EP0599025B1 - Schuhbeschlag - Google Patents

Schuhbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP0599025B1
EP0599025B1 EP93115865A EP93115865A EP0599025B1 EP 0599025 B1 EP0599025 B1 EP 0599025B1 EP 93115865 A EP93115865 A EP 93115865A EP 93115865 A EP93115865 A EP 93115865A EP 0599025 B1 EP0599025 B1 EP 0599025B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rivet
footwear
moulding
shoe attachment
attachment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93115865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0599025A1 (de
Inventor
Bernd Menzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Fasteners GmbH
Original Assignee
Stocko Fasteners GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Fasteners GmbH filed Critical Stocko Fasteners GmbH
Publication of EP0599025A1 publication Critical patent/EP0599025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0599025B1 publication Critical patent/EP0599025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C5/00Eyelets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings

Definitions

  • the invention relates to a shoe fitting for waterproof Footwear with an upper and a lower part, the lower part with a rivet shaft piercing the footwear in a receiving bore the upper is fixed, with a perforation point in the footwear a deformable arranged between the upper part and the lower part Molding is sealed in such a way that no water from the outside in through penetrates the perforation point, the molded part with the upper part or the lower part is connected in a pre-assembly.
  • an upper part and a lower part consist of and riveted shoe fittings known.
  • These well-known Shoe fittings provide a secure connection between the upper part and Lower part of the shoe fitting and the footwear, but there is Possibility that despite the use of waterproof footwear Water through the rivet connection from the outside in to the shoe can reach.
  • EP 0 482 346 A1 discloses a push button consisting of a Upper part and a lower part, which are each formed in two parts, wherein the parts forming the upper or lower part via a riveted connection are interconnected. To allow water to pass through the To prevent rivet connections of the upper part and the lower part are on the Deformable sealing rings attached to rivet shafts. When riveting the individual parts of the upper and lower parts with each other and with the surface material pressure forces acting mainly axially in the direction of the rivet shaft deformable sealing ring exercised so that its main sealing effect in Area between the rivet flange and the surface material occurs.
  • the Document disclosed with a rivet shank with a liner Sealing ring in the form of a deformable molded part to the material web puncture so that the material web is brought up to the sealing ring.
  • the rivet button parts in the axial direction Form of an elastic molded part present sealing ring and the material web pressed against each other, so that here creates a water impermeability becomes.
  • Rivet flange the so-called ball or the eyelet of the push button be designed so that the surface material in a water-impermeable manner presses against the sealing ring or against the cap.
  • the object of the invention is to create a shoe fitting that is impermeable to water and, moreover, easy to assemble.
  • a shoe fitting trained according to this technical teaching for waterproof footwear has the advantage that it can be used self-sealing in the footwear without there are additional parts, such as a sealing one Adhesive layer required.
  • the inside diameter of the rivet hole of the molded part is preferably designed smaller than the outer diameter of the rivet shaft of the lower part.
  • Plastic rubber or comparable deformable materials as proven suitable. Due to the elastic deformability of the The molded part stands after the riveting of the upper part and Lower part under constant pretension. Sealing the Perforation point of the footwear is unique achieved in that when riveting the upper part and lower part of the shoe fitting the inner edge of the perforation in Footwear between the upper part, lower part and deformable molded part is squeezed in that a seal is achieved.
  • a waterproof connection between the molded part and the rivet shaft to get it is only necessary to get the inside diameter the receiving hole is a certain amount smaller form as the outer diameter of the rivet shaft.
  • the molded part is on the top of the footwear in the hole in the upper part arranged.
  • the molded part is on the Bottom of the footwear on the rivet shaft of the lower part arranged.
  • Both embodiments have the advantage that molded part and upper part or molded part and lower part in a pre-assembly can be connected so that the number the individual parts to be joined together during riveting reduced and automation of this process easier.
  • this consists in the upper part fixable molded part from a sleeve with an outer circumferential Undercut, by means of which the molded part in the Location hole of the upper part can be locked.
  • a support surface is formed on the end of the sleeve.
  • this is on the rivet shaft of the lower part arranged from a rivet shaft surrounding sleeve at the the free end of the rivet shaft opposite end has a molded ring that serves to support and squeeze the footwear.
  • the upper part of the shoe fitting is a preferred one Embodiment from a containing the receiving bore Contact surface, a lacing part for receiving a lacing strap and a rivet head plate, which for receiving the with the upper part riveted rivet shaft.
  • This limitation of Deformability of the molded part causes the molded part to be prestressed, causing the footwear to squeeze between the Molded part and the lower part is reinforced and the water impermeability this riveted connection is guaranteed.
  • the lacing part is proposed as a closed loop for threading the laces as an open hook or as a cam-provided clamping hook for Form insertion of the laces.
  • the lower part of a preferred embodiment of an inventive Shoe fitting consists of a hollow, on which the Upper part facing the closed rivet shaft, which at a molded-on end facing away from the closed end Rivet flange for resting on the footwear or for crushing has the same.
  • Fig. 1a to 1d is the assembly of a Shoe fitting according to the invention shown.
  • the shoe fitting consists essentially from an upper part 1, a lower part 2 and one between the Upper part 1 and the lower part 2 arranged molded part 3. Both the upper part 1 and the lower part 2 of the shoe fitting should to be attached to waterproof footwear 4.
  • the Material of the footwear 4 can be a membrane material, for example such as Goretex (registered trademark) or Sympatex (registered trademark), which is from the inside out only water vapor passes, but the passage from the outside in blocked by water.
  • the upper part 1 of the shoe fitting shown in FIGS. 1a and 1b consists of a support surface having a receiving bore 5 6, a lacing part 7 and a rivet head plate 8.
  • the rivet head plate 8 is in one piece formed with the upper part 1.
  • the rivet head plate 8 is as far in Direction of the support surface 6 depressed until it on the in the receiving bore 5 fixed part 3 rests and a Rivet hole 14 of the molded part 3 with a bore 15 in the rivet head plate 8 corresponds.
  • the bottom part 2 shown in Fig. 1c and 1d for riveting the Upper part 1 on the footwear 4 consists of a pointed, closed rivet shaft 16 for piercing the footwear 4 and one on the opposite of the tip of the rivet shaft 16 End of rivet flange 17.
  • the rivet head plate 8 has not only the task of the caulked rivet 16 with enough high strength, but also the Expansion of the formed from elastically deformable material Prevent molding 3.
  • Rivet head plate 8 of the upper part 1 is formed as a separate part is.
  • the rivet head plate 8 is first by caulking the rivet shaft 16 in the bore 15 with connected to the top 1.
  • FIG. 3a and 3b Another alternative embodiment is in the figures 3a and 3b.
  • Shoe fitting corresponds to the structure of the upper part 1 of the upper part 1 from Fig. 1a to 1d.
  • the molded part 3 in a pre-assembly step, however, with the Lower part 2 connected.
  • To attach the molded part 3 to the The rivet shaft 16 of the lower part 2 is the molded part 3 as a sleeve 11 with one end facing away from the tip of the rivet shaft 16 molded ring 19 formed. With this ring 19 is supported the molded part 3 on the rivet flange 17.
  • the molded part 3 sits due to different Bore diameter in the press fit on the rivet shaft 16.
  • FIG. 4 and 5 are two alternative embodiments of a shoe fitting according to the invention, in which the lacing part 7 is designed as an open hook 20 is. Furthermore, the embodiments differ 4 and 5 from each other in that the rivet head plate 8 according to FIG. 4 formed in one piece with the upper part 1 and represents a separate component according to FIG. 5.
  • FIG. 8 finally shows one with the shoe fittings according to the invention equipped shoe 23.
  • this shoe 23 are the Lacing parts 7 of the upper parts 1 as provided with eyelets 10 Loops 9 formed.
  • the eyelets 10 are used for receiving a strap 24.
  • the assembly of the invention a waterproof Connection between upper part 1, footwear 4 and lower part 2 producing shoe fittings takes place in two steps.
  • the first pre-assembly step is an elastic, deformable material, such as plastic or rubber, existing molded part 3 in the receiving bore 5 of the upper part 1 fixed or on the rivet shaft 16 of the lower part 2 pressed on.
  • the puncture takes place in the second step the footwear by means of the rivet shaft 16 and caulking of the rivet shaft 16 in the bore 15 of the rivet head plate 8.
  • upper part 1 and Lower part 2 are made by simply riveting upper part 1 and the lower part 2, because this is due to the riveting under tension standing material of the molded part 3 the footwear 4 between the support surface 13 of the molded part 3 and the rivet flange 17 of the lower part 2 or the top of the ring 19 of the Molded part 3 and the underside of the support surface 6 of the upper part 1 squeezed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Schuhbeschlag für wasserundurchlässiges Schuhwerk mit einem Oberteil und einem Unterteil, wobei das Unterteil mit einem das Schuhwerk durchstoßenden Nietschaft in einer Aufnahmebohrung des Oberteils festgelegt ist, wobei eine Perforationsstelle im Schuhwerk durch ein zwischen dem Oberteil und dem Unterteil angeordnetes, verformbares Formteil derart abgedichtet ist, daß kein Wasser von außen nach innen durch die Perforationsstelle hindurchdringt, wobei das Formteil mit dem Oberteil oder dem Unterteil in einer Vormontage verbunden ist.
Aus der Praxis sind aus einem Oberteil und einem Unterteil bestehende und miteinander vernietete Schuhbeschläge bekannt. Diese bekannten Schuhbeschläge stellen zwar eine sichere Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil des Schuhbeschlages sowie dem Schuhwerk dar, jedoch besteht die Möglichkeit, daß trotz der Verwendung wasserundurchlässigen Schuhwerks Wasser durch die Nietverbindung von außen nach innen in den Schuh gelangen kann.
Die EP 0 482 346 A1 offenbart einen Druckknopf, bestehend aus einem Oberteil und einem Unterteil, welche jeweils zweiteilig ausgebildet sind, wobei die das Ober- bzw. das Unterteil bildenden Teile über eine Nietverbindung miteinander verbunden sind. Um ein Durchtreten von Wasser durch die Nietverbindungen des Oberteils und des Unterteils zu verhindern, sind auf die Nietschäfte verformbare Dichtringe aufgesetzt. Beim Vernieten der Einzelteile des Ober- bzw. Unterteils miteinander und mit dem Flächenmaterial werden hauptsächlich axial in Richtung des Nietschaftes wirkende Druckkräfte auf den verformbaren Dichtring ausgeübt, so daß dessen Hauptabdichtwirkung im Bereich zwischen Nietflansch und dem Flächenmaterial auftritt. Die Druckschrift offenbart, mit einem Nietschaft unter Zwischenlage eines Dichtringes in Form eines verformbaren Formteils die Materialbahn zu durchstoßen, so daß die Materialbahn an den Dichtring herangeführt wird. Beim Vernieten werden dann in axialer Richtung die Nietknopfteile, der in Form eines elastischen Formteils vorliegende Dichtring und die Materialbahn gegeneinander verpreßt, so daß hier eine Wasserundurchlässigkeit erzeugt wird. Zu diesem Zwecke muß auf der dem Dichtring abgewandten Seite des Nietflansches die sogenannte Kugel bzw. die Öse des Druckknopfes so ausgestaltet sein, daß sie in wasserundurchlässiger Weise das Flächenmaterial gegen den Dichtring bzw. gegen die Kappe preßt.
Aus der DE 23 09 429 A1 ist eine gattungsgemäße Ringöse mit Nietlasche für Schuhe bekannt. Bei dem bekannten Schuhbeschlag werden das den Schuhbeschlag bildende Ober- und Unterteil über einen das Schuhwerk durchstoßenden Nietschaft miteinander verbunden. Diese bekannte Nietverbindung stellt zwar eine sichere Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil des Schuhbeschlags bzw. dem Schuhwerk dar, jedoch besteht die Möglichkeit, daß trotz der Verwendung wasserundurchlässigen Schuhwerks Wasser durch die Nietverbindung von außen nach innen in den Schuh gelangen kann. Zur Erreichung einer Drehfestigkeit des Schuhbeschlages gegenüber dem Schuhwerk und zur Erreichung einer definierten optischen Erscheinungsform wird eine Decklasche mit einem in Richtung des Schuhwerks gebogenen Rand vorgeschlagen, der die jeweilige Gegenlasche umschließt. Durch diesen Rand wird gegenüber dem Schuhwerk ein Verdrehwiderstand erzeugt und durch die Decklasche selbst ein bestimmtes optisches Erscheinungsbild.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schuhbeschlag zu schaffen, der wasserundurchlässig und darüber hinaus leicht zu montieren ist.
Die technische Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch einen Schuhbeschlag mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere \/orteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Schuhbeschlag für wasserundurchlässiges Schuhwerk hat den Vorteil, daß dieser selbstdichtend in das Schuhwerk eingesetzt werden kann, ohne daß es zusätzlicher Teile, wie beispielsweise einer abdichtenden Klebeschicht bedarf.
Vorzugsweise ist der Innendurchmesser des Nietlochs des Formteils kleiner ausgelegt als der Außendurchmesser des Nietschaftes des Unterteils. Als Material für das Formteil haben sich Kunststoff, Gummi oder vergleichbar verformbare Materialien als geeignet erwiesen. Aufgrund der elastischen Verformbarkeit des Formteils steht dieses nach der Vernietung von Oberteil und Unterteil unter ständiger Vorspannung. Die Abdichtung der Perforationsstelle des Schuhwerks wird somit einzig und allein dadurch erzielt, daß beim Vernieten von Oberteil und Unterteil des Schuhbeschlags der Innenrand der Perforationsstelle im Schuhwerk so zwischen Oberteil, Unterteil und verformbaren Formteil eingequetscht wird, daß eine Abdichtung erzielt wird. Um eine wasserundurchlässige Verbindung zwischen Formteil und Nietschaft zu erhalten, ist es lediglich erforderlich, den Innendurchmesser der Aufnahmebohrung um ein bestimmtes Maß geringer auszubilden als den Außendurchmesser des Nietschaftes.
In einer ersten Ausführungsform ist das Formteil auf der Oberseite des Schuhwerks in der Aufnahmebohrung des Oberteils angeordnet.
In einer alternativen Ausführungsform ist das Formteil auf der Unterseite des Schuhwerks auf dem Nietschaft des Unterteils angeordnet. Beide Ausführungsformen haben den Vorteil, daß Formteil und Oberteil bzw. Formteil und Unterteil in einer Vormontage miteinander verbunden werden können, so daß sich die Zahl der bei der Vernietung miteinander zu verbindenden Einzelteile verringert und eine Automatisierung dieses Vorganges erleichtert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung besteht das in dem Oberteil festlegbare Formteil aus einer Hülse mit einer äußeren, umlaufenden Hinterschneidung, mittels der das Formteil in der Aufnahmebohrung des Oberteils verrastet werden kann. Zur Auflage auf dem Schuhwerk bzw. zum Verquetschen des Schuhwerks zwischen Formteil und Unterteil ist an dem aus dem Oberteil herausragenden Ende der Hülse eine Auflagefläche angeformt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht das auf dem Nietschaft des Unterteils angeordnete Formteil aus einer den Nietschaft umgebenden Hülse, die an dem dem freien Ende des Nietschaftes abgewandten Ende einen angeformten Ring aufweist, der zur Auflage und zum Verquetschen des Schuhwerks dient.
Das Oberteil des Schuhbeschlags besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus einer die Aufnahmebohrung beinhaltenden Auflagefläche, einem Schnürteil zur Aufnahme eines Schnürriemens und einer Nietkopfplatte, welche zur Aufnahme des mit dem Oberteil vernieteten Nietschaftes dient. Die als separates Teil oder einteilig mit dem Oberteil ausgebildete Nietkopfplatte hat einerseits die Aufgabe, den bei der Vernietung des Nietschaftes mit dem Oberteil gebildeten Nietkopf mit genügend hoher Festigkeit aufzunehmen und andererseits die Ausdehnung des elastisch verformbaren Formteils zu begrenzen. Diese Einschränkung der Verformbarkeit des Formteils bewirkt eine Vorspannung des Formteils, wodurch das Verquetschen des Schuhwerks zwischen dem Formteil und dem Unterteil verstärkt wird und die Wasserundurchlässigkeit dieser Nietverbindung gewährleistet wird.
Zur Aufnahme des Schnürriemens wird vorgeschlagen, das Schnürteil als geschlossene Schlaufe zum Einfädeln des Schnürriemens als offener Haken oder als mit Nocken versehener Klemmhaken zum Einlegen des Schnürriemens auszubilden.
Das Unterteil einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhbeschlags besteht aus einem hohlen, an dem dem Oberteil zugewandten Ende geschlossenen Nietschaft, welcher an dem dem geschlossenem Ende abgewandten Ende einen angeformten Nietflansch zur Auflage an dem Schuhwerk bzw. zum Verquetschen desselben aufweist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, in denen sieben Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Schuhbeschlags für wasserundurchlässiges Schuhwerk schematisch dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1a
ein Oberteil eines Schuhbeschlags vor der Montage mit einem Formteil im Längsschnitt;
Fig. 1b
dasselbe Oberteil nach der Montage mit dem Formteil im Längsschnitt;
Fig. 1c
dasselbe Oberteil vor dem Vernieten mit einem Unterteil im Längsschnitt;
Fig. 1d
dasselbe Oberteil im vernieteten Zustand;
Fig. 2a
einen Schuhbeschlag mit separatem Nietkopfdeckel vor dem Vernieten im Längsschnitt;
Fig. 2b
denselben Schuhbeschlag im vernieteten Zustand im Längsschnitt;
Fig. 3a
einen Schuhbeschlag vor dem Vernieten im Längsschnitt;
Fig. 3b
denselben Schuhbeschlag im vernieteten Zustand im Längsschnitt;
Fig. 4
einen Schuhbeschlag vor dem Vernieten im Längsschnitt;
Fig. 5
einen Schuhbeschlag gemäß Fig. 4 mit separatem Nietkopfdeckel vor dem Vernieten im Längsschnitt;
Fig. 6
einen Schuhbeschlag vor dem Vernieten im Längsschnitt;
Fig. 7
einen Schuhbeschlag gemäß Fig. 6 mit separatem Nietkopfdeckel vor dem Vernieten im Längsschnitt und
Fig. 8
einen Schuh in perspektivischer Draufsicht.
In den Abbildungen Fig. 1a bis Fig. 1d ist die Montage eines erfindungsgemäßen Schuhbeschlags dargestellt. Wie aus Fig. 1c und 1d ersichtlich, besteht der Schuhbeschlag im wesentlichen aus einem Oberteil 1, einem Unterteil 2 sowie einem zwischen dem Oberteil 1 und dem Unterteil 2 angeordneten Formteil 3. Sowohl das Oberteil 1 als auch das Unterteil 2 des Schuhbeschlages soll an einem wasserundurchlässigen Schuhwerk 4 befestigt werden. Das Material des Schuhwerks 4 kann beispielsweise ein Membranmaterial wie Goretex (eingetragenes Warenzeichen) oder Sympatex (eingetragenes Warenzeichen) sein, welches von innen nach außen nur Wasserdampf durchläßt, aber von außen nach innen den Durchtritt von Wasser versperrt.
Das in Fig. 1a und 1b dargestellte Oberteil 1 des Schuhbeschlages besteht aus einer eine Aufnahmebohrung 5 aufweisenden Auflagefläche 6, einem Schnürteil 7 sowie einer Nietkopfplatte 8. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Nietkopfplatte 8 einstückig mit dem Oberteil 1 ausgebildet. Zur Montage dieses Schuhbeschlages mit einem als Schlaufe 9 ausgebildeten Schnürteil 7 wird in einem Vormontageschritt zunächst das Oberteil 1 so weit durch eine Öse 10 gesteckt, bis die Öse 10 in der Schlaufe 9 anliegt. Anschließend wird das Formteil 3 in der Aufnahmebohrung 5 der Auflagefläche 6 festgelegt. Das als Hülse 11 ausgelegte Formteil 3 weist eine außenliegende, umlaufende Hinterschneidung 12 auf, mit welcher das Formteil 3 in der Aufnahmebohrung 5 festgelegt werden kann. Am unteren, d.h. aus dem Oberteil 1 herausragenden Ende des Formteils 3 ist eine Auflagefläche 13 einstückig an die Hülse 11 angeformt. Zum Abschluß dieses Vormontageschritts wird die Nietkopfplatte 8 so weit in Richtung der Auflagefläche 6 herabgedrückt, bis sie auf dem in der Aufnahmebohrung 5 festgelegten Formteil 3 aufliegt und ein Nietloch 14 des Formteiles 3 mit einer Bohrung 15 in der Nietkopfplatte 8 korrespondiert.
Das in Fig. 1c und 1d dargestellte Unterteil 2 zum Vernieten des Oberteiles 1 an dem Schuhwerk 4 besteht aus einem angespitzten, geschlossenen Nietschaft 16 zum Durchstoßen des Schuhwerks 4 sowie einem an dem der Spitze des Nietschafts 16 abgewandten Ende angeformten Nietflansch 17.
Zum Befestigen des Schuhbeschlages an dem Schuhwerk 4 durchstößt bzw. durchlocht der Nietschaft 16 des Unterteiles 2 das Schuhwerk 4. Anschließend wird das Oberteil 1 mit dem darin festgelegten Formteil 3 auf den aus dem durchlochten Schuhwerk 4 herausragenden Nietschaft 16 aufgesetzt. Der durch das Nietloch 14 des Formteils 3 gesteckte und aus der Bohrung 15 der Nietkopfplatte 8 herausragende Nietschaft 16 wird abschließend in der Bohrung 15 der Nietkopfplatte 8 verstemmt. Die Nietkopfplatte 8 hat nicht nur die Aufgabe, den verstemmten Nietschaft 16 mit genügend hoher Festigkeit aufzunehmen, sondern auch die Ausdehnung des aus elastisch verformbarem Material gebildeten Formteils 3 zu verhindern. Durch diese beschränkte Ausdehnungsfähigkeit des Formteils 3 wird dieses unter Vorspannung gehalten, so daß das zwischen Auflagefläche 13 des Formteils 3 und Nietflansch 17 des Unterteiles 2 befindliche Schuhwerk 4 im Bereich einer Perforationsstelle 18 wasserdicht verquetscht wird.
Zur Gewährleistung eines wasserdichten und festen Sitzes des Formteils 3 auf dem Nietschaft 16 weist der Innendurchmesser des Nietloches 14 einen geringeren Duchmesser auf als der Außendurchmesser des Nietschafts 16, so daß das Formteil 3 im Preßsitz auf dem Nietschaft 16 des Unterteiles 2 sitzt.
In Fig. 2a und 2b ist ein Schuhbeschlag dargestellt, bei dem die Nietkopfplatte 8 des Oberteiles 1 als separates Teil ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Nietkopfplatte 8 erst durch das Verstemmen des Nietschaftes 16 in der Bohrung 15 mit dem Oberteil 1 verbunden.
Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel ist in den Abbildungen Fig. 3a und 3b dargestellt. Bei diesem dargestellten Schuhbeschlag entspricht der Aufbau des Oberteiles 1 dem Aufbau des Oberteiles 1 aus Fig. 1a bis 1d. Bei dieser Ausführungsform wird das Formteil 3 in einem Vormontageschritt jedoch mit dem Unterteil 2 verbunden. Zum Aufstecken des Formteils 3 auf den Nietschaft 16 des Unterteiles 2 ist das Formteil 3 als Hülse 11 mit einem an dem der Spitze des Nietschaftes 16 abgewandten Ende angeformten Ring 19 ausgebildet. Mit diesem Ring 19 stützt sich das Formteil 3 auf dem Nietflansch 17 ab. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sitzt das Formteil 3 aufgrund unterschiedlicher Bohrungsdurchmesser im Preßsitz auf dem Nietschaft 16. Zum Verbinden des Oberteiles 1 und des Unterteiles 2 mit dem Schuhwerk 4 durchstößt bzw. durchlocht der Nietschaft 16 des Unterteiles 2 wiederum das Schuhwerk 4 und wird anschließend in der Bohrung 15 der Nietkopfplatte 8 verstemmt. Das Schuhwerk wird durch die Vernietung hervorgerufene Vor spannung des Formteils 3 zwischen der Oberseite des Ringes 19 und der Unterseite der Auflagefläche 6 des Oberteiles 1 wasserdicht verquetscht.
In den Abbildungen Fig. 4 und 5 sind zwei alternative Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schuhbeschlages dargestellt, bei denen das Schnürteil 7 als offener Haken 20 ausgestaltet ist. Desweiteren unterscheiden sich die Ausführungsformen gemäß Fig. 4 und 5 dadurch voneinander, daß die Nietkopfplatte 8 gemäß Fig. 4 einteilig mit dem Oberteil 1 ausgebildet ist und gemäß Fig. 5 ein separates Bauteil darstellt.
Bei dem in den Abbildungen Fig. 6 und 7 dargestellten Schuhbeschlag ist das Schnürteil 7 als mit Nocken 21 versehener Klemmhaken 22 ausgebildet. Der Unterschied zwischen den Ausführungsformen gemäß Fig. 6 und 7 besteht wiederum darin, daß die Nietkopfplatte 8 einteilig mit dem Oberteil 1 verbunden ist, das ist in Fig. 6 dargestellt, oder aber als separates Bauteil ausgebildet ist, das ist in Fig. 7 dargestellt.
Fig. 8 zeigt abschließend einen mit den erfindungsgemäßen Schuhbeschlägen ausgestatteten Schuh 23. Bei diesem Schuh 23 sind die Schnürteile 7 der Oberteile 1 als mit Ösen 10 versehene Schlaufen 9 ausgebildet. Die Ösen 10 dienen dabei zur Aufnahme eines Schnürriemens 24.
Die Montage der erfindungsgemäßen, eine wasserundurchlässige Verbindung zwischen Oberteil 1, Schuhwerk 4 und Unterteil 2 erzeugenden Schuhbeschläge erfolgt in zwei Schritten. In einem ersten Vormontageschritt wird das aus einem elastischen, verformbaren Material, wie beispielsweise Kunststoff oder Gummi, bestehende Formteil 3 in der Aufnahmebohrung 5 des Oberteils 1 festgesetzt oder aber auf den Nietschaft 16 des Unterteiles 2 aufgepreßt. Im zweiten Arbeitsschritt erfolgt das Durchstoßen des Schuhwerks mittels des Nietschaftes 16 und das Verstemmen des Nietschaftes 16 in der Bohrung 15 der Nietkopfplatte 8. Die Wasserundurchlässigkeit der Verbindung zwischen Oberteil 1 und Unterteil 2 wird dabei durch das bloße Vernieten von Oberteil 1 und Unterteil 2 erzeugt, da das durch die Vernietung unter Vorspannung stehende Material des Formteiles 3 das Schuhwerk 4 zwischen der Auflagefläche 13 des Formteils 3 und dem Nietflansch 17 des Unterteils 2 bzw. der Oberseite des Ringes 19 des Formteiles 3 und der Unterseite der Auflagefläche 6 des Oberteiles 1 verquetscht.
Bezugszeichenliste
1
Oberteil
2
Unterteil
3
Formteil
4
Schuhwerk
5
Aufnahmebohrung
6
Auflagefläche
7
Schnürteil
8
Nietkopfplatte
9
Schlaufe
10
Öse
11
Hülse
12
Hinterschneidung
13
Auflagefläche
14
Nietloch
15
Bohrung
16
Nietschaft
17
Nietflansch
18
Perforationsstelle
19
Ring
20
Haken
21
Nocken
22
Klemmhaken
23
Schuh
24
Schnürriemen

Claims (12)

  1. Schuhbeschlag für wasserundurchlässiges Schuhwerk (4) mit einem Oberteil (1) und einem Unterteil (2), wobei das Unterteil (2) mit einem das Schuhwerk (4) durchstoßenden Nietschaft (16) in einer Aufnahmebohrung (5) des Oberteils (1) festgelegt ist, wobei eine Perforationsstelle (18) im Schuhwerk (4) durch ein zwischen dem Oberteil (1) und dem Unterteil (2) angeordnetes, verformbares Formteil (3) derart abgedichtet ist, daß kein Wasser von außen nach innen durch die Perforationsstelle (18) hindurchdringt, wobei das Formteil mit dem Oberteil oder dem Unterteil in einer Vormontage verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Formteil eine Auflagefläche zur im wesentlichen ebenflächigen Auflage auf dem Schuhwerk sowohl zum als auch nach dem Verquetschen aufweist.
  2. Schuhbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser eines Nietloches (14) des Formteiles (3) kleiner ist als der Außendurchmesser des Nietschaftes (16) des Unterteiles (2).
  3. Schuhbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (3) aus Kunststoff, Gummi oder einem vergleichbaren verformbaren Material besteht.
  4. Schuhbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (3) elastisch verformbar ist und nach der Vernietung unter Vorspannung steht.
  5. Schuhbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (3) in der Aufnahmebohrung (5) des Oberteiles (1) angeordnet ist.
  6. Schuhbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (3) auf dem Nietschaft (16) des Unterteiles (2) angeordnet ist.
  7. Schuhbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (3) aus einer Hülse (11) mit einer außenliegenden, umlaufenden Hinterschneidung (12) zum Festlegen in der Aufnahmebohrung (5) des Oberteiles (1) besteht und an einem Ende der Hülse (11) die Auflagefläche (13) zur Auflage auf dem Schuhwerk (4) angeformt ist.
  8. Schuhbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (3) aus einer den Nietschaft (16) umgebenden Hülse (11) besteht, die an dem dem freien Ende des Nietschaftes (16) abgewandten Ende einen angeformten Ring (19) aufweist.
  9. Schuhbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (1) aus der die Aufnahmebohrung (5) beinhaltenden Auflagefläche (6), einem Schnürteil (7) zur Aufnahme eines Schnürriemens (24) und einer Nietkopfplatte (8) zur Aufnahme des mit dem Oberteil (1) vernieteten Nietschaftes (16) besteht.
  10. Schuhbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nietkopfplatte (8) als separates Bauteil des Oberteiles (1) ausgebildet ist.
  11. Schuhbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) aus einem hohlen, an dem dem Oberteil (1) zugewandten Ende geschlossenen Nietschaft (16) besteht, der an dem dem geschlossenen Ende abgewandten Ende einen angeformten Nietflansch (17) aufweist.
  12. Schuhbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnürteil (7) zur Aufnahme des Schnürriemens (24) als geschlossene Schlaufe (9), offener Haken (20) oder mit Nocken (21) versehener Klemmhaken (22) ausgebildet ist.
EP93115865A 1992-11-26 1993-10-01 Schuhbeschlag Expired - Lifetime EP0599025B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9216068U DE9216068U1 (de) 1992-11-26 1992-11-26 Schuhbeschlag
DE9216068U 1992-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0599025A1 EP0599025A1 (de) 1994-06-01
EP0599025B1 true EP0599025B1 (de) 1998-05-06

Family

ID=6886425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115865A Expired - Lifetime EP0599025B1 (de) 1992-11-26 1993-10-01 Schuhbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0599025B1 (de)
AT (1) ATE165715T1 (de)
DE (2) DE9216068U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746908C2 (de) 1997-10-23 2001-02-22 Stocko Fasteners Gmbh Wasserdichter Druckknopf
SE526354C2 (sv) * 2003-05-09 2005-08-30 Magnus Apler Snörningsanordning
IT201700019538A1 (it) * 2017-02-21 2018-08-21 Hawai Italia Srl Elemento di accoppiamento e sistema di accoppiamento comprendente tale elemento di accoppiamento

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482346A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 STOCKO Metallwarenfabriken Henkels und Sohn GmbH & Co Druckknopf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1093548A (fr) * 1954-04-21 1955-05-05 Crochet étanche, notamment pour chaussures et son procédé de fabrication
FR1420459A (fr) * 1964-10-21 1965-12-10 Daude & Cie G Crochet étanche pour chaussures
DE2309429C3 (de) * 1973-02-24 1980-04-10 Manfred 8900 Augsburg Tresenreiter Ringöse mit Nietlasche, insbesondere für Schuhe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482346A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 STOCKO Metallwarenfabriken Henkels und Sohn GmbH & Co Druckknopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE59308503D1 (de) 1998-06-10
DE9216068U1 (de) 1993-01-14
ATE165715T1 (de) 1998-05-15
EP0599025A1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905474A1 (de) Kugelgelenk
DE102016119478A1 (de) Ein Nietelement sowie ein Zusammenbauteil bestehend aus einem Nietelement und einem Blechteil
DE102004020586B4 (de) Blindniet mit Klebstoff zum Fügen und Klebstoffbefüllungsverfahren
DE4136107A1 (de) Bremsklotz mit verdrehgesicherter haltefeder
DE2334385A1 (de) Mietverbindungselemente zum blindnieten von blechen
EP0599025B1 (de) Schuhbeschlag
DE2545581A1 (de) Selbststauchender befestiger
DE2818114A1 (de) Durchfuehrungseinrichtung
EP0489067B1 (de) Knopfverschluss, insbesondere für kleidungsstücke
DE602004005177T2 (de) Schnürvorrichtung
DE2845939A1 (de) Polsterknopf
DE3142432A1 (de) "duebel mit setzkraftanzeige"
DE2162609A1 (de) Eingekapselte befestigungsvorrichtung
DE1610444C3 (de) Druckknopfverschlußteil
DE19746908A1 (de) Wasserdichtes Druckknopfteil
DE2057999A1 (de) Befestigungselement aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Befestigung an einem Material
EP0482346B1 (de) Druckknopf
EP0320633B1 (de) Druckknopf
DE3614138A1 (de) Durchfuehrung, insbesondere oese
DE3712161C2 (de) Mittels eines Niets an einem Kleidungsstück annietbares Knopfoberteil
DE3932907C1 (en) Watertight press-stud for flat materials - incorporates two interlocking components gripping material
EP0738835B1 (de) Dübel mit einer Siebhülse
DE102009020470B4 (de) Befestigungsanordnung zur Festlegung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP0726039B1 (de) Wendekugel für Druckknöpfe
DE102004030223A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils bestehend aus einem Blechteil und einem an diesem angebrachten Funktionselement, Blechteil sowie Funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950519

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STOCKO FASTENERS GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 165715

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980610

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: YKK CORPORATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: YKK CORPORATION

Free format text: YKK CORPORATION#NO. 1, KANDA IZUMI-CHO#CHIYODA-KU, TOKYO 101 8642 (JP) -TRANSFER TO- YKK CORPORATION#NO. 1, KANDA IZUMI-CHO#CHIYODA-KU, TOKYO 101 8642 (JP)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090923

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20091014

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20091013

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59308503

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502