgehalt, so daß die Lösung/Flüssigkeit in kürzester Zeit abgegeben wird.
  • Figur 10 zeigt eine Lösung, bei der das dort nur partiell ausgebildete Umschlagblatt U öffnungsseitig des Stapels St in eine Lasche 15 übergeht. Es handelt sich um eine Riegellasche, welche die der Klebeschicht 5 gegnüberliegende, offene Seite 16 des Stapels St schließend übergreift. Die Sicherung dieser Lasche 15 kann reversibel oder auch irreversibel sein. Reversibel meint eine nur so weit gehende Haftverbindung, daß sich ein überlappender Endabschnitt vom Rücken der Decke 14 oder dergleichen abziehen und wieder zuordnen läßt.
  • Wie Figur 10 weiter entnehmbar, befindet sich dort das Umschlagblatt U in Form eines sogenannten Bündelbandes B in der Quermitte des Stapels St. Die beim genannten Ausführungsbeispiel realisierte, vom Bündelband B überfangene Klebeschicht 5 ist im Bereich dieses Bündelbandes entsprechend breit ausgebildet. Hierdurch genügen in den Bereichen der Kanten 11 beabstandet dazu liegende schmalere Abschnitte der Klebeschicht 5 voll auf. Letztere wirken wie Scharniere einer Tür.
  • Eine solche Ausgestaltung könnte auch dergestalt realisiert sein, daß sich das erwähnte Bündelband B in der Ebene der Längsmitte des Stapels St erstreckt, so daß also Rücken 13 und Lasche 15 die Schmalseiten des Stapels St partiell übergreifen.
  • Augenscheinlich weist hier wie dort das Umschlagblatt U einen Bruchteil der Breitenerstrekkung der Schmalseite oder Breitseite des Briefumschläge-Stapels St oder des Versandtaschen-Stapels St auf.
  • Das sechste Ausführungsbeispiel (vergleiche Figur 11) verkörpert eine Weiterbildung dahingehend, daß dort das Umschlagblatt U so weit flächenminimiert ist, daß nur noch ein U-förmiger Abschnitt verbleibt. Mit anderen Worten: Das Bündelband B wird nach einer stapelfassenden randnahen Zone geringer Länge als Randübergriff beendet. Auch dieses allenfalls noch rudimentäre Umschlagblatt U befindet sich in Rückenanlage an der Klebeschicht 5. Letztere besitzt eine Breite, die der in Figur 14 annähernd entspricht. Die recht kleinflächigen Abschnitte von Decke 12 und Decke 14, die über den gemeinsamen Rücken 13 als zusammenhängender bzw. einstückiger Streifen vorligen, können leicht haftend auf der korrespondierenden Ober- oder Unterseite des Briefumschlages 1 aufgeklebt sein.
  • Die anderen vier Seiten dieses Stapels St tragen gleichfalls randübergreifende Laschen 15, und zwar in der zuletzt beschriebenen Zuordnungsweise, hier aber durchweg in lösbarer Haftverbindung, also nicht unter Zwischenschaltung einer den Rükken 13 des U-förmigen Laschenteils fesselnden Klebeschicht 5.
  • Hieraus resultiert eine insgesamt kreuzweise, randübergreifende Randsicherung des Stapels (Fig. 11), aber nicht in durchgehender Bandverbindung.
  • Das siebte Ausführungsbeispiel (Figuren 12 und 13) zeigt eine Weiterbildung, die darin besteht, daß die Klebeeckeverbindung in der Rückenzone des Stapels St oberseitig weniger haftend ausgebildet ist als unterseitig. Die oberseitige Ecke des Stapels St trägt das Bezugszeichen 17. Die unterseitige Ecke ist dagegen mit 18 bezeichnet. Unten besteht die übliche, das Fesseln des Rückens 13 bringende Klebeverbindung, die den betrieblichen Zusammenhalt der betroffenen Flächen sichert, während oben eine durch willensbetonte Zugbelastung aufhebbare Haftverbindung realisiert ist, beispielsweise einfach dadurch, daß die mit der korrespondierenden oberseitigen Ecke 17 zusammenwirkende Rückenzone 13' eine als Bruchklebung 5' wirkende Schicht trägt.
  • Die andere, größerer Haftkraft unterliegende Rückenzone trägt das Bezugszeichen 13". Beide Rückenzonen 13'.13" besitzen einen deutlich ausgeprägten Wulst 19. Die exponierte Seite der Wülste 19 liegt stapelseitig. Der Zwischenbereich 20 zwischen den Wülsten 19, und zwar stapelseitig gesehen, tritt in die beschriebene Haftverbindung zur die Briefumschläge 1 miteinander verblockenden Klebeschicht 5. Die Bruchklebung 5' ist irreversibel und so als Originalitätssicherung wirkend.
  • Auch andere hüllenartige Artikel können in der beschriebenen Weise mit oder ohne Umschlagblatt U verblockt sein.
  • Der Rücken 13 begünstigt die Stapelbarkeit als lagenausgleichende Stützbrücke des Stapels St. Immerhin treten zum Beispiel an einem Briefumschlag mehrere Zonen unterschiedlicher Lagen desselben Zuschnitts auf. Durch drei überlappende Einschlagfahnen und die Lasche 3 plus Vorderwand liegen im Schnittpunkt der Diagonalen fünf Lagenabschnitte übereinander, in den Ecken drei und an den Längsrändern nur zwei. Die das "Buch" schließende Lasche 15 hat eine diesbezüglich gleiche Nebenfunktion.
  • Der Briefumschläge-Stapel St, das achte Ausführungsbeispiel darstellend, verwendet ebenfalls ein vollflächig abdeckendes Umschlagblatt U, wie es, auch seitenmäßig, als viertes Ausführungsbeispiel erläutert wurde. Auch hier sind die Bezugsziffern entsprechend angewandt, zum Teil ohne textliche Wiederholungen. Die Weiterbildung besteht dabei darin, daß das Umschlagblatt U eine von einer der Breitflächen des buchartigen Umschlags ausgehende Ausstellfahne 21 aufweist. Die Ausstellfahne ergibt sich hier aufgrund eines Freischnitts. Die entsprechenden Freischnittlinien sind in Fig. 14 mit 22 bezeichnet. Sie gehen von der einen Schmalseite des Briefumschläge-Staples St aus. Die beiden Freischnittlinien 22 setzen deutlich beabstandet vom Rücken 13 bzw. der offenen Seite 16 an. Sie erstrecken sich über die Quermitte des Buchkörpers hinaus und sind dort über eine Falzlinie 23 verbunden. Realisiert ist die Falzlinie durch eine in gestrichelter Linienart dargestellte Faltzone. Sie kann durch Perforation determiniert sein. Wie Fig. 14 weiter entnehmbar, weist die dortige Ausstellfahne 21 Trapezform auf. Die breitere Basisfläche liegt an der dem Betrachter abgewandten Schmalseite des Umschläge-Stapels St.
  • Die Präsentation-Form des BriefumschlägeStapels St gemäß diesem achtem Ausführungsbeispiel ist aus Fig. 15 erkennbar. Der Stellwinkel der Ausstellfahne 21 entspricht dem gegenläufigen Neigungswinkel des aufgestellten Sapels. Die hier die Vorderfläche bildende Breitseite und die Innenseite der ausgestellten Ausstellfahne 21 schließen einen Gesamtwinkel Alpha von ca. 30 ein. Die winkelhalbierende Vertikale geht durch 23.
  • Die Ausbildung der Ausstellfahne auf der den Rücken des Stapels bildenden Breitfläche geschieht zum Zwecke der Darstellung der übrigen Gestaltungsmittel, d.h. der Ausbildung der Klebeschicht 5, wozu Partien der Fig. 14 und 15 aufgebrochen sind.
  • Statt einer ganz durchtrennenden Freischnittlinie 22 besteht natürlich auch die Möglichkeit der Ausbildung einer Perforation, so daß bei beispw. auf beiden Breitflächen vorzusehender Ausstellfahne 21 eine günstige Wahlmöglichkeit besteht.
  • In Fig. 14 weist die die untere Decke 14 bildenden Breitfläche nach unten und die die obere Dekke 12 darstellende Breitfläche des Umschlagblattes U nach oben.
  • Die aufgebrochenen Partien machen auch den randkantenbeabstandeten Beginn der Klebeschicht 5 bei diesem Ausführungsbeispiel deutlich.
  • Am neunten Ausführungsbeispiel (Fig. 16 und 17) ist auch noch einmal eine Variante der Ausbildung der Ausstellfahne 21 wiedergegeben. Sie ist hier einfach durch eine über Eck gehende Falzlinie 23 definiert. Der Benutzer braucht diese Ecke lediglich rechtwinklig abzuklappen, so daß dort einen Standkante 24 erzeugt wird. Unter Berücksichtigung der dargestellten Abfaltung ergibt sich auch hier die pultartige Schrägstellung gemäß Fig. 15. Zur Schaffung der Standkante 24 wird etwa die Hälfte der dem Betrachter abgewandten Schmalkante der oberen Decke 12 herangezogen. Die einem ungleichseitigen Dreieck vergleichbare Ausstellfahne 21 läuft, sich von dort aus über zwei Drittel der Länge des Stapel St erstreckend, an der offenen Seite 16 aus. Das andere Ende der Falzlinie 23 läuft mittig der dortigen Schmalkante aus.
  • Zur Erzeugung der entsprechenden Standstabilität kann auf 130-Gramm-Papier zurückgegriffen werden.
  • Die weitergehende Ausbildung des neunten Ausführungsbeispiels besteht in der Schaffung eines Set. Dort wird über ein Umschlagblatt U artgleiches Papiermaterial zusammengehalten, welches dem gleichen Verwendungszweck dient. Konkret sieht das so aus, daß in den Briefumschläge- Stapel, integriert durch den beschriebenen Klebeverbund über die Klebeschicht 5, an ein und demselben Rücken 13 innenseitig in einem stapelfolgenden Nebeneinander zu den bereits erläuterten Briefumschlägen 1 auch noch Briefbogen 25 eingebunden sind. Es kann sich dabei um die gleiche Anzahl handeln wie die Anzahl der Briefumschläge 1 beträgt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16 geht darüber hinaus noch weitere insofern, als der Briefbogenstapel 25 auch noch von einem Stapel an Briefkarten 26 überlagert ist. Es kann sich hierbei auch um Postkarten, Paketkarten etc. handeln.
  • Was die Klebefesselung betrifft, so wird auf die obigen ausführlichen Darlegungen verwiesen. Um großflächigere Briefbogen 25 als die üblichen Briefumschlagformate unterbringen zu können, wird so vorgegangen, daß die Briefbogen 25 auf ein kleineres Maß gefaltet sind und die Klebeverbindung entlang der Falzlinie 4 ausgebildet ist. Es wird auf die Vergrößerung in Fig. 17 verwiesen. 4 ist dort in gleicher Weise wie für die Briefumschläge 1 verwendet. Auch alle anderen Bezugsziffern finden ihre sinngemäße Anwendung.
  • Beispielsweise im Falle von Din-A-4-Bögen bedeutet die Formatverringerung eine Kreuzfaltung. Ist dagegen an eine Einbindung von Din-A-5-Bögen gedacht, so genügt eine einfache halbierende Faltung über die Quermitte dieses Formats. Auch hier wird selbstverständlich die Falzlinie 4 der Klebeschicht 5 zugewandt. Bei Briefkarten treten die klebeverbundenen Ränder stumpf in die Klebemasse ein, also nicht auf einer sphärischen Falzpartie.
  • Statt einer streng getrennten Gruppierung der einzelnen beschriebenen Stapelabschnitte ist auch eine Zurodnung denkbar, wie sie im zehnten Ausführungsbeispiel wiedergegeben wird. Die diesbezügliche Abwandlung besteht darin, daß ein Briefumschlag 1 und ein Briefbogen 25 bzw. eine Briefkarte 26 jeweils in Abfolge wechselnd angeordnet sind.
  • Auch den letzten Ausführungsbeispielen ist der Nutzen der geschützten Umschlagblatt-Einbindung gemeinsam mit der Vorteilserweiterung der günstigen Präsentation und wahlweisen Inspektion des Inhaltes. Der Kaufinteressierte kann das Buch durchblättern und so die Schnittform der Briefumschläge erkennen, die Qualität des Schreibpapieres respektive der Briefkarte prüfen etc..
  • Das grundsätzlich vorteilhafte Einbindeverfahren substituiert im Rahmen der Set-Bildung zugleich den Fertigungsaufwand markterhältlicher Kassetten. Die Gruppierung und Verblockung ist weit rationeller möglich. Sie benötigt praktisch nur ein Drittel des bisherigen Zeitaufwandes. Auch Umweltbedingungen ist Rechnung getragen; es bedarf keiner speziellen Entsorgung, da alles aus Papier hergestellt wird. Die schwache Verklebung vermeidet im übrigen, daß Klebereste an den Briefumschlägen verbleiben, so daß auch die maschinelle Kuvertierung nicht beeinträchtigt ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (23)

1. Zu einem Stapel (St) zusammengefaßte Briefumschläge (1), Versandtaschen (2) oder dergleichen (Briefumschlägestapel), dadurch gekennzeichnet, daß die Briefumschläge (1) oder dergleichen entlang einer Falzlinie (4) miteinander klebeverbunden sind und daß eine stapelfassende Einheit durch einen ober- und unterseitigen Randübergriff eines Umschlagblattes (U) bei Rückenanlage erzielt ist.
2. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschlagblatt (U) über dessen Rükken (13) verklebt ist.
3. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenanlage schmalseitig oder breitseitig des Stapels (St) gebildet ist.
4. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschlagblatt (U) eine den Briefumschlägen (1) bzw. Versandtaschen (2) entsprechende Grammatur besitzt.
5. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschlagblatt (U) offenseitig (offene Seite 16) durch eine Lasche (15) verschließbar ist.
6. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschlagblatt (U) einen Bruchteil der Breitenerstreckung des Briefumschlages (1) oder der Versandtasche (2) aufweist.
7. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,gekennzeichnet durch einen kreuzweisen Randübergriff (vergleiche Figur 11).
8. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeeckverbindung in der Rückenzone (13') oberseitig (bei 17) weniger haftend z.B. brechbar ausgebildet ist als unterseitig (bei 18).
9. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (5) als Selbstklebeschicht realisiert ist.
10. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf ihren beiden in eine Falzlinie (4) zusammenlaufenden Lagen (a,b) jeweils eine Verbindung zu dem Stapel (St) folgenden Briefumschlag (1) oder dergleichen gegeben ist.
11. Zu einem Stapel (St) zusammengefaßte Briefumschläge (1), Versandtaschen (2). dadurch gekennzeichnet, daß die Briefumschläge (1) oder dergleichen entlang einer Falzlinie (4) miteinander klebeverbunden (Klebeschicht 5) sind derart, daß auf beiden in die Falzlinie (4) zusammenlaufenden Lagen (a,b) jeweils eine Verbindung zu dem stapelfolgenden Briefumschlag (1) oder dergleichen gegeben ist.
12. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Briefumschläge (1) in dem Stapel (St) kongruent gleichsinnig übereinanderliegend angeordnet sind.
13. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (5) die Falzlinien (4) - im Querschnitt gesehen - U-förmig umgibt.
14. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (5) bei rechteckiger Gestalt eines Briefumschlages (1) an dessen einer Schmalseite liegt.
15. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (5) über die Länge der Falzlinie (4) unterbrochen aufgetragen ist.
16. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Briefumschläge (1) in der Form übereinander gestapelt sind, daß jeweils eine (a) der beiden Lagen (a,b) von der Verschlußlasche (3) gebildet ist.
17. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschlagblatt (U) eine von einer der Breitflächen ausgehende Ausstellfahne (21) aufweist.
18. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellfahne (21) auf der Rückseite ausgebildet ist.
19. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellfahne (21) durch Freischnitt erzeugt ist (Freischnittlinie 22).
20. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellfahne (21) durch Eck-Abfaltung der Breitfläche erreicht ist.
21. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Briefumschläge-Stapel (St), integriert durch Klebeverbund (Klbebeschicht 5), an einem gleichen Rücken (13) im Nebeneinander zu den Briefumschlägen (1) Briefbogen (25) oder Briefkarten (26) angeordnet sind.
22. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Briefbogen (25) auf ein kleineres Maß gefaltet sind und die Klebeverbindung entlang der Falzlinie (4) ausgebildet ist.
23. Briefumschlägestapel nach oder insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Briefumschlag (1) und ein Briefbogen (25) bzw. eine Briefkarte (26) jeweils in Abfolge angeordnet sind.
EP93114932A 1992-12-12 1993-09-16 Zu einem Stapel zusammengefasste Briefumschläge Withdrawn EP0602327A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9216948U DE9216948U1 (de) 1991-12-14 1992-12-12 Zu einem Stapel zusammengefaßte Briefumschläge
DE9216948U 1992-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0602327A1 true EP0602327A1 (de) 1994-06-22

Family

ID=6887067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114932A Withdrawn EP0602327A1 (de) 1992-12-12 1993-09-16 Zu einem Stapel zusammengefasste Briefumschläge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0602327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837793A1 (fr) * 2002-03-27 2003-10-03 Gpv Navarre Diffusion Bloc d'enveloppes conditionnees, procede et dispositif adaptes pour ce conditionnement
US7344021B2 (en) 2004-10-14 2008-03-18 Garnier Ponsonnet Vuillard Package block of envelopes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1503788A (fr) * 1966-10-13 1967-12-01 Dispositif de retenue, en particulier pour le classement
US4305503A (en) * 1980-04-24 1981-12-15 Hercules Membrino Package of plastic bags
DE8703643U1 (de) * 1987-03-11 1988-07-14 Reinhart Schmidt Gmbh, 5600 Wuppertal Versandtaschen-Packungseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1503788A (fr) * 1966-10-13 1967-12-01 Dispositif de retenue, en particulier pour le classement
US4305503A (en) * 1980-04-24 1981-12-15 Hercules Membrino Package of plastic bags
DE8703643U1 (de) * 1987-03-11 1988-07-14 Reinhart Schmidt Gmbh, 5600 Wuppertal Versandtaschen-Packungseinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837793A1 (fr) * 2002-03-27 2003-10-03 Gpv Navarre Diffusion Bloc d'enveloppes conditionnees, procede et dispositif adaptes pour ce conditionnement
EP1352845A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-15 GPV Garnier Ponsonnet Vuillard Briefumschlagstapel, Verfahren und Vorrichtung für eine solche Packung
US7344021B2 (en) 2004-10-14 2008-03-18 Garnier Ponsonnet Vuillard Package block of envelopes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008702T2 (de) Taschentücherpaket
DD294909A5 (de) Weichpackung, insbesondere papiertaschentuchverpackung
DE4322555C2 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung
DE69201753T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Öffnen eines Beutels aus Kunststoffolie.
EP0739293B1 (de) Mehrweg-versandtasche
DE60027861T2 (de) Wiederverschliessbare verpackung für käse
EP0419781A1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung
DE69731229T2 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE7606493U1 (de) Verpackung fuer Filtertueten
EP0602327A1 (de) Zu einem Stapel zusammengefasste Briefumschläge
DE9216950U1 (de) Zu einem Stapel zusammengefaßte Briefumschläge
DE9216948U1 (de) Zu einem Stapel zusammengefaßte Briefumschläge
DE202008011156U1 (de) Blisterverpackung
EP0447894B1 (de) Versandtasche
EP0633194A1 (de) Versandcouvert
DE9409968U1 (de) Verpackung für bogenförmige Produkte
DE7900777U1 (de) Versandhuelle oder -tasche
DE1299513B (de) Faltverpackung
CH691803A5 (de) Briefhülle.
DE10054389B4 (de) Einfach zu öffnendes Korrespondenzkuvert
EP1259437B1 (de) Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis
DE69701333T2 (de) Weichpackung mit Aufhängevorrichtung
EP1646513B1 (de) Aufbewahrungshülle für schriftgut
EP0686569A2 (de) Briefumschlag, Versandtasche oder dergleichen
DE2002673A1 (de) Papierbeutel fuer Fotobetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940913